DE602004006000T2 - Verringerung der teilchengrösse von bioaktiven verbindungen - Google Patents
Verringerung der teilchengrösse von bioaktiven verbindungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004006000T2 DE602004006000T2 DE602004006000T DE602004006000T DE602004006000T2 DE 602004006000 T2 DE602004006000 T2 DE 602004006000T2 DE 602004006000 T DE602004006000 T DE 602004006000T DE 602004006000 T DE602004006000 T DE 602004006000T DE 602004006000 T2 DE602004006000 T2 DE 602004006000T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- biologically active
- active compound
- solid particles
- liquid
- aggregate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims abstract description 144
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 87
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 title description 52
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 74
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 44
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims abstract description 15
- 230000008569 process Effects 0.000 claims abstract description 14
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 52
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 51
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 41
- 229940079593 drug Drugs 0.000 claims description 36
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- -1 benzafibrate Chemical compound 0.000 claims description 31
- VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 2-[(2r)-butan-2-yl]-4-[4-[4-[4-[[(2r,4s)-2-(2,4-dichlorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N([C@H](C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@@H]3O[C@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(Cl)=CC=3)Cl)=CC=2)C=C1 VHVPQPYKVGDNFY-DFMJLFEVSA-N 0.000 claims description 23
- 229960004130 itraconazole Drugs 0.000 claims description 23
- 229960003529 diazepam Drugs 0.000 claims description 14
- AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N diazepam Chemical compound N=1CC(=O)N(C)C2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 AAOVKJBEBIDNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 13
- 238000012805 post-processing Methods 0.000 claims description 12
- 238000005549 size reduction Methods 0.000 claims description 11
- RDOIQAHITMMDAJ-UHFFFAOYSA-N loperamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(C(=O)N(C)C)CCN(CC1)CCC1(O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RDOIQAHITMMDAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229960001571 loperamide Drugs 0.000 claims description 10
- CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N indomethacin Chemical compound CC1=C(CC(O)=O)C2=CC(OC)=CC=C2N1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 CGIGDMFJXJATDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N Chlorothiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O JZUFKLXOESDKRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 5
- IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N trimethoprim Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 IEDVJHCEMCRBQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N Dihydrogriseofulvin Natural products COC1CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 IIUZTXTZRGLYTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N Griseoviridin Natural products O=C1OC(C)CC=C(C(NCC=CC=CC(O)CC(O)C2)=O)SCC1NC(=O)C1=COC2=N1 UXWOXTQWVMFRSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N Negwer: 6874 Natural products COC1=CC(=O)CC(C)C11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N Phenytoin Chemical compound N1C(=O)NC(=O)C1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 CXOFVDLJLONNDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 claims description 4
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 claims description 4
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 claims description 4
- BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N benzocaine Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 BLFLLBZGZJTVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 claims description 4
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 claims description 4
- 229960004580 glibenclamide Drugs 0.000 claims description 4
- ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N glyburide Chemical compound COC1=CC=C(Cl)C=C1C(=O)NCCC1=CC=C(S(=O)(=O)NC(=O)NC2CCCCC2)C=C1 ZNNLBTZKUZBEKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N griseofulvin Chemical compound COC1=CC(=O)C[C@@H](C)[C@@]11C(=O)C(C(OC)=CC(OC)=C2Cl)=C2O1 DDUHZTYCFQRHIY-RBHXEPJQSA-N 0.000 claims description 4
- 229960002867 griseofulvin Drugs 0.000 claims description 4
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N hydrocortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000905 indomethacin Drugs 0.000 claims description 4
- NXFQHRVNIOXGAQ-YCRREMRBSA-N nitrofurantoin Chemical compound O1C([N+](=O)[O-])=CC=C1\C=N\N1C(=O)NC(=O)C1 NXFQHRVNIOXGAQ-YCRREMRBSA-N 0.000 claims description 4
- 229960000564 nitrofurantoin Drugs 0.000 claims description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 4
- XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N papaverine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=NC=CC2=CC(OC)=C(OC)C=C12 XQYZDYMELSJDRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N phenylbutazonum Chemical compound O=C1C(CCCC)C(=O)N(C=2C=CC=CC=2)N1C1=CC=CC=C1 VYMDGNCVAMGZFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N prazosin Chemical compound N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1=CC=CO1 IENZQIKPVFGBNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001289 prazosin Drugs 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N spironolactone Chemical compound C([C@@H]1[C@]2(C)CC[C@@H]3[C@@]4(C)CCC(=O)C=C4C[C@H]([C@@H]13)SC(=O)C)C[C@@]21CCC(=O)O1 LXMSZDCAJNLERA-ZHYRCANASA-N 0.000 claims description 4
- 229960002256 spironolactone Drugs 0.000 claims description 4
- 229960001544 sulfathiazole Drugs 0.000 claims description 4
- JNMRHUJNCSQMMB-UHFFFAOYSA-N sulfathiazole Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CS1 JNMRHUJNCSQMMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N theophylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1NC=N2 ZFXYFBGIUFBOJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229960001082 trimethoprim Drugs 0.000 claims description 4
- XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N (2R,4S)-ketoconazole Chemical compound C1CN(C(=O)C)CCN1C(C=C1)=CC=C1OC[C@@H]1O[C@@](CN2C=NC=C2)(C=2C(=CC(Cl)=CC=2)Cl)OC1 XMAYWYJOQHXEEK-OZXSUGGESA-N 0.000 claims description 3
- PVHUJELLJLJGLN-INIZCTEOSA-N (S)-nitrendipine Chemical compound CCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)[C@@H]1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 PVHUJELLJLJGLN-INIZCTEOSA-N 0.000 claims description 3
- UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 3-o-(2-methoxyethyl) 5-o-propan-2-yl (4s)-2,6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridine-3,5-dicarboxylate Chemical compound COCCOC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC(C)C)[C@H]1C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1 UIAGMCDKSXEBJQ-IBGZPJMESA-N 0.000 claims description 3
- KEEYRKYKLYARHO-UHFFFAOYSA-N 5-[(4,5-dimethoxy-2-methylphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC(C)=C1CC1=CN=C(N)N=C1N KEEYRKYKLYARHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N Ibuprofen Chemical compound CC(C)CC1=CC=C(C(C)C(O)=O)C=C1 HEFNNWSXXWATRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N Valproic acid Chemical compound CCCC(C(O)=O)CCC NIJJYAXOARWZEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229940058936 antimalarials diaminopyrimidines Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000074 biopharmaceutical Drugs 0.000 claims description 3
- FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N carbamazepine Chemical compound C1=CC2=CC=CC=C2N(C(=O)N)C2=CC=CC=C21 FFGPTBGBLSHEPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000623 carbamazepine Drugs 0.000 claims description 3
- POZRVZJJTULAOH-LHZXLZLDSA-N danazol Chemical compound C1[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=CC2=C1C=NO2 POZRVZJJTULAOH-LHZXLZLDSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000766 danazol Drugs 0.000 claims description 3
- LDBTVAXGKYIFHO-UHFFFAOYSA-N diaveridine Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CC1=CN=C(N)N=C1N LDBTVAXGKYIFHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960003883 furosemide Drugs 0.000 claims description 3
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002003 hydrochlorothiazide Drugs 0.000 claims description 3
- 229960001680 ibuprofen Drugs 0.000 claims description 3
- 229960004125 ketoconazole Drugs 0.000 claims description 3
- DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N ketoprofen Chemical compound OC(=O)C(C)C1=CC=CC(C(=O)C=2C=CC=CC=2)=C1 DKYWVDODHFEZIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960000991 ketoprofen Drugs 0.000 claims description 3
- 229960000715 nimodipine Drugs 0.000 claims description 3
- 229960005425 nitrendipine Drugs 0.000 claims description 3
- WKSAUQYGYAYLPV-UHFFFAOYSA-N pyrimethamine Chemical compound CCC1=NC(N)=NC(N)=C1C1=CC=C(Cl)C=C1 WKSAUQYGYAYLPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- MISVBCMQSJUHMH-UHFFFAOYSA-N pyrimidine-4,6-diamine Chemical class NC1=CC(N)=NC=N1 MISVBCMQSJUHMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002135 sulfadimidine Drugs 0.000 claims description 3
- ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N sulfamethazine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 ASWVTGNCAZCNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960005404 sulfamethoxazole Drugs 0.000 claims description 3
- JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N sulphamethoxazole Chemical compound O1C(C)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 JLKIGFTWXXRPMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- AHOUBRCZNHFOSL-YOEHRIQHSA-N (+)-Casbol Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1[C@H]1[C@H](COC=2C=C3OCOC3=CC=2)CNCC1 AHOUBRCZNHFOSL-YOEHRIQHSA-N 0.000 claims description 2
- AYIRNRDRBQJXIF-NXEZZACHSA-N (-)-Florfenicol Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C([C@@H](O)[C@@H](CF)NC(=O)C(Cl)Cl)C=C1 AYIRNRDRBQJXIF-NXEZZACHSA-N 0.000 claims description 2
- SKDZEFVVFACNLS-DEOSSOPVSA-N (2s)-5-[hexyl(methyl)amino]-2-propan-2-yl-2-(3,4,5-trimethoxyphenyl)pentanenitrile Chemical compound CCCCCCN(C)CCC[C@](C#N)(C(C)C)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 SKDZEFVVFACNLS-DEOSSOPVSA-N 0.000 claims description 2
- DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N (3beta,16beta,17alpha,18beta,20alpha)-17-hydroxy-11-methoxy-18-[(3,4,5-trimethoxybenzoyl)oxy]-yohimban-16-carboxylic acid, methyl ester Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(O)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 DNXIKVLOVZVMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BGRJTUBHPOOWDU-NSHDSACASA-N (S)-(-)-sulpiride Chemical compound CCN1CCC[C@H]1CNC(=O)C1=CC(S(N)(=O)=O)=CC=C1OC BGRJTUBHPOOWDU-NSHDSACASA-N 0.000 claims description 2
- DKMFBWQBDIGMHM-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-4-(4-methyl-1-piperidinyl)-1-butanone Chemical compound C1CC(C)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 DKMFBWQBDIGMHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HUADITLKOCMHSB-AVQIMAJZSA-N 2-butan-2-yl-4-[4-[4-[4-[[(2s,4r)-2-(2,4-difluorophenyl)-2-(1,2,4-triazol-1-ylmethyl)-1,3-dioxolan-4-yl]methoxy]phenyl]piperazin-1-yl]phenyl]-1,2,4-triazol-3-one Chemical compound O=C1N(C(C)CC)N=CN1C1=CC=C(N2CCN(CC2)C=2C=CC(OC[C@H]3O[C@@](CN4N=CN=C4)(OC3)C=3C(=CC(F)=CC=3)F)=CC=2)C=C1 HUADITLKOCMHSB-AVQIMAJZSA-N 0.000 claims description 2
- JIVPVXMEBJLZRO-CQSZACIVSA-N 2-chloro-5-[(1r)-1-hydroxy-3-oxo-2h-isoindol-1-yl]benzenesulfonamide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC([C@@]2(O)C3=CC=CC=C3C(=O)N2)=C1 JIVPVXMEBJLZRO-CQSZACIVSA-N 0.000 claims description 2
- BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 59096-14-9 Chemical compound CC(=O)OC1=CC=CC=C1[14C](O)=O BSYNRYMUTXBXSQ-FOQJRBATSA-N 0.000 claims description 2
- 229930008281 A03AD01 - Papaverine Natural products 0.000 claims description 2
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005476 Bentazone Substances 0.000 claims description 2
- RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N Chloropropamide Chemical compound CCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 RKWGIWYCVPQPMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N Cyclosporin A Chemical compound CC[C@@H]1NC(=O)[C@H]([C@H](O)[C@H](C)C\C=C\C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@@H](C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C1=O PMATZTZNYRCHOR-CGLBZJNRSA-N 0.000 claims description 2
- 108010036949 Cyclosporine Proteins 0.000 claims description 2
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WDJUZGPOPHTGOT-OAXVISGBSA-N Digitoxin Natural products O([C@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@@](C)([C@H](C6=CC(=O)OC6)CC5)CC4)CC3)CC2)C[C@H]1O)[C@H]1O[C@@H](C)[C@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 WDJUZGPOPHTGOT-OAXVISGBSA-N 0.000 claims description 2
- LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N Digoxin Natural products O([C@H]1[C@H](C)O[C@H](O[C@@H]2C[C@@H]3[C@@](C)([C@@H]4[C@H]([C@]5(O)[C@](C)([C@H](O)C4)[C@H](C4=CC(=O)OC4)CC5)CC3)CC2)C[C@@H]1O)[C@H]1O[C@H](C)[C@@H](O[C@H]2O[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](O)C2)[C@@H](O)C1 LTMHDMANZUZIPE-AMTYYWEZSA-N 0.000 claims description 2
- XIQVNETUBQGFHX-UHFFFAOYSA-N Ditropan Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)(C(=O)OCC#CCN(CC)CC)C1CCCCC1 XIQVNETUBQGFHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYQFCXCEBYINGO-DLBZAZTESA-N Dronabinol Natural products C1=C(C)CC[C@H]2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3[C@H]21 CYQFCXCEBYINGO-DLBZAZTESA-N 0.000 claims description 2
- YAVZHCFFUATPRK-YZPBMOCRSA-N Erythromycin stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O.O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 YAVZHCFFUATPRK-YZPBMOCRSA-N 0.000 claims description 2
- DJBNUMBKLMJRSA-UHFFFAOYSA-N Flecainide Chemical compound FC(F)(F)COC1=CC=C(OCC(F)(F)F)C(C(=O)NCC2NCCCC2)=C1 DJBNUMBKLMJRSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XQLWNAFCTODIRK-UHFFFAOYSA-N Gallopamil Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 XQLWNAFCTODIRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JMBQKKAJIKAWKF-UHFFFAOYSA-N Glutethimide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(CC)CCC(=O)NC1=O JMBQKKAJIKAWKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KJHKTHWMRKYKJE-SUGCFTRWSA-N Kaletra Chemical compound N1([C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C[C@H](O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)COC=2C(=CC=CC=2C)C)CC=2C=CC=CC=2)CCCNC1=O KJHKTHWMRKYKJE-SUGCFTRWSA-N 0.000 claims description 2
- SXFPNMRWIWIAGS-UHFFFAOYSA-N Khellin Natural products COC1C2CCOC2C(OC)C3OC(C)CC(=O)C13 SXFPNMRWIWIAGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005580 Metazachlor Substances 0.000 claims description 2
- SKVLYVHULOWXTD-UHFFFAOYSA-N N-succinylsulfathiazole Chemical compound C1=CC(NC(=O)CCC(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CS1 SKVLYVHULOWXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KBAFPSLPKGSANY-UHFFFAOYSA-N Naftidrofuryl Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CC(C(=O)OCCN(CC)CC)CC1CCCO1 KBAFPSLPKGSANY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N Naproxen Natural products C1=C(C(C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AHOUBRCZNHFOSL-UHFFFAOYSA-N Paroxetine hydrochloride Natural products C1=CC(F)=CC=C1C1C(COC=2C=C3OCOC3=CC=2)CNCC1 AHOUBRCZNHFOSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BYPFEZZEUUWMEJ-UHFFFAOYSA-N Pentoxifylline Chemical compound O=C1N(CCCCC(=O)C)C(=O)N(C)C2=C1N(C)C=N2 BYPFEZZEUUWMEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N Reserpilin Natural products COC(=O)C1COCC2CN3CCc4c([nH]c5cc(OC)c(OC)cc45)C3CC12 LCQMZZCPPSWADO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N Reserpine Natural products O=C(OC)[C@@H]1[C@H](OC)[C@H](OC(=O)c2cc(OC)c(OC)c(OC)c2)C[C@H]2[C@@H]1C[C@H]1N(C2)CCc2c3c([nH]c12)cc(OC)cc3 QEVHRUUCFGRFIF-SFWBKIHZSA-N 0.000 claims description 2
- NCDNCNXCDXHOMX-UHFFFAOYSA-N Ritonavir Natural products C=1C=CC=CC=1CC(NC(=O)OCC=1SC=NC=1)C(O)CC(CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)N(C)CC1=CSC(C(C)C)=N1 NCDNCNXCDXHOMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N Sulfisoxazole Chemical compound CC1=NOC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=C1C NHUHCSRWZMLRLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYQFCXCEBYINGO-UHFFFAOYSA-N THC Natural products C1=C(C)CCC2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3C21 CYQFCXCEBYINGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N Tacrolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1\C=C(/C)[C@@H]1[C@H](C)[C@@H](O)CC(=O)[C@H](CC=C)/C=C(C)/C[C@H](C)C[C@H](OC)[C@H]([C@H](C[C@H]2C)OC)O[C@@]2(O)C(=O)C(=O)N2CCCC[C@H]2C(=O)O1 QJJXYPPXXYFBGM-LFZNUXCKSA-N 0.000 claims description 2
- NAVMQTYZDKMPEU-UHFFFAOYSA-N Targretin Chemical compound CC1=CC(C(CCC2(C)C)(C)C)=C2C=C1C(=C)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 NAVMQTYZDKMPEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N Tolbutamide Chemical compound CCCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N Triamterene Chemical compound NC1=NC2=NC(N)=NC(N)=C2N=C1C1=CC=CC=C1 FNYLWPVRPXGIIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VGZSUPCWNCWDAN-UHFFFAOYSA-N acetohexamide Chemical compound C1=CC(C(=O)C)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)NC1CCCCC1 VGZSUPCWNCWDAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001466 acetohexamide Drugs 0.000 claims description 2
- SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N all-trans-retinoic acid Chemical compound OC(=O)\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C SHGAZHPCJJPHSC-YCNIQYBTSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001830 amprenavir Drugs 0.000 claims description 2
- YMARZQAQMVYCKC-OEMFJLHTSA-N amprenavir Chemical compound C([C@@H]([C@H](O)CN(CC(C)C)S(=O)(=O)C=1C=CC(N)=CC=1)NC(=O)O[C@@H]1COCC1)C1=CC=CC=C1 YMARZQAQMVYCKC-OEMFJLHTSA-N 0.000 claims description 2
- 229950011530 anipamil Drugs 0.000 claims description 2
- PHFDAOXXIZOUIX-UHFFFAOYSA-N anipamil Chemical compound C=1C=CC(OC)=CC=1C(CCCCCCCCCCCC)(C#N)CCCN(C)CCC1=CC=CC(OC)=C1 PHFDAOXXIZOUIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- KUCQYCKVKVOKAY-CTYIDZIISA-N atovaquone Chemical compound C1([C@H]2CC[C@@H](CC2)C2=C(C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)O)=CC=C(Cl)C=C1 KUCQYCKVKVOKAY-CTYIDZIISA-N 0.000 claims description 2
- 229960003159 atovaquone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003515 bendroflumethiazide Drugs 0.000 claims description 2
- HDWIHXWEUNVBIY-UHFFFAOYSA-N bendroflumethiazidum Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1NC2CC1=CC=CC=C1 HDWIHXWEUNVBIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N bentazone Chemical compound C1=CC=C2NS(=O)(=O)N(C(C)C)C(=O)C2=C1 ZOMSMJKLGFBRBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHQCHUCQKNIQEC-UHFFFAOYSA-N benzbromarone Chemical compound CCC=1OC2=CC=CC=C2C=1C(=O)C1=CC(Br)=C(O)C(Br)=C1 WHQCHUCQKNIQEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002529 benzbromarone Drugs 0.000 claims description 2
- CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N benzidamine Natural products C12=CC=CC=C2C(OCCCN(C)C)=NN1CC1=CC=CC=C1 CNBGNNVCVSKAQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005274 benzocaine Drugs 0.000 claims description 2
- NDTSRXAMMQDVSW-UHFFFAOYSA-N benzthiazide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(S(N2)(=O)=O)=C1N=C2CSCC1=CC=CC=C1 NDTSRXAMMQDVSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001541 benzthiazide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 claims description 2
- UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N betamethasone Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O UREBDLICKHMUKA-DVTGEIKXSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002537 betamethasone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002938 bexarotene Drugs 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003139 biocide Substances 0.000 claims description 2
- YSXKPIUOCJLQIE-UHFFFAOYSA-N biperiden Chemical compound C1C(C=C2)CC2C1C(C=1C=CC=CC=1)(O)CCN1CCCCC1 YSXKPIUOCJLQIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003003 biperiden Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 claims description 2
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N captopril Chemical compound SC[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000830 captopril Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002155 chlorothiazide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001761 chlorpropamide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001523 chlortalidone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001265 ciclosporin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004287 clofazimine Drugs 0.000 claims description 2
- WDQPAMHFFCXSNU-BGABXYSRSA-N clofazimine Chemical compound C12=CC=CC=C2N=C2C=C(NC=3C=CC(Cl)=CC=3)C(=N/C(C)C)/C=C2N1C1=CC=C(Cl)C=C1 WDQPAMHFFCXSNU-BGABXYSRSA-N 0.000 claims description 2
- KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N clofibrate Chemical compound CCOC(=O)C(C)(C)OC1=CC=C(Cl)C=C1 KNHUKKLJHYUCFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001214 clofibrate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 2
- 229960000265 cromoglicic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229930182912 cyclosporin Natural products 0.000 claims description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N delta1-THC Chemical compound C1=C(C)CC[C@H]2C(C)(C)OC3=CC(CCCCC)=CC(O)=C3[C@@H]21 CYQFCXCEBYINGO-IAGOWNOFSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 2
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 229950000246 diaveridine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001259 diclofenac Drugs 0.000 claims description 2
- DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N diclofenac Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl DCOPUUMXTXDBNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DOBMPNYZJYQDGZ-UHFFFAOYSA-N dicoumarol Chemical compound C1=CC=CC2=C1OC(=O)C(CC=1C(OC3=CC=CC=C3C=1O)=O)=C2O DOBMPNYZJYQDGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001912 dicoumarol Drugs 0.000 claims description 2
- HIZKPJUTKKJDGA-UHFFFAOYSA-N dicumarol Natural products O=C1OC2=CC=CC=C2C(=O)C1CC1C(=O)C2=CC=CC=C2OC1=O HIZKPJUTKKJDGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000648 digitoxin Drugs 0.000 claims description 2
- WDJUZGPOPHTGOT-XUDUSOBPSA-N digitoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)CC5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O WDJUZGPOPHTGOT-XUDUSOBPSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005156 digoxin Drugs 0.000 claims description 2
- LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N digoxin Chemical compound C1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O[C@@H]3C[C@@H]4[C@]([C@@H]5[C@H]([C@]6(CC[C@@H]([C@@]6(C)[C@H](O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)C[C@@H]2O)C)C[C@@H]1O LTMHDMANZUZIPE-PUGKRICDSA-N 0.000 claims description 2
- LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N digoxine Natural products C1C(O)C(O)C(C)OC1OC1C(C)OC(OC2C(OC(OC3CC4C(C5C(C6(CCC(C6(C)C(O)C5)C=5COC(=O)C=5)O)CC4)(C)CC3)CC2O)C)CC1O LTMHDMANZUZIPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N diltiazem Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1[C@H]1[C@@H](OC(C)=O)C(=O)N(CCN(C)C)C2=CC=CC=C2S1 HSUGRBWQSSZJOP-RTWAWAEBSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004166 diltiazem Drugs 0.000 claims description 2
- IBXPYPUJPLLOIN-UHFFFAOYSA-N dimetridazole Chemical compound CC1=NC=C(N(=O)=O)N1C IBXPYPUJPLLOIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000946 dimetridazole Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000520 diphenhydramine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004242 dronabinol Drugs 0.000 claims description 2
- JWJOTENAMICLJG-QWBYCMEYSA-N dutasteride Chemical compound O=C([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)N[C@@H]4CC3)C)CC[C@@]21C)NC1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(F)(F)F JWJOTENAMICLJG-QWBYCMEYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004199 dutasteride Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004142 erythromycin stearate Drugs 0.000 claims description 2
- AVOLMBLBETYQHX-UHFFFAOYSA-N etacrynic acid Chemical compound CCC(=C)C(=O)C1=CC=C(OCC(O)=O)C(Cl)=C1Cl AVOLMBLBETYQHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003199 etacrynic acid Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003533 ethotoin Drugs 0.000 claims description 2
- SZQIFWWUIBRPBZ-UHFFFAOYSA-N ethotoin Chemical compound O=C1N(CC)C(=O)NC1C1=CC=CC=C1 SZQIFWWUIBRPBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N etoposide Chemical compound COC1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2C3=CC=4OCOC=4C=C3[C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@@H]4O[C@H](C)OC[C@H]4O3)O)[C@@H]3[C@@H]2C(OC3)=O)=C1 VJJPUSNTGOMMGY-MRVIYFEKSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005420 etoposide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002297 fenofibrate Drugs 0.000 claims description 2
- YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N fenofibrate Chemical compound C1=CC(OC(C)(C)C(=O)OC(C)C)=CC=C1C(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 YMTINGFKWWXKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000449 flecainide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003760 florfenicol Drugs 0.000 claims description 2
- RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N fluconazole Chemical compound C1=NC=NN1CC(C=1C(=CC(F)=CC=1)F)(O)CN1C=NC=N1 RFHAOTPXVQNOHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004884 fluconazole Drugs 0.000 claims description 2
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 claims description 2
- 229960000457 gallopamil Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002972 glutethimide Drugs 0.000 claims description 2
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 claims description 2
- 229960000890 hydrocortisone Drugs 0.000 claims description 2
- DMDGGSIALPNSEE-UHFFFAOYSA-N hydroflumethiazide Chemical compound C1=C(C(F)(F)F)C(S(=O)(=O)N)=CC2=C1NCNS2(=O)=O DMDGGSIALPNSEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003313 hydroflumethiazide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004251 hydroquinine Drugs 0.000 claims description 2
- LJOQGZACKSYWCH-WZBLMQSHSA-N hydroquinine Chemical compound C1=C(OC)C=C2C([C@@H](O)[C@@H]3C[C@@H]4CCN3C[C@@H]4CC)=CC=NC2=C1 LJOQGZACKSYWCH-WZBLMQSHSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 claims description 2
- HSMPDPBYAYSOBC-UHFFFAOYSA-N khellin Chemical compound O1C(C)=CC(=O)C2=C1C(OC)=C1OC=CC1=C2OC HSMPDPBYAYSOBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002801 khellin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004525 lopinavir Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001861 melperone Drugs 0.000 claims description 2
- DJGAAPFSPWAYTJ-UHFFFAOYSA-M metamizole sodium Chemical compound [Na+].O=C1C(N(CS([O-])(=O)=O)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 DJGAAPFSPWAYTJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- STEPQTYSZVCJPV-UHFFFAOYSA-N metazachlor Chemical compound CC1=CC=CC(C)=C1N(C(=O)CCl)CN1N=CC=C1 STEPQTYSZVCJPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001132 naftidrofuryl Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002009 naproxen Drugs 0.000 claims description 2
- CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N naproxen Chemical compound C1=C([C@H](C)C(O)=O)C=CC2=CC(OC)=CC=C21 CMWTZPSULFXXJA-VIFPVBQESA-N 0.000 claims description 2
- 229950011607 nexopamil Drugs 0.000 claims description 2
- HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N nifedipine Chemical compound COC(=O)C1=C(C)NC(C)=C(C(=O)OC)C1C1=CC=CC=C1[N+]([O-])=O HYIMSNHJOBLJNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001597 nifedipine Drugs 0.000 claims description 2
- KJONHKAYOJNZEC-UHFFFAOYSA-N nitrazepam Chemical compound C12=CC([N+](=O)[O-])=CC=C2NC(=O)CN=C1C1=CC=CC=C1 KJONHKAYOJNZEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001454 nitrazepam Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003068 ormetoprim Drugs 0.000 claims description 2
- ADIMAYPTOBDMTL-UHFFFAOYSA-N oxazepam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=O)C(O)N=C1C1=CC=CC=C1 ADIMAYPTOBDMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004535 oxazepam Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005434 oxybutynin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001789 papaverine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005489 paracetamol Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002296 paroxetine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001476 pentoxifylline Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002895 phenylbutazone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002036 phenytoin Drugs 0.000 claims description 2
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005205 prednisolone Drugs 0.000 claims description 2
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004618 prednisone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 claims description 2
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 claims description 2
- JWHAUXFOSRPERK-UHFFFAOYSA-N propafenone Chemical compound CCCNCC(O)COC1=CC=CC=C1C(=O)CCC1=CC=CC=C1 JWHAUXFOSRPERK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000203 propafenone Drugs 0.000 claims description 2
- KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N pseudoephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WCBMZHEXSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003908 pseudoephedrine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000611 pyrimethamine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000620 ranitidine Drugs 0.000 claims description 2
- VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N ranitidine Chemical compound [O-][N+](=O)/C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 VMXUWOKSQNHOCA-LCYFTJDESA-N 0.000 claims description 2
- ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N rapamycin Natural products COCC(O)C(=C/C(C)C(=O)CC(OC(=O)C1CCCCN1C(=O)C(=O)C2(O)OC(CC(OC)C(=CC=CC=CC(C)CC(C)C(=O)C)C)CCC2C)C(C)CC3CCC(O)C(C3)OC)C ZAHRKKWIAAJSAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003147 reserpine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 claims description 2
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 claims description 2
- RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N risperidone Chemical compound FC1=CC=C2C(C3CCN(CC3)CCC=3C(=O)N4CCCCC4=NC=3C)=NOC2=C1 RAPZEAPATHNIPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001534 risperidone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000311 ritonavir Drugs 0.000 claims description 2
- NCDNCNXCDXHOMX-XGKFQTDJSA-N ritonavir Chemical compound N([C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@H](C[C@H](O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)OCC=1SC=NC=1)CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N(C)CC1=CSC(C(C)C)=N1 NCDNCNXCDXHOMX-XGKFQTDJSA-N 0.000 claims description 2
- MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N roserpine Natural products C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(OC(C)=O)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 MDMGHDFNKNZPAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229950005137 saperconazole Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001852 saquinavir Drugs 0.000 claims description 2
- QWAXKHKRTORLEM-UGJKXSETSA-N saquinavir Chemical compound C([C@@H]([C@H](O)CN1C[C@H]2CCCC[C@H]2C[C@H]1C(=O)NC(C)(C)C)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)C=1N=C2C=CC=CC2=CC=1)C1=CC=CC=C1 QWAXKHKRTORLEM-UGJKXSETSA-N 0.000 claims description 2
- MEZLKOACVSPNER-GFCCVEGCSA-N selegiline Chemical compound C#CCN(C)[C@H](C)CC1=CC=CC=C1 MEZLKOACVSPNER-GFCCVEGCSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003946 selegiline Drugs 0.000 claims description 2
- QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N sirolimus Chemical compound C1C[C@@H](O)[C@H](OC)C[C@@H]1C[C@@H](C)[C@H]1OC(=O)[C@@H]2CCCCN2C(=O)C(=O)[C@](O)(O2)[C@H](C)CC[C@H]2C[C@H](OC)/C(C)=C/C=C/C=C/[C@@H](C)C[C@@H](C)C(=O)[C@H](OC)[C@H](O)/C(C)=C/[C@@H](C)C(=O)C1 QFJCIRLUMZQUOT-HPLJOQBZSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002930 sirolimus Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005379 succinylsulfathiazole Drugs 0.000 claims description 2
- PBCZLFBEBARBBI-UHFFFAOYSA-N sulfabenzamide Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC(=O)C1=CC=CC=C1 PBCZLFBEBARBBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004730 sulfabenzamide Drugs 0.000 claims description 2
- SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N sulfadiazine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=NC=CC=N1 SEEPANYCNGTZFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004306 sulfadiazine Drugs 0.000 claims description 2
- ZZORFUFYDOWNEF-UHFFFAOYSA-N sulfadimethoxine Chemical compound COC1=NC(OC)=CC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 ZZORFUFYDOWNEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000973 sulfadimethoxine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000654 sulfafurazole Drugs 0.000 claims description 2
- 229960002597 sulfamerazine Drugs 0.000 claims description 2
- QPPBRPIAZZHUNT-UHFFFAOYSA-N sulfamerazine Chemical compound CC1=CC=NC(NS(=O)(=O)C=2C=CC(N)=CC=2)=N1 QPPBRPIAZZHUNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N sulfamethizole Chemical compound S1C(C)=NN=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VACCAVUAMIDAGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960005158 sulfamethizole Drugs 0.000 claims description 2
- VLYWMPOKSSWJAL-UHFFFAOYSA-N sulfamethoxypyridazine Chemical compound N1=NC(OC)=CC=C1NS(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 VLYWMPOKSSWJAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004936 sulfamethoxypyridazine Drugs 0.000 claims description 2
- 229960004818 sulfaphenazole Drugs 0.000 claims description 2
- QWCJHSGMANYXCW-UHFFFAOYSA-N sulfaphenazole Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=NN1C1=CC=CC=C1 QWCJHSGMANYXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004940 sulpiride Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001967 tacrolimus Drugs 0.000 claims description 2
- QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N tacrolimus Natural products CO[C@H]1C[C@H](CC[C@@H]1O)C=C(C)[C@H]2OC(=O)[C@H]3CCCCN3C(=O)C(=O)[C@@]4(O)O[C@@H]([C@H](C[C@H]4C)OC)[C@@H](C[C@H](C)CC(=C[C@@H](CC=C)C(=O)C[C@H](O)[C@H]2C)C)OC QJJXYPPXXYFBGM-SHYZHZOCSA-N 0.000 claims description 2
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 claims description 2
- 229960000278 theophylline Drugs 0.000 claims description 2
- 229960005371 tolbutamide Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001727 tretinoin Drugs 0.000 claims description 2
- 229960001288 triamterene Drugs 0.000 claims description 2
- GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N troglitazone Chemical compound C1CC=2C(C)=C(O)C(C)=C(C)C=2OC1(C)COC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960001641 troglitazone Drugs 0.000 claims description 2
- GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N troglitazone Natural products C([C@@]1(OC=2C(C)=C(C(=C(C)C=2CC1)O)C)C)OC(C=C1)=CC=C1C[C@H]1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N 0.000 claims description 2
- 229960000604 valproic acid Drugs 0.000 claims description 2
- HDOZVRUNCMBHFH-UHFFFAOYSA-N zotepine Chemical compound CN(C)CCOC1=CC2=CC=CC=C2SC2=CC=C(Cl)C=C12 HDOZVRUNCMBHFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960004496 zotepine Drugs 0.000 claims description 2
- 229930105110 Cyclosporin A Natural products 0.000 claims 1
- IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N cromoglycic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C(O)=O)O2 IMZMKUWMOSJXDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CHDGAVDQRSPBTA-UHFFFAOYSA-N esuprone Chemical compound CC1=C(C)C(=O)OC2=CC(OS(=O)(=O)CC)=CC=C21 CHDGAVDQRSPBTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229950007673 esuprone Drugs 0.000 claims 1
- BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C([C]5C=CC(OC)=CC5=N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 BJOIZNZVOZKDIG-MDEJGZGSSA-N 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 45
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 26
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 22
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 20
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 20
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 12
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 11
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 10
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 10
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 10
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 9
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 9
- 229920000136 polysorbate Polymers 0.000 description 9
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 8
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 8
- 125000005456 glyceride group Polymers 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 8
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 7
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 7
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 7
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 6
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 5
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 5
- 229940088679 drug related substance Drugs 0.000 description 5
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 5
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000007962 solid dispersion Substances 0.000 description 5
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 4
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 4
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 4
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 4
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 4
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 4
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 4
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 4
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 4
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 4
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 3
- 229910017709 Ni Co Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910003267 Ni-Co Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910003262 Ni‐Co Inorganic materials 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000005054 agglomeration Methods 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 3
- 239000012738 dissolution medium Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 229940014259 gelatin Drugs 0.000 description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 3
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 3
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 3
- 238000006902 nitrogenation reaction Methods 0.000 description 3
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N octanoic acid Chemical compound CCCCCCCC(O)=O WWZKQHOCKIZLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N palmitic acid group Chemical group C(CCCCCCCCCCCCCCC)(=O)O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 3
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 3
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 3
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 2
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 2
- ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N Propyl gallate Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC(O)=C(O)C(O)=C1 ZTHYODDOHIVTJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 2
- 150000008055 alkyl aryl sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 2
- OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N batilol Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCCOCC(O)CO OGBUMNBNEWYMNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 229940105329 carboxymethylcellulose Drugs 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N chloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC=C.CC(=O)OC=C HGAZMNJKRQFZKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N decanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCC(O)=O GHVNFZFCNZKVNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol monoethyl ether Chemical compound CCOCCOCCO XXJWXESWEXIICW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N dodecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCC(O)=O POULHZVOKOAJMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 2
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 2
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M hydron;tetrabutylazanium;sulfate Chemical compound OS([O-])(=O)=O.CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC SHFJWMWCIHQNCP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical class CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006070 nanosuspension Substances 0.000 description 2
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical class CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 239000000590 phytopharmaceutical Substances 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 2
- QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N reserpine Chemical compound O([C@H]1[C@@H]([C@H]([C@H]2C[C@@H]3C4=C(C5=CC=C(OC)C=C5N4)CCN3C[C@H]2C1)C(=O)OC)OC)C(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-MDEJGZGSSA-N 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000007928 solubilization Effects 0.000 description 2
- 238000005063 solubilization Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 2
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 2
- 239000008117 stearic acid Chemical class 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 2
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 2
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 2
- LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 1,3-dihydroxypropan-2-yl formate Chemical compound OCC(CO)OC=O LDVVTQMJQSCDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 1-dodecanesulfonic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCS(O)(=O)=O LDMOEFOXLIZJOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 1-methoxypropan-2-ol Chemical compound COCC(C)O ARXJGSRGQADJSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 2,4-Hexadienoic acid, potassium salt (1:1), (2E,4E)- Chemical compound [K+].CC=CC=CC([O-])=O CHHHXKFHOYLYRE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SPCKHVPPRJWQRZ-UHFFFAOYSA-N 2-benzhydryloxy-n,n-dimethylethanamine;2-hydroxypropane-1,2,3-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 SPCKHVPPRJWQRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylbenzenesulfonic acid Chemical class CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O WBIQQQGBSDOWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-[2-methoxy-4-(3-sulfopropyl)phenoxy]propane-1-sulfonic acid Chemical compound COC1=CC=CC(CC(CS(O)(=O)=O)OC=2C(=CC(CCCS(O)(=O)=O)=CC=2)OC)=C1O FOGYNLXERPKEGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 4-nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 5,7-Dihydroxyisoflavone Chemical compound C=1C(O)=CC(O)=C(C2=O)C=1OC=C2C1=CC=CC=C1 PJJGZPJJTHBVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEAAAQXTROJCRL-UHFFFAOYSA-N 5-[(2,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound COC1=CC(OC)=C(OC)C=C1CC1=CN=C(N)N=C1N IEAAAQXTROJCRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJSNBPJINGRLAM-UHFFFAOYSA-N 5-[(3-bromo-4,5-dimethoxyphenyl)methyl]pyrimidine-2,4-diamine Chemical compound BrC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(N)=NC=2)N)=C1 XJSNBPJINGRLAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 229910002019 Aerosil® 380 Inorganic materials 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005632 Capric acid (CAS 334-48-5) Substances 0.000 description 1
- 239000005635 Caprylic acid (CAS 124-07-2) Substances 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000623 Cellulose acetate phthalate Polymers 0.000 description 1
- LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M Cetrimonium bromide Chemical compound [Br-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C LZZYPRNAOMGNLH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N L-ascorbyl-6-palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O QAQJMLQRFWZOBN-LAUBAEHRSA-N 0.000 description 1
- 239000011786 L-ascorbyl-6-palmitate Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 239000005639 Lauric acid Substances 0.000 description 1
- 240000007472 Leucaena leucocephala Species 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 229920003091 Methocel™ Polymers 0.000 description 1
- 229920003096 Methocel™ K100M Polymers 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 description 1
- 235000019482 Palm oil Nutrition 0.000 description 1
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920001214 Polysorbate 60 Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000012382 advanced drug delivery Methods 0.000 description 1
- 229940050528 albumin Drugs 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000001857 anti-mycotic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012296 anti-solvent Substances 0.000 description 1
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 1
- 239000002543 antimycotic Substances 0.000 description 1
- 229940058303 antinematodal benzimidazole derivative Drugs 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 235000010385 ascorbyl palmitate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 238000000498 ball milling Methods 0.000 description 1
- 239000000440 bentonite Substances 0.000 description 1
- 229910000278 bentonite Inorganic materials 0.000 description 1
- SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N bentoquatam Chemical compound O.O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O SVPXDRXYRYOSEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003785 benzimidazolyl group Chemical class N1=C(NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000012496 blank sample Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940084030 carboxymethylcellulose calcium Drugs 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 229940081734 cellulose acetate phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229940073669 ceteareth 20 Drugs 0.000 description 1
- 229940082500 cetostearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 229960002798 cetrimide Drugs 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 150000005829 chemical entities Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N copper;5,10,15,20-tetraphenylporphyrin-22,24-diide Chemical compound [Cu+2].C1=CC(C(=C2C=CC([N-]2)=C(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC(N=2)=C(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=C3[N-]2)C=2C=CC=CC=2)=NC1=C3C1=CC=CC=C1 RKTYLMNFRDHKIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 229940075557 diethylene glycol monoethyl ether Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L disodium cromoglycate Chemical compound [Na+].[Na+].O1C(C([O-])=O)=CC(=O)C2=C1C=CC=C2OCC(O)COC1=CC=CC2=C1C(=O)C=C(C([O-])=O)O2 VLARUOGDXDTHEH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007922 dissolution test Methods 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229940060296 dodecylbenzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 239000012154 double-distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 230000036267 drug metabolism Effects 0.000 description 1
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000374 eutectic mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- LPEPZBJOKDYZAD-UHFFFAOYSA-N flufenamic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1NC1=CC=CC(C(F)(F)F)=C1 LPEPZBJOKDYZAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004369 flufenamic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N hexaethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCOCCOCCO IIRDTKBZINWQAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004030 hiv protease inhibitor Substances 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229940071826 hydroxyethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003132 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Polymers 0.000 description 1
- 229940031704 hydroxypropyl methylcellulose phthalate Drugs 0.000 description 1
- 229940071676 hydroxypropylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 229960001936 indinavir Drugs 0.000 description 1
- CBVCZFGXHXORBI-PXQQMZJSSA-N indinavir Chemical group C([C@H](N(CC1)C[C@@H](O)C[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H]2C3=CC=CC=C3C[C@H]2O)C(=O)NC(C)(C)C)N1CC1=CC=CN=C1 CBVCZFGXHXORBI-PXQQMZJSSA-N 0.000 description 1
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000006194 liquid suspension Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 229960003464 mefenamic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N methyl cellulose Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)O[C@H]1O[C@H]1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC YLGXILFCIXHCMC-JHGZEJCSSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 229960002900 methylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229960002216 methylparaben Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 229910052901 montmorillonite Inorganic materials 0.000 description 1
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical compound C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001206 natural gum Polymers 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229960002446 octanoic acid Drugs 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical class CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012860 organic pigment Substances 0.000 description 1
- 239000002540 palm oil Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 229960000292 pectin Drugs 0.000 description 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229940068965 polysorbates Drugs 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogen phthalate Chemical compound [K+].OC(=O)C1=CC=CC=C1C([O-])=O IWZKICVEHNUQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000010241 potassium sorbate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004302 potassium sorbate Substances 0.000 description 1
- 229940069338 potassium sorbate Drugs 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 235000010388 propyl gallate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000473 propyl gallate Substances 0.000 description 1
- 229940075579 propyl gallate Drugs 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 150000003195 pteridines Chemical class 0.000 description 1
- 238000007712 rapid solidification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229940083542 sodium Drugs 0.000 description 1
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 1
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 229960003885 sodium benzoate Drugs 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L sodium disulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)S([O-])(=O)=O HRZFUMHJMZEROT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 229940001584 sodium metabisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010262 sodium metabisulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003459 sulfonic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 229960002372 tetracaine Drugs 0.000 description 1
- GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N tetracaine Chemical compound CCCCNC1=CC=C(C(=O)OCCN(C)C)C=C1 GKCBAIGFKIBETG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N tetradecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O TUNFSRHWOTWDNC-HKGQFRNVSA-N 0.000 description 1
- OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N tetratriacontyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCO OULAJFUGPPVRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N triformin Chemical compound O=COCC(OC=O)COC=O UFTFJSFQGQCHQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M valproate semisodium Chemical compound [Na+].CCCC(C(O)=O)CCC.CCCC(C([O-])=O)CCC MSRILKIQRXUYCT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/143—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with inorganic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/145—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/141—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers
- A61K9/146—Intimate drug-carrier mixtures characterised by the carrier, e.g. ordered mixtures, adsorbates, solid solutions, eutectica, co-dried, co-solubilised, co-kneaded, co-milled, co-ground products, co-precipitates, co-evaporates, co-extrudates, co-melts; Drug nanoparticles with adsorbed surface modifiers with organic macromolecular compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/19—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles lyophilised, i.e. freeze-dried, solutions or dispersions
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verminderung der Größe von festen Arzneimittelpartikeln in wässrigen Suspensionen durch Leiten der Suspensionen durch Magnetfelder und dadurch Vermindern der Partikelgröße vom Mikrometer- auf den Nanometerbereich. Die Erfindung betrifft des Weiteren Verfahren, die die Stabilisierung der erhaltenen Nanopartikel zulassen, sowie Formulierungen, die diese stabilisierten Nanopartikel enthalten. Die erfindungsgemäßen Formulierungen sind insbesondere für die orale Verabreichung schlecht löslicher Arzneimittelpartikel relevant.
- Noch allgemeiner gesagt, befasst sich die vorliegende Erfindung mit dem Gebiet der Herstellung von Partikeln bioaktiver Verbindungen mit sehr kleiner Größe. Die Erfindung betrifft ganz besonders die magnetische Behandlung von Suspensionen von Partikeln bioaktiver Verbindungen. Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Kontrolle der durchschnittlichen Partikelgröße und Partikelgrößenverteilung der resultierenden Partikel. Die Erfindung betrifft zuletzt pharmazeutische, phytopharmazeutische und tiermedizinische Produkte, die solche kleinen Partikel einer bioaktiven Verbindung enthalten.
- Hintergrund der Erfindung
- Die Molekularstrukturen neuer chemischer Einheiten werden immer komplexer, was zu Arzneimitteln mit geringer Wasserlöslichkeit und einer durch die Auflösungsgeschwindigkeit begrenzten Absorption nach oraler Verabreichung, die immer noch der am meisten bevorzugte Weg für die Verabreichung von Arzneimitteln ist, führt. In Anbetracht der Tatsache, dass viele kürzlich synthetisierte Moleküle schlecht in wässriger Umgebung löslich sind, bleibt eine Umwandlung dieser Verbindungen in nützliche Therapeutika eine Herausforderung. Üblicherweise zur Verbesserung der Auflösung und Bioverfügbarkeit schwer wasserlöslicher Arzneimittel im Allgemeinen verwendete Techniken, schließen Mikronisierung, die Verwendung von oberflächenaktiven Stoffen und die Ausbildung fester Dispersionen ein.
- In der Literatur wurden bereits sechs Arten von Wechselwirkungen zwischen Arzneimittel und Träger vorgestellt: einfache eutektische Mischungen, feste Lösungen, Glas- Lösungen, Glas-Suspensionen, amorphe Präzipitate in einem kristallinen Träger und die Ausbildung von Gemischen oder Komplexen. Andere Faktoren, wie beispielsweise eine erhöhte Benetzbarkeit, die Solubilisierung des Arzneimittels durch den Träger an der Diffusionsschicht und die Verminderung oder das Ausbleiben von Aggregation und Agglomeration, können auch zu einer erhöhten Auflösung beitragen.
- Arzneimittel, die eine durch die Auflösung begrenzte, orale Absorption zeigen, könnten von einer Verminderung der Partikelgröße profitieren, wie anhand der folgenden Gleichung, die eine Abwandlung der allgemein bekannten Noyes-Whitney-Beziehung ist, gezeigt wird: worin dM/dt die Auflösungsgeschwindigkeit, A die spezifische Oberfläche des Arzneimittelpartikels, D der Diffusionskoeffizient, h die Dicke der Diffusionsschicht, Cs die Sättigungslöslichkeit und C, die Arzneimittelkonzentration zum Zeitpunkt t ist. Da die Oberfläche mit abnehmender Partikelgröße zunimmt, können höhere Auflösungsgeschwindigkeiten durch die Verminderung der Partikelgröße von Arzneimittelsubstanzen erreicht werden. Dieser Effekt wurde anhand der höheren Auflösungsgeschwindigkeiten nach der Mikronisierung bestimmter schlecht wasserlöslicher Arzneimittel im Gegensatz zu auf normale Weise gemahlenen Formen aufgezeigt. Die Verminderung der Partikelgröße führt jedoch durchaus nicht immer zu der erwarteten Verbesserung der Auflösungsgeschwindigkeit. Dieser Effekt ist eine Folge der Abnahme der effektiven Oberfläche aufgrund der Agglomeration und Aggregation sehr feiner Partikel wegen der erhöhten Oberflächenenergie und der daraus resultierenden stärkeren van-der-Waals-Anziehung zwischen nicht-polaren Molekülen. Die Oberfläche der Partikel muss daher vor Agglomeration geschützt werden.
- Das
U.S. Patent Nr. 5,145,684 offenbart Partikel, die im Wesentlichen zu 99,9 bis 10 Gew.-% aus einer kristallinen Arzneimittelsubstanz bestehen, die eine Wasserlöslichkeit von weniger als 10 mg/ml besitzt, wobei diese Arzneimittelsubstanz einen nicht-vernetzten Oberflächenmodifikator, der in einer Menge von 0,1 bis 90 Gew.-% an ihre Oberfläche adsorbiert ist und dazu ausreicht, eine effektive durchschnittliche Partikelgröße von weniger als ungefähr 400 nm beizubehalten, besitzt. Es wird insbesondere eine wässrige Dispersion von modifiziertem Steroid A offenbart, die 5 % Steroid A umfasst und eine Partikelgrößenverteilung zwischen 68 und 520 nm und eine zahlengemittelte Partikelgröße von 204 nm aufweist. - Das
U.S. Patent Nr. 5,503,723 offenbart das Verfeinern einer Dispersion von Nanopartikeln durch Einbringen der Dispersion zwischen zwei Elektroden und Anlegen eines elektrischen Feldes zwischen den Elektroden, wobei die Dispersion im Wesentlichen aus Partikeln schwer löslicher, kristalliner therapeutischer oder diagnostischer Mittel besteht und worin 99 % der Partikel eine Partikelgröße von kleiner als 400 nm aufweisen und mit einem Oberflächenmodifikator verknüpft sind, der Nanopartikel stabilisieren kann. Es wird insbesondere eine Dispersion von Danazol beschrieben, in der 10 % der Partikel auf eine Größe von 180 mit vermindert sind. - Das
U.S. Patent Nr. 5,858,410 offenbart einen Arzneimittelträger, der unter Verwenden des Strahlstrom-Prinzips und unter Verwenden von oberflächenaktiven Stoffen, wie zum Beispiel Tween 80 und Mannitol, zubereitet wurde und Partikel eines therapeutischen Mittels, das in Wasser, wässrigen Medien und/oder organischen Lösungsmitteln unlöslich, nur schwer löslich oder mäßig löslich ist, umfasst, worin das therapeutische Mittel einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 1.000 nm besitzt und der Anteil von Partikeln, die größer als 5 μm sind, in der Gesamtmenge weniger als 0,1 % ausmacht. Insbesondere werden wässrige Nanosuspensionen beschrieben, die 2-15 % eines substituierten Pteridins und mindestens 0,1 % Tween 80 umfassen und bei denen der durchschnittliche Partikeldurchmesser in einem Bereich von 200 bis 800 nm liegt. Es wird auch angegeben, dass für spezielle Tetracainzusammensetzungen mit einer geringen (1 %) Arzneimittelkonzentration Nanosuspensionen mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 91 nm erhalten werden können. - Das
U.S. Patent Nr. 5,922,355 offenbart das Zubereiten von Mikropartikeln einer in Wasser unlöslichen oder schwer löslichen Verbindung, durch, vor oder während des Verminderns der Partikelgröße (z.B. durch Beschallung, Homogenisierung, Mahlen, Mikrofluidisation und Fällung oder Umkristallisierung und Fällung mit Antisolvens), Mischen der Partikel mit (a) einem Phospholipid und (b) mindestens einem oberflächenaktiven Stoff, so dass die Konzentration von Phospholipid und Oberflächenmodifikator in der Suspension oder der festen Form zwischen 0,1 bis 50 % liegt, und anschließend Aufbringen von Energie auf die Mischung. Insbesondere werden Arzneimittelformulierungen beschrieben, in denen die Arzneimittelkonzentration zwischen 2 und 5 % liegt, in denen die durchschnittliche Partikelgröße zwischen 35 und 98 nm beträgt und in denen sich die durchschnittliche Partikelgröße nach einer oder mehreren Wochen Lagerung der Formulierungen bei 4 °C nicht in erheblichem Maße verändert. - Das
U.S. Patent Nr. 6,221,400 offenbart nanokristalline Formulierungen von HIV-Protease-Inhibitoren, in denen die durchschnittliche Partikelgröße weniger als 400 nm beträgt. Insbesondere sind nanopartikuläre Zusammensetzungen von Indinavir beschrieben, in denen die durchschnittliche Größe der Nanopartikel zwischen 127 und 267 nm liegt. - Die internationale Patentanmeldung
offenbart Verfahren, die sowohl ein mit Wasser mischbares erstes Lösungsmittel als auch ein wässriges zweites Lösungsmittel zum Zubereiten von Submikron-großen Partikeln einer organischen Verbindung einschließen. Unter Verwenden dieser Verfahren werden Suspensionen, in denen der durchschnittliche Partikeldurchmesser zwischen 180 und 700 nm liegt, zubereitet.WO 02/055059 - Ein gemeinsames Merkmal der Veröffentlichungen im Stand der Technik ist daher die große Schwieirgkeit, Arzneimittelsuspensionen, in denen die durchschnittliche Partikelgröße im Nanometerbereich, vorzugsweise unter 500 nm, liegt, zu erhalten. Dies wurde offensichtlich nur bei sehr speziellen Medikamenten, vorausgesetzt, dass die Arzneimittelkonzentration in der Suspension gering, z.B. kleiner als 5 Gew.-%, ist, erreicht.
- Da Itraconazol ein schlecht wasserlöslicher, normalerweise kristalliner Wirkstoff ist, werden viele Versuche darauf angesetzt, dessen Bioverfügbarkeit zu verbessern. Zum Beispiel offenbart das
U.S. Patent Nr. 6,346,533 ein Verfahren zum Erhalt von Itraconazol in amorpher Form, welche eine verbesserte Bioverfügbarkeit und einen Partikeldurchmesser von 0,5 bis 10 um aufweist. DasU.S. Patent Nr. 6,497,905 offenbart das Umwandeln von kristallinem Itraconazol in dessen amorphe Form als eine feste Lösung von einem normalerweise hydrophoben Vehikel, wie zum Beispiel Glycerylmonostearat, einem Monoglycerid, einem Diglycerid, einem Triglycerid oder einem Wachs. Diese feste Lösung kann als Bestandteil eines Granulatpartikels, in dem Itraconazol mit ungefähr 5 bis 60 % Trockengewicht vorliegt, verwendet werden. Die Partikelgröße dieses Granulatpartikels ist nicht genauer spezifiziert. - Die internationale Patentanmeldung
WO 2004/043580 offenbart ein Emulgierungsverfahren, das das Strömenlassen, Leiten oder Zirkulierenlassen einer Vormischung aus zwei oder mehreren nicht miteinander mischbaren Flüssigkeiten, wobei die Vormischung vorzugsweise mindestens eine hydrophile Flüssigkeit und mindestens eine lipophile Flüssigkeit umfasst, durch ein oder mehrere Magnetfelder unter Bedingungen zum Emulgieren dieser Vormischung umfasst. Obwohl die gemäß diesem Verfahren zubereiteten Emulsionen in tiermedizinische oder pharmazeutische Zusammensetzungen eingeschlossen werden können, behandelt das Dokument nicht die Solubilisierung von schwer löslichen Arzneimitteln als solche. - Da die Wasserlöslichkeit dieser Verbindungen zu gering ist, besteht in der Wissenschaft ein zunehmender Bedarf nach einer Verbesserung der Bioverfügbarkeit etlicher bioaktiver Verbindungen verschiedener therapeutischer Gruppen in Tieren und Menschen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung basiert auf der unerwarteten Erkenntnis, dass ein wesentlicher Teil von festen Partikeln, oder eines Aggregates davon, einer bioaktiven Verbindung, das (die) in einer Flüssigkeit suspendiert ist (sind), wobei diese Verbindung eine organische Substanz mit einer Wasserlöslichkeit von unter 2,5 mg/ml ist, erheblich in ihrer Größe vermindert werden kann, wenn die Flüssigkeit mit den festen Partikeln der bioaktiven Verbindung, oder einem Aggregate davon, das (die) darin suspendiert ist (sind), einmal oder mehrere Male durch ein oder mehrere Magnetfelder strömen gelassen wird. Eine weitere Erkenntnis dieser Erfindung ist, dass etliche bioaktive Verbindungen, insbesondere schwer lösliche Arzneimittel, die auf diese Weise behandelt wurden, sowohl in vitro als auch in vivo, eine verbesserte Bioverfügbarkeit in Tieren und Menschen zeigen.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 zeigt die Größenverteilung von Mizellen des oberflächenaktiven Stoffs Tween 80 in Wasser, wie sie mittels dynamischer Lichtstreuung gemessen wurde. -
2 zeigt drei schematische Anordnungen einer Vorrichtung zum Durchführen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens. -
3 zeigt die Partikelgrößenverteilung von zwei magnetisch behandelten Diazepamproben im Vergleich zu einer unbehandelten Referenzprobe. -
4 zeigt die Partikelgrößenverteilung einer magnetisch behandelten Diazepamprobe im Vergleich zu einer unbehandelten Referenzprobe nach Filtration. -
5 zeigt das Röntgenstrahlbeugungsmuster von unbehandeltem, kristallinem Itraconazol. -
6 zeigt das Röntgenstrahlbeugungsmuster einer Mischung aus Itraconazol und dem oberflächenaktiven Stoff Tween 80. -
7 zeigt das Röntgenstrahlbeugungsmuster einer magnetisch behandelten Mischung aus Itraconazol, Hydroxypropylmethylzellulose (HPMC) und dem oberflächenaktiven Stoff Tween 80. -
8 zeigt das Röntgenstrahlbeugungsmuster einer magnetisch behandelten Mischung aus Itraconazol und dem oberflächenaktiven Stoff Tween 80. -
9 zeigt eine Umweltasterelektronenmikroskop-(REM-)aufnahme einer Mischung aus Itraconazol und dem oberflächenaktiven Stoff Tween 80. -
10 zeigt eine Umwelt-REM-Aufnahme einer magnetisch behandelten Mischung aus Itraconazol und dem oberflächenaktiven Stoff Tween 80. -
11 zeigt die Auflösungsprofile einer magnetisch behandelten Mischung aus Loperamid und einem Silikat im Vergleich zu der unbehandelten Mischung. -
12 zeigt die Auflösungsprofile einer magnetisch behandelten Mischung aus Loperamid und einem oberflächenaktiven Stoff Tween im Vergleich zu der unbehandelten Mischung. - Definitionen
- Der Begriff „bioaktive Verbindung", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine chemische Substanz, vorzugsweise eine organische Substanz, die auf Körperfunktionen eines Menschen, eines Tieres oder einer Pflanze wirkt oder diese beeinflusst, insofern diese chemische Substanz kein Metallion und eines oder mehrere Atome oder Atomgruppen, z.B. in Form von ionischen Bindungen und/oder ionischen Komplexen, umfasst.
- Der Begriff „Partikel", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet diskrete, einzelne Einheiten, wie zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, Kristalle, einer bioaktiven Verbindung und ist Teil einer Gesamtmenge mit einer durchschnittlichen Größe in einem Bereich von gewöhnlich zwischen ungefähr 1 Nanometer (nm) und ungefähr 10 um, vorzugsweise zwischen 0,45 um und ungefähr 5μm. Die minimale durchschnittliche Partikelgröße von 0,45 μm bezieht sich auf die nominale Porengröße eines Filters, der zum Filtrieren der in Wasser vorliegenden Gesamtheit der suspendierten Feststoffe (total suspended solids, TSS) verwendet wird, wie bei E. Weiner in Applications of Environmental Chemistry (2000), Seite 67, erläutert ist.
- Der Begriff „Agglomerat", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Aggregat von Partikeln, die Teil einer Gesamtmenge mit einer durchschnittlichen Größe in einem Bereich von gewöhnlich zwischen ungefähr 10μm und ungefähr 100 μm ist.
- Der Begriff „Nanopartikel", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet Partikel, die Teil einer Gesamtmenge mit einer durchschnittlichen Größe von unter ungefähr 0,45 μm (450 nm), vorzugsweise in einem Bereich zwischen 1 nm und ungefähr 450 nm, sind.
- Der Begriff „feste Dispersion", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Produkt, das durch Umwandeln einer flüssigen Kombination aus Arzneimittel und Träger in den festen Zustand gebildet wurde, siehe z.B. Corrigan in Drug Dev. Ind. Pharm. 11 (1985) 697-724.
- Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- In einer ersten Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermindern der durchschnittlichen Größe eines wesentlichen Teils von festen Partikeln einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregates davon, das (die) in einer Flüssigkeit suspendiert ist (sind), um mindestens ungefähr 25 %, vorzugsweise mindestens ungefähr 50 % und besonders bevorzugt mindestens ungefähr 80 % durch einmaliges oder mehrmaliges Strömenlassen der Flüssigkeit mit den festen Partikeln einer bioaktiven Verbindung, oder einem Aggregat davon, das (die) darin suspendiert ist (sind), durch ein oder mehrere Magnetfelder.
- Dem Verfahren der Erfindung zufolge sollte verstanden werden, dass der Effekt des Verfahrens auf die durchschnittliche Größe der festen Partikel, oder eines Aggregats davon, wesentlich größer ist, wenn die Stärke des Magnetfelds höher ist und/oder wenn die Anzahl an Durchströmungen durch das Magnetfeld höher ist. Da die Stärke jedes kommerziell erhältlichen Magneten gewöhnlich auf ungefähr 10.000 Gauss beschränkt ist, ist ein Mittel das effektive Magnetfeld zu erhöhen, die Suspension durch mehrere, in Reihe angeordnete Magnetvorrichtungen, strömen zu lassen (insbesondere um die Dauer der Behandlung zu begrenzen) und/oder die Suspension mehrere Male durch die gleichen Magnetfelder rezirkulieren zu lassen. Die Stärke jedes dieser Magnetfelder, das zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet wird, beträgt mindestens ungefähr 2.000 Gauss.
- Die in den gemäß der Erfindung magnetisch zu behandelnden Partikeln oder Agglomeraten vorhandene, bioaktive Verbindung kann aus einem sehr breiten Bereich von Spezies ausgewählt sein. Im Allgemeinen sind die als pharmazeutische, tiermedizinische oder phytopharmazeutische Mittel verwendeten Verbindungen organische Substanzen. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung daher die magnetische Behandlung von organischen, bioaktiven Verbindungen. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere für die Zubereitung von Formulierungen zur Arzneimittelgabe von Nutzen, die für die orale Verabreichung einer bioaktiven Verbindung, insbesondere einer solchen mit einer geringen Löslichkeit und/oder einer geringen Auflösungsgeschwindigkeit, an ein Tier oder einen Menschen mit dem Bedarf danach geeignet ist. Arzneimittel mit einer durch die Auflösung beschränkten oralen Absorption werden üblicherweise als Verbindungen der Klasse II oder Klasse IV in dem biopharmazeutischen Klassifizierungssystem (im Folgenden als BCS bezeichnet) klassifiziert. Das BCS nach G. Amidon et al. in Pharm Res. (1995) 12:413-420 sieht zwei Klassen für schwer lösliche Arzneimittel, d.h. Klasse II und Klasse IV, und zwei Klassen für gut lösliche Arzneimittel, d.h. Klasse I und Klasse III, vor. Nach M. Martinez et al., Applying the Biopharmaceutical Classification System to Veterinary Pharmaceutical Products (Part I: Biopharmaceutics and Formulation Consideration) in Advanced Drug Delivery Reviews (2002) 54:805-824 sollte eine Arzneimittelsubstanz als gut löslich klassifiziert werden, wenn die höchste Dosisstärke in höchstens 250 ml wässrigem Medium über einen pH-Bereich von 1 bis 7,5 löslich ist. Bioaktive Verbindungen, deren Bioverfügbarkeit durch Formulieren dieser Verbindungen unter Verwenden des erfindungsgemäßen Verfahrens verbessert werden kann, schließen, neben anderen, die folgenden ein: Acetylsalicylsäure, Amprenavir, Anipamil, Bentazon Benzocain, Benzafibrat, Bexaroten, Biperiden, Butazolidin, Captopril, Carbamazepin, Chloramphenicol, Clofazimin, Cromoglicinsäure, Clotrizamol, Koffein, Cyclosporin, Diazepam, Diclofenac, Digoxin, Dilliazon, Diltiazem, Dimetridazol, Diphenhydramin, 5,5-Diphenylhydantoin Dronabinol, Dutasterid, Etoposid, Erythromycinstearat, Esupron, Fenofibrat, Flecainid, Furosemid, Fluconazol, Gallopamil, Glibenclamid, Griseofulvin, Hydrochlorothiazid, Ibuprofen, Indometacin, (Iso)tretinoin, Itraconazol, Ketoconazol, Ketoprofen, Loperamid, Lopinavir, Melperon, Metazachlor, Nalixidinsäure, Naftidrofuryl, Nexopamil, Nifedipin, Nimodipin, Nitrendipin, Nitrofurantoin, Oxybutynin, Paracetamol, Pentoxifyllin, Paroxetin, Prazosin, Propafenon, Progesteron, Pseudoephedrin, Ranitidin, Riboflavin, Risperidon, Ritonavir, Saquinavir, Sirolimus, Selegilin, Sulfamethazin, Sulfamethoxazol, Sulfathiazol, Spironolacton, Tacrolimus, Theophyllin, Tolbutamid, Triamteren, Trimethoprim, Valproinsäure und Zotepin. Arzneimittel oder bioaktive Verbindungen, die erfindungsgemäß behandelt werden können, besitzen vorzugsweise eine Wasserlöslichkeit von unter ungefähr 2,5 mg/ml, sogar zwischen 0,1 und 1 mg/ml (d.h. „sehr schwer löslich", wie es in der Pharmakopöe der Vereinigten Staaten definiert ist), sogar unter 0,1 mg/ml (d.h. „praktisch unlöslich", wie es in der Pharmakopöe der Vereinigten Staaten definiert ist), sogar unter ungefähr 5 μg/ml, und sie können eine so geringe Wasserlöslichkeit wie ungefähr 0,2 μg/ml, bei Raumtemperatur und physiologischem pH, besitzen. Nicht einschränkende Beispiele für solche Arzneimittel schließen beispielsweise Chlorothiazid, Hydrochlorothiazid, Nimodipin, Flufenaminsäure, Furosemid, Mefenaminsäure, Bendroflumethiazid, Benzthiazid, Ethacrinsäure, Nitrendipin, Itraconazol, Saperconazol, Troglitazon, Prazosin, Atovaquon, Danazol, Glibenclamid, Griseofulvin, Ketoconazol, Carbamazepin, Sulfadiazin, Florfenicol, Acetohexamid, Ajamalin, Benzbromaron, Benzylbenzoat, Betamethason, Chloramphenicol, Chlorpropamid, Chlorthalidon, Clofibrat, Diazepam, Dicumarol, Digitoxin, Ethotoin, Glutethimid, Hydrocortison, Hydroflumethiazid, Hydrochinin, Indomethacin, Ibuprofen, Ketoprofen, Naproxen, Khellin, Nitrazepam, Nitrofurantoin, Novalgin, Oxazepam, Papaverin, Phenylbutazon, Phenytoin, Prednisolon, Prednison, Reserpin, Spironolacton, Sulfabenzamid, Sulfadimethoxin, Sulfamerazin, Sulfamethazin, Sulfamethoxypyridazin, Succinylsulfathiazol, Sulfamethizol, Sulfamethoxazol (auch in Beimischung mit Trimethoprim), Sulfaphenazol, Sulfathiazol, Sulfisoxazol, Sulpirid, Testosteron und Diaminopyrimidine ein. Geeignete Beispiele für Diaminopyrimidine schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, 2,4-Diamino-5-(3,4,5-trimethoxybenzyl)pyrimidin (als Trimethoprim bekannt), 2,4-Diamino-5-(3,4-dimethoxybenzyl)pyrimidin (als Diaveridin bekannt), 2,4-Diamino-5-(3,4,6-trimethoxybenzyl)pyrimidin, 2,4-Diamino-5-(2-methyl-4,5-dimethoxybenzyl)pyrimidin (als Ormetoprim bekannt), 2,4-Diamino-5-(3,4-dimethoxy-5-brombenzyl)pyrimidin und 2,4-Diamino-5-(4-chlorphenyl)-6-ethylpyrimidin (als Pyrimethamin bekannt) ein. Wie von Fachleuten verstanden wird, gehören diese Arzneimittel zu verschiedenen therapeutischen Klassen, einschließlich Diuretika, blutdrucksenkenden Mitteln, antiviralen Mitteln, antibakteriellen Mitteln, Antimykotika usw, und sind nicht auf eine ausschließliche humane oder tiermedizinische Verwendung beschränkt. Die bioaktive Verbindung kann auch ein kosmetisches Mittel, ein diagnostisches Mittel, ein Herbizid, ein Insektizid, ein Biozid oder ein Fungizid sein. Von den kürzlich entwickelten Arzneimitteln, machen Proteine und Peptide einen großen Teil aus. Diese Verbindungen sind oftmals kaum permeabel, schwer löslich und in physiologischen Flüssigkeiten instabil, wobei eine schnelle Verstoffwechslung des Arzneimittels in vivo und unerwünschte Pharmakokinetiken auftreten. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich daher auch als nützlich für die Zubereitung von Verabreichungsformen für die Gabe von Protein- und Peptidarzneimitteln erweisen.
- Wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit Agglomeraten einer bioaktiven Verbindung (wie sie beispielsweise oben definiert ist) durchgeführt wird, kann die durchschnittliche Größe eines wesentlichen Teils dieser Agglomerate einer bioaktiven Verbindung auf einen Bereich von ungefähr 0,45 μm bis 5 μm vermindert werden und/oder dieser wesentliche Teil von Agglomeraten mit verminderter Größe beträgt mindestens ungefähr 50 Gew.-% der suspendierten Agglomerate. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren mit festen Partikeln einer bioaktiven Verbindung (wie sie beispielsweise oben definiert ist) durchgeführt wird, kann die durchschnittliche Partikelgröße dieser festen Partikel einer bioaktiven Verbindung auf einen Bereich von ungefähr 0,5 nm bis ungefähr 500 nm, vorzugsweise von 1 bis 300 nm, besonders bevorzugt von 5 bis 200 nm und ganz besonders bevorzugt von 5 bis 100 nm, vermindert werden und/oder dieser wesentliche Teil der festen Partikel mit verminderter Größe beträgt mindestens ungefähr 10 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, der suspendierten Partikel. Ein Fachmann weiß, dass der Umfang, bis zu dem die Größe der festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregates davon, vermindert wird, nicht nur von der Stärke des Magnetfelds und der Dauer der Behandlung der Suspension, die solche festen Partikel, oder ein Aggregat davon, einschließt, sondern auch von anderen Parametern wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, der Natur (insbesondere dem ionischen Charakter der Bindung und der Dipolstärke) der bioaktiven Verbindung, der Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit, in der die festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder ein Aggregat davon, suspendiert sind, der Konzentration solcher festen Partikel, oder eines Aggregates davon, in dieser Flüssigkeit, den physikalischen und chemischen Bedingungen (einschließlich pH) während der Behandlung, der kristallinen oder geometrischen Form der festen Partikel, dem Vorhandensein von optionalen, weiteren Bestandteilen in oder zusammen mit diesen festen Partikeln, oder einem Aggregat davon, und so weiter abhängt. Alle diese Parameter werden nun ausführlicher diskutiert werden, wobei es sich von selbst versteht, dass die folgenden Angaben einem Fachmann erlauben, bestimmte Variationen an jedem Parameter und bestimmte Kombinationen von Parameter zum Erreichen der Ziele der Erfindung durchzuführen, ohne in übermäßigem Umfang Versuche durchführen zu müssen.
- Die Flüssigkeit, in der die festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder ein Aggregat davon, suspendiert ist (sind), ist vorzugsweise eine Flüssigkeit unter den während der erfindungsgemäßen magnetischen Behandlung herrschenden Temperatur- und Druckbedingungen. Besonders bevorzugt ist die Flüssigkeit Wasser, obwohl die Flüssigkeit auch ein organisches Lösungsmittel, das zum Beispiel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Alkoholen, Ester, Ethern, Ketonen, Amiden oder Mischungen davon, oder eine Kombination eines solchen oder solcher organischen(r) Lösungsmittel mit Wasser sein kann. Hinsichtlich der Auswahl der bestimmten Flüssigkeit von Interesse, die an die üblichen Bedingungen angepasst werden kann, die in der Anwendung, für die ein Bedarf nach einer erheblichen Verminderung der Größe der darin enthaltenen, festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, besteht, herrschen, besteht keine besondere Einschränkung. Es ist wichtig, dass diese festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder ein Aggregat davon, in dieser Flüssigkeit im Wesentlichen suspendiert, und nicht gelöst ist (sind), d.h. vorzugsweise in Form einer Slurry suspendiert ist (sind), in welcher die Konzentration dieser festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, in dieser Flüssigkeit mindestens das 1,05-Fache, vorzugsweise das mindestens 2-Fache, der Löslichkeitsgrenze der bioaktiven Verbindung in dieser Flüssigkeit unter den physikalischen (Temperatur und Druck) und chemischen (pH) Bedingungen, die während des Strömenlassens dieser Slurry durch das (die) Magnetfeld(er) herrschen, beträgt. Die Löslichkeitsgrenze einer bestimmten bioaktiven Verbindung in einer bestimmten Flüssigkeit ist ein Parameter, der entweder leicht in der Literatur verfügbar ist oder der von einem Fachmann unter Verwenden von im Stand der Technik allgemein bekannter Techniken leicht bestimmt werden kann. Es ist allgemein bekannt, dass die Löslichkeitsgrenze stark von der Temperatur und dem pH abhängen kann, und daher sollte sie zunächst sorgfältig bestimmt werden, wenn in der Literatur keine Angabe über ihren Wert bei bestimmten Temperatur- und pH-Bedingungen zu finden ist. Aus offensichtlichen, praktischen Gründen wird die Obergrenze der Konzentration der festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, in der Flüssigkeit durch die Notwendigkeit, diese Flüssigkeit mit einer wirksamen linearen Strömungsgeschwindigkeit durch (ein) Magnetfeld(er) strömen zu lassen, d.h. durch die Viskosität der flüssigen Suspension, bestimmt.
- Welche Flüssigkeit auch immer verwendet wird, das Strömenlassen dieser Flüssigkeit durch das (die) Magnetfeld(er) wird vorzugsweise bei einer Temperatur unterhalb der halben Curie-Temperatur des zur Erzeugung des (der) Magnetfeldes (er) verwendeten magnetischen Materials, z.B. unterhalb von ungefähr 400 °C bei einer Magnetvorrichtung des Al-Ni-Co-Typs, durchgeführt (wie einem Fachmann allgemein bekannt ist, hängt die Curie-Temperatur von der genauen Zusammensetzung der Legierung ab). Das Strömenlassen der Flüssigkeit durch das (die) Magnetfeld(er) wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen der Gefriertemperatur und der Siedetemperatur der Flüssigkeit bei dem während des Strömenlassens dieser Flüssigkeit durch das (die) Magnetfeld(er) herrschenden Druck durchgeführt. Wenn diese Flüssigkeit zum Beispiel Wasser bei Atmosphärendruck ist, wird das Strömenlassen der Flüssigkeit durch das (die) Magnetfeld(er) vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen ungefähr 2 °C und 95 °C durchgeführt.
- Die festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, die der erfindungsgemäßen Behandlung zur Größenverminderung unterzogen werden, können jede beliebige geometrische oder kristalline Form, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, kugelförmige Partikel oder prismatische Partikel, sowie kubische, tetragonale, hexagonale und oktaedrische Strukturen, aufweisen.
- Für bestimmte Anwendungen kann es von Vorteil sein, das erfindungsgemäße Verfahren so durchzuführen, dass die Flüssigkeit, in der die festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder ein Aggregat davon, suspendiert ist (sind), ein oder mehrere Stabilisierungsmittel zur Verhinderung von Reagglomeration und Reaggregation der in ihrer Größe verminderten Partikel oder Agglomerate einschließt. Ein entsprechendes Stabilisierungsmittel kann entweder ein oberflächenaktiver Stoff, ein Polymer, ein hydrophiles Material, ein Silikat oder eine Kombination davon sein. Da diese Stabilisierungsmittel in der finalen pharmazeutischen oder tiermedizinischen Verabreichungsform zumindest in Spuren vorhanden sein können, sollten die Stabilisierungsmittel vorzugsweise pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe sein. Hydrophile Materialien, die für diesen Zweck geeignet sind, können ausgewählt sein aus der nicht einschränkenden Liste an Verbindungen wie Glucose, Fructose, Lactose, Sorbitol, Xylitol, Mannitol und Stärke und anderen. Polymere, die für diesen Zweck geeignet sind, können ausgewählt sein aus der nicht einschränkenden Liste aus Zellulosederivaten (z.B. Hydroxypropylzellulose, Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Natrium- oder Calciumcarboxymethylzellulose, Hydroxyethylzellulose, mikrokristalliner Zellulose, Hydroxypropylmethylzellulose, Hydroxypropylmethylzellulosephthalat, Zelluloseacetatphthalat), Albumin, Alginsäure, Natriumalginat, Polymethacrylaten, Polyacrylsäure, Polyacrylaten, Cyclodextrinen und Derivaten davon, Traganthgummi, Akaziengummi, Gelatine, Pektin, Guarmehl, Xanthangummi, Polyvinylpyrrolidon, Polyvinylpyrrolidon-Co-Vinylacetat-Polyethylenglykol, Copolymeren von Ethylenoxid und Propylenoxid, Polyvinylalkohol und dergleichen. Geeignete oberflächenaktive Stoffe können ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus Cetostearylalkohol, Cetylalkohol, Cetrimid, Natriumdocusat, Monoglyceriden, Diglyceriden, Lecithin, Taurocholaten, Polyoxyethylenalkylethern, Derivaten von Polyoxyethylencastoröl, Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, Polyoxyethylenstearaten, Natriumlaurylsulfat, Sorbitanfettsäureestern, Stearylalkohol und dergleichen und Mischungen davon.
- Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet vorzugsweise das zwei- oder mehrmalige Rezirkulieren (z.B. in einem geschlossenen Kreislauf) der Flüssigkeit, in der die festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder ein Aggregat davon, suspendiert ist (sind), durch das (die) Manetfeld(er). Die Anzahl der Rezirkulationszyklen kann leicht an die spezielle durchschnittliche Größe, die für die von der bestimmten Anwendung umfasste, spezielle bioaktive Verbindung angestrebt ist, angepasst werden. Es ist wichtig, dass die Flüssigkeit, in der die festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder ein Aggregat davon, suspendiert ist (sind), mit einer Geschwindigkeit, die die magnetische Behandlung zur effektiven Durchführung der Größenverminderung bis zu einem erheblichen Umfang zulässt, durch das (die) Magnetfeld(er) strömen oder zirkulieren gelassen wird. Die lineare Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch jedes dieser Magnetfelder liegt vorzugsweise zwischen ungefähr 0,25 und 25 m/s. Angesichts der Länge des Magnetfeldes kann berechnet werden, dass die Verweilzeit der Flüssigkeit in jedem dieser Magnetfelder vorzugsweise zwischen ungefähr 60 Mikrosekunden und 10 Sekunden, abhängig von der Anzahl an Rezirkulationszyklen, beträgt.
- Eine häufige Folge der erfindungsgemäßen magnetischen Behandlung ist, dass die Trübung der Suspension der festen Partikel einer bioaktiven Verbindung verändert wird. In Abhängigkeit von der Gesamtmenge der festen Partikel, oder eines Aggregats davon, (ob groß oder mittelgroß), das von der Größenverminderung und dem Umfang, bis zu dem eine solche Größenverminderung erfolgt, mehr betroffen ist, kann die Trübung verringert oder verstärkt werden, wie mit Hilfe von im Stand der Technik allgemein bekannten Trübungsmessern abgeschätzt oder gemessen werden kann. Die Trübung kann daher als weitere Eigenschaft dazu verwendet werden, die resultierende Partikelsuspension zu charakterisieren, wie in den folgenden anderen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben werden wird.
- In einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren bereit, dass die Verwendung von festen Partikeln einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, beinhaltet und einen Schritt des Verminderns der durchschnittlichen Größe eines wesentlichen Teils der festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, um mindestens 25 %, vorzugsweise mindestens 50 % und besonders bevorzugt mindestens 80 % umfasst, wobei dieser Schritt ein Verfahren, wie es in Bezug auf die erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben ist, einschließt. Ein solches Verfahren kann ferner einen oder mehrere Nachbearbeitungsschritte, die nach dem Schritt der Größenverminderung durchgeführt werden, umfassen.
- Ein solcher Nachbearbeitungsschritt kann ein Erhitzungsschritt sein. Dieser Nachbearbeitungsschritt kann in einem weiteren Beispiel ein Trocknungsschritt zum wesentlichen Entfernen der Flüssigkeit, in der die festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder ein Aggregat davon, während des Schritts der Größenverminderung suspendiert ist (sind), sein. Ein solcher Trocknungsschritt, der mit beliebigen bekannten Trocknungstechniken durchgeführt werden kann, kann dazu erforderlich sein, getrocknete kleinere Partikel für einen nachfolgenden Schritt des Verfahrens bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst dieses Verfahren einen Gefriertrocknungsschritt. Eine spezielles Beispiel für diese Variante der dritten Ausführungsform ist ein Verfahren für die Zubereitung einer festen Dispersion einer bioaktiven Verbindung, welches die Schritte umfasst: (i) Zubereiten einer Suspension, die feste Partikel und/oder ein Aggregat davon, einer bioaktiven Verbindung und ein oder mehrere Stabilisierungsmittel umfasst, (ii) Strömenlassen dieser Suspension durch ein oder mehrere Magnetfeld(er), (iii) unmittelbares Gefrierenlassen dieser Mischung und (iv) Gefriertrocknen der Zubereitung zum Erhalt einer festen Dispersion. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst dieses Verfahren einen Sprühtrocknungsschritt. Ein spezielles Beispiel für diese Variante der dritten Ausführungsform ist ein Verfahren für die Zubereitung einer festen Dispersion aus einer bioaktiven Verbindung, das die Schritte umfasst: (i) Zubereiten einer Suspension, die Partikel und/oder Agglomerate einer bioaktiven Verbindung und ein oder mehrere Stabilisierungsmittel umfasst, (ii) Strömenlassen dieser Suspension durch ein oder mehrere Magnetfeld(er), (iii) Sprühtrocknen der Zubereitung zum Erhalt einer festen Dispersion. Alternativ dazu können, nach der magnetischen Behandlung, pharmazeutische Pellets (zum Beispiel inerte Zuckerkugeln) mit der Suspension sprühbeschichtet werden, und die beschichteten Pellets dann in Kapseln oder anderen festen Dosierungsformen, wie zum Beispiel Tabletten, formuliert werden.
- In einer weiteren Variante dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Nachbearbeitungsschritt ein Schritt des Mischens eines oder mehrerer Hilfsstoffs(e) oder Zusatzstoffes(e) zusammen mit den gegebenenfalls getrockneten Partikeln oder Agglomeraten mit verminderter Größe sein. Das Vermischen eines solchen Hilfsstoffs oder Zusatzstoffs kann mittels Kugelmahlen oder anderen Vermischtechniken, die einem Fachmann allgemein bekannt sind, durchgeführt werden.
- In noch einer weiteren Variante dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Nachbearbeitungsschritt auch ein Schritt des Verdünnens der Suspension von festen Partikeln einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, mit verminderter Größe durch Zugabe einer Flüssigkeit zu dieser Suspension sein. Die in diesem Schritt des Verdünnens verwendete Flüssigkeit kann mit der Flüssigkeit, die im Schritt der Größenverminderung vorliegt, mischbar sein (z.B. kann es die gleiche sein).
- Zum Zweck der Qualitätskontrolle kann das Verfahren dieser Ausführungsform der Erfindung ferner einen oder mehrere Schritte des Kontrollierens der Größe der festen Partikel einer bioaktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, das (die) während oder nach dem Verfahren der magnetischen Behandlung, d.h. dem Verfahren, das die erste Ausführungsform der Erfindung darstellt, erzeugt wurde(n), umfassen. In Anbetracht der Größenordnung der beteiligten Partikelgrößen wird dieser Schritt des Kontrollierens der Größe vorzugsweise mittels Analyse der dynamischen Lichtstreuung durchgeführt. Wenn das Verfahren im Anschluss an den Schritt der Größenverminderung einen Nachbearbeitungsschritt umfasst, kann es ferner einen oder mehrere Schritte des Kontrollierens der Größe der festen Partikel einer bioaktiven Verbindungen, oder eines Aggregats davon, das (die) während oder nach diesem Nachbearbeitungsschritt erzeugt wurde(n), wobei in diesem Fall dieser Schritt des Kontrollierens der Größe nach dem Nachbearbeitungsschritt mittels Analyse der dynamischen Lichtstreuung durchgeführt werden kann, umfassen. Der Schritt des Kontrollierens der Größe kann so durchgeführt werden, dass die durchschnittliche Größe und/oder die Größenverteilung der Partikel, die während der verschiedenen Schritte dieses Verfahrens hergestellt wurden, gemessen werden. In noch einer weiteren Variante der dritten Ausführungsform der Erfindung kann der Nachbearbeitungsschritt ein Beschallungsschritt sein.
- Zum Zweck der Qualitätskontrolle kann das Verfahren gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung ferner einen oder mehrere Schritte des Kontrollierens der Trübung der Suspension von festen Partikeln einer bioaktiven Verbindung, oder einem Aggregat davon, das (die) an diesem Verfahren beteiligt ist (sind), umfassen. Dieser Schritt des Kontrollierens der Trübung kann in geeigneter Weise mit Hilfsmitteln eines beliebigen Typs oder einem Trübungsmesser, der Fachleuten zur Verfügung steht, durchgeführt werden.
- Die bioaktive Verbindung kann als solche oder als Formulierungen dieser biologisch aktiven Bestandteile (z.B. Arzneimittel), die ferner einen oder mehrere physiologisch (z.B. pharmazeutisch) verträgliche Hilfsstoffe, wie beispielsweise Emulgatoren oder oberflächenaktive Stoffe, Verdickungsmittel, Gelierungsmittel oder andere Zusatzstoffe, umfassen und worin die Beladung mit dem Wirkstoff (z.B. Arzneimittel), d.h. der Anteil oder Gehalt des Wirkstoffstoffs (z.B. Arzneimittel) in der Formulierung, über weite Bereiche variieren kann, behandelt werden. Der Wirkstoffgehalt kann beispielsweise mindestens ungefähr 0,1 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 1 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 Gew.-% betragen. Des Weiteren kann der Wirkstoffgehalt höchstens ungefähr 99 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 95 Gew.-% und besonders bevorzugt höchstens 50 Gew.-% betragen.
- Emulgatoren oder oberflächenaktive Stoffe, die für therapeutisch aktive Formulierungen oder Reinigungsmittelzusammensetzungen geeignet sind, schließen wasserlösliche natürliche Seifen und wasserlösliche, synthetische oberflächenaktive Stoffe ein. Geeignete Seifen schließen Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, unsubstituierte oder substituierte Ammoniumsalze höherer, vorzugsweise gesättigter, Fettsäuren (C10-C22), z.B. die Natrium- oder Kaliumsalze von Olein- oder Stearinsäure, oder von natürlichen Fettsäuremischungen, die von Kokosnussöl, Palmöl oder Talgöl erhältlich sind, ein. Synthetische oberflächenaktive Stoffe (Surfaktanten) schließen anionische, kationische und nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe, z.B. Natrium- oder Calciumsalze von Polyacrylsäure; Derivate von sulfuriertem Benzimidazol, die vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthalten; Alkylarylsulfonate; und Fettsäuresulfonate oder -sulfate, gewöhnlich in Form von Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen, unsubstituierten Ammoniumsalzen oder Ammoniumsalzen, die mit einem Alkyl- oder Acylrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen substituiert sind, z.B. das Natrium- oder Calciumsalz von Lignosulfonsäure oder Dodecylsulfonsäure oder einer Mischung aus Fettalkoholsulfaten, die von natürlichen Fettsäuren, Alkali- oder Erdalkalimetallsalzen von Schwefel- oder Sulfonsäureestern (wie beispielsweise Natriumlaurylsulfat) und Sulfonsäuren von Fettalkoho/Ethylenoxid-Addukten erhalten werden, ein. Beispiele für Alkylarylsulfonate sind die Natrium-, Calcium- oder Alkanolaminsalze von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dibutylnaphthalensulfonsäure oder einem Kondensationsprodukt aus Naphthalensulfonsäure und Formaldehyd. Die entsprechenden Phosphate, z.B. Salze von Phosphorsäureester und einem Addukt aus p-Nonylphenol mit Ethylen- und/oder Propylenoxid und dergleichen sind ebenso geeignet.
- Geeignete Emulgatoren schließen ferner Partialester von Fettsäuren (z.B. Lauryl-, Palmitin-, Stearin- oder Olein-) oder Hexitolanhydride (z.B. Hexitane und Hexide), die von Sorbitol, wie zum Beispiel kommerziell erhältlichen Polysorbaten, stammen, ein. Andere Emulgatoren, die verwendet werden können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Addukte von Polyoxyethylenketten (1 bis 40 Mol Ethylenoxid) mit nicht veresterten Hydroxylgruppen der oben genannten Partialester, wie zum Beispiel die kommerziell unter dem Handelsnamen Tween von ICI Americas Inc. erhältlichen oberflächenaktiven Stoffe und die von BASF unter dem Handelsnamen Pluronic verkauften Poly(oxyethylen)/Poly(oxypropylen)-Materialien.
- Geeignete strukturbildende Mittel, Verdickungsmittel oder gelbildende Mittel für die biologisch aktive Formulierung der Erfindung schließen hoch dispergierte Silikate, wie beispielsweise das kommerziell unter dem Handelsnamen Aerosil erhältliche Produkt; Bentonite; Tetraalkylammoniumsalze von Montmorilloniten (z.B. kommerziell unter dem Handelsnamen Bento erhältliche Produkte), worin jede der Alkylgruppen 1 bis 20 Kohlenstoffatome enthalten kann; Cetostearylalkohol und modifizierte Castorölprodukte (z.B. ein kommerziell unter dem Handelsnamen Antisettle erhältliches Produkt) ein.
- Gelierungsmittel, die in den erfindungsgemäßen biologisch aktiven Wirkstoffformulierungen enthalten sein können, schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, Zellulosederivate, wie beispielsweise Carboxymethylzellulose, Zelluloseacetat und dergleichen; natürliche Gummis, wie beispielsweise Gummiarabikum, Xanthangummi, Traganthgummi, Guarmehl und dergleichen; Gelatine; Siliziumdioxid; synthetische Polymere, wie beispielsweise Carbomere und Mischungen davon. Gelatine und modifizierte Zellulosen stellen eine bevorzugte Gruppe von Gelierungsmitteln dar.
- Es können auch Derivate von hydrophiler Zellulose als pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe für die Formulierungen von therapeutisch aktiven Inhaltsstoffen gemäß der Erfindung verwendet werden. Der Begriff „hydrophil" bezieht sich hierin auf ein Zellulosederivat oder Polymer mit Gruppen, vorzugsweise nicht-ionisierbaren Gruppen, die Wasserstoffbrücken, insbesondere eine Verbindung mit Wassermolekülen bei physiologisch relevantem pH, eingehen können. Geeignete Beispiele für hydrophile Zellulosepolymere, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Polymere mit etherverknüpften Substituenten, zum Beispiel Hydroxyalkylalkylzellulosen (worin die Alkylgruppe vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffe hat), wie beispielsweise Hydroxypropylmethylzellulose, ein. Hydroxypropylmethylzellulose ist Zellulose-2-hydroxypropylmethylether (im Folgenden als HPMC bezeichnet). Dies ist ein nicht-ionischer, wasserlöslicher Ether von Methylzellulose, der in heißem Wasser unlöslich ist, sich in kaltem Wasser jedoch langsam löst. HPMC, weitgehend als Hilfsstoff für Arzneimitteltabletten verwendet, ist kommerziell unter verschiedenen Handelsnamen erhältlich. Geeignete HPMC-Sorten schließen eine Sorte mit geringer Viskosität, wie beispielsweise Methocel K100 von Dow Chemical, eine Sorte mit hoher Viskosität, wie beispielsweise Methocel K100M, und andere Typen, wie beispielsweise die Metolose 90SH-Reihe von Shinetsu, ein.
- Amphiphile Materialien können auch als pharmazeutisch verträgliche Hilfsstoffe für die Formulierungen therapeutischer Wirkstoffe gemäß der Erfindung verwendet werden. Der Begriff „amphiphil" bezieht sich hierin auf ein Material, das sowohl einen hydrophoben Teil, der zum Beispiel aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffgruppen umfasst, als auch einen hydrophilen Teil, besitzt. Geeignete Beispiele für solche amphiphilen Materialien schließen diejenigen ein, die sowohl einen von einem Glycerid stammenden Teil als auch einen von einem Polyethylenglycolester stammenden Teil besitzen. Zum Beispiel können entsprechend polyglykosylierte Glyceride als Hilfsstoff aus amphiphilem Material in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Der Ausdruck „polyglykosylierte Glyceride", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine Mischung aus Mono-, Di- und Triglyceriden und Polyethylenglykol-(PEG-)mono- und -diestern von C8-C18-Fettsäuren mit einem Molekulargewicht, von vorzugsweise zwischen ungefähr 200 und ungefähr 600, wobei gegebenenfalls zusätzlich Glycerin und/oder freies PEG enthalten sein kann und der Wert des Gleichgewichts zwischen hydrophilen und lipophilen Anteilen (HLB-Wert) darin durch die Kettenlänge des PEG bestimmt wird und ihr Schmelzpunkt von der Kettenlänge der Fettsäuren, des PEG und den Sättigungsgraden der Fettsäureketten, und damit des Ausgangsöls, bestimmt wird. In ähnlicher Weise bezeichnet der Ausdruck „C8-C18-Fettsäuren", wie er hierin verwendet wird, Mischungen in verschiedenen Anteilen von Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure, wenn diese Säuren gesättigt sind, und den entsprechenden ungesättigten Säuren. Wie Fachleuten allgemein bekannt ist, können die Anteile dieser Fettsäuren als Funktion der Ausgangsöle variieren. Beispiele für die letzteren schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf, gesättigte polyglykosilierte C8-C10-Glyceride, wie beispielsweise die unter dem Handelsnamen Labrasol von Gattefosse Corporation verkauften PEG-8-Caprylatcapratglyceridester; die unter dem Handelsnamen Softigen 767 von der Huls Aktiengesellschaft verkauften PEG-6-Capryl-/Capringlyceride; die unter dem Handelsnamen Crovol M-70 von Croda verkauften PEG-60-Maisglyceride; das unter dem Handelsnamen Eumulgin B2 von der Henkel Corporation verkaufte Ceteareth-20; die unter dem Handelsnamen Transcutol von Gattefosse Corporation verkauften Diethylenglycolmonoethylether; eine Mischung aus gesättigten, polyglykosilierten C8-C18-Glyceriden mit einem Schmelzpunkt in einem Bereich von ungefähr 42-48 °C und einem HLB in einem Bereich von ungefähr 8 bis 16, wie sie beispielsweise unter den Handelsnamen Gelucire 48/09, Gelucire 44/14 und Gelucire 42/12 von Gattefosse Corporation verkauft werden; und Mischungen davon in verschiedenen Anteilen.
- Andere optionale Hilfsstoffe, die in den erfindungsgemäßen biologisch aktiven Formulierungen vorhanden sein können, schließen Zusatzstoffe, wie beispielsweise Magnesiumoxid; Azofarbstoffe; organische und anorganische Pigmente, wie zum Beispiel Titandioxid; UV-Absorber; Stabilisierungsmittel; Geruchsüberdecker; Viskositätsverstärker; Antioxidationsmittel, wie zum Beispiel Ascorbylpalmitat, Natriumbisulfit, Natriummetabisulfit und dergleichen und Mischungen davon; Konservierungsmittel, wie zum Beispiel Kaliumsorbat, Natriumbenzoat, Sorbinsäure, Propylgallat, Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben und dergleichen; Maskierungsmittel, wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure; Aromastoffe, wie beispielsweise natürliches Vanillin; Puffer, wie beispielsweise Zitronensäure oder Essigsäure; Streckmittel oder Füllstoffe, wie beispielsweise Silikate, Diatomeenerde, Magnesiumoxid oder Aluminiumoxid; Verdichtungsmittel, wie beispielsweise Magnesiumsalze; und Mischungen davon, ein.
- Wenn die biologisch aktive Formulierung für die Herstellung von Brausegranulaten gedacht ist, sollte sie notwendigerweise Natriumbicarbonat und eine oder mehrere schwache Säuren, wie beispielsweise Zitronensäure oder Weinsäure, die als Kohlenstoffdioxid lösende Mittel wirken, einschließen. Solche Brausegranulate können für Brausetabletten, z.B. für die Reinigung künstlicher Zähne, hergestellt werden.
- Die Auswahl der optimalen Hilfsstoffe und ihrer Anteile in den biologisch aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung hängt, in einer Weise, die Fachleuten allgemein bekannt ist, von einer Reihe von Parameter, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, von dem zu formulierenden, spezifischen, biologisch aktiven Bestandteil, den Anforderungen des Endbenutzers, der Beladung (d.h. dem Gewichtsanteil) mit dem biologisch aktiven Bestandteil und den erforderlichen Freisetzungseigenschaften (insbesondere der Kinetik) des biologisch aktiven Bestandteils (z.B. Arzneimittels) ab.
- Gegenüber den Verfahren im Stand der Technik weist die vorliegende Erfindung erhebliche Vorteile auf. Erstens wird die Verminderung der Größe mit Hilfe kostengünstiger, leicht verfügbarer Magnetvorrichtungen eines beliebigen Typs, die auf viele Arten kombiniert werden können, um eine Feineinstellung des Umfangs der gewünschten Größenverminderung vorzunehmen, erreicht. Zweitens wird eine erhebliche Verminderung der Größe fester Partikel, oder eines Aggregats davon, einer großen Anzahl von bioaktiven Verbindungen, insbesondere bioaktiven Verbindungen, die einen Dipol aufweisen, erreicht.
- Die folgenden Beispiele sind nur zu Veranschaulichungszwecken vorgesehen und sollen den Umfang der vorliegenden Erfindung keinesfalls einschränken.
- Beispiel 1
- 48 mg Tween 80 (kommerziell bei Imperial Chemical Industries plc, London, UK erhältlich) wurden mit 20 ml bidestilliertem Wasser vermischt und einige Minuten lang mit 100 rpm mit einem Magnetstabrührer gerührt. Die Tween-Mizellen wurden mittels dynamischer Lichtstreuung (im Folgenden als DLS bezeichnet) unter Verwenden eines He-Ne-Hochleistungspartikelsizers (2,5 mW), der kommerziell bei ALV (Deutschland) erhältlich ist, klassiert.
1 zeigt, dass sich Tween 80 in Wasser selbst in Mizellen mit einem durchschnittlichen Durchmesser von ungefähr 10 nm organisiert. - Beispiel 2
- 50 mg Diazepam (kommerziell bei Alpha Pharma NV, Zwevegem, Belgien erhältlich) und 48 mg Tween 80 (das gleiche wie in Beispiel 1) wurden in einem Mörser zerdrückt. 150 ml bidestilliertes Wasser wurden zugegeben und die Suspension wurde 20 Minuten lang beschallt. Nach der Beschallung wurde die Suspension bis zur weiteren Verwendung kontinuierlich mit einem Magnetrührer mit 600 rpm gerührt.
- Die magnetische Behandlung wurde in einem geschlossenen System, wie es in
2A gezeigt ist, mit einem Gesamtvolumen von 100 ml, das aus (1 ) einem Rohr (Masterflex Tygon lab I/P 70, Cole-Parmer Instrument Company, Illinois, USA), (2 ) einem Magneten des Al-Ni-Co-Typs (W, SAN R1/4D, CEPI-CO, Borgerhout, Belgien) im Inneren, (3 ) einem waagrechten 3-Wege-Kugelventil (Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, Typ 343 DN10/15, Schaffhausen, Schweiz) und (4 ) einer Pumpe (Masterflex I/P, Cole-Parmer Instrument Company, Illinois, USA) bestand, durchgeführt. Die Pumpe wurde mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 4,7 l/min betrieben, was einer Geschwindigkeit von 11 m/sec durch das Magnetfeld und einer Verweilzeit in dem Feld von 136 μs pro Durchgang durch die Vorrichtung entsprach. Ein Teil der Diazepamsuspension wurde in das geschlossene System eingeleitet und durch das Magnetfeld rezirkuliert. - Nach 30- und 60-minütiger Behandlung, was 1.410 bzw. 2.820 Rezirkulationen (Durchgängen) durch das Magnetfeld entspricht, wurden Proben genommen. Unmittelbar nach der Probennahme wurden DLS-Messungen durchgeführt. Bevor die Proben in dem Partikelsizer angeordnet wurden, wurden sie geschüttelt.
3 vergleicht die Partikelgrößenverteilung der Diazepamdispersion vor und nach der magnetischen Behandlung.3 zeigt, dass in beiden magnetisch behandelten Proben erhebliche Mengen von Partikeln, die kleiner als 1 μm sind, vorliegen, wobei der größte Teil der Gesamtmenge um den Bereich von 11-13 nm herum und um den Bereich von 200-250 nm herum zu finden ist. Die unbehandelte Referenzprobe enthält sehr wenige Partikel, die kleiner als 1 μm sind, und der größte Teil der Gesamtmenge ist bei 2,5 μm zu finden. Partikel mit einer Größe von ungefähr 10 nm stehen sehr wahrscheinlich mit dem Auftreten von Tween-Mizellen in Zusammenhang (basierend auf den Angaben in Beispiel 1). - Nach 80-minütiger Behandlung, was 3.760 Rezirkulationen (Durchgängen) entspricht, wurde eine dritte Probe genommen. Diese Probe wurde über einem Puradisc 25 AS-Einwegfilter mit Polysulfonmembran (kommerziell bei Whatman International LTD., Maidstone, England erhältlich) mit einer Porengröße von 1 μm filtriert. Mit dem resultierenden Filtrat wurden dann DLS-Messungen durchgeführt und die Partikelgrößenverteilungen mit dem Filtrat der unbehandelten Dispersion in
4 verglichen. Die Partikelgrößenverteilung der magnetisch behandelten Suspensionen ist mit (4 ) und ohne (3 ) Filtration ähnlich. Das Filtrat der unbehandelten Suspension enthält Tween-Mizellen (Peak bei 11 nm) und 200 nm große Diazepampartikel (4 ). Diese Beobachtungen traten nicht hervor, wenn die unfiltrierte, unbehandelte Suspension (3 ) analysiert wurde, da deren Existenz von der Übermenge an Partikeln, die größer als 1 μm sind, überdeckt wurde. Daraus kann geschlossen werden, dass die Mikrometer-großen Partikel in der unbehandelten Dispersion durch die erfindungsgemäße magnetische Behandlung in Nanometer-große Partikel aufgebrochen wurden. - Beispiel 3
- 2 g/l Diazepam (kommerziell bei Alpha Pharma, NV, Zwevegem, Belgien erhältlich) und 2 g/l Tween 80 (das gleiche wie in Beispiel 1) wurden in einem Mörser mit bidestilliertem Wasser vermischt. Die resultierende Suspension wurde in ein Becherglas gegossen, 20 Minuten lang beschallt und anschließend bis zur weiteren Verwendung kontinuierlich mit 600 rpm unter Verwenden eines Magnetrührers gerührt.
- Ein Teil der Suspension wurde in einem geschlossenen System (
2A ), das demjenigen, das in Beispiel 2 verwendet wird, ähnelt, aber ein Gesamtvolumen von 150 ml besitzt, einer magnetischen Behandlung unterzogen. Nach 90-minütiger Behandlung mit 4,7 l/Minute, was 2.820 Rezirkulationen durch das Magnetfeld entspricht, wurde eine magnetisch behandelte Probe zur Filtration genommen. Ein zweiter Teil der Suspension wurde in einem 150 ml fassenden, geschlossenen System ohne Magnetvorrichtung im Inneren (2B ) behandelt. Nach 90-minütigem Betrieb mit 4,7 l/Minute, was 2.820 Rezirkulationen entspricht, wurde eine rezirkulierte Probe als Blindprobe zur Filtration genommen. Ein dritter Teil der anfänglichen Suspension wurde 1 Stunde lang kontinuierlich mit einem Magnetrührer mit 600 rpm gerührt (unbehandelte Referenzprobe). - ProFill-Spritzenfilter mit Polytetrafluorethylen (im Folgenden PTFE) und einer Porengröße von 0,45 μm (kommerziell bei Alltech Associates Inc., Illinois, Vereinigte Staaten erhältlich) wurden mit bidestilliertem Wasser gewaschen und 12 Stunden lang bei 70 °C getrocknet. ProFill-Spritzenfilter mit PTFE und einer Porengröße von 0,2 μm (Alltech Associates Inc., Illinois, USA) wurden weder gewaschen noch getrocknet. 40 ml der Suspension wurden filtriert, das Filtrat wurde in eine Petrischale gegossen und sowohl Filter als auch Petrischale wurden 48 Stunden lang bei 70 °C getrocknet. Dieser Versuch wurde mit magnetisch behandelter Suspension, rezirkulierter Suspension als Blindprobe und unbehandelter Suspension, mit beiden Arten von Filtern, durchgeführt. Nach dem Trocknen wurden die Mengen an Feststoffgehalt, die in den Petrischalen und auf den Filtern vorhanden waren, für jeden Versuch quantifiziert. Die Tabelle 1 unten gibt die Mengen an Material, das von dem Filter zurückgehalten wurde, als Prozentsatz der Gesamttrockenmasse an. Tabelle 1
Probe Filter zurückgehaltene Menge (%) Unbehandelte Referenzprobe 450 nm 48 Unbehandelte Referenzprobe 200 nm 47 Rezirkulierte Blindprobe 450 nm 16 Rezirkulierte Blindprobe 200 nm 21 Magnetisch behandelte Probe 450 nm 5 Magnetisch behandelte Probe 200 nm 8 - Unter der Annahme, dass kein oberflächenaktiver Stoff (Tween 80) während der Filtration zurückgehalten wurde, kann geschlossen werden, dass fast sämtliches Diazepam (94 bis 96 %) von sowohl dem 450 nm- als auch dem 200 nm-Filter in der unbehandelten Referenzprobe zurückgehalten wurde. In der rezirkulierten Blindprobe sind 32 % Diazepam größer als 450 nm und 42 % größer als 200 nm. In der magnetisch behandelten Probe andererseits sind nur 10 % Diazepam größer als 450 nm und 16 % größer als 200 nm. Dies zeigt deutlich die günstige Wirkung der magnetischen Behandlung auf die Partikelabmessungen. Die Tatsache, dass auf den Filtern bei den rezirkulierten Blindproben weniger Diazepam zurückgehalten wurde als bei der unbehandelten Probe, kann mit einer Reihe von Faktoren erklärt werden, die eine erhöhte Löslichkeit (z.B. aufgrund der von der Pumpe erzeugten Hitze), einen Abrieb der Partikel, die mit dem geschlossenen System in Kontakt stehen, usw. umfassen.
- Beispiel 4
- Das Röntgenstrahldiffraktogramm von 20 = 0,7 bis 20 = 40 für vier verschiedene Proben wurde mit einem Siemens D5000 matic-Röntgenstrahldiffraktometer in Schritten von 0,02/4 Sekunden gemessen. Die erste Probe war kristallines Itraconazol (bei Janssen Pharmaceutica, Beerse, Belgien, erhältlich, in Tabelle 2 mit „Itra" abgekürzt) (das Röntgenstrahlbeugungsmuster ist in
5 gezeigt). Die zweite Probe wurde durch Suspendieren von 250 mg kristallinem Itraconazol in 80 ml bidestilliertem Wasser, das 120 mg des oberflächenaktiven Stoffs Tween 80 (das gleiche wie in Beispiel 1) umfasste, zubereitet. Diese Suspension wurde als Blindprobe 1 Stunde lang mit 4,7 l/Minute in einem 80 ml fassenden, geschlossenen System ohne Magnetvorrichtung (2B ), was 3.525 Rezirkulationen entspricht, rezirkuliert. Unmittelbar nach der Rezirkulation als Blindprobe wurde die Dispersion in einer vorgekühlten Kugel, die in flüssigem Stickstoff gehalten wurde, verfestigt. Das Wasser wurde in einer Lyophilisierung bei 1 mbar über Nacht sublimiert und eine pulverförmige Probe erhalten (das Röntgenstrahlbeugungsmuster ist in6 gezeigt). Die dritte Probe wurde durch Zugeben von 450 mg Hydroxypropylmethylzellulose (die kommerziell unter dem Handelsnamen HPMC 2910, was angibt, dass 10 Gew.-% Hydroxylpropylsubstituent und 29 Gew.-% Methylsubstituent an der Zellulose vorliegen, bei Sanico, Turnhout, Belgien erhältlich ist), 300 mg kristallinem Itraconazol und 120 mg Tween 80 zu 100 ml bidestilliertem Wasser zubereitet. Die resultierende Suspension wurde 1 Stunde lang mit 4,7 l/Minute in einem 100 ml fassenden, geschlossenen System mit Magnetvorrichtung (2A ), was 2.820 Rezirkulationen (Durchgängen) durch das Magnetfeld mit einer Geschwindigkeit von 11 m/s entsprach, magnetisch behandelt. Nach der unmittelbaren Verfestigung in flüssigem Stickstoff und Lyophilisierung wurde eine pulverförmige Probe erhalten (das Röntgenstrahlbeugungsmuster ist in7 gezeigt). Die vierte Probe wurde durch Zugeben von 250 mg kristallinem Itraconazol und 100 mg Tween 80 zu 100 ml bidestilliertem Wasser zubereitet. Diese Suspension wurde 1 Stunde lang mit 4,7 l/Minute in einem 100 ml fassenden, geschlossenen System mit Magnetvorrichtung (2A ), was 2.820 Rezirkulationen (Durchgängen) durch das Magnetfeld mit einer Geschwindigkeit von 11 m/s entsprach, zubereitet. Nach der unmittelbaren Verfestigung in flüssigem Stickstoff und Lyophilisierung wurde eine pulverförmige Probe erhalten (das Röntgenstrahlbeugungsmuster ist in8 gezeigt). - Die Breiten der beiden Peaks im Diffraktogramm wurden bei den vier Proben verglichen (Tabelle 2). Das Auftreten einer Peak-Verbreiterung in den XRD-Diffraktogrammen wird von Fachleuten als gutes Zeichen dafür gesehen, dass nanogroße Partikel vorhanden sind. Die kritische Größe, die eine Peak-Verbreiterung verursacht, kann ebenfalls geschätzt werden. Unter der Annahme, dass (1) die Größe eines Itraconazolmoleküls ungefähr 1,5 nm beträgt und dass (2) die geschätzte maximale Menge von sich wiederholenden Einheiten, die eine Peak-Verbreiterung verursachen, ungefähr 50 beträgt, kann dann berechnet werden, dass nur Partikel, die kleiner als 75 nm sind, zu der Peak-Verbreiterung beitragen. Tabelle 2
Probe 2theta = 20,6 2theta = 23,6 kristallines Itraconazol 0,19 0,22 Itra + rezirkulierte Tween als Blindprobe 0,16 0,16 Itra + HPMC + magnetisch behandeltes Tween 0,27 0,27 Itra + magnetisch behandeltes Tween 0,28 0,36 - Die für die magnetisch behandelten Proben beobachteten Peakbreiten waren deutlich höher als in den unbehandelten oder rezirkulierten Blindproben, was zeigt, dass die magnetisch behandelten Proben deutlich mehr nanogroße Itraconazolpartikel umfassen.
- Beispiel 5
- Zwei Proben, die kristallines Itraconazol (das gleiche wie in Beispiel 4) enthalten, wurden mit einem Umweltrasterelektronenmikroskop (environmental scanning electron microscope, ESEM), das unter dem Handelsnahmen XL30 ESEM FEG bei FEI Company (Oregon, Vereinigte Staaten) erhältlich ist, analysiert. Die Probe wurde durch Suspendieren von 250 mg kristallinem Itraconazol in 80 ml bidestilliertem Wasser, das 120 mg des oberflächenaktiven Stoffs Tween 80 (das gleiche wie in Beispiel 1) umfasste, zubereitet. Diese Suspension wurde als Blindprobe 1 Stunde lang mit 4,7 l/Minute in einem 80 ml fassenden, geschlossenen System ohne Magnetvorrichtung (
2B ), was 3.525 Rezirkulationen entspricht, rezirkuliert. Unmittelbar nach der Rezirkulation der Blindprobe wurde die Dispersion in einer vorgekühlten Kugel, die in flüssigem Stickstoff gehalten wurde, verfestigt. Das Wasser wurde in einer Lyophilisierung bei 1 mbar über Nacht sublimiert und eine pulverförmige Probe erhalten (die REM-Aufnahme ist in9 gezeigt). Die zweite Probe wurde durch Zugeben von 250 mg kristallinem Itraconazol und 100 mg des oberflächenaktiven Stoffs Tween 80 zu 100 ml bidestilliertem Wasser zubereitet. Diese Suspension wurde 1 Stunde lang mit 4,7 l/Minute in einem 100 ml fassenden, geschlossenen System mit Magnetvorrichtung (2A ), was 2.820 Rezirkulationen durch das Magnetfeld mit einer Geschwindigkeit von 11 m/s entsprach, magnetisch behandelt. Unmittelbar nach Verfestigung in flüssigem Stickstoff und Lyophilisierung wurde eine pulverförmiger Probe erhalten (die REM-Aufnahme ist in10 gezeigt). - Die ESEM-Aufnahme der rezirkulierten Blindprobe (
9 ) zeigt hauptsächlich große Partikel mit idiomorpher, kristalliner Morphologie. In der Mitte der Aufnahme ist ein langer, nadelförmiger Partikel mit einer Länge von ungefähr 80 μm und einer Breite von ungefähr 20 μm zu sehen. Dieser Partikel wird von vielen anderen großen Partikeln umgeben, wobei mindestens eine Abmessung einige wenige bis zu mehreren Zehn Mikrometern groß ist. Obwohl eine große Menge dieser Partikel nadelförmig ist und in einer Abmessung eine deutlich längere Kristallseite als in den anderen Abmessungen aufweist, weisen einige andere große Partikel eine andere Form auf. Auf jeden Fall sind die Kristallebenen der großen Partikel jedoch genau geformt. Auf der Oberseite dieser großen Partikel ist eine kleine Menge von Partikeln, die ungefähr 1 μm groß sind, verteilt. Diese kleinen Partikel sind als Unregelmäßigkeiten auf den sehr glatten Kristallebenen der großen Partikel zu sehen. - Die Mitte der ESEM-Aufnahme der magnetisch behandelten Probe (
10 ) zeigt einen Partikel mit einer Länge von ungefähr 60 μm und einer Breite von ungefähr 30 μm. Die Kristallebene auf der Oberseite ist in der Mitte glatt, in der Nähe der Seiten jedoch unregelmäßig. Diese Kristallebene zeigt auch zwei große Risse (einer mit einer Länge von 20 μm, der andere mit einer Länge von 10 μm). Es ist klar, dass die Kristallmorphologie dieses großen Partikels weniger genau geformt ist als die großen Partikel der rezirkulierten Blindprobe. Der beschriebene Partikel ist der in10 gezeigte, einzige große Partikel. Eine große Menge wahllos geformter Aggregate aus kleineren Fragmenten ist um den großen Partikel herum verteilt (10 ). Die einzelnen Fragmente dieser Aggregate weisen Abmessungen von ungefähr 1 μm auf. - Die deutlichen Größen- und Formunterschiede zwischen der magnetisch behandelten Probe (
10 ) und der Referenzprobe (9 ) bestätigen das Vorliegen einer deutlichen Verminderung der Partikelgröße infolge der magnetischen Behandlung. - Beispiel 6
- Vier verschiedene Proben, die Loperamid (kommerziell bei Janssen Pharmaceutica, Beerse, Belgien erhältlich) enthielten, wurden zubereitet und ihre Auflösungsprofile gemessen. 1 g/l Loperamid und 10 g/l Aerosil 380 (ein Silikat, das kommerziell bei Degussa, Düsseldorf, Deutschland erhältlich ist) wurden in einem Mörser mit bidestilliertem Wasser vermischt. Eine unbehandelte Probe wurde durch schnelle Verfestigung eines Teils dieser Suspension in einer vorgekühlten Kugel, die in flüssigem Stickstoff gehalten wurde, und anschließendes Gefriertrocknen zubereitet. Ein anderer Teil der Suspension wurde durch 9 hintereinander in Reihe angeordneten Magnetvorrichtungen gemäß der Anordnung in
2C , die aus (1 ) einem Glastrichter, (2 ) einem Rohr (Masterflex Tygon lab I/P 70, Cole-Parmer Instrument Company, Illinois USA), (3 ) einer Pumpe (Masterflex I/P, Cole-Parmer Instrument Company, Illinois, USA), (4 ) einem Magneten vom Al-Ni-Co-Typ (kommerziell unter dem Handelsnamen W SAN R1/4D von CEPI-CO, Borgerhout, Belgien erhältlich) im Inneren und (5 ) einer vorgekühlten Kugel, die in Stickstoff gehalten wurde, bestand, gepumpt. Es wurde eine Strömungsgeschwindigkeit von 4,7 l/min, was einer Geschwindigkeit von 11 m/s durch die Magnetfelder und einer Verweilzeit im Feld von 9 mal 136 μs entspricht, verwendet. Am Auslass des Systems wurde die Suspension unmittelbar in einer vorgekühlten Kugel, die in flüssigem Stickstoff gehalten wurde, verfestigt und anschließend lyophilisiert. Die Auflösungsprofile der unbehandelten und magnetisch behandelten Proben sind in11 gezeigt. - 1 g/l Loperamid und 25 mg/l des oberflächenaktiven Stoffs Tween 80 wurden in einem Mörser mit bidestilliertem Wasser vermischt. Eine unbehandelte Probe wurde durch schnelles Verfestigen eines Teils dieser Suspension in einer vorgekühlten Kugel, die in flüssigem Stickstoff gehalten wurde, und anschließendem Gefriertrocknen zubereitet. Ein weiterer Teil der Suspension wurde durch 9 hintereinander in Reihe angeordneten Magnetvorrichtungen gemäß der Anordnung in
2C unter den gleichen Bedingungen, wie sie hierin beschrieben sind, gepumpt. An dem Auslass des magnetischen Systems wurde die Suspension unmittelbar in einer vorgekühlten Kugel, die in flüssigem Stickstoff gehalten wurde verfestigt und anschließend lyophilisiert. Die Auflösungsprofile dieser unbehandelten und magnetisch behandelten Proben sind in12 gezeigt. - Die Versuche zur Auflösung wurden in der Auflösungs-Teststation SR8 PLUS Hanson (kommerziell von Chatsworth, Vereinigte Staaten erhältlich) unter Verwenden des USP 24-Verfahrens (Paddelverfahren, 100 rpm) durchgeführt. Die Proben (die 16,7 mg Loperamid entsprachen) wurden zu 500 ml Auflösungsmedium, das eine Lösung von 0,005 M Kaliumhydrogenphthalat (kommerziell bei Acros Organics, Geel, Belgien erhältlich) und 0,00192 N NaOH in Wasser war, gegeben und die Temperatur des Auflösungsmedium wurde auf 37 ± 0,1 °C gehalten. Nach entsprechend 10, 20, 30, 45, 60 und 120 Minuten wurden Proben von 2 ml genommen und unmittelbar durch frisches Auflösungsmedium ersetzt und anschließend mit 0,45 μm-PVDF-Filtern (kommerziell bei Acrodisc, Pall Corporation, New York, Vereinigte Staaten erhältlich) in HPLC-Fläschchen (1,5 ml, kommerziell von Merck, Darmstadt, Deutschland erhältlich) filtriert. Die entsprechenden Konzentrationen wurden aus der Kalibrierungskurve mit HPLC bestimmt.
- Das für die Bestimmung verwendete HPLC-System bestand aus einer LiChroGraph® L-7100-HPLC-Pumpe, einem Autosampler Modell L-7200, der mit einer 100 μl-Schleife ausgestattet war, einem UV-Detektor Modell L-7400, der auf 220 nm eingestellt war, und einem Interface D-7000, wobei alle diese Einrichtungen kommerziell bei Merck-Hitachi (Darmstadt, Deutschland) erhältlich waren. Die UV-Signale wurden aufgenommen und die Peaks unter Verwenden der Software D-7000 HSM integriert. Alle chromatographischen Aufschlüsse wurden bei Raumtemperatur durchgeführt. Die verwendete Säule war Hypersil BDS C18 (kommerziell bei Merck, Darmstadt, Deutschland erhältlich). Die mobile Phase bestand aus einer 0,001 M Mischung aus Acetonitril und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (30:70 v/v) und wurde vor der Verwendung mittels Ultrabeschallung entgast. Die Strömungsgeschwindigkeit betrug 1 ml/Minute. Die Retentionszeit von Loperamid unter diesen Bedingungen betrug 7 Minuten.
- Die
11 und1 zeigen, dass die Auflösungsgeschwindigkeit von Loperamid, sowohl in der Gegenwart eines Silikats (Aerosil) als auch in der Gegenwart eines oberflächenaktiven Stoffs (Tween 80), durch die erfindungsgemäße magnetische Behandlung im Vergleich zu entsprechenden unbehandelten Proben deutlich erhöht ist.
Claims (22)
- Verfahren zum Vermindern der durchschnittlichen Größe von festen Partikeln einer biologisch aktiven Verbindung oder eines Aggregats davon, das (die) in einer Flüssigkeit suspendiert ist (sind), wobei die biologisch aktive Verbindung eine organische Substanz mit einer Wasserlöslichkeit von unterhalb 2,5 mg/ml ist, durch ein- oder mehrmaliges Strömenlassen der Flüssigkeit mit festen Partikeln einer biologisch aktiven Verbindung oder eines Aggregats davon, das (die) darin suspendiert ist (sind), durch ein oder mehrere Magnetfelder, um die durchschnittliche Größe eines wesentlichen Teils der festen Partikel einer biologisch aktiven Verbindung oder des Aggregats davon um mindestens 25 % zu vermindern, wobei die lineare Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit durch jedes der Magnetfelder zwischen 0,25 und 25 m/s beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Stärke eines jeden Magnetfelds mindestens ungefähr 2.000 Gauss beträgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die durchschnittliche Größe des Aggregats aus festen Partikeln einer biologisch aktiven Verbindung vor Durchführen des Verfahrens im Bereich von 10 μm bis 100 μm beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3, wobei die durchschnittliche Größe eines wesentlichen Teils des Aggregats aus festen Partikeln einer biologisch aktiven Verbindung nach Durchführen des Verfahrens auf einen Bereich von 0,45 μm bis 5 μm vermindert wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei der wesentliche Teil mindestens 50 Gew.-% des suspendierten Aggregats von festen Partikeln beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-5, wobei die durchschnittliche Partikelgröße der festen Partikel einer biologisch aktiven Verbindung vor Durchführen des Verfahrens in einem Bereich von 0,5 μm bis 10 μm liegt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-6, wobei die durchschnittliche Partikelgröße der festen Partikel einer biologisch aktiven Verbindung nach Durchführen des Verfahrens auf einen Bereich von 0,5 nm bis 500 nm vermindert wird.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei die Flüssigkeit Wasser oder ein organisches Lösungsmittel oder eine Kombination dessen mit Wasser ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-8, wobei die festen Partikel einer biologisch aktiven Verbindung oder ein Aggregat davon in der Flüssigkeit in Form einer Slurry suspendiert sind und die Konzentration der festen Partikel einer biologisch aktiven Verbindung oder eines Aggregats davon in der Flüssigkeit mindestes zweimal die Löslichkeitsgrenze der biologisch aktiven Verbindung in der Flüssigkeit unter den physikalischen (Temperatur, Druck) und chemischen (pH) Bedingungen, die während des Strömenlassens der Slurry durch das magnetische Feld herrschen, beträgt,
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-9, wobei die Flüssigkeit ein oder mehrere Stabilisierungsmittel einschließt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-10, wobei die Verweilzeit der Flüssigkeit durch jedes Magnetfeld zwischen 60 Mikrosekunden und 10 Sekunden beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-11, wobei die biologisch aktive Verbindung in einer kristallinen Form oder in einer amorphen Form vorliegt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-12, wobei die biologisch aktive Verbindung ein Arzneimittel ist, das in der Klasse II oder Klasse IV des biopharmazeutischen Klassifizierungssystems klassifizierbar ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-13, wobei die biologisch aktive Verbindung eine Wasserlöslichkeit von zwischen 0,1 und 1 mg/ml besitzt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-14, wobei die biologisch aktive Verbindung ein kosmetisches Mittel, ein diagnostisches Mittel, ein Herbizid, ein Insektizid, ein Biozid oder ein Fungizid ist.
- Verfahren zur Herstellung einer Formulierung einer biologisch aktiven Verbindung, wobei die biologisch aktive Verbindung eine organische Substanz mit einer Wasserlöslichkeit von unterhalb 2,5 mg/ml ist, wobei das Verfahren die Verwendung von festen Partikeln einer biologisch aktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, einschließt, das einen Schritt des Verminderns der durchschnittlichen Größe eines wesentlichen Teils der festen Partikel einer biologisch aktiven Verbindung, oder eines Aggregats davon, gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15 um mindestens 25 % umfasst.
- Verfahren gemäß Anspruch 16, wobei das Verfahren des Weiteren ein oder mehrere Nachbearbeitungsschritte umfasst, die nach dem Schritt der Größenverminderung durchgeführt werden.
- Verfahren gemäß Anspruch 16 oder 17, wobei der Nachbearbeitungsschritt ein Trocknungsschritt zum wesentlichen Entfernen der Flüssigkeit, in welcher die festen Partikel einer biologisch aktiven Verbindung oder Agglomerate während des Schritts der Größenverminderung suspendiert sind, ist.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 16-18, wobei der Nachbearbeitungsschritt das Mischen eines Hilfsstoffs zusammen mit den wahlweise getrockneten Partikeln oder Agglomeraten mit verminderter Größe umfasst.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-7, wobei der wesentliche Teil mindestens 10 Gew.-% der suspendierten festen Partikel beträgt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-13 und 20, wobei die biologisch aktive Verbindung eine Wasserlöslichkeit von unter 0,1 mg/ml besitzt.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-13, 20 und 21, wobei die biologisch aktive Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Acetylsalicylsäure, Amprenavir, Anipamil, Bentazon, Benzocain, Benzafibrat, Bexaroten, Biperiden, Butazolidin, Captopril, Carbamazepin, Chloramphenicol, Clofazimin, Cromoglicinsäure, Clotrizamol, Koffein, Cyclosporin, Diazepam, Diclofenac, Digoxin, Dilliazon, Dilliazon, Diltiazem, Dimetridazol, Diphenhydramin, 5,5-Diphenylhydantoin, Dronabinol, Dutasterid, Etoposid, Erythromycinstearat, Esupron, Fenofibrat, Flecainid, Furosemid, Fluconazol, Gallopamil, Glibenclamid, Griseofulvin, Hydrochlorothiazid, Ibuprofen, Indometacin, (Iso)tretinoin, Itraconazol, Ketoconazol, Ketoprofen, Loperamid, Lopinavir, Melperon, Metazachlor, Nalixidinsäure, Naftidrofuryl, Nexopamil, Nifedipin, Nimodipin, Nitrendipin, Nitrofurantoin, Oxybutynin, Paracetamol, Pentoxifyllin, Paroxetin, Prazosin, Propafenon, Progesteron, Pseudoephedrin, Ranitidin, Riboflavin, Risperidon, Ritonavir, Saquinavir, Sirolimus, Selegilin, Sulfamethazin, Sulfamethoxazol, Sulfathiazol, Spironolacton, Tacrolimus, Theophyllin, Tolbutamid, Triamteren, Trimethoprim, Valproinsäure, Zotepin, Chlorothiazid, Flufenaminsäure, Mefenaminsäure, Bendroflumethiazid, Benzthiazid, Ethacrinsäure, Saperconazol, Troglitazon, Prazosin, Atovaquon, Danazol, Glibenclamid, Griseofulvin, Sulfadiazin, Florfenicol, Acetohexamid, Ajamalin, Benzbromaron, Benzylbenzoat, Betamethason, Chloramphenicol, Chlorpropamid, Chlorthalidon, Clofibrat, Diaveridin, Dicumarol, Digitoxin, Ethotoin, Glutethimid, Hydrocortison, Hydroflumethiazid, Hydrochinin, Indomethacin, Naproxen, Khellin, Nitrazepam, Nitrofurantoin, Novalgin, Ormetoprim, Oxazepam, Papaverin, Phenylbutazon, Phenytoin, Prednisolon, Prednison, Pyrimethamin, Reserpin, Spironolacton, Sulfabenzamid, Sulfadimethoxin, Sulfamerazin, Sulfamethoxypyridazin, Succinylsulfathiazol, Sulfamethizol, Sulfaphenazol, Sulfathiazol, Sulfisoxazol, Sulpirid, Testosteron und Diaminopyrimidine.
Applications Claiming Priority (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GB0319797 | 2003-08-26 | ||
| GBGB0319797.7A GB0319797D0 (en) | 2003-08-26 | 2003-08-26 | Particle size reduction of poorly soluble drugs |
| PCT/BE2004/000121 WO2005018611A1 (en) | 2003-08-26 | 2004-08-25 | Particle size reduction of bioactive compounds |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE602004006000D1 DE602004006000D1 (de) | 2007-05-31 |
| DE602004006000T2 true DE602004006000T2 (de) | 2008-01-17 |
Family
ID=28460161
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE602004006000T Expired - Lifetime DE602004006000T2 (de) | 2003-08-26 | 2004-08-25 | Verringerung der teilchengrösse von bioaktiven verbindungen |
Country Status (8)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US7666307B2 (de) |
| EP (1) | EP1658052B1 (de) |
| JP (1) | JP2007503399A (de) |
| AT (1) | ATE359765T1 (de) |
| DE (1) | DE602004006000T2 (de) |
| ES (1) | ES2286655T3 (de) |
| GB (1) | GB0319797D0 (de) |
| WO (1) | WO2005018611A1 (de) |
Families Citing this family (14)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8182792B2 (en) | 2004-03-23 | 2012-05-22 | Novartis Ag | Pharmaceutical compositions |
| EP2353590A1 (de) * | 2005-02-15 | 2011-08-10 | Elan Pharma International Limited | Aerosol und injizierbare Formulierung mit nanopartikulärem Benzodiazepin |
| CN1948190B (zh) * | 2006-11-07 | 2012-07-25 | 南京大学 | 氟洛芬生产废水的处理方法 |
| GB0705159D0 (en) * | 2007-03-19 | 2007-04-25 | Prosonix Ltd | Process for making crystals |
| CN101835492B (zh) | 2007-08-21 | 2012-11-21 | 德克萨斯州立大学董事会 | 用于制药应用的热动力学混合 |
| WO2009026647A1 (en) * | 2007-08-30 | 2009-03-05 | The University Of Queensland | Method and apparatus for breaking solid materials |
| GB0818403D0 (en) * | 2008-10-08 | 2008-11-12 | Univ Leuven Kath | Aqueous electrophoretic deposition |
| WO2010040648A2 (en) * | 2008-10-06 | 2010-04-15 | Katholieke Universiteit Leuven, K.U.Leuven R&D | Functional layers of biomolecules and living cells, and a novel system to produce such |
| CA2849822C (en) | 2011-09-23 | 2021-05-11 | Gary J. Nabel, M.D. | Novel influenza hemagglutinin protein-based vaccines |
| EP2766018A4 (de) * | 2011-10-13 | 2015-02-25 | Univ Case Western Reserve | Rxr-agonisten-verbindungen und verfahren dafür |
| WO2015054639A1 (en) | 2013-10-11 | 2015-04-16 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Epstein-barr virus vaccines |
| WO2016109792A2 (en) | 2014-12-31 | 2016-07-07 | The Usa, As Represented By The Secretary, Detp. Of Health And Human Services | Novel multivalent nanoparticle-based vaccines |
| US11338033B2 (en) | 2016-09-02 | 2022-05-24 | The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Stabilized group 2 influenza hemagglutinin stem region trimers and uses thereof |
| US10824822B2 (en) * | 2019-02-05 | 2020-11-03 | International Business Machines Corporation | Magnetic tracking for medicine management |
Family Cites Families (27)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3133023A (en) * | 1961-06-26 | 1964-05-12 | Ibm | Preparation of coatings and printing inks |
| BE647891A (de) | 1962-08-03 | |||
| DE2023526A1 (de) | 1970-05-14 | 1971-11-25 | Farbwerke Hoechst AG, vorm. Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von schrumpfarmen Polyesterfäden |
| DE2121769C3 (de) | 1970-05-18 | 1978-08-17 | Vostotschnyj Nautschno-Issledovatelskij Gornorudnyj Institut, Nowokusnezk (Sowjetunion) | Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von vorzugsweise elektrisch leitendem Material |
| JPS50116378A (de) | 1973-04-27 | 1975-09-11 | ||
| SU627334A1 (ru) * | 1977-05-26 | 1978-10-05 | Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Продуктов Брожения | Способ измельчени и дозировочного отпуска материала |
| GB2065157B (en) | 1979-12-17 | 1983-08-24 | Troyfel Products Ltd | Method of producing cement colouring composition |
| DE3407608A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Misaki Shipbuilding & Engineering Co., Ltd., Tokio/Tokyo | Vorrichtung zur pulverisierung, insbesondere kugelmuehle, und zur klassifizierung von teilchengroessen |
| DE3802521A1 (de) | 1988-01-28 | 1989-08-10 | Mueller Bernhard | Verfahren zur behandlung von substanzen mit einem magnetfeld |
| JPH03254886A (ja) * | 1990-03-02 | 1991-11-13 | Toto Ltd | 溶液中の微粒子の凝集または壁面への付着防止方法 |
| US5145684A (en) * | 1991-01-25 | 1992-09-08 | Sterling Drug Inc. | Surface modified drug nanoparticles |
| DE4228229C1 (de) | 1992-08-25 | 1993-12-09 | Dieter Jossner | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Nebeln |
| DE69612390T2 (de) | 1995-08-28 | 2001-10-31 | Advanced Nano Technologies Pty. Ltd., Nedlands | Verfahren zur herstellung ultrafeiner teilchen |
| CN1303985C (zh) * | 1996-08-22 | 2007-03-14 | Rtp药品公司 | 含有水不溶性物质微粒的组合物及其制备法 |
| US6045829A (en) * | 1997-02-13 | 2000-04-04 | Elan Pharma International Limited | Nanocrystalline formulations of human immunodeficiency virus (HIV) protease inhibitors using cellulosic surface stabilizers |
| KR19990001564A (ko) * | 1997-06-16 | 1999-01-15 | 유충식 | 용해도를 개선한 아졸계 항진균제 및 이를 함유하는 제제 |
| JPH11151437A (ja) | 1997-07-29 | 1999-06-08 | Ska Kk | 微粒子の製造方法と装置 |
| FR2776945B1 (fr) | 1998-04-06 | 2000-06-16 | Cs Systemes De Securite 3Cs | Procede de desagregation ou de desagglomeration d'amas particulaires, procede de preparation d'un beton ou d'un mortier et beton ou mortier ainsi obtenu |
| US6271130B1 (en) * | 1998-11-25 | 2001-08-07 | The University Of Chicago | Semiconductor assisted metal deposition for nanolithography applications |
| ES2251985T3 (es) * | 1999-03-24 | 2006-05-16 | R.P. Scherer Technologies, Inc. | Particula granulada para mejorar la solubilidad acuosa de farmacos, y su procedimiento de preparacion. |
| JP2001348581A (ja) * | 2000-06-08 | 2001-12-18 | Shigemi Sawada | 液体分子クラスタ微細化装置及び方法 |
| JP4529242B2 (ja) | 2000-06-22 | 2010-08-25 | 栗田工業株式会社 | 水処理方法 |
| JP4854842B2 (ja) * | 2000-10-20 | 2012-01-18 | 独立行政法人科学技術振興機構 | 粒子の制御方法 |
| AT410171B (de) | 2001-05-10 | 2003-02-25 | Zwittnig Leopold | Getränk |
| GB0204430D0 (en) | 2002-02-26 | 2002-04-10 | Leuven K U Res & Dev | Magnet |
| CA2502908C (en) | 2002-11-14 | 2011-05-10 | K.U.Leuven Research & Development | Method for preparing emulsions |
| JP2006285363A (ja) | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Konica Minolta Photo Imaging Inc | Icカード |
-
2003
- 2003-08-26 GB GBGB0319797.7A patent/GB0319797D0/en not_active Ceased
-
2004
- 2004-08-25 US US10/595,119 patent/US7666307B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2004-08-25 JP JP2006524181A patent/JP2007503399A/ja active Pending
- 2004-08-25 DE DE602004006000T patent/DE602004006000T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-25 WO PCT/BE2004/000121 patent/WO2005018611A1/en active IP Right Grant
- 2004-08-25 ES ES04761482T patent/ES2286655T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-25 EP EP04761482A patent/EP1658052B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-08-25 AT AT04761482T patent/ATE359765T1/de active
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| JP2007503399A (ja) | 2007-02-22 |
| GB0319797D0 (en) | 2003-09-24 |
| US7666307B2 (en) | 2010-02-23 |
| EP1658052B1 (de) | 2007-04-18 |
| WO2005018611A1 (en) | 2005-03-03 |
| ES2286655T3 (es) | 2007-12-01 |
| ATE359765T1 (de) | 2007-05-15 |
| US20070082054A1 (en) | 2007-04-12 |
| EP1658052A1 (de) | 2006-05-24 |
| DE602004006000D1 (de) | 2007-05-31 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69916733T2 (de) | Stabile Komplexe schwer löslicher Substanzen | |
| DE60214012T2 (de) | Verfahren zur herstellung kristalliner arzneimittelteilchen durch ausfällung | |
| EP1073426B1 (de) | Pharmazeutische ciclosporin-formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen eigenschaften, erhöhter physikalischer qualität & stabilität sowie verfahren zur herstellung | |
| DE60107872T2 (de) | Herstellung von wirkstoffpartikeln durch evaporation-präzipitation in wässrige lösungen | |
| DE69734988T2 (de) | Zubereitungen enthaltend mikropartikel von wasserunlöslichen stoffen und verfahren zu deren herstellung | |
| DE69929959T2 (de) | Zubereitungen enthaltend mikropartikel von wasserunlöslichen substanzen, sowie verfahren zu deren herstellung | |
| DE60020732T2 (de) | Verfahren zur herstellung von nanometer partikeln durch fliessbett- sprühtrocknung | |
| EP1868573B1 (de) | Verfahren zur herstellung ultrafeiner submicron-suspensionen | |
| DE69814451T2 (de) | Wässrige suspensionen von submikron 9-hydroxyrisperidon fettsäureestern | |
| DE60020382T2 (de) | Oberflächenmodifizierte teilchenförmige zusammensetzungen biologisch aktiver stoffe | |
| DE69914742T2 (de) | Gegen hitzeeinwirkung geschützte mikropartikel und verfahren zur terminalen dampfsterilisation derselben | |
| DE69431831T2 (de) | Feste lipidpartikel, partikel von bioaktiven wirkstoffen und verfahren für ihre herstellung und verwendung | |
| DE69004372T2 (de) | Verfahren zum Mikronisieren schwerlöslicher Arzneistoffe. | |
| DE602004006000T2 (de) | Verringerung der teilchengrösse von bioaktiven verbindungen | |
| DE60220923T2 (de) | Wässrige dispersion stabiler nanopartikel eines wasserunlöslichen wirkstoffs und ein hilfsstoff wie mittelkettige triglyceride (mct) | |
| EP2819659B1 (de) | Verfahren zur herstellung wirkstoffbeladener nanopartikel | |
| WO2003080034A2 (de) | Verfahren zur herstellung und anwendung von mikro- und nanoteilchen durch aufbauende mikronisation | |
| DE3013839A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung | |
| US20120231093A1 (en) | Method for preparing nano-scale or amorphous particle using solid fat as a solvent | |
| WO2006108637A2 (de) | Verfahren zur schonenden herstellung hochfeiner partikelsuspensionen und hochfeiner partikel sowie deren verwendung | |
| EP1249230B1 (de) | Coenzym Q10 enthaltende Mikroemulsion-Prekonzentrate und Mikroemulsionen | |
| DE10325989A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von und daraus resultierende Mikropellets sowie deren Verwendung | |
| WO2002083099A1 (de) | Pharmazeutische formulierungen enthaltend entzündungshemmende wirkstoffe und deren verwendung | |
| US20030133987A1 (en) | Drug nanoparticles from template emulsions | |
| WO2021110732A1 (de) | Verfahren zur herstellung sprühgefriergetrockneter partikel und entsprechend hergestellte partikel |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |