WO2018192813A1 - Verfahren zum befüllen eines rohrleitungskreislaufs einer wärmepumpe mit einem kältemittel, behälter dafür und wärmepumpe - Google Patents
Verfahren zum befüllen eines rohrleitungskreislaufs einer wärmepumpe mit einem kältemittel, behälter dafür und wärmepumpe Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018192813A1 WO2018192813A1 PCT/EP2018/059244 EP2018059244W WO2018192813A1 WO 2018192813 A1 WO2018192813 A1 WO 2018192813A1 EP 2018059244 W EP2018059244 W EP 2018059244W WO 2018192813 A1 WO2018192813 A1 WO 2018192813A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- container
- refrigerant
- circuit
- heat pump
- piping
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B45/00—Arrangements for charging or discharging refrigerant
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2345/00—Details for charging or discharging refrigerants; Service stations therefor
- F25B2345/001—Charging refrigerant to a cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2600/00—Control issues
- F25B2600/25—Control of valves
- F25B2600/2523—Receiver valves
Definitions
- the inventive method for filling a piping circuit of a heat pump with a refrigerant comprises the steps of setting up the heat pump at a point of use, wherein the piping circuit in
- heat pumps which are to be understood as meaning all devices with refrigerant applications, such as, for example, compression heat pumps, space heaters, domestic hot water appliances, air conditioners, refrigerators, refrigerators.
- Heat pump processes suitable working gas as recordable
- a "piping circuit” is understood to mean a subsystem of the heat pump that carries the refrigerants Components of the heat pump and the components connecting these refrigerant conductively connecting pipes, said means of the
- Chiller process is executable.
- Components of the piping circuit can be compressor, heat exchanger (evaporator, condenser),
- the refrigerant can by means of a
- Pipe circuit may be a fully assembled pipe circuit or partially assembled pipe circuit. Fully assembled means that the piping circuit has all the necessary components, the refrigerant is conductively connected to each other. Partially mounted means that one or a few components are missing for completeness in the piping circuit. "Refrigerant leading" or “Refrigerant conductive” means that the
- Components and / or the piping and / or the piping circuit can absorb, hold and / or pass through refrigerants substantially free of leakage (refrigerant-tight) in relation to an external environment
- Substantially may mean, completely, exclusively, to a large extent, to a high percentage such as at least 90%, in particular at least 98% or more controlling, the main effect, all but one or a few components Installation site and / or location understood on which the heat pump is positioned to be used and used as a heat pump, such as a boiler room, a building services room to be heated or cooled sanitary room, living room, work space, storage or sales room. Further, a place of use may also be a place in an outside environment when the heat pump is set up there for use. Under “manufacturer” here is the
- Piping cycle produced and / or at least preassembled and / or final assembled Piping cycle produced and / or at least preassembled and / or final assembled.
- "Refrigerant-free" means that the piping circuit contains essentially no refrigerant, unless the slightest residue from an eventual upstream production process Piping circulation is essentially refrigerant-free "means that most or all of its components are free of refrigerant Refrigerant-conductive connection of two components means a refrigerant-tight connection with respect to an external environment
- a “container” means a pressure vessel, a vessel, a bottle, in particular of metal or
- Plastic which is, for example, closable and / or obvious and record a refrigerant under changing temperature and pressure conditions permanently, safely and tightly, can stockpile and release.
- the container comprises at least one connection for connecting to at least one associated connection of the pipeline circuit. "Filling" can fill, fill a set amount of a fluid, set a set pressure of a filled fluid.
- the method according to the invention has the advantage that the heat pump and / or the pipe circuit can be produced and mounted free of refrigerant at a place of manufacture, transported to the place of use and set up at the place of use. This simplifies production and assembly at the place of manufacture as well as transport to the place of use.
- Pipe circuit for example with at least one integrated circuit
- Refrigerant-filled, sealed containers are created. Or a partially assembled, substantially refrigerant-free piping circuit can be created without the container.
- a separate container is under easy-to-follow conditions easily, safely and tightly filled centrally and easily, safely and tightly, in particular separately from the heat pump and / or the piping circuit, transported to the place of use.
- Such a container is compact and constructed as a pressure vessel safely. Its constructive design and handling is from a variety of
- the piping circuit is filled with refrigerant from the container.
- the container contains the amount of refrigerant required by the heat pump and / or the piping circuit. For this purpose, the capacity of the container to the respective coming to use heat pump and / or the
- Piping circuit can be adjusted.
- the container comprises at least one container inlet and / or at least one container outlet.
- the container comprises at least one container inlet and / or at least one container outlet.
- the mechanical connection of the filled with refrigerant, sealed container with the piping circuit is a non-positive or cohesive connection, in particular a screwing, for example by means of
- Screw connections, union fittings and / or directionalfittingen, or a pressing, for example by means of Pressfittin gene, or a soldering, for example by means of soldering comprises.
- the joining can also be a positive or combined from the aforementioned method
- Be connect for example, a crimping or crushing.
- This durable durable and refrigerant-dense connections can be achieved.
- the mechanical connection can take place before or after the installation of the
- Heat pump at the place of use For example, the heat pump with partially mounted pipe circuit, so filled without the refrigerant, sealed container, transported to the place of use and there be placed; The refrigerant-filled, sealed container is then transported separately from the heat pump to the place of use and mounted there.
- the heat pump can be transported to the place of use even with a completely assembled pipe circuit, that is, with a mounted, refrigerant-filled, sealed container, and set up there.
- a further advantageous embodiment of the method comprises the step of evacuating the pipeline circuit, wherein this step takes place before filling the pipeline circuit with refrigerant and does not extend to the refrigerant-filled, closed container.
- "Evacuate” means to aspirate, pump off, empty, the pressure of a fluid in a pipeline circuit to be evacuated, for example down to a few pascals or fractions of a pascal absolute pressure or up to the vacuum
- the piping circuit When evacuating, the piping circuit is freed of potentially interfering gases by a heat pump operation and prepared for filling.
- the filling of the piping circuit with refrigerant from the at least one container comprises a refrigerant-conducting connection of the at least one container to the piping circuit. This is done by opening the container, in particular opening at least one closure of the container. Then, the refrigerant present in the container can at least partially escape from the container into the pipeline circuit.
- the closure is advantageously arranged indirectly or directly in or on the at least one connection device. The opening of the closure takes place only after a refrigerant tight connection of the sealed container with the piping circuit.
- connecting the container filled with refrigerant to the closed-loop circuit comprises producing at least one refrigerant input connection and / or at least one refrigerant output connection.
- the container may have one or two ports for connection to the piping circuit. If the container has a single connection, it can serve, for example, a pure refrigerant outlet connection via which the refrigerant from the Container flows into the piping circuit, or may serve a combined refrigerant input connection and refrigerant outlet connection through which refrigerant flows both from the piping circuit into the container and from the container into the piping circuit.
- both connections can serve for the refrigerant outlet connection, via which refrigerant flows from the container into the pipeline circuit, and the other connection can serve for the refrigerant input connection, via which refrigerant flows from the pipeline circuit into the container.
- both ports can each be combined
- Refrigerant input connection and refrigerant outlet connection serve. Refrigerant input connection and refrigerant outlet connection are compared to an external environment refrigerant-dense, refrigerant conductive
- An advantageous embodiment of the method comprises the step of leaving the at least one container in the pipeline circuit during a useful life of the heat pump. This step is done after filling the piping circuit with refrigerant.
- useful life is the period of time, usually measured in years, during which a building, a house, an apartment is heated and / or air-conditioned by the heat pump and / or during which the heat pump generates domestic hot water for the users of a building, a house, an apartment. According to this embodiment, disassembly of the container from the refrigerant filled pipe circuit after filling it is unnecessary.
- Pipe circuit in particular as a receiver and / or as a separator and / or as a compressor and / or as a heat exchanger and / or as
- the container remaining in the pipeline circuit is advantageously as a component of the piping circuit, in particular as a receiver and / or as a separator and / or as a compressor and / or as a heat exchanger and / or as Filter drier and / or as an oil separator and / or as a pipeline formed.
- a “refrigerant receiver”, or receiver short is a sump or reservoir for refrigerant in the piping circuit of heat pumps, which, for example, arranged between the condenser and the expansion element, depending on the operation of the heat pump take fluctuating amounts of refrigerant from the circulation and back into the
- a “refrigerant separator”, or separator for short is a phase separator arranged, for example, between the evaporator and the compressor, to ensure that gaseous and liquid refrigerants separate and only gaseous refrigerant enters the compressor.
- a “compressor” is a compressor that conveys and generally increases the pressure of the gaseous refrigerant
- a “heat exchanger” in the present case may be an evaporator where the liquid refrigerant is evaporated, and / or a condenser where the
- Refrigerant vapor is liquefied.
- Component of the piping circuit is a disassembly of the container from the refrigerant filled pipe circuit after its filling
- a further advantageous embodiment of the method comprises the step of filling the pipeline circuit with inert gas, this step being during the production of the completely or partially mounted
- inert gas is meant a dry, chemically inert gas such as nitrogen or a noble gas
- place of manufacture refers to the factory or place of production where the heat pump is to be delivered to a customer, so that the inert gas remains in the piping circuit until the heat pump is put into service Container is mounted, by at least one pipe-side closure element, in particular a valve, be closed.
- the container according to the invention for use in a method for filling a pipeline circuit of a heat pump with a refrigerant is adapted, during a filling and / or storage and / or transport of the container and / or in connecting the container to the pipeline circuit and / or at to keep a refrigerant at an evacuation of the piping circuit, and to establish at least one refrigerant-conducting connection with the piping circuit when the heat pump is put into operation.
- “Holding” means contained, kept tightly closed, kept free of leaks, held in a refrigerant seal It has means for mechanical and refrigerant-conducting connection with the piping circuit, which means that it can withstand internal and external fluid pressures and mechanical forces, in particular to the required extent inventive method suitable container created safe to fill and transport, easy to assemble and functionally integrate into a piping circuit.
- the container is adapted to remain during a service life of the heat pump in the piping circuit.
- the container as a component of the piping circuit, in particular as a receiver and / or as a separator and / or as a compressor and / or as
- the container is permanently stable and dense with respect to physical or chemical attack that may occur during its useful life.
- the container is constructed in such a way and has means that it fulfills the specifications which are applicable to a container as well as to those formed by it
- Component are made, in particular with regard to a recording of refrigerant from and / or discharge in the piping circuit and / or a phase separation of refrigerant and / or a promotion and pressure increase and / or heat transfer and / or a refrigerant transfer and / or drying and / or an oil separation.
- These means include, for example, a suitable material, in particular metal or plastic; a sufficient wall thickness, in particular according to pressure vessel regulation;
- suitable connections in particular threaded connection, pipe flange,
- Flare connection or crimp connection Required components and optionally auxiliary equipment for the function as a receiver and / or separator and / or compressor and / or heat exchanger and / or filter drier and / or oil separator and / or pipeline.
- a further advantageous embodiment of the container comprises at least one (container-side) closure element, wherein the closure element is adapted during a filling and / or storage and / or transport of the container and / or in a connection of the container with the piping circuit and / or at an evacuation of the piping circuit to close the container refrigerant tight, as well as at commissioning of the heat pump at least one refrigerant conductive connection between
- Container in particular in or at a container inlet and / or
- Container outlet as well as each container and piping circuit
- connection means With the closure element is achieved that the container in front
- the refrigerant stores tightly and safely, and after startup, the refrigerant at least partially in the
- the closure element is for
- Closure element can be repeatedly formed and resealable, such as a butterfly valve, a gate valve, a ball valve.
- a valve is multiple times apparent and closable and can repeatedly open and close a refrigerant conducting passage between the container and the piping circuit.
- the closure element may also be unique, such as a lid, stopper, stopper, membrane, without the possibility of resealing it after opening.
- the closure element may be formed so that the sealing
- Closure function is irreparably irreversible canceled, or even that
- Closure part is formed irreparable destructible, which is removed, pressed, torn, pried or pierced.
- an opening means serve, which is arranged on the container or on the pipe circuit and acts upon opening corresponding to the closure element. In any case, the opening takes place after the tight connection of container and piping circuit.
- the heat pump according to the invention comprises a pipeline circuit comprising refrigerant conductively connected components evaporator,
- the piping circuit is adapted to be filled with refrigerant from a container as described above and / or by a method as described above.
- the piping circuit may have connection means for a frictional or refrigerant-conductive connection with a container as described above, and / or connection means for connection to an evacuation device for evacuating the piping circuit, and is adapted to be filled with refrigerant from the container ,
- the connection means for a non-positive or cohesive, alternatively or additionally: form-fitting, as well as refrigerant-conducting connection are adapted to enter into a connection with a container according to the invention.
- Evacuation device are adapted to connect to an evacuation device for evacuating the piping circuit
- connection means can be connected by means of
- Figure 1 shows schematically a heat pump 1 with a pipe circuit 2, wherein the pipe circuit 2 has at least one container 3, from which the pipe circuit 2 can be filled with refrigerant.
- the piping circuit 2 comprises an evaporator 4, a separator 5, a compressor 6, a connection 7 for evacuating the piping circuit 2, a condenser 8, a receiver 9, an expansion element (here an expansion valve) 10, and pipelines 11 to the refrigerant-conducting
- the heat pump 1 and / or the pipe circuit 2 are substantially free of refrigerant to a
- the at least one sealed container 3 contains exactly that
- the sealed container 3 may already be mounted in the supplied heat pump 1. Alternatively, the sealed
- Containers 3 delivered separately and assembled at the place of use. Only at startup and only at the place of use of the pipe circuit 2 from the at least one refrigerant filled, hitherto sealed container 3 is filled with refrigerant.
- each of the following components of the pipeline circuit 2 can be used as a container 3: receiver 9, separator 5,
- Compressor 6 evaporator 4, condenser 8, pipes 11, as well as an optional filter dryer or an oil separator.
- Compressor 6 evaporator 4, condenser 8, pipes 11, as well as an optional filter dryer or an oil separator.
- the receiver 9 is shown as a container 3 providing refrigerant.
- the container 3 comprises a first at the container inlet
- Connection device 32 and the pipe circuit comprises a third connection device 21 (complementary to the first connection device 31 of the container 3) and a fourth connection device 22 (complementary to the second connection device 32 of the container 3).
- the container 3 comprises a first closure element 33 at the container inlet and a second closure element 34 at the container outlet
- the pipeline circuit 2 comprises a third closure element 23 and a fourth closure element 24.
- Pipe circuit 2 given, the pipe circuit 2 can be filled with refrigerant from the container 3. After commissioning works the
- Heat pump 1 like a conventional heat pump.
- the container 3 can remain in the pipeline circuit 2 and fulfill the function of the component, in the present case receiver 9, as which it is formed in addition to its container function.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
- Cooling Or The Like Of Semiconductors Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befüllen eines Rohrleitungskreislaufs (2) einer Wärmepumpe (1) mit einem Kältemittel umfasst die Schritte Aufstellen der Wärmepumpe (1) an einem Nutzungsort, wobei der Rohrleitungskreislauf (2) im Wesentlichen kältemittelfrei ist; sowie Befüllen des Rohrleitungskreislaufs (2) mit Kältemittel aus mindestens einem Kältemittel gefüllten Behälter (3).
Description
Beschreibung Titel
Verfahren zum Befüllen eines Rohrleitungskreislaufs einer Wärmepumpe mit einem Kältemittel, Behälter dafür und Wärmepumpe
Stand der Technik
Die DE 10 2015 009 290 AI offenbart ein Verfahren zum automatisierten massengenauen Befüllen eines Kältemittelkreislaufs mit Kältemittel mittels einer
Befüllanlage, wobei Druckregelungen und Zeitregelungen zum Ansteuern von Befüll- und Evakuierventilen in einer Steuerung hinterlegt sind.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Befüllen eines Rohrleitungskreislaufs einer Wärmepumpe mit einem Kältemittel umfasst die Schritte Aufstellen der Wärmepumpe an einem Nutzungsort, wobei der Rohrleitungskreislauf im
Wesentlichen kältemittelfrei ist; sowie Befüllen des Rohrleitungskreislaufs mit Kältemittel aus mindestens einem mit Kältemittel gefüllten Behälter.
Im Folgenden wird verallgemeinernd von„Wärmepumpen" gesprochen. Darunter sollen alle möglichen Geräte mit Kältemittelanwendungen verstanden werden, wie unter anderem Kompressionswärmepumpen, Raumheizungsgeräte, Trinkwarmwassergeräte, Klimageräte, Kältemaschinen, Kühlschränke. Unter einem„Kältemittel" wird ein für Kältemaschinenprozesse bzw.
Wärmepumpenprozesse geeignetes Arbeitsgas wie bespielsweise
Fluorchlorkohlenwasserstoff, Fluorkohlenwasserstoff, Propan, Propylen, Ammoniak, Kohlendioxid verstanden. Unter einem„Rohrleitungskreislauf' wird ein Subsystem der Wärmepumpe verstanden, das die Kältemittel führenden
Komponenten der Wärmepumpe sowie die diese Komponenten Kältemittel leitend verbindenden Rohrleitungen umfasst, wobei mittels des
Rohrleitungskreislaufs ein Wärmepumpenprozess bzw. ein
Kältemaschinenprozess ausführbar ist. Komponenten des Rohrleitungskreislaufs können sein Kompressor, Wärmetauscher (Verdampfer, Kondensator),
Expansionselement, Receiver, Separator, Mitteldruckflasche, Filtertrockner, Olabscheider und die sie verbindenden Rohrleitungen. Im Betrieb des vollständig montierten Rohrleitungskreislaufs kann das Kältemittel mittels eines
Kompressors umgewälzt werden, dabei ändern sich in Abhängigkeit eines Betriebs der Wärmepumpe sowie entlang des Rohrleitungskreislaufs Druck,
Temperatur, Aggregatzustand und Umwälzmenge des Kältemittels. Ein
Rohrleitungskreislauf kann ein vollständig montierter Rohrleitungskreislauf oder ein teilweise montierter Rohrleitungskreislauf sein. Vollständig montiert bedeutet, dass der Rohrleitungskreislauf über alle erforderlichen Komponenten verfügt, die Kältemittel leitend miteinander verbunden sind. Teilweise montiert bedeutet, dass dem Rohrleitungskreislauf eine oder wenige Komponenten zur Vollständigkeit fehlen.„Kältemittel führend" oder„Kältemittel leitend" bedeutet, dass die
Komponenten und/oder die Rohrleitungen und/oder der Rohrleitungskreislauf Kältemittel gegenüber einer Außenumgebung im Wesentlichen leckagefrei (kältemitteldicht) aufnehmen, halten und/oder durchleiten können.„Im
Wesentlichen" kann vollständig, ausschließlich, weitgehend, zu einem hohen Prozentsatz wie mindestens 90 %, insbesondere mindestens 98 % oder mehr, beherrschend, der hauptsächlichen Wirkung nach, alle mit Ausnahme von ein oder wenigen Komponenten, bedeuten. Unter„Nutzungsort" wird hier ein Aufstellort und/oder Einsatzort verstanden, an dem die Wärmepumpe positioniert wird, um als Wärmepumpe eingesetzt und genutzt zu werden, wie zum Beispiel ein Heizungsraum, ein Haustechnikraum, ein zu beheizender bzw. zu kühlender Sanitärraum, Wohnraum, Arbeitsraum, Lagerraum oder Verkaufsraum. Ferner kann ein Nutzungsort auch ein Ort in einer Außenumgebung sein, wenn die Wärmepumpe dort zur Nutzung aufgestellt ist. Unter„Herstellorf ' wird hier die
Fabrik oder das Werk verstanden, wo die Wärmepumpe und/oder der
Rohrleitungskreislauf produziert und/oder zumindest vormontiert und/oder endmontiert werden.„Kältemittelfrei" bedeutet, dass der Rohrleitungskreislauf im Wesentlichen kein Kältemittel enthält, es sei denn geringste Rückstände aus einem eventuellen vorgelagerten Produktionsprozess. Dass„der
Rohrleitungskreislauf im Wesentlichen kältemittelfrei" ist, bedeutet, dass die meisten oder alle seiner Komponenten kältemittelfrei sind. Kältemittel leitendes Verbinden zweier Komponenten bedeutet ein gegenüber einer Außenumgebung kältemitteldichtes Verbinden. Je einer Verbindung gibt es eine
Anschlussvorrichtung am Behälter sowie eine komplementäre
Anschlussvorrichtung am Rohrleitungskreislauf. Ein„Behälter" bedeutet ein Druckbehälter, ein Gefäß, eine Flasche, insbesondere aus Metall oder
Kunststoff, der beispielsweise verschließbar und/oder offenbar ist und ein Kältemittel unter wechselnden Temperatur- und Druckbedingungen dauerhaft, sicher und dicht aufnehmen, bevorraten und freigeben kann. Der Behälter umfasst mindestens einen Anschluss zum Verbinden mit mindestens einem zugeordneten Anschluss des Rohrleitungskreislaufs.„Befüllen" kann einfüllen, eine Soll-Menge eines Fluids einfüllen, einen Soll-Druck eines eingefüllten Fluids einstellen bedeuten.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die Wärmepumpe und/oder der Rohrleitungskreislauf an einem Herstellort frei von Kältemittel produziert und montiert, zum Nutzungsort transportiert und am Nutzungsort aufgestellt werden kann. Das vereinfacht die Produktion und Montage am Herstellort sowie den Transport zum Nutzungsort. Die Lagerung und
Handhabung von Kältemitteln am Herstellort der Wärmepumpe und/oder des Rohrleitungskreislaufs entfallen. Auch die Lagerung und Handhabung von sperrigen, Kältemittel gefüllten Wärmepumpen entfällt. Einzuhaltende
Sicherheitsmaßnahmen vereinfachen sich deutlich. Bei Produktion und Montage kann ein vollständig montierter, im Wesentlichen kältemittelfreier
Rohrleitungskreislauf, beispielsweise mit mindestens einem integrierten
Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälter erstellt werden. Oder es kann ein teilweise montierter, im Wesentlichen kältemittelfreier Rohrleitungskreislaufs ohne den Behälter erstellt werden. Ein gesonderter Behälter wird unter einfach einzuhaltenden Rahmenbedingungen leicht, sicher und dicht zentral befüllt sowie leicht, sicher und dicht, insbesondere getrennt von der Wärmepumpe und/oder dem Rohrleitungskreislauf, zum Nutzungsort transportiert. Ein solcher Behälter ist kompakt aufgebaut und als Druckbehälter sicher konstruiert. Seine konstruktive Auslegung und Handhabung ist aus einer Vielzahl von
vergleichbaren Anwendungen bekannt und gut beherrscht. Vorteilhaft ist die
oben beschriebene Lösung insbesondere bei gesundheitsgefährdenden und/oder umweltgefährdenden und/oder brennbaren Kältemitteln. Erst am Nutzungsort, insbesondere wenn die Wärmepumpe und/oder der Rohrleitungskreislauf endgültig aufgestellt und gegebenenfalls mit nötigen Anschlüssen (zum Beispiel zu einer Verbindung mit einer Wärmequelle wie ein Luftkanal oder eine
Erdsondenbohrung und/oder mit einer Wärmesenke wie ein Heizkreis) versehen sind, wird der Rohrleitungskreislauf mit Kältemittel aus dem Behälter befüllt. Der Behälter enthält die von der Wärmepumpe und/oder dem Rohrleitungskreislauf benötigte Kältemittelmenge. Dazu kann die Füllmenge des Behälters an die jeweilige zur Nutzung kommende Wärmepumpe und/oder den
Rohrleitungskreislauf angepasst werden.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens umfasst den Schritt
mechanisches Verbinden des mindestens einen Behälters mit dem
Rohrleitungskreislauf, wobei das Verbinden ein Verbinden mit mindestens einem
Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälter ist, und wobei dieser Schritt vor dem Befüllen des Rohrleitungskreislaufs mit Kältemittel erfolgt.„Mechanisches Verbinden" bedeutet montieren, anschließen, zusammenfügen, in eine
Wirkbeziehung bringen, befestigen. Hierfür umfasst der Behälter mindestens einen Behältereinlass und/oder mindestens einen Behälterauslass. Je einer
Verbindung gibt es eine entsprechende Anschlussvorrichtung am Behälter sowie eine komplementäre Anschlussvorrichtung am Rohrleitungskreislauf. Das mechanische Verbinden des mit Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälters mit dem Rohrleitungskreislauf ist ein kraftschlüssiges oder stoffschlüssiges Verbinden, insbesondere ein Verschrauben, beispielsweise mittels
Schraubanschlüssen, Überwurfverschraubungen und/oder Schraubfittingen, oder ein Verpressen, beispielsweise mittels Pressfittin gen, oder ein Verlöten, beispielsweise mittels Lötfittingen, umfasst. Alternativ kann das Verbinden auch ein formschlüssiges oder aus den vorgenannten Verfahren kombiniertes
Verbinden sein, beispielsweise ein Bördeln oder Quetschen. Damit sind dauerhaft haltbare und kältemitteldichte Verbindungen erreichbar. Das mechanische Verbinden kann zeitlich vor oder nach dem Aufstellen der
Wärmepumpe am Nutzungsort erfolgen. Beispielsweise kann die Wärmepumpe mit teilweise montiertem Rohrleitungskreislauf, also ohne den Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälter, zum Nutzungsort transportiert und dort
aufgestellt werden; der Kältemittel gefüllte, verschlossene Behälter wird dann getrennt von der Wärmepumpe zum Nutzungsort transportiert und erst dort montiert. Andererseits kann die Wärmepumpe auch mit vollständig montiertem Rohrleitungskreislauf, also mit montiertem, Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälter, zum Nutzungsort transportiert und dort aufgestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens umfasst den Schritt Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs, wobei dieser Schritt vor dem Befüllen des Rohrleitungskreislaufs mit Kältemittel erfolgt und sich nicht auf den Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälter erstreckt.„Evakuieren" bedeutet absaugen, abpumpen, entleeren, den Druck eines Fluids in einem zu evakuierenden Rohrleitungskreislauf zu reduzieren, beispielsweise bis auf wenige Pascal oder Bruchteile eines Pascals Absolutdruck oder bis zum Vakuum. Mit dem
Evakuieren wird der Rohrleitungskreislauf von einen Wärmepumpenbetrieb möglicherweise störenden Gasen befreit und auf das Befüllen vorbereitet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Befüllen des Rohrleitungskreislaufs mit Kältemittel aus dem mindestens einen Behälter ein Kältemittel leitendes Verbinden des mindestens einen Behälters mit dem Rohrleitungskreislauf. Dies erfolgt durch ein Öffnen des Behälters, insbesondere ein Öffnen mindestens eines Verschlusses des Behälters. Dann kann das im Behälter vorhandene Kältemittel zumindest teilweise aus dem Behälter heraus in den Rohrleitungskreislauf austreten. Der Verschluss ist vorteilhafterweise mittelbar oder unmittelbar in oder an der mindestens einen Anschlussvorrichtung angeordnet. Das Öffnen des Verschlusses erfolgt erst nach einem Kältemittel dichten Verbinden des verschlossenen Behälters mit dem Rohrleitungskreislauf.
Nach einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens umfasst das Verbinden des mit Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälters mit dem Rohrleitungskreislauf ein Herstellen mindestens einer Kältemitteleingangsverbindung und/oder mindestens einer Kältemittelausgangsverbindung. Der Behälter kann einen oder zwei Anschlüsse zum Verbinden mit dem Rohrleitungskreislauf aufweisen. Weist der Behälter einen einzigen Anschluss auf, so kann dieser beispielsweise einer reinen Kältemittelausgangsverbindung dienen, über die Kältemittel aus dem
Behälter in den Rohrleitungskreislauf strömt, oder kann einer kombinierten Kältemitteleingangsverbindung und Kältemittelausgangsverbindung dienen, über die Kältemittel sowohl aus dem Rohrleitungskreislauf in den Behälter als auch aus dem Behälter in den Rohrleitungskreislauf strömt. Weist der Behälter zwei Anschlüsse auf, so kann ein Anschluss der Kältemittelausgangsverbindung dienen, über die Kältemittel aus dem Behälter in den Rohrleitungskreislauf strömt, und kann der andere Anschluss der Kältemitteleingangsverbindung dienen, über die Kältemittel aus dem Rohrleitungskreislauf in den Behälter strömt. Alternativ können beide Anschlüsse jeweils einer kombinierten
Kältemitteleingangsverbindung und Kältemittelausgangsverbindung dienen. Kältemitteleingangsverbindung und Kältemittelausgangsverbindung sind dabei gegenüber einer Außenumgebung kältemitteldichte, Kältemittel leitende
Verbindungen.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahren umfasst den Schritt Verbleiben des mindestens einen Behälters im Rohrleitungskreislauf während einer Nutzungsdauer der Wärmepumpe. Dieser Schritt erfolgt nach dem Befüllen des Rohrleitungskreislaufs mit Kältemittel. Dabei bedeutet„Verbleiben", dass der Behälter nach Verbinden mit dem Rohrleitungskreislauf dauerhaft darin montiert bleibt.„Nutzungsdauer" ist die in der Regel nach Jahren bemessene Dauer, während der ein Gebäude, ein Haus, eine Wohnung von der Wärmepumpe beheizt und/oder klimatisiert wird und/oder während der die Wärmepumpe Trinkwarmwasser für die Nutzer eines Gebäudes, eines Hauses, einer Wohnung erzeugt. Nach dieser Ausgestaltung wird eine Demontage des Behälters aus dem Kältemittel befüllten Rohrleitungskreislauf nach dessen Befüllung überflüssig.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens wird der im Rohrleitungskreislauf verbleibende Behälter als Komponente des
Rohrleitungskreislaufs, insbesondere als Receiver und/oder als Separator und/oder als Kompressor und/oder als Wärmetauscher und/oder als
Filtertrockner und/oder als Ölabscheider und/oder als Rohrleitung, genutzt. Dazu ist der im Rohrleitungskreislauf verbleibende Behälter vorteilhafterweise als Komponente des Rohrleitungskreislaufs, insbesondere als Receiver und/oder als Separator und/oder als Kompressor und/oder als Wärmetauscher und/oder als
Filtertrockner und/oder als Ölabscheider und/oder als Rohrleitung, ausgebildet. Ein„Kältemittel- Receiver", oder kurz Receiver, ist ein Sammelbehälter bzw. Ausgleichsbehälter für Kältemittel im Rohrleitungskreislauf von Wärmepumpen, der, beispielsweise zwischen dem Kondensator und dem Expansionselement angeordnet, je nach Betrieb der Wärmepumpe schwankende Kältemittelmengen aus dem Kreislauf aufnehmen und wieder in den Kreislauf abgeben kann. Ein „Kältemittel-Separator", oder kurz Separator, ist ein Phasentrenner, der, beispielsweise zwischen dem Verdampfer und dem Kompressor angeordnet, dafür sorgt, dass gasförmiges und flüssiges Kältemittel sich trennen und nur gasförmiges Kältemittel in den Kompressor gelangt. Ein„Kompressor" ist ein Verdichter, der das in der Regel gasförmige Kältemittel fördert und dessen Druck erhöht. Ein„Wärmetauscher" kann vorliegend ein Verdampfer sein, wo das flüssige Kältemittel verdampft wird, und/oder ein Kondensator, wo der
Kältemitteldampf verflüssigt wird. Mit der Verwendung des Behälters als
Komponente des Rohrleitungskreislaufs wird eine Demontage des Behälters aus dem Kältemittel befüllten Rohrleitungskreislauf nach dessen Befüllung
überflüssig und erfolgt eine Doppelnutzung dieses Bauteils, was unter anderem die Kosten der Wärmepumpe reduziert.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahren umfasst den Schritt Befüllen des Rohrleitungskreislaufs mit inertem Gas, wobei dieser Schritt während der Produktion des vollständig oder teilweise montierten
Rohrleitungskreislaufs an einem Herstellort der Wärmepumpe erfolgt. Unter „inertem Gas" wird hier ein trockenes, chemisch reaktionsträges Gas wie beispielsweise Stickstoff oder ein Edelgas verstanden. Dieses dient
beispielsweise dazu, dass Rohrleitungskomponenten auch bei Produktion, Lagerung und Transport in guter Qualität erhalten bleiben. Unter„Herstellort" wird die Fabrik oder der Produktionsort verstanden, an dem die Wärmepumpe für eine Auslieferung an einen Kunden montiert wird. Damit das inerte Gas bis zu einer Inbetriebnahme der Wärmepumpe im Rohrleitungskreislauf verbleibt, kann der Rohrleitungskreislauf an der Stelle, wo bei Inbetriebnahme der Behälter montiert wird, durch mindestens ein rohrleitungsseitiges Verschlusselement, insbesondere ein Ventil, verschließbar sein.
Der erfindungsgemäße Behälter zur Verwendung in einem Verfahren zum Befüllen eines Rohrleitungskreislaufs einer Wärmepumpe mit einem Kältemittel ist dazu eingerichtet, während einer Befüllung und/oder Lagerung und/oder eines Transports des Behälters und/oder bei einem Verbinden des Behälters mit dem Rohrleitungskreislauf und/oder bei einem Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs ein Kältemittel zu halten, sowie bei einer Inbetriebnahme der Wärmepumpe mindestens eine Kältemittel leitende Verbindung mit dem Rohrleitungskreislauf einzugehen.„Halten" bedeutet hier enthalten, einbehalten, dicht unter Verschluss halten, leckagefrei halten, kältemitteldicht halten. Insbesondere ist der Behälter als Druckbehälter ausgebildet, der inneren und äußeren Fluiddrücken sowie mechanischen Kräften, insbesondere im erforderlichen Maß, standhalten kann. Er weist Mittel zum mechanischen sowie Kältemittel leitenden Verbinden mit dem Rohrleitungskreislauf auf. Damit ist ein für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneter Behälter geschaffen, der sich sicher befüllen und transportieren, leicht montieren und funktional in einen Rohrleitungskreislauf integrieren lässt.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Behälters ist dazu eingerichtet, während einer Nutzungsdauer der Wärmepumpe im Rohrleitungskreislauf zu verbleiben. Dazu ist der Behälter als Komponente des Rohrleitungskreislaufs, insbesondere als Receiver und/oder als Separator und/oder als Kompressor und/oder als
Wärmetauscher und/oder als Filtertrockner und/oder als Ölabscheider und/oder als Rohrleitung, ausgebildet. Der Behälter ist in Bezug auf physikalische oder chemische Angriffe, die sich während der Nutzungsdauer ergeben können, dauerhaft stabil und dicht. Der Behälter ist so gebaut und weist Mittel auf, dass er die Spezifikationen erfüllt, die an einen Behälter sowie an die von ihm gebildete
Komponente gestellt werden, insbesondere hinsichtlich einer Aufnahme von Kältemittel aus und/oder Abgabe in den Rohrleitungskreislauf und/oder einer Phasentrennung von Kältemittel und/oder einer Förderung und Druckerhöhung und/oder einer Wärmeübertragung und/oder einer Kältemittelweiterleitung und/oder einer Trocknung und/oder einer Ölabscheidung. Diese Mittel umfassen beispielsweise ein geeignetes Material, insbesondere Metall oder Kunststoff; eine ausreichende Wanddicke, insbesondere gemäß Druckbehälterverordnung;
geeignete Anschlüsse, insbesondere Gewindestutzen, Rohrflansch,
Bördelanschluss oder Quetschanschluss; erforderliche Komponenten und gegebenenfalls Hilfsaggregate für die Funktion als Receiver und/oder Separator
und/oder Kompressor und/oder Wärmetauscher und/oder Filtertrockner und/oder Ölabscheider und/oder Rohrleitung.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Behälters umfasst mindestens ein (behälterseitiges) Verschlusselement, wobei das Verschlusselement dazu eingerichtet ist, während einer Befüllung und/oder Lagerung und/oder eines Transports des Behälters und/oder bei einem Verbinden des Behälters mit dem Rohrleitungskreislauf und/oder bei einem Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs den Behälter kältemitteldicht abzuschließen, sowie bei einer Inbetriebnahme der Wärmepumpe mindestens eine Kältemittel leitende Verbindung zwischen
Behälter und Rohrleitungskreislauf freizugeben. Je vorgesehener Verbindung von Behälter mit Rohrleitungskreislauf gibt es ein Verschlusselement am
Behälter, insbesondere in oder an einem Behältereinlass und/oder
Behälterauslass, sowie jeweils an Behälter und Rohrleitungskreislauf ein
Anschlussmittel. Mit dem Verschlusselement ist erreicht, dass der Behälter vor
Inbetriebnahme der Wärmepumpe das Kältemittel dicht und sicher speichert, und nach Inbetriebnahme das Kältemittel zumindest teilweise in den
Rohrleitungskreislauf der Wärmepumpe einleitet. Dadurch können die
Komponenten des Rohrleitungskreislaufs und die Wärmepumpe mit
Inbetriebnahme funktionieren.
Nach einer Ausgestaltung des Behälters ist das Verschlusselement zum
Freigeben der Kältemittel leitenden Verbindung zwischen Behälter und
Rohrleitungskreislauf bei Inbetriebnahme offenbar ausgebildet ist. Das
Verschlusselement kann mehrfach offenbar und wiederverschließbar ausgebildet sein wie beispielsweise eine Absperrklappe, ein Absperrschieber, ein Kugelhahn. Beispielsweise ist ein Ventil mehrfach offenbar und verschließbar und kann einen Kältemittel leitenden Durchgang zwischen Behälter und Rohrleitungskreislauf wiederholt öffnen und schließen. Optional kann das Verschlusselement auch beispielsweise einmalig offenbar sein, wie ein Deckel, ein Stopfen, ein Stöpsel, eine Membran, ohne die Möglichkeit es nach Öffnen neuerlich zu verschließen. Das Verschlusselement kann so ausgebildet sein, dass die dichtende
Verschlussfunktion an sich irreparabel aufhebbar ist, oder auch dass das
Verschlussteil irreparabel zerstörbar ausgebildet ist, das entfernt, eingedrückt, aufgerissen, aufgehebelt oder durchstochen wird. Hierzu kann ein Öffnungsmittel
dienen, das am Behälter oder am Rohrleitungskreislauf angeordnet ist und beim Öffnen entsprechend auf das Verschlusselement einwirkt. In jedem Fall erfolgt das Öffnen nach dem dichten Verbinden von Behälter und Rohrleitungskreislauf.
Die erfindungsgemäße Wärmepumpe weist einen Rohrleitungskreislauf umfassend Kältemittel leitend verbundene Komponenten Verdampfer,
Kompressor, Kondensator, Expansionselement, Rohrleitungen, auf. Der Rohrleitungskreislauf ist dazu eingerichtet, mit Kältemittel aus einem Behälter gemäß der vorstehenden Beschreibung und/oder nach einem Verfahren gemäß der vorstehenden Beschreibung befüllt zu werden.
Der Rohrleitungskreislauf kann Anschlussmittel für eine kraftschlüssige oder stoffschlüssige sowie Kältemittel leitende Verbindung mit einem Behälter, wie vorstehend beschrieben, und/oder Anschlussmittel für eine Verbindung mit einer Evakuierungsvorrichtung zum Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs aufweisen, und ist dazu eingerichtet, mit Kältemittel aus dem Behälter befüllt zu werden. Die Anschlussmittel für eine kraftschlüssige oder stoffschlüssige, alternativ oder zusätzlich: formschlüssige, sowie Kältemittel leitende Verbindung sind dazu eingerichtet, eine Verbindung mit einem erfindungsgemäßen Behälter einzugehen. Die Anschlussmittel für eine Verbindung mit einer
Evakuierungsvorrichtung sind dazu eingerichtet, eine Verbindung mit einer Evakuierungsvorrichtung zum Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs
einzugehen. Diese Anschlussmittel können einem Verbinden mittels
Verschrauben, Verpressen, Verlöten, Verschweißen dienen.
Die Zeichnungen zeigt in einer Figur eine beispielhafte Ausgestaltung der Erfindung.
Figur 1: Wärmepumpe mit Rohrleitungskreislauf
Figur 1 zeigt schematisch eine Wärmepumpe 1 mit einem Rohrleitungskreislauf 2, wobei der Rohrleitungskreislauf 2 mindestens einen Behälter 3 aufweist, aus dem heraus der Rohrleitungskreislauf 2 mit Kältemittel befüllt werden kann. Der Rohrleitungskreislauf 2 umfasst einen Verdampfer 4, einen Separator 5, einen Kompressor 6, einen Anschluss 7 zum Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs 2,
einen Kondensator 8, einen Receiver 9, ein Expansionselement (hier ein Expansionsventil) 10, sowie Rohrleitungen 11 zum Kältemittel leitenden
Verbinden der vorgenannten Komponenten. Die Wärmepumpe 1 und/oder der Rohrleitungskreislauf 2 werden im Wesentlichen kältemittelfrei an einen
Nutzungsort transportiert und dort - bis auf das fehlende Kältemittel
betriebsbereit - aufgestellt. Dies ist besonders sicher und leicht durchführbar. Der mindestens eine verschlossene Behälter 3 enthält genau die
Kältemittelmenge, die die Wärmepumpe 1 und/oder der Rohrleitungskreislauf 2 zum Betrieb benötigen. Der verschlossene Behälter 3 kann bereits in der angelieferten Wärmepumpe 1 montiert sein. Alternativ kann der verschlossene
Behälter 3 separat geliefert und am Nutzungsort montiert werden. Erst bei Inbetriebnahme und erst am Nutzungsort wird der Rohrleitungskreislauf 2 aus dem mindestens einen Kältemittel gefüllten, bis dahin verschlossenen Behälter 3 mit Kältemittel befüllt. Prinzipiell kann jede der folgenden Komponenten des Rohrleitungskreislaufs 2 als Behälter 3 genutzt werden: Receiver 9, Separator 5,
Kompressor 6, Verdampfer 4, Kondensator 8, Rohrleitungen 11, ebenso ein optionaler Filtertrockner oder ein Ölabscheider. Vorzugsweise ist genau eine der genannten Komponenten als Behälter 3 ausgebildet. Dazu weist diese
Komponente beispielsweise ein nötiges Innenvolumen zur Aufnahme der benötigten Kältemittelmenge auf, sowie die nötigen Verschlusselemente 33, 34, damit das Kältemittel bis zur Inbetriebnahme sicher in der Komponente gehalten wird. Vorliegend ist der Receiver 9 als Kältemittel bereitstellender Behälter 3 dargestellt. Zur mechanischen Verbindung von Rohrleitungskreislauf 2 und Behälter 3 umfasst der Behälter 3 am Behältereinlass eine erste
Anschlussvorrichtung 31 sowie am Behälterauslass eine zweite
Anschlussvorrichtung 32, und umfasst der Rohrleitungskreislauf eine dritte Anschlussvorrichtung 21 (komplementär zur ersten Anschlussvorrichtung 31 des Behälters 3) sowie eine vierte Anschlussvorrichtung 22 (komplementär zur zweiten Anschlussvorrichtung 32 des Behälters 3). Ferner umfasst der Behälter 3 am Behältereinlass ein erstes Verschlusselement 33 und am Behälterauslass ein zweites Verschlusselement 34, und umfasst der Rohrleitungskreislauf 2 ein drittes Verschlusselement 23 und ein viertes Verschlusselement 24. Damit ist im geschlossenen Zustand der Verschlusselemente 33, 34 auf Behälterseite eine Dichtigkeit gegenüber Austritt von Kältemittel gegeben, des Weiteren ist im geschlossenen Zustand der Verschlusselemente 23, 24 auf Rohrleitungsseite
eine Dichtigkeit gegenüber Austritt von inertem Gas sowie gegenüber Eintritt von Umgebungsluft gegeben. Im offenen Zustand der Verschlusselemente 23, 24, 33, 34 ist eine Kältemittel leitende Verbindung zwischen Behälter 3 und
Rohrleitungskreislauf 2 gegeben, so kann der Rohrleitungskreislauf 2 mit Kältemittel aus dem Behälter 3 befüllt werden. Nach Inbetriebnahme arbeitet die
Wärmepumpe 1 wie eine herkömmliche Wärmepumpe. Der Behälter 3 kann im Rohrleitungskreislauf 2 verbleiben und die Funktion der Komponente, vorliegend Receiver 9, erfüllen, als die er neben seiner Behälterfunktion ausgebildet ist.
Claims
Ansprüche
1. Verfahren zum Befüllen eines Rohrleitungskreislaufs (2) einer Wärmepumpe (1) mit einem Kältemittel,
umfassend die Schritte
• Aufstellen der Wärmepumpe (1) an einem Nutzungsort, wobei der
Rohrleitungskreislauf (2) im Wesentlichen kältemittelfrei ist,
• Befüllen des Rohrleitungskreislaufs (2) mit Kältemittel aus mindestens einem Kältemittel gefüllten Behälter (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1,
umfassend den Schritt
• mechanisches Verbinden des mindestens einen Behälters (3) mit dem Rohrleitungskreislauf (2), wobei das Verbinden ein Verbinden mit mindestens einem Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälter (3) ist, und wobei dieser Schritt vor dem Befüllen des Rohrleitungskreislaufs (2) mit Kältemittel erfolgt.
3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
umfassend den Schritt
• Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs (2), wobei dieser Schritt vor dem Befüllen des Rohrleitungskreislaufs (2) mit Kältemittel erfolgt und sich nicht auf den Kältemittel gefüllten, verschlossenen Behälter (3) erstreckt.
4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Befüllen des Rohrleitungskreislaufs (2) mit Kältemittel aus dem Behälter (3) ein
• Kältemittel leitendes Verbinden des mindestens einen Behälters (3) mit dem Rohrleitungskreislauf (2) durch ein Öffnen des Behälters (3), insbesondere ein Öffnen mindestens eines Verschlusses, umfasst.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend den Schritt
• Verbleiben des mindestens einen Behälters (3) im Rohrleitungskreislauf (2) während einer Nutzungsdauer der Wärmepumpe (1), wobei dieser Schritt nach dem Befüllen des Rohrleitungskreislaufs (2) mit Kältemittel erfolgt.
Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der im Rohrleitungskreislauf (2) verbleibende Behälter (3) als
Komponente des Rohrleitungskreislaufs (2), insbesondere als Receiver (9) und/oder als Separator (5) und/oder als Kompressor (6) und/oder als Wärmetauscher (4, 8) und/oder als Filtertrockner und/oder als Olabscheider und/oder als Rohrleitung (11), genutzt wird.
Behälter (3) zur Verwendung in einem Verfahren zum Befüllen eines Rohrleitungskreislaufs (2) einer Wärmepumpe (1) mit einem Kältemittel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Behälter (3) dazu eingerichtet ist,
• während einer Befüllung und/oder Lagerung und/oder eines Transports des Behälters (3) und/oder bei einem Verbinden des Behälters (3) mit dem Rohrleitungskreislauf (2) und/oder bei einem Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs (2) ein Kältemittel zu halten,
• bei einer Inbetriebnahme der Wärmepumpe (1) mindestens eine
Kältemittel leitende Verbindung mit dem Rohrleitungskreislauf (2) einzugehen.
Behälter (3) nach Anspruch 7,
wobei der Behälter (3) als Komponente des Rohrleitungskreislaufs (2), insbesondere als Receiver (9) und/oder als Separator (5) und/oder als Kompressor (6) und/oder als Wärmetauscher (4, 8) und/oder als
Filtertrockner und/oder als Olabscheider und/oder als Rohrleitung (11), ausgebildet ist, und dazu eingerichtet ist, während einer Nutzungsdauer der Wärmepumpe (1) im Rohrleitungskreislauf (2) zu verbleiben.
9. Behälter (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend mindestens ein Verschlusselement (33, 34), wobei das
Verschlusselement (33, 34) dazu eingerichtet ist,
• während einer Befüllung und/oder Lagerung und/oder eines Transports des Behälters und/oder bei einem mechanischen Verbinden des
Behälters (3) mit dem Rohrleitungskreislauf (2) und/oder bei einem Evakuieren des Rohrleitungskreislaufs (2) den Behälter (3)
kältemitteldicht abzuschließen,
• bei einer Inbetriebnahme der Wärmepumpe (1) mindestens eine
Kältemittel leitende Verbindung zwischen Behälter (3) und
Rohrleitungskreislauf (2) freizugeben.
10. Behälter (3) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (33, 34) zum
Freigeben der Kältemittel leitenden Verbindung zwischen Behälter (3) und Rohrleitungskreislauf (2) bei Inbetriebnahme offenbar, insbesondere mehrfach offenbar, ausgebildet ist.
11. Wärmepumpe (1) mit einem Rohrleitungskreislauf (2) umfassend Kältemittel leitend verbundene Komponenten Kompressor (6), Wärmetauscher (4, 8), Expansionselement (10), Rohrleitungen (11),
wobei der Rohrleitungskreislauf (2) dazu eingerichtet ist, mit Kältemittel aus einem Behälter (3) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche und/oder nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche befüllt zu werden.
12. Wärmepumpe (1) nach Anspruch 11,
wobei der Rohrleitungskreislauf (2) dazu eingerichtet ist, den Behälter (3) als Komponente des Rohrleitungskreislaufs (2), insbesondere als Receiver (9) und/oder als Separator (5) und/oder als Kompressor (6) und/oder als
Wärmetauscher (4, 8) und/oder als Filtertrockner und/oder als Ölabscheider und/oder als Rohrleitung (11), zu nutzen.
13. Wärmepumpe (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei der Rohrleitungskreislauf (2) mindestens ein Ventil (23, 24) zum Öffnen und/oder Schließen mindestens einer Kältemittel leitenden Verbindung mit dem Behälter (3) aufweist.
14. Wärmepumpe nach einem der vorstehenden Ansprüche,
umfassend mindestens ein Mittel zum Öffnen, insbesondere Zerstören, des mindestens einen Verschlusselements (33, 34) des Behälters (3).
Priority Applications (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP18717898.3A EP3612776B1 (de) | 2017-04-19 | 2018-04-11 | Verfahren zum befüllen eines rohrleitungskreislaufs einer wärmepumpe mit einem kältemittel |
| CN201880026016.6A CN110537061A (zh) | 2017-04-19 | 2018-04-11 | 用于用冷却介质充注热泵的管路回路的方法、用于该方法的容器和热泵 |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102017206547.8A DE102017206547A1 (de) | 2017-04-19 | 2017-04-19 | Verfahren zum Befüllen eines Rohrleitungskreislaufs einer Wärmepumpe mit einem Kältemittel, Behälter dafür und Wärmepumpe |
| DE102017206547.8 | 2017-04-19 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO2018192813A1 true WO2018192813A1 (de) | 2018-10-25 |
Family
ID=61972521
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP2018/059244 Ceased WO2018192813A1 (de) | 2017-04-19 | 2018-04-11 | Verfahren zum befüllen eines rohrleitungskreislaufs einer wärmepumpe mit einem kältemittel, behälter dafür und wärmepumpe |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP3612776B1 (de) |
| CN (1) | CN110537061A (de) |
| DE (1) | DE102017206547A1 (de) |
| WO (1) | WO2018192813A1 (de) |
Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20080127667A1 (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Lennox Manufacturing Inc. | System pressure actuated charge compensator |
| DE102014203578A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmepumpe mit Vorratsbehälter |
| EP2921326A2 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-23 | Audi Ag | Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf |
| US20150267951A1 (en) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Lennox Industries Inc. | Variable refrigerant charge control |
| DE102015009290A1 (de) | 2015-07-10 | 2016-01-21 | Daimler Ag | Verfahren zum Befüllen eines Kältemittelkreislaufs eines Kraftwagens |
Family Cites Families (7)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP5336039B2 (ja) * | 2006-07-21 | 2013-11-06 | ダイキン工業株式会社 | 二酸化炭素を冷媒として用いる冷凍装置における冷媒充填方法 |
| JP4197020B2 (ja) * | 2006-08-10 | 2008-12-17 | ダイキン工業株式会社 | 二酸化炭素を冷媒として用いる冷凍装置における冷媒充填方法 |
| JP2011094871A (ja) * | 2009-10-29 | 2011-05-12 | Mitsubishi Electric Corp | 冷凍・空調装置、冷凍・空調装置の設置方法 |
| CN204240628U (zh) * | 2013-11-08 | 2015-04-01 | 三菱电机株式会社 | 制冷循环装置 |
| CN103954086B (zh) * | 2014-05-22 | 2017-02-22 | 珠海格力电器股份有限公司 | 一种空调器灌注制冷剂的方法 |
| DE102014013612A1 (de) * | 2014-09-13 | 2016-03-17 | Messer Group Gmbh | System zum Befüllen von CO2-Klimaanlagen |
| DE102015006189B4 (de) * | 2015-05-15 | 2024-07-11 | Audi Ag | Verfahren zur Füllstands- und Füllmengenerhöhung einer Fahrzeugkälteanlage |
-
2017
- 2017-04-19 DE DE102017206547.8A patent/DE102017206547A1/de active Pending
-
2018
- 2018-04-11 EP EP18717898.3A patent/EP3612776B1/de active Active
- 2018-04-11 CN CN201880026016.6A patent/CN110537061A/zh active Pending
- 2018-04-11 WO PCT/EP2018/059244 patent/WO2018192813A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US20080127667A1 (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Lennox Manufacturing Inc. | System pressure actuated charge compensator |
| DE102014203578A1 (de) * | 2014-02-27 | 2015-08-27 | Siemens Aktiengesellschaft | Wärmepumpe mit Vorratsbehälter |
| EP2921326A2 (de) * | 2014-03-19 | 2015-09-23 | Audi Ag | Fahrzeugklimaanlage mit einem Kältemittelkreislauf |
| US20150267951A1 (en) * | 2014-03-21 | 2015-09-24 | Lennox Industries Inc. | Variable refrigerant charge control |
| DE102015009290A1 (de) | 2015-07-10 | 2016-01-21 | Daimler Ag | Verfahren zum Befüllen eines Kältemittelkreislaufs eines Kraftwagens |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP3612776A1 (de) | 2020-02-26 |
| CN110537061A (zh) | 2019-12-03 |
| EP3612776B1 (de) | 2023-08-23 |
| DE102017206547A1 (de) | 2018-10-25 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE102011118162C5 (de) | Kombinierte Kälteanlage und Wärmepumpe und Verfahren zum Betreiben der Anlage mit funktionsabhängiger Kältemittelverlagerung innerhalb des Kältemittelkreislaufes | |
| WO2019076615A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage | |
| DE60219753T2 (de) | Wärmepumpenartige Klimaanlage | |
| DE102016204378A1 (de) | Prüfkammer | |
| EP3511695A1 (de) | Prüfkammer | |
| DE102012004094B3 (de) | Vorrichtung, insbesondere Wärmepumpe, mit einem in einem Kreislauf geführten Kältemittel sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung | |
| DE102007026301A1 (de) | Abwärmerückgewinnungsvorrichtung | |
| DE69830149T2 (de) | Reinigungsverfahren zu reinigende Vorrichtung und Reinigungsvorrichtung | |
| CN107233935A (zh) | 防爆高低温低气压试验系统 | |
| DE102019006054A1 (de) | Solaranlage und ein Verfahren zum Betrieb der Solaranlage | |
| DE102005026406A1 (de) | Druckregelventil und Dampfkompressionskühlkreissystem mit diesem | |
| DE102010003915A1 (de) | Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage | |
| EP3612776B1 (de) | Verfahren zum befüllen eines rohrleitungskreislaufs einer wärmepumpe mit einem kältemittel | |
| DE102008025370A1 (de) | Schätzvorrichtung für Kompressoreinlassdruck für Kältemittelkreislaufsystem | |
| EP3056694A1 (de) | Druck-energiespeicher mit thermischer kondensatpumpe | |
| EP2644840A1 (de) | Dampfturbinensystem und Verfahren zum Anfahren einer Dampfturbine | |
| DE112012005909T5 (de) | Expansionsventil | |
| DE10310748B3 (de) | Verfahren zum Entfernen von Fremdgasen aus einer Vakuum-Sorptionsvorrichtung sowie eine Vakuum-Sorptionsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
| EP4232761A1 (de) | Verfahren zur kältemittelmaximierung in aktiven systemabschnitten einer kälteanlage, kälteanlage und kraftfahrzeug mit einer solchen kälteanlage | |
| DE102011103748A1 (de) | Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage | |
| EP2567161B1 (de) | Unterdruckbehälter | |
| AT513855B1 (de) | Verfahren zum Steuern einer Klimaanlage | |
| EP2627937B1 (de) | Betankungskupplung | |
| EP3260797A1 (de) | System zum konditionieren von luft eines raumes und anordnung des systems | |
| EP3492846B1 (de) | Vorrichtung zur sicheren durchführung eines linksdrehenden thermodynamischen clausius-rankine-kreisprozesses sowie seiner sicheren entleerung und befüllung mittels eines entzündlichen arbeitsfluids und ein verfahren zur sicheren entleeren eines entzündlichen arbeitsfluids |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18717898 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
| NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
| ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018717898 Country of ref document: EP Effective date: 20191119 |