[go: up one dir, main page]

DE10307816A1 - Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10307816A1
DE10307816A1 DE10307816A DE10307816A DE10307816A1 DE 10307816 A1 DE10307816 A1 DE 10307816A1 DE 10307816 A DE10307816 A DE 10307816A DE 10307816 A DE10307816 A DE 10307816A DE 10307816 A1 DE10307816 A1 DE 10307816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupler
fuel injection
injection valve
valve according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10307816A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Maier
Guenther Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10307816A priority Critical patent/DE10307816A1/de
Priority to EP03025329A priority patent/EP1450034B1/de
Priority to AT03025329T priority patent/ATE391850T1/de
Priority to DE50309573T priority patent/DE50309573D1/de
Publication of DE10307816A1 publication Critical patent/DE10307816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/167Means for compensating clearance or thermal expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9084Rheological fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/10Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type
    • F02M61/12Other injectors with elongated valve bodies, i.e. of needle-valve type characterised by the provision of guiding or centring means for valve bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffeinspritzventil (1) zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine umfaßt einen erregbaren Aktuator (2), eine mit dem Aktuator (2) in Wirkverbindung stehende und in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (29) beaufschlagte Ventilnadel (26) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (27), der zusammen mit einer an einem Gehäuse (23) ausgebildeten Ventilsitzfläche (28) einen Dichtsitz bildet, und einen hydraulischen Koppler (6). Der hydraulische Koppler (6) umfaßt ein Hydraulikvolumen (10) und einen Ausgleichsraum (19), welcher letztere durch eine Membran (20) in seinem Volumen veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Beispielsweise ist aus der EP 1 046 809 A2 eine Fluiddosiervorrichtung bekannt, welche im wesentlichen ein Gehäuse, eine darin befindliche unter Fluiddruck stehende Kammer und eine durch die Kammer hindurchgeführte Ventilnadel umfaßt, wobei ein erstes Ende der Ventilnadel außerhalb der Kammer mit einem Hub beaufschlagbar ist und deren zweites Ende mit einem am Gehäuse positionierten Ventilsitz ein mit der Kammer in Verbindung stehendes Ventil bildet. Als Durchführungselement für die Ventilnadel an deren erstem Ende wird ein Metallbalg eingesetzt, der hermetisch abdichtet und nur geringe axiale druckbedingte Kräfte erzeugt.
  • Nachteilig bei der aus der EP 1 046 809 A2 bekannten Fluiddosiervorrichtung ist insbesondere, daß diese ausschließlich für konstante, sehr hohe Fluiddrücke ausgelegt ist. Bei einem Druckabfall während des Betriebs der Fluiddosiervorrichtung, insbesondere, wenn die Vorrichtung zur Zumessung von Brennstoff in einer Brennkraftmaschine verwendet wird, verdampft das Hydraulikmedium, was zu Fehlfunktionen des Kopplers führt.
  • Das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß der hydraulische Koppler auch bei niedrigen Brennstoffdrücken funktionstüchtig bleibt, was durch den Einsatz eines speziellen Hydraulikfluids, wie z. B. Silikonöl, sowie einer geeigneten Auslegung des Kopplers mit einer verschiedene Positionen einnehmenden Membran ermöglicht wird.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des im Hauptanspruch angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Vorteilhafterweise kann die Membran zwischen zwei Stellungen hin- und hergeklappt werden, um so ein maximales oder minimales Volumen des Ausgleichsraums je nach Betriebszustand des Brennstoffeinspritzventils herstellen zu können.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, daß durch einen Spalt zwischen einem in einer Bohrung des Kopplerkopfes geführten Ausnehmung der Ausgleich von Hydraulikfluid in den Ausgleichsraum in einfacher Weise ermöglicht wird, ohne das Hydraulikvolumen zu stark zu entleeren.
  • Von Vorteil ist außerdem, daß der Kopplerraum wahlweise auch mit einer rheologischen Flüssigkeit gefüllt sein kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1A einen schematischen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils in einem ersten Betriebszustand,
  • 1B einen schematischen Ausschnitt aus dem in 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich IB in einem zweiten Betriebszustand, und
  • 2 einen schematischen Ausschnitt aus einem zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Brennstoffeinspritzventils im Bereich IB mit einem alternativen Kopplermedium.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft beschrieben. Übereinstimmende Bauteile sind dabei in allen Figuren mit übereinstimmenden Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt dabei in einer stark schematisierten Ansicht einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist insbesondere zum direkten Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum einer gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschine geeignet.
  • Das Brennstoffeinspritzventil 1 umfaßt einen piezoelektrischen oder magnetostriktiven Aktor 2, der in einer Hülse 3 gekapselt und durch eine Vorspannfeder 4 vorgespannt ist. Eine Aktorpatrone 5 enthält neben dem Aktor 2 und der Vorspannfeder 4 zuströmseitig des Aktors 2 ein Kopplerelement 6 und abströmseitig ein Betätigungselement 7. Die Aktorpatrone 5 ist durch eine Wellrohrdichtung 8 gegen einen von Brennstoff durchflossenen Innenraum 9 abgedichtet.
  • Das Kopplerelement 6 umfaßt einen Kopplerraum 10, welcher beispielsweise mit Silikonöl befüllt ist. Der Kopplerraum 10 ist ebenfalls über eine Wellrohrdichtung 11 abgedichtet. Das Wellrohr ist radial steif. Befüllt kann es daher axiale Kräfte abstützen. Weiterhin ist im Kopplerraum eine Kopplerfeder 12 angeordnet, welche dafür sorgt, daß ein Kopplerfuß 13 stets am Aktor 2 in Anlage gehalten wird.
  • Ein Kopplerkopf 14 stützt sich an einer Schulter 15 an der Aktorpatrone 5 ab. In einer Ausnehmung 16 des Kopplerkopfes 14 ist ein Stift 17 angeordnet, welcher formschlüssig mit dem Aktorfuß 13 verbunden ist und in der Ausnehmung 16 geführt ist. Zwischen dem Stift 17 und der Wandung der Ausnehmung 16 ist ein Ringspalt 18 ausgebildet, welcher den Übergang von Hydraulikfluid in einen Ausgleichsraum 19 erlaubt. Dadurch sind langsame Volumenänderungen aufgrund von thermischen Prozessen im Koppler 6 möglich.
  • Der Ausgleichsraum 19 ist durch eine Membran 20 abgeschlossen. In 1A ist die Membran 20 in einer ersten Stellung dargestellt, welche einen maximalen Ausgleichsraum 19 definiert. 1B stellt die Membran 20 in einer zweiten Stellung dar, welche einen minimalen Ausgleichsraum 19 definiert. Zusätzlich sind Zwischenstellungen möglich. Das Umklappen der Membran 20 aus der zweiten in die erste Stellung wird durch die Verdrängung des Hydraulikmediums in das Ausgleichsvolumen 19 erzielt, während das Zurückklappen in die Ausgangsstellung beispielsweise durch eine nur in 1B dargestellte Rückstellfeder 21 übernommen werden kann.
  • Durch die zwei Stellungen der Membran 20 kann sichergestellt werden, daß Temperaturänderungen des Aktors 2 ausgeglichen werden.
  • Das erfindungsgemäß ausgestaltete Brennstoffeinspritzventil 1 weist weiterhin eine elektrische Leitung 22 zur Kontaktierung des Aktors 2 sowie ein Gehäuse 23 auf, in welchem der Koppler 6 und eine Ventilgruppe 24 angeordnet sind. Dabei umfaßt die Ventilgruppe 24 ein Stützelement 25, welches in Wirkverbindung mit einer Ventilnadel 26 steht. An der Ventilnadel 26 ist ein Ventilschließkörper 27 ausgebildet, welcher mit einer an dem Gehäuse 23 angeordneten Ventilsitzfläche 28 einen Dichtsitz bildet. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein nach außen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1. Zur Rückstellung der Ventilnadel 26 dient eine Rückstellfeder 29, welche zwischen dem Stützelement 25 und dem Gehäuse 23 eingespannt ist. Eine Dichtung 30 dichtet das Brennstoffeinspritzventil 1 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf der Brennkraftmaschine ab.
  • Zur Montage des Kopplers 6 ist es vorteilhaft, diesen zu evakuieren, um eine einfache Montage des Gesamtbauteils zu ermöglichen und den Kopplerraum 10 anschließend über eine Bohrung 31, welche z. B. abschließend mit einer eingepreßten Kugel 32 verschlossen wird, zu befüllen.
  • während der Kopplerraum 10 in 1A und 1B mit einer beliebigen Hydraulikflüssigkeit, welche lediglich die Anforderung erfüllt, bei schneller Druckentlastung nicht zu verdampfen, gefüllt ist, ist der Kopplerraum 10 in dem in 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Brennstoffeinspritzventils 1 mit einer rheologischen Flüssigkeit gefüllt. Eine rheologische Flüssigkeit verhält sich bei langsamen, also z. B. thermischen Längenänderungen wie eine Flüssigkeit, bei schnellen Längenänderungen des Aktors 2, also z. B. bei Erregung desselben, wie ein Festkörper. Dementsprechend kann auf die Verwendung des Stiftes 17 gemäß 1A und 1B verzichtet werden, da der Ausgleich der rheologischen Flüssigkeit über die Ausnehmung 16 sowohl genügend langsam bei thermischer Längenänderung als auch genügend steif bei Erregung des Aktors reagiert.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt und z. B. auch für andere Bauweisen von Brennstoffeinspritzventilen 1 wie z. B. innen öffnende Brennstoffeinspritzventile 1 geeignet.

Claims (15)

  1. Brennstoffeinspritzventil (1) zum direkten Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine mit einem erregbaren Aktuator (2), einer mit dem Aktuator (2) in Wirkverbindung stehenden und in einer Schließrichtung von einer Rückstellfeder (29) beaufschlagten Ventilnadel (26) zur Betätigung eines Ventilschließkörpers (27), der zusammen mit einer Ventilsitzfläche (28) einen Dichtsitz bildet, und einem hydraulischen Koppler (6), dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Koppler (6) ein Hydraulikvolumen (10) und einen Ausgleichsraum (19) umfaßt, wobei der Ausgleichsraum (19) durch eine Membran (20) in seinem Volumen veränderbar ist.
  2. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (20) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung umklappbar ist.
  3. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stellung der Membran (20) einem maximalen Ausgleichsraum (19) entspricht.
  4. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stellung der Membran (20) einem minimalen Ausgleichsraum (19) entspricht.
  5. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (20) zwischen der ersten und der zweiten Stellung durch ein in der Hydraulikkammer (10) vorhandenen Hydraulikmediums umklappbar und dazwischen stufenlos verstellbar ist.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Hydraulikmedium Silikonöl vorgesehen ist.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppler (6) einen Kopplerfuß (13) und einen Kopplerkopf (14) umfaßt.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopplerfuß (13) ein Stift (17) angeordnet ist.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Stift (17) in eine Ausnehmung (16) des Kopplerkopfes (14) erstreckt.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (17) in der Ausnehmung (16) unter Bildung eines Ringspalts (18) geführt ist.
  11. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplerfuß (13) und der Kopplerkopf (14) durch eine Feder (12) voneinander beabstandet sind.
  12. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopplerraum (10) durch eine Wellrohrdichtung (11) abgedichtet ist.
  13. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kopplerfuß (13) eine Bohrung (31) zur Befüllung des Kopplerraums (10) vorgesehen ist.
  14. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (31) nach Befüllen des Kopplerraums (10) durch eine vorzugsweise eingepreßte Kugel (32) verschließbar ist.
  15. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikvolumen (10) eine rheologische Flüssigkeit enthält.
DE10307816A 2003-02-24 2003-02-24 Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE10307816A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307816A DE10307816A1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Brennstoffeinspritzventil
EP03025329A EP1450034B1 (de) 2003-02-24 2003-11-04 Brennstoffeinspritzventil
AT03025329T ATE391850T1 (de) 2003-02-24 2003-11-04 Brennstoffeinspritzventil
DE50309573T DE50309573D1 (de) 2003-02-24 2003-11-04 Brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10307816A DE10307816A1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10307816A1 true DE10307816A1 (de) 2004-09-02

Family

ID=32731122

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10307816A Withdrawn DE10307816A1 (de) 2003-02-24 2003-02-24 Brennstoffeinspritzventil
DE50309573T Expired - Lifetime DE50309573D1 (de) 2003-02-24 2003-11-04 Brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50309573T Expired - Lifetime DE50309573D1 (de) 2003-02-24 2003-11-04 Brennstoffeinspritzventil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1450034B1 (de)
AT (1) ATE391850T1 (de)
DE (2) DE10307816A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141347A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Continental Automotive GmbH Wärmekompensationsanordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919313A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19940056A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-22 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
DE19940054A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-22 Siemens Ag Dosierventil

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306072C2 (de) * 1993-02-26 1994-12-08 Siemens Ag Vorrichtung zum Öffnen und Verschließen einer in einem Gehäuse vorhandenen Durchtrittsöffnung
DE19708304C2 (de) * 1997-02-28 1999-09-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung und Einspritzventil mit einer Vorrichtung zur Übertragung einer Bewegung
DE19744235A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-08 Fev Motorentech Gmbh & Co Kg Einspritzdüse mit piezoelektrischem Aktuator
DE10044120A1 (de) * 2000-09-07 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
WO2002031346A1 (en) * 2000-10-11 2002-04-18 Siemens Automotive Corporation Compensator assembly having a flexible diaphragm for a fuel injector and method
DE10140799A1 (de) * 2001-08-20 2003-03-06 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE10230089A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919313A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil
DE19940056A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-22 Siemens Ag Dosiervorrichtung und Verfahren zur Dosierung
DE19940054A1 (de) * 1999-08-24 2001-03-22 Siemens Ag Dosierventil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE391850T1 (de) 2008-04-15
EP1450034B1 (de) 2008-04-09
DE50309573D1 (de) 2008-05-21
EP1450034A1 (de) 2004-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1434937B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712921A1 (de) Brennstoffeinspritzventil mit piezoelektrischem oder magnetostriktivem Aktor
EP1474603A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1456527A1 (de) Vorrichtung zum übersetzen einer auslenkung eines aktors, insbesondere für ein einspritzventil
EP1436499B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1456526B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1378657B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19925102B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10217594A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19928916B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1454056B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1519036B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10360449A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10307816A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10159748B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1519035A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10136807A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1442210B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10318639A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006013958B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006017927A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1740822B1 (de) Common-rail-injektor
DE19939132A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1452727A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10321693A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination