[go: up one dir, main page]

WO2018137861A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2018137861A1
WO2018137861A1 PCT/EP2017/083861 EP2017083861W WO2018137861A1 WO 2018137861 A1 WO2018137861 A1 WO 2018137861A1 EP 2017083861 W EP2017083861 W EP 2017083861W WO 2018137861 A1 WO2018137861 A1 WO 2018137861A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electronic device
interface contact
housing
inner part
hand tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/EP2017/083861
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cornelius Boeck
Daniel BARTH
Rainer Vollmer
Sinisa Andrasic
Manfred Lutz
Andreas Wolf
Peter Stierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to EP17817755.6A priority Critical patent/EP3573790B1/de
Priority to CN201780084625.2A priority patent/CN110214070B/zh
Priority to US16/476,831 priority patent/US11565395B2/en
Publication of WO2018137861A1 publication Critical patent/WO2018137861A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • the invention relates to a hand tool, in particular an angle grinder, according to the preamble of the first claim.
  • Hand power tools are known from the prior art with a housing and with an electronics unit accommodated inside the housing.
  • This electronic unit is used in the housing such that the electronics unit is held positively and / or non-positively in the housing relative to the housing. Due to production-related tolerances can not be prevented that form gaps between the electronic unit and the housing. These gaps can fill with dirt.
  • the invention is based on the object with simple constructive
  • a hand tool in particular angle grinder, comprising a, in particular at least one housing cover or a housing half shell exhibiting, housing in which a drive and an electronic device with an interface for electrical
  • connection of the electronic device are included, and a, in particular designed as a drive housing, housing inner part, which the
  • Electronic device stores, wherein the interface has at least a first electrical interface contact area and at least one spaced from the first interface contact area second interface contact area.
  • Electronic device arranged at least one spaced apart from the interface contact areas insulation element, which is intended to provide an electrical short-circuit connection between the first
  • Interface contact area and the second interface contact area to avoid.
  • Air inlet openings are sucked into the power tool and with a cooling the hand tool machine cooling air into the interior of the
  • the metal chips / particles can thereby deposit / settle in the interior of the portable power tool and thereby soil and clog the power tool.
  • the metal shavings / particles are usually good electrical conductors, the metal shavings / particles can lead to a short circuit if adjacent electrical interface contact areas become clogged with metal shavings / particles. This can lead to the failure of components, for example, by the formation of Creepage currents inside the device comes and an electrical connection is formed, which connects, for example, two adjacent interface contact areas together. Due to production-related tolerances of two adjacent components to be mounted in the interior of the power tool is to be expected in the rule with gaps between the components to be mounted. These production-related tolerances can cause the gaps to fill with metal chips / particles.
  • the hand tool can be designed as an angle grinder and form, for example, a grinding, cutting or polishing machine.
  • the housing inner part may be provided to the components such as
  • the electronic device in a non-mounted state and in a mounted state positively and / or non-positively in the housing, in particular the housing inner part to store. Due to manufacturing tolerances between the housing inner part and the components may occur, which is a gap between the components and the
  • Housing can form part.
  • the housing may be formed integrally with the housing inner part.
  • the housing inner part is surrounded in a mounted state of the power tool by a further, in particular designed as a housing cover, housing.
  • the interface of the electronic device is designed as an electrical interface and provided to an electrical connection with a
  • Power unit such as a power supply or designed as a battery pack electric power storage to allow.
  • Such interfaces have at least two interface contact areas, which are intended to generate an electric current flow, which at least partially flows through the electronic device upon actuation of the electronic device and, for example, from the first
  • Interface contact area at least partially to the second
  • Interface contact area is forwarded.
  • the interface contact areas may be exposed at an outer area of the electronic device.
  • the interface contact areas may be exposed at an outer area of the electronic device.
  • Interface contact areas protrude at an outer area of the electronic device to ensure good accessibility of the interface contact areas.
  • the interface contact areas are formed electrically suffering.
  • the interface contact areas may contain or consist of a metal material.
  • the hand tool may have lines, which with the
  • Interface contact areas are connected and intended to conduct electrical power.
  • an “electronic device” is to be understood as meaning, in particular, a device which influences at least one electric current in a gas, in a conductor, in a vacuum and / or advantageously in a semiconductor,
  • the electronic device may comprise at least one transistor, in particular at least one microprocessor
  • the electronic device may comprise at least one transistor, in particular at least one microprocessor
  • the insulating element can serve to increase the shortest possible distance of the metal chips to the interface contact areas when an accumulation of metal chips / particles in the interior of the housing by the insulating element is arranged between the interface contact areas.
  • the insulation element can be made in one piece or from one
  • the insulation elements can be designed as flat insulation strips.
  • the insulation element may be formed of a material which can not be penetrated by dust, in particular metal dust, so that any, if any, material is present
  • Metal chips / particles can not pass through the insulation element.
  • an "insulation element” is to be understood as meaning, in particular, a layer which has a high insulation resistance and / or a low electrical conductivity
  • the insulation layer consists at least partially of a material with a high level of insulation
  • Insulation resistance In this context, a "high insulation resistance” is to be understood as meaning a resistance of at least 50 ⁇ , preferably of at least 300 ⁇ , and particularly preferably of at least 500 ⁇ .Furthermore, it is proposed that the insulation layer consist at least partially of a technical plastic.
  • the insulation element can be elastic and compressible, which is intended to mean, in particular, an element which, in a normal operating state, is at least 10%, in particular at least 20%, preferably at least 30% and particularly advantageously at least 50% % elastically changeable, and in particular generates a dependent on a change in the extension and preferably proportional to the change of counterforce, which counteracts the change.
  • An "extension" of an element should, in particular, be understood as a maximum distance between two points of a vertical projection of the element onto a plane
  • the insulation element has a first
  • Chamber area and one to the first chamber area at least forms the second chamber area at least partially along one, in particular parallel and / or orthogonal to a
  • Main extension direction of the power tool extending plane separates from the second chamber portion, wherein the first chamber portion has the first interface contact area and the second chamber area has the second interface contact area. This can ensure that the shortest route between the two
  • a chamber is to be understood as an intermediate space which is delimited, at least in sections, for example, by the housing inner part and the electronic device and in particular at least in sections between the insulating element and the chamber region.
  • the chamber region may be formed as a gap between the housing inner part and the electronic device.
  • the insulation element is designed as a filling element.
  • the insulation element can be formed elastically deformable.
  • the filling element may be provided to a distance space between the housing inner part and the
  • the insulation element can separate or insulate the two interface contact areas from one another in a particularly simple manner. Furthermore, as a result, a bias voltage between the housing inner part and the electronic device can be achieved, so that Mirko vibrations between the electronic device and the
  • Housing inner part are reliably damped.
  • the isolation element can be used in existing hand-held power tools, an insulating element of compressible material may be preferred.
  • the insulating member may include or be made of a material that is less elastic, such as a material that contains or consists of the housing inner part.
  • the insulating element between an electronic device and a Magnetrad Scheme be provided, wherein the Magnetrad Scheme represents an area in the immediate vicinity of the electric motor.
  • the distance space has an extension between the housing inner part and the electronic device of less than 2 mm, in particular less than 1, 5 mm, preferably less than 1, 2 mm, preferably less than 1 mm, more preferably less than 0.8 mm, more preferably less than 0.6 mm, .. This allows distances between the housing inner part and the electronic device can be reduced or avoided.
  • the insulating element may extend between the housing inner part and the electronic device in such a way that the insulating element is an extension of the distance between the housing inner part and the
  • Electronic device in particular completely, fills. It can do that
  • Insulation element in particular be designed so elastic that it is ensured that the distance space between the housing inner part and the electronic device is filled.
  • the insulating element can penetrate through the entire
  • the insulating element may extend such that the
  • Isolation element an extension of the distance space between the
  • the insulation element an extension between the housing inner part and the electronics device
  • control and / or regulating unit should be understood in particular a unit with at least one control electronics, which in particular a unit with a processor unit and with a
  • the insulation element C-shaped surrounds the electronic device, in particular an on / off switch.
  • the insulation element can limit at least three sides of the electronic device in at least one plane. It may also be expedient that the insulation element L-shaped the electronic device,
  • the on / off switch surrounds and, in particular in at least one plane limits at least two sides of the electronic device.
  • the insulation element can be at the
  • the insulating element extends at least substantially in a direction away from the interface contact areas direction. This allows the
  • Interface contact areas are particularly effectively separated from each other.
  • the interface contact areas can preferably be arranged on a side of the on / off switch which faces away from the switch actuating element.
  • a further insulating element is arranged, which is intended to provide an electrical short-circuit connection between the first Interface contact area and the second interface contact area to avoid.
  • the isolation element as a one-piece
  • Form punched part is formed, which in particular contains a foam, preferably a polyurethane foam, or consists thereof.
  • the insulating element may comprise or consist of a plastic material, preferably a material such as TPE or NBR may be used as the plastic material.
  • the plastic material preferably a material such as TPE or NBR may be used as the plastic material.
  • Insulation element have a material thickness of more than 0.8 mm, in particular more than 1 mm.
  • a plastic material such as rubber Moss with a material thickness of about 1, 2 mm can be used.
  • the insulation element may be T-shaped, which preferably forms a T-shape from two separate insulation strips. This can do that
  • Isolation be particularly simple design.
  • the insulation element is formed as a film which has at least one film surface with a self-adhesive layer for connecting the film to the housing inner part and / or the
  • the insulating element in particular by means of the self-adhesive layer, be glued to a housing inner part and / or the electronic device.
  • the insulating element in particular by means of the self-adhesive layer, be glued to a housing inner part and / or the electronic device.
  • Isolation element be placed on the housing inner part, so that the
  • Insulating element between the housing inner part and the electronic device is frictionally held or clamped.
  • Insulation element are molded onto the housing inner part or to the electronic device. Further alternatively, the insulating element on the
  • the power tool can be produced particularly easily.
  • the electronic device in particular an on / off switch, has a first labyrinth seal element and that Housing inner part has a second labyrinth seal member.
  • the isolation element in or on the first and / or second
  • Labyrinthdichtungselement be arranged and be intended to prevent mass transfer.
  • Labyrinth seal element be designed as a seal groove.
  • the second labyrinth seal member may be formed as a seal elevation.
  • the first and / or the second labyrinth seal element may be provided to form a labyrinth seal.
  • FIG. 1 is a perspective view of a hand tool
  • FIG. 2 shows a section of a cross section of the hand tool of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section of the hand tool of FIG. 1,
  • FIG. 7 is a perspective view of a housing frame
  • FIG. 8 is another view of a housing frame
  • Fig. 9 is another view of a housing frame
  • Fig. 10 is another view of a housing frame.
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool 12 which is used by a machine tool 12
  • the portable power tool 12 includes at least one switching unit 14, the at least one actuator 16 to a
  • Actuation at least one electrical switching unit 18 ( Figure 2).
  • a drive motor (not shown) which can be switched on and off via the switching unit 18 is arranged around a housing 22 for driving a tool holder 20.
  • the housing 22 extends along a
  • the handheld power tool 12 further comprises a housing housing designed as a handle housing 26, designed as a drive housing
  • the drive housing 28 has a housing inner part 32 which extends in the direction of the handle housing 26 and is surrounded in a connected to the handle housing 26 state of the housing cover designed as a handle housing 26.
  • the handle housing 26 extends at least substantially starting from a connection region 34 of the handle housing 26 to the drive housing 28 in a direction away from the connection region 34 direction of the handle housing 26 to which a cable of the portable power tool 12 for
  • Power supply is arranged.
  • Machine tool such as a table saw according to the applications DE 102010042016 or US 2062969 A, as well as a non-stationary hand tool such as a circular saw according to the application DE 3740200 A1 or as for example a back-supportive brush cutter according to the application DE 19616764 A1.
  • 2 shows a part of a cross-section of the handheld power tool through the plane 36 of FIG. 1.
  • the housing 22 are a drive (not shown) and two electronic devices 38a, 38b, each with an interface 40a, 40b for electrically connecting the electronic devices 38a, 38b added.
  • the drive housing 28 is formed integrally with the housing inner part 32.
  • the housing inner part 32 is in an assembled state of
  • Hand tool 12 surrounded by the handle housing 26.
  • Housing inner part 32 of the drive housing 28 is provided to store an electronic device 38a, 38b by the drive housing 28, the electronics devices 38a, 38b at least partially surrounds.
  • Housing inner part 32 is provided to expose the electronic devices 38a, 38b in a non-mounted state of the power tool 12 and to store in a mounted state positive and non-positive in the housing inner part 32.
  • the housing inner part 32 is formed as a housing frame.
  • the hand tool 12 has two electronic devices 38a, 38b.
  • One of the electronic devices 38a is as an on / off switch 42a
  • the interface 40a of the on / off switch 42a has four
  • Interface contact areas 44a, 44b, 46a, 46b (Fig. 5, Fig. 10) on.
  • the four interface contact areas 44a, 44b, 46a, 46b are subdivided into a first interface contact area 44a and a second interface contact area 44b, which pass on an electrical current of the on / off switch 42a, in particular directly, to the drive unit by means of second lines 48a, 48b. and an additional first interface contact region 46a (FIG. 10) and an additional second interface contact region 46b (FIG. 10) which form an electrical connection to another electronics device 38a.
  • the interface contact areas 44a, 44b, 46a, 46b of the on / off switch 42a are arranged on an outer area 50 of the on / off switch 42a and open at the outer areas 50 of the on / off switch 42a.
  • Interface contact areas 44a, 44b, 46a, 46b protrude from the outer areas 50 of the on / off switch 42a in order to ensure good accessibility
  • the further electronic device 42b is designed as a control and / or regulating unit 42b.
  • the interface 40b of the control and / or regulating unit 42b has at least one further first electrical interface contact region 52a and at least one further second interface contact region 52b spaced from the further first interface contact region 52a.
  • the interface contact regions 52a, 52b are arranged on an outer region 54 of the electronic device 42b and are open on the outer region 54 of the control and / or regulating unit 42b.
  • the interface contact areas 52a, 52b project from the outer area 54 of the control and / or regulating unit 42b in order to ensure good accessibility of the interface contact areas 52a, 52b.
  • the additional interface contact areas 46a, 46b are as
  • Interface contact areas 52a, 52b form.
  • the hand tool 12 has an insulation element 56a, which is arranged between the housing inner part 32 and the on / off switch 42a.
  • the insulating member 56a is spaced from the
  • Interface contact areas 44a, 44b, 46a, 46b arranged.
  • Isolation element 56a is intended to be an electrical
  • the hand tool 12 has a further insulating element 56b, which between the housing inner part 32 and the control and / or
  • Control unit 42b is arranged.
  • the further insulation element 56b is spaced apart from the further interface contact regions 46a, 46b
  • the further insulation element 56b is intended to provide an electrical short-circuit connection between the other first
  • the insulation element 56a, 56b is in one piece or out of one
  • the insulating member 56a, 56b is formed as a filling member.
  • the insulation element 56a, 56b is elastically deformable.
  • the insulation element 56a, 56b is formed as a one-piece molded part.
  • the insulation element 56a, 56b contains a PU
  • the further insulation element 56b is T-shaped (FIG. 10).
  • the insulation element 56a, 56b is designed as a film which has at least one film surface with a self-adhesive layer for connecting the film to the housing inner part 32 and / or the on / off switch 42a or the control and / or regulating unit 42b.
  • Insulation element 56a, 56b is glued by means of the self-adhesive layer on a housing inner part 32.
  • the self-adhesive layer on a housing inner part 32.
  • Isolation element 56a, 56b by means of the self-adhesive layer on the
  • the insulation element 56a, 56b is provided to fill a clearance space 58a, 58b between the housing inner part 32 and the electronic device 42a, 42b or the on / off switch 42a and / or the control and / or regulating unit 42b by a deposit to prevent metal chips in the gap 58a, 58b.
  • the spacer 58a 58b has an extension between the
  • the insulation element 56a, 56b is elastically deformable.
  • the insulation element 56a, 56b has a material thickness which is greater than that
  • the insulation element 56a, 56b has a material thickness of about 0.8 or 0.6 mm.
  • the insulation element 56a is C-shaped and surrounds the on / off switch 42a.
  • the insulation element 56a, 56b limits at least three sides of the on / off switch 42a in at least one plane 36.
  • the insulation element 56a is disposed on the on / off switch 42a such that the
  • Isolation element 56a, 56b at least substantially in one of the
  • Interface contact areas 44a, 44b, 46a, 46b direction pointing away.
  • the on / off switch 42a has a trained as a push button
  • Switch actuator 60 which is intended to actuate the on / off switch 42a.
  • the interface contact areas 44a, 44b, 46a, 46b are arranged on a drive side 62 of the on / off switch 42a facing away from the switch actuating element 60.
  • the on / off switch 42a has a first labyrinth seal member 64a (FIG. 3).
  • the housing inner part 32 has a second labyrinth seal element 66a.
  • the insulating member 56a is in or on the first one
  • Labyrinth seal member 64 a arranged and provided to a
  • first labyrinth seal member 64a may be formed as a seal groove.
  • the second labyrinth seal member 66a is formed as a seal elevation.
  • the first and / or the second labyrinth seal element 64a, 66a are intended to form a labyrinth seal 68a which corresponds to one another.
  • the housing inner part 32 can be another
  • Have labyrinth seal 68b which has a further first formed as a seal groove and / or as a seal elevation labyrinth seal 64b on the control and / or regulating unit 42b and another as a sealing elevation and / or sealing groove as trained
  • Labyrinth seal element 66b on the housing inner part 32 has.
  • the insulation element 56a, 56b is formed as a flat insulation strip.
  • the insulating element 56a, 56b is made of a per se by dust, in particular Metal dust, non-permeable material may be formed so that any metal chips / particles can not pass through the insulation element 56a, 56b.
  • the insulation element 56a, 56b forms a first one in FIGS. 4 and 5
  • Chamber portion 70a and at least partially spaced from the first chamber portion 70a second chamber portion 70b.
  • Isolation element 56a, 56b separates the first chamber region 70a at least in sections along a plane 36 extending parallel to a main extension direction 40 of the handheld power tool 12 from the second chamber region 70b.
  • the first chamber portion 70a has the first one
  • the second chamber area 70b has the second interface contact area 44b.
  • Isolation element 56a should also be applicable to the further insulation element 56b.
  • the hand tool 12 has at least one line (not shown) which is intended to supply electrical current between the two
  • Interface contact areas 52a, 52b to conduct.
  • the on / off switch 42a is arranged on a first side of the housing inner part 32 and the control and / or regulating unit 42b is arranged on a second side of the housing inner part facing away from the first side.
  • the additional interface contact areas 46a, 46b of the on / off switch 42a contact the further interface contact areas 52a, 52b of the control and / or in an assembled state of the handheld power tool 12
  • Control unit 42b The on / off switch 42a and the control unit 42b are in an assembled state with each other
  • the further interface contact areas 52a, 52b of the control and / or regulating unit 42b are in an assembled state Hand tool 12 by a housing frame 74 of the
  • Housing inner part 32 separately.
  • the further interface contact areas 52a, 52b extend in an assembled state in each case by two
  • the further insulation element 56a, 56b is substantially on the
  • Housing frame 74 of the housing inner part 32 is disposed and fills a clearance space 78 a, 78 b between the control and / or regulating unit 42 b and the housing frame 74 of the housing inner part 32nd
  • the control and / or regulating unit 42b also has two projecting holding arms 80a, 80b (FIG. 8), which in an assembled state respectively extend through the recesses 76 (FIG. 9) of the housing inner part 32.
  • the support arms 80a, 80b each have a retaining groove 82a, 82b which is provided to cooperate with retaining projections 84a, 84b ( Figure 8) of the on / off switch 42a about the on / off switch 42a opposite the control - And / or control unit 42 b to fix.
  • the holder arms 80a, 80b are designed as snap arms.
  • insulation element 56a, 56b may be connected between a
  • Magnetrad Scheme represents an area in the immediate vicinity of the electric motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, umfassend ein, insbesondere zumindest ein Gehäusedeckel oder eine Gehäusehalbschale aufweisendes, Gehäuse (22), in welchem ein Antrieb sowie eine Elektronikeinrichtung (42a, 42b) mit einer Schnittstelle (40a, 40b) zur elektrischen Verbindung der Elektronikeinrichtung aufgenommen sind, und ein, insbesondere als ein Antriebsgehäuse ausgebildetes, Gehäuseinnenteil (32), welches die Elektronikeinrichtung lagert, wobei die Schnittstelle zumindest einen ersten elektrischen Schnittstellenkontaktbereich (44a, 46a, 52a) und zumindest einen zu dem ersten Schnittstellenkontaktbereich beabstandeten zweiten Schnittstellenkontaktbereich (44b, 46b, 52b) aufweist, Es wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung zumindest ein zu den Schnittstellenkontaktbereichen beabstandetes Isolationselement (56a, 56b) angeordnet ist, welches dazu vorgesehen ist, eine elektrische Kurzschlussverbindung zwischen dem ersten Schnittstellenkontaktbereich und dem zweiten Schnittstellenkontaktbereich zu vermeiden.

Description

Beschreibung Titel
Handwerkzeugmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Winkelschleifer, nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Handwerkzeugmaschinen mit einem Gehäuse und mit einer im Inneren des Gehäuses aufgenommenen Elektronikeinheit bekannt. Diese Elektronikeinheit ist im Gehäuse derart eingesetzt, dass die Elektronikeinheit gegenüber dem Gehäuse form- und/oder kraftschlüssig im Gehäuse gehalten wird. Aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzen kann nicht verhindert werden, dass sich zwischen der Elektronikeinheit und dem Gehäuse Zwischenräume bilden. Diese Zwischenräume können sich mit Verschmutzungen füllen.
Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven
Maßnahmen eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Winkelschleifer, zu verbessern.
Die Aufgabe wird gelöst mit einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, umfassend ein, insbesondere zumindest ein Gehäusedeckel oder eine Gehäusehalbschale aufweisendes, Gehäuse, in welchem ein Antrieb sowie eine Elektronikeinrichtung mit einer Schnittstelle zur elektrischen
Verbindung der Elektronikeinrichtung aufgenommen sind, und ein, insbesondere als ein Antriebsgehäuse ausgebildetes, Gehäuseinnenteil, welches die
Elektronikeinrichtung lagert, wobei die Schnittstelle zumindest einen ersten elektrischen Schnittstellenkontaktbereich und zumindest einen zu dem ersten Schnittstellenkontaktbereich beabstandeten zweiten Schnittstellenkontaktbereich aufweist.
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Gehäuseinnenteil und der
Elektronikeinrichtung zumindest ein zu den Schnittstellenkontaktbereichen beabstandetes Isolationselement angeordnet, welches dazu vorgesehen ist, eine elektrische Kurzschlussverbindung zwischen dem ersten
Schnittstellenkontaktbereich und dem zweiten Schnittstellenkontaktbereich zu vermeiden.
Beim Bearbeiten von beispielsweise Metallwerkstücken werden kleine
Metallspäne/-partikel aus dem Werkstück herausgelöst und gelangen in die nähere Umgebung. Diese Metallspäne/-partikel können aus der Umgebung in die Handwerkzeugmaschine gelangen, indem diese beispielsweise durch
Lufteintrittsöffnungen in der Handwerkzeugmaschine eingesaugt werden und mit einer die Handwerkzeugmaschine kühlenden Kühlluft in das Innere des
Winkelschleifers gelangen. Die Metallspäne/-partikel können sich dabei im Inneren der Handwerkzeugmaschine ablagern/absetzen und dadurch die Handwerkzeugmaschine verschmutzen und zusetzen.
Speziell in Betrieben, wie zum Beispiel Guss-Putzereien, tragen die Anwender Schutzkleidung sowie Atemschutz, um sich gegen die Metallspäne in der Luft zu schützen, und kleben ihre Kleidung im Halsbereich, um die Handgelenke und Fußknöchel herum, zusätzlich mit Klebeband ab, damit die feinen Metallspäne/- partikel, welche als Metallstaub in der Umgebungsluft zirkulieren, nicht über die Zwischenräume zweier benachbarter Kleidungstücke eindringen können.
Da die Metallspäne/-partikel in der Regel gute elektrische Leiter sind, können die Metallspäne/-partikel zu einem Kurzschluss führen, falls benachbarte elektrische Schnittstellenkontaktbereiche sich mit Metallspänen/-partikeln zusetzen. Dies kann zum Ausfall von Bauteilen führen, indem es beispielsweise zur Bildung von Kriechströmen im Inneren des Geräts kommt und eine elektrische Verbindung gebildet wird, die beispielsweise zwei benachbarte Schnittstellenkontaktbereiche miteinander verbindet. Aufgrund von fertigungsbedingten Toleranzen zweier benachbarter zu montierender Bauteilen im Inneren der Handwerkzeugmaschine ist in der Regel mit Spalten zwischen den zu montierenden Bauteilen zu rechnen. Diese fertigungsbedingten Toleranzen können dazu führen, dass sich die Spalten mit Metallspänen/-partikeln füllen.
Die Handwerkzeugmaschine kann als ein Winkelschleifer ausgebildet sein und beispielsweise eine Schleif-, Trenn- oder Poliermaschine bilden.
Das Gehäuseinnenteil kann dazu vorgesehen sein, die Bauteile wie
beispielsweise die Elektronikeinrichtung in einem nicht montierten Zustand freizulegen und in einem montierten Zustand form- und/oder kraftschlüssig im Gehäuse, insbesondere dem Gehäuseinnenteil, zu lagern. Fertigungsbedingt können Toleranzen zwischen dem Gehäuseinnenteil und den Bauteilen auftreten, welche einen Zwischenraum zwischen den Bauteilen und dem
Gehäuseinnenteil bilden können.
Das Gehäuse kann einteilig mit dem Gehäueinnenteil ausgebildet sein. Das Gehäuseinnenteil ist in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschine von einem weiteren, insbesondere als Gehäusedeckel ausgebildeten, Gehäuse umgeben.
Die Schnittstelle der Elektronikeinrichtung ist als eine elektrische Schnittstelle ausgeführt und dazu vorgesehen, eine elektrische Verbindung mit einer
Stromversorgungseinheit, wie beispielsweise einem Netzanschluss oder einem als Akkupack ausgebildeten elektrischen Stromspeicher, zu ermöglichen.
Derartige elektrische Schnittstellen sind Stand der Technik und einem Fachmann hinlänglich bekannt, sodass derartige Schnittstellen nicht weiter ausgeführt werden.
Derartige Schnittstellen weisen zumindest zwei Schnittstellenkontaktfächen auf, welche dazu vorgesehen sind, einen elektrischen Stromfluss zu erzeugen, welcher zumindest teilweise bei einer Betätigung der Elektronikeinrichtung die Elektronikeinrichtung durchströmt und beispielsweise von dem ersten
Schnittstellenkontaktbereich zumindest teilweise zu dem zweiten
Schnittstellenkontaktbereich weitergeleitet wird.
Insbesondere können die Schnittstellenkontaktbereiche an einem Außenbereich der Elektronikeinrichtung offenliegen. Vorzugsweise können die
Schnittstellenkontaktbereiche an einem Außenbereich der Elektronikeinrichtung abstehen um eine gute Zugänglichkeit der Schnittstellenkontaktbereiche zu gewährleisten.
Die Schnittstellenkontaktbereiche sind elektrisch leidend ausgebildet. Die Schnittstellenkontaktbereiche können einen Metallwerkstoff enthalten oder daraus bestehen.
Die Handwerkzeugmaschine kann Leitungen aufweisen, welche mit den
Schnittstellenkontaktbereichen verbunden sind und dazu vorgesehen sind, elektrischen Strom zu leiten.
Unter einer„Elektronikeinrichtung" soll insbesondere eine Einrichtung verstanden werden, die zumindest einen elektrischen Strom in einem Gas, in einem Leiter, in einem Vakuum und/oder vorteilhaft in einem Halbleiter beeinflusst. Vorzugsweise kann die Elektronikeinrichtung zumindest einen Transistor, insbesondere zumindest einen Mikroprozessor aufweisen. Bevorzugt kann die
Elektronikeinrichtung einen Schalter aufweisen.
Insbesondere kann das Isolationselement dazu dienen, bei einer Anlagerung von Metallspänen/-partikeln im Inneren des Gehäuses einen kürzestmöglichen Abstand der Metallspäne zu den Schnittstellenkontaktbereichen zu vergrößern, indem das Isolationselement zwischen den Schnittstellenkontaktbereichen angeordnet ist.
Insbesondere kann das Isolationselement einteilig bzw. aus einem
zusammenhängenden Teil oder mehrteilig bzw. aus mehreren hintereinander angeordneten Isolationselementen ausgebildet sein. Die Isolationselemente können dabei als flache Isolationsstreifen ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Isolationselement aus einem an sich nicht durch Staub, insbesondere Metallstaub, durchströmbaren Material ausgebildet sein, sodass etwaige
Metallspäne/-partikel nicht durch das Isolationselement treten können.
Unter einem„Isolationselement" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Schicht verstanden werden, die einen hohen Isolationswiderstand und/oder eine niedrige elektrische Leitfähigkeit aufweist. Vorzugsweise besteht die Isolationsschicht zumindest teilweise aus einem Material mit einem hohen
Isolationswiderstand. Dabei soll in diesem Zusammenhang unter einem„hohen Isolationswiderstand" ein Widerstand von zumindest 50Ω, vorzugsweise von zumindest 300Ω und besonders bevorzugt von zumindest 500Ω verstanden werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Isolationsschicht zumindest teilweise aus einem technischen Kunststoff besteht.
Insbesondere kann das Isolationselement elastisch und komprimierbar sein, wodurch insbesondere ein Element verstanden werden soll, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Betriebszustand um zumindest 10%, insbesondere um wenigstens 20%, vorzugsweise um mindestens 30% und besonders vorteilhaft um zumindest 50% elastisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Erstreckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Gegenkraft erzeugt, die der Veränderung entgegen wirkt. Unter einer„Erstreckung" eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Dadurch können
Toleranzunterschiede zwischen Gehäuseinnenteilen und Elektroeinrichtung ausgeglichen werden. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen der
erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine an.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Isolationselement einen ersten
Kammerbereich und einen zu dem ersten Kammerbereich zumindest abschnittsweise beabstandeten zweiten Kammerbereich bildet, wobei das Isolationselement den ersten Kammerbereich zumindest abschnittsweise entlang einer, insbesondere sich parallel und/oder orthogonal zu einer
Haupterstreckungsrichtung der Handwerkzeugmaschine erstreckenden, Ebene von dem zweiten Kammerbereich trennt, wobei der erste Kammerbereich den ersten Schnittstellenkontaktbereich aufweist und der zweite Kammerbereich den zweiten Schnittstellenkontaktbereich aufweist. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass eine kürzeste Strecke zwischen den beiden
Schnittstellenkontaktbereichen vergrößert wird. Unter einer Kammer soll ein Zwischenraum verstanden werden, welcher zumindest abschnittsweise beispielsweise von dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung und insbesondere zumindest abschnittsweise zwischen dem Isolationselement und dem Kammerbereich begrenzt wird. Insbesondere kann der Kammerbereich kann als ein Spalt zwischen dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung ausgebildet sein.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass das Isolationselement als ein Füllelement ausgebildet ist. Insbesondere kann das Isolationselement elastisch verformbar ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Füllelement dazu vorgesehen sein, einen Abstandsraum zwischen dem Gehäuseinnenteil und der
Elektronikeinrichtung zu füllen. Hierdurch kann das Isolationselement auf besonders einfache Weise die beiden Schnittstellenkontaktbereiche voneinander trennen bzw. isolieren. Weiterhin kann hierdurch eine Vorspannung zwischen dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung erreicht werden, sodass Mirkoschwingungen zwischen der Elektronikeinrichtung und dem
Gehäuseinnenteil zuverlässig gedämpft werden.
Da das Isolationselement in bestehende Handwerkzeugmaschinen eingesetzt werden kann, könnte ein Isolationselement aus komprimierbarem Material bevorzugt sein. Alternativ kann das Isolationselement ein Material enthalten oder darauf bestehen, welches weniger elastisch ist, wie ein Material welches das Gehäuseinnenteil enthält oder daraus besteht.
Insbesondere kann das Isolationselement zwischen einer Elektronikeinrichtung und einem Magnetradbereich vorgesehen sein, wobei der Magnetradbereich einen Bereich in unmittelbarer Umgebung zum Elektromotor darstellt.
Weiterhin kann es zweckmäßig sein, dass der Abstandsraum eine Erstreckung zwischen dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung von weniger als 2 mm, insbesondere weniger als 1 ,5 mm, vorzugsweise von weniger als 1 ,2 mm, bevorzugt weniger als 1 mm, weiter bevorzugt weniger als 0,8 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,6 mm, aufweist.. Dadurch können Abstände zwischen dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung verringert bzw. vermieden werden.
Das Isolationselement kann sich derart zwischen dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung erstrecken, dass das Isolationselement eine Erstreckung des Abstandraums zwischen dem Gehäuseinnenteil und der
Elektronikeinrichtung, insbesondere vollständig, füllt. Dabei kann das
Isolationselement insbesondere derart elastisch ausgebildet sein, dass gewährleistet wird, dass der Abstandsraum zwischen dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung gefüllt wird. Vorzugsweise kann das Isolationselement einen sich durch die gesamte
Materialdicke des Isolationselements erstreckenden Materialdurchbruch aufweisen, welcher beispielsweise als Schlitz ausgebildet sein kann. Der Materialdurchbruch kann dabei vollständig von dem Isolationselement umgeben sein. Hierdurch können Montagekräfte beim Montieren der Elektronikeinrichtung mit dem Gehäuseinnenteil reduziert werden.
Alternativ kann sich das Isolationselement derart erstrecken, dass das
Isolationselement eine Erstreckung des Abstandsraums zwischen dem
Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung nur teilweise füllt. Dabei kann das Isolationselement eine Erstreckung zwischen dem Gehäuseinnenteil und der
Elektronikeinrichtung aufweisen, welche weniger als 1 ,5 mm, insbesondere weniger als 1 ,2 mm, vorzugsweise weniger als 1 ,0 mm, bevorzugt weniger als 0,8 mm, weiter bevorzugt weniger als 0,6 mm, entspricht und dazu vorgesehen ist den Abstandsraum zwischen dem Gehäuseinnenteil und der
Elektronikeinrichtung zu verringern oder vollständig zu füllen.
Es wird ferner vorgeschlagen, dass die Elektronikeinrichtung als ein elektrischer Ein-/Aus-Schalter und/oder als eine elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit ausgebildet ist. Eine„Steuer- und/oder Regeleinheit" soll insbesondere eine Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden, welche insbesondere eine Einheit mit einer Prozessoreinheit und mit einer
Speichereinheit sowie mit einem in der Speichereinheit gespeicherten
Betriebsprogramm darstellen soll.
Des Weiteren kann es zweckmäßig sein, dass das Isolationselement c-förmig die Elektronikeinrichtung, insbesondere einen Ein-/Aus-Schalter, umgibt.
Insbesondere kann das Isolationselement in zumindest einer Ebene zumindest drei Seiten der Elektronikeinrichtung begrenzen. Es kann weiter zweckmäßig sein, dass das Isolationselement L-förmig die Elektronikeinrichtung,
insbesondere den Ein-/Aus-Schalter, umgibt und, insbesondere in zumindest einer Ebene zumindest zwei Seiten der Elektronikeinrichtung begrenzt.
Vorzugsweise kann sich das Isolationselement derart an der
Elektronikeinrichtung angeordnet sein, dass sich das Isolationselement zumindest im Wesentlichen in einer von den Schnittstellenkontaktbereichen weg weisenden Richtung erstreckt. Hierdurch können die
Schnittstellenkontaktbereiche besonders effektiv voneinander getrennt werden. Zweckmäßigerweise kann die als Ein-/Aus-Schalter ausgebildete
Elektronikeinrichtung ein als Druckknopf ausgebildetes
Schalterbetätigungselement aufweisen, welches dazu vorgesehen ist, den Ein- /Aus-Schalter zu betätigen. Bevorzugt können die Schnittstellenkontaktbereiche an einer dem Schalterbetätigungselement abgewandten Seite des Ein-/Aus- Schalters angeordnet sein.
Es wird vorgeschlagen, dass zwischen dem Gehäuseinnenteil und der
Elektronikeinrichtung, insbesondere einer Steuer- und/oder Regeleinheit, ein weiteres Isolationselement angeordnet ist, welches dazu vorgesehen ist, eine elektrische Kurzschlussverbindung zwischen der ersten Schnittstellenkontaktbereich und der zweiten Schnittstellenkontaktbereich zu vermeiden. Hierdurch kann eine Ansammlung von Metallspänen verhindert werden. Es wird weiter vorgeschlagen, dass das Isolationselement als einteiliges
Formstanzteil ausgebildet ist, welches insbesondere ein Schaumstoff, vorzugsweise ein PU-Schaumstoff, enthält oder daraus besteht. Insbesondere kann das Isolationselement aus einen Kunststoff-Werkstoff enthalten oder daraus bestehen, vorzugsweise kann als Kunststoff -Werkstoff ein Werkstoff wie beispielsweise TPE oder NBR verwendet werden. Bevorzugt kann das
Isolationselement eine Materialdicke von mehr als 0,8 mm, insbesondere mehr als 1 mm, aufweisen. Dabei kann ein Kunststoff-Werkstoff wie Mossgummi mit einer Materialdicke von etwa 1 ,2 mm verwendet werden. Insbesondere kann das Isolationselement T-förmig ausgebildet sein, welches vorzugsweise aus zwei separaten Isolationsstreifen eine T-Form bildet. Dadurch kann das
Isolationselement besonders einfach ausgebildet sein.
Es kann zweckmäßig sein, dass das Isolationselement als eine Folie ausgebildet ist, welche zumindest eine Folienfläche mit einer selbstklebenden Schicht zum Verbinden der Folie mit dem Gehäuseinnenteil und/oder der
Elektronikeinrichtung aufweist. Insbesondere kann das Isolationselement, insbesondere mittels der selbstklebenden Schicht, auf einem Gehäuseinnenteil und/oder der Elektronikeinrichtung aufgeklebt sein. Alternativ kann das
Isolationselement auf dem Gehäuseinnenteil aufgelegt sein, sodass das
Isolationselement zwischen dem Gehäuseinnenteil und der Elektronikeinrichtung kraftschlüssig gehalten wird bzw. geklemmt wird. Alternativ kann das
Isolationselement an das Gehäuseinnenteil oder an die Elektronikeinrichtung angespritzt werden. Weiter alternativ kann das Isolationselement an dem
Gehäuseinnenteil oder an der Elektronikeinrichtung aufgeschäumt werden.
Hierdurch kann die Handwerkzeugmaschine besonders einfach hergestellt werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, dass die Elektronikeinrichtung, insbesondere ein Ein-/Aus-Schalter, ein erstes Labyrinthdichtungselement aufweist und das Gehäuseinnenteil ein zweites Labyrinthdichtungselement aufweist. Insbesondere kann das Isolationselement in oder an dem ersten und/oder zweiten
Labyrinthdichtungselement angeordnet sein und dazu vorgesehen sein, einen Stofftransport zu verhindern. Insbesondere kann das erste
Labyrinthdichtungselement als Dichtungsnut ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das zweite Labyrinthdichtungselement als Dichtungserhebung ausgebildet sein. Das erste und/oder das zweite Labyrinthdichtungselement kann dazu vorgesehen sein, eine Labyrinthdichtung auszubilden. Durch die Kombination einer Labyrinthdichtung mit dem Isolationselement können Stofftransporte von beispielsweise Metallspäne enthaltenden Metallstaub vermieden werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die
Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche
Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale
zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren
Kombinationen zusammenfassen. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine,
Fig. 2 ein Ausschnitt eines Querschnitts der Handwerkzeugmaschine aus Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Querschnitt der Handwerkzeugmaschine aus Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Ansicht einer Elektronikeinrichtung,
Fig. 5 eine weitere Ansicht der Elektronikeinrichtung,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Elektronikeinrichtung,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Gehäuserahmens,
Fig. 8 eine weitere Ansicht eines Gehäuserahmens,
Fig. 9 eine weitere Ansicht eines Gehäuserahmens und
Fig. 10 eine weitere Ansicht eines Gehäuserahmens.
In den folgenden Figuren sind gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Figur 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 12, die von einer als
Winkelschleifmaschine ausgebildeten tragbaren Handwerkzeugmaschine 12 gebildet wird. Die tragbare Handwerkzeugmaschine 12 umfasst zumindest eine Schalteinheit 14, die zumindest eine Betätigungsvorrichtung 16 zu einer
Betätigung zumindest eine elektrischen Schalteinheit 18 (Figur 2) aufweist.
Ferner ist ein über die Schalteinheit 18 ein- und ausschaltbarer Antriebsmotor (nicht gezeigt) zum Antrieb einer Werkzeugaufnahme 20 um ein Gehäuse 22 angeordnet. Das Gehäuse 22 erstreckt sich entlang einer
Längserstreckungsrichtung 40 der Handwerkzeugmaschine 12.
Die Handwerkzeugmaschine 12 umfasst ferner ein als Gehäusedeckel ausgebildeten Griffgehäuse 26, ein als Antriebsgehäuse ausgebildetes
Antriebsgehäuse 28 und ein Abtriebsgehäuse 30. In einer alternativen
Ausführungsform können die Gehäuseteile (26, 28) jedoch einteilig bzw.
einstückig ausgebildet sein. Das Antriebsgehäuse 28 weist ein Gehäuseinnenteil 32 auf, welches sich in Richtung des Griffgehäuses 26 erstreckt und in einem mit dem Griffgehäuse 26 verbundenem Zustand von dem als Gehäusedeckel ausgebildeten Griffgehäuse 26 umgeben ist.
Das Griffgehäuse 26 erstreckt sich zumindest im Wesentlichen ausgehend von einem Anbindungsbereich 34 des Handgriffgehäuses 26 an das Antriebsgehäuse 28 in eine vom Anbindungsbereich 34 abgewandte Richtung des Griffgehäuses 26, an der ein Kabel der tragbaren Handwerkzeugmaschine 12 zur
Energieversorgung angeordnet ist.
Als Werkzeugmaschine eignet sich dabei sowohl eine stationäre
Werkzeugmaschine wie beispielsweise eine Tischkreissäge entsprechend den Anmeldungen DE 102010042016 oder US 2062969 A, als auch eine nicht- stationäre Handwerkzeugmaschine wie beispielsweise eine Handkreissäge entsprechend der Anmeldung DE 3740200 A1 oder wie beispielsweise ein rückentragbares Freischneidegerät entsprechend der Anmeldung DE 19616764 A1 . Fig. 2 zeigt einen Teil eines Querschnitts der Handwerkzeugmaschine durch die Ebene 36 aus Fig. 1. In dem Gehäuse 22 sind ein Antrieb (nicht gezeigt) sowie zwei Elektronikeinrichtungen 38a, 38b mit jeweils einer Schnittstelle 40a, 40b zur elektrischen Verbindung der Elektronikeinrichtungen 38a, 38b aufgenommen. Das Antriebsgehäuse 28 ist einteilig mit dem Gehäueinnenteil 32 ausgebildet. Das Gehäuseinnenteil 32 ist in einem montierten Zustand der
Handwerkzeugmaschine 12 von dem Griffgehäuse 26 umgeben. Das
Gehäuseinnenteil 32 des Antriebsgehäuses 28 ist dazu vorgesehen, eine Elektronikeinrichtung 38a, 38b zu lagern, indem das Antriebsgehäuse 28 die Elektronikeinrichtungen 38a, 38b zumindest teilweise umgibt. Das
Gehäuseinnenteil 32 ist dazu vorgesehen, die Elektronikeinrichtungen 38a, 38b in einem nicht montierten Zustand der Handwerkzeugmaschine 12 freizulegen und in einem montierten Zustand form- und kraftschlüssig im Gehäuseinnenteil 32 zu lagern. Das Gehäuseinnenteil 32 ist als ein Gehäuserahmen ausgebildet.
Die Handwerkzeugmaschine 12 weist zwei Elektronikeinrichtungen 38a, 38b auf. Eine der Elektronikeinrichtungen 38a ist als ein Ein-/Aus-Schalter 42a
ausgebildet. Die Schnittstelle 40a des Ein-/Aus-Schalters 42a weist vier
Schnittstellenkontaktbereiche 44a, 44b, 46a, 46b (Fig. 5, Fig. 10) auf. Die vier Schnittstellenkontaktbereiche 44a, 44b, 46a, 46b sind unterteilt in einen ersten Schnittstellenkontaktbereich 44a und einen zweiten Schnittstellenkontaktbereich 44b, welche einen elektrischen Strom des Ein-/Aus-Schalters 42a, insbesondere direkt, mittels zweiter Leitungen 48a, 48b an die Antriebseinheit weitergeben, und in einen zusätzlichen ersten Schnittstellenkontaktbereich 46a (Fig. 10) und einen zusätzlichen zweiten Schnittstellenkontaktbereich 46b (Fig. 10), welche eine elektrische Verbindung zu einer weiteren Elektronikeinrichtung 38a bilden. Die Schnittstellenkontaktbereiche 44a, 44b, 46a, 46b des Ein-/Aus-Schalters 42a sind an einem Außenbereich 50 des Ein-/Aus-Schalters 42a angeordnet und liegen an den Außenbereichen 50 des Ein-/Aus-Schalters 42a offen. Die
Schnittstellenkontaktbereiche 44a, 44b, 46a, 46b stehen an den Außenbereichen 50 des Ein-/Aus-Schalters 42a ab, um eine gute Zugänglichkeit der
Schnittstellenkontaktbereiche 44a, 44b, 46a, 46b zu gewährleisten. Die weitere Elektronikeinrichtung 42b ist als eine Steuer - und/oder Regeleinheit 42b ausgebildet. Die Schnittstelle 40b der Steuer - und/oder Regeleinheit 42b weist zumindest einen weiteren ersten elektrischen Schnittstellenkontaktbereich 52a und zumindest einen zu dem weiteren ersten Schnittstellenkontaktbereich 52a beabstandeten weiteren zweiten Schnittstellenkontaktbereich 52b auf. Die Schnittstellenkontaktbereiche 52a, 52b sind an einem Außenbereich 54 der Elektronikeinrichtung 42b angeordnet und liegen an dem Außenbereich 54 der Steuer - und/oder Regeleinheit 42b offen. Die Schnittstellenkontaktbereiche 52a, 52b stehen an dem Außenbereich 54 der Steuer - und/oder Regeleinheit 42b ab um eine gute Zugänglichkeit der Schnittstellenkontaktbereiche 52a, 52b zu gewährleisten.
Die zusätzlichen Schnittstellenkontaktbereiche 46a, 46b sind als
Steckanschlüsse ausgebildet und dazu vorgesehen, eine elektrische Verbindung mit den als Einsteckbuchsen ausgebildeten weiteren
Schnittstellenkontaktbereichen 52a, 52b zu bilden.
Die Handwerkzeugmaschine 12 weist ein Isolationselement 56a auf, welches zwischen dem Gehäuseinnenteil 32 und dem Ein-/Aus-Schalter 42a angeordnet ist. Das Isolationselement 56a ist beabstandet zu den
Schnittstellenkontaktbereichen 44a, 44b, 46a, 46b angeordnet. Das
Isolationselement 56a ist dazu vorgesehen, eine elektrische
Kurzschlussverbindung zwischen dem ersten Schnittstellenkontaktbereich 44a und dem zweiten Schnittstellenkontaktbereich 44b zu vermeiden.
Die Handwerkzeugmaschine 12 weist ein weiteres Isolationselement 56b auf, welches zwischen dem Gehäuseinnenteil 32 und der Steuer - und/oder
Regeleinheit 42b angeordnet ist. Das weitere Isolationselement 56b ist beabstandet zu den weiteren Schnittstellenkontaktbereichen 46a, 46b
angeordnet. Das weitere Isolationselement 56b ist dazu vorgesehen, eine elektrische Kurzschlussverbindung zwischen dem weiteren ersten
Schnittstellenkontaktbereich 46a und dem weiteren zweiten
Schnittstellenkontaktbereich 46b zu vermeiden. Das Isolationselement 56a, 56b ist einteilig bzw. aus einem
zusammenhängenden Teil ausgebildet. Das Isolationselement 56a, 56b ist als ein Füllelement ausgebildet. Das Isolationselement 56a, 56b ist elastisch verformbar ausgebildet. Das Isolationselement 56a, 56b ist als einteiliges Formstanzteil ausgebildet. Das Isolationselement 56a, 56b enthält ein PU-
Schaumstoff oder besteht daraus. Das weitere Isolationselement 56b ist T-förmig (Fig. 10) ausgebildet. Das Isolationselement 56a, 56b ist als eine Folie ausgebildet, welche zumindest eine Folienfläche mit einer selbstklebenden Schicht zum Verbinden der Folie mit dem Gehäuseinnenteil 32 und/oder dem Ein-/Aus-Schalter 42a bzw. der Steuer- und/oder Regeleinheit 42b aufweist. Das
Isolationselement 56a, 56b ist mittels der selbstklebenden Schicht auf einem Gehäuseinnenteil 32 aufgeklebt. Alternativ oder zusätzlich kann das
Isolationselement 56a, 56b mittels der selbstklebenden Schicht auf der
Elektronikeinrichtung 42a, 42b aufgeklebt sein.
Das Isolationselement 56a, 56b ist dazu vorgesehen, einen Abstandsraum 58a, 58b zwischen dem Gehäuseinnenteil 32 und der Elektronikeinrichtung 42a, 42b bzw. dem Ein-/Aus-Schalter 42a und/oder der Steuer - und/oder Regeleinheit 42b zu füllen um eine Ablagerung von Metallspänen im Abstandraum 58a, 58b zu verhindern. Der Abstandsraum 58a 58b weist eine Erstreckung zwischen dem
Gehäuseinnenteil 32 und dem Ein-/Aus-Schalter 42a bzw. der Steuer- und/oder Regelungseinheit 42b von weniger als 1 ,2 mm auf.
Das Isolationselement 56a, 56b ist elastisch verformbar ausgebildet. Das Isolationselement 56a, 56b weist eine Materialdicke auf, welche größer ist als der
Abstandsraum 58a, 58b zwischen dem Gehäuseinnenteil 32 und dem Ein-/Aus- Schalter 42a bzw. der Steuer- und/oder Regelungseinheit 42b, sodass das Isolationselement 56a, 56b den Abstandsraum 58a, 58b vollständig füllt. Das Isolationselement 56a, 56b weist eine Materialdicke von etwa 0,8 oder 0,6 mm auf.
Das Isolationselement 56a ist c-förmig ausgebildet und umgibt den Ein-/Aus- Schalter 42a. Das Isolationselement 56a, 56b begrenzt in zumindest einer Ebene 36 zumindest drei Seiten des Ein-/Aus-Schalters 42a. Das Isolationselement 56a ist derart an dem Ein-/Aus-Schalter 42a angeordnet, dass sich das
Isolationselement 56a, 56b zumindest im Wesentlichen in einer von den
Schnittstellenkontaktbereichen 44a, 44b, 46a, 46b weg weisenden Richtung erstreckt.
Der Ein-/Aus-Schalter 42a weist ein als Druckknopf ausgebildetes
Schalterbetätigungselement 60 auf, welches dazu vorgesehen ist, den Ein-/Aus- Schalter 42a zu betätigen. Die Schnittstellenkontaktbereiche 44a, 44b, 46a, 46b sind an einer dem Schalterbetätigungselement 60 abgewandten Antriebsseite 62 des Ein-/Aus-Schalters 42a angeordnet.
Der Ein-/Aus-Schalter 42a weist ein erstes Labyrinthdichtungselement 64a (Fig. 3) auf. Das Gehäuseinnenteil 32 weist ein zweites Labyrinthdichtungselement 66a auf. Das Isolationselement 56a ist in oder an dem ersten
Labyrinthdichtungselement 64a angeordnet und dazu vorgesehen, einen
Stofftransport von Metallspänen zu verhindern. Insbesondere kann das erste Labyrinthdichtungselement 64a als Dichtungsnut ausgebildet sein. Das zweite Labyrinthdichtungselement 66a ist als Dichtungserhebung ausgebildet. Das erste und/oder das zweite Labyrinthdichtungselement 64a, 66a sind dazu vorgesehen sein, eine miteinander korrespondierende Labyrinthdichtung 68a auszubilden.
Durch die Kombination einer Labyrinthdichtung 68a mit dem Isolationselement 58a können Stofftransporte von wie beispielsweise Metallspäne enthaltenden Metallstaub vermieden werden. Analog zu der Labyrinthdichtung 68a kann das Gehäuseinnenteil 32 ein weitere
Labyrinthdichtung 68b aufweisen, welche ein weiteres erstes als Dichtungsnut und/oder als Dichtungserhebung ausgebildetes Labyrinthdichtungselement 64b an der Steuer - und/oder Regeleinheit 42b aufweist und ein weiteres zweites als Dichtungserhebung und/oder Dichtungsnut als ausgebildetes
Labyrinthdichtungselement 66b an dem Gehäuseinnenteil 32 aufweist.
Das Isolationselement 56a, 56b ist als flacher Isolationsstreifen ausgebildet. Das Isolationselement 56a, 56b ist aus einem an sich durch Staub, insbesondere Metallstaub, nicht durchströmbaren Material ausgebildet sein, sodass etwaige Metallspäne/-partikel nicht durch das Isolationselement 56a, 56b treten können.
Das Isolationselement 56a, 56b bildet in Fig. 4 und Fig. 5 einen ersten
Kammerbereich 70a und einen zu dem ersten Kammerbereich 70a zumindest abschnittsweise beabstandeten zweiten Kammerbereich 70b. Das
Isolationselement 56a, 56b trennt den ersten Kammerbereich 70a zumindest abschnittsweise entlang einer sich parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 40 der Handwerkzeugmaschine 12 erstreckenden Ebene 36 von dem zweiten Kammerbereich 70b. Der erste Kammerbereich 70a weist den ersten
Schnittstellenkontaktbereich 44a auf. Der zweite Kammerbereich 70b weist den zweiten Schnittstellenkontaktbereich 44b auf.
Etwaige beschriebene Eigenschaften und Ausgestaltungen des
Isolationselements 56a sollen auch auf das weitere Isolationselement 56b anwendbar sein.
Die Handwerkzeugmaschine 12 weist zumindest eine Leitung (nicht gezeigt) auf, welche dazu vorgesehen ist, elektrischen Strom zwischen den
Schnittstellenkontaktbereichen 44a, 44b und den zusätzlichen
Schnittstellenkontaktbereiche 52a, 52b zu leiten.
Der Ein-/Aus-Schalter 42a ist an einer ersten Seite des Gehäuseinnenteils 32 angeordnet und die Steuer- und/oder Regelungseinheit 42b ist an einer der ersten Seite abgewandten zweiten Seite des Gehäuseinnenteils angeordnet. Die zusätzlichen Schnittstellenkontaktbereiche 46a, 46b des Ein-/Aus-Schalters 42a kontaktieren in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschine 12 die weiteren Schnittstellenkontaktbereiche 52a, 52b der Steuer- und/oder
Regelungseinheit 42b. Der Ein-/Aus-Schalter 42a und die Steuer- und/oder Regelungseinheit 42b sind in einem montierten Zustand einander
gegenüberliegend angeordnet.
Die weiteren Schnittstellenkontaktbereiche 52a, 52b der Steuer- und/oder Regelungseinheit 42b sind in einem montierten Zustand der Handwerkzeugmaschine 12 durch einen Gehäuserahmen 74 des
Gehäuseinnenteils 32 getrennt. Die weiteren Schnittstellenkontaktbereiche 52a, 52b erstrecken sich in einem montierten Zustand jeweils durch zwei
Ausnehmungen 76 im Gehäuseinnenteil 32, welche durch den Gehäuserahmen 74 getrennt sind.
Das weitere Isolationselement 56a, 56b ist im Wesentlichen auf dem
Gehäuserahmen 74 des Gehäuseinnenteils 32 angeordnet und füllt einen Abstandsraum 78a, 78b zwischen der Steuer- und/oder Regelungseinheit 42b und dem Gehäuserahmen 74 des Gehäuseinnenteils 32.
Die Steuer- und/oder Regelungseinheit 42b weist ferner zwei abstehende Haltearme 80a, 80b (Fig. 8) auf, welche sich in einem montierten Zustand jeweils durch die Ausnehmungen 76 (Fig. 9) des Gehäuseinnenteils 32 erstrecken. Die Haltearme 80a, 80b weisen jeweils eine Haltenut 82a, 82b auf, welche dazu vorgesehen ist, mit Halteerhebungen 84a, 84b (Fig. 8) des Ein-/Aus-Schalters 42a zusammenzuwirken um den Ein-/Aus-Schalter 42a gegenüber der Steuer- und/oder Regelungseinheit 42b zu fixieren. Die Halterarme 80a, 80b sind als Schnapparme ausgebildet.
Insbesondere kann das Isolationselement 56a, 56b zwischen einer
Elektronikeinrichtung und einem Magnetradbereich vorgesehen sein, wobei der Magnetradbereich einen Bereich in unmittelbarer Umgebung zum Elektromotor darstellt.

Claims

Ansprüche
1 . Handwerkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer, umfassend ein, insbesondere zumindest ein Gehäusedeckel oder eine Gehäusehalbschale aufweisendes, Gehäuse (22), in welchem ein Antrieb sowie eine
Elektronikeinrichtung (42a, 42b) mit einer Schnittstelle (40a, 40b) zur elektrischen Verbindung der Elektronikeinrichtung (42a, 42b) aufgenommen sind, und ein, insbesondere als ein Antriebsgehäuse ausgebildetes, Gehäuseinnenteil (32), welches die Elektronikeinrichtung (42a, 42b) lagert, wobei die Schnittstelle (40a, 40b) zumindest einen ersten elektrischen Schnittstellenkontaktbereich (44a, 46a, 52a) und zumindest einen zu dem ersten Schnittstellenkontaktbereich (44a, 46a, 52a) beabstandeten zweiten Schnittstellenkontaktbereich (44b, 46b, 52b) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseinnenteil (32) und der Elektronikeinrichtung (42a, 42b) zumindest ein zu den
Schnittstellenkontaktbereichen (44a, 44b, 46a, 46b, 52a, 52b)
beabstandetes Isolationselement (56a, 56b) angeordnet ist, welches dazu vorgesehen ist, eine elektrische Kurzschlussverbindung zwischen dem ersten Schnittstellenkontaktbereich (44a, 46a, 52a)und dem zweiten Schnittstellenkontaktbereich (44b, 46b, 52b) zu vermeiden.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (56a, 56b) einen ersten Kammerbereich (70a) und einen zu dem ersten Kammerbereich (70a) zumindest abschnittsweise beabstandeten zweiten Kammerbereich (70b) bildet, wobei das
Isolationselement (56a, 56b) den ersten Kammerbereich (70a) zumindest abschnittsweise entlang einer, insbesondere sich parallel und/oder orthogonal zu einer Haupterstreckungsrichtung (40) der
Handwerkzeugmaschine (12) erstreckenden, Ebene (36) von dem zweiten Kammerbereich (70b) trennt, wobei der erste Kammerbereich (70a) den ersten Schnittstellenkontaktbereich (44a, 46a, 52a) aufweist und der zweite Kammerbereich (70b) den zweiten Schnittstellenkontaktbereich (44b, 46b, 52b) aufweist.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (56a, 56b) als ein Füllelement ausgebildet ist und elastisch verformbar ausgebildet ist, wobei das Füllelement dazu vorgesehen ist, einen Abstandsraum zwischen dem Gehäuseinnenteil (32) und der Elektronikeinrichtung (42a, 42b) zu füllen.
Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandsraum eine Erstreckung zwischen dem Gehäuseinnenteil (32) und der Elektronikeinrichtung (42a, 42b) von weniger als 2 mm,
insbesondere weniger als 1 ,5 mm, vorzugsweise von weniger als 1 ,2 mm, bevorzugt weniger als 1 ,0 mm, weiter bevorzugt weniger als 0,8 mm, besonders bevorzugt weniger als 0,6 mm, aufweist.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinrichtung (42a, 42b) als ein elektrischer Ein-/Aus-Schalter (42a) und/oder als eine elektrische Steuer- und/oder Regeleinheit (42b) ausgebildet ist.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (56a, 56b) L-förmig oder C-förmig die Elektronikeinrichtung (42a, 42b), insbesondere den Ein- /Aus-Schalter (42a), umgibt und, insbesondere in zumindest einer Ebene (36) zumindest zwei Seiten oder zumindest drei Seiten der
Elektronikeinrichtung (42a, 42b) begrenzt.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Gehäuseinnenteil (32) und der Elektronikeinrichtung (42a, 42b), insbesondere einer Steuer- und/oder Regeleinheit (42b), zumindest ein weiteres Isolationselement (56b) angeordnet ist, welches dazu vorgesehen ist, eine elektrische Kurzschlussverbindung zwischen der ersten Schnittstellenkontaktbereich (44a, 46a, 52a) und der zweiten Schnittstellenkontaktbereich (44b, 46b, 52b) zu vermeiden.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (56a, 56b) als einteiliges Formstanzteil ausgebildet ist, welches insbesondere ein
Schaumstoff, vorzugsweise ein PU-Schaumstoff, enthält oder daraus besteht.
Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationselement (56a, 56b) als eine Folie ausgebildet ist, welche zumindest eine Folienfläche mit einer selbstklebenden Schicht zum Verbinden der Folie mit dem Gehäuseinnenteil (32) und/oder der Elektronikeinrichtung (42a, 42b) aufweist.
0. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronikeinrichtung (42a, 42b), insbesondere ein Ein-/Aus-Schalter (42a), ein als Dichtungsnut
ausgebildetes erstes Labyrinthdichtungselement (64) aufweist und das Gehäuseinnenteil (32) ein als Dichtungserhebung ausgebildetes zweites Labyrinthdichtungselement (66) aufweist, wobei das Isolationselement (56a, 56b) in oder an dem ersten und/oder zweiten Labyrinthdichtungselement (64,66) angeordnet ist und dazu vorgesehen ist, eine Stofftransport von Metallspänen zu verhindern.
PCT/EP2017/083861 2017-01-27 2017-12-20 Handwerkzeugmaschine Ceased WO2018137861A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17817755.6A EP3573790B1 (de) 2017-01-27 2017-12-20 Handwerkzeugmaschine
CN201780084625.2A CN110214070B (zh) 2017-01-27 2017-12-20 手持式工具机
US16/476,831 US11565395B2 (en) 2017-01-27 2017-12-20 Portable power tool

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017201311.7 2017-01-27
DE102017201311.7A DE102017201311A1 (de) 2017-01-27 2017-01-27 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018137861A1 true WO2018137861A1 (de) 2018-08-02

Family

ID=60765635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/083861 Ceased WO2018137861A1 (de) 2017-01-27 2017-12-20 Handwerkzeugmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11565395B2 (de)
EP (1) EP3573790B1 (de)
CN (1) CN110214070B (de)
DE (1) DE102017201311A1 (de)
WO (1) WO2018137861A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD953830S1 (en) * 2019-08-14 2022-06-07 Robert Bosch Gmbh Angle grinder
JP7700010B2 (ja) * 2021-10-05 2025-06-30 株式会社マキタ 電動工具
DE102022212835A1 (de) * 2022-11-30 2024-06-06 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem Distanzelement

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062969A (en) 1935-04-29 1936-12-01 Roy S Dutcher Woodworking machine
DE3740200A1 (de) 1987-11-27 1989-06-08 Black & Decker Inc Tragbare, motorgetriebene kreissaege
DE19616764A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Stihl Maschf Andreas Rückentragbares Freischneidegerät
DE102010042016A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Spaltkeileinheit
DE102012223717A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013200708A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20140242890A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Handheld Power Tool

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3847233A (en) * 1973-06-29 1974-11-12 Black & Decker Mfg Co Trigger mechanism for hand-operated power device providing automatic lock-off and manual lock-on operation
JPS5761480A (en) * 1980-09-26 1982-04-13 Hitachi Koki Kk Motor tool
US4348603A (en) * 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
US4536670A (en) * 1981-12-14 1985-08-20 Morganite Incorporated Electrical brushes with wear sensors
US4991472A (en) * 1988-11-04 1991-02-12 James Curtis Hilliard D.C. direct drive impact wrench
EP0408987B1 (de) * 1989-07-15 1994-12-28 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Elektrowerkzeug
DE59006072D1 (de) * 1990-08-23 1994-07-14 Siemens Ag Motor-Getriebe-Antriebseinheit, insbesondere Kraftfahrzeug-Fensterheberantrieb.
JPH04102783U (ja) * 1991-02-15 1992-09-04 日東工器株式会社 Dcバツテリ駆動型ハンド工具
US5793141A (en) * 1995-06-28 1998-08-11 Milwaukee Electric Tool Corp. Plug-in modular brush cartridge
DE19527201A1 (de) 1995-07-26 1997-01-30 Metabowerke Kg Wechselakku
US6120362A (en) * 1997-06-09 2000-09-19 Porter-Cable Corporation Ergonomic grinder
DE29716245U1 (de) * 1997-09-10 1999-01-21 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Elektrohandwerkzeugmaschine
US6102632A (en) * 1998-04-23 2000-08-15 Black & Decker Inc. Two speed right angle drill
DE69936026T2 (de) 1998-08-26 2007-08-16 Matsushita Electric Works, Ltd., Kadoma Einpoliger Schalteranordnung mit Relais
DE19858233A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Getriebemotor für Fahrzeugaggregate
ATE287319T1 (de) * 1998-12-31 2005-02-15 Fein C & E Gmbh Elektrowerkzeug, insbesondere winkelschleifer
CN101574804B (zh) 1999-12-14 2013-01-02 安迪思公司 带有内部断路器的理发吹风机
US6731503B2 (en) * 2001-08-10 2004-05-04 Black & Decker Inc. Electrically isolated module
DE60305539T2 (de) * 2002-01-10 2007-05-03 Black & Decker Inc., Newark Getriebegehäuse
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8657031B2 (en) * 2005-10-12 2014-02-25 Black & Decker Inc. Universal control module
WO2007048435A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Aeg Electric Tools Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006022996A1 (de) * 2006-05-17 2007-11-22 Robert Bosch Gmbh Elektrische Netzschlusseinrichtung für ein Elektrohandwerkzeug
JP5066874B2 (ja) 2006-09-19 2012-11-07 オムロン株式会社 トリガスイッチ
US8253285B2 (en) * 2007-04-27 2012-08-28 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool
DE102007043918A1 (de) 2007-09-14 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
JP5001824B2 (ja) * 2007-12-27 2012-08-15 株式会社マキタ 電動工具
DE102008063113A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Marquardt Gmbh Elektrowerkzeug
JP2010030024A (ja) * 2008-07-31 2010-02-12 Makita Corp 電気機器
DE102009054967A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Werkzeugmaschine mit elektrischem Antriebsmotor
DE102010035170A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 Marquardt Verwaltungs-Gmbh Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge
EP2625001B1 (de) 2010-10-04 2018-04-18 Robert Bosch GmbH Oszillationshandwerkzeugmaschine
CN103311032A (zh) 2012-03-08 2013-09-18 康德彪 机动车专用自动制动系统多档自动开关
CN104640672B (zh) * 2012-07-04 2017-03-15 百得有限公司 电动工具
US9956676B2 (en) * 2013-01-09 2018-05-01 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool with rotatable head
JP6169437B2 (ja) 2013-08-13 2017-07-26 株式会社マキタ 電動工具
US10173311B2 (en) * 2014-06-30 2019-01-08 Koki Holdings Co., Ltd. Electric tool
DE102014214982A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
CN106573369B (zh) * 2014-08-29 2020-03-17 工机控股株式会社 电动工作机
DE102014223043A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
JP6443541B2 (ja) * 2015-04-24 2018-12-26 工機ホールディングス株式会社 電動工具
EP3101671B1 (de) * 2015-06-04 2019-02-20 Satori Electric Co., Ltd. Schalter
US10404136B2 (en) * 2015-10-14 2019-09-03 Black & Decker Inc. Power tool with separate motor case compartment
CN106926097B (zh) * 2015-12-31 2020-01-31 南京德朔实业有限公司 角磨机
JP7039209B2 (ja) * 2017-08-09 2022-03-22 株式会社マキタ ポリシャ
DE102017222525A1 (de) * 2017-12-12 2019-06-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102018208048A1 (de) * 2018-05-23 2019-11-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2062969A (en) 1935-04-29 1936-12-01 Roy S Dutcher Woodworking machine
DE3740200A1 (de) 1987-11-27 1989-06-08 Black & Decker Inc Tragbare, motorgetriebene kreissaege
DE19616764A1 (de) 1996-04-26 1997-11-06 Stihl Maschf Andreas Rückentragbares Freischneidegerät
DE102010042016A1 (de) 2010-10-06 2012-04-12 Robert Bosch Gmbh Spaltkeileinheit
DE102012223717A1 (de) * 2012-12-19 2014-06-26 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013200708A1 (de) * 2013-01-16 2014-07-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20140242890A1 (en) * 2013-02-22 2014-08-28 Robert Bosch Gmbh Handheld Power Tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3573790A1 (de) 2019-12-04
CN110214070A (zh) 2019-09-06
CN110214070B (zh) 2023-03-21
EP3573790B1 (de) 2022-04-20
DE102017201311A1 (de) 2018-08-02
US20190375089A1 (en) 2019-12-12
US11565395B2 (en) 2023-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3573790B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008062514A1 (de) Halbleitermodul-Montagekonstruktion
DE102013002629A1 (de) Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
EP2849259B1 (de) Wiederaufladbare Batterie
EP2514079B1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE102010017788A1 (de) Halbleitermodul
DE102010035169A1 (de) Elektrischer Schalter für Elektrohandwerkzeuge
DE10212449A1 (de) Träger für eine elektrische Schaltung, insbesondere für einen elektrischen Schalter
DE102008036393B4 (de) Elektrischer Schalter für ein Elektrowerkzeug mit einem Elektromotor
EP2849260B1 (de) Wiederaufladbare Batterie
WO2014131576A1 (de) Drucktastenschalter
DE102009009965B4 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Elektrowerkzeugschalter
DE102014102709A1 (de) Mehrfachschalter für ein Elektrogerät
EP2827464A2 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
DE102015219071B3 (de) Leistungsmodul mit Kühlkörper
DE102022125183A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018210676A1 (de) Akkupack
DE102017103699A1 (de) Elektrisches/elektronisches Steuergerät
DE102015113111A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit verbesserter Abdichtung
DE60028155T2 (de) Leistungsumschaltvorrichtung
DE102020213841B4 (de) Signalschalter für elektrowerkzeuge
DE102006061361B4 (de) Elektrischer Schalter und Elektrowerkzeug mit einem solchen Schalter
EP1971991B1 (de) Elektrischer schalter
DE102008038811B4 (de) Elektrischer Schalter
DE19635102B4 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17817755

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017817755

Country of ref document: EP

Effective date: 20190827