DE4141382A1 - Drahtloses komforttelefon - Google Patents
Drahtloses komforttelefonInfo
- Publication number
- DE4141382A1 DE4141382A1 DE4141382A DE4141382A DE4141382A1 DE 4141382 A1 DE4141382 A1 DE 4141382A1 DE 4141382 A DE4141382 A DE 4141382A DE 4141382 A DE4141382 A DE 4141382A DE 4141382 A1 DE4141382 A1 DE 4141382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telephone according
- additional function
- telephone
- additional
- function device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000006870 function Effects 0.000 title claims abstract description 59
- 230000015654 memory Effects 0.000 title abstract description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 13
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 238000012432 intermediate storage Methods 0.000 claims 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 3
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 2
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 206010037660 Pyrexia Diseases 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009530 blood pressure measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000002565 electrocardiography Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000009532 heart rate measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0202—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
- H04M1/0254—Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets comprising one or a plurality of mechanically detachable modules
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/72—Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
- H04M1/724—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
- H04M1/72448—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
- H04M1/7246—User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions by connection of exchangeable housing parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Telephone Set Structure (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein drahtloses Komforttelefon gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
In jüngster Zeit finden drahtlose Telefone immer mehr
Verwendung, da sie die Bewegungsfreiheit des Benutzers erheblich
steigern bzw. einen sofortigen Zugriff gewähren, wenn der
Benutzer das Gerät mit sich trägt. Aus letzterem Grunde ist es
jedoch wesentlich, daß das üblicherweise als eine Art
Telefonhörer ausgebildete Gerät möglichst leicht und bequem ist
und auch sicher in eine Tasche oder an einem Gürtel, usw.,
ein- bzw. angesteckt werden kann. Hierdurch ergibt sich das
Bestreben, selbst die Telefonfunktionen wie Tasten, etc., auf
ein Minimum zu beschränken.
Andererseits benötigt der moderne Mensch im Beruf, aber auch in
der Freizeit, die verschiedensten Geräte und Instrumente wie
Taschenrechner, Diktiergerät, medizinische oder andere Meß- bzw.
Aufnahmegeräte, Rundfunkempfänger, usw. Alle diese Geräte sind
unabhängig voneinander konzipiert und mit einer eigenen
Stromversorgung, wie Batterien oder Akkumulatoren ausgestattet.
Ferner eignen sich einige dieser Geräte nur sehr bedingt dafür,
bequem und unauffällig überall mitgetragen zu werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einem Benutzer
die verschiedenartigsten Funktionen in vereinfachter Weise zur
Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein drahtloses
Komforttelefon mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen
gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen
Komforttelefons ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung
von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Komforttelefonhörer gemäß
der Erfindung von vorn;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Komforttelefonhörers nach
Fig. 1;
Fig. 3 eine Rückansicht des erfindungsgemäßen
Komforttelefonhörers nach Fig. 1.
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Zentralgerät für das drahtlose
Komforttelefon der Erfindung; und
Fig. 5 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 4
Der grundsätzliche Gedanke der Erfindung besteht darin, einen
drahtlosen Telefonhörer 10 mit den verschiedensten zusätzlichen
Funktionen auszustatten.
Gemäß den Figuren weist ein Hörer 10 gemäß einem im einzelnen
dargestellten Ausführungsbeispiel ein Gehäuse 12 auf, in bzw. an
dem die üblichen Telefonelemente angeordnet sind, wie
Hörmuschel 14, Zifferntastenfeld 16, Funktionstasten 18 und 20
und Mikrofon 22.
Bevorzugt werden die Elemente der zusätzlichen Funktionen
innerhalb des Gehäuses 12 integriert. Ein weiteres Merkmal der
Erfindung besteht darin, daß die für die Telefonfunktion
vorhandenen Elemente auch für die Zusatzfunktionen verwendet
werden, wie beispielsweise das Zifferntastenfeld und die
Funktionstasten 18, 20, die bevorzugt als Multifunktionstasten
ausgebildet werden und insbesondere die gemeinsame
Stromversorgung.
Eine Alternative dazu besteht darin, an geeigneten Stellen des
Gehäuses etwa durch Aussparungen derart Platz zu schaffen, daß
Zusatzfunktionselemente noch innerhalb der Konturen des
Gehäuses 12 angefügt werden können.
Gemäß einer dritten Möglichkeit sind für verschiedene Funktionen
modulare Steckeinheiten vorgesehen, die an das Gehäuse 12 an
geeigneter Stelle angesetzt werden.
Zwei oder alle drei dieser Möglichkeiten lassen sich auch
kombiniert anwenden, so daß sich ganz unterschiedliche
Ausbaustufen ergeben können, je nachdem, wieviele und welche
zusätzlichen Funktionen dem Hörer zugeordnet werden.
In einer einfachen Ausführungsform ließe sich beispielsweise dem
Hörer 10 ein üblicher Taschenrechner zuordnen, der heute nur die
Größe einer Kreditkarte hat. Gemäß der ersten Alternative würden
die Ziffern und Funktionstasten des Hörers 10 auch für die
Durchführung von Rechenfunktionen verwendet. Auch eine
Spracheingabe von Ziffern und Rechenfunktionen ist denkbar. Die
Ergebnisse könnten auf einer LCD-Anzeige 24 o. dgl.
wiedergegeben werden. Mit Mitteln, die noch später beschrieben
werden, wäre auch eine synthetische Sprachausgabe möglich.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die
Tasten 16, 18, 20 auch derart ausgebildet sein können, wie es
bei Taschenrechnern in Kreditkartenform üblich ist. Wird die
Anzeige 24 oder ein größerer Bildschirm im Gehäuse oder einem
Modul 30 für eine Eingabe mittels Griffel ausgestaltet, so kann
eine derartige Eingabe für die verschiedensten Zwecke
einschließlich der Telefonwahl verwendet werden.
Gemäß der zweiten Alternative könnte ein rückwärtiger Deckel 48
ersetzt sein durch einen Rechner nach Art einer Kreditkarte mit
druckempfindlichen Tasten in Form einer gedruckten Schaltung o.
dgl.. In diesem Falle würde natürlich die Anzeige ebenfalls auf
der Rückseite erfolgen, wie dies durch das Anzeigefeld 25 in
Fig. 3 angedeutet ist. Hierbei bietet die Rückseite ggfs. mehr
Platz für eine Anzeige, so daß diese auf einen LCD-Schirm
erweitert werden könnte. Werden die Tasten, z. B. 27 als Noppen
ausgebildet, so erhält man eine besondere Griffigkeit des
Hörers.
Weitere Funktionen sind dann möglich, wenn der Hörer 10 mit
entsprechenden Speichern ausgestattet wird. Auch hier besteht
die Möglichkeit der Integration, etwa von Speicherchips
innerhalb des Gehäuses, der Einfügung gemäß der zweiten
Alternative, etwa ebenfalls in Form von ansteckbaren
Chipeinheiten oder aber als motorischer Speicher in Form eines
Bandes oder einer Scheibe ähnlich einem Handdiktiergerät. Gemäß
der dritten Alternative könnte eine derartige
Speichervorrichtung auch als Modul 30 ausgeführt sein, das sich
an geeigneter Stelle an den Hörer ansetzen läßt, wobei die
elektrische Verbindung über Steckerkontakte 32 erfolgt, die in
eine Buchse 40 im Hörer 10 eingesteckt werden.
Als Anbringungsposition bietet sich die Unterseite des Hörers 10
an, wobei das Modul 30 zweckmäßigerweise eine longitudinale
Fortsetzung des Gehäuses 12 bildet. Ein derartiger Aufbau stört
dort am wenigsten, so daß das Modul praktisch angesetzt bleiben
kann. Analog dazu ist auch ein Anstecken an der Oberkante des
Gehäuses 12 möglich.
Eine weitere Alternative ist mit dem Modul 36 angedeutet, das
über Steckerstifte 38 in eine Steckbuchse 42 an der Rückseite
des Gehäuses angesetzt werden kann. Dies wird allerdings nur bei
Bedarf geschehen, während bei einem seitlichen Ansetzen ggfs.
eine längere Verbindung tragbar wäre.
Ein Hörer mit derartigen Speichermöglichkeiten bietet folgende
Anwendungsmöglichkeiten:
Der Hörer kann als Diktiergerät verwendet werden, ähnlich einem
Handdiktiergerät mit auswechselbarem Speicherband oder
Speichermodul. Zusätzlich oder alternativ ist die Funktion
"Anrufbeantworter" ohne weiteres möglich.
Als Variante davon ist die Aufnahme bzw. Übernahme von Daten
beliebiger Art möglich. Hierzu wird der Hörer über eine Leitung
an ein derartige Daten aufnehmendes bzw. speicherndes und
abgebendes Instrument oder Gerät angeschlossen. Beispiele dafür
sind medizinische Geräte, wie EKG-, Blutdruck-, Fieber- und
ähnliche Meßgeräte, Ultraschall- und andere Geräte. Ähnliches
gilt auf technischem oder kaufmännischem Gebiet: Hier können
Daten von Überwachungsgeräten, Zählern, wie Energiezählern,
Spielautomaten, Verkaufsautomaten, etc., übernommen werden,
nachdem vor jeder Speicherung eine entsprechende Identifikation
einer Person oder eines Gerätes entweder akustisch oder als
Nummer eingegeben wird. Ist der Hörer erfindungsgemäß mit einer
elektronischen Uhr ausgestattet, kann zusätzlich die Eingabezeit
einschließlich Datum gespeichert werden. Ob eine analoge oder
digitale Speicherung erfolgt, hängt vom jeweiligen
Anwendungsfall und der zu erwartenden Datenmenge ab.
Ein Sonderfall ist die Notizbuch- oder Terminkalenderfunktion
mit entsprechender Zeitzuordnung von Terminen. Solche
Informationen bzw. die Zeit können mit der Anzeige 24 angezeigt
werden.
Als weitere grundsätzliche Zusatzfunktion läßt sich der
drahtlose Hörer 10 ohne größeren Aufwand als
Datenübertragungsgerät ausgestalten. Dies bedeutet, daß in
Abwandlung von der vorgenannten Speicherung über eine übliche
Schnittstelle oder Modem die von Geräten oder Instrumenten
abgenommenen Daten unmittelbar an eine Stelle übertragen werden,
die vorher über das Tastenfeld angewählt wurde. Bei
empfängerseitiger Anordnung entsprechender Analyse- und
Auswertegeräte kann, falls erwünscht, eine sofortige Beurteilung
der übertragenen Daten stattfinden, so daß anhand des als
Sprache rückübertragenen Ergebnisses oder anhand von
rückübertragenen Steuersignalen die notwendigen Maßnahmen vom
Benutzer des Hörers bzw. automatisch in den gesteuerten Geräten
eingeleitet werden können. Ein derartiges Verfahren ist sowohl
bei Patienten als auch bei mechanischen Anlagen von erheblichem
Vorteil, da in kürzester Zeit die notwendigen Schritte
eingeleitet werden können.
Eine Kombination von Speicherung und Datenübertragung ist
ebenfalls möglich, wobei die im Speicher des Hörers
gespeicherten Informationen und Daten von einer angewählten
Stelle ggfs. mit wesentlich erhöhter Geschwindigkeit abgefragt
bzw. empfangen werden können.
Die konventionelle Ausstattung des Hörers für drahtlosen Empfang
bietet weiterhin die Möglichkeit, einen Rundfunkempfänger als
Zusatzfunktion aufzunehmen, wobei mittels der Speicherfunktion
auch eine Zwischenspeicherung für eine verzögerte Wiedergabe
möglich wäre. Zu denken ist auch an die Aussendung eines
Notsignals in Bergnot etc. ggfs. verbunden mit einer
Ortsbestimmung etwa über Satelliten. Die Speicherfunktion,
insbesondere bei auswechselbarem Aufzeichnungsmedium, gestattet
ferner den sofortigen Zugriff auf beliebige benötigte
Informationen, die auf dem Aufzeichnungsmedium gespeichert sind,
wie medizinische Diagnose-Informationen,
Arzneimittelinformationen, technische Informationen,
betriebswirtschaftliche Informationen, Lexika- und
Übersetzungsinformationen und "Superlearning".
Bei entsprechender Vergrößerung der Anzeige 24 (Fig. 1) bzw. 25
(Fig. 3) zu einem Minibildschirm auf LCD-Basis bzw. bei
Ausbildung eines Moduls 30 als eine derartige Anzeige, wäre
sogar ein Fernsehempfang möglich, oder auch eine Verwendung als
Spielcomputer. Weitere Module 30, die an den Hörer 10 ansetzbar
sein können, wären ein Druckmodul zur Ausgabe von drahtlos
empfangenen bzw. von Instrumenten und Geräten aufgenommenen
Daten, einschließlich des Schriftausdrucks von Spracheingabe,
ferner ein Minifacsimilegerät oder ein Mini-CD-Plattenspieler.
Ferner ist zu denken an ein Kameramodul zum bildlichen
Festhalten wichtiger Situationen, etwa bei Unfällen, etc.
Als weitere Zusatzfunktion läßt sich der Hörer 10 auch als
Sender für das automatische Öffnen und Schließen von
Garagentoren oder anderen kodiert gesicherten Türen insbesondere
mittels Ultraschall ausgestalten, sowie als Fernbedienung
beliebiger Geräte, wie Fernseh- und Bandkassettengeräte, Lüfter
usw..
Auf ähnlichem Gebiet liegt eine Zusatzfunktion, bei der der
Ultraschall zur Abstandsmessung etwa auf dem Bau verwendet wird
oder bei der der Hörer als Alarmanlage dient, nämlich bei
Hinterlassen im Kraftwagen und Ansprechen auf entsprechende
Erschütterungen bei Einbruch oder bei Überfall.
Es sei darauf hingewiesen, daß zwar eine größere Anzahl von
Zusatzfunktionen beschrieben wurde, die einzeln oder in
Kombination miteinander im Zusammenhang mit der Erfindung
anwendbar sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die
beschriebenen Zusatzfunktionen beschränkt, da der Fachmann bei
Kenntnis der Erfindung weitere Möglichkeiten erkennen wird, die
ebenfalls zur Erfindung zu rechnen sind. Als letztes sei auf den
Einbau einer Lampe verwiesen.
Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, wie durch die
vielfältigsten Zusatzfunktionen der drahtlose Telefonhörer 10 in
einer Weise ausgestattet werden kann, die dem Benutzer
erhebliche Vorteile bietet. Als erstes bleibt die Mobilität auch
in Fällen gewahrt, wo heute üblicherweise diese Zusatzfunktionen
nur in Geräten enthalten sind, die ortsfest betrieben werden.
Zweitens ist es für den Benutzer nicht mehr notwendig, für jede
Zusatzfunktion ein eigenes Gerät mit sich herumzutragen, wie
beispielsweise einen Taschenrechner, einen Türöffner, einen
Rundfunkempfänger, etc., etc. Drittens ergibt sich eine
Mehrfach-Verwendung der Bauelemente, insbesondere eine
gemeinsame Stromversorgung für alle Zusatzfunktionen, was den
Geräteaufwand und vor allem den Platzbedarf und das Gewicht für
jede Zusatzfunktion erheblich verringert. Viertens ergeben sich
aufgrund der Zusatzfunktionen Möglichkeiten des
Informationsaustausches und der Informationsbeschaffung und
-verwertung, die weit über das Übliche hinausgehen, wie die
zuvor beschriebene Blitzdiagnose bei Patienten und
Maschinenanlagen.
Abschließend sei noch bemerkt, daß die konstruktive und
schaltungsmäßige Ausgestaltung der einzelnen Zusatzfunktionen
dem Fachmann bei Kenntnis der Erfindung durchaus möglich ist, da
diese Zusatzfunktionen als solche, allerdings in jeweils
getrennten Geräten, bekannt sind. Es scheint deshalb nicht
erforderlich, auf derartige Einzelheiten einzugehen. Abhängig
von der Anzahl der Zusatzfunktionen kann für die Steuerung eine
verhältnismäßig einfache Schaltung dienen oder es wird ein
Mikroprozessor verwendet.
Die Fig. 4 und 5 zeigen das zu der Telefonanlage gehörige
Zentralsystem 50 mit Funktionseinheit 52 und Hörerablage 54.
Neben den üblichen Funktionen ist gemäß der Erfindung in der
Steuereinheit eine Mehrfach-Ladeeinrichtung für Akkumulatoren
vorgesehen, die für den Hörer 10 bestimmt sind, so daß immer ein
Vorrat an Akkumulatoren vorhanden ist.
Die Ablage 54 ist derart gestaltet, daß bei aufgelegtem Hörer
eine automatische Ladung des darin befindlichen Akkumulators
erfolgt.
Während in der Zentraleinheit 50 die Ablageeinheit 54 integriert
ist, können weitere Ablageeinheiten 54 an den
unterschiedlichsten Stellen des Hauses oder Grundstücks
angebracht werden.
Abschließend sei noch auf eine medizinische Zusatzfunktion
hingewiesen: Das Modul 30 könnte ein medizinisches Meßgerät
sein, wie Blutdruck-, Puls- und Temperaturmessung,
EKG-Bestimmung mit Kurvenausdruck etc.. Dies ermöglicht eine
Blitzdiagnose vor Ort.
Claims (25)
1. Drahtloses Komforttelefon mit einem Hörer, der ein Gehäuse,
Eingabevorrichtungen zur Eingabe einer Telefonnummer,
insbesondere in Form eines Tastenfeldes, akustische
Wiedergabevorrichtungen und Spracheingabevorrichtungen
aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß
Vorrichtungen für Zusatzfunktionen, insbesondere bezüglich
Informationseingabe, -speicherung, -verarbeitung und/oder
-ausgabe im Hörer integriert bzw. an diesen anschließbar
sind.
2. Telefon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorrichtung(en) für die Zusatzfunktion(en) über die
vorhandene Eingabevorrichtung bedienbar ist bzw. sind.
3. Telefon nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Vorrichtung(en) für die Zusatzfunktion(en) von der
Stromversorgung des Hörers gespeist wird (werden).
4. Telefon nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Ausbildung der Eingabevorrichtungen als Tastenfeld die
Tasten Multifunktionstasten sind.
5. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusatzinformationsvorrichtungen und
das Gehäuse derart komplementär geformt sind, daß die
Zusatzfunktionsvorrichtungen im wesentlichen innerhalb der
Gehäusekontur anbringbar sind.
6. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusatzfunktionsvorrichtungen in ein
oder mehreren Modulen (30; 36) untergebracht sind, die an
den Hörer (10) ansteckbar sind.
7. Telefon nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Modul (30) in Fortsetzung der Längserstreckung des Gehäuses
(12) ansetzbar ist und vorzugsweise einen Querschnitt
aufweist, der annähernd demjenigen des Gehäuses (12)
entspricht.
8. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Rechenvorrichtung ist.
9. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Speichervorrichtung ist für die Zusatzfunktionen
Diktiergerät, Anrufbeantworter, Datenaufzeichnung,
Zwischenspeicherung für drahtlosen Informations- bzw.
Datenabruf und/oder Informationsdatenbank.
10. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Datenfernübertragungseinrichtung, insbesondere ein Modem
aufweist.
11. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung ein
Rundfunk- und/oder Fernsehempfänger ist.
12. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Druck- oder Facsimileeinrichtung ist.
13. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
photographische Aufnahmeeinrichtung ist.
14. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Fernbediensteuereinrichtung beispielsweise zur Türöffnung
oder Geräteschaltung ist.
15. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Alarmeinrichtung ist.
16. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Uhr ist.
17. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Lampe ist.
18. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung ein
Notrufsignalsender ist.
19. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung ein
Spielcomputer ist.
20. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Zusatzfunktionsvorrichtung eine
Abstands-Meßvorrichtung ist.
21. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Eingabe von Daten und
Steuerinformationen mittels Sprache erfolgt.
22. Telefon nach einem der Ansprüche 1 bis 20, daß die Eingabe
von Daten und Steuerinformationen mittels einer
Griffel/Bildschirmeinrichtung erfolgt.
23. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Ausgabe akustisch mittels
synthetischer Sprache erfolgt.
24. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine Zentralstation (50) mit einer
Mehrfach-Akkumulatorladevorrichtung.
25. Telefon nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch die Anordnung von mehreren
Hörerablageeinheiten (54) an verschiedenen Stellen.
Priority Applications (6)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4141382A DE4141382A1 (de) | 1991-12-16 | 1991-12-16 | Drahtloses komforttelefon |
| EP93901033A EP0617869B1 (de) | 1991-12-16 | 1992-12-16 | Drahtloses modulares telefon für verschiedene anwendungen |
| DE59208207T DE59208207D1 (de) | 1991-12-16 | 1992-12-16 | Drahtloses modulares telefon für verschiedene anwendungen |
| KR1019940702009A KR940704100A (ko) | 1991-12-16 | 1992-12-16 | 다기능 무선전화기 |
| JP5510632A JPH07501915A (ja) | 1991-12-16 | 1992-12-16 | 多機能モジュラー・コードレス電話 |
| PCT/EP1992/002922 WO1993012604A1 (de) | 1991-12-16 | 1992-12-16 | Drahtloses modulares telefon für verschiedene anwendungen |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4141382A DE4141382A1 (de) | 1991-12-16 | 1991-12-16 | Drahtloses komforttelefon |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4141382A1 true DE4141382A1 (de) | 1993-06-17 |
Family
ID=6447132
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE4141382A Withdrawn DE4141382A1 (de) | 1991-12-16 | 1991-12-16 | Drahtloses komforttelefon |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE4141382A1 (de) |
Cited By (55)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE9302675U1 (de) * | 1993-02-24 | 1993-07-01 | Siemens AG, 8000 München | Fernmeldeendgerät mit Wählzifferntasten |
| DE4306200A1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Sel Alcatel Ag | Sprachgesteuerte Fernsprecheinrichtung |
| DE4318441A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Sel Alcatel Ag | Notruf-System |
| DE4320047A1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-12-22 | Deutsche Bundespost Telekom | Schnurloses Telefon |
| DE29501453U1 (de) * | 1995-02-01 | 1995-03-23 | Savigny Hubertus Von | Mobiltelefon |
| DE9405518U1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-05-04 | Siemens Ag | Multimediale Kommunikationseinrichtung |
| US5420912A (en) * | 1993-02-27 | 1995-05-30 | Alcatel N.V. | Telephone having portable voice control module for playing back speech or performing a hands-free telephone function |
| DE4407133A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-21 | Telefunken Microelectron | Mobilfunkanlage für drahtlose Daten- und Fernsprechübertragung |
| DE4407125A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-21 | Telefunken Microelectron | Mobilfunkanlage im PCMCIA-Standard |
| DE4408655A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Peter Forster | Funktelefon |
| DE4413974A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-11-02 | Siemens Ag | Notrufsystem |
| DE4428068A1 (de) * | 1994-08-09 | 1996-02-15 | Sel Alcatel Ag | Telekommunikationsendgerät |
| DE29605543U1 (de) * | 1996-03-26 | 1996-06-05 | Böse, Winfried, 91555 Feuchtwangen | Autoradio mit eingebautem Funktelefon, Fax und Anrufbeantworter |
| DE29605600U1 (de) | 1995-08-30 | 1996-06-05 | Veccom Co., Ltd., Chungli, Tao Yuan | Sende- und Empfangssystem für Audio-Video-Mikrowellensignale |
| DE4446512A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Sel Alcatel Ag | Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrzeugtests oder zur Auswertung von Fahrzeugfehlern |
| DE29613771U1 (de) * | 1996-08-08 | 1996-09-26 | Siemens AG, 80333 München | Telekommunikationsendgerät mit entnehmbarem nichtflüchtigen Halbleiterspeicherelement |
| EP0757469A2 (de) | 1995-07-31 | 1997-02-05 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG | Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung |
| DE19529182A1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-02-13 | Siemens Ag | Funkgerät |
| DE19531759A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Siemens Ag | Funkeinrichtung, bestehend aus einer Mobilfunkeinheit und einer Funkuhr |
| DE19533117A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Siemens Ag | Mobilfunkgerät mit einer Schnittstelle für ein Faxgerät oder einen Drucker |
| DE19539507A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-05-15 | Siemens Ag | Digitales Mobilfunkgerät mit digitaler Funkschnittstelle |
| DE19610840A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zum Laden von elektronischen Spielen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Mobil-Kommunikationsnetzes |
| DE29708097U1 (de) | 1997-05-05 | 1997-11-13 | Walter, Nicolai, 61462 Königstein | Ortungssystem |
| DE19626384A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Heinzl Joachim | Medium zur Dateneingabe |
| DE19703782A1 (de) * | 1997-02-01 | 1998-08-06 | Thomas Frohberg | Mini-Kassettenabspielgerät mit Universal-Schnittstelle + optimierte Analogkassette |
| DE19707318A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-27 | Sommer Allibert Lignotock Gmbh | Freisprechanlage für ein Mobiltelefon |
| DE19716486A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Sahin Yuecel | Vorrichtung zur Fernsteuerung |
| DE19719908A1 (de) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Mobilfunkgerät |
| DE19726119A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Inst Halbleiterphysik Gmbh | Kombiniertes Informationsübertragungsgerät und Verfahren zur Informationsübertragung |
| EP0772367A3 (de) * | 1995-09-07 | 1999-05-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Mobilfunksystem |
| DE29905567U1 (de) | 1999-03-26 | 1999-06-17 | Stiene, Wilhelm, 59192 Bergkamen | Vorrichtung zur drahtlosen Schaltung eines Gerätes z.B. Fernsehers durch Bewegungsmelder |
| DE19754267A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-07-15 | Technik Fuer Menschen Gmbh | Elektronisches Bedienungselement |
| DE19835755A1 (de) * | 1998-08-07 | 1999-07-22 | Wolfgang Ipach | Kombinationsgerät für Notizblock, Taschenrechner und Notrufeinrichtung |
| DE19801119C1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-09-23 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Nutzungsberechtigungssystem |
| DE29915643U1 (de) | 1999-09-06 | 1999-12-02 | Wolfgang Beyer KG, 40724 Hilden | Telekommunikationsendgerät mit Zusatzfunktionen |
| DE19826847A1 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Mannesmann Vdo Ag | Fernsteuerung für ein Kraftfahrzeug |
| DE19838129A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Simons & Vos Identifikationssy | Elektronisches Schließsystem |
| DE19851033A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Deutsche Telekom Ag | Telefongerät mit einer Ausgabeeinrichtung |
| DE19856296A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Telekommunikationsendgerät mit Zeichenerkennung |
| FR2792444A1 (fr) * | 1999-04-16 | 2000-10-20 | Jung Hua Lai | Circuit de commande d'une telecommande |
| DE19918356A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Volkswagen Ag | Mobiltelefon mit Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem |
| DE19919362A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Kommunikationsendgerät |
| DE19926335A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-21 | Kamecke Keller Orla | Verfahren zum Betrieb von Unterhaltungs- und Wettbewerbspielen, insbesondere Reaktionsspielen, in Mobilfunkendgeräten und Einhandcomputern (Palmcomputer) |
| EP1032235A3 (de) * | 1999-02-22 | 2001-01-17 | Alcatel | Verfahren zum Erbringen von Dienstfunktionen in einem Telekommunikationsnetzwerk |
| DE19957267A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios |
| DE19905919A1 (de) * | 1999-02-12 | 2001-10-25 | Rudzinski Elisabeth | Übertragung von digitalen, komprimierten Sprachaufzeichnungen und anderen Daten über Sonderschnittstelle am Telefon mit Hilfe von ISDN-Leitung (oder anderen digitalen Leitung) ohne PC/Laptop Unterstützung |
| DE10107759A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Orga Kartensysteme Gmbh | Mobiltelefon |
| DE10050805A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Deutsche Telekom Ag | Handy mit Drucker |
| DE10056119A1 (de) * | 2000-11-13 | 2002-06-06 | Anatoli Stobbe | Elektronisch codierbares Schloss-System |
| DE19814200C2 (de) * | 1998-01-03 | 2002-07-18 | Egon Lohrer | Funktelefon mit Schutzfunktion |
| DE10140544A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-03-06 | Deutsche Telekom Ag | Telekommunikationseinrichtung |
| GB2383717A (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-02 | E Lead Electronic Co Ltd | Hand-free device equipped with expansion function modules |
| DE10226329A1 (de) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Deutsche Telekom Ag | Mobiles Kommunikationsendgerät mit Messfunktionen |
| EP1051015A3 (de) * | 1999-05-03 | 2004-01-07 | Lucent Technologies Inc. | Diktier-Funktion in einem zellularen Telefon |
| US6799028B2 (en) | 1999-12-22 | 2004-09-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Mobile radio receiver with integrated broadcast receiver that fills broadcast gaps during mobile band communication |
Citations (41)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2719827A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-09 | Licentia Gmbh | System zur auswahl und wiedergabe von bildschirmtext |
| DE2727335A1 (de) * | 1977-06-16 | 1978-12-21 | Bjoern Bluethgen | Universal-kommunikationsterminal fuer daten-, text- und sprachuebertragung per telefonleitung und/oder funkweg |
| DE3049049A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilnehmersprechstelleneinrichtung mit elektronischer uhr |
| DE3121387A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Diether 6272 Niedernhausen Tybussek | Foto-film-kamera-fernsprechanlage |
| DE3112475A1 (de) * | 1981-03-26 | 1983-02-10 | Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin | Fernsprechapparat |
| DE8309696U1 (de) * | 1983-03-31 | 1983-08-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bedienteil fuer ein autotelefon |
| DE3307375A1 (de) * | 1982-03-02 | 1983-09-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sichtschirmtelefon |
| EP0092084A2 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-26 | Neumann Elektronik GmbH | Fernsprecheinrichtung mit integriertem elektronischem Textgeber |
| DE3307169A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Hagenuk GmbH, 2300 Kiel | Fernsprechapparat, insbesondere komfortapparat |
| DE3310580A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete |
| DE3402597A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Bediengeraet fuer mobile funkfernsprechgeraete |
| DE3409532A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Kommunikationsendgeraet |
| DE8310739U1 (de) * | 1983-04-12 | 1986-02-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bedienteil für ein Autotelefon |
| EP0185138A2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Funknetz zum Übertragen von Informationen zwischen jeweils einem Paar von mehreren Funkstationspaaren |
| DE3536844A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Dornier System Gmbh | Minidatenbank |
| US4677655A (en) * | 1984-06-01 | 1987-06-30 | Hashimoto Corporation | Cordless telephone with automatic telephone answering/recording function |
| US4680786A (en) * | 1985-10-01 | 1987-07-14 | At&T Company | Communication system for providing business communication features to cellular mobile telecommunication customers |
| DE3607727A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-09-03 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Fernsprechapparat |
| DE3620857A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Schnurloses telefon |
| DE3721047A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-07 | Ricoh Kk | Kommunikationssteuerverfahren mit hilfe eines verbund-kommunikationsendgeraets |
| DE3202949C2 (de) * | 1981-01-30 | 1988-02-04 | Rca Corp., New York, N.Y., Us | |
| EP0310477A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-05 | Jacques Guichard | Terminal für visuelle und Tonkommunikation, versehen mit einer unterstützenden Beleuchtungsanordnung |
| DE3806473A1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-14 | Licentia Gmbh | Mobiles funktelefon |
| EP0333173A2 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Bilddatenübertragungsgerät |
| DE3820808A1 (de) * | 1988-06-20 | 1989-12-21 | Siemens Ag | Verfahren zum einlesen von daten in fernsprechstationen |
| DE3822848A1 (de) * | 1988-07-06 | 1990-01-11 | Bosch Gmbh Robert | In der hand zu haltendes gehaeuse fuer ein funktelefon |
| DE3519915C2 (de) * | 1985-06-04 | 1990-02-15 | Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
| DE3838677A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Mobiles funktelefon |
| DE9003169U1 (de) * | 1990-03-17 | 1990-05-17 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
| DE8915340U1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-28 | Telehotel-TV-Systeme GmbH, 40789 Monheim | Bediengerät |
| US4939770A (en) * | 1987-07-16 | 1990-07-03 | Nec Corporation | Cordless telephone with battery saving function |
| WO1990011423A1 (en) * | 1989-03-28 | 1990-10-04 | Uniqey (Hk) Limited | Electronic locking devices |
| DE3917958A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-06 | Preh Elektro Feinmechanik | Fernbediengeraet fuer ein fernsehgeraet |
| DE4029717A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-04 | Pioneer Electronic Corp | Sprachgesteuertes fernbedienungssystem |
| DD294149A5 (de) * | 1989-04-25 | 1991-09-19 | Leon Steinhauer,At | Apparat fuer die fernmeldetechnische kommunikation |
| DE4009487A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-26 | Elmeg Kommunikationstech | Fernsprechendgeraet mit mitteln zur abgabe eines alarmsignals auf die anschlussleitung |
| DE4009477A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Wolfgang Fuchs | Terminal |
| EP0452864A2 (de) * | 1990-04-18 | 1991-10-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Faksimilegerät mit schnurlosem Telefonapparat |
| EP0452859A2 (de) * | 1990-04-18 | 1991-10-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Faksimilegerät mit schnurlosem Telefonapparat |
| DE9108178U1 (de) * | 1991-07-03 | 1991-10-24 | Linhart, Jirka, 5223 Nümbrecht | Elektronisches Multifunktions-Gerät |
| EP0458563A2 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-27 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Multifunktionaler Telefonapparat |
-
1991
- 1991-12-16 DE DE4141382A patent/DE4141382A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (41)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2719827A1 (de) * | 1977-05-04 | 1978-11-09 | Licentia Gmbh | System zur auswahl und wiedergabe von bildschirmtext |
| DE2727335A1 (de) * | 1977-06-16 | 1978-12-21 | Bjoern Bluethgen | Universal-kommunikationsterminal fuer daten-, text- und sprachuebertragung per telefonleitung und/oder funkweg |
| DE3049049A1 (de) * | 1980-12-24 | 1982-07-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Teilnehmersprechstelleneinrichtung mit elektronischer uhr |
| DE3202949C2 (de) * | 1981-01-30 | 1988-02-04 | Rca Corp., New York, N.Y., Us | |
| DE3112475A1 (de) * | 1981-03-26 | 1983-02-10 | Heinrich-Hertz-Institut für Nachrichtentechnik Berlin GmbH, 1000 Berlin | Fernsprechapparat |
| DE3121387A1 (de) * | 1981-05-29 | 1982-12-23 | Diether 6272 Niedernhausen Tybussek | Foto-film-kamera-fernsprechanlage |
| DE3307375A1 (de) * | 1982-03-02 | 1983-09-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Sichtschirmtelefon |
| EP0092084A2 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-26 | Neumann Elektronik GmbH | Fernsprecheinrichtung mit integriertem elektronischem Textgeber |
| DE3307169A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-09-06 | Hagenuk GmbH, 2300 Kiel | Fernsprechapparat, insbesondere komfortapparat |
| DE3310580A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover | Fernbedienungsgeraet zur steuerung verschiedener funktionen eines oder mehrerer geraete |
| DE8309696U1 (de) * | 1983-03-31 | 1983-08-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bedienteil fuer ein autotelefon |
| DE8310739U1 (de) * | 1983-04-12 | 1986-02-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bedienteil für ein Autotelefon |
| DE3402597A1 (de) * | 1984-01-26 | 1985-08-01 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Bediengeraet fuer mobile funkfernsprechgeraete |
| DE3409532A1 (de) * | 1984-03-15 | 1985-09-19 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Kommunikationsendgeraet |
| US4677655A (en) * | 1984-06-01 | 1987-06-30 | Hashimoto Corporation | Cordless telephone with automatic telephone answering/recording function |
| EP0185138A2 (de) * | 1984-11-16 | 1986-06-25 | Robert Bosch Gmbh | Funknetz zum Übertragen von Informationen zwischen jeweils einem Paar von mehreren Funkstationspaaren |
| DE3519915C2 (de) * | 1985-06-04 | 1990-02-15 | Telenorma Telefonbau Und Normalzeit Gmbh, 6000 Frankfurt, De | |
| US4680786A (en) * | 1985-10-01 | 1987-07-14 | At&T Company | Communication system for providing business communication features to cellular mobile telecommunication customers |
| DE3536844A1 (de) * | 1985-10-16 | 1987-04-16 | Dornier System Gmbh | Minidatenbank |
| DE3607727A1 (de) * | 1986-01-25 | 1987-09-03 | Telefonbau & Normalzeit Gmbh | Fernsprechapparat |
| DE3620857A1 (de) * | 1986-06-21 | 1987-12-23 | Bosch Gmbh Robert | Schnurloses telefon |
| DE3721047A1 (de) * | 1986-06-25 | 1988-01-07 | Ricoh Kk | Kommunikationssteuerverfahren mit hilfe eines verbund-kommunikationsendgeraets |
| US4939770A (en) * | 1987-07-16 | 1990-07-03 | Nec Corporation | Cordless telephone with battery saving function |
| EP0310477A1 (de) * | 1987-09-25 | 1989-04-05 | Jacques Guichard | Terminal für visuelle und Tonkommunikation, versehen mit einer unterstützenden Beleuchtungsanordnung |
| DE3806473A1 (de) * | 1988-03-01 | 1989-09-14 | Licentia Gmbh | Mobiles funktelefon |
| EP0333173A2 (de) * | 1988-03-15 | 1989-09-20 | Sharp Kabushiki Kaisha | Bilddatenübertragungsgerät |
| DE3820808A1 (de) * | 1988-06-20 | 1989-12-21 | Siemens Ag | Verfahren zum einlesen von daten in fernsprechstationen |
| DE3822848A1 (de) * | 1988-07-06 | 1990-01-11 | Bosch Gmbh Robert | In der hand zu haltendes gehaeuse fuer ein funktelefon |
| DE3838677A1 (de) * | 1988-11-15 | 1990-05-17 | Bosch Gmbh Robert | Mobiles funktelefon |
| DE8915340U1 (de) * | 1988-12-16 | 1990-06-28 | Telehotel-TV-Systeme GmbH, 40789 Monheim | Bediengerät |
| WO1990011423A1 (en) * | 1989-03-28 | 1990-10-04 | Uniqey (Hk) Limited | Electronic locking devices |
| DD294149A5 (de) * | 1989-04-25 | 1991-09-19 | Leon Steinhauer,At | Apparat fuer die fernmeldetechnische kommunikation |
| DE3917958A1 (de) * | 1989-06-02 | 1990-12-06 | Preh Elektro Feinmechanik | Fernbediengeraet fuer ein fernsehgeraet |
| DE4029717A1 (de) * | 1989-12-29 | 1991-07-04 | Pioneer Electronic Corp | Sprachgesteuertes fernbedienungssystem |
| DE9003169U1 (de) * | 1990-03-17 | 1990-05-17 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig holländ. Stiftung & Co KG, 8510 Fürth | Infrarot-Fernbedienungsgeber |
| DE4009487A1 (de) * | 1990-03-21 | 1991-09-26 | Elmeg Kommunikationstech | Fernsprechendgeraet mit mitteln zur abgabe eines alarmsignals auf die anschlussleitung |
| DE4009477A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Wolfgang Fuchs | Terminal |
| EP0452864A2 (de) * | 1990-04-18 | 1991-10-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Faksimilegerät mit schnurlosem Telefonapparat |
| EP0452859A2 (de) * | 1990-04-18 | 1991-10-23 | Sharp Kabushiki Kaisha | Faksimilegerät mit schnurlosem Telefonapparat |
| EP0458563A2 (de) * | 1990-05-21 | 1991-11-27 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Multifunktionaler Telefonapparat |
| DE9108178U1 (de) * | 1991-07-03 | 1991-10-24 | Linhart, Jirka, 5223 Nümbrecht | Elektronisches Multifunktions-Gerät |
Non-Patent Citations (5)
| Title |
|---|
| Boussole et hyperfrequences suivez le guide. In: Mesures-15,f'evrier 1988,S.35-36 * |
| LIEDEL,Wolfg. * |
| US-Z: Build this video telephone. In: Radio-Elec- tronics, März 1991, S.33-34 * |
| VOLLMER, Rudolph: Bedienkonzept aus einem Guß. In: Funkschau, 25/1990,S.54-59 * |
| ZEHNTER,H.P.: Das entfesselte Terminal. In: Funkschau, 25/1990, S.62-66 * |
Cited By (67)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE9302675U1 (de) * | 1993-02-24 | 1993-07-01 | Siemens AG, 8000 München | Fernmeldeendgerät mit Wählzifferntasten |
| DE4306200A1 (de) * | 1993-02-27 | 1994-09-01 | Sel Alcatel Ag | Sprachgesteuerte Fernsprecheinrichtung |
| US5420912A (en) * | 1993-02-27 | 1995-05-30 | Alcatel N.V. | Telephone having portable voice control module for playing back speech or performing a hands-free telephone function |
| US5630209A (en) * | 1993-06-03 | 1997-05-13 | Alcatel Sel Aktiengesellschaft | Emergency call system |
| DE4318441A1 (de) * | 1993-06-03 | 1994-12-08 | Sel Alcatel Ag | Notruf-System |
| DE4320047A1 (de) * | 1993-06-17 | 1994-12-22 | Deutsche Bundespost Telekom | Schnurloses Telefon |
| DE4407133A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-21 | Telefunken Microelectron | Mobilfunkanlage für drahtlose Daten- und Fernsprechübertragung |
| DE4407125A1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-09-21 | Telefunken Microelectron | Mobilfunkanlage im PCMCIA-Standard |
| DE4408655A1 (de) * | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Peter Forster | Funktelefon |
| DE9405518U1 (de) * | 1994-03-31 | 1995-05-04 | Siemens Ag | Multimediale Kommunikationseinrichtung |
| DE4413974A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-11-02 | Siemens Ag | Notrufsystem |
| US5717927A (en) * | 1994-08-09 | 1998-02-10 | Alcatel Nv | Telephone operating as a telecommunications terminal |
| DE4428068A1 (de) * | 1994-08-09 | 1996-02-15 | Sel Alcatel Ag | Telekommunikationsendgerät |
| DE4446512A1 (de) * | 1994-12-24 | 1996-06-27 | Sel Alcatel Ag | Vorrichtung zur Durchführung eines Fahrzeugtests oder zur Auswertung von Fahrzeugfehlern |
| DE29501453U1 (de) * | 1995-02-01 | 1995-03-23 | Savigny Hubertus Von | Mobiltelefon |
| DE19528038C2 (de) * | 1995-07-31 | 2002-02-21 | Grundig Ag | Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung |
| EP0757469A2 (de) | 1995-07-31 | 1997-02-05 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG | Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung |
| DE19528038A1 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-06 | Grundig Emv | Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung |
| EP0757469A3 (de) * | 1995-07-31 | 1997-02-19 | Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig GmbH & Co. KG | Diktiergerät mit drahtloser Datenübertragung |
| DE19529182A1 (de) * | 1995-08-08 | 1997-02-13 | Siemens Ag | Funkgerät |
| DE19531759C2 (de) * | 1995-08-29 | 1998-07-30 | Siemens Ag | Funkeinrichtung, bestehend aus einer Mobilfunkeinheit und einer Funkuhr |
| DE19531759A1 (de) * | 1995-08-29 | 1997-03-06 | Siemens Ag | Funkeinrichtung, bestehend aus einer Mobilfunkeinheit und einer Funkuhr |
| DE29605600U1 (de) | 1995-08-30 | 1996-06-05 | Veccom Co., Ltd., Chungli, Tao Yuan | Sende- und Empfangssystem für Audio-Video-Mikrowellensignale |
| EP0772367A3 (de) * | 1995-09-07 | 1999-05-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Mobilfunksystem |
| DE19533117A1 (de) * | 1995-09-07 | 1997-03-13 | Siemens Ag | Mobilfunkgerät mit einer Schnittstelle für ein Faxgerät oder einen Drucker |
| DE19539507A1 (de) * | 1995-10-24 | 1997-05-15 | Siemens Ag | Digitales Mobilfunkgerät mit digitaler Funkschnittstelle |
| DE19610840A1 (de) * | 1996-03-19 | 1997-09-25 | Siemens Ag | Verfahren zum Laden von elektronischen Spielen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Mobil-Kommunikationsnetzes |
| DE19610840C2 (de) * | 1996-03-19 | 2000-04-13 | Siemens Ag | Verfahren zum Laden von elektronischen Spielen auf ein mobiles Kommunikationsendgerät eines Mobil-Kommunikationsnetzes |
| DE29605543U1 (de) * | 1996-03-26 | 1996-06-05 | Böse, Winfried, 91555 Feuchtwangen | Autoradio mit eingebautem Funktelefon, Fax und Anrufbeantworter |
| DE19626384A1 (de) * | 1996-07-01 | 1998-01-08 | Heinzl Joachim | Medium zur Dateneingabe |
| DE29613771U1 (de) * | 1996-08-08 | 1996-09-26 | Siemens AG, 80333 München | Telekommunikationsendgerät mit entnehmbarem nichtflüchtigen Halbleiterspeicherelement |
| DE19703782A1 (de) * | 1997-02-01 | 1998-08-06 | Thomas Frohberg | Mini-Kassettenabspielgerät mit Universal-Schnittstelle + optimierte Analogkassette |
| DE19707318C2 (de) * | 1997-02-12 | 1999-12-30 | Sommer Allibert Lignotock Gmbh | Freisprechanlage für ein Mobiltelefon |
| DE19707318A1 (de) * | 1997-02-12 | 1998-08-27 | Sommer Allibert Lignotock Gmbh | Freisprechanlage für ein Mobiltelefon |
| DE19716486A1 (de) * | 1997-03-14 | 1998-09-17 | Sahin Yuecel | Vorrichtung zur Fernsteuerung |
| DE29708097U1 (de) | 1997-05-05 | 1997-11-13 | Walter, Nicolai, 61462 Königstein | Ortungssystem |
| DE19719908A1 (de) * | 1997-05-13 | 1998-11-19 | Siemens Ag | Mobilfunkgerät |
| DE19726119A1 (de) * | 1997-06-20 | 1998-12-24 | Inst Halbleiterphysik Gmbh | Kombiniertes Informationsübertragungsgerät und Verfahren zur Informationsübertragung |
| DE19754267A1 (de) * | 1997-12-06 | 1999-07-15 | Technik Fuer Menschen Gmbh | Elektronisches Bedienungselement |
| DE19814200C2 (de) * | 1998-01-03 | 2002-07-18 | Egon Lohrer | Funktelefon mit Schutzfunktion |
| DE19801119C1 (de) * | 1998-01-15 | 1999-09-23 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Nutzungsberechtigungssystem |
| DE19826847A1 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Mannesmann Vdo Ag | Fernsteuerung für ein Kraftfahrzeug |
| DE19835755A1 (de) * | 1998-08-07 | 1999-07-22 | Wolfgang Ipach | Kombinationsgerät für Notizblock, Taschenrechner und Notrufeinrichtung |
| DE19838129C2 (de) * | 1998-08-21 | 2000-10-12 | Simons & Vos Identifikationssy | Elektronisches Schließsystem |
| DE19838129A1 (de) * | 1998-08-21 | 2000-02-24 | Simons & Vos Identifikationssy | Elektronisches Schließsystem |
| DE19851033A1 (de) * | 1998-11-05 | 2000-05-11 | Deutsche Telekom Ag | Telefongerät mit einer Ausgabeeinrichtung |
| DE19856296B4 (de) * | 1998-12-07 | 2014-01-23 | Ipcom Gmbh & Co. Kg | Telekommunikationsendgerät mit Zeichenerkennung |
| DE19856296A1 (de) * | 1998-12-07 | 2000-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Telekommunikationsendgerät mit Zeichenerkennung |
| DE19905919A1 (de) * | 1999-02-12 | 2001-10-25 | Rudzinski Elisabeth | Übertragung von digitalen, komprimierten Sprachaufzeichnungen und anderen Daten über Sonderschnittstelle am Telefon mit Hilfe von ISDN-Leitung (oder anderen digitalen Leitung) ohne PC/Laptop Unterstützung |
| EP1032235A3 (de) * | 1999-02-22 | 2001-01-17 | Alcatel | Verfahren zum Erbringen von Dienstfunktionen in einem Telekommunikationsnetzwerk |
| DE29905567U1 (de) | 1999-03-26 | 1999-06-17 | Stiene, Wilhelm, 59192 Bergkamen | Vorrichtung zur drahtlosen Schaltung eines Gerätes z.B. Fernsehers durch Bewegungsmelder |
| FR2792444A1 (fr) * | 1999-04-16 | 2000-10-20 | Jung Hua Lai | Circuit de commande d'une telecommande |
| DE19918356A1 (de) * | 1999-04-22 | 2000-10-26 | Volkswagen Ag | Mobiltelefon mit Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem |
| DE19919362A1 (de) * | 1999-04-28 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Kommunikationsendgerät |
| EP1051015A3 (de) * | 1999-05-03 | 2004-01-07 | Lucent Technologies Inc. | Diktier-Funktion in einem zellularen Telefon |
| DE19926335A1 (de) * | 1999-06-09 | 2000-12-21 | Kamecke Keller Orla | Verfahren zum Betrieb von Unterhaltungs- und Wettbewerbspielen, insbesondere Reaktionsspielen, in Mobilfunkendgeräten und Einhandcomputern (Palmcomputer) |
| DE29915643U1 (de) | 1999-09-06 | 1999-12-02 | Wolfgang Beyer KG, 40724 Hilden | Telekommunikationsendgerät mit Zusatzfunktionen |
| DE19957267A1 (de) * | 1999-11-26 | 2001-06-13 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung und Verfahren zur Fernbedienung eines Autoradios |
| US6799028B2 (en) | 1999-12-22 | 2004-09-28 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Mobile radio receiver with integrated broadcast receiver that fills broadcast gaps during mobile band communication |
| DE10107759A1 (de) * | 2000-05-26 | 2001-12-06 | Orga Kartensysteme Gmbh | Mobiltelefon |
| DE10050805A1 (de) * | 2000-10-13 | 2002-04-18 | Deutsche Telekom Ag | Handy mit Drucker |
| DE10056119B4 (de) * | 2000-11-13 | 2005-12-15 | Stobbe, Anatoli, Dipl.-Ing. | Elektronisch codierbares Schloss-System |
| DE10056119A1 (de) * | 2000-11-13 | 2002-06-06 | Anatoli Stobbe | Elektronisch codierbares Schloss-System |
| DE10140544A1 (de) * | 2001-08-17 | 2003-03-06 | Deutsche Telekom Ag | Telekommunikationseinrichtung |
| GB2383717A (en) * | 2001-12-21 | 2003-07-02 | E Lead Electronic Co Ltd | Hand-free device equipped with expansion function modules |
| GB2383717B (en) * | 2001-12-21 | 2004-02-11 | E Lead Electronic Co Ltd | Hand-free device equipped with expansion function modules |
| DE10226329A1 (de) * | 2002-06-07 | 2003-12-18 | Deutsche Telekom Ag | Mobiles Kommunikationsendgerät mit Messfunktionen |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4141382A1 (de) | Drahtloses komforttelefon | |
| EP0617869B1 (de) | Drahtloses modulares telefon für verschiedene anwendungen | |
| EP0614160B1 (de) | Tragbares Sprachmodul | |
| EP0526802B1 (de) | Funktelefon | |
| DE69838527T2 (de) | Mobiles Kommunikationsendgerät mit Berührungseingabefeld | |
| DE69917798T2 (de) | Datenkartenverbinder | |
| EP0830778B1 (de) | Tragbare computer- und telekommunikationsvorrichtung | |
| DE69530250T2 (de) | Schnurloses und tragbares Telefon mit Freisprecheinrichtung | |
| EP0613092A1 (de) | Tragbares elektronisches Gerät zur Orientierung und Kommunikation | |
| EP0120476A2 (de) | Anordnung zum selbsttätigen Wählen von Zielnummern | |
| DE9007501U1 (de) | Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug | |
| DE9304488U1 (de) | Fernsprechhandapparat | |
| DE29823417U1 (de) | Ergonomische, drahtlose, mulitfunktionale und kompakte Eingabe- und Anzeigevorrichtung | |
| WO1999051007A1 (de) | Tragbares multifunktionstelefon | |
| DE9117240U1 (de) | Bedien- und Anzeigegerät für Verkehrsinformationen in einem Kraftfahrzeug | |
| EP1290859A1 (de) | Akkumulator mit lesevorrichtung | |
| DE10030915A1 (de) | Kommunikationsgerät | |
| DE19600209A1 (de) | Multifunktions-Mobiltelefon | |
| DE10145387B4 (de) | Uhrenhandy | |
| DE10019651B4 (de) | Zur Informationsverarbeitung und/oder Kommunikation vorgesehenes tragbares Elektronikgerät mit kooperierender Zusatzeinrichtung | |
| DE3538829C2 (de) | Armbanduhr | |
| DE19625433B4 (de) | Kommunikationsgerät mit einer Empfangs- und/oder Sendeeinheit | |
| DE4434983C2 (de) | Handapparat mit Speicher für Sprachinformationen | |
| DE29904874U1 (de) | Mobilfunkgerät für Sprach-, Daten- und Bildkommunikation | |
| DE19918356A1 (de) | Mobiltelefon mit Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug-Schließsystem |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |