[go: up one dir, main page]

DE69223516T2 - Auftrennung von arylalkansäuren - Google Patents

Auftrennung von arylalkansäuren

Info

Publication number
DE69223516T2
DE69223516T2 DE69223516T DE69223516T DE69223516T2 DE 69223516 T2 DE69223516 T2 DE 69223516T2 DE 69223516 T DE69223516 T DE 69223516T DE 69223516 T DE69223516 T DE 69223516T DE 69223516 T2 DE69223516 T2 DE 69223516T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ketoprofen
biotransformation
enantiomer
acid
ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69223516T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69223516D1 (de
Inventor
Germano Carganico
Christopher Evans
Peter Stabler
Richard Wisdom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratorios Menarini SA
Original Assignee
Laboratorios Menarini SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios Menarini SA filed Critical Laboratorios Menarini SA
Publication of DE69223516D1 publication Critical patent/DE69223516D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69223516T2 publication Critical patent/DE69223516T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom
    • C12P17/12Nitrogen as only ring hetero atom containing a six-membered hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P41/00Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture
    • C12P41/003Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions
    • C12P41/005Processes using enzymes or microorganisms to separate optical isomers from a racemic mixture by ester formation, lactone formation or the inverse reactions by esterification of carboxylic acid groups in the enantiomers or the inverse reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/40Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
    • C12P7/44Polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Aufspaltung einer Arylalkanoinsäure.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele pharmazeutisch aktive Verbindungen, die durch eine chemische Synthese hergestellt sind, werden als Gemische von Stereoisomeren erhalten und verkauft. Es ergibt sich jedoch oft der Fall, daß nur eines dieser Stereoisomere pharmazeutisch aktiv ist. Das verunreinigende Enantiomer hat oft eine sehr schwache, wenn überhaupt eine Aktivität oder ergibt in einigen Fällen unerwünschte physiologische Seitenwirkungen und zeigt eine Giftigkeit.
  • Die Arbeiten einer Anzahl von Forschern hat ergeben, daß die antientflammbare Aktivität der 2-Arylpropionsäuren Naproxen und Ibuprofen bei dem (S) Enantiomer zu finden ist. Das gleiche trifft zu für Ketoprofen, welches gegenwärtig als ein Racemat hergestellt und verkauft wird. Arylalkanoinsäuren können durch eine Biotransformation gemäß dem folgenden Reaktionsschema aufgespaltet werden:
  • worin R' eine Alkylgruppe ist, Ar ein aromatischer Rest ist und R bspw. ein aliphatischer Rest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
  • Beispiele von verschiedenen verwendeten Biokatalysatoren bei den Aufspaltungsprozessen sind in der EP-A-0 407 033 und EP-A-0 227 078, EP-A-0 289 804, EP-A-0 197 474 und in "Agricultural and Biol. Chem.", Band 45, No. 6, 1981, Seiten 1389-1392 beschrieben.
  • Eine besondere Aufgabe bei der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer ökonomischen Verfahrensweise der Herstellung von optisch reinem (S)-Ketoprofen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ergibt gleichfalls ein Verfahren für die Aufspaltung von (S)-Ketoprofen aus einem racemischen Gemisch. Dieses Verfahren umfaßt die biokatalytische Hydrolyse eines Esters von racemischem Ketoprofen, um eine Biotransformation-Kulturlösung zu ergeben, welche Ketoprofensäure enthält, die im wesentlichen in einem Enantiomer angereichert ist, sowie Ketoprofenester, der im wesentlichen in einem anderen Enantiomer angereichert ist. Vorausgesetzt, daß das Säureprodukt der Biotransformation genügend mit dem gewünschten Enantiomer angereichert ist, kann eine weitere Verbesserung der optischen Reinheit unmittelbar und ökonomisch erreicht werden unter Verwendung von chemischen Standardverfahren durch die Bildung eines Salzes mit einem chiralen Amin einer hohen optischen Reinheit, gefolgt von einer Kristallisation aus der Lösung. Der Ketoprofenester- Rest aus der Biotransformation kann unmittelbar gereinigt werden, chemisch racemisiert und rezirkuliert, um bei weiteren Biotransformationen verwendet zu werden und die Kosten des Rohmaterials zu minimieren.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Ein bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung basiert auf der Entdeckung eines Biokatalysators, der zur Verwendung bei der vorbeschriebenen Biotransformation geeignet ist: Eine Mikrobe (ENZA-I3) wurde identifiziert, die zur Durchführung der erforderlichen Aufspaltung extrem nützlich ist. Dieser Organismus war ursprünglich durch ein Siebkiassieren von Proben von Abwasser- oder Kläranlagen für ein Wachstum an Ethanol als einer einzigen Quelle von Kohlenstoff isoliert worden. Ein nachfolgendes Siebklassieren des Organismus auf Platten, die Ethylketoprofen enthielten, zeigte, daß sich bei dem folgenden Wachstum ein extensiver Freiraum von wasserunlöslichem Ethylketoprofen um ENZA-I3 Kolonien herum ergab (was ein Anzeichen für eine potentielle Esterhydrolyse ist). Ein nachfolgendes Siebklassieren in flüssigen Medien zeigte, daß ENZA-I3 beträchtlich stärker aktiv ist bei der Hydrolyse von Ethylketoprofen als andere Isoliermedien während des flüssigen Siebklassierens.
  • Dieser Stamm hat sich für eine Anzahl von Eigenschaften für die Aufspaltung von (S)-Ketoprofen aus dem racemischen Ketoprofenester als vorteilhaft erwiesen, nämlich:
  • (a) Er hydrolisiert Ketoprofenester mit kurzer Kette sehr rasch.
  • (b) Er erzeugt (S)-Ketoprofensäure von racemischem Ethylketoprofen mit einer sehr hohen Enantioselektivität, sodaß bei niedrigen Umwandlungen ein (S)-Ketoprofen mit einer Reinheit von mehr als 95 % erhalten werden kann. Bei Umwandlungen von angenähert 50 % (40 - 50 %) ergibt sich eine Verringerung der Reinheit auf 90 %. Diese Selektivität wird ohne das Erfordernis für ein Reinigen oder Säubern von verschmutzenden Aktivitäten erhalten (was teuer sein kann) oder für eine Überbetonung der interessierenden Aktivität durch ein Klonen.
  • (c) Durch ein Verwandeln des Substrats aus einem Ethyl- zu einem Methylketoprofen ist es möglich, die Selektivität des Biokatalysators so zu andern, daß (R)-Ketoprofensaure anstelle des (S) Enantiomers vorzugsweise angesammelt wird. Wenn so die Biotransformation mit mehr als 50 % durchgeführt wird, dann kann (S)-Ketoprofen als der Methylester hergestellt werden.
  • (d) Der Organismus wächst rasch bei Umgebungstemperaturen mit einer Verdopplungszeit von 1.5 bis 2 Stunden, was eine einfache und ökonomische Herstellung des Biokatalysators ermöglicht.
  • Der isolierte Stamm wurde durch das Centralbureau Voor Schimmelcultures (CBS) in Holland als Trichosporon laibacchii (Windisch) identifiziert, welcher auch als Endomyces laibacchii klassifiziert wird. Einige alternative Stämme oder Rassen dieser Spezies sind von der CBS öffentlich zu erhalten. Diese Stämme wie bspw. CBS 5791, 5790, 5381 und 2495 wurden beschafft und gleichzeitig getestet zusammen mit dem Isolierstoff ENZA-I3. Diese Versuche zeigten, daß einige dieser Stämme nahezu gleich gut sind wie der Isolierstoff ENZA-I3 bei der Durchführung der Biotransformation. In dem CBS 1990 Katalog (32. Ausgabe) werden diese Stämme klassifiziert als Trichosporon beigelii, sie wurden jedoch nachfolgend umbenannt durch die CBS als Endomyces laibacchii. Die Stämme der T. beigelii wurden getestet und es wurde dabei gefunden, daß sie eine ähnliche Selektivität zu ENZA-I3 haben, obwohl sie nicht aktiv sind.
  • ENZA-I3 wurde niedergelegt bei dem International Mycological Institute, Kew, UK am 20. August 1991 unter den Bedingungen des Vertrages von Budapest, wo er die Zulassungsnummer 348917 erhalten hat.
  • Weitere Eigenschaften der niedergelegten Mikrobe ENZA-I3 sind nachfolgend angegeben:
  • Fermentatives Wachstum: Glukose -ve
  • Aerobisches Wachstum: D-Glukose +ve
  • D-Galaktose +ve
  • L-Sorbose +ve
  • D-Glukosamin +ve
  • D-Ribose +ve
  • D-Xylose +ve
  • L-Arabinose +ve
  • D-Arabinose -ve
  • L-Rhamnose +ve
  • Sukrose +ve
  • Maltose +ve
  • αα-Trehalose +ve
  • Methyl α-Glucosid +ve
  • Cellobiose +ve
  • Salicin +ve
  • Arbutin +ve
  • Melibiose +ve
  • Laktose +ve
  • Raffinose +ve
  • Melezitose +ve
  • Inulin -ve
  • lösliche Stärke +ve
  • Glycerol +ve
  • Mesoerythritol -ve
  • Ribitol -ve
  • Xylitol -ve
  • L-Arabinitol +ve
  • D-Glucitol +ve
  • D-Mannitol -ve
  • Galaktitol +ve
  • Myoinositol +ve
  • Glukonolacton -ve
  • D-Glukonat +ve
  • D-Glukuronat +ve
  • D-Galakturonat -ve
  • Di-Lactat +ve
  • Succinat +ve
  • Citrat +ve
  • Methanol -ve
  • Ethanol +ve
  • Verwendung einer Stickstoffguelle: Nitrat -ve an Nitrat
  • Nitrit -ve
  • Ethylamin +ve
  • L-Lysin +ve
  • Cadaverin +ve
  • Creatin -ve
  • Creatinin +ve
  • Wachstum: +ve bei 25ºC, 30ºC
  • -ve bei 35ºC, 37ºC
  • Erscheinungsform: Kolonien - dickbreiig, membranförmig
  • Filamente - gut entwickelt, Pseudohyphae/Septaehyphae arthrocandida
  • Asci - keine
  • Teliosporen/basidia - keine
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Die folgenden Medien wurden in den Beispielen 1 bis 5 verwendet (in welchen (S)-Ketoprofen hergestellt wurde):
  • * Ivanhoe Chemical Company, IL, USA
  • Alle Medien wurden vor ihrer Autoklavierung auf pH 6.5 mit Natriumhydroxid eingestellt. Alle Medien waren für 20 bis 40 Minuten vor ihrer Impfung bei 121ºC wärmesterilisiert worden. Die Glukose wurde als eine 50 % Lösung getrennt von dem Rest des Mediums sterilisiert.
  • Das Gemisch der Biotransformation war wie folgt:
  • Natriumphosphat 100 mM, pH 6.5
  • Hefeextrakt 10 g/l
  • Tween 80 5 g/l
  • Antischäumer (XFO 371) 1 ml/l
  • Ketoprofenethylester wurde dem Gemisch der Biotransformation hinzugefügt, um eine abschließende Konzentration von 50 g/l nach der Hinzufügung des Impfstoffes zu ergeben. Das Medium der Biotransformation wurde bei 121ºC für 20 bis 40 Minuten wärmesterilisiert; der Ketoprofenethylester wurde getrennt wärmesterilisiert.
  • Die verwendete Lösung der Spurenelemente war wie folgt:
  • CaCl&sub2; 3.57 g/l
  • ZnO 2.0 g/l
  • CuCl&sub2; 2H&sub2;O 0.85 g/l
  • Na&sub2;MoO&sub4; 2H&sub2;O 4.8 g/l
  • MnCl&sub2; 4H&sub2;O 2.0 g/l
  • FeCl&sub2; 6H&sub2;O 5.4 g/l
  • H&sub3;BO&sub3; 0.3 g/l
  • CoCl&sub2; 6H&sub2;O 2.4 g/l
  • HCl 250 ml/l
  • Beispiel 1
  • Zellen (ENZA-I3) wurden auf YM (Difco ) Agarplatten geimpft und bei 23ºC für 2 Tage inkubiert. Eine einzige Kolonie wurde in ein 75 ml Saatmedium in einer 500 ml Schüttelflasche überführt. Dieses wurde dann bei 23ºC für 24 Stunden aerob gewachsen. Die Kultur wurde dann in einen 2.8 l Fermentator überführt, der 1.5 1 des Wachstumsmediums bei 23ºC enthielt. Das Wachstum wurde für 10 Stunden mit einer genügenden Belüftung und einem Umrühren fortgesetzt, um die aeroben Bedingungen beizubehalten. 150 ml dieser Kultur wurden dann einem 1.35 l Biotransformation-Medium in einem 2.8 l Gefäß zugesetzt. Während der Biotransformation wurde ein Umrühren bei 1200 U/min und eine Belüftung von 0.5 vvm beibehalten. Die Temperatur wurde auf 23ºC geregelt. Die nach 20 Stunden nach dem Start entnommene Probe zeigte eine Ketoprofen-Konzentration von 7 g/l mit einer Reinheit von 98 % (S)-Ketoprofen. Eine nach 73 Stunden nach dem Start der Biotransformation entnommene Probe zeigte eine Ketoprofen-Konzentration von 23.3 g/l mit einer Reinheit von 94 % (S)-Ketoprofen.
  • Beispiel 2
  • Eine gleichartige Methodik wie beschrieben im Beispiel 1 wurde in einem größeren Maßstab durchgeführt. Es wurde Zellen auf YM (Difco ) Agarplatten geimpft und für 2 Tage inkubiert. Einzelne Kolonien wurden dann in jede von vier 11 konische Flaschen übernommen, die 250 ml Saatmedium enthielten. Nach einem Wachstum von 1 Tag wurden die Inhalte aller Flaschen in einen 15 l Fermentator übernommen, der 9 l Wachstumsmedium enthielt. Nach einem aeroben Wachstum von 10 Stunden wurde eine 5 l Zellkulturlösung in einen 75 l Kessel übernommen, der 45 l Biotransformation-Medium enthielt, um die Biotransformation zu starten. Es wurde eine Luftströmrate von 0.2 vvm und eine Umrührrate von 500 U/min benutzt, um aerobe Bedingungen beizubehalten und ein gutes Vermischen zu versichern. Die Analyse einer 71 Stunden nach dem Start der Biotransformation entnommenen Probe zeigte, daß sich 17 g/l Ketoprofen angesammelt hatte mit einer Reinheit von 93 % zugunsten des (S) Enantiomers.
  • Beispiel 3
  • Kulturen verschiedener Stämme, die von dem CBS erhältlich und in der folgenden Tabelle angegeben sind, wurden von frischen YM Agarplatten in 250 ml Flaschen übernommen, die 25 ml des Wachstumsmedium ohne Glukose enthielten. Nach einem Wachstum von 24 Stunden wurde 5.0 ml jeder Kultur in 250 ml Flaschen übernommen, die 20 ml Biotransformation- Medien enthielten. Es wurden Proben nach einem Schütteln bei 23ºC für 72 Stunden entnommen. Die Ergebnisse sind nachfolgend tabellisiert:
  • * Schwierig für eine genaue Angabe der Menge als Folge von niedrigen Konzentrationen, jedoch wurde eine Selektivität für das (S) Enantiomer (zu einem größeren oder geringeren Ausmaß) für die Stämme beobachtet.
  • Beispiel 4 Wirkung der Temperatur
  • Untersuchungen zeigen, daß das Verhalten des Biokatalysators während der Biotransformation bei 23ºC und 26ºC ähnlich ist. Bei 20ºC ist die Rate der Biotransformation ähnlich zu derjenigen bei 23ºC, jedoch fällt die Enantioselektivität des Biokatalysators so weit ab, daß bei einer Standard- Biotransformation (Beispiel 1) die Einheit des Säureprodukts nur 88 % (S)-Ketoprofen nach 70 Stunden ist, anstelle von 93 - 95 %. Bei 30ºC erniedrigt sich die Rate der Katalyse um etwa 40 - 50 % und ist auch die Enantioseselektivität nicht gut.
  • Beispiel 5 Wirkung des pH
  • Die Aktivität ergibt sich bei einem pH Wert zwischen 4.5 und 7.5 (und nahezu sicher auch bei einem höheren Wert, obwohl nicht getestet). Die Selektivität des Biokatalysators erniedrigt sich beträchtlich bei einem pH-Wert von weniger als 4.5. Der optimale pH-Wert wird zwischen 6.5 und 7.5 angenommen.
  • Wenn so ein Standardverfahren (Beispiel 1) mit einem pH-Wert durchgeführt wird, der auf 4.5 geregelt wurde, dann ergaben sich für eine Probe nach 66 Stunden 8 g/l (Reinheit 91 % (S)-Ketoprofen); bei einem pH-Wert von 6.5 ergaben sich für die Probe nach 66 Stunden 24 g/l (Reinheit 94 % (S)-Ketoprofen); bei einem pH-Wert von 7.5 ergaben sich für die Probe nach 66 Stunden 23 g/l (Reinheit 80 % (S)-Ketoprofen).
  • Beispiel 6 Wirkung der Kettenlänge
  • Es wurden Zellen in einem Medium gewachsen, das 25 g/l Hefeextrakt, 10 g/l Kaliumdihydrogenphosphat, 0.5 g/l Magnesiumsulfatheptahydrat, 2 g/l Ammoniumsulphat und 1 ml/l Spurenelementlösung enthielt. (CaCl&sub2; 2H&sub2;O - 53 g/l, FESO&sub4; 7H&sub2;O - 2 g/l, MnSO&sub4; H&sub2;O - 100 mg/l, ZNSO&sub4; 7H&sub2;O - 200 mg/l, CUSO&sub4; - 40 mg/l, CoCl&sub2; 6H&sub2;O - 60 mg/l, NaMoO&sub4; - 40 mg/l, H&sub3;BO&sub3; - 30 mg/l), mit einer Einstellung des pH-Wertes auf 6.5 mit Natriumhydroxid. Nach einem Wachstum über Nacht wurden die Kulturen bei 20 % in 250 ml Flaschen übernommen, die 25 ml desselben Mediums enthielten, jedoch wurden verschiedene Ketoprofenester hinzugefügt für eine abschließende Konzentration von 10 g/l. Die Rate der Biotransformation und die Enantiomerreinheit des Ketoprofenprodukts wurden gemessen. Die Ergebnisse waren:

Claims (5)

1. Verfahren zum Herstellen überwiegend eines Enantiomers einer chiralen 2-Arylalkanomsäure von einem Gemisch von Enantiomeren eines Alkylesters der 2--Arylalkanomsäure mit der folgenden Formel:
worin R' eine Alkylgruppe ist, Ar ein aromatischer Rest ist und R eine aliphatische Gruppe von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
welches die Verwendung des Mikroorganismus Trichosporon ENZA 1-3, IMI 348917, bei einer Temperatur von 20 bis 30ºC als ein Biokatalysator umfaßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die chirale 2-Arylalkanomsäure die 2- (3-Benzoylphenyl) propionsäure ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Alkylester ein Methylester und das überwiegend gebildete Enantiomer die (R)-2-(3-Benzoylphenyl) propionsäure ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Alkylester ein Ethylester und das überwiegend gebildete Enantiomer die (S)-2-(3-Benzoylphenyl)propionsäure ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches bei einem pH von 4.5 bis 7.5 durchgeführt wird.
DE69223516T 1991-08-22 1992-08-19 Auftrennung von arylalkansäuren Expired - Lifetime DE69223516T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919118149A GB9118149D0 (en) 1991-08-22 1991-08-22 Araylalkanoic acid resolution
PCT/EP1992/001892 WO1993004189A1 (en) 1991-08-22 1992-08-19 Arylalkanoic acid resolution

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69223516D1 DE69223516D1 (de) 1998-01-22
DE69223516T2 true DE69223516T2 (de) 1998-05-20

Family

ID=10700381

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0599967T Pending DE599967T1 (de) 1991-08-22 1992-08-19 Auftrennung von arylalkansäuren.
DE69223516T Expired - Lifetime DE69223516T2 (de) 1991-08-22 1992-08-19 Auftrennung von arylalkansäuren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0599967T Pending DE599967T1 (de) 1991-08-22 1992-08-19 Auftrennung von arylalkansäuren.

Country Status (22)

Country Link
US (1) US5516690A (de)
EP (1) EP0599967B1 (de)
JP (1) JP3174328B2 (de)
KR (1) KR100240696B1 (de)
AT (1) ATE161053T1 (de)
AU (1) AU662556B2 (de)
BG (1) BG62056B1 (de)
CA (1) CA2116003C (de)
CZ (1) CZ283141B6 (de)
DE (2) DE599967T1 (de)
DK (1) DK0599967T3 (de)
ES (1) ES2058047T3 (de)
FI (1) FI103807B1 (de)
GB (1) GB9118149D0 (de)
GR (2) GR940300068T1 (de)
HU (1) HU213748B (de)
NO (1) NO315750B1 (de)
RO (1) RO115970B1 (de)
RU (1) RU2119955C1 (de)
SK (1) SK280179B6 (de)
UA (1) UA27817C2 (de)
WO (1) WO1993004189A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9304256D0 (en) * 1993-03-03 1993-04-21 Chiros Ltd Arylalkanoic acid resolution
GB9304351D0 (en) * 1993-03-03 1993-04-21 Chiros Ltd Arylalkanoic acid resolution and microorganisms for use therein
US5912164A (en) * 1993-03-03 1999-06-15 Laboratorios Menarini S.A. Stereoselective hydrolysis of chiral carboxylic acid esters using esterase from ophiostoma or ceratocystis
US6242243B1 (en) * 1998-03-30 2001-06-05 Council Of Scientific & Industrial Research Trichosporon sp RRLY-15 (DSM 11829) and its use to prepare S(+)-6-methoxy-methyl-2-naphthalene acetic acid
US20030059903A1 (en) * 2001-04-03 2003-03-27 Degussa Ag Process for the production of L-amino acids using strains of the family enterobacteriaceae that contain an attenuated aceA gene
US7223582B2 (en) * 2002-01-17 2007-05-29 Korea Research Institute Of Bioscience And Biotechnology Esterase, its DNA, its overexpression and production of optically active aryl propionic acids using the same
RU2290758C1 (ru) * 2005-04-25 2006-12-27 Федеральное государственное унитарное предприятие "Воронежский научно-исследовательский институт связи" Способ передачи дискретной информации в радиолинии со скачкообразной перестройкой рабочей частоты
RU2364442C1 (ru) * 2008-06-30 2009-08-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тверской государственный технический университет" Способ приготовления модифицированного платинового катализатора для энантиоселективного гидрирования сложных эфиров альфа-кетокарбоновых кислот
MX373714B (es) * 2013-12-16 2020-05-08 Zoetis Services Llc Composiciones de ketoprofeno de accion prolongada.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197474B1 (de) * 1985-04-01 1991-07-10 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver Indolin-2-carbonsäure
DK620486A (da) * 1985-12-20 1987-06-21 Wisconsin Alumni Res Found Fremgangsmaade til fremstilling af eddikesyrederivater
US5322791A (en) * 1985-12-20 1994-06-21 Wisconsin Alumni Research Foundation Process for preparing (S)-α-methylarylacetic acids
US4857469A (en) * 1987-04-09 1989-08-15 Toyo Jozo Co., Ltd. Process for preparing optically active mercapto compound
US5108916A (en) * 1989-06-05 1992-04-28 Rhone-Poulenc Rorer, S.A. Process for stereoselectively hydrolyzing, transesterifying or esterifying with immobilized isozyme of lipase from candida rugosa
DE69125708T2 (de) * 1990-02-26 1997-09-18 Rhone Poulenc Inc Stereospezifische trennung durch hydrolyse von 2-arylpropionsäureestern mit leberenzymen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE161053T1 (de) 1997-12-15
GB9118149D0 (en) 1991-10-09
SK17694A3 (en) 1995-02-08
FI103807B (fi) 1999-09-30
GR940300068T1 (en) 1994-10-31
SK280179B6 (sk) 1999-09-10
CA2116003A1 (en) 1993-03-04
UA27817C2 (uk) 2000-10-16
DK0599967T3 (da) 1998-08-24
RO115970B1 (ro) 2000-08-30
AU662556B2 (en) 1995-09-07
NO940570L (no) 1994-02-18
CZ36494A3 (en) 1994-08-17
RU2119955C1 (ru) 1998-10-10
RU94015601A (ru) 1996-07-10
HUT69778A (en) 1995-09-28
DE599967T1 (de) 1995-06-14
NO940570D0 (no) 1994-02-18
NO315750B1 (no) 2003-10-20
ES2058047T1 (es) 1994-11-01
BG98484A (bg) 1994-01-03
CA2116003C (en) 2004-11-16
EP0599967B1 (de) 1997-12-10
US5516690A (en) 1996-05-14
JPH06510182A (ja) 1994-11-17
HU9400462D0 (en) 1994-06-28
FI103807B1 (fi) 1999-09-30
FI940792L (fi) 1994-02-18
ES2058047T3 (es) 1998-01-16
GR3026303T3 (en) 1998-06-30
WO1993004189A1 (en) 1993-03-04
JP3174328B2 (ja) 2001-06-11
FI940792A0 (fi) 1994-02-18
EP0599967A1 (de) 1994-06-08
KR100240696B1 (ko) 2000-01-15
BG62056B1 (bg) 1999-01-29
DE69223516D1 (de) 1998-01-22
HU213748B (en) 1997-09-29
CZ283141B6 (cs) 1998-01-14
AU2468592A (en) 1993-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519638T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alpha-Hydroxysäuren oder Alpha-Hydroxyamiden durch Mikroorganismen
DE69219530T2 (de) Verfahren zur Herstellung von R(-)-Mandelsäure und deren Derivat
DE3541581A1 (de) Verfahren zur herstellung von muconsaeure
DE3785132T2 (de) Herstellung optisch aktiver cyclopropancarbonsäuren.
DE2343587A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure
DE69223516T2 (de) Auftrennung von arylalkansäuren
DE2631048C3 (de) Verfahren zur Herstellung von D-Phenylglycin
DE69325675T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amid-Verbindungen und Mikroorganismus dafür
DE3217908C2 (de)
DE69720381T2 (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Reinheit einer Amin-Verbindung
DE68926922T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-alpha-Aminosäuren
EP0233570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür
DE69737696T2 (de) Prozess für die herstellung von alpha-hydroxysäuren mit hilfe eines mikroorganismus und eines neuen mikroorganismus.
DE2619311A1 (de) Verfahren zur herstellung von l(+)weinsaeure
DE69022014T2 (de) Verfahren zur Herstellung von S-(+)-3-Halogeno-1,2-propandiol durch Behandlung mit Mikroorganismen.
DE2407026A1 (de) Verfahren zur erzeugung von hefezellen
DE2811303B2 (de) Enzymatisch* Komplexe, die zur Umwandlung racemischer Hydantoine in optisch aktive Aminosäuren geeignet sind, sowie deren Anwendung
DE3041224C2 (de)
EP0583687A2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter Methoxyphenole und dafür geeignete Mikroorganismen
EP0717111A1 (de) Mikrobilles Verfahren zur Herstellung von Dihydroxyaceton unter Rückführung von Biomasse
WO2000049133A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-sorbose
EP0313850B1 (de) Verfahren zur Herstelllung von Brenztraubensäure
DE68916111T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven 2-Aryloxy- oder 2-Arylthioalkansäuren.
DE60010013T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktivem 1,2,4-Butantriol und optisch aktivem 3-Hydroxy-gamma-butyrolacton mittels Mikroorganismen
DE3878946T2 (de) Verfahren zur herstellung von mevalonischer saeure.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 599967

Country of ref document: EP