[go: up one dir, main page]

DE102016121042A1 - Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102016121042A1
DE102016121042A1 DE102016121042.0A DE102016121042A DE102016121042A1 DE 102016121042 A1 DE102016121042 A1 DE 102016121042A1 DE 102016121042 A DE102016121042 A DE 102016121042A DE 102016121042 A1 DE102016121042 A1 DE 102016121042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative material
temperature
film
pressure
perforations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016121042.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Eitel
Joachim Totzl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Original Assignee
Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eissmann Automotive Deutschland GmbH filed Critical Eissmann Automotive Deutschland GmbH
Priority to DE102016121042.0A priority Critical patent/DE102016121042A1/de
Priority to US16/347,225 priority patent/US10864851B2/en
Priority to CN201780074340.0A priority patent/CN110035929B/zh
Priority to PCT/EP2017/075211 priority patent/WO2018082856A1/de
Priority to EP17780087.7A priority patent/EP3535164A1/de
Publication of DE102016121042A1 publication Critical patent/DE102016121042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/283Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysiloxanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/18Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/32Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed at least two layers being foamed and next to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/02Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch
    • B32B9/025Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising animal or vegetable substances, e.g. cork, bamboo, starch comprising leather
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • B32B9/04Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B9/047Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00 comprising such particular substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material made of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/54Lighting devices embedded in interior trim, e.g. in roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • B32B2605/003Interior finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein flächiges Dekormaterial (11) für die Innenausstattung mit Perforationen (12), insbesondere für die Automobilindustrie, das dazu dient, auf seiner rückwärtigen Seite (13) mit einer Leuchtvorrichtung (18) beleuchtet zu werden und einen Teil des Lichts der Leuchtvorrichtung (18) von der Rückseite (13) des Dekormaterials (11) durch die Perforationen (12) zur Sichtseite (14) des Dekormaterials (11) hindurchtreten zu lassen, wobei auf der Rückseite (13) des Dekormaterials (11) eine Folie (20) klebt und sich die Perforationen (12) durch die Folie (20) bis zur Sichtseite (14) des Dekormaterials (11) erstrecken und die Folie (20) ein unter Temperatur- und/oder Druckerhöhung aktivierbarer Klebefilm ist, der unter Temperaturerhöhung auf eine Temperatur T2 und/oder Druckerhöhung auf einen Druck p2 auf die Leuchtvorrichtung (18) endgültig verklebbar ist.Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen.
  • Auf dem Gebiet der Innenausstattung von Fahrzeugen ist es üblich, Trägerteile wie Instrumententafeln, Türinnenverkleidungen, Fahrzeughimmel oder Mittelkonsolen mit flächigen Dekormaterialien wie Leder, Kunstleder oder Alcantara oder anderen Textilien zu kaschieren. Häufig wird das flächige Dekormaterial nicht direkt auf das Trägerteil kaschiert sondern zwischen Trägerteil und Dekormaterial ein Abstandsgewirke oder Schaumstoff vorgesehen, um einen ansprechenden haptischen Eindruck zu vermitteln.
  • Für die Verklebung der Schichten werden im Allgemeinen Lösemittel-, Dispersions- oder Hotmeltklebstoffe eingesetzt.
  • In den letzten Jahren hat sich ein Trend zu hinterleuchtbaren Flächen entwickelt. Hierbei wird grundsätzlich auf ein Trägermaterial ein Lichtleiter aufgebracht, der mit einer Lichtquelle wie einer LED-Lampe beleuchtet wird. Oberhalb des Lichtleiters ist eine wenigstens teilweise transparente Schicht vorgesehen. Im Nachtbetrieb, also wenn die Lichtquelle eingeschaltet ist, wird das Licht von der Lichtquelle durch den Lichtleiter geleitet und tritt dann an den für das Licht durchlässigen Stellen der teilweise transparenten Schicht durch diese Schicht hindurch und in den Kraftfahrzeuginnenraum. Um eine gleichmäßige räumliche Lichtverteilung zu erreichen, wird häufig zwischen dem Lichtleiter und der teilweise lichtdurchlässigen Schicht ein Diffusor vorgesehen.
  • Mit solchen hinterleuchteten oder hinterleuchtbaren Flächen kann insbesondere bei Dunkelheit eine ansprechende Grundbeleuchtung im Fahrzeuginnenraum erzielt werden, die bei Helligkeit nahezu unsichtbar ist.
  • Im Bereich der gehobenen Fahrzeuginnenausstattung besteht der Wunsch, auch hinterleuchtete Flächen mit hochwertigen nicht transparenten oder translucenten Dekormaterialien wie Leder oder Kunstleder bereitzustellen. Nachdem solche Dekormaterialien nicht transparent oder nicht translucent sind, ist es erforderlich, in diese Materialien Löcher oder Perforationen einzubringen, damit das Licht in dem Lichtleiter auf der Rückseite des Dekormaterials durch das Dekormaterial auf die Sichtseite hindurchtreten kann.
  • Wenn jedoch in das Dekormaterial Löcher oder Perforationen eingebracht werden und anschließend Klebstoff auf die Rückseite des Dekormaterials aufgebracht wird, um dieses mit dem Diffusor oder Lichtleiter zu verkleben, dringt ein Teil des Klebstoffs in die Löcher oder Perforationen in dem Dekormaterial ein. Nachdem sich der Klebstoff in einer Perforation zwischen dem Lichtleiter und der Sichtseite befindet und somit auch der Klebstoff „hinterleuchtet“ wird, ist er zum einen von der Sichtseite des Dekormaterials aus sichtbar, was unschön aussieht. Zum anderen bewirkt die unterschiedliche Menge und Verteilung des Klebstoffs in den Perforationen jedoch auch, dass die Intensität und Verteilung des durch die Perforation transmittierten Lichts von Perforation zu Perforation schwankt, so dass keine gleichmäßige Beleuchtung erzielt wird.
  • Weiterhin ist es wünschenswert, dass die Herstellung solcher hinterleuchteten Dekormaterialien die Anforderungen eines Produktionsprozesses in einer industriellen Serienfertigung erfüllt, d.h. dass die perforierten Dekormaterialzuschnitte über mehrere Wochen zerstörungsfrei gelagert und erst zu einem späteren Zeitpunkt auf das Leuchtelement kaschiert werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein hinterleuchtbares Dekormaterial bereitzustellen, das eine optisch ansprechende, definierte Durchleuchtung aufweist und gleichzeitig die Anforderungen eines Produktionsprozesses in der industriellen Serienfertigung erfüllt. Ebenfalls ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein diesbezügliches Herstellungsverfahren anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 11 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße flächige Dekormaterial weist Perforationen auf und dient dazu, auf seiner rückwärtigen Seite mit einer Leuchtvorrichtung beleuchtet zu werden und einen Teil des Lichts der Leuchtvorrichtung von der Rückseite des Dekormaterials durch die Perforationen zur Sichtseite des Dekormaterials durchtreten zu lassen, wobei auf der Rückseite des Dekormaterials eine Folie klebt und sich die Perforationen durch die Folie bis zur Sichtseite des Dekormaterials erstrecken und die Folie ein unter Temperatur- und/oder Druckerhöhung aktivierbarer Klebefilm ist, der unter Einwirkung eines Drucks p2 und/oder unter Temperaturerhöhung auf eine Temperatur T2 auf die Leuchtvorrichtung endgültig verklebbar oder kaschierbar ist.
  • Dadurch, dass die Rückseite des Dekormaterials mit der Folie verklebt ist oder zunächst verklebt wird und erst dann die Perforationen in den Verbund aus Folie und Dekormaterial eingebracht werden, kann kein Klebstoff in die Perforationen eindringen und somit der Strahlengang in der Perforation nicht gestört werden, so dass im Bereich der Perforationen eine optisch ansprechende und reproduzierbare Durch- bzw. Hinterleuchtung erreicht wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Folie eine latentreaktive Klebefolie, d.h. eine Klebefolie, die durch Temperaturerhöhung und/oder durch Druckeinwirkung für die endgültige Verklebung klebrig gemacht werden kann. Unter diesen „Aktivierungsbedingungen für die endgültige Verklebung“, d.h. der Temperaturerhöhung auf eine Temperatur T2 und/oder die Einwirkung eines Drucks p2, ist die Folie sehr klebrig und kann dann auf die Leuchtvorrichtung kaschiert werden und endgültig durchvernetzen.
  • Besonders bevorzugt erfolgt die Aktivierung durch Temperaturerhöhung auf T2 und Druckerhöhung auf p2.
  • Unterhalb der „Aktivierungsbedingungen für die endgültige Verklebung“, der Temperatur T2 und dem Druck p2, ist die Klebefolie entweder nicht klebrig, dies ist unterhalb einer Temperatur T1 und unterhalb eines Drucks p1 der Fall. Oberhalb der Temperatur T1 und des Drucks p1, die gemeinsam die „Aktivierungsbedingungen für die Vorfixierung“ bilden, ist die Klebefolie etwas klebrig, und zwar so klebrig, dass sie im Rahmen einer Vorfixierung auf die Rückseite des Leders kaschiert werden kann und dort haftet. Nachdem der Klebefilm bei der Temperatur T1 und dem Druck p1 auf das Leder kaschiert ist, kann der Verbund wieder auf Raumtemperatur abgekühlt, perforiert und unter Normaldruck gelagert werden.
  • Im Allgemeinen werden Dekormaterial und Folie vor der Vorfixierung zugeschnitten und erst dann vorfixiert.
  • Im Allgemeinen kann der perforierte Zuschnitt aus Dekormaterial und Folie an einem kühlen trockenen Platz über eine längere Zeitdauer von bis zu 6 Monaten gelagert und ggf. transportiert werden, um dann unter Einwirkung einer höheren Temperatur T2 als der Temperatur T1 und /oder einem höheren Druck p2 als dem Druck p1, nämlich unter den Aktivierungsbedingungen für die endgültige Verklebung, auf die Leuchtvorrichtung geklebt zu werden.
  • Alternativ wird der Zuschnitt aus Dekormaterial und Folie nach der Vorfixierung abgekühlt und gelagert werden und die Perforationen erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Zuschnitt eingebracht und dann der perforierte Zuschnitt - ggf. mit einer weiteren Zwischenlagerung - unter den Aktivierungsbedingungen T2 und/oder p2 für die endgültige Verklebung - auf die Leuchtvorrichtung aufkaschiert.
  • Nachdem es möglich ist, die mit der latentreaktiven Klebefolie beschichteten Dekormaterialien über Monate zu lagern und erst zu einem späteren Zeitpunkt unter dem Pressdruck p2 und erhöhter Temperatur T2 zu aktivieren und auf das betreffende Teil, nämlich die Leuchtvorrichtung, zu kaschieren, werden die Anforderungen an die industrielle Serienfertigung erfüllt.
  • Das auf die Leuchtvorrichtung mittels der Folie kaschierte Dekormaterial kann anschließend mit der Unterseite der Leuchtvorrichtung mit einem Trägerelement wie einer Türverkleidung, einem Abstandsgewirke oder einem Schaumstoff verklebt werden.
  • Die Temperatur T1 für die Vorfixierung, d. h. die Temperatur, bei der die Folie etwas klebrig ist und vorfixiert werden kann, liegt im Allgemeinen unterhalb von 60 °C, vorzugsweise zwischen 40 °C und 55 °C. Je nach verwendeter Klebefolie kann die Temperatur jedoch auch höher oder niedriger sein. Der Druck p1 für die Vorfixierung liegt im Allgemeinen bei bis zu 20 N/cm2, vorzugsweise zwischen 10 N/cm2 und 20 N/cm2, und besonders bevorzugt bei etwa 15 N/cm2.
  • Die Aktivierungstemperatur T2 für die endgültige Verklebung beträgt im Allgemeinen wenigstens 60 °C und vorzugsweise zwischen 70 °C und 110 °C. Bei diesen Temperaturen kann eine optimale nahezu unlösbare Verklebung erreicht werden, ohne dass das Dekormaterial durch den Wärmeeintrag geschädigt wird. Je nach verwendeter Klebefolie kann die Temperatur jedoch auch höher oder niedriger sein.
  • Der Pressdruck p2 für die Vernetzungsaktivierung (endgültige Verklebung) liegt zwischen 0,5 N/cm2 und 25 N/cm2 und bevorzugt zwischen 0,5 N/cm2 bis 2,0 N/cm2, abhängig vom zu verpressenden Material. Diese Pressdrücke sind so hoch, dass sie die Vorfixierung bzw. die Vernetzungsaktivierung ermöglichen, aber so gering, dass das Dekormaterial nicht geschädigt wird.
  • Nach der Aktivierung muss die Verklebung noch vollständig vernetzen. Im Allgemeinen kann die erforderliche (Nach)Vernetzungszeit durch eine längere Aktivierungszeit reduziert werden.
  • Im Allgemeinen liegt die Nachvernetzungszeit bei 24 bis 48 Stunden.
  • Durch die Temperatur- und/oder Druckerhöhung auf T2 und/oder p2 wird auch die im ersten Schritt nur vorfixierte Folie an dem Dekormaterial nun endgültig miteinander verklebt.
  • Das Dekormaterial ist insbesondere ein flächiges Material wie Leder, Kunstleder, Kunststoff, Alcantara oder auch ein textiles Material. Im Allgemeinen ist das Dekormaterial lichtundurchlässig. Die Schichtdicke des Dekormaterials liegt vorzugsweise zwischen 0,5 mm und 3,0 mm und besonders bevorzugt zwischen 0,8 mm und 2,0 mm.
  • Die Folie ist insbesondere ein auf Polyurethan-Basis hergestellter Klebstofffilm mit einer integrierten zweiten Komponente, die bei der Aktivierung auf eine Temperatur T2 und einen Druck p2 mit der ersten Komponente zu reagieren beginnt und damit eine hochfeste Verklebung erzeugt. Die zweite Komponente ist vorzugsweise ein Isocyanat, das vorzugsweise in gekapselter Form vorliegt.
  • In einer Variante der Erfindung kann das Dekormaterial jedoch auch eine geringfügige Lichtdurchlässigkeit aufweisen, so dass schon ohne Perforationen eine geringe Lichtmenge auf der Sichtseite des Dekormaterials bei Hinterleuchtung austritt.
  • Grundsätzlich können in dem Dekormaterial die unterschiedlichsten Perforationen eingebracht werden. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die Perforationen jeweils mit gleichem Abstand voneinander beabstandet, in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Abstände der Perforationen untereinander unterschiedlich.
  • Beliebige Formen der Perforationen sind möglich, kreisförmige Perforationen, rechteckige, dreieckige Perforationen, sternförmige Perforationen, quadratische Perforationen, Buchstaben, Logos etc. Je größer die Perforation, desto mehr Licht tritt durch eine Perforation hindurch und desto heller ist die Hinterleuchtung.
  • Auch verschiedene unterschiedliche Perforationen können kombiniert werden.
  • Ein hellerer Zentralbereich der Hinterleuchtung kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Perforationen im Zentrum größer und/oder mit einem geringeren Abstand voneinander angeordnet sind als im Randbereich.
  • Im Allgemeinen sollte der Durchmesser einer Perforation zwischen 0,5 mm und 5 mm, vorzugweise zwischen 0,8 mm und 3 mm betragen, um einerseits einen Mindestlichtdurchtritt durch eine Perforation zu erreichen, andererseits jedoch auch die Materialeigenschaften, Optik, Haptik und Flächigkeit des Dekormaterials zu erhalten.
  • Grundsätzlich weisen die Perforationen eine zylinderförmige Form auf, d.h. die Perforationen erstrecken sich unter einem rechten Winkel zur Oberfläche des Dekormaterials. Hierbei können die Perforationen alle denselben Querschnitt oder einen unterschiedlichen Querschnitt aufweisen.
  • Die Leuchtvorrichtung umfasst eine Lichtquelle wie beispielsweise eine LED-Lampe. Zudem kann die Leuchtvorrichtung auch einen Lichtleiter, beispielsweise aus Silikon, einen Lichtdiffusor und einen Reflektor umfassen.
  • Der Lichtdiffusor, der ein Vlies, ein Abstandgewirke oder ein anderes lichtstreuendes Textil sein kann, ist im Allgemeinen auf der der Dekorschicht abgewandten Seite der Folie angeordnet und sorgt dafür, dass diffuses Licht in die Perforationen eingestrahlt wird.
  • Auf der anderen Seite des Lichtleiters ist im Allgemeinen ein Reflektor angeordnet, der bewirkt, dass das Licht entlang des Lichtleiters geleitet wird und alle Perforationen erreicht.
  • Vorzugsweise ist die Folie auf der nach oben weisenden Seite eines Diffusors aufgeklebt, der sich wiederum auf der nach oben weisenden Seite des Lichtleiters befindet, und wobei an der Unterseite des Lichtleiters ein Reflektor angeordnet ist. Seitlich des Lichtleiters befindet sich eine Lichtquelle, z.B. eine LED-Lampe, deren Licht in den Lichtleiter eingestrahlt wird.
  • Selbstverständlich können die Komponenten auch anders angeordnet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • 1 eine schematische Ansicht des Schichtaufbaus einer Türverkleidung mit hinterleuchteter Dekorschicht,
    • 2 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A aus 1, in der auch die Folie sichtbar ist und
    • 3 eine Darstellung des allgemeinen Funktionsprinzips der Hinterleuchtung.
  • Das Dekormaterial 11 in 1 und 2 weist mit der Sichtseite 14 nach oben in den Fahrzeuginnenraum.
  • In der vergrößerten Darstellung in 2 erkennt man, dass das Dekormaterial 11 mit seiner Rückseite 13 mit der Folie 20 vollflächig verklebt ist.
  • Dekormaterial 11 und Folie 20 wurden vor der Vorfixierung zugeschnitten.
  • Die Folie 20 ist ein latent reaktiver Klebefilm, der bei einer ersten Temperatur T1 und unter einem ersten Pressdruck p1, die etwa bei 50 °C und 5 N/cm2 liegen, in den leicht klebrigen Zustand für die Vorfixierung überführt werden kann. In diesem Zustand wird die Folie 20 mit ihrer in 2 nach oben weisenden Seite mit der Rückseite 13 des Dekormaterials 11 leicht verklebt (vorfixiert). Diese Vorfixierung ist ausreichend, um ein Ablösen der Klebefolie von dem Dekormaterial 11 oder ein Verrutschen bei der Lagerung oder während des Perforierens zu vermeiden.
  • Als Folie 20 kann beispielsweise die bei H. B. Fuller unter der Bezeichnung Flexee™ EM9002 erhältliche Folie eingesetzt werden, wobei eine Schichtdicke von 100 Mikrometer bevorzugt ist.
  • Nach der Vorfixierung können in den fixierten Zuschnitt aus Dekormaterial 11 und Folie 20 nun die Perforationen 12 beispielsweise mittels einer Stanze eingebracht werden. Die Perforationen 12 erstrecken sich dabei durch das Dekormaterial 11 und durch die Folie 20.
  • In 1 und 3 sind die Abstände der Perforationen 12 untereinander teilweise verschieden.
  • Der perforierte Zuschnitt kann dann, ggf. nach einer Lagerung von bis zu 6 Monaten, auf die Aktivierungstemperatur T2 von 75 °C bis 110 °C aktiviert und dann der perforierte Zuschnitt unter einem Pressdruck von 5 bis 20 N/cm2 endgültig mit der Leuchtvorrichtung 18 verklebt werden. Hierdurch wird eine feste Klebeverbindung zwischen der Folie 20 und der Leuchtvorrichtung 18 erzielt. Unter den Aktivierungsbedingungen für die endgültige Verklebung wird gleichzeitig auch eine vollständige Vernetzung der durch die Vorfixierung noch unvollständigen Haftung zwischen dem Dekormaterial 11 und der Folie 20 erreicht.
  • Falls gewünscht, kann anschließend auf die dem Dekormaterial 11 abgewandte Seite der Leuchtvorrichtung 18 noch ein Abstandsgewirke oder Schaumstoff 26 kaschiert werden und der Verbund dann über die Unterseite des Abstandsgewirkes oder Schaumstoffs 26 mit einem Trägerteil 25 einer Türverkleidung verklebt werden. Selbstverständlich kann auch zunächst das Abstandsgewirke 26 mit dem Trägerteil 25 verklebt und dann auf dieses der Verbund aus Dekormaterial 11 / Folie 20 / Leuchtvorrichtung 18 aufgeklebt werden. Ebenfalls kann bei dem Schichtaufbau auch das Abstandsgewirke oder Schaumstoff 26 weggelassen werden.
  • Die Leuchtvorrichtung 18 umfasst eine Lichtquelle 21 wie eine LED-Lampe, einen vorzugsweise flexiblen Lichtleiter 22, einen Reflektor 24 und einen Diffusor 23. Der Diffusor 23 ist flächig und kann beispielsweise ein Vlies sein. Er dient dazu, das in der Lichtquelle 21 erzeugte Licht diffus zu machen und so eine gerichtete blendende Lichtstrahlung zu verhindern.
  • In dieser Variante bildet der Diffusor 23 die obere Außenseite der Leuchtvorrichtung 18. Sofern keine diffuse Hinterleuchtung gewünscht ist, kann der Diffusor 23 auch weggelassen werden.

Claims (12)

  1. Flächiges Dekormaterial (11) für die Innenausstattung mit Perforationen (12), insbesondere für die Automobilindustrie, das dazu dient, auf seiner rückwärtigen Seite (13) mit einer Leuchtvorrichtung (18) beleuchtet zu werden und einen Teil des Lichts der Leuchtvorrichtung (18) von der Rückseite (13) des Dekormaterials (11) durch die Perforationen (12) zur Sichtseite (14) des Dekormaterials (11) hindurchtreten zu lassen, wobei auf der Rückseite (13) des Dekormaterials (11) eine Folie (20) klebt und sich die Perforationen (12) durch die Folie (20) bis zur Sichtseite (14) des Dekormaterials (11) erstrecken und die Folie (20) ein unter Temperatur- und/oder Druckerhöhung aktivierbarer Klebefilm ist, der unter Temperaturerhöhung auf eine Temperatur T2 und/oder Druckerhöhung auf einen Druck p2 auf die Leuchtvorrichtung (18) endgültig verklebbar ist.
  2. Dekormaterial (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wärme- und/oder druckaktivierbare Folie (20) unter den Applikationsbedingungen für die Vorfixierung, nämlich der Erhöhung einer ersten Temperaturerhöhung auf eine Temperatur T1, die geringer als die Temperatur T2 ist, und/oder einer ersten Druckerhöhung auf einen Druck p1, der geringer oder gleich dem Druck p2 ist, auf der Rückseite (13) des Dekormaterials (11) vorkaschiert ist.
  3. Dekormaterial (11) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T1 weniger als 60 °C und besonders bevorzugt zwischen 40 °C und 55 °C beträgt und/oder der Druck p1 weniger als 10 N/cm2 und vorzugsweise zwischen 2 N/cm2 und 6 N/cm2 beträgt.
  4. Dekormaterial (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur T2 wenigstens 60 °C, vorzugsweise zwischen 70 °C und 110 °C beträgt und/oder der Druck p2 zwischen 0,5 N/cm2 und 25 N/cm2 und bevorzugt zwischen 0,5 N/cm2 und 2,0 N/cm2 beträgt.
  5. Dekormaterial (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (20) ein auf Polyurethan-Basis hergestellter Klebstofffilm ist mit einer integrierten zweiten Komponente, die bei der Aktivierung auf eine Temperatur T2 und einen Druck p2 mit der ersten Komponenten zu reagieren beginnt und damit eine hochfeste Verklebung erzeugt.
  6. Dekormaterial (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Folie (20) zwischen 25 und 200 Mikrometer und vorzugsweise zwischen 70 und 130 Mikrometer beträgt.
  7. Dekormaterial (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Perforationen (12) in dem Dekormaterial (11) gleich oder verschieden ist.
  8. Dekormaterial (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforationen (12) alle dieselbe Form oder unterschiedliche Formen aufweisen und/oder dieselbe Größe oder unterschiedliche Größen und/oder denselben Querschnitt oder einen unterschiedlichen Querschnitt.
  9. Dekormaterial (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtvorrichtung (18) eine Lichtquelle (21) und einen Lichtleiter (22) und/oder einen Diffusor (23) und/oder einen Reflektor (24) umfasst.
  10. Dekormaterial (11) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Rückseite der Leuchtvorrichtung (18) ein Trägerelement (25) wie eine Türverkleidung, ein Abstandsgewirke oder ein Schaumstoff vorgesehen ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines hinterleuchteten Dekormaterials, bei dem zunächst eine Folie (20), die bei einer ersten Temperatur T1 und einem ersten Druck p1 klebrig wird, bei der Temperatur T1 und dem Druck p1 auf die Rückseite (13) des flächigen Dekormaterials (11) kaschiert wird und anschließend in den Verbund aus Dekormaterial (11) mit Folie (20) anschließend oder nach Lagerung zu einem späteren Zeitpunkt eine Vielzahl von Perforationen (12) eingebracht werden und der perforierte Verbund dann anschließend oder nach Lagerung unter Erwärmen auf eine Temperatur T2, die höher als die Temperatur T1 ist, auf eine Leuchtvorrichtung (18) kaschiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dekormaterial (11) und die Folie (20) zugeschnitten sind.
DE102016121042.0A 2016-11-04 2016-11-04 Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen Pending DE102016121042A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121042.0A DE102016121042A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
US16/347,225 US10864851B2 (en) 2016-11-04 2017-10-04 Backlit decorative surface, particularly for the interior finishing of motor vehicles
CN201780074340.0A CN110035929B (zh) 2016-11-04 2017-10-04 特别地用于机动车辆的内部装饰的可背光式的装饰表面
PCT/EP2017/075211 WO2018082856A1 (de) 2016-11-04 2017-10-04 Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
EP17780087.7A EP3535164A1 (de) 2016-11-04 2017-10-04 Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016121042.0A DE102016121042A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016121042A1 true DE102016121042A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=60019906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016121042.0A Pending DE102016121042A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10864851B2 (de)
EP (1) EP3535164A1 (de)
CN (1) CN110035929B (de)
DE (1) DE102016121042A1 (de)
WO (1) WO2018082856A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130738A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
EP3696022A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 Volvo Car Corporation Fahrzeuginnenbeleuchtungssystem
DE102019107323A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Bedienelement, insbesondere für den Innenbereich von Kraftfahrzeugen
DE102019113124A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Adient Engineering and IP GmbH Flexibles Flächengebilde für einen Innenraum eines Fahrzeugs, Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP4101702A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Faurecia Intérieur Industrie Einsatzelement
FR3136047A1 (fr) * 2022-05-31 2023-12-01 Valeo Vision Ensemble rétroéclairé par un module lumineux avec nappe de guidage flexible

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005569A1 (de) 2015-04-29 2016-11-03 Audi Ag Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Anbauteils, beleuchtbares Anbauteil und Kraftfahrzeug mit einem Anbauteil
DE102016121042A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102017215369A1 (de) * 2017-09-01 2019-03-07 Benecke-Kaliko Ag Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102018111072A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102018208717A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Fahrzeug-Verkleidungselement
US10821889B2 (en) 2018-10-19 2020-11-03 Shanghai Yanfeng Inqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd. Vehicle interior component
EP3867098A4 (de) 2018-10-19 2022-07-06 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenraumkomponente
EP3883818A4 (de) 2018-11-23 2022-08-17 Yanfeng Global Automotive Interior Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenraumkomponente
DE102019130826A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkleidungsbauteil für ein Interieur eines Kraftfahrzeuges, Interieurbauteil für das Interieur, Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteiles für ein Interieur eines Kraftfahrzeuges
WO2021195868A1 (zh) * 2020-03-30 2021-10-07 加通汽车内饰(常熟)有限公司 具有高透光率的三维间隔型织物、人造革及汽车内饰
MX2021002615A (es) * 2020-03-30 2022-04-18 Canadian General Tower Changshu Co Ltd Una especie de tela transparente a la luz, cuero artificial e interior automotriz.
CN116547168A (zh) 2020-09-11 2023-08-04 上海延锋金桥汽车饰件系统有限公司 车辆内部部件
ES2971924T3 (es) * 2021-08-24 2024-06-10 Antolin Grupo Ing Sa Envoltura para revestir partes interiores de vehículos retroiluminadas, procedimiento e instalación para su fabricación
DE102021213454A1 (de) 2021-11-29 2023-06-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verkleidungselement für den Fahrgastraum eines Transportmittels
DE102022000034A1 (de) 2022-01-03 2023-07-06 Mercedes-Benz Group AG Dekormaterialverbund
US20240351516A1 (en) * 2023-04-21 2024-10-24 Joysonquin Automotive Systems Gmbh Trim element with partiallly reflective top layer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006201A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102010043486A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Basf Se Kaschierverfahren unter Verwendung von Carbodiimid- und Harnstoffgruppen enthaltenden Klebstoffen
DE102011082344A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Optimierte Ausstrahlgeometrien bei hinterleuchteten, perforierten Dekorschichten

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5609938A (en) * 1993-06-23 1997-03-11 Creative Minds Foundation, Inc. Image display apparatus with holes for opposite side viewing
US5743408A (en) * 1996-05-16 1998-04-28 Hill; Mark Langdon Leather automobile trim
DE19914092C2 (de) * 1998-04-23 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verkleidungs- und Zierteils und danach hergestelltes Verkleidungs- und Zierteil
JP4082218B2 (ja) * 2003-01-08 2008-04-30 トヨタ紡織株式会社 自動車用内装材
AT500461B1 (de) * 2003-08-18 2010-04-15 Huebner Karl Heinz Dkfm Verfahren zum aufbringen von flexiblen flächengebilden auf rigide substrate
JP4001588B2 (ja) * 2004-04-09 2007-10-31 株式会社林技術研究所 自動車用成形敷設内装材
DE102006058257A1 (de) 2006-12-08 2008-06-19 Julius Heywinkel Gmbh Verbundbauelement sowie Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauelementes, insbesondere für den Automobilbau
DE102007054348B4 (de) * 2007-11-14 2021-08-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102008043441B4 (de) * 2008-11-04 2017-08-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung eines Interieurteils in Fahrzeugen
DE102008054721B3 (de) * 2008-12-16 2010-04-15 Lisa Dräxlmaier GmbH Lichtstreuender Dekorverbund, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung für eine Interieurkomponente für ein Fahrzeug
ATE552144T1 (de) * 2009-09-11 2012-04-15 Weidmann Plastics Tech Ag Verfahren zum herstellen eines bauteils mit einem flächigen dekorelement und bauteil mit einem flächigen dekorelement
CH702730A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 Weidmann Plastics Tech Ag Beleuchtbares Bauteil.
DE102010043960A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Funktionale Softtouch-Schichtungen bei Interieurbauteilen
DE102011016813A1 (de) * 2011-04-12 2012-10-18 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Dekorschicht auf einem Trägerteil eines Innenraum-Verkleidungsteils für ein Fahrzeug sowie Innenraum-Verkleidungsteil
ES2719212T3 (es) * 2011-09-21 2019-07-09 Antolin Grupo Ing Sa Componente de guarnecido para vehículo automóvil con dispositivo luminoso integrado y procedimiento de fabricación del mismo
DE102012023135B4 (de) * 2012-11-27 2020-02-13 Quin Gmbh Dekorteil
DE102013202223B4 (de) * 2013-02-12 2019-06-13 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren zur Herstellung eines Dekorverbunds durch Umformen von Folie an Materialöffnungen mittels eines Laser- und/oder Warmluftstrahls
DE102013012201B4 (de) * 2013-07-23 2022-07-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Hinterleuchtbare Dekorschicht aus Kunstleder
DE102016011542A1 (de) * 2016-09-23 2018-03-29 Audi Ag Beleuchtungssystem für ein Interieurmodul
DE102016121042A1 (de) 2016-11-04 2018-05-09 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007006201A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-14 Benecke-Kaliko Ag Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE102010043486A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Basf Se Kaschierverfahren unter Verwendung von Carbodiimid- und Harnstoffgruppen enthaltenden Klebstoffen
DE102011082344A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Optimierte Ausstrahlgeometrien bei hinterleuchteten, perforierten Dekorschichten

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130738A1 (de) 2018-12-03 2020-06-04 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
WO2020114912A2 (de) 2018-12-03 2020-06-11 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102018130738B4 (de) 2018-12-03 2020-08-06 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
EP3696022A1 (de) * 2019-02-14 2020-08-19 Volvo Car Corporation Fahrzeuginnenbeleuchtungssystem
US10807526B2 (en) 2019-02-14 2020-10-20 Volvo Car Corporation Vehicle interior lighting system
DE102019107323A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Bedienelement, insbesondere für den Innenbereich von Kraftfahrzeugen
DE102019113124A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Adient Engineering and IP GmbH Flexibles Flächengebilde für einen Innenraum eines Fahrzeugs, Sitzbezug für einen Fahrzeugsitz, Fahrzeugsitz und Fahrzeug
EP4101702A1 (de) * 2021-06-10 2022-12-14 Faurecia Intérieur Industrie Einsatzelement
FR3123845A1 (fr) * 2021-06-10 2022-12-16 Faurecia Interieur Industrie Elément de garnissage
FR3136047A1 (fr) * 2022-05-31 2023-12-01 Valeo Vision Ensemble rétroéclairé par un module lumineux avec nappe de guidage flexible
WO2023232827A1 (fr) * 2022-05-31 2023-12-07 Valeo Vision Ensemble rétroéclairé par un module lumineux avec nappe de guidage flexible

Also Published As

Publication number Publication date
EP3535164A1 (de) 2019-09-11
CN110035929B (zh) 2023-01-03
WO2018082856A1 (de) 2018-05-11
US10864851B2 (en) 2020-12-15
CN110035929A (zh) 2019-07-19
US20190283667A1 (en) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121042A1 (de) Hinterleuchbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
EP3621854B1 (de) Hinterleuchtbare dekorfläche, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
DE102012101315B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP2233366B1 (de) Hinterleuchtete genarbte Planware
DE102018130738A1 (de) Hinterleuchtbare Dekorfläche, insbesondere für den Innenausbau von Kraftfahrzeugen
DE102010036795A1 (de) Verkleidungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit integriertem Beleuchtungssystem
DE102016106539A1 (de) Innenverkleidungsteil eines Kraftfahrzeuges
DE102012101314B4 (de) Formteil und Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP3866147A1 (de) Hinterleuchtbarer dekormaterialverbund, insbesondere für den innenausbau von kraftfahrzeugen
EP3516294B1 (de) Beleuchtungssystem für ein interieurmodul
DE102019216018A1 (de) Film und versteckte schalterstruktur mit dem gleichen
EP2060443A3 (de) Hinterleuchtete perforierte Verbundschicht
DE102017215369A1 (de) Lichtdurchlässige Mehrschichtverbundfolie
DE102020108237A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dekormaterialverbunds
DE202016106027U1 (de) Fahrzeug-Verkleidungselement
DE102012214562A1 (de) KFZ-Bauteile mit Folienoberfläche
EP3840945A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus kunststoff
DE102018217565A1 (de) Mehrschichtverbundfolie aus Kunststoff
DE102019202804A1 (de) Beschichtungsmaterial aus Kunststoff
DE102013208841B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbunds zumindest zweier Schichten
DE102020100992B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines abschnittsweise durchleuchtbaren Schichtverbundes, abschnittsweise durchleuchtbarer Schichtverbund, Verfahren zur Herstellung eines Interieurbauteils und damit hergestelltes Interieurbauteil
DE202012100538U1 (de) Formteil
DE102021124909A1 (de) Beleuchtbares Innenraumbauteil für ein Kraftrfahrzeug und Herstellverfahren
DE102011000336B9 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils mittels Tiefziehen
DE102009024307A1 (de) Formteil mit eingebetteten Dekorobjekten und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE