DE69621603T2 - Behandlung von cerebraler ischämie und cerebralen verletzungen mit nervenschutzmitteln - Google Patents
Behandlung von cerebraler ischämie und cerebralen verletzungen mit nervenschutzmittelnInfo
- Publication number
- DE69621603T2 DE69621603T2 DE69621603T DE69621603T DE69621603T2 DE 69621603 T2 DE69621603 T2 DE 69621603T2 DE 69621603 T DE69621603 T DE 69621603T DE 69621603 T DE69621603 T DE 69621603T DE 69621603 T2 DE69621603 T2 DE 69621603T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brain barrier
- blood
- nerve
- cyclosporin
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011282 treatment Methods 0.000 title claims description 35
- 201000006474 Brain Ischemia Diseases 0.000 title 1
- 208000022306 Cerebral injury Diseases 0.000 title 1
- 206010008120 Cerebral ischaemia Diseases 0.000 title 1
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 title 1
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 title 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 103
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 94
- 230000008499 blood brain barrier function Effects 0.000 claims description 60
- 210000001218 blood-brain barrier Anatomy 0.000 claims description 60
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 claims description 50
- 108010036941 Cyclosporins Proteins 0.000 claims description 39
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 claims description 34
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 claims description 32
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 claims description 29
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 claims description 28
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 claims description 28
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 claims description 26
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 21
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 19
- 230000006378 damage Effects 0.000 claims description 18
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 claims description 17
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 claims description 16
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 16
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 16
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 15
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 claims description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000000324 neuroprotective effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 claims description 12
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 claims description 12
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 12
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 11
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000008177 pharmaceutical agent Substances 0.000 claims description 10
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 8
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 claims description 8
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 8
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 8
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 8
- 210000004498 neuroglial cell Anatomy 0.000 claims description 8
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 claims description 8
- 102100033350 ATP-dependent translocase ABCB1 Human genes 0.000 claims description 7
- 108010047230 Member 1 Subfamily B ATP Binding Cassette Transporter Proteins 0.000 claims description 7
- 210000001175 cerebrospinal fluid Anatomy 0.000 claims description 7
- 208000014674 injury Diseases 0.000 claims description 7
- 238000007917 intracranial administration Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 claims description 7
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 claims description 6
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 claims description 6
- 239000000819 hypertonic solution Substances 0.000 claims description 6
- 229940021223 hypertonic solution Drugs 0.000 claims description 6
- 230000007954 hypoxia Effects 0.000 claims description 6
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 claims description 6
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 6
- 206010047163 Vasospasm Diseases 0.000 claims description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 claims description 5
- 239000002574 poison Substances 0.000 claims description 5
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims description 5
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 claims description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 4
- 208000028389 Nerve injury Diseases 0.000 claims description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims description 4
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 4
- 230000003073 embolic effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 4
- 230000003228 microsomal effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008764 nerve damage Effects 0.000 claims description 4
- ZMKGDQSIRSGUDJ-VSROPUKISA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s,21s,24s,30s,33s)-33-[(e,1r,2r)-1-hydroxy-2-methylhex-4-enyl]-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21-di(propan-2-yl)-30-propyl-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontane-2,5,8,11,14,1 Chemical compound CCC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O ZMKGDQSIRSGUDJ-VSROPUKISA-N 0.000 claims description 3
- 241000282412 Homo Species 0.000 claims description 3
- 208000001953 Hypotension Diseases 0.000 claims description 3
- 206010028570 Myelopathy Diseases 0.000 claims description 3
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 claims description 3
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 claims description 3
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 claims description 3
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 claims description 3
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000036543 hypotension Effects 0.000 claims description 3
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 claims description 3
- 238000001361 intraarterial administration Methods 0.000 claims description 3
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 claims description 3
- 210000004116 schwann cell Anatomy 0.000 claims description 3
- JTOKYIBTLUQVQV-QRVTZXGZSA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s,21s,24s,30s,33s)-30-[(1r)-1-hydroxyethyl]-33-[(e,1r,2r)-1-hydroxy-2-methylhex-4-enyl]-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21-di(propan-2-yl)-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontan Chemical compound C\C=C\C[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H]1N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@H]([C@@H](C)O)NC1=O JTOKYIBTLUQVQV-QRVTZXGZSA-N 0.000 claims description 2
- ZNVBEWJRWHNZMK-SYOLRUPNSA-N (3s,6s,9s,12r,15s,18s,21s,24s,30s,33s)-33-[(e,1r,2r)-1-hydroxy-2-methylhex-4-enyl]-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21,30-tri(propan-2-yl)-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontane-2,5,8,11,14,17,20,2 Chemical compound C\C=C\C[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H]1N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC1=O ZNVBEWJRWHNZMK-SYOLRUPNSA-N 0.000 claims description 2
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 claims description 2
- JTOKYIBTLUQVQV-UHFFFAOYSA-N Cyclosporin C Natural products CC=CCC(C)C(O)C1N(C)C(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C(C(C)O)NC1=O JTOKYIBTLUQVQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 206010015719 Exsanguination Diseases 0.000 claims description 2
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 claims description 2
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 claims description 2
- 208000023105 Huntington disease Diseases 0.000 claims description 2
- 206010061213 Iatrogenic injury Diseases 0.000 claims description 2
- 206010022773 Intracranial pressure increased Diseases 0.000 claims description 2
- 208000032984 Intraoperative Complications Diseases 0.000 claims description 2
- ZMKGDQSIRSGUDJ-UHFFFAOYSA-N NVa2 cyclosporine Natural products CCCC1NC(=O)C(C(O)C(C)CC=CC)N(C)C(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O ZMKGDQSIRSGUDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 claims description 2
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 claims description 2
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 claims description 2
- 208000030886 Traumatic Brain injury Diseases 0.000 claims description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 claims description 2
- 208000007502 anemia Diseases 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 208000015294 blood coagulation disease Diseases 0.000 claims description 2
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 claims description 2
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 108010019248 cyclosporin C Proteins 0.000 claims description 2
- 108010019594 cyclosporin D Proteins 0.000 claims description 2
- 108010019249 cyclosporin G Proteins 0.000 claims description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 claims description 2
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 claims description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 claims description 2
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001146 hypoxic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 2
- 238000003402 intramolecular cyclocondensation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000926 neurological effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000002581 neurotoxin Substances 0.000 claims description 2
- 231100000618 neurotoxin Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000009518 penetrating injury Effects 0.000 claims description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 2
- 208000028591 pheochromocytoma Diseases 0.000 claims description 2
- 231100000572 poisoning Toxicity 0.000 claims description 2
- 230000000607 poisoning effect Effects 0.000 claims description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 2
- 210000004129 prosencephalon Anatomy 0.000 claims description 2
- 229940048914 protamine Drugs 0.000 claims description 2
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 claims description 2
- 208000020431 spinal cord injury Diseases 0.000 claims description 2
- 210000003594 spinal ganglia Anatomy 0.000 claims description 2
- 210000000331 sympathetic ganglia Anatomy 0.000 claims description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 2
- 239000003053 toxin Substances 0.000 claims description 2
- 231100000765 toxin Toxicity 0.000 claims description 2
- 108700012359 toxins Proteins 0.000 claims description 2
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 claims description 2
- 230000009529 traumatic brain injury Effects 0.000 claims description 2
- 230000000472 traumatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000004881 tumor cell Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003722 vitamin derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims 3
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 claims 1
- 208000012902 Nervous system disease Diseases 0.000 claims 1
- 208000025966 Neurological disease Diseases 0.000 claims 1
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 claims 1
- 230000002458 infectious effect Effects 0.000 claims 1
- 238000007631 vascular surgery Methods 0.000 claims 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 11
- -1 cyclic poly-amino acid Chemical class 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 8
- 230000030833 cell death Effects 0.000 description 8
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 7
- 230000006870 function Effects 0.000 description 7
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 7
- 239000004090 neuroprotective agent Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 210000002889 endothelial cell Anatomy 0.000 description 5
- 230000004112 neuroprotection Effects 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 5
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 4
- 231100000858 damage to nervous tissue Toxicity 0.000 description 4
- 210000003027 ear inner Anatomy 0.000 description 4
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 210000001627 cerebral artery Anatomy 0.000 description 3
- 210000004289 cerebral ventricle Anatomy 0.000 description 3
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 3
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 230000034994 death Effects 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 3
- 230000008774 maternal effect Effects 0.000 description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 3
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 3
- 210000001428 peripheral nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 3
- 210000005166 vasculature Anatomy 0.000 description 3
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- AHQFCPOIMVMDEZ-UNISNWAASA-N (e,2s,3r,4r)-3-hydroxy-4-methyl-2-(methylamino)oct-6-enoic acid Chemical compound CN[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C AHQFCPOIMVMDEZ-UNISNWAASA-N 0.000 description 2
- OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[2,3-bis(2-hydroxyethoxy)propoxy]ethanol;hexadecanoic acid;octadecanoic acid Chemical compound OCCOCC(OCCO)COCCO.CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O OIQOAYVCKAHSEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- 241001149960 Tolypocladium inflatum Species 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000001691 amnion Anatomy 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 2
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 2
- 210000005013 brain tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000005252 bulbus oculi Anatomy 0.000 description 2
- 210000004004 carotid artery internal Anatomy 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 2
- 210000003679 cervix uteri Anatomy 0.000 description 2
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- DHYRUKVBFYZAJH-LBKIHLNRSA-N cyclosporin A metabolite M16 Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)(C)O)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)(C)O)N(C)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O)C(C)C DHYRUKVBFYZAJH-LBKIHLNRSA-N 0.000 description 2
- OPQZHVFVHOLQNE-JFGKHBSWSA-N cyclosporin A metabolite M18 Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@@H]2OC(CCO)C[C@H]2C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O)C(C)C OPQZHVFVHOLQNE-JFGKHBSWSA-N 0.000 description 2
- YIRMXRJTZYYXFH-DCMUSGNWSA-N cyclosporin A metabolite M25 Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\CO)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CN(C)C1=O)C(C)C YIRMXRJTZYYXFH-DCMUSGNWSA-N 0.000 description 2
- JAMYKWXSCJFSSX-OKJSGIQHSA-N cyclosporin A metabolite M26 Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@@H]2OC(CCO)C[C@H]2C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)(C)O)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O)C(C)C JAMYKWXSCJFSSX-OKJSGIQHSA-N 0.000 description 2
- 210000000959 ear middle Anatomy 0.000 description 2
- 210000002388 eustachian tube Anatomy 0.000 description 2
- 210000001508 eye Anatomy 0.000 description 2
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 2
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 2
- 230000013632 homeostatic process Effects 0.000 description 2
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 2
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 2
- 239000004407 iron oxides and hydroxides Substances 0.000 description 2
- 238000002690 local anesthesia Methods 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 238000009593 lumbar puncture Methods 0.000 description 2
- 230000001926 lymphatic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 2
- 210000001595 mastoid Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 2
- 210000003463 organelle Anatomy 0.000 description 2
- 239000002357 osmotic agent Substances 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 2
- 230000009984 peri-natal effect Effects 0.000 description 2
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- 210000003625 skull Anatomy 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 210000001323 spiral ganglion Anatomy 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003454 tympanic membrane Anatomy 0.000 description 2
- 210000001644 umbilical artery Anatomy 0.000 description 2
- 210000003954 umbilical cord Anatomy 0.000 description 2
- 210000003606 umbilical vein Anatomy 0.000 description 2
- 210000003708 urethra Anatomy 0.000 description 2
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 2
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 2
- 210000001215 vagina Anatomy 0.000 description 2
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 2
- UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 3-o-(2-methoxyethyl) 5-o-propan-2-yl (4s)-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound COCCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC(C)C)[C@H]1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 0.000 description 1
- HTHPJMCQQNKDHH-UHFFFAOYSA-N 33-(1,6-dihydroxy-2-methylhexyl)-30-ethyl-1,4,7,10,12,15,19,25,28-nonamethyl-6,9,18,24-tetrakis(2-methylpropyl)-3,21-di(propan-2-yl)-1,4,7,10,13,16,19,22,25,28,31-undecazacyclotritriacontane-2,5,8,11,14,17,20,23,26,29,32-undecone Chemical compound CCC1NC(=O)C(C(O)C(C)CCCCO)N(C)C(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O HTHPJMCQQNKDHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDHBIXMGTCHICW-UHFFFAOYSA-N 5,6-dimethylcyclohex-2-ene-1-carboxylic acid Chemical class C1(C(C(CC=C1)C)C)C(=O)O XDHBIXMGTCHICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010082694 8-hydroxy-6,7-dihydro-(4-(2-butenyl)-4,N-dimethylthreonine)cyclosporin Proteins 0.000 description 1
- 108010056567 AM 19 Proteins 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 208000022211 Arteriovenous Malformations Diseases 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 102000004506 Blood Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010017384 Blood Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000003174 Brain Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 1
- 208000018152 Cerebral disease Diseases 0.000 description 1
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 1
- 108010069514 Cyclic Peptides Proteins 0.000 description 1
- 102000001189 Cyclic Peptides Human genes 0.000 description 1
- 102000002004 Cytochrome P-450 Enzyme System Human genes 0.000 description 1
- 108010015742 Cytochrome P-450 Enzyme System Proteins 0.000 description 1
- 241001269524 Dura Species 0.000 description 1
- 238000012276 Endovascular treatment Methods 0.000 description 1
- 241000792859 Enema Species 0.000 description 1
- 229940123457 Free radical scavenger Drugs 0.000 description 1
- 108010010234 HDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000015779 HDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010019973 Herpes virus infection Diseases 0.000 description 1
- 108010007622 LDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000007330 LDL Lipoproteins Human genes 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M Methylprednisolone sodium succinate Chemical compound [Na+].C([C@@]12C)=CC(=O)C=C1[C@@H](C)C[C@@H]1[C@@H]2[C@@H](O)C[C@]2(C)[C@@](O)(C(=O)COC(=O)CCC([O-])=O)CC[C@H]21 FQISKWAFAHGMGT-SGJOWKDISA-M 0.000 description 1
- 229920002690 Polyoxyl 40 HydrogenatedCastorOil Polymers 0.000 description 1
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 1
- 206010041549 Spinal cord compression Diseases 0.000 description 1
- 208000032851 Subarachnoid Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 108010062497 VLDL Lipoproteins Proteins 0.000 description 1
- 206010054880 Vascular insufficiency Diseases 0.000 description 1
- 206010057469 Vascular stenosis Diseases 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000009056 active transport Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N arabinose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-WDCZJNDASA-N 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005744 arteriovenous malformation Effects 0.000 description 1
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000000022 bacteriostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000003385 bacteriostatic effect Effects 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004781 brain capillary Anatomy 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000013172 carotid endarterectomy Methods 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000005779 cell damage Effects 0.000 description 1
- 208000037887 cell injury Diseases 0.000 description 1
- 230000003833 cell viability Effects 0.000 description 1
- 230000010001 cellular homeostasis Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 239000007891 compressed tablet Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000002591 computed tomography Methods 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- MKDBJZSSZKCAQL-AKQVMVHGSA-N cyclosporin A metabolite M13 Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)(C)O)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CN(C)C1=O MKDBJZSSZKCAQL-AKQVMVHGSA-N 0.000 description 1
- BEDOPNJARNLRIQ-ZGBBRUJZSA-N cyclosporin A metabolite M1A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C(O)=O)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O BEDOPNJARNLRIQ-ZGBBRUJZSA-N 0.000 description 1
- WTDYXGYWROEPQE-FQYNWTTGSA-N cyclosporin A metabolite M9 Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)(C)O)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)(C)O)N(C)C(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)CN(C)C1=O)C(C)C WTDYXGYWROEPQE-FQYNWTTGSA-N 0.000 description 1
- PMATZTZNYRCHOR-UHFFFAOYSA-N cyclosporine a Chemical compound CCC1NC(=O)C(C(O)C(C)CC=CC)N(C)C(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N d-alpha-tocopherol Natural products OC1=C(C)C(C)=C2OC(CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002716 delivery method Methods 0.000 description 1
- 230000017858 demethylation Effects 0.000 description 1
- 238000010520 demethylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 210000002249 digestive system Anatomy 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 210000003038 endothelium Anatomy 0.000 description 1
- 239000007920 enema Substances 0.000 description 1
- 229940079360 enema for constipation Drugs 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 230000010235 enterohepatic circulation Effects 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000001105 femoral artery Anatomy 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 235000013355 food flavoring agent Nutrition 0.000 description 1
- 235000008617 food flavour solvent Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 210000000245 forearm Anatomy 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229930182480 glucuronide Natural products 0.000 description 1
- 150000008134 glucuronides Chemical class 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000013595 glycosylation Effects 0.000 description 1
- 238000006206 glycosylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000023597 hemostasis Effects 0.000 description 1
- 210000001320 hippocampus Anatomy 0.000 description 1
- 230000033444 hydroxylation Effects 0.000 description 1
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000642 iatrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001506 immunosuppresive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003018 immunosuppressive agent Substances 0.000 description 1
- 229940124589 immunosuppressive drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 208000037906 ischaemic injury Diseases 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 1
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 208000030159 metabolic disease Diseases 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229960004584 methylprednisolone Drugs 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 1
- 210000001589 microsome Anatomy 0.000 description 1
- 239000007932 molded tablet Substances 0.000 description 1
- 239000002324 mouth wash Substances 0.000 description 1
- 229940051866 mouthwash Drugs 0.000 description 1
- 239000007923 nasal drop Substances 0.000 description 1
- 229940100662 nasal drops Drugs 0.000 description 1
- 239000007922 nasal spray Substances 0.000 description 1
- 230000007971 neurological deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001067 neuroprotector Effects 0.000 description 1
- 231100000189 neurotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002887 neurotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000715 nimodipine Drugs 0.000 description 1
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006072 paste Substances 0.000 description 1
- 230000008447 perception Effects 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000002516 radical scavenger Substances 0.000 description 1
- 108091006082 receptor inhibitors Proteins 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 210000004761 scalp Anatomy 0.000 description 1
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 1
- 210000000813 small intestine Anatomy 0.000 description 1
- 150000003384 small molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 208000005809 status epilepticus Diseases 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 210000002330 subarachnoid space Anatomy 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 1
- RBKASMJPSJDQKY-RBFSKHHSSA-N tirilazad Chemical compound O=C([C@@H]1[C@@]2(C)CC=C3[C@@]4(C)C=CC(=O)C=C4CC[C@H]3[C@@H]2C[C@H]1C)CN(CC1)CCN1C(N=1)=CC(N2CCCC2)=NC=1N1CCCC1 RBKASMJPSJDQKY-RBFSKHHSSA-N 0.000 description 1
- 229960005155 tirilazad Drugs 0.000 description 1
- 229960001295 tocopherol Drugs 0.000 description 1
- 229930003799 tocopherol Natural products 0.000 description 1
- 235000010384 tocopherol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011732 tocopherol Substances 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 208000019553 vascular disease Diseases 0.000 description 1
- 208000023577 vascular insufficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 230000001720 vestibular Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 239000007762 w/o emulsion Substances 0.000 description 1
- GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N α-tocopherol Chemical compound OC1=C(C)C(C)=C2O[C@@](CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)(C)CCC2=C1C GVJHHUAWPYXKBD-IEOSBIPESA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/04—Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- A61K38/12—Cyclic peptides, e.g. bacitracins; Polymyxins; Gramicidins S, C; Tyrocidins A, B or C
- A61K38/13—Cyclosporins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/28—Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Neurology (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hospice & Palliative Care (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Cyclosporin zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Nerveninsult und ein Herstellungsprodukt, das ein Arzneimittel umfasst, welches Cyclosporin umfasst, zur Verhütung oder Verringerung der Nervenschädigung, die durch einen neuralen Insult verursacht wurde.
- Das Zentralnervengewebe und in geringerem Ausmaß auch das periphere Nervengewebe haben schlechte Reparationsfähigkeiten. So verursacht eine Schädigung des Nervengewebes eine merkliche permanente Behinderung und ist oft Todesursache. Eine Schädigung des Nervengewebes tritt auf verschiedenen Wegen auf, z. B. durch Ischämie bei Schlaganfällen, cerebralen Kreislaufstörungen, Zeiträume absoluter und relativer Hypoxie, durch Stoffwechsel-Störungen und durch verschiedene Verletzungsformen. In Bereichen fokaler Ischämie oder Schädigung gibt es einen Kern einer tieferen Schädigung, der von einem perifokalen Halbschatten mit geringerer Schädigung umgeben ist. Die Neuronen im Halbschatten können über einige Zeit die Homöostase aufrecht erhalten und sind durch pharmakologische Mittel eher zu retten.
- Die derzeitige Behandlung von Nervenschädigungen ist limitiert. Eine stützende Maßnahme ist eine Aufnahme ins Krankenhaus während des Zeitraums nach einem Nerveninsult, z. B. Schlag oder Verletzung. Verschiedene Medikationen wurden als Mittel eingesetzt, um die Nervenfunktion vor einem Insult zu schützen, und zwar mit unterschiedlichem, aber unzureichendem Erfolg. Nimodipin, ein Calciumkanalblocker, wird klinisch verwendet, um Vasospasmus nach subararchnoider Hämorrhagie zu behandeln. Methylprednisolon, ein Steroid, ist in sehr hohen Dosen bei Rückenmarkskompression hilfreich. Tirilazad, ein 21-Aminosteroid, das an eine Fängersubstanz für freie Radikale gebunden ist, befindet sich im klinischen Versuch zur Verringerung der durch einen Schlaganfall verursachten Schädigung. Die hohe Behinderungsrate durch Nerveninsult und der derzeitige Mangel an einem wirklich wirksamen neuroprotektiven Mittei demonstriert die Notwendigkeit einer solchen Entdeckung.
- Es wurde nun festgestellt, dass das therapeutische Mittel, das als Cyclosporin A bekannt ist und die folgende Formel hat:
- ein nützliches und wirksames Neuroprotektivum ist.
- Es ist bereits bekannt, dass Cyclosporin A ein immunsuppressives Arzneimittel ist. Die oben beschriebene Behandlungsmedikation wurde bereits im US-Patent Nr. 4,117,118 und seither in zahlreichen Patenten beschrieben, die sich auf seine Herstellung, Formulierung und die immunsupprimierenden Eigenschaften beziehen.
- Cyclosporin A ist ein Produkt des Pilzes Tolypocladium Inflatum Gams. Es ist ein cyclisches Poly-Aminosäuremolekül, das aus 11 Aminosäuren besteht. Eine der Aminosäuren ist für Cyclosporin A einzigartig, eine β-Hydroxyaminosäure, die Butenylmethyl-threonin (MeBmt) genannt wird. Das Molekulargewicht ist 1202,6 und die chemische Zusammensetzung ist C&sub6;&sub2;H&sub1;&sub1;&sub1;N&sub1;&sub1;O&sub1;&sub2;.
- Das Molekül ist stark lipophil und in Wasser nahezu unlöslich. Die Bioverfügbarkeit nach einer oralen Dosis variiert teilweise in Abhängigkeit vom Gallenfluss zwischen 8 und 60%. Das Arzneimittel wird hauptsächlich im Dünndarm absorbiert. Das Arzneimittel wird im Blut zu etwa 58% in Erythrozyten und die verbleibenden etwa 10-20% in Leukozyten und 33% an Plasma gebundenen Proteinen transportiert. Im Plasma ist Cyclosporin A an Lipoproteine hoher Dichte und Lipoproteine niedriger Dichte und Lipoproteine sehr niedriger Dichte und eine kleine Fraktion an Albumin gebunden. Eine sehr kleine Fraktion ist frei im Plasma.
- Das Arzneimittel unterliegt hauptsächlich in der Leber einem ausgedehnten Metabolismus durch das Cytochrom P450-System. Es gibt mindestens 30 bekannte Metaboliten von Cyclosporin A mit verschiedenen chemischen Modifikationen, z. B. Hydroxylierung, Demethylierung, Oxidation und Epoxidbildungen. Es gibt eine Reihe von Varianten des Cyclosporin A, die sich z. B. in einer Aminosäure unterscheiden und die ähnliche pharmakologische Eigenschaften haben.
- Es gibt einen enterohepatischen Kreislauf und Darmbakterien können das Arzneimittel metabolisieren, wobei eine weitere Aufnahme der Metaboliten bei Patienten erfolgt. 95% einer oral verabreichten Einzeldosis können innerhalb von 95 Stunden in den Faeces gefunden werden. Die restliche Fraktion wird über die Nieren ausgeschieden. Unter normalen Bedingungen gehen Cyclosporin A und seine Metaboliten nicht durch die Bluthirnschranke.
- Im folgenden wird die gesamte Familie der Cyclosporine, alle Derivate, Varianten, Aminosäurevarianten, Metaboliten, einschließlich Variationen von Mono-, Di- und Trihydroxylaten, N-Demethylaten, Aldehyden, Carboxylaten, Konjugaten, Sulfaten, Glucuroniden, intramolekularen Cyclisierungen und die ohne cyclische Struktur wie auch kürzere Peptide und Aminosäuren und ihre Derivate und Salze als Cyclosporine bezeichnet. Pharmakologisch annehmbare Formen von Cyclosporinen werden im Folgenden als Behandlungsmedikation oder Medikationen bezeichnet.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Behandlungsmedikationen der Familie der Cyclosporine und aller bekannten Salze, Varianten, Aminosäurevarianten, Derivate, Metaboliten und deren Salze und Derivate zur Verwendung bei Behandlungen der oben aufgeführten Krankheitsbilder wie auch die Verwendung solcher Medikationen zur Behandlung solcher Krankheitsbilder. Dies umfasst Cyclosporin A, Cyclosporin C, Cyclosporin D, Cyclosporin G. Dies umfasst alle Produkte des Pilzes Tolypocladium Inflatum Gams. Einige bekannte Metaboliten von Cyclosporin A umfassen die folgenden: (nach Hawk's Cay-Nomenklatur) AM1, AM9, AM1c, AM4N, AM19, AM1c9, AM1c4N9, AM1A, AM1A4N, AM1Ac, AM1AL, AM11d, AM69, AM4N9, AM14N, AM14N9, AM4N69, AM99N, Dihydro-CsA M17, AM1c-GLC, Sulfatkonjugat von Cyclosporin, unfdl, BH11a, BH15a, B, G, E, (und in Überlappung mit der obigen Hawk's- Nomenklatur gemäß der Maurer-Nomenklatur) M1, M2, M3, M4, M5, M5, M7, M8, M9, M10, M11, M12, M13, M14, M15, M16, M17, M18, M19, M20, M21, M22, M23, M24, M25, M26, MUNDF1 und MeBMT. Einige Metaboliten von Cyclosporin G umfassen GM1, GM9, GM4N, GM1c, GM1c9 und GM19.
- Das Nervensystem umfaßt viele Strukturen, welche die folgenden Komponenten umfassen. Diese Komponenten sind Neuronen, Nerventrägerzellen, Neuroglia, Schwannsche Zellen, das Gefäßsystem, das innerhalb dieser Strukturen enthalten ist oder diese Strukturen speist, das Zentralnervensystem, das Gehirn, das Stammhirn, das Rückenmark, die Verbindung des Zentralnervensystems mit dem peripheren Nervensystem, das periphere Nervensystem und damit verbundene Strukturen, welche alle hier als Nervengewebe definiert sind.
- Die Funktionen des Nervensystems und seiner Teile treten durch Wahrnehmung der Umgebung, Bewußtsein für diese, Homöostase mit dieser und Wechselwirkung mit dieser zu Tage. Die Funktion des Nervensystems zeigt sich z. B. in der Fähigkeit, Aktivitäten des täglichen Lebens durchzuführen, zu Arbeiten, zu erkennen und zu sprechen. Diese Funktionen des Nervengewebes sind hier als Nervenfunktion definiert.
- Eine Schädigung des Nervengewebes kann in unterschiedlicher Weise auftreten und aus vielen Ursachen mit vielen unterschiedlichen Folgen auftreten, weiche die folgenden umfassen. Schädigung des Nervengewebes und Tod des Nervengewebes, Gehirnschädigung und Hirndestruktion, ganz oder teilweise, und resultierende Morbidität, Behinderung, neurologisches Defizit und Tod werden hier als Nerveninsult definiert.
- Nerveninsult kann unterschiedlichen Ursprungs sein, einschließlich Ischämie, Hypoxie, Schlaganfall, metabolische, toxische, neurotoxische Ursachen, Verletzung, Operation, iatrogener Druck, Gewichtseffekt, Hämorrhagie, thermische, chemische Strahlung, Vasospasmus, neurodegenerative Krankheit, neurodegenerativer Prozess, Infektion, Epilepsie und deren Sekundäreffekte.
- "Neuroprotektiv" ist hier als eine Wirkung definiert, die einen Nerveninsult verringert, anhält oder verbessert und ist für das Nervengewebe, das einen Nerveninsult erlitten hat, schützend, wiederbelebend oder erneuernd.
- "Neuroprotektives Mittel" wird hier als Medikation oder formuliertes Arzneimittel definiert, die/das eine Nerveninsult-Behandlungsdosis der Medikation enthält, die wirksam ist, um einen Nerveninsult zu verringern, anzuhalten oder zu verbessern und die Schutz, Erholung oder Wiederbelebung für das Nervengewebe, das einen Nerveninsult erlitten hat, ermöglicht.
- In der beigefügten Zeichnung ist Fig. 1 ein Säulendiagramm, das die Resultate einer Neuroprotektionsbehandlung zeigt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung verbesserter Mittel zur Behandlung von Nerveninsult.
- Eine Lösung dieses Problems wird durch Verwendung einer Verbindung aus der Klasse der Cyclosporine zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Menschen mit Nerveninsult, bei dem die Bluthirnschranke geöffnet worden ist oder bei dem die Verbindung die Bluthirnschranke durchdringen kann oder die Verbindung mit dem Nervengewebe durch mechanisches, thermisches, chemisches oder energetisches Unterbrechen der Bluthirnschranke in Kontakt kommt, erreicht.
- Darüber hinaus stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die ein pharmazeutisches Mittel umfasst, wobei das pharmazeutische Mittel therapeutisch wirksam eine durch einen traumatischen, metabolischen, ischämischen oder toxischen Nerveninsuit verursachte Nervenschädigung verringern oder verhüten kann, wenn das pharmazeutische Mittel die Bluthirnschranke durchdringen und mit dem Nervengewebe in einer therapeutisch wirksamen Menge in Kontakt treten kann, wobei das pharmazeutische Mittel Cyclosporin A oder eine Verbindung aus der Klasse der Cyclosporine oder funktioneller Derivate, Metaboliten, Varianten oder Salze davon oder einer Kombination davon und ein zweites pharmazeutisches Mittel umfasst, das eine oder mehrere Verbindungen umfasst, welche die Bluthirnschranke öffnen kann, einschließlich hyperosmotischer Mannitlösung, positiv geladenem Protamin und Inhibitoren des P-Glycoprotein-Multiarzneimitteltransportersystems, und zwar entweder allein oder im Gemisch mit Verdünnungsmitteln oder Zusätzen und auf Grund eines oder mehrerer Mechanismen, einschließlich der Anwendung von Mitteln, welche den P-Glycoprotein-Multiarzneimitteltransporter blockieren oder vergiften, hypertonischer Lösungen, geladener Chemikalien, mikrosomaler Verpackung oder chemischer Veränderung des Cyclosporins zur Veränderung von dessen Lipophilizität oder durch dessen Kopplung oder Konjugation an eine andere Substanz oder einen anderen Träger, die/der den Durchschritt durch die Bluthirnschranke erleichtert, und zwar allein oder im Gemisch mit Verdünnungsmitteln oder Zusätzen.
- Cyclosporine sind durch den Mechanismus, die intrazelluläre Biochemie, Form, Funktion und Organellen vor einer irreversiblen Schädigung während des Zeitraums eines Verlustes zellulärer Homöostase zu schützen, neuroprotektiv. Der Weg von der Zellschädigung zum Zelltod wird durch dieses neuroprotektive Mittel blockiert, so dass, wenn die physiologische Schädigung vorbeigeht, die Zelle fähig ist, das Gleichgewicht wieder herzustellen und die Schädigung zu reparieren, anstatt zu sterben. Keine Medikation blockiert den Nervengewebezelltod so gut wie Cyclosporine. Cyclosporine blockieren entweder den endgültigen generellen Weg zum Zelltod oder blockieren mehrere wichtige sequenzielle Schritte oder parallele biochemische und Organellen- Fehlwege, die zum Zelltod führen. Diese kräftige cerebrale neuroprotektive Wirkung wurde bisher für keines der bekannten cerebralen Medikationen im Stand der Technik beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neuartige und vollständig neue Anwendung für Cyclosporine. Cyclosporine sind als cyclische Peptide eine vollständig neue Substanzklasse verglichen mit denen, die bisher als neuroprotektiv angesehen wurden. Cyclosporine sind neuroprotektive Mittel zur Behandlung cerebraler Störungen und Insuffizienzen unterschiedlichen Ursprungs. Cyclosporine sind bei akzeptablen physiologischen und pharmakologischen Dosen neuroprotektive Mittel. Cyclosporine sind insbesondere zur Behandlung von Nerveninsult durch cerebrale vaskuläre Erkrankungen und Insuffizienzen, Hypoxie und traumatische Hirnschädigung geeignet. Die Erfindung basiert auf der allgemeinen neuroprotektiven Wirkung von Cyclosporinen bei allen Krankheitsbildern, die die zelluläre Lebensfähigkeit von Nervengewebe gefährden.
- Die Erfindung lehrt die Verwendung von Cyclosporinen zum Erhalt eines Behandlungsarzneimittels und eines formulierten Arzneimittels, das zur therapeutischen neuroprotektiven Verwendung zur Behandlung der folgenden Zustände, Situationen und Erkrankungen, bei denen Nerveninsult auftritt, bestimmt ist: Verletzungen (z. B. penetrierende Verletzung, Schädigung bei verschlossenem Kopf, intrakranialle Masse, erhöhter intrakranieller Druck, chirurgische oder iatrogene Schädigung), physiologische Abnormitäten (z. B. Elektrolyt-, Glucose-, Vitamin-, metabolische und hämostatische physiologische Abnormitäten), Gifte (z. B. metabolische Gifte, Toxine, Neurotoxine), Strahlung (einschließlich akuter und verzögerter Wirkungen) und Vasospasmus und die jeweiligen Sekundäreffekte und verzögert eintretende Effekte: auf spezielle Systeme einschließlich des visuellen und optischen, des akustischen, vestibulären und olfaktorischen Systems: auf speziell interessierende Bereiche zusätzlich zum Gehirn einschließlich Nervengewebe des Stammhirns, Rückenmark (z. B. Myellitis und Myelopathie) und das periphere Nervensystem; zur Behandlung eines Nerveninsults auf Grund neurodegenerativer Erkrankungen und Prozesse (z. B. Alzheimersche Erkrankung, Parkinsonsche Erkrankung, Huntingtonsche Erkrankung usw.), Epilepsie (einschließlich Status epilepticus), aufgrund von Infektion (z. B. Herpesinfektion, durch AIDS verursachte neurologische Folgeerscheinungen, AIDS-Myelopathie, usw.) und auf Grund einer Alterung.
- Cyclosporine sind zur nervenschützenden Behandlung (bzw. neuroprotektiven Behandlung) gegen Nerveninsulte von embryonalen und fötalen Nervengewebe für Zellkultur- und Produktionszwecke und für klinische Transplantationstherapien bei Menschen geeignet.
- Cyclosporine sind zur nervenschützenden Behandlung von Nervenzellkulturen, Gliazellkulturen, Nerven- und Gliazellkulturen, von sowohl von Nerven als auch von Gliazellen stammenden Tumorzellkulturen, transfizierten, genetisch manipulierten Zellkulturen, einschließlich solchen peripheren Ursprungs wie z. B. sympathischen Ganglienzellen, dorsalen Wurzelganglienzellen, pheochromocytomatischen Zellen und Schwannschen Zellen geeignet.
- Die Erfindung betrifft die Verwendung von Cyclosporinen zum Erhalt einer Medikation und eines formulierten Arzneimittels, das für die therapeutische nervenschützende Behandlung der folgenden Zustände, Situationen und Erkrankungen, bei denen ein Nerveninsult auftritt, bestimmt ist: cerebrovaskuläre Unfälle, Schlaganfall und ischämische Schädigung. Gründe und Ursachen für cerebrovaskuläre Unfälle umfassen intrakranielle Ursachen, durch Druck hervorgerufene Ischämie, extrakranielle Ursachen, embolische Ursachen, Vaskulopathie und Koagulopathie. Ursachen und Quellen für Hypoxie umfassen Beeinträchtigung der Atmung und Ganzkörperhypoxie, Anämie, Fehlfunktion der Erythrozyten und von Hämoglobin und Blutunterdruck.
- Die Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung liefert Arzneimittel zur Verabreichung von Cyclosporinen vor oder während und nachdem ein Nerveninsult stattgefunden hat, als Nervenschutz für Nervengewebe und Nervenfunktion. Dies ist eine neue Behandlung des Nerveninsults.
- Die nervenschützenden Eigenschaften von Cyclosporinen waren vorher unbekannt, da Cyclosporine normalerweise die Bluthirnschranke nicht durchdringen. Die vorliegende Erfindung lehrt, dass Cyclosporine bei Zuständen, Situationen und Verfahren, bei denen die Bluthirnschranke geöffnet, unterbrochen, umgangen, verletzt, vermieden oder durchdrungen worden ist, so dass Cyclosporine mit dem Nervengewebe in Kontakt kommen können, neuroprotektiv sind.
- Die Bluthirnschranke ist in der Auskleidung der Kapillaren des Gehirns mit endothelialen Zellen vorhanden. Zwischen diesen speziellen endothelialen Zellen gibt es eng geknüpfte Verbindungen, so genannte Zonulae occludentes, die die Diffusion größerer Moleküle aus dem vaskulären Raum in das Gehirn verhindern. Es gibt eine elektrostatische Ladung an der vaskularen Oberfläche der Kapillaren, die geladene Moleküle abstößt und ihren Eintritt blockiert. Es gibt einen Mechanismus des aktiven Transports bestimmter Moleküle in das Gehirn und anderer nach außen. In hohem Maße Lipid lösliche Arzneimittel durchqueren die Bluthirnschranke normalerweise leicht. Verfahren zur Durchbrechung dieser Schranke sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt und umfassen eine intraarterielle und intravenöse Verabreichung von hypertonischen Lösungen, eine Verabreichung von geladenen Chemikalien, eine mechanische Aufbrechung, Trauma, Verpackung der Behandlungsmedikation in Mikrosomen, Ändern der Medikation, um sie lipophiler zu machen, oder ihre Konjugation mit einer weiteren Substanz, die die Schranke leicht durchdringt.
- Dieselben Prinzipien werden auf andere Zuführungsverfahren angewendet. Speziell im Fall einer intra-arteriellen Injektion, bei Katheterinjektion oder -infusion in die cerebrale Arterie, die zum Gehirn führt, können das Mittel zur Öffnung der Bluthirnschranke und Medikationen nacheinander oder zusammen verabreicht werden, Cyclosporine sollten auf venösem Weg verabreicht werden, während das Arzneimittel zur Öffnung der Bluthirnschranke auf arteriellem Weg verabreicht werden könnte.
- Versuchstiere wurden durch Ausbluten einer Hypotension und einer Vorhirn-Ischämie durch Abklemmen der bilateralen Carotidenarterien für 10 Minuten unterworfen. Die Neuronen des CA1-Bereichs des Hippocampus sind gegenüber ischämischem Insult hochempfindlich, wobei dieser zum Zelltod führt. Bei Tieren, die Vehikel mit oder ohne Öffnung der Bluthirnschranke erhalten hatten, zeigten mehr als 80% Zelltod. Tiere, die Cyclosporin A, aber ohne Öffnung der Bluthirnschranke erhalten hatten, zeigten mehr als 80% Zelltod. Tiere, die Cyclosporin A bei Öffnung der Bluthirnschranke erhalten hatten, zeigten nur 11% Zelltod. Dieser starke Nervenschutz ist viel größer als bei jedem anderen bekannten Neuroprotektivum. Der Nervenschutz vor einem hypoxischen und ischämischen Insult durch Kombination von Cyclosporin und Öffnung der Bluthirnschranke ist eine neue Entdeckung. Die Resultate der Neuroprotektion durch die Verwendung eines Arzneimittels, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, wobei die Bluthirnschranke geöffnet wurde, in einem Tiermodell für einen humanen ischämischen Nerveninsult sind in Fig. 1 dargestellt.
- Normalerweise sind Cyclosporine unfähig, die Bluthirnschranke zu durchdringen. Obgleich sie lipophile Substanzen sind, wird angenommen, dass sie durch die endothelialen Zell-Zonulae occludentes blockiert werden. Interessanterweise werden Cyclosporine, wenn die Bluthirnschranke unterbrochen ist, z. B. in Kultur, spezifisch in Neuronen aufgenommen und akkumuliert, wodurch nach 20 Minuten ein hohes Neuronen-zu-Lösung-Verhältnis von 20 erreicht ist. Dies deutet darauf hin, dass, wenn die Bluthirnschranke nur für eine kurze Zeit geöffnet würde, deutliche Mengen aktiv in die Hirnneuronen aufgenommen werden könnten. Sobald die Bluthirnschranke wieder verschlossen ist, würden die eingefangenen Cyclosporine im Hirn zurückbleiben. Die endothelialen Zellen der Hirnkapillaren haben an ihrer luminalen Oberfläche einen ATP-abhängigen aktiven Ausstrommechanismus für Cyclosporine, der durch den P- Glycoprotein-Multiarzneimitteltransporter vermittelt wird. Wenn es Cyclosporinen ermöglicht würde, in die endothelialen Zellen einzutreten, dann würde ihre lipophile Natur es ihnen wahrscheinlich ermöglichen, leicht in Zugang zu den benachbarten Gliazellen und Neuronen zu finden. Eine kurzzeitige Blockierung oder "Vergiftung" dieses P-Glycoproteins mit Medikationen oder Antikörpern könnte ein elegantes und einfaches Eindringen von Cyclosporinen durch die Bluthirnschranke während der kritischen ersten Stunden nach der Ischämie ergeben.
- Cyclosporine können die Bluthirnschranke auf einer Reihe von Wegen durchdringen: Nach einem cerebrovaskulären Vorfall unterbricht die Ischämie selbst die Bluthirnschranke innerhalb von 6 Stunden und Moleküle wie z. B. Cyclosporine können in das Gehirn eintreten: osmotische Mittel wie z. B. hypertonische Röntgenkontrastmittel, Mannit-, Harnstoff-, Arabinose- und Saccharoselösungen sind geeignet, die Bluthirnschranke zeitweise zu unterbrechen, was die Zuführung eines therapeutischen Arzneimittels zum Gehirn ermöglichen kann. Diese werden typischer Weise als hypertonische Lösung durch eine cerebrale Hauptarterie für 30 Sekunden infundiert. Die erhöhte Durchlässigkeit kann sofort beginnen und dauert mindestens 20 Minuten bis 2 Stunden bei einer Blockierung großer Moleküle vor kleinen Molekülen. Dieses Verfahren der Öffnung der Bluthirnschranke für die Zuführung anderenfalls ausgeschlossener chemotherapeutischer Mittel wird erfolgreich zur Behandlung von Hirntumoren bei Menschen verwendet. Die Bluthirnschranke könnte durch den weniger invasiven und zweckdienlicheren intravenösen Weg (durch eine intravenöse Standardleitung in die Unterarmvene) mit einer Mannitlösung geöffnet werden. Chemikalien wie z. B. positiv geladenes Protemin, unterbrechen die negative Ladungsabstoßung am vaskulären Hirnendothelium zeitweise, wodurch die Bluthirnschranke geöffnet wird. Diese werden typischer Weise durch eine Intracarotidinjektion gegeben: Cyclosporine könnten in ihrer chemischen Zusammensetzung verändert werden, um die Bluthirnschranke besser durchdringen zu können, indem sie stärker lipidlöslich gemacht werden, und zwar durch (De)glycosylierung, Kationisierung, Liposomeneinschluss oder Kupplung oder Konjugation mit einer Substanz oder einem Träger, die (der) den Transfer durch die Bluthirnschranke erleichtert.
- Eine Verabreichung der Medikation kann auf irgendeinem geeigneten Weg erfolgen einschließlich einer oralen, sublingualen, buccalen, nasalen, Inhalations-, parenteralen (einschließlich intraperitoneale, intraorgane, subkutane, intradermale, intramuskuläre, intraartikuläre, venöse (zentral, hepatisch oder peripher), lymphatische, cardiale, arterielle Verabreichung, einschließlich selektive oder superselektive cerebrale Arterienverabreichung, retrogradierte Perfusion durch das cerebrale Venensystem, via Katheter in das Hirnparenchym oder die Hirnventrikel) Verabreichung; eine direkte Verabreichung oder Verabreichung unter Druck in oder durch das Hirngewebe oder Rückenmarksgewebe oder in die cerebrospinalen Fluidventrikel, Injektionen in die Subarachnoidräume, die Hirnzisternen, in den subduralen oder epiduralen Raum, über Hirnzisternen oder lumbale Punktion, intra- und periokularer Instillation einschließlich Verabreichung durch Injektion um das Auge, in den Augapfel, seine Strukturen und Schichten, das Ohr, einschließlich der eustachischen Röhre, Mastoidluftzellen, in die äußeren und inneren Hörkanäle, der tympanischen Membran, das Mittelohr, Innenohr, einschließlich der kochleären Spiralenganglion- und Labyrinthorgane, wie auch eine enterale, rektale, vaginale Verabreichung, eine Verabreichung in den Darm, die Harnröhre oder die Blase. Bei Uterus- und perinataler Indikation erfolgen Injektionen in das mütterliche Gefäßsystem oder durch oder in Organe der Mutter einschließlich Uterus, Cervix und Vagina, und in Embryo, Fötus, Neugeborenes und damit verbundener Gewebe und Räume wie z. B. das Amnion, die Nabelschnur, die Nabelarterie oder -venen und die Placenta, wobei der parenterale Weg der bevorzugte ist. Der bevorzugte Weg kann in Abhängigkeit vom Zustand des Patienten variieren.
- Das Arzneimittel, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ist zur Verabreichung der Medikation über ein beliebiges Mittel mit zweckmäßiger Unterbrechung von Hirn- oder Rückenmarksparenchym oder Unterbrechung der Bluthirnschranke durch mechanische, thermische, kühlende, chemische, toxische Mittel, Rezeptorinhibitor oder -verstärker, osmotischer Mittel, Ladungsänderung, Strahlung, Photonen, elektrische oder andere Energie oder Prozesse geeignet.
- Das Arzneimittel, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ist für alle Verfahren zur Verabreichung von Medikationen in gleichzeitiger oder aufeinander folgender Kombination mit allen Verfahren zur Öffnung, Umgehung oder Unterbrechung der Bluthirnschranke, um die Medikation mit Nervengewebe in Kontakt zu bringen, geeignet.
- Das Arzneimittel, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ist für eine zeitliche Steuerung der Zuführung von Medikationen und die Folge der Zuführung von Medikationen unter Einschluss einer Vorbehandlung geeignet. Damit die Medikationen die beste Gelegenheit haben, Nervengewebe vor einem Nerveninsult zu schützen, ist es notwendig, dass sie möglichst schnell in den betroffenen Zellen verfügbar sind. Dies würde eine Verabreichung vor den ischämischen Nerveninsult in Situationen erhöhter Wahrscheinlichkeit von Ischämie oder Schlag beinhalten. Bekannte oder vorhersehbare Situationen umfassen eine Operation (Carotid-Endarteriektomie, cardial, vaskulär, aortal, orthopädisch), endovaskulärer Behandlungsmethoden wie z. B. jeglicher Typ der arteriellen Katheterisierung (Carotid-, vertebral, aortal, cardial, renal, spinal, Adamkiewicz- und andere) zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken einschließlich Beurteilung und Behandlung vaskulärer Stenose, Aneurismus oder arteriovenöse Fehlbildung und/oder Injektion embolischer Mittel, Spiralen oder Balance zur Hämostase, Unterbrechung des Gefäßsystems oder Behandlung von Hirnverletzungen, prädisponierende Krankheitsbilder, einschließlich vorübergehender ischämischer Crescendo-Attacken, erwarteter Embolie- oder Folgeschlaganfall; Nachbehandlung. Bei einen Schlaganfall oder einer Ischämie, der/die vor Verabreichung von Cyclosporinen aufgetreten ist, ist es wichtig, dass das Arzneimittel während oder nach dem Ereignis möglichst schnell zu den betroffenen Zellen kommt. Die Zeit zwischen Schlaganfall, Diagnose und Behandlung sollte auf ein Minimum reduziert werden, um die ischämischen Zellen vor Schädigung und Tod zu schützen. Die ideale zeitliche Beziehung wäre die gleichzeitige Öffnung der Bluthirnschranke und die Verfügbarkeit von Cyclosporinen, um möglichst bald nach dem Schlaganfall in das Gehirn und das ischämische Gewebe eintreten zu können.
- Obgleich es möglich ist, die Medikation allein zu verabreichen, ist es bevorzugt, wenn sie ein Bestandteil eines pharmazeutischen formulierten Arzneimittel ist. Das formulierte Arzneimittel der Erfindung umfasst mindestens eine verabreichte Medikation, wie sie oben definiert ist, zusammen mit einem oder mehreren geeigneten Trägern dafür und möglicherweise anderen pharmazeutischen Medikationen. Die Träger müssen geeignet sein, dass sie leicht mit den anderen Agenzien des formulierten Arzneimittels zusammen vorliegen können und für den Empfänger nicht schädlich sind. Diese Medikation, kombiniert, wie es in diesem Abschnitt beschrieben ist, mit anderen geeigneten Agenzien, die auf dem Gebiet gängig sind, wird hier als formuliertes Arzneimittel definiert.
- Das formulierte Arzneimittel umfasst solche, die für die Verabreichung auf folgenden Wegen geeignet sind: orale, sublinguale, buccale, nasale, Inhalations-, parenterale Wege (einschließlich intraperitoneal, intraorgan, subkutan, intradermal, intramuskulär, intraartikulär, venös (zentral, hepatisch oder peripher), lymphatisch, cardial, arteriell, einschließlich selektive oder superselektive cerebrale arterielle Verabreichung, retrogradierte Perfusion durch das cerebrale Venensystem, via Katheter in dass Hirnparenchym oder -ventrikel), eine direkte Verabreichung oder Verabreichung unter Druck an das Hirn oder durch das Hirn oder in die cerebrospinalen Fluidventrikel, Injektionen in die subarchnoidalen Räume, Hirnzisternen, in den subduralen oder epiduralen Raum, durch Hirnzisternen- oder lumbale Punktion, intra- und periokulare Instillation einschließlich Anwendung durch Injektion um das Auge, in den Augapfel, seine Strukturen und Schichten, das Ohr, einschließlich der eustachischen Röhre, Mastoidluftzellen, der äußeren und inneren Hörkanäle, der tympanischen Membran, Mittelohr, Innenohr, einschließlich der kochleären Spiralenganglion- und Labyrinthorgane; wie auch eine enterale, rektale, vaginale Verabreichung, eine Verabreichung in den Darm, die Harnröhre oder die Blase. Bei Uterus- und perinataler Indikation erfolgen Injektionen in das mütterliche Gefäßsystem oder durch oder in Organe der Mutier einschließlich Uterus, Cervix und Vagina, und in Embryo, Fötus, Neugeborenes und verbundener Gewebe und Räume wie z. B. das Amnion, die Nabelschnur, die Nabelarterie oder -vene und die Placenta, wobei der parenterale Weg der bevorzugte ist.
- Das formulierte Arzneimittel kann in zweckdienlicher Einheitsdosierungsform wie z. B. Kapseln und Ampullen, die die erfindungsgemäße Medikation enthalten, vertrieben und verfügbar gemacht werden und kann durch ein beliebiges der Verfahren, die auf pharmazeutischem Gebiet bekannt sind, hergestellt und vertrieben werden. Zusätzlich zu der Medikation kann das formulierte Arzneimittel auch andere übliche Agenzien des Standes der Technik, die mit dem Typ des produzierten formulierten Arzneimittels verwandt sind, enthalten. Das formulierte Arzneimittel kann z. B. die Form von Suspensionen, Lösungen und Emulsionen der Medikation in Lipiden, nicht-wässrigen oder wässrigen Verdünnungsmitteln, Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern, Emulgatoren, Sirupen, Granulaten oder Pulvern oder Gemischen dieser annehmen. Das formulierte Arzneimittel kann auch Färbemittel, Konservierungsmittel, Parfums, Aromazusätze und Lösungsmittel enthalten. Zusätzlich zur Medikation kann das formulierte Arzneimittel auch andere pharmazeutisch aktive Medikationen enthalten. Die Herstellung und Verteilung des formulierten Arzneimittels wird 'nach Techniken, die auf dem Gebiet bekannt sind, durchgeführt, z. B. durch gleichmäßiges und inniges in Kontakt bringen der Medikation mit Flüssigkeiten oder feinen Feststoffen oder beiden und dann, falls erforderlich, Formen des formulierten Arzneimittels in eine Dosiseinheitsform. Die genaue Dosis, Anteil und Trägervehikel, die das formulierte Arzneimittel bilden, werden im allgemeinen an die Form oder Verpackung der medizinischen Verabreichung angepasst und zu diesem Zweck vertrieben.
- Das formulierte Arzneimittel, das zur oralen Verabreichung geeignet ist, kann in Form einzelne Dosierungseinheiten hergestellt und vertrieben werden, z. B. als Kapseln, Pillen, Tabletten, Dragees, auflösbare Pulver oder Säckchen, die jeweils eine bekannte Dosis der Medikation enthalten; als Pulver oder Granulat; als Lösung oder Suspension in Sirupen, Elixieren als Lipid, wässrige Flüssigkeit oder nicht-wässrige Flüssigkeit oder als eine Öl-in-Wasser-Emulsion oder als eine Wasser-in-Öl-Emulsion.
- Tabletten können aus der Medikation, gegebenenfalls mit einer oder mehreren zusätzlichen pharmazeutisch aktiven Verbindungen, durch Verpressen oder Formen hergestellt und vertrieben werden. Verpresste Tabletten können hergestellt und vertrieben werden, indem eine bekannte Menge der Medikation in einer dispergierbaren Form wie z. B. Pulver oder Granulat, gegebenenfalls mit anderen Agenzien, einschließlich Bindemittel, Gleitmittel, inerte Verdünnungsmittel, Konservierungsmittel und Dispergiermittel, in einer Maschine, die auf diesem Gebiet typisch ist, verpresst werden. Geformte Tabletten können in einer für das Gebiet typischen Maschine hergestellt und vertrieben werden, wobei eine bekannte Menge der Medikation und zusätzlich pharmazeutisch aktive Verbindungen und andere Zusatzstoffe, die mit einem flüssigen Verdünnungsmittel angefeuchtet sind, geformt werden. Die Tabletten können gegebenenfalls mit Substanzen, einschließlich Schutzmatrizes, die undurchsichtig machende Mittel oder Süßungsmittel enthalten, überzogen, umhüllt oder beschichtet werden oder können so formuliert werden, dass sie eine langsame oder kontrollierte Freisetzung der enthaltenen Medikation ermöglichen oder auch eine Freisetzung in einem bestimmten Teil des Verdauungssystems ermöglichen. Kapseln können hergestellt und vertrieben werden, indem eine bekannte Menge Medikation, zusätzliche pharmazeutisch aktive Verbindungen und Zusatzstoffe in einen Teil einer verschlossenen Gelatinekapsel oder einer anderen wässrigen auflösbaren Substanz gegeben werden. Die Medikation kann auch als formuliertes Arzneimittel in Mikrokapseln, mikrosomaler, micellärer und Mikroemulsions-Form hergestellt werden.
- Das formulierte Arzneimittel, das die zur oralen topischen Verabreichung geeignete Medikation enthält, kann als Lutschbonbons hergestellt und vertrieben werden, die die Medikationen, andere pharmazeutisch aktive Verbindungen und Additive in einer aromatisierten Basis wie z. B. Akazie und Tragacanth enthalten. Es kann als Pastillen hergestellt werden, die die aktive Medikation mit anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen und Additiven in einer inerten Basis wie z. B. Gelatine und Saccharose enthalten. Es kann als Mundwasser oder -spülung hergestellt werden, das/die die Medikation mit anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen und Additive in einer annehmbaren Flüssigkeit enthält.
- Das formulierte Arzneimittel, das die Medikation enthält und für eine topische Verabreichung auf die Haut geeignet ist, kann als Salben, Öle, Cremes, Lotionen, Gele, Pasten und transdermales Pflaster, die die Behandlungsmedikation, andere pharmazeutisch aktive Verbindungen, Additive und ein akzeptables Trägermedium enthalten, hergestellt und vertrieben werden.
- Das formulierte Arzneimittel, das die Medikation enthält und zur nasalen Verabreichung akzeptabel ist, kann mit anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen und Additiven als Pulver zur Inhalation oder als ölige, wässrige oder nicht-wässrige Flüssigkeit für Nasensprays oder Nasentropfen hergestellt und vertrieben werden.
- Das formulierte Arzneimittel, das die Medikation enthält und zur rektalen Verabreichung akzeptabel ist, kann als Suppositorien, Cremes, Schaum, Spülungen oder Klistiere mit anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen, geeigneten Grundlagen der normalen wasserlöslichen Verdünnungsmittel, Fetten und Additiven, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, hergestellt und vertrieben werden.
- Das formulierte Arzneimittel, das die Medikation enthält und für eine vaginale Verabreichung geeignet ist, kann als Pessare, Suppositorien, Cremes, Gele, Schaum, Spülungen oder Sprays mit anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen, geeigneten Grundlagen und Zusatzstoffen, die dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind, hergestellt und vertrieben werden.
- Das formulierte Arzneimittel, das die Medikation enthält und zur parenteralen Verabreichung geeignet ist, kann aus wässrigen und nicht-wässrigen sterilen Injektionslösungen, anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen, Additiven einschließlich Antioxidantien, Bakteriostatika und gelösten Stoffen und Zucker wie Mannit, um das formulierte Arzneimittel isotonisch, hypotonisch oder hypertonisch mit dem Blut des Empfängers zu machen, und auch wässrigen und nicht-wässrigen sterilen Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdickungsmittel enthalten können, hergestellt und vertrieben werden. Das formulierte Arzneimittel kann in Behältern mit einer Einheitsdosis oder mit mehrfachen Dosen hergestellt oder vertrieben werden, z. B. als versiegelte Glas- oder Kunststoffampullen, Phiolen, Flaschen und Beutel für eine Flüssigkeit und in trockenem Zustand, der nur den Zusatz einer sterilen Flüssigkeit, z. B. Wasser, Salzlösung oder Dextroselösung, unmittelbar vor Verwendung erfordert. Lösungen und Suspensionen zur Injektion für eine unvorhergesehene Verwendung können aus Pulvern und Tabletten der oben beschriebenen Art hergestellt werden.
- Das formulierte Arzneimittel, das die Medikation enthält und zur Verabreichung in das Gehirn und verwandte Strukturen, Rückenmark und verwandte Strukturen, das ventrikuläre System und den cerebrospinalen Flüssigkeitsraum geeignet ist, kann aus wässrigen und nicht-wässrigen sterilen Injektionslösungen, anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen, Additiven einschließlich Antioxidantien, Bakteriostatika und gelösten Stoffen und Zucker wie z. B. Mannit, um das formulierte Arzneimittel isotonisch, hypotonisch oder hypertonisch mit der cerebrospinalen Flüssigkeit zu machen, und auch wässrigen und nicht-wässrigen sterilen Suspensionen, die Suspensionsmittel und Verdickungsmittel enthalten können, hergestellt und vertrieben werden. Das formulierte Arzneimittel kann in Behältern mit einer Dosiseinheit oder mit mehreren Dosen z. B. in versiegelten Glas- oder Kunststoffampullen, Phiolen, Flaschen und Beuteln, als Flüssigkeit und in trockenem Zustand, der nur den Zusatz steriler Flüssigkeit, z. B. Wasser, Salzlösung oder Dextroselösung unmittelbar vor einer Verwendung erfordert, hergestellt und vertrieben werden. Lösungen und Suspensionen zur Injektion für eine improvisierte Verwendung können aus Pulvern und Tabletten der oben beschriebenen Art hergestellt werden.
- Die gewünschten Einheitsdosen des formulierten Arzneimittels sind die, die eine Tagesdosis oder eine Nerveninsult-Behandlungsdosis oder eine geeignete Fraktion davon an Medikation enthalten. Einheitsdosisformen der Erfindung können auch komplexere Systeme umfassen, z. B. Spritzen mit zwei Füllräumen, Spritzen mit hintereinander angeordneten Teilen, von denen ein Teil die Medikation und das andere notwendige Verdünnungsmittel oder Vehikel oder Mittel zur Öffnung der Bluthirnschranke enthalten kann. Die Mittel in den Spritzen würden dann nacheinander oder als Gemisch oder Kombination der zwei nach dem Auslösen des Spritzenkolbens freigesetzt werden. Solche Systeme sind auf dem Fachgebiet bekannt.
- Das formulierte Arzneimittel enthält im allgemeinen 0,1 bis 90% Medikation, bezogen auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung. Um einen Nervenschutz zu erreichen, können Mengen von 0,0001 mg bis 50 mg/kg oder vorzugsweise 0,001 bis 25 mg/kg Körpergewicht pro Tag bei parenteraler Verabreichung und 0,001 bis 100 mg/kg, vorzugsweise 0,01 bis 60 mg/kg Körpergewicht pro Tag bei enteraler Verabreichung gegeben werden. Dennoch kann es notwendig sein, die Dosierung in Abhängigkeit vom Zustand, Gewicht und der individuellen Reaktion der Person auf die Behandlung, den Typ der Behandlung, durch die die Medikation verabreicht wird, und die Art, durch die die Verabreichung durchgeführt wird und dem Stadium des Erkrankungsprozesses oder dem Intervall der Verabreichung zu ändern. So kann es manchmal passend sein, weniger als die vorher angegebene Mindestdosis zu verwenden, obgleich in anderen Fällen die Obergrenze überschritten werden muss, um therapeutische Ergebnisse zu erzielen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung der Medikation bei den in der Anmeldung beschriebenen Krankheitsbildern. Die vorliegende Erfindung betrifft auch alle Werbe-, Markierungs-, Verpackungs-, Informationsmaterialien, Beilagen, Produktbeschreibungen, Werbematerialien, das geschriebene Wort, einschließlich Briefe, Flugblätter, Broschüren, Magazine und Bücher, sowie andere Kommunikationsmedien einschließlich auf der Grundlage des gesprochenen Wortes, von Fax, Telefon, Fotos, Radio, Video, Fernsehen, Film, Internet, e-Mail oder Computer und Vorschläge für klinische Versuche und Untersuchungsprotokolle für klinische Versuche unter Verwendung der Medikation wegen ihrer nervenschützenden Wirkung.
- Die folgenden Beispiele 1 bis 10 erläutern die Erfindung.
- Die Beispiele 1 bis 6 erläutern Krankheitsbilder und Situationen, bei denen die erfindungsgemäße Medikation mit Nervengewebe in Kontakt gebracht wird oder werden soll, das heißt wenn die Bluthirnschranke unterbrochen oder offen ist.
- Unter lokaler Anästhesie wird ein Katheter perkutan in die femorale Arterie eingesetzt und dann kranialwärts in eine der inneren Carotidarterien geführt. Ein Volumen von 270 ml hypertonischer Lösung von 20% Mannit wird mit einer Geschwindigkeit von 9 ml pro Sekunde für 30 Sekunden in die interne Carotidarterie infundiert, um eine Unterbrechung und Öffnung der Bluthirnschranke zu erreichen. Das Ausmaß der Öffnung der Bluthirnschranke kann mit MRI oder Kontrast-CAT-Scan erkannt werden.
- Unter lokaler Anästhesie und Sedierung wird durch Kopfhaut ein Einschnitt vorgenommen, der den Schädelknochen freilegt. Es wird ein Bohrer verwendet, um ein Loch in den Schädel zu bohren. Die Dura wird geöffnet. Ein Katheter wird durch das Hirnparenchym geführt, der die Bluthirnschranke unterbricht und öffnet. Die Katheterspitze wird im ventrikulären System bleiben.
- Ein Patient hatte einen Schlaganfall mit Zusammenbruch und Öffnung der Bluthirnschranke.
- Ein Patient hatte eine Verletzung am Kopf mit Verletzung des Hirngewebes und Unterbrechung und Öffnung der Bluthirnschranke.
- Ein Patient hatte eine Verletzung am Rückenmark mit Verletzung des Rückenmarksgewebes und Unterbrechung und Öffnung der Bluthirnschranke im Rückenmark.
- Ein Patient hatte eine Operation des Gehirns, mit Unterbrechung und Öffnung der Bluthirnschranke. Sobald die Bluthirnschranke unterbrochen oder geöffnet ist, können die folgenden Beispiele 7 bis 10 als erfindungsgemäße formulierte Arzneimittel verabreicht werden.
- Cyclosporin A 50 mg
- Spiritus fortis 280 mg
- Polyoxyethyliertes Castoröl 650 mg
- Das formulierte Arzneimittel wird durch Hitze oder Strahlung sterilisiert und dann in Dosen von 1 oder 5 ml in einen versiegelten Behälter, z. B. Glas, gegeben.
- Steriles injizierbares Konzentrat eines formulierten Arzneimittels wird mit 1 ml in 20 ml Salzlösung verdünnt, so dass es durch Infusion oder Injektion in Arterie, Vene, Gehirn, Rückgrat oder cerebrospinale Fluidräume verabreicht werden kann.
- Cyclosporin A 100 mg
- Eisenoxid E172 1 mg
- Titandioxid 3 mg
- Ethanol 100 mg
- Maisöl 415 mg
- Gelatine 280 mg
- Labrafil 300 mg
- Andrisorb 105 mg
- Glycerin 85% 3 mg
- Eine einteilige oder zweiteilige Kapsel wird hergestellt, indem das formulierte Arzneimittel in eine einteilige oder zweiteilige Gelatinekapsel gegeben wird.
- Cyclosporin A 100 mg
- Eisenoxid E172 1 mg
- Titandioxid 2 mg
- Propylenglycol 150 mg
- Tocopherol 1 mg
- Ethanol 100 mg
- Maisöl 345 mg
- Gelatine 300 mg
- Glycerin 85% 40 mg
- Polyoxyl-40-hydriertes Castoröl 405 mg
- Eine einteilige oder zweiteilige Kapsel wird hergestellt, indem das formulierte Arzneimittel in eine einteilige oder zweiteilige Gelatinekapsel gegeben wird.
- Cyclosporin A 100 mg
- Ethanol 100 mg
- Maisöl 430 mg
- Labrafil 300 mg
Claims (18)
1. Verwendung einer Verbindung aus der Klasse der Cyclosporine zur
Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung eines Menschen mit
Nerveninsult, bei dem die Bluthirnschranke geöffnet worden ist oder bei dem die
Verbindung die Bluthirnschranke durchdringen kann oder die Verbindung mit
dem Nervengewebe durch mechanisches, thermisches, chemisches oder
energetisches Unterbrechen der Bluthirnschranke in Kontakt kommt.
2. Verwendung nach Anspruch 1, zur Behandlung eines Menschen mit einem
ischämischen Nerveninsult, bei dem die Bluthirnschranke geöffnet worden
ist oder bei dem die Verbindung die Bluthirnschranke durchdringen kann
oder die Verbindung mit dem Nervengewebe durch mechanisches,
thermisches, chemisches oder energetisches Unterbrechen der Bluthirnschranke
in Kontakt kommt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei es sich bei dem Cyclosporin um
Cyclosporin A, Cyclosporin C, Cyclosporin D, Cyclosporin G oder
Aminosäurevarianten, intramolekulare Cyclisierungen oder nicht-cyclische
Strukturen sowie um kürzere Peptide und Aminosäuren und deren Konjugate,
Metaboliten, Derivate und Salze handelt.
4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei die Bluthirnschranke
geöffnet worden ist oder die Verbindung in der Lage ist, die Bluthirnschranke zu
durchdringen oder die Verbindung mit dem Nervengewebe durch
Verwendung von intra-arteriellen oder intravenösen hypertonen Lösungen, geladenen
Chemikalien, mikrosomalen Verpackungen oder durch chemische
Veränderung des Cyclosporins zur Veränderung von dessen Lipophilizität oder durch
dessen Kopplung oder Konjugation an eine andere Substanz oder Träger,
die/der die Durchdringung der Bluthirnschranke erleichtert, in Kontakt kommt.
5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei die Bluthirnschranke
geöffnet worden ist oder die Verbindung in der Lage ist, die Bluthirnschranke zu
durchdringen oder durch die Anwendung von Mitteln, die den P-Glykoprotein-
Multiarzneimitteltransporter blockieren oder vergiften, mit dem
Nervengewebe in Kontakt kommt.
6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, wobei die Bluthirnschranke
geöffnet worden ist oder die Verbindung die Bluthirnschranke durchdringen
kann oder durch eine Injektion in oder auf das Nervengewebe oder in
cerebrospinale Flüssigkeitsräume mit dem Nervengewebe in Kontakt kommt.
7. Verwendung nach den Ansprüchen 2 bis 6 zur Behandlung der folgenden
Zustände, Situationen und Erkrankungen, bei denen ein ischämischer
Nerveninsult auftritt: cerebrovasculäre Unfälle, cerebrovasculäre
Erkrankungen, Schlaganfall, ischämische Schädigung und intrakranielle
Schädigung und intrakranielle Ursachen, durch Druck hervorgerufene
Ischämie, extrakranielle Ursachen, embolische Ursachen, Vasculopathie,
Vasospasmen, Koagulopathie, Beeinträchtigung der Atmung,
Ganzkörperhypoxien, Anämie, Fehlfunktion der roten Blutzellen und von Hämoglobin,
Blutunterdruck, Ausblutung, Vorhirnischämie, intrakranielle und extrakranielle
Gefäßchirurgie, Herzchirurgie, endovaskuläre arterielle Katheterisierung für
diagnostische und therapeutische intrakranielle und extrakranielle Eingriffe.
8. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Behandlung eines
Nerveninsults bei traumatischer Hirnschädigung, einschließlich einer Schädigung bei
verschlossenem Kopf, einer penetrierenden Verletzung, einer
Rückenmarksverletzung, einer intrakraniellen Masse, erhöhtem intrakraniellem
Druck, einer chirurgischen oder iatrogenen Schädigung, und der jeweiligen
Sekundäreffekte und verzögert eintretenden Effekte.
9. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Behandlung von
Nerveninsulten aufgrund von Elektrolyt-, Glucose-, Vitamin-, metabolischen und
hämostatischen physiologischen Abnormitäten, Epilepsie, metabolischen
Vergiftungen, Toxinen, Neurotoxinen, Bestrahlungen und Vasospasmen und
der jeweiligen Sekundäreffekte und verzögert eintretenden Effekte.
10. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Behandlung eines
Nerveninsults aufgrund neurodegenerativer Erkrankungen und Prozesse und deren
Sekundäreffekte, einschließlich der Alzheimerschen Erkrankung, der
Parkinsonschen Erkrankung, der Huntingtonschen Erkrankung und der
Alterung.
11. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Behandlung von infektiösen
neurologischen Erkrankungen, einschließlich der durch AIDS verursachten
neurologischen Folgeerscheinungen, AIDS-Myelopathie und Herpes.
12. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur nervenschützenden
Behandlung gegen Nerveninsulte von embryonalen und fötalen
Nervengeweben für Zellkultur- und Produktionszwecke und für klinische
Transplantationstherapien beim Menschen.
13. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur nervenschützenden
Behandlung von Nervenzellkulturen, Gliazellkulturen, Nerven- und Gliazellkulturen,
von sowohl von Nerven als auch von Gliazellen stammenden
Tumorzellkulturen, transfizierten, genetisch manipulierten Zellkulturen, einschließlich
solchen peripheren Ursprungs, sympathischen Ganglienzellen" dorsalen
Wurzelganglienzellen, pheochromocytomatischen Zellen und Schwannschen
Zellen.
14, Pharmazeutische Zusammensetzung, die ein pharmazeutisches Mittel
umfasst, wobei das pharmazeutische Mittel therapeutisch wirksam eine durch
einen traumatischen, metabolischen, ischämischen oder hypoxischen
Nerveninsult verursachte Nervenschädigung verringern oder verhüten kann,
wenn das pharmazeutische Mittel die Bluthirnschranke durchdringen und mit
dem Nervengewebe in einer therapeutisch wirksamen Menge in Kontakt
treten kann, wobei das pharmazeutische Mittel Cyclosporin A oder eine
Verbindung aus der Klasse der Cyclosporine oder funktionelle Derivate,
Metaboliten, Varianten oder Salze davon oder eine Kombination davon und
ein zweites pharmazeutisches Mittel umfaßt, das ein oder mehrere
Verbindungen umfaßt, welche die Bluthirnschranke öffnen, einschließlich hyperosmotischer
Mannitol-Lösung, positiv geladenem Protamin und Inhibitoren
des P-Glykoprotein-Multiarzneimitteltransportersystems, und zwar entweder
alleine oder im Gemisch mit Verdünnungsmitteln oder Zusätzen und
aufgrund eines oder mehrerer Mechanismen, einschließlich der Anwendung von
Mitteln, welche den P-Glykoprotein-Multiarzneimitteltransporter blockieren
oder vergiften, hypertonischer Lösungen, geladener Chemikalien,
mikrosomaler Verpackung oder chemischer Veränderung des Cyclosporins zur
Veränderung von dessen Lipophilizität oder durch dessen Kopplung oder
Konjugation an eine andere Substanz oder Träger, die/der den Durchtritt
durch die Bluthirnschranke erleichtert, und zwar alleine oder im Gemisch mit
Verdünnungsmitteln oder Zusätzen.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die Cyclosporin A oder eine
Verbindung aus der Klasse der Cyclosporine enthaltende Medikation eine
oral verabreichbare Form hat.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die Cyclosporin A oder eine
Verbindung aus der Klasse der Cyclosporine enthaltende Medikation als
steriles, injizierbar formuliertes Arzneimittel in einer intraarteriell oder
intravenös verabreichbaren Form vorliegt.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die Cyclosporin A oder eine
Verbindung aus der Klasse der Cyclosporine enthaltende Medikation als
steriles, injizierbar formuliertes Arzneimittel in einer parenteral
verabreichbaren Form vorliegt.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 14, wobei die Cyclosporin A oder eine
Verbindung aus der Klasse der Cyclosporine enthaltende Medikation als
steriles, formuliertes Arzneimittel in einer in oder in die Nähe des Gehirns,
der Cerebrospinalflüssigkeiten oder des Rückenmarks verabreichbaren Form
vorliegt.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| SE9500209A SE520730C2 (sv) | 1995-01-20 | 1995-01-20 | Behandling av hjärnischemi och hjärnskador med ett neuroprotektivt läkemedel |
| PCT/SE1996/000036 WO1996022104A1 (en) | 1995-01-20 | 1996-01-18 | Treatment of cerebral ischemia and cerebral damage with neuroprotective agent |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69621603D1 DE69621603D1 (de) | 2002-07-11 |
| DE69621603T2 true DE69621603T2 (de) | 2002-09-19 |
Family
ID=20396911
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69621603T Expired - Lifetime DE69621603T2 (de) | 1995-01-20 | 1996-01-18 | Behandlung von cerebraler ischämie und cerebralen verletzungen mit nervenschutzmitteln |
Country Status (18)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5972924A (de) |
| EP (1) | EP0813420B1 (de) |
| JP (1) | JP3643380B2 (de) |
| CN (1) | CN1123359C (de) |
| AP (1) | AP734A (de) |
| AT (1) | ATE218360T1 (de) |
| AU (1) | AU712974B2 (de) |
| CA (1) | CA2210241C (de) |
| CZ (1) | CZ291233B6 (de) |
| DE (1) | DE69621603T2 (de) |
| DK (1) | DK0813420T3 (de) |
| ES (1) | ES2176432T3 (de) |
| MX (1) | MX9706362A (de) |
| NZ (1) | NZ300699A (de) |
| PT (1) | PT813420E (de) |
| RU (1) | RU2194527C2 (de) |
| SE (1) | SE520730C2 (de) |
| WO (1) | WO1996022104A1 (de) |
Families Citing this family (51)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE19711795C2 (de) * | 1997-03-21 | 2001-03-08 | Apogepha Arzneimittel Gmbh | Verwendung von Cyclosporin für die Behandlung von Myokardinfarkten und deren Folgen |
| US20030220234A1 (en) | 1998-11-02 | 2003-11-27 | Selvaraj Naicker | Deuterated cyclosporine analogs and their use as immunodulating agents |
| EP1138692A1 (de) | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Erasmus Universiteit Rotterdam | Fragmente des menschlichen Choriongonadotropins als Immunoregulatoren |
| US6921751B1 (en) * | 1998-05-20 | 2005-07-26 | Erasmus Universiteit Rotterdam | Immunoregulator |
| US8680059B2 (en) * | 1998-05-20 | 2014-03-25 | Biotempt B.V. | Oligopeptide acetate and formulations thereof |
| US20040202645A1 (en) * | 2003-04-08 | 2004-10-14 | Khan Nisar Ahmed | Administration of gene-regulatory peptides |
| US6844315B2 (en) | 1998-05-20 | 2005-01-18 | Erasmus Universiteit Rotterdam | Immunoregulator |
| US20030220258A1 (en) | 2001-12-21 | 2003-11-27 | Robbert Benner | Treatment of ischemic events |
| US20050227925A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-10-13 | Robbert Benner | Compositions capable of reducing elevated blood urea concentration |
| AP1040A (en) * | 1998-09-17 | 2002-01-30 | Panacea Biotec Ltd | A novel composition containing cyclosporin. |
| IL142120A0 (en) * | 1998-09-23 | 2002-03-10 | Neuroimmunophilins for selective neuronal radioprotection | |
| DE19857609A1 (de) | 1998-12-14 | 2000-06-15 | Hannelore Ehrenreich | Verwendung von Erythropoietin zur Behandlung von cerebralen Ischämien des Menschen |
| AU766910B2 (en) * | 1999-04-13 | 2003-10-23 | North Shore-Long Island Jewish Research Institute | Prevention of brain damage in stroke |
| EP1214293A1 (de) | 1999-09-08 | 2002-06-19 | Guilford Pharmaceuticals Inc. | Nicht-peptidische cyclophilin bindende verbindungen und ihre verwendung |
| DE19961733A1 (de) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Ciclomulsion Ag | Cyclosporin(e) enthaltende hypertone pharmazeutische Zubereitung zur Anwendung bei neurologischen Erkrankungen und als Neuroprotektivum sowie Verfahren zu ihrer Herstellung |
| KR20010069066A (ko) * | 2000-01-12 | 2001-07-23 | 이종원 | 저산소 농도하에서 생존이 가능하도록 하는 동물세포의배양방법 |
| US7358330B2 (en) * | 2001-03-29 | 2008-04-15 | Biotempt B.V. | Immunoregulatory compositions |
| US6849072B2 (en) | 2000-04-07 | 2005-02-01 | The General Hospital Corporation | Methods and apparatus for thermally affecting tissue |
| CA2425015A1 (en) | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Seacoast Technologies, Inc. | Expandable device for thermal therapy |
| JP2004532187A (ja) | 2001-01-25 | 2004-10-21 | ギルフォード ファーマシュウティカルズ インコーポレイテッド | 三置換カルボサイクリックサイクロフィリン結合化合物とその用途 |
| US6936589B2 (en) * | 2001-09-28 | 2005-08-30 | Albert T. Naito | Parenteral delivery systems |
| DK1436321T3 (da) | 2001-10-19 | 2006-11-13 | Isotechnika Inc | Syntese af cyclosporinanaloger |
| US20030220261A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-11-27 | Khan Nisar Ahmed | Treatment of iatrogenic disease |
| US20030220257A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-11-27 | Robbert Benner | Treatment of trauma |
| US20040013661A1 (en) * | 2001-12-21 | 2004-01-22 | Gert Wensvoort | Stratification |
| US20080242837A1 (en) * | 2001-12-21 | 2008-10-02 | Khan Nisar A | Peptide compositions |
| US20030220260A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-11-27 | Khan Nisar Ahmed | Peptide compositions |
| US20080318871A1 (en) * | 2001-12-21 | 2008-12-25 | Khan Nisar A | Treatment of neurological disorders |
| US7501391B2 (en) * | 2001-12-21 | 2009-03-10 | Biotempt B.V. | Treatment of transplant survival |
| US7560433B2 (en) | 2001-12-21 | 2009-07-14 | Biotempt B.V. | Treatment of multiple sclerosis (MS) |
| US20030224995A1 (en) * | 2001-12-21 | 2003-12-04 | Khan Nisar Ahmed | Treatment of burns |
| US7786084B2 (en) * | 2001-12-21 | 2010-08-31 | Biotempt B.V. | Treatment of burns |
| MXPA05010345A (es) * | 2003-03-27 | 2006-03-08 | Johnson & Johnson | Uso de la eritropoyetina en la recuperacion del accidente cerebrovascular. |
| RU2265415C2 (ru) * | 2003-05-19 | 2005-12-10 | Челябинский государственный институт лазерной хирургии | Способ реваскуляризации инфарктных очагов головного мозга |
| RU2275195C2 (ru) * | 2003-06-19 | 2006-04-27 | Наталья Борисовна Кармен | Средство для защиты головного мозга от гипоксически-ишемического повреждения |
| RU2255739C2 (ru) * | 2003-07-14 | 2005-07-10 | Оренбургская государственная медицинская академия | Способ лечения ишемического инсульта в острейший период |
| US20090227505A1 (en) * | 2004-01-07 | 2009-09-10 | Biotempt B.V. | Methods and uses for protein breakdown products |
| EP1789057B1 (de) * | 2004-08-30 | 2010-02-24 | Seo Hong Yoo | Nervenschutzwirkung von aufgelöster udca bei einem fokalen ischämischen modell |
| US7074775B2 (en) * | 2004-09-14 | 2006-07-11 | Miller Landon C G | Aminobutyramide conjugate and a pharmaceutical composition for treatment of neuronal disorders |
| US8420602B2 (en) * | 2004-09-14 | 2013-04-16 | Landon C. G. Miller | Endocannabinoid conjugate and a pharmaceutical composition for treatment of neuronal disorders |
| CA2614084A1 (en) * | 2005-07-05 | 2007-01-11 | Biotempt B.V. | Treatment of tumors |
| EP1864692A1 (de) * | 2006-06-07 | 2007-12-12 | Biotempt B.V. | Verwendung von peptiden zum Schutz von Strahlenschäden |
| CN103479603B (zh) * | 2006-08-23 | 2016-06-22 | 蒙大拿大学 | 减轻神经元细胞损害的方法 |
| WO2008100140A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-21 | Biotempt B.V. | Treatment of trauma hemorrhage with short oligopeptides |
| EP2808029A3 (de) * | 2010-03-15 | 2015-04-01 | Stealth Peptides International, Inc. | Kombinationstherapien mit Cyclosporin und aromatischen kationischen Peptiden |
| RU2475233C2 (ru) * | 2010-12-01 | 2013-02-20 | Учреждение Российской академии наук Институт кристаллографии им. А.В. Шубникова РАН | Фармакологическая композиция, предназначенная для интраназального введения с целью доставки в мозг фармакологически активного компонента, и способ ее получения |
| US9200038B2 (en) | 2010-12-15 | 2015-12-01 | Ciclofilin Pharmaceuticals Corp. | Cyclosporine analogue molecules modified at amino acid 1 and 3 |
| CN102784102A (zh) * | 2012-08-28 | 2012-11-21 | 赵继红 | 一种河豚毒素口服液态制剂及其制备方法 |
| US10123969B2 (en) | 2015-10-15 | 2018-11-13 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Osmotic enhancement of drug/therapeutic delivery to the brain following infusion or injection into the cerebrospinal fluid |
| JP2021525737A (ja) | 2018-05-30 | 2021-09-27 | ザップ サージカル システムズ, インコーポレイテッド | 重要構造近くにおける放射線外科的神経調節 |
| US12036193B2 (en) | 2019-09-15 | 2024-07-16 | Celagenex Research (India) Pvt. Ltd. | Synergistic bioactive compositions for treating neurological disorders |
Family Cites Families (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| SU1138164A1 (ru) * | 1963-04-25 | 1985-02-07 | Shadurskij Konstantin S | Антигистаминное средство "димебон |
| US4117118A (en) * | 1976-04-09 | 1978-09-26 | Sandoz Ltd. | Organic compounds |
| US5273754A (en) * | 1992-03-27 | 1993-12-28 | Mann Morris A | Appetite suppressant composition and method relating thereto |
-
1995
- 1995-01-20 SE SE9500209A patent/SE520730C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-01-18 PT PT96901587T patent/PT813420E/pt unknown
- 1996-01-18 JP JP52220296A patent/JP3643380B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 CN CN96192572A patent/CN1123359C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 AT AT96901587T patent/ATE218360T1/de active
- 1996-01-18 ES ES96901587T patent/ES2176432T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 CZ CZ19972336A patent/CZ291233B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-01-18 DE DE69621603T patent/DE69621603T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 AU AU45924/96A patent/AU712974B2/en not_active Expired
- 1996-01-18 WO PCT/SE1996/000036 patent/WO1996022104A1/en active IP Right Grant
- 1996-01-18 RU RU97114608/14A patent/RU2194527C2/ru active
- 1996-01-18 US US08/860,898 patent/US5972924A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 EP EP96901587A patent/EP0813420B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 CA CA002210241A patent/CA2210241C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-01-18 NZ NZ300699A patent/NZ300699A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-01-18 DK DK96901587T patent/DK0813420T3/da active
- 1996-01-18 AP APAP/P/1997/001049A patent/AP734A/en active
-
1997
- 1997-08-20 MX MX9706362A patent/MX9706362A/es unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CZ291233B6 (cs) | 2003-01-15 |
| AP734A (en) | 1999-02-15 |
| NZ300699A (en) | 1998-05-27 |
| EP0813420A1 (de) | 1997-12-29 |
| JP3643380B2 (ja) | 2005-04-27 |
| CN1178469A (zh) | 1998-04-08 |
| ES2176432T3 (es) | 2002-12-01 |
| CA2210241C (en) | 2000-06-20 |
| EP0813420B1 (de) | 2002-06-05 |
| CZ233697A3 (cs) | 1998-07-15 |
| RU2194527C2 (ru) | 2002-12-20 |
| DK0813420T3 (da) | 2002-09-30 |
| JPH11504617A (ja) | 1999-04-27 |
| PT813420E (pt) | 2002-10-31 |
| SE9500209D0 (sv) | 1995-01-20 |
| DE69621603D1 (de) | 2002-07-11 |
| AU712974B2 (en) | 1999-11-18 |
| SE9500209L (sv) | 1996-07-21 |
| SE520730C2 (sv) | 2003-08-19 |
| CN1123359C (zh) | 2003-10-08 |
| AP9701049A0 (en) | 1997-10-31 |
| ATE218360T1 (de) | 2002-06-15 |
| MX9706362A (es) | 1998-07-31 |
| AU4592496A (en) | 1996-08-07 |
| US5972924A (en) | 1999-10-26 |
| WO1996022104A1 (en) | 1996-07-25 |
| CA2210241A1 (en) | 1996-07-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69621603T2 (de) | Behandlung von cerebraler ischämie und cerebralen verletzungen mit nervenschutzmitteln | |
| EP1140139B2 (de) | Verwendung von erythropoietin oder erythropoietin-derivaten zur behandlung von cerebralen ischämien | |
| DE69636308T2 (de) | Tumornekrosefaktor alpha (tnf-alpha) hemmende arzneistoffe | |
| DE60028384T2 (de) | Propofol enthaltende anästhetische zusammensetzung zur intravenösen injektion | |
| DE19544507A1 (de) | Cyclosporin enthaltende Präparate | |
| DE69821498T2 (de) | Verwendung von amifostin | |
| DE69232516T2 (de) | Behandlung von neurologischen Zuständen durch eine Interleukin-i-inhibierende Verbindung | |
| DE69533311T2 (de) | Verfahren zur behandlung von autoimmunerkrankungen mittels typ-1-interferonen | |
| EP1513533A2 (de) | Pharmazeutische wirkstoffkombination sowie deren verwendung | |
| DE60125955T2 (de) | Bioaktive fraktion von eurycoma longifolia | |
| DE69529819T2 (de) | Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum | |
| DE2611976C2 (de) | Verwendung von L-Pyroglutamyl-L-histidyl-L-prolinamid oder dessen physiologisch verträglichen Salzen zur Behandlung von Zuständen verminderten Bewußtsein | |
| DE60206169T2 (de) | Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff | |
| DE69531166T2 (de) | Arzneistoff zur erleichterung der durch immunsuppressiva verursachten nebenwirkungen | |
| EP1001756B1 (de) | Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe | |
| WO2008138327A9 (de) | Polymerase-hemmer und ihre verwendung zur behandlung von tumoren | |
| DE60028787T2 (de) | Methode zur behandlung von verletzungen des traumatisierten gehirns mit nicht-steroid entzündungshemmenden medikamenten | |
| AT402691B (de) | Verwendung von galanthamin zum herstellen von arzneimitteln zur behandlung von trisomie 21 oder verwandter trisomie-syndrome | |
| DE60012183T2 (de) | Verwendung einer makrolid-verbindung zur herstellung eines medikaments zur behandlung von gehirnschäden aufgrund von ischämie oder blutungen | |
| DE3789173T2 (de) | Verwendung von Ketamin zur Herstellung von Arzneimitteln zur Prävention oder Linderung der Effekte von Schlaganfall bei einer Person mit erhöhtem Risiko für Schlaganfall. | |
| EP0484581A1 (de) | Verwendung von Thromboxan-A2-Antagonisten zur Verhinderung von degenerativen Vorgängen im penilen Gewebe | |
| DE10319837A1 (de) | Verwendung von Edelgasen, insbesondere Argon oder Xenon, zur Prophylaxe oder Therapie von Innenohrerkrankungen | |
| EP0523591A2 (de) | Verwendung eines Kava-Extraktes und seiner Inhaltsstoffe | |
| DE19543476A1 (de) | Verwendung von substituierten Aminomethyl-chromanen zur Behandlung von Schädel-Hirn-Trauma | |
| Orfanos et al. | Atopie und atopische Dermatitis |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAAS BIOLAB, LLC, ALBUQUERQUE, N.MEX., US |