[go: up one dir, main page]

WO1999003537A1 - Vorrichtung zur bestrahlung von gewebe - Google Patents

Vorrichtung zur bestrahlung von gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO1999003537A1
WO1999003537A1 PCT/EP1998/004377 EP9804377W WO9903537A1 WO 1999003537 A1 WO1999003537 A1 WO 1999003537A1 EP 9804377 W EP9804377 W EP 9804377W WO 9903537 A1 WO9903537 A1 WO 9903537A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ray
ray light
tissue
light guides
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/004377
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Langhoff
Rainer Wedell
Original Assignee
Weimann, Martin
Schulz, Wolfgang
Nagler, Olaf
Richter, Uwe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weimann, Martin, Schulz, Wolfgang, Nagler, Olaf, Richter, Uwe filed Critical Weimann, Martin
Priority to AU88616/98A priority Critical patent/AU8861698A/en
Publication of WO1999003537A1 publication Critical patent/WO1999003537A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/06Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diffraction, refraction or reflection, e.g. monochromators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N5/1001X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy using radiation sources introduced into or applied onto the body; brachytherapy
    • A61N2005/1019Sources therefor
    • A61N2005/1022Generators, e.g. X-ray tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/10X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy
    • A61N2005/1085X-ray therapy; Gamma-ray therapy; Particle-irradiation therapy characterised by the type of particles applied to the patient
    • A61N2005/1091Kilovoltage or orthovoltage range photons

Definitions

  • the invention relates to a device for irradiating tissue using X-ray light guides or X-ray capillary optics and can be used for medical purposes, in particular for the treatment of diseased tissue.
  • X-rays have been used for medical therapy and diagnostics with great success for decades.
  • Current international research and technical development is aimed at achieving improved methods, higher resolution, image evaluation, three-dimensional image display and reduction in radiation exposure.
  • the fact that irradiation of malignant tissue causes problems is the fact that healthy tissue is also affected to a considerable extent.
  • the task of radiation therapy is to destroy the tumor tissue as completely as possible with as little damage to the surrounding healthy tissue as possible. This means that the radiation dose required for destruction should be concentrated in the area of the tumor. Since tumors occur both on the body surface and at almost every point inside the body, a variety of radiation types and techniques have been developed, whereby the radiation of deep-lying body regions is generally only possible through the use of correspondingly hard radiation. A radiation exposure of the tissue in between is then inevitable.
  • the choice of radiation type and energy as well as the extension of the radiation field are determined by the location (depth) and the size of the tumor, whereby the penetration depth can be estimated on the basis of the tissue half-depth (GHWT) and the 10c ⁇ n% dose.
  • the afterloading technique represents a special form.
  • the empty source carriers are attached to the patient's body, and the sources are then computer-controlled via special guide tubes. drive. In this way, optimal protection against radiation for the operating personnel as well as for the patient can be guaranteed.
  • the sources can be moved by small distances in the applicator during the irradiation, as a result of which very specific dose rate distributions (isodoses) adapted to the shape of the tumor can be achieved.
  • the introduction of several spherical sources, for example, into a tubular applicator serves the same purpose.
  • the use of x-ray capillary optics in medicine is also already known.
  • the generic DE 44 11 330 AI describes an X-ray source with an optical system for the treatment of tumors.
  • the X-ray source is moved on a spherical surface with a lens or half-lens formed from individual X-ray light guides so that the tumor is always at the focal point of the beam and the healthy cells receive only a minimal dose.
  • DE 44 08 057 AI describes the use of an optical element arranged between the X-ray source and the measurement object, which element consists of a large number of very thin, hollow capillaries made of, for example, glass and / or ceramic and / or metal and / or polymers and / or poly /or Composites with a polymer matrix exist and serve as a constructive unit for irradiating the object to be examined while rotating the radiation source, optical element and receiver, around the object to be examined and shifting the entire constructive unit in the longitudinal axis and thus implementing a tomograph.
  • the invention has for its object to provide a device for irradiating tissue, which makes it possible to bring the radiation directly to the affected tissue safely and with simple means with only minimal invasive interventions or through natural body openings.
  • the particular advantage of the invention consists in using X-ray optical systems in conjunction with endoscopic devices to bring the radiation to effect directly on site by arranging at least one X-ray light guide in the insertion part of an endoscope, which is connected at its input to an X-ray source.
  • glass capillary optics designed as X-ray light guides are used in order to guide the radiation generated by an X-ray source into the target area with relatively low intensity losses without impairing healthy tissue.
  • the applied here The physical principle is the total reflection of X-ray photons on smooth surfaces. Since the success of the therapy depends on the photon energy of the radiation, it is important to coat the surfaces, eg the inner walls of glass capillaries, with heavy metals in order to obtain a larger angle of total reflection.
  • an X-ray light guide can be positioned inside such an endoscope. The actual X-ray source is completely shielded outside the body.
  • a light source with a micro-CCD camera can be used, as is customary in minimally invasive surgery.
  • oxygen is introduced into the cell tissue in a separate way or through the capillaries.
  • An additional targeted thermal heating of the tissue via an infrared conductive fiber optic cable increases the therapeutic effect.
  • a further minimization of the X-ray dose is possible by the measure of incorporating chemical compounds into the tumor cells that increase the therapeutic effect.
  • capillaries By choosing the capillary diameter and the distance from the capillary outlet to the tissue to be irradiated, areas from a fraction of a few mm 3 to several cm can be irradiated. If it is necessary to hit a larger volume, a suitably shaped diffuser can be used at the exit. With regard to the X-ray light guides themselves, monocapillaries with ⁇ 1 mm 0 and straight polycapillaries with 5 10 mm 0 are used. With capillaries
  • Borosilicate are X-rays of energy 5 30 KeV, with those from e.g. Lead glass or with a heavy-atom inner coating can be transferred up to 80 KeV.
  • the length of the X-ray light guide used is approximately 100 to 300 mm
  • X-ray light guides are suitable for short-distance and contact therapy applications, the radiation exposure can primarily be intracavitary or intraoperative, but also percutaneous (for superficial tumors). There is also a relationship to interstitial therapy, since it is also used to treat narrowly defined tumors.
  • Fig.l A schematic diagram of the endoscope coupled to a radiation source
  • Fig. 2 is a schematic cross section of the
  • Introductory part with X-ray light guide and other channels the radiation source 1 is coupled directly to the insertion part 2 of an endoscope.
  • At least one x-ray light guide 3 is arranged in the introductory part 2 and its input is connected to the radiation source 1 such that at least a part of the radiation generated by the radiation source 1 is coupled into the x-ray light guide.
  • the output of the X-ray light guide is at the puncture area of the insertion part 2.
  • the X-ray light guide (s) 3 can consist of monocapillaries or polycapillaries and can be arranged in the instrument channel and / or next to the instrument channel of the introduction part 2.
  • the radiation source 1 is a high-performance X-ray tube in the kW range, preferably with heavy-atom anode material (W, Au).
  • W, Au heavy-atom anode material
  • Spectroscopy tubes with a large focal spot are suitable for wider bundles with straight polycapillaries.
  • single capillaries with an inner diameter of a few 0.1 mm are advisable.
  • the energy dose rate available at the output of the X-ray light guide 3 is of the order of at least 30 ... 60 Gy / h, so that in the case of fractional irradiation, for example daily doses of 2 Gy can be achieved with irradiation times of the order of minutes. Because during endoscopic interventions the patient is usually conscious, a longer immobilization is hardly possible.
  • radiation source 1 and endoscope are rigidly and radiation-tightly connected to one another.
  • the x-ray tube and endoscope unit is held in a manipulator 6, which enables exact positioning, so that the same point is repeatedly hit with fractional radiation, with simultaneous visual control.
  • This optical control can, as can also be seen in FIG. 2, be carried out by further light guides 4 arranged in the introduction part 2 in cooperation with light transmitters and light receivers and / or CCD image recording components.
  • the introduction part 2 has at least one line for supplying oxygen and at least one infrared conductor (5).
  • the line for supplying oxygen can be formed by the cavities in the capillaries of the X-ray light guide 3.
  • the relatively small mass and dimensions of the X-ray device with endoscope make interesting applications during the operation (intraoperative) possible.
  • the entire X-ray device is mobile and the operating radiologist can work in the operating room. Since the radiation exit surface of the X-ray light guide 3, like the objective, comes into contact with body fluid, the endoscope is designed to be flushable (flushing stem, at the same time for aspirating body fluid).
  • the endoscope or trocar with an X-ray light guide can also be sterilized.
  • the X-ray light guide is coupled to a microscope.
  • X-ray energies are irradiated with 20 30 keV superficial tumors ⁇ 1mm thick
  • the daily dose required to destroy the tumor is about 60 ... 68 Gy for a tumor of 10 mm 0 with a fractionation of 2 Gy / day, 5 irradiations / week.
  • the dose rate must be> 1 gy / min, the corresponding isodose curve must include the tumor.
  • X-ray light guides 3 smaller tumors of 5-10 mm 0 in the above-mentioned body regions, which are accessible with a straight, rigid endoscope with axial radiation, can be treated.
  • Another one The starting point is tumors that are normally treated interstitially (with radioactive isotopes), but for which the afterloading technique cannot be used because the guide tubes cannot be fixed.
  • An example of this are carcinomas of the paranasal sinuses after the operation, and radiation in the context of neurosurgery during the procedure.
  • a sharply delimited area of a cell culture or a tissue can be irradiated with a mono- or polycapillary of, for example, 1 mm 0, and the reactions in the irradiated and adjacent area during and after the irradiation can be examined (under the microscope).
  • a mono- or polycapillary of, for example, 1 mm 0
  • the reactions in the irradiated and adjacent area during and after the irradiation can be examined (under the microscope).
  • conical capillaries which produce a concentrated bundle with a diameter in the ⁇ m range
  • components of a cell could be irradiated and the effects examined.
  • the prerequisite here is that the dose required for the biological effects can be achieved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Röntgenlichtleitern bzw. Röntgenkapillaroptiken und ist anwendbar für medizinische Zwecke, insbesondere zur Behandlung von erkranktem Gewebe. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß im Einführungsteil eines Endoskops mindestens ein Röntgenlichtleiter angeordnet ist, welcher an seinem Eingang mit einer Strahlenquelle verbunden ist. Zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit des Röntgenlichtleiter-Ausgangs gegenüber dem zu bestrahlenden Gewebe kann, wie dies bei der minimalinvasiven Chirurgie üblich ist, eine Lichtquelle mit einer Mikro-CCD-Kamera verwendet werden. Zur Sensibilisierung des Tumorgewebes wird durch die Kapillaren Sauerstoff in das Zellgewebe eingeleitet. Eine zusätzliche gezielte thermische Erwärmung des Gewebes über in infrarotleitendes Glasfaserkabel steigert den Therapieeffekt.

Description

Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern bzw. Röntgenkapillaroptiken und ist anwendbar für medizinische Zwecke, insbesondere zur Behandlung von erkranktem Gewebe.
Röntgenstrahlen werden für die medizinische Therapie und Diagnostik seit Jahrzehnten mit großem Erfolg angewendet . Die gegenwärtige internationale Forschung und technische Entwicklung ist darauf ausgerichtet, verbesserte Methoden, höhere Auflösung, Bildauswertung, dreidimensionale Bilddarstellung und Verringerung der Strahlenbelastung zu erreichen.
Insbesondere in der Röntgen-Therapie bereitet bei der Bestrahlung von bösartigem Gewebe der Umstand Probleme, daß dabei in erheblichem Umfang auch gesundes Gewebe in (Mitleidenschaft gezogen wird. Aufgabe der Strahlentherapie ist die möglichst vollständige Zerstörung des Tumorgewebes bei möglichst geringer Schädigung des umliegenden gesunden Gewebes. Das bedeutet, daß die zur Zerstörung erforderliche Strahlendosis im Bereich des Tumors konzentriert werden sollte. Da Tumoren sowohl an der Körperoberfläche als auch an nahezu jeder Stelle im Körperinneren vorkommen, ist eine Vielzahl von Bestrahlungsarten und -techniken entwickelt worden, wobei die Bestrahlung tiefliegender Körperregionen i.a. nur durch die Anwendung entsprechend harter Strahlung möglich ist . Dabei ist dann eine Strahlenbelastung des dazwischenliegenden Gewebes unvermeidlich. Die Wahl der Strahlungsart und -energie sowie die Ausdehnung des Strahlenfeldes werden durch die Lage (Tiefe) und die Größe des Tumors bestimmt, wobei die Eindringtiefe anhand der Gewebe-Halbwertstiefe (GHWT) und der 10cτn-%-Dosis abgeschätzt werden kann.
Neben der Auswahl der geeigneten Strahlungsart und -energie werden - insbesondere bei Photonenstrahlen - folgende Techniken angewandt, um dem Ziel „maximale Tumorvernichtung bei minimaler Schädigung des gesunden Gewebes " näherzukommen . - Filterung zur Strahlungshärtung geeignete Blenden und Kollimatoren
Variation des Fokus-Haut-Abstandes
Durchstrahlung aus verschiedenen Richtungen
(Bewegung der Quelle um den Patienten) .
Eine Sonderform stellt die afterloading-Technik dar. Hierbei werden die leeren Quellenträger im Körper des Patienten angebracht, und die Quellen werden dann computergesteuert über spezielle Führungsschlauche einge- fahren. Hiermit kann zunächst optimaler Strählenschutz für das Bedienungspersonal wie auch für den Patienten gewährleistet werden. Weiterhin können die Quellen während der Bestrahlung im Applikator um kleine Distanzen bewegt werden, wodurch sich ganz bestimmte, der Tumorform angepaßte Dosisleistungsverteilungen (Isodosen) erreichen lassen. Dem gleichen Zweck dient auch die Einbringung mehrerer z.B. kugelförmiger Quellen in einen röhrenförmigen Applikator.
Bei einer aus der US 5 566 221 bekannten Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe wird ein Elektronenstrahl durch einen in den Körper eingeführten Katheter geleitet und trifft auf ein im Katheter angeordnetes Target, um dort in unmittelbarer Nähe des zu bestrahlenden Gewebes Röntgenstrahlung zu erzeugen.
Die Verwendung von Röntgenkapillaroptiken in der Medizin ist ebenfalls bereits bekannt. So beschreibt die Gattungsbildende DE 44 11 330 AI zur Behandlung von Tumoren eine Röntgenquelle mit einem optischen System.
Dabei wird die Röntgenquelle mit einer aus einzelnen Rontgenlichtleitern gebildeten Linse oder Halblinse auf einer kugelförmigen Oberfläche so bewegt, daß sich der Tumor immer im Brennpunkt des Strahls befindet und die gesunden Zellen nur eine Minimaldosis erhalten. Weiterhin wird in der DE 44 08 057 AI die Verwendung eines zwischen Röntgenstrahlenquelle und Meßobjekt angeordneten Optikelementes beschrieben, welches aus einer Vielzahl sehr dünner, hohler Kapillaren aus beispielsweise Glas und/oder Keramik und/oder Metall und/oder Polymeren und/oder Poly ergemischen und/oder Kompositen mit Polyτnerer Matrix besteht und zur Durchstrahlung des zu untersuchenden Objektes unter gleichzeitiger Rotation von Strahlenquelle, Optikelement und Empfänger als konstruktive Einheit, um das zu untersuchende Objekt sowie Verschiebung der gesamten konstruktiven Einheit in der Längsachse und damit Realisierung eines Tomographen dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe zu schaffen, welche es ermöglicht, sicher und mit einfachen Mitteln die Strahlung direkt an dem erkranktem Gewebe zur Wirkung zu bringen bei nur minimalen invasiven Eingriffen bzw. durch natürliche Körperöffnungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 in Verbindung mit den Merkmalen im Oberbegriff. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, mit röntgenoptischen Systemen in Koppelung mit endoskopischen Geräten die Strahlung direkt vor Ort zur Wirkung zu bringen, indem im Einführungsteil eines Endoskops mindestens ein Röntgenlichtleiter angeordnet ist, welcher an seinem Eingang mit einer Röntgenstrahlenquelle verbunden ist.
Erfindungsgemäß werden als Röntgenlichtleiter ausgebildete Glaskapillaroptiken verwendet, um mit relativ geringen Intensitätsverlusten die von einer Röntgenquelle erzeugte Strahlung in das Zielgebiet ohne Beeinträchtigung gesunden Gewebes zu führen. Das dabei angewendete physikalische Prinzip ist die Totalreflexion von Rönt- genphotonen an glatten Oberflächen. Da der Therapieerfolg von der Photonen-Energie der Strahlung abhängt, ist es wichtig, die Oberflächen, z.B. die Innenwände von Glaskapillaren, mit schweren Metallen zu beschichten, um einen größeren Winkel der Totalreflexion zu erhalten. Unter Nutzung der bewährten Technik starrer En- doskope in der Medizin kann im Inneren eines solchen Endoskops ein Röntgenlichtleiter positioniert werden. Die eigentliche Röntgenquelle ist vollständig abgeschirmt außerhalb des Körpers angebracht. Zur Erhöhung der Positioniergenauigkeit des Röntgenlichtleiter-Ausgangs gegenüber dem zu bestrahlenden Gewebe kann, wie dies bei der minimalinvasiven Chirurgie üblich ist, eine Lichtquelle mit einer Mikro-CCD-Kamera verwendet werden. Zur Sensibilisierung des Tumorgewebes wird auf gesondertem Wege oder durch die Kapillaren Sauerstoff in das Zellgewebe eingeleitet. Eine zusätzliche gezielte thermische Erwärmung des Gewebes über ein infra- rotleitendes Glasfaserkabel steigert den Therapieeffekt.
Eine weitere Minimierung der Röntgendosis ist durch die Maßnahme möglich, in die Tumorzellen chemische Verbindungen einzulagern, die den Therapieeffekt verstärken .
Durch die Wahl der Kapillardurchmesser und des Abstandes des Kapillarausgangs zum zu bestrahlenden Gewebe können Bereiche vom Bruchteil einiger mm3 bis zu mehreren cm bestrahlt werden. Falls es erforderlich ist, ein größeres Volumen zu treffen, kann am Ausgang mit einem geeignet geformten Streukörper gearbeitet werden . Bezüglich der Röntgenlichtleiter selbst werden Monokapillaren mit < 1mm 0 und gerade Polykapillaren mit 5 10 mm 0 verwendete. Mit Kapillaren aus
Borsilikat sind Röntgenstrahlen der Energie 5 30 KeV, mit solchen aus z.B. Bleiglas bzw. mit schweratomiger Innenbeschichtung etwa bis 80 KeV übertragbar. Die Länge der eingesetzten Röntgenlichtleiter beträgt etwa 100 bis 300 mm, die
Transmission von Polykapillaren 10 30%. Infolge des Wirkprinzips der äußeren Totalreflexion sind die Röntgenlichtleiter im wesentlichen gerade und starr, der Strahlungsaustritt ist axial .
Röntgenlichtleiter sind für Anwendungen der Kurzdistanz- und Kontaktherapie geeignet, die Strahlungseinwirkung kann vorrangig intracavitär bzw. intraoperativ, aber auch percutan (für oberflächliche Tumoren) erfolgen. Zu interstitiellen Therapie besteht ebenfalls eine Beziehung, da auch damit eng umgrenzte Tumoren behandelt werden.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig.l Eine Prinzipdarstellung des mit einer Strahlenquelle gekoppelten Endoskops
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt des
Einführungsteiles mit Röntgenlichtleiter und weiteren Kanälen Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die Strahlenquelle 1 direkt mit dem Einführungsteil 2 eines Endoskops gekoppelt. In dem Einführungsteil 2 ist mindestens ein Röntgenlichtleiter 3 angeordnet, welcher mit seinem Eingang mit der Strahlenquelle 1 verbunden ist derart, daß zumindest ein Teil der von der Strahlenquelle 1 erzeugte Strahlung in den Röntgenlichtleiter eingekoppelt wird.
Der Ausgang des Rontgenlichtleiters befindet sich am Einstichbereich des Einführungsteils 2. Der bzw. die Röntgenlichtleiter 3 kann/können aus Monokapillaren oder Polykapillaren bestehen und im Instrumentenkanal und/oder neben dem Instrumentenkanal des Einführungsteils 2 angeordnet sein. Die Strahlenquelle 1 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Hochleistungsröntgenröhre im kW-Bereich, vorzugsweise mit schweratomigem Anodenmaterial (W, Au) . In Verbindung mit Monokapillaren bzw. schmalen Polykapillaren sind Feinstrukturröhren mit Normalfokus günstig, auch Industrie- bzw. medizinische Röntgenröhren (mit Drehanode) sind anwendbar. Für breitere Bündel mit geraden Polykapillaren sind Spektroskopieröhren mit großem Brennfleck geeignet. Um eine hohe Transmission zu erreichen, sind hier Einzelkapillaren mit Innendurchmesser von einigen 0,1 mm zweckmäßig.
Die am Ausgang des Rontgenlichtleiters 3 verfügbare Energiedosisleistung liegt in der Größenordnung von wenigstens 30 .... 60 Gy/h, damit bei fraktionierter Bestrahlung z.B. Tagesdosen von 2 Gy mit Bestrahlungszeiten in der Größenordnung von Minuten erreichbar sind. Da sich bei endoskopischen Eingriffen der Patient in der Regel bei Bewußtsein befindet, ist eine längere Ruhigstellung kaum möglich.
Aus Gründen der Strahlengeometrie und des Strahlenschutzes sind Strahlenquelle 1 und Endoskop starr und strahlendicht miteinander verbunden. Die Einheit Röntgenröhre und Endoskop ist in einem Manipulator 6 gehaltert, der eine exakte Positionierung ermöglicht, damit bei fraktionierter Bestrahlung immer wieder die gleiche Stelle getroffen wird, unter gleichzeitiger optischer Kontrolle.
Diese optische Kontrolle kann, wie auch in Fig. 2 zu ersehen ist, durch weitere im Einführungsteil 2 angeordnete Lichtleiter 4 im Zusammenwirken mit Lichtsendern und Lichtempfängern und/oder CCD- Bildaufnahmebauelemente erfolgen .
Um eine hohe Effektivität bei der Bestrahlung zu erreichen, ist es zweckmäßig, zusätzlich zu der Bestrahlung dem Gewebe Sauerstoff und/oder Wärme und/oder spezielle sensibilisierende chemische Verbindungen zuzuführen. Hierzu weist das Einführungsteil 2 mindestens eine Leitung zur Sauerstoff-Zuführung und mindestens einen Infrarotleiter (5) auf. Die Leitung zur SauerstoffZuführung können durch die Hohlräume der Kapillaren der Röntgenlichtleiter 3 gebildet werden.
Durch die relativ geringe Masse und Abmessungen der Röntgeneinrichtung mit Endoskop werden interessante Anwendungen während der Operation (intraoperativ) ermöglicht. Die gesamte Röntgeneinrichtung ist dazu fahrbar und der bedienende Radiologe kann mit im OP arbeiten. Da die Strahlenaustrittsflache des Rontgenlichtleiters 3 ebenso wie das Objektiv mit Körperflüssigkeit in Berührung kommt, ist das Endoskop spülbar ausgebildet (Spülschaft, gleichzeitig zum Absaugen von Körperflüssigkeit) . Das Endoskop bzw. der Trokar mit Röntgenlichtleiter ist außerdem sterilisierbar.
Für den Einsatz in der strahlenbiologischen und zellbiologischen Forschung (s.u.) ist der Röntgenlichtleiter mit einem Mikroskop gekoppelt.
Nachfolgend sollen noch einige spezielle Anwendungsbeispiele aufgezeigt werden.
Mit den mit Rontgenlichtleitern erreichbaren
Röntgenenergien werden mit 20 30 keV oberflächliche Tumoren mit < 1mm Dicke bestrahlt, mit
50 80 keV etwa bis zu 10 mm Dicke.
Die zur Tumorvernichtung erforderliche Tagesdosis beträgt für einen Tumor von 10mm 0 bei einer Fraktionierung von 2 Gy/Tag, 5 Bestrahlungen/Woche etwa 60 .... 68 Gy. Dabei muß zur sicheren Erzielung einer biologischen Wirkung die Dosisleistung > 1 gy/min betragen, die entsprechende Isodosenkurve muß den Tumor einschließen.
In den Körperregionen Haut, Kopf- und Halsbereich, Speiseröhre, männliche und weibliche Geschlechtsorgane, harnableitendes System erscheint eine Strahlentherapie erfolgversprechend.
Mit Rontgenlichtleitern 3 sind kleinere Tumoren von 5- 10mm 0 in den o.g. Körperregionen, die mit einem geraden, starren Endoskop bei axialer Ausstrahlung zugänglich sind, therapierbar . Einen weiteren Anknüpfungspunkt bilden Tumore, die normalerweise interstitiell (mit radioaktiven Isotopen) behandelt werden, bei denen aber die Afterloadingtechnik wegen nicht möglicher Fixierung der Führungsschläuche nicht angewandt werden kann. Ein Beispiel hierfür sind Karzionome der Nasennebenhöhlen nach der OP, weiterhin Bestrahlungen im Rahmen der Neurochirurgie während des Eingriffs. Möglich ist die Anwendung der Röntgenlichtleiter bei Tumoren am Auge, in der Speiseröhre, im gynäkologischen und im Rektalbereich. Als besonders interessant erscheint die Möglichkeit, Bestrahlungen intraoperativ, in die offene Operationswunde durchzuführen.
Andersartige und gegebenenfalls sehr interessante weitere Anwendungsmöglichkeiten für die Röntgenlichtleiter 3 ergeben sich in der strahlenbiologischen und zellbiologischen Forschung. Mit einer Mono- oder Polykapillare von z.B. 1 mm 0 kann ein scharf umgrenzter Bereich einer Zellkultur bzw. eines Gewebes bestrahlt werden, und die Reaktionen im bestrahlten und benachbarten Bereich während und nach der Bestrahlung können untersucht werden (unter dem Mikroskop) . Mit konischen Kapillaren, die ein konzentriertes Bündel mit Durchmesser im μm-Bereich erzeugen, könnten Bestandteile einer Zelle bestrahlt und die Wirkungen untersucht werden. Voraussetzung ist hier, daß die für die biologischen Wirkungen erforderliche Dosis erreicht werden kann. Bezugszeichenliste
Strahlenquelle
Einführungsteil
Röntgenlichtleiter
Lichtleiter
Infrarotleiter
Manipulator

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern, dadurch gekennzeichnet, daß im Einführungsteil (2) eines Endoskops mindestens ein Röntgenlichtleiter (3) angeordnet ist, welcher an seinem Eingang mit einer Röntgenstrahlenquelle (1) verbunden ist.
2. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenlichtleiter im Instrumentenkanal und/oder neben dem Instrumentenkanal angeordnet sind.
3. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenlichtleiter (3) aus Monokapillaren und/oder Polykapillaren bestehen.
4. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einführungsteil zusätzlich zu dem Röntgenlichtleiter (3) weitere Lichtleiter (4) und/oder CCD-Bildaufnahmeelemente und/oder mindestens ein Infrarotleiter (5) angeordnet sind.
Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtleiter (4) mit Lichtquellen und Lichtempfängern verbunden sind.
6. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Einführungsteil (2) Leitungen zur Sauerstoff-Zuführung angeordnet sind.
7. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen zur Sauerstoff-Zufuhr durch die Kapillaren der Röntgenlichtleiter oder andere Rohrsysteme gebildet werden.
8. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endoskop und die Röntgenstrahlenquelle (1) in einem Manipulator (6) angeordnet und gehaltert sind.
9. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaren aus Borsilikatglas und/oder Bleiglas mit schweratomiger Innenbeschichtung bestehen.
10. Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe unter Verwendung von Rontgenlichtleitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Röntgenstrahlenquelle (1) eine Hochleistungsröntgenröhre ist.
PCT/EP1998/004377 1997-07-15 1998-07-15 Vorrichtung zur bestrahlung von gewebe WO1999003537A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU88616/98A AU8861698A (en) 1997-07-15 1998-07-15 Device for irradiating tissue

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731307A DE19731307C1 (de) 1997-07-15 1997-07-15 Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe
DE19731307.8 1997-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999003537A1 true WO1999003537A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7836425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/004377 WO1999003537A1 (de) 1997-07-15 1998-07-15 Vorrichtung zur bestrahlung von gewebe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU8861698A (de)
DE (1) DE19731307C1 (de)
WO (1) WO1999003537A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030053591A1 (en) * 2001-08-07 2003-03-20 Dunham Bruce M. Direct delivery of radiation for radiation therapy
DE102005056066B3 (de) * 2005-11-24 2007-06-28 Siemens Ag Einrichtung für die Röntgen-Brachytherapie mit einer in das Innere eines Körpers einführbaren Sonde
WO2014155283A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Koninklijke Philips N.V. Radiation application device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003827A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-19 Hayman Michael H Apparatus for in situ radiotherapy
DE4408057A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Ifg Inst Fuer Geraetebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzspektroskopie
DE4411330A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Muradin Abubekirovic Kumachov Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykapillaren und monokapillaren Elementen und Strukturen
US5527349A (en) * 1994-01-25 1996-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Photochemotherapy dosimeter
US5566221A (en) 1994-07-12 1996-10-15 Photoelectron Corporation Apparatus for applying a predetermined x-radiation flux to an interior surface of a body cavity
WO1996034656A1 (fr) * 1995-05-02 1996-11-07 Nomet Management Services B.V. Projecteur de sources a chargement differe pour la curietherapie
WO1997012540A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Photoelectron Corporation Improved apparatus for applying x-rays to an interior surface of a body cavity

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990003827A1 (en) * 1988-10-07 1990-04-19 Hayman Michael H Apparatus for in situ radiotherapy
US5527349A (en) * 1994-01-25 1996-06-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Photochemotherapy dosimeter
DE4408057A1 (de) 1994-03-07 1995-09-14 Ifg Inst Fuer Geraetebau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Röntgenfluoreszenzspektroskopie
DE4411330A1 (de) 1994-03-25 1995-09-28 Muradin Abubekirovic Kumachov Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von polykapillaren und monokapillaren Elementen und Strukturen
US5566221A (en) 1994-07-12 1996-10-15 Photoelectron Corporation Apparatus for applying a predetermined x-radiation flux to an interior surface of a body cavity
WO1996034656A1 (fr) * 1995-05-02 1996-11-07 Nomet Management Services B.V. Projecteur de sources a chargement differe pour la curietherapie
WO1997012540A1 (en) * 1995-10-06 1997-04-10 Photoelectron Corporation Improved apparatus for applying x-rays to an interior surface of a body cavity

Also Published As

Publication number Publication date
DE19731307C1 (de) 1998-11-12
AU8861698A (en) 1999-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0292695B1 (de) Einrichtung zur zirkumferenziellen Bestrahlung von Objekten
DE69531855T2 (de) Röntgenstrahlungsquelle mit flexibler sonde
DE4137983C2 (de) Applikationsvorrichtung für die Behandlung biologischer Gewebe mit Laserstrahlung
DE69514262T2 (de) Katheter mit Lichtleitfaser
DE3323365C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausleuchtung von Hohlräumen
DE3532604C2 (de)
DE19803720B4 (de) Handstück für einen medizinischen Laser
DE102004057726B4 (de) Medizinische Untersuchungs- und Behandlungseinrichtung
DE69029382T2 (de) Vorrichtung zur bestrahlung mit einem laserstrahl
EP0697840B1 (de) Vorrichtung zur thermischen verödung biologischen gewebes
EP0780097A2 (de) Laservorrichtungen und -Verfahren für die Anwendung in der Medizin, speziell der Dentalmedizin
DE102008041286A1 (de) Ballonkatheter und Röntgenapplikator mit einem Ballonkatheter
DE102008030590A1 (de) Applikator zur Verwendung in einer Strahlentherapievorrichtung sowie Strahlentherapievorrichtung
EP1314451B1 (de) Einrichtung zur Strahlentherapie in einem menschlichen oder tierischen Körper
DE69922932T2 (de) Strahlungsquelle zur endovaskulären Bestrahlung
CN1507361A (zh) 放射治疗设备
WO2007060051A1 (de) Einrichtung für die röntgen-brachytherapie und verfahren zum positionieren einer in das innere eines körpers zur röntgen-brachytherapie eingeführten sonde
DE3917663C2 (de)
EP0218809B1 (de) Führungssonde
DE60104199T2 (de) Radioskopie unter verwendung von k-g(a) gadolinium emission
US20060133575A1 (en) X-ray needle apparatus and method for radiation treatment
DE19731307C1 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Gewebe
EP1954351B1 (de) Einrichtung für die röntgen-brachytherapie
DE10341538A1 (de) Röntgenquelle
WO2008031853A1 (de) Diffusor-spitze zur homogenen strahlungsverteilung von niederenergetischer röntgenstrahlung in einem medium

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HR HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA