WO2018188977A2 - Büroklammernsystem mit verbesserter haltekapazität - Google Patents
Büroklammernsystem mit verbesserter haltekapazität Download PDFInfo
- Publication number
- WO2018188977A2 WO2018188977A2 PCT/EP2018/058249 EP2018058249W WO2018188977A2 WO 2018188977 A2 WO2018188977 A2 WO 2018188977A2 EP 2018058249 W EP2018058249 W EP 2018058249W WO 2018188977 A2 WO2018188977 A2 WO 2018188977A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- loop
- small
- paper clip
- paper
- sheath
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F1/00—Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F1/00—Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
- B42F1/02—Paper-clips or like fasteners
- B42F1/04—Paper-clips or like fasteners metallic
- B42F1/08—Paper-clips or like fasteners metallic of round cross-section, e.g. made of wire
Definitions
- Objects can hold a paper clip together, varies widely. The capacity depends heavily on the size of the paperclip and its wire size.
- Paper stack with a small paper clip and then hold together the several such stacks of paper together with another paper clip.
- each individual stack of paper is to be provided with a small paper clip, which may then be provided with another paper clip
- Difficulties can also occur if the user only has paper clips of a single grade or capacity at hand and wants to hold together paper stacks or items that match the capacity of each individual paper clip
- paper clips are usually stored in a large number loosely in a storage box, wherein the paper clips in this loose arrangement with each other
- the solution proposed is a paper clip system which preferably consists of at least two in the same direction (i.e.
- each of the two paper clips is inserted with one of their loops in such a way that the two paper clips are held in position by the scabbard so that their other loop for clamping an object between them and the
- the connecting element is not a sheath in this system, but is designed as described in the preceding paragraph.
- the solution proposed is a paper clip system which consists of at least two in the same direction (i.e., the same orientation and in projection entirely or at least essentially
- the paperclips belonging to the system each have a large loop and a small loop lying entirely or at least essentially in the interior area bounded by this large loop.
- the system consists of two fasteners each connecting the two loops.
- the system according to the invention is therefore characterized in other words by the fact that in addition to the at least two, not integrally merging into each other, but physically separated from each other paper clips, a connecting element z belongs to the system that the small loop of the one
- the solution proposed is an office stapling system consisting of a first paper clip with a first pliers part and a second pliers part and a second paper clip with a first pliers part and a second pliers part.
- the paper clip system is characterized in that a pliers part of the first paper clip a first
- Hanging device comprises and a pliers part of the second paper clip comprises a second connecting means in the form of a small detent device or a second magnetic device or a second suspension device, and that the first large detent device with the second small
- Locking device can be brought into a locked state, or that the first magnetic device with the second
- Magnetic device is magnetically connectable or that the first suspension device in the second suspension device
- the solution proposed is a paper clip system consisting of a first paper clip with a first large paper clip
- the first small loop lies in a first interior area bounded by the first large loop.
- the second small loop lies in a second bounded by the second large loop
- the first large loop includes a first large clip with a first large detent.
- the second small loop includes a second small clip with a second small detent. The first big one
- Locking device can be locked in a latched state with the second small latching device.
- first paper clip with the second paper clip can be connected via a predetermined locking device.
- first and second paper clips can be stored in the storage box without loosely seated therein. A hooking of the two paper clips is excluded. If the first and the second paper clip each hold a stack of paper (or, here and everywhere, stacks of goods to be held), then the two stacks of paper are held together by latching or magnetic connection of the two paper clips.
- Paper clip that holds the two piles together is not needed. A snagging of the two paper clips is prevented by the latching or magnetic connection of the two paper clips.
- the first large locking device as a head
- the head is at least partially spherical with an outer radius and the pan at least partially
- Outside radius is at least as large as the inner radius. Due to the spherical and circular shape, the paper clips can also at an angle, in particular obliquely to each other, are simply locked together, which greatly simplifies handling. The fact that the outer radius is at least as large as the inner radius, in the locked state, a non-positive and positive connection can be made. The paper stacks are thus securely connected to each other.
- first large blunt end and the first blunt end are adjacent, and most advantageously, the blunt ends are in contact.
- second large blunt end and the second small blunt end are adjacent, and particularly advantageously the touch
- the first large clip is conveniently located at the first large pointed end, particularly at the level of the first small pointed end, and the second small clip is conveniently located at the second small pointed end.
- the first large clip is conveniently located at the first large blunt end, particularly at the level of the first small blunt end, and the second small clip is then conveniently located at the second blunt blunt end. This minimizes the paper clip's torsion of the paper clip through the clip.
- the first big clip is preferred with the first big one
- the second small clip is preferably firmly connected to the second small loop, in particular welded, glued, clamped, molded or shrunk.
- the first large loop consists of two approximately parallel first large legs, the first large clip connecting both first large legs.
- the first large clip expediently consists of a first large base area with two lateral first large ends, wherein the two lateral first large ends at least partially grip, in particular engage, the two first large legs, so that in particular a frictional and positive connection is created. This creates a very stable, non-positive and positive
- the first large locking device is preferably arranged on the first large base, wherein the first large locking device
- Detent device is outside the first inner area.
- the latching connection in particular in the paper stack held by the paper clip, can be produced very simply and reliably by a user.
- the first large locking device is arranged on the first large base, wherein the first large locking device is within the first inner region.
- the first large locking device is arranged protected and the user can not accidentally on the first large locking device, for example with a
- the second small loop expediently consists of two approximately parallel small second legs, and the second small clip connects both second small ones
- the second small clip consists of a second small base with two lateral second small ends, wherein the two lateral second small ends at least partially engage in the two second small legs, in particular engage, so that in particular a non-positive and positive connection is formed.
- a disturbance of the torsion of the two legs of the loop through the clip when using the paper clip as a paper holder is particularly minimized.
- the second small detent device is arranged on the second small base, wherein the second small detent device is outside the first inner region.
- the first paperclip on the first small loop comprises a first small clip having a first small detent device
- the second large loop comprising a second large clip having a second large detent device.
- the second large locking device is designed as a head, wherein the first small locking device is designed as a pan. This can be any number of
- Paper clips are locked together. Also, the first paper clip may be above or below the second
- Paper clip to be arranged.
- the small loop 3 consists of two legs 7 and 8, which are integrally connected to each other via a tip 9.
- the tip 9 For the top 9, what has already been said for the top 5 applies, as well as for the narrow and long sides.
- the paper clips in question are usually formed in one piece. Usually they consist of wire, which is preferably passivated, d. H. galvanized, painted or coated with plastic.
- the wire typically has a diameter between 0.3 mm and 1.5 mm.
- Loops 2.2 and 3.1 of the paperclips are inserted into other sheaths of the same type not shown here, to always continue the system in the same pattern until it reaches the desired capacity.
- the sheaths 11 can also be preassembled and locked on the paper clip. For locking, it may be advisable to umz or fold in the part of the vagina where the scabbard over the free end of a leg of the paper clip.
- the sheath 11 is adapted to the contour of the used paper clips 1.1 and 1.2.
- Fig. 3 As marked in detail in Fig. 3, it has an open end narrow side 12, a closed or preferred
- the sheath 11 is dimensioned so that the two
- Loops of the two paper clips can be independently absorbed in the vagina, without a loop bounded in the other of the loop
- the vagina has an open second
- This chamfer 17 facilitates the application of the respective paper clip or the system on a stack of paper or a stack of objects to be held.
- a double bevel may be present.
- Bevel be present.
- paper clip system can also be modified as shown in particular in FIG. 6 and also in FIG. 7.
- the sheath 11 here optionally and preferably be provided on both sides with wings or support surfaces 20 which extend transversely to the longitudinal axis L of the sheath 11 away from this. These wings or support surfaces 20 prevent the papers held beneath the support surfaces between the sheath 11 and the loop of the respective paper clip located there too easily from the staple grip
- the sheath can also be equipped with a tongue 20 a, which protrudes in the direction of the longitudinal axis L of the sheath 11 on this.
- Such a tongue 20a facilitates the release of individual system-held papers or objects from the composite. Because by appropriate train on the tongue 20 a, the relevant Sheath 11 can be easily pulled off the paper clips so that the bond dissolves.
- At least one support surface 20 a is provided.
- the extension 20 * is preferably with a
- window-like cut 100 provided. This ensures that the insertion of a paper clip into the sheath 11 is possible without hindrance, cf. FIG. 6.
- the modification is that the clear inner cross section of the vagina is deliberately larger dimensions, as already mentioned above.
- FIGS. 13, 14 and 15 A fourth exemplary embodiment of the invention is shown in FIGS. 13, 14 and 15.
- This fourth embodiment partially corresponds to the already described embodiments. Due to this, what has been said above regarding the inner diameter of the sheath 11 is also applicable here.
- the tongues, wings and / or extensions which have already been mentioned above may optionally also be added
- the scabbard here is possibly made of a solid material
- the sheath preferably has a cuboid basic shape and has two longitudinal narrow sides 14 and 15. As can be seen well with reference to FIG. 13, the two longitudinal narrow sides 14 and 15 are preferably directed towards the interior of the sheath 11 provided recessed, optionally concave executed recess which forms a positive fit for a later to be described in more detail pliers, see. Fig. 13.
- the sheath has two preferably open end narrow sides 12 and 13, via which the vaginal interior is accessible, and two large areas 16.
- Paper clips are made a multiple paper clip system. In this system, two loops of two juxtaposed paper clips lie together in a sheath, cf. The middle sheath in Figure 14. Again, the clear cross section of the sheath is dimensioned so that the two loops of the paper clips do not interfere with each other, as already described in more detail above.
- FIGS. 16 to 18 A fifth embodiment of the invention is shown in FIGS. 16 to 18, wherein FIG. 17 shows the package shown in FIG. 16 from above and FIG. 18 shows the package shown in FIG. 16 from below.
- This embodiment corresponds essentially to the fourth embodiment, so that what is said there also applies here, also in relation to the used
- subdividing chambers is divided, each of which a chamber receives a loop of a paper clip.
- FIGS. 19 to 21 A sixth embodiment of the invention is shown in FIGS. 19 to 21, wherein FIG. 20 shows the package shown in FIG. 19 from above and FIG. 21 shows the package shown in FIG. 19 from below.
- This embodiment substantially corresponds to the fourth and fifth embodiments, so that what is said there also applies here, also with regard to the paper clips used.
- Embodiment and this sixth embodiment is that here a sheath 11 is used, whose
- Interior is divided by an inner dividing partition 21 in two immediately adjacent to their narrow longitudinal sides chambers, each of which receives a chamber a loop of a paper clip.
- the vagina is thereby wider but less perpendicular to it.
- This embodiment therefore has besides the advantages of the fifth embodiment and additionally the advantage that it applies less in the direction perpendicular to the stack to be held by the paper-clip system.
- FIGS. 22 to 24 A seventh embodiment of the invention is shown in FIGS. 22 to 24, wherein FIG. 23 shows the package shown in FIG. 22 from above and FIG. 24 shows the package shown in FIG. 22 from below.
- connecting element here now to a connecting element in the form of a plate with two preferably about one
- Each of the holding sections thus has the shape of a flat large area, which can be overlapped on both sides by a respective loop of the paper clip.
- Each paperclip with one of its loops thus be pushed onto the flat large area so that it is held in position by the large area so that its other loop for pinching a to be held
- the clear internal cross-section of the sheath is designed to correspond substantially to the width and / or height of the large loop of those paper clips which
- Embodiments may be appropriate, which have a comparable free end to the small loop.
- the sheath is designed reduced in this embodiment. This means that the connecting element no longer represents a complete sheath, but is only represented by a circumferentially closed self-retaining ring 21 ', which is open at both end narrow sides. As you can see clearly, the retaining ring 21 ⁇
- the maximum extent of its inner cross section in two mutually perpendicular directions corresponds preferably substantially the large loop of the paper clip, so that the retaining ring 21 ⁇ substantially
- the starting point is the arrangement shown in FIG. 39, in which the retaining ring 21 'in its on an undeformed
- Possibility to pinch one or more sheets of paper or similar objects offers. This also means that the large loop of the second paper clip between itself and the retaining ring 21 'also provides the opportunity to pinch one or more sheets of paper or similar objects.
- FIG. 40 A thirteenth embodiment of the invention is shown in FIG. 40.
- This embodiment corresponds essentially to the twelfth embodiment, so that what is said there, also with regard to the reference back to the tenth
- FIG. 41 A fourteenth embodiment of the invention is shown in FIG. 41.
- the connecting element is embodied here in the form of a double claw 22 ', which consists of a claw main part 23' bridging the plane spanned by a large loop between its two legs. At the claw main part 23 ⁇ close claw-like on both sides of the leg
- Envelopes 24 ' which each grip around a leg of a large loop around. In this way, the
- Double claw 22 ⁇ can be moved to its holding position, which corresponds to the holding position of the already described retaining ring 21 ⁇ .
- FIG. 42 A fifteenth embodiment of the invention is shown in FIG. 42.
- the fifteenth embodiment substantially corresponds to the thirteenth embodiment, so that what is said there, including the relationships with others
- Connecting element is designed differently.
- the C-shaped holder of the fourth embodiment has been reduced even further and now consists only of a plate 26 ', which has been connected to at least one, better the two legs of a large loop 2 ⁇ , preferably welded.
- FIG. 43 A sixteenth embodiment of the invention is shown in FIG. 43.
- Connecting element is no longer a plate, but
- the crossbars 27 ' ideally consist of the same wire as the paper clip itself.
- Paper clip attached preferably welded.
- FIG. 44 A seventeenth embodiment of the invention is shown in FIG. 44.
- the seventeenth embodiment substantially corresponds to the sixteenth embodiment, so that what is said there, including the reference to others
- Embodiment between the cross bar 27 ⁇ and the free end of the large loop 2 ⁇ is omitted, ie he is no longer to be found as such on the paper clip. Instead, it is an integral part of the cross bar 27 ', as far as it is created by bending the corresponding leg of the large loop of the paper clip. This not only leads to a saving of material, but has the advantage that only one welding point 28 'is required for the transverse bow 27, because the transverse bow 27' has a bending point 29 'on the opposite side, ie an integral part of the corresponding leg of FIG big loop 2 ⁇ is. This makes the production more effective.
- TWENTY-FIRST EMBODIMENT A twentieth embodiment of the invention is shown in FIG. 47. This is a very narrow modification of the nineteenth embodiment, so that what is said there also applies without restriction here.
- the cross bar 27 'here is designed as a multiple bending section, which preferably has a U-shaped configuration, as shown in FIG. 47 or, alternatively, a substantially V-shaped configuration , Such a designed cross bar 27 ⁇ offers a lot of support.
- the transverse bar 27 could be welded on
- FIGS. 48 to 51 A twenty-first embodiment of the invention is shown in FIGS. 48 to 51.
- Embodiment undeformed paper clips are used, in the manner already described for the tenth embodiment, see FIG. 49.
- This embodiment is characterized in that it is particularly simple insofar as it requires no additional, separate connection element and also on
- cross bar 27 ' is here completely integral part of a paper clip.
- the opposite leg of the large loop 2 "has been made longer and has been bent at the bending point 29 by about 1 ⁇ 90 ° or preferably 2 ⁇ 90 °, ie is guided transversely across the large loop and way a cross bar 27 ⁇ from.
- Fig. 52 shows a paper clip system 1 ⁇ , which consists of a first paper clip 2.1 ⁇ and a second paper clip 2.2 ⁇ .
- the two paper clips 2. ⁇ ⁇ , 2.2 ⁇ are in a locked state shown in Fig. 52 3 ⁇ with each other
- the paper clips 2.1 ⁇ , 2.2 ⁇ or 200.1 ⁇ and 200.2 ⁇ are shown in an unlocked state.
- the paper stacks etc. are not shown graphically.
- the paper clip 2 ⁇ is made of metal, namely of a wire, such as copper or steel wire.
- the wire is preferably passivated, i. H. galvanized, painted and / or covered with plastic.
- the paper clip 2 ⁇ but can also be made of a different material, such as punched from thin sheet metal, made of plastic, wood or the like.
- the wire used in the embodiment is bent such that it forms a large loop A '' and a small loop 5 ⁇ .
- the large loop A ⁇ almost completely wraps around the small loop 5 ⁇ . Accordingly, the small loop 5 ⁇ lies in an inner area 6 ⁇ bounded by the large loop A ⁇ .
- the two loops A '', 5 '' are in a good approximation in a plane in which also the inner region 6 ⁇ lies.
- the big loop A ⁇ consists of two approximately parallel
- the two large legs ⁇ , 8 ⁇ are integrally connected to one another via a large pointed end 11 ⁇ .
- the big pointed end 11 ⁇ is
- the small loop 5 ⁇ consists of two approximately parallel
- small legs 9 ⁇ , 10 ⁇ which form the longitudinal sides of the small loop 5 ⁇ .
- the two small legs 9 ⁇ , 10 ⁇ are integrally connected to each other via a small pointed end 12 ⁇ .
- small pointed end 12 ⁇ of the small loop 5 ⁇ what has already been said for the big pointed end 11 ⁇ of the big loop 4 ⁇ applies, as well for the narrow and long sides.
- the two loops 4 '', 5 ⁇ are connected to one another on their narrow ends 11 ", 12 facing away from the narrow side via a connecting element 13 ⁇ - such that all legs 7 ⁇ , 8", 9 ", 10 ⁇ about parallel to each other and that the outer sides of the small legs 9 ", 10 ⁇ of the small loop 5 ⁇ with the inner sides of the large legs 7 ⁇ , 8 ⁇ of the large loop 4 ⁇ , at least substantially touch.
- the large loop 4 ⁇ comprises a large clip 14 ⁇ and the small loop 5 ⁇ comprises a small clip 15 ⁇ , the large clip 14 ⁇ is in the region of the large pointed end 11 ⁇ of the large loop 4 ⁇ , arranged substantially at the height of the small pointed end 12 ⁇ of the small loop 5 ⁇ .
- the large clip 14 ⁇ and the small clip 15 ⁇ are each firmly connected to the paper clip 2 ⁇ .
- the large clip 14 '' consists of a large base 16 ⁇ , which runs flat and is parallel to the plane in which the two loops 4 ⁇ , 5 ⁇ and the inner region 6 ⁇ are in good approximation.
- the large clip may have a non-figurative, C-shaped form, so that it partially surrounds the two wires with its curved sides, which form the leg on which sits the large clip.
- the large base 16' ⁇ is preferably rectangular, wherein the length of the Rectangles is at least as long as the distance between the two large legs 7 ⁇ , 8 ⁇ .
- the width of the rectangular large base 16 '' is smaller, namely about 1.7 times smaller. It may also be advantageous that the length to width ratio is 3, advantageously 2, more advantageously 1 or more advantageously less than 1.
- Base 16 ⁇ includes two lateral large ends 17 ⁇ , 18 ⁇ .
- the two lateral large ends 17 ⁇ , 18 ⁇ run approximately parallel to the legs 7 ⁇ , 8 ⁇ , 9 ⁇ , 10 ⁇ .
- the two lateral large ends 17 ⁇ , 18 ⁇ are on the two large legs 7 ⁇ , 8 ⁇ on.
- the large base area 16 is also located on the two large legs 7 ', 8' '.
- the large base 16 thus connects the two large legs 7 ⁇ , 8 ⁇ together.
- the large base area 16 '' is located above the large legs 7 '', 8 ''.
- the large clip 14 "is firmly connected to the large loop 4", in particular the large clip 14 "with the large loop 4"
- the ball is on the big one
- the ball is also flattened on the side facing away from the large base 16 ⁇ to
- the small clip 15 '' is arranged at least substantially in the region of the small pointed end 12 '' of the small loop 5 ⁇ .
- the small clip 15 '' consists of a small base 20 ⁇ , which runs flat and is parallel to the plane in which the two loops 4 ⁇ , 5 ⁇ and the inner region 6 ⁇ are in good approximation.
- the small base 20 '' is approximately square, the side length is at least as long as the distance between the two mutually parallel small legs 9 ⁇ , 10 ⁇ .
- the small base surface 20 '' may preferably also be rectangular, wherein the length of the rectangle is at least as long as the distance between the two small legs 9 ⁇ , 10 ⁇ .
- the length to width ratio is advantageously 3, more advantageously 2, further advantageously 1 or further
- the small base 20 ⁇ comprises two lateral small ends 21 ⁇ , 22 ⁇ .
- the two lateral small ends 21 ⁇ , 22 ⁇ run approximately parallel to the legs 7 ⁇ , 8 ⁇ , 9 ⁇ , 10 ⁇ .
- the two lateral small ends 21 ⁇ , 22 ⁇ are on the two small legs 9 ⁇ , 10 ⁇ on. Accordingly, the small footprint 20 "on the two small legs 9", 10 "is also present.
- the small base 20 ⁇ thus connects the two large legs 9 ⁇ , 10 ⁇
- FIG. 55 and 56 A twenty-third embodiment of the invention is shown in Figs. 55 and 56.
- the small clip 25 ⁇ at the small pointed end 12 ⁇ of the small loop 5 ⁇ arranged so that about half of the outside of the small clip 25 ⁇ on the inner sides of the small legs 9 ", 10 ⁇ and of the small pointed end 12 '' of the small loop is in.
- the small clip 25 ⁇ is formed in one piece.
- FIG. 57 and 58 A twenty-fourth embodiment of the invention is shown in Figs. 57 and 58.
- the large clip 31 '' consists of a large base 32 ", on the large base 32", in particular on the large loop 4 "facing side of the large base 32", the large locking device 33 ⁇ is arranged.
- the large base 32 "runs between the large loop 4 ⁇ and the small loop 5 ⁇ This is the big and small run
- the large locking device 33 ⁇ is between the two
- the large locking device 33 ⁇ is within the large
- paper can be held by the paper clip 2 '', since this between the large loop 4 ⁇ and the small loop 5 ", in particular between the small loop 5 ⁇ and the large clip 31 can be clamped.
- FIG. 59 A twenty-fifth embodiment of the invention is shown in Figs. 59 and 60.
- Embodiment of the invention substantially corresponds the twenty-second embodiment of the invention. Therefore, what is said there applies to the following
- the clips 14 "and 15" are ideally positioned as described so far. But it is also conceivable to fix them in a mediating position, which in the area between the two so far
- FIG. 61 A twenty-sixth embodiment of the invention is shown in Figs. 61 and 62.
- Embodiment of the invention substantially corresponds to the twenty-fifth embodiment of the invention. Therefore, what is said there applies to the following
- Embodiment according to FIGS. 61 and 62 designed as a large clip 36 '' in the form of a large sleeve 38 ⁇ , the
- the large and small loops can completely or at least essentially engage in one another in a plane in which a deformation takes place, as shown in FIG. 63.
- the large sleeve 38 '' is enlarged and shown as a single component in Fig. 64 in the undeformed state.
- the large sleeve 38 '' of two mutually parallel and opposite large base surfaces 40 ⁇ , 41 ⁇ , each with a lateral large rounding 42 ⁇ , 43 ⁇ with each other are connected.
- the large sleeve 38 '' is arranged in the embodiment of FIGS. 61 and 62 at the large blunt end 34 ⁇ , but can also be arranged in a further embodiment of the invention at the large pointed end 11 ⁇ , or in between, as above
- the large sleeve 38 ⁇ encloses the outsides of both large legs 7 ⁇ , 8 ⁇ .
- the large locking device 19 ⁇ is on one of the two large base surfaces 40 ⁇ , 41 ⁇ in the embodiment of Fig. 61 and 62 on the large loop 4 ⁇ opposite side of the base 40 ⁇ arranged and protrudes from the large loop 4 ⁇ gone.
- Embodiment can be made very simple, since on the large loop 4 ⁇ the large sleeve 38 ⁇ can be simply pushed. Possibly. is it fixed there, z. B. by welding, soldering, bonding or the like.
- the well-known from the twenty-third embodiment of FIGS. 55 and 56 small clip 15 ⁇ is in
- Embodiment of FIG. 62 as a small clip 48 ⁇ formed.
- the essential difference of the small clip 48 '' in the embodiment of FIG. 62 is that the base square and not square as in
- Embodiment of FIG 56 runs around. Due to the square shape of the base according to the embodiment of FIG. 62 is the small clip 48 ⁇ over a
- Embodiment according to FIG. 65 as a small clip 37 ⁇ in the form of a small sleeve 39 ⁇ formed.
- the small sleeve 39 '' consists of two mutually parallel and opposite small
- the small sleeve 39 may be arranged at the small blunt end 34 '' (FIG. 62), but may also be arranged at the small pointed end 12 '' (FIG. 54) in a further embodiment of the invention.
- the multi-part paper clip 2 ⁇ according to this embodiment can be made very simple because of the small
- the clips shown in Figures 64 and 65 may also be made of a rigid or substantially rigid material, such as brass. But then they must be pushed onto the paper clip, which was previously bent up elastically or over-elastic, so that the clips do not interfere with the holding function of the paper clip.
- Embodiments are also combined with each other, in particular, the large clip can be combined from an embodiment with the small clip of another embodiment.
- FIGS. 66 and 67 A first variant of this embodiment is shown in FIGS. 66 and 67.
- the pliers preferably preferably consist of
- Detent devices 19.1 ⁇ and 23.2 ⁇ should each be located at the same or substantially the same height as possible, in the longitudinal and in the transverse direction.
- the attachment can be done in the manner already mentioned by welding, soldering, gluing, etc.
- the second suspension device may be formed as a single-sidedly connected tongue 700 "on the outside of a pliers part 500.2" of another paper clip of the paper clip system. With respect to the attachment, the above for the tab said accordingly.
- the two paper clips are now by
- each paper clip of the system at its one pliers part a tab 600 ⁇ and at its other pliers part a tab 700 ⁇ carries, so that the Paper clips of the paper clip system can be chained together or connected as desired.
- Fig. 71 illustrates what is meant here.
- Self-adhesive coating is to be understood as a suspension device in the context of this invention, in conjunction with the
- Adhesive attracted mating surface of the other paper clip Adhesive attracted mating surface of the other paper clip.
- Such a magnetic device may consist of a hard magnet which is glued to a pliers element, dissolved, welded or the like., Or which is embossed on the material of the pliers element.
- the complementary magnetic device can also be made of a, preferably differently polarized hard magnet consist, which is glued to a forceps element, dissolved, welded or the like., Or is imprinted the material of the forceps element.
- the magnetic device may consist of a hard magnet which is glued to a pliers element, dissolved, welded or the like., Or which is embossed on the material of the pliers element.
- the complementary magnetic device can also be made of a, preferably differently polarized hard magnet consist, which is glued to a forceps element, dissolved, welded or the like., Or is imprinted the material of the forceps element.
- the magnetic device may consist of a hard magnet which is glued to a pliers element, dissolved, welded or the like., Or which
- complementary magnetic device from one - if appropriate attach - soft magnetic material.
- locking devices can alternatively be replaced by hook and loop fasteners.
- hook and loop fasteners For the purpose, for. B. on a pliers element
- Velcro be provided with hooks or hook tips, and on the other pliers element a loop element for Verkletten with said hook element, etc.
- the task may also include creating a paper-clip system which allows different stacks of respectively associated papers to be securely held together, without undesirable entanglement, and also unintentionally
- Storage box allows.
- Pa 'paper sheet or stack of sheets
Landscapes
- Sheet Holders (AREA)
- Clamps And Clips (AREA)
Abstract
Büroklammernsystem bestehend aus mindestens zwei Büroklammern (1) mit je einer großen Schleife (2) und einer in dem von dieser umgrenzten Innenbereich liegenden kleinen Schleife (3) und mindestens einem Verbindungselement, wobei das Verbindungselement eine Scheide (11) mit zwei flachen Großflächen ist, in die jede der beiden Büroklammern (1) mit einer ihrer Schleifen derart eingeschoben ist, dass die beiden Büroklammern (1) von der Scheide (11) so in Position gehalten werden, dass ihre andere Schleife zum Einklemmen eines zu haltenden Gegenstandes zwischen ihr und der Außenoberfläche der ihr zugewandten Großfläche der Scheide (11) bereit ist, wobei die beiden in ein und dieselbe Scheide eingeführten Schleifen der Büroklammern getrennt voneinander übereinander angeordnet sind.
Description
BÜROKLAMMERNSYSTEM MIT VERBESSERTER HALTEKAPAZITÄT
DAS TECHNISCHE GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Büroklammernsystem nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, nach dem Oberbegriff des
Anspruchs 20 und nach dem Oberbegriff des Anspruchs 45.
TECHNISCHER HINTERGRUND
Büroklammern sind seit vielen Jahren in den
unterschiedlichsten Formen und Größen in Gebrauch.
Am weitesten verbreitet sind Büroklammern, die aus einem Draht gebogen sind. Weniger verbreitet sind Büroklammern, die aus dünnem Blech gestanzt sind oder aus Kunststoff bestehen und auf die im Folgenden nicht mehr gesondert hingewiesen wird, auch wenn sie natürlich vom Prinzip her ebenfalls Verwendung für das erfindungsgemäße System finden können, wobei das nicht bevorzugt ist.
Die Kapazität, wie viele Blätter Papier oder andere
Gegenstände eine Büroklammer jeweils zusammenhalten kann, variiert in weiten Grenzen. Die Kapazität ist stark von der Größe der Büroklammer und von deren Drahtstärke abhängig.
Probleme bereiten solche Büroklammern insbesondere dort, wo es gilt, mehrere unterschiedliche Stapel aus zusammengehörigen Papieren gemeinsam festzuhalten.
Hier ist eine Möglichkeit bisher die, jeden einzelnen
Papierstapel mit einer kleinen Büroklammer zu versehen und
dann die mehreren solcher Papierstapel gemeinsam mit einer weiteren Büroklammer zusammenzuhalten.
Dabei verhaken sich aber die unterschiedlichen Büroklammern leicht ineinander und werden dann womöglich unbeabsichtigt abgezogen, sodass die zunächst durch die Büroklammern
hergestellte Ordnung der Papiere schlimmstenfalls
durcheinanderkommt oder jedenfalls der Benutzer sehr aufpassen muss, so dass die Handhabung ausgesprochen unkomfortabel ist.
Schwierigkeiten treten auch dann auf, wenn der Benutzer nur Büroklammern einer einzigen Sorte bzw. Kapazität zur Hand hat und Papierstapel oder Gegenstände zusammenhalten möchte, die die Kapazität der jeweiligen einzelnen Büroklammer
überschreiten .
Seit vielen Jahren sind Büroklammern in den
unterschiedlichsten Formen und Größen in Gebrauch. Am
häufigsten werden Büroklammern verwendet, die aus einem Draht gebogen sind. Die Kapazität, wie viele Blätter Papier oder andere Gegenstände eine Büroklammer jeweils zusammenhalten kann, variiert in weiten Grenzen. Die Kapazität ist stark von der Größe der Büroklammer und von deren Drahtstärke abhängig.
Wenn mehrere unterschiedliche Stapel aus zusammengehörigen Papieren gemeinsam festzuhalten sind, so ist jeder einzelne Papierstapel mit einer kleinen Büroklammer zu versehen, die dann gegebenenfalls mit einer weiteren Büroklammer
zusammenzuhalten sind. Dabei kommt es vor, dass sich die unterschiedlichen Büroklammern ineinander verhaken und dann unbeabsichtigt abgezogen werden können, so dass die zunächst durch die Büroklammern hergestellte Ordnung der Papiere schlimmstenfalls durcheinander gerät oder jedenfalls der
Benutzer sehr aufpassen muss, so dass die Handhabung ausgesprochen unkomfortabel ist.
Schwierigkeiten können auch dann auftreten, wenn der Benutzer nur Büroklammern einer einzigen Sorte bzw. Kapazität zur Hand hat und Papierstapel oder Gegenstände zusammenhalten möchte, die die Kapazität der jeweiligen einzelnen Büroklammer
überschreiten .
Darüber hinaus sind Büroklammern üblicherweise in einer großen Anzahl lose in einer Vorratsschachtel aufbewahrt, wobei sich die Büroklammern in dieser losen Anordnung miteinander
verhaken können. Möchte ein Benutzer nun eine Büroklammer aus der Vorratsschachtel entnehmen, so passiert es sehr häufig, dass ungewollt mehrere Büroklammern aus der Vorratsschachtel genommen werden. Der Benutzer muss dann die zur Benutzung vorgesehene Büroklammer von den anderen Büroklammern manuell trennen, was zeitaufwändig und mitunter unkomfortabel ist.
DAS DER ERFINDUNG ZUGRUNDE LIEGENDE PROBLEM
Angesichts dessen ist es die Aufgabe der Erfindung, ein System zu schaffen, das ohne die Notwendigkeit der Verwendung von Büroklammern mit signifikant unterschiedlicher Klemmkraft bzw. Klemmkapazität größere Mengen an Papier zusammenhalten kann als eine Einzelbüroklammer des Systems, und auch ein System zu schaffen, das es erlaubt, unterschiedliche Stapel von jeweils zusammengehörigen Papieren sicher zusammenzuhalten, ohne dass es zu einem unerwünschten Verhaken kommt.
DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG
Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Demgemäß wird als Lösung ein Büroklammernsystem vorgeschlagen das vorzugsweise aus mindestens zwei gleichsinnig (d. h.
gleich orientiert und in Projektion ganz oder zumindest im Wesentlichen übereinanderliegend) unmittelbar übereinander positionierten Büroklammern besteht. Die zum System gehörende Büroklammern besitzen, jede für sich gesehen, jeweils eine große Schleife und eine ganz oder jedenfalls im Wesentlichen in dem von dieser großen Schleife umgrenzten Innenbereich liegende kleine Schleife. Neben den mindestens zwei
Büroklammern besteht das System pro zwei Büroklammern aus einem Verbindungselement, das die besagten Schleifen
miteinander verbindet.
Das Verbindungselement ist eine Scheide mit zwei flachen, d. h. innen und außenseitig im Wesentlichen in sich ebenen
Großflächen, i. d. R. nach Art eines flachgedrückten Rohrs. I das von dieser Scheide umgrenzte Innere ist jede der beiden Büroklammern mit einer ihrer Schleifen derart eingeschoben, dass die beiden Büroklammern von der Scheide so in Position gehalten werden, dass ihre andere Schleife zum Einklemmen eines zu haltenden Gegenstandes zwischen ihr und der
Außenoberfläche der ihr zugewandten Großfläche der Scheide bereit ist. Im Wesentlichen in sich eben ist eine Großfläche, wenn sich eine Schleife einer Büroklammer vollständig gegen sie anliegen kann, wobei punktuelles, rein lokales
Nichtanliegen unschädlich ist.
Dabei sind die beiden in ein und dieselbe Scheide eingeführte Schleifen der Büroklammern getrennt voneinander übereinander angeordnet. Denn dadurch, dass jede der beiden Büroklammern,
deren jeweils eine Schleife in die Scheide eingeführt ist, eine Großfläche zwischen ihren Schleifen einklemmt, liegen die beiden in die Scheide eingeführten Schleifen innerhalb dieser Scheide nicht ineinander verschachtelt. Stattdessen liegen sie „etagenartig" übereinander und sind im Regelfall voneinander durch eine gedachte (fiktive) Trennebene getrennt, die
parallel zur Längsachse der Scheide verläuft. Eine der
besagten Schleife liegt vollständig auf einer Seite der gedachten Trennebene, während die andere Schleife vollständig auf der gegenüberliegenden Seite der gedachten Trennebene liegt. Dadurch wird verhindert bzw. wesentlich erschwert, dass sich die jeweils in ein und derselben Scheide befindlichen Schleifen der Büroklammern miteinander verhaken. Dadurch wird ein Büroklammernsystem geschaffen, dessen Verbund sich leicht herstellen und wieder auflösen lässt.
EINE ALTERNATIVLÖSUNG
Eine alternative Lösung gem. Anspruch 19 besteht aus einem System mit mindestens zwei Büroklammern mit je einer großen Schleife (2) und einer in dem von dieser umgrenzten
Innenbereich liegenden kleinen Schleife und mindestens einem Verbindungselement, das sich dadurch auszeichnet, dass das Verbindungselement eine Platte mit zwei, vorzugsweise um etwa eine Drahtstärke, zueinander versetzten Halteabschnitten ist, von denen jeder als Großfläche mit zwei Flachseiten
ausgebildet ist, auf die jede der beiden Büroklammern mit einer ihrer Schleifen derart aufgeschoben ist, dass die beiden Büroklammern von dem Verbindungselement so in Position
gehalten werden, dass ihre andere Schleife zum Einklemmen eines zu haltenden Gegenstandes zwischen ihr und der
Außenoberfläche der ihr zugewandten Großfläche bereit ist.
Dieses System kann optional durch weitere Merkmale der
Unteransprüche weiter ausgestaltet werden, immer unter
Berücksichtigung der Tatsache, dass das Verbindungselement be diesem System keine Scheide ist, sondern so gestaltet wird, wie im vorstehenden Absatz beschrieben.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und
Vorteile der erfindungsgemäßen Lösungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand de Figuren .
EINE WEITERE ALTERNATIVLÖSUNG
Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt in einer alternativen Lösung mit den Merkmalen des Anspruchs 20.
Demgemäß wird als Lösung ein Büroklammernsystem vorgeschlagen das aus mindestens zwei gleichsinnig (d. h. gleich orientiert und in Projektion ganz oder zumindest im Wesentlichen
übereinanderliegend`) unmittelbar übereinander positionierten Büroklammern besteht. Die zum System gehörenden Büroklammern besitzen jeweils eine großen Schleife und eine ganz oder jedenfalls im Wesentlichen in dem von dieser großen Schleife umgrenzten Innenbereich liegende kleine Schleife. Neben den mindestens zwei Büroklammern besteht das System pro zwei Büroklammern aus einem Verbindungselement, das die besagten Schleifen miteinander verbindet.
Das erfindungsgemäße System zeichnet sich also mit anderen Worten dadurch aus, dass neben den mindestens zwei, nicht einstückig ineinander übergehenden, sondern körperlich voneinander getrennten Büroklammern, ein Verbindungselement z dem System gehört, das die kleine Schleife der einen
Büroklammer in dem vom der großen Schleife der anderen
Büroklammer umgrenzten Bereich festhält, und auf der einen Seite der ineinander liegenden Schleifen über deren
Längsbreitseite eine freie große Schleife der einen Klammer liegt und auf der anderen Seite der ineinander liegenden
Schleifen über deren Längsbreitseite eine freie kleine
Schleife der anderen Klammer liegt.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und
Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
EINE WEITERE ALTERNATIVLÖSUNG
Die erfindungsgemäße Lösung erfolgt in einer alternativen Lösung mit den Merkmalen des Anspruchs 45.
Demgemäß wird als Lösung ein Büroklammersystem vorgeschlagen, das aus einer ersten Büroklammer mit einem ersten Zangenteil und einem zweiten Zangenteil und einer zweiten Büroklammer mit einem ersten Zangenteil und einem zweiten Zangenteil besteht. Das Büroklammernsystem zeichnet sich dadurch aus, dass ein Zangenteil der ersten Büroklammer eine erstes
Verbindungsmittel in Gestalt einer großen Rastvorrichtung oder einer ersten Magnetvorrichtung oder einer ersten
Einhängevorrichtung umfasst und ein Zangenteil der zweiten Büroklammer ein zweites Verbindungsmittel in Gestalt einer kleinen Rastvorrichtung oder einer zweiten Magnetvorrichtung oder einer zweiten Einhängevorrichtung umfasst, und dass die erste große Rastvorrichtung mit der zweiten kleinen
Rastvorrichtung in einen verrasteten Zustand bringbar ist, oder dass die erste Magnetvorrichtung mit der zweiten
Magnetvorrichtung magnetisch verbindbar ist oder das die erste Einhängevorrichtung in die zweite Einhängevorrichtung
einhängbar ist.
Die erfindungsgemäße Lösung der weiteren Aufgabe erfolgt alternativ mit den Merkmalen des Anspruchs 46.
Demgemäß wird als Lösung ein Büroklammersystem vorgeschlagen, das aus einer ersten Büroklammer mit einer ersten großen
Schleife und einer ersten kleinen Schleife und einer zweiten Büroklammer mit einer zweiten großen Schleife und einer zweiten kleinen Schleife besteht. Die erste kleine Schleife liegt in einem von der ersten großen Schleife umgrenzten ersten Innenbereich. Die zweite kleine Schleife liegt in einem von der zweiten großen Schleife umgrenzten zweiten
Innenbereich. Die erste große Schleife umfasst einen ersten großen Clip mit einer ersten großen Rastvorrichtung. Die zweite kleine Schleife umfasst einen zweiten kleinen Clip mit einer zweiten kleinen Rastvorrichtung. Die erste große
Rastvorrichtung ist mit der zweiten kleinen Rastvorrichtung in einen verrasteten Zustand verrastbar.
Jede der beiden Lösungsalternativen zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Büroklammer mit der zweiten Büroklammer über eine vorgegebene Rastvorrichtung verbunden werden kann. In diesem verrasteten oder verbundenen Zustand kann die erste und die zweite Büroklammer in der Vorratsschachtel aufbewahrt werden, ohne lose darin zu liegen. Ein Verhaken der beiden Büroklammern ist damit ausgeschlossen. Halten die erste und die zweite Büroklammer jeweils einen Papierstapel (bzw., hier und überall, Stapel zu haltender Güter) , so sind die beiden Papierstapel durch Verrastung oder magnetische Verbindung der beiden Büroklammern im zusammengehalten. Eine dritte
Büroklammer, die die beiden Stapel zusammenhält, ist nicht benötigt. Ein Verhaken der beiden Büroklammern ist durch die Verrastung bzw. magnetische Verbindung der beiden Büroklammern unterbunden .
Vorteilhafte Weiterbildungen
Vorteilhaft ist eine der beiden Rastvorrichtungen,
insbesondere die erste große Rastvorrichtung, als Kopf
ausgebildet, und die andere der beiden Rastvorrichtungen, insbesondere die zweite kleine Rastvorrichtung, als Pfanne ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine Rastvorrichtung, die insbesondere einer DruckknopfVerbindung sehr ähnlich ist.
Diese Rastvorrichtung ist einfach herzustellen und erlaubt eine zuverlässige, insbesondere dauerhafte und trotzdem einfach lösbare Verbindung der beiden Büroklammern.
Zweckmäßig ist der Kopf mindestens teilweise kugelförmig mit einem Außenradius und die Pfanne mindestens teilweise
kreisförmig mit einem Innenradius ausgebildet, wobei der
Außenradius mindestens so groß ist wie der Innenradius. Durch die Kugel- und Kreisform können die Büroklammern auch unter einem Winkel, insbesondere schräg zueinanderstehend, einfach miteinander verrastet werden, was die Handhabung deutlich vereinfacht. Dadurch, dass der Außenradius mindestens so groß ist wie der Innenradius, kann im verrasteten Zustand eine kraft- und formschlüssige Verbindung hergestellt werden. Die Papierstapel sind damit sicher miteinander verbunden.
Bevorzugt ist die Pfanne sternförmig ausgebildet, wobei im Sterninneren die Pfanne mindestens teilweise kreisförmig ist. Dadurch lässt sich eine Presspassung zwischen Kopf und Pfanne besonders einfach realisieren. Insbesondere kann der Benutzer ohne großen Kraftaufwand den Kopf in die Pfanne drücken, denn durch die Sternform lässt sich die Pfanne beim Einschieben des Kopfes leicht elastisch verformen. Im verrasteten Zustand ist dennoch eine kraft- und formschlüssige Verbindung gegeben.
Vorteilhaft weist die erste große Schleife ein erstes großes spitzes Ende und ein gegenüberliegendes erstes großes stumpfes Ende, die erste kleine Schleife ein erstes kleines spitzes Ende und ein gegenüberliegendes erstes kleines stumpfes Ende, die zweite große Schleife ein zweites großes spitzes Ende und ein gegenüberliegendes zweites großes stumpfes Ende, und die zweite kleine Schleife ein zweites kleines spitzes Ende und ein gegenüberliegendes zweites kleines stumpfes Ende auf.
Insbesondere liegen das erste große stumpfe Ende und das erste kleine stumpfe Ende benachbart und besonders vorteilhaft berühren sich die stumpfen Enden. Insbesondere liegen das zweite große stumpfe Ende und das zweite kleine stumpfe Ende benachbart und besonders vorteilhaft berühren sich die
stumpfen Enden.
Der erste große Clip ist zweckmäßig am ersten großen spitzen Ende, insbesondere auf Höhe des ersten kleinen spitzen Endes, angeordnet, und der zweite kleine Clip ist zweckmäßig am zweiten kleinen spitzen Ende angeordnet. Alternativ ist der erste große Clip zweckmäßig am ersten großen stumpfen Ende, insbesondere auf Höhe des ersten kleinen stumpfen Endes, angeordnet, und der zweite kleine Clip ist dann zweckmäßig am zweiten kleinen stumpfen Ende angeordnet. Dadurch ist die Störung der Torsion der Büroklammer durch den Clip minimiert.
Der erste große Clip ist bevorzugt mit der ersten großen
Schleife fest verbunden, insbesondere verschweißt, verklebt, verklemmt, angegossen oder aufgeschrumpft. Der zweite kleine Clip ist bevorzugt mit der zweiten kleinen Schleife fest verbunden, insbesondere verschweißt, verklebt, verklemmt, angegossen oder aufgeschrumpft. Dadurch kann der Clip auf der Schleife nicht verrutschen und es können große Kräfte von der
Rastvorrichtung über den Clip auf die Schleife übertragen werden .
Vorteilhaft besteht die erste große Schleife aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden ersten großen Schenkeln, wobei der erste große Clip beide erste große Schenkel verbindet. Der erste große Clip besteht zweckmäßig aus einer ersten großen Grundfläche mit zwei seitlichen ersten großen Enden, wobei die zwei seitlichen ersten großen Enden jeweils die beiden ersten großen Schenkel mindestens teilweise greifen, insbesondere umgreifen, so dass insbesondere eine kraft- und formschlüssige Verbindung entsteht. Dadurch entsteht eine sehr stabile, kraft- und formschlüssige
Verbindung zwischen Clip und Schleife, wodurch eine stabile Verbindung der beiden Büroklammern im verrasteten Zustand entsteht .
Die erste große Rastvorrichtung ist bevorzugt auf der ersten großen Grundfläche angeordnet, wobei die erste große
Rastvorrichtung außerhalb des ersten Innenbereichs liegt. Dadurch lässt sich die Rastverbindung, insbesondere bei von der Büroklammer gehaltenem Papierstapel, durch einen Benutzer sehr einfach und sicher herstellen.
Besonders bevorzugt ist die erste große Rastvorrichtung auf der ersten großen Grundfläche angeordnet, wobei die erste große Rastvorrichtung innerhalb des ersten Innenbereichs liegt. Dadurch ist die erste große Rastvorrichtung geschützt angeordnet und der Benutzer kann nicht versehentlich an der ersten großen Rastvorrichtung, beispielsweise mit einem
Kleidungsstück oder dergleichen, hängen bleiben und damit ungewollt eine Kraft auf die Büroklammer ausüben.
Vorteilhaft liegt die erste große Rastvorrichtung innerhalb der beiden ersten großen Schenkel. Dadurch entstehen im verrasteten Zustand keine oder nur sehr geringe Torsionskräfte zwischen den beiden Büroklammern, was ein ungewolltes
Entrasten der Büroklammern verhindert.
Die zweite kleine Schleife besteht zweckmäßig aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden zweiten kleinen Schenkeln, und der zweite kleine Clip verbindet beide zweite kleine
Schenkel. Damit entsteht eine stabile Verbindung zwischen Clip und Schleife.
Bevorzugt besteht der zweite kleine Clip aus einer zweiten kleinen Grundfläche mit zwei seitlichen zweiten kleinen Enden, wobei die zwei seitlichen zweiten kleinen Enden jeweils in die beiden zweiten kleinen Schenkel mindestens teilweise greifen, insbesondere eingreifen, so dass insbesondere eine kraft- und formschlüssige Verbindung entsteht. Dadurch ist eine Störung der Torsion der beiden Schenkel der Schleife durch den Clip bei Verwendung der Büroklammer als Papierhalter besonders minimiert. Anstelle oder zusätzlich zu dem soeben
beschriebenen Eingriff kann eine alternativ kann eine
Verschweißung, Verklebung, Verpressung und dergleichen des kleinen Clip mit den beiden kleinen Schenkeln vorgesehen sein.
Vorteilhaft ist die zweite kleine Rastvorrichtung auf der zweiten kleinen Grundfläche angeordnet, wobei die zweite kleine Rastvorrichtung außerhalb des ersten Innenbereichs liegt. Dadurch ist ein Verrasten der beiden Büroklammern durch einen Benutzer sehr einfach möglich.
Zweckmäßig ist die zweite kleine Rastvorrichtung auf der zweiten kleinen Grundfläche angeordnet, wobei die zweite kleine Rastvorrichtung innerhalb des ersten Innenbereichs
liegt. Besonders zweckmäßig liegt die zweite kleine Rastvorrichtung innerhalb der beiden zweiten kleinen Schenkel. Dadurch ist die zweite Rastvorrichtung geschützt angeordnet und kann sich nicht oder nur sehr schwer ungewollt verhaken.
Bevorzugt umfasst die erste Büroklammer an der ersten kleinen Schleife einen ersten kleinen Clip mit einer ersten kleinen Rastvorrichtung, wobei die zweite große Schleife einen zweiten großen Clip mit einer zweiten großen Rastvorrichtung umfasst. Vorteilhaft ist die zweite große Rastvorrichtung als Kopf ausgebildet, wobei die erste kleine Rastvorrichtung als Pfanne ausgebildet ist. Dadurch kann eine beliebige Anzahl an
Büroklammern miteinander verrastet werden. Außerdem kann die erste Büroklammer oberhalb oder unterhalb der zweiten
Büroklammer angeordnet werden.
Zweckmäßig ist die erste große Schleife mit der ersten kleinen Schleife über ein erstes Verbindungselement verbunden, wobei die zweite große Schleife mit der zweiten kleinen Schleife über ein zweites Verbindungselement verbunden ist.
Insbesondere ist jede der Schleifen jeweils einteilig
ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine stabile, langanhaltende und kostengünstig herzustellende Konstruktion, die große
Kräfte übertragen kann, so dass z. B. große Papierstapel durch die Büroklammer gehalten werden können.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und
Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
FIGURENAUFLISTUNG
Die systemzugehörigen Büroklammern, die neun
Ausführungsbeispiele und die systemzugehörige Zange werden anhand der
Fig. 1 bis Fig. 2
Fig. 3 bis Fig. 5
Fig. 6 bis Fig. 7
Fig. 8 bis Fig. 10
Fig. 11 bis Fig. 12
Fig. 13 bis Fig. 15
Fig. 16 bis Fig. 18
Fig. 19 bis Fig. 21
Fig. 22 bis Fig. 25 erläutert. Die Bedeutung der einzelnen Figuren erschließt sich ohne weiteres anhand der nachfolgenden Beschreibung der
Ausführungsbeispiele .
Weitere zwölf Ausführungsbeispiele werden anhand
Fig. 26 bis Fig. 36
Fig. 37 bis Fig. 41 und
Fig. 42 bis Fig. 51 erläutert. Die Bedeutung der einzelnen Figuren erschließt sich ohne weiteres anhand der nachfolgenden Beschreibung der
Ausführungsbeispiele .
Weitere fünf Ausführungsbeispiele werden anhand der Fig. 52 bis 70, 71 und 72 erläutert. Die Bedeutung der Figuren erschließt sich ohne weiteres anhand der nachfolgenden Beschreibung der
Ausführungsbeispiele .
VORBEMERKUNG ZU DEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Die Fig. 2 und die zugehörige Explosionszeichnung in Gestalt der Fig. 1 zeigen eine doppelschleifige Büroklammer der allgemein bekannten Art.
Vorzugsweise beruht auch das erfindungsgemäße
Büroklammernsystem auf einer solchen Büroklammer.
Wie man am besten anhand der geschnittenen und
auseinandergezogenen Darstellung der Fig. 1 erkennen kann, besteht eine solche Büroklammer 1 aus einer großen Schleife 2 und einer kleinen Schleife 3.
Die große Schleife 2 besteht aus zwei Schenkeln 4 und 6, die die Längsseiten der Schleife 2 bilden. Die beiden Schenkel 4 und 6 sind - bevorzugt an der vorderen Schmalseite der
Schleife - über eine Spitze 5 einstückig miteinander
verbunden. Die Spitze 5 ist vorzugsweise dreieckig
ausgestaltet, wie in Fig. 1 zu erkennen, kann aber alternativ auch gleichmäßig verrundet oder in Gestalt zweier 90 "-Bögen mit einem geraden Verbindungsstück ausgeführt sein, also quasi rechteckig. Die Längsseiten der Schleifen sind i. d. R. länger als die Schmalseiten der Schleifen.
Die kleine Schleife 3 besteht aus zwei Schenkeln 7 und 8, die über eine Spitze 9 einstückig miteinander verbunden sind. Für die Spitze 9 gilt das bereits für die Spitze 5 Gesagte, ebenso für die Schmal- und Längsseiten.
Wie man am besten anhand der Fig. 2 erkennen kann, sind die beiden Schleifen 2 und 3 auf ihrer den Spitzen 5 bzw. 9 abgewandten Schmalseite über einen Verbindungsabschnitt 10 miteinander verbunden - derart, dass die kleine Schleife 3 in dem von der großen Schleife 2 der gleichen Büroklammer 1
umgrenzten Innenraum und im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit der großen Schleife 2 liegt. Die beiden Schleifen liegen i. d. R. so ineinander, dass die Außenseiten der beiden Schenkel 7, 8 der kleinen Schleife 3 die Innenseiten der
Schenkel 4, 6 der großen Schleife 2 berühren, zumindest im Wesentlichen .
Die hier in Rede stehenden Büroklammern sind im Regelfall einstückig ausgebildet. Meist bestehen sie aus Draht, der vorzugsweise passiviert ist, d. h. verzinkt, lackiert oder mit Kunststoff überzogen ist. Der Draht weist typischerweise einen Durchmesser zwischen 0,3 mm und 1,5 mm auf.
Zur Systematik der Bezugszeichen ist Folgendes anzumerken: Der Zusatz ".1" oder ".2" zeigt an, ob der genannte Bereich an der ersten oder zweiten Büroklammer des Systems liegt. So ist z. B. der Verbindungsabschnitt zwischen der kleinen und der großen Schleife ein und derselben Büroklammer allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Ist von dem betreffenden
Verbindungsabschnitt an der ersten Büroklammer die Rede, dann wird dieser als "10.1" bezeichnet. An der zweiten Büroklammer wird dieser Verbindungsabschnitt mit "10.2" bezeichnet.
ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die für das System verwendeten Büroklammern
Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Büroklammernsystems wird durch die Figuren 3 bis 5
dargestellt .
Zur Bildung des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung kommen minimal zwei Büroklammern 1.1 und 1.2 der soeben anhand der Büroklammer 1 geschilderten Art zum Einsatz.
Die beiden Büroklammern 1.1, 1.2 kommen vorzugsweise so zum Einsatz, wie sie sind, werden also nicht oder nicht wesentlich plastisch gegenüber ihrem Originalzustand verformt.
Zunächst wird die große Schleife 2.1 der ersten Büroklammer in das Innere der Scheide 11 eingeführt, über die offene
Stirnschmalseite 12 der Scheide 11, so wie das die Figur 3 zeigt. Die kleine Schleife 3.1 der ersten Büroklammer kommt dabei außen auf der in der vorliegenden Figur 3 unteren
Großfläche 16 der Scheide 11 zu liegen.
Die Figur 4 verdeutlicht das noch näher, bei der Figur 4 handelt es sich um einen Blick auf die von Figur 3 gezeigte Konstellation, aber von unten her gesehen.
Um das System zu komplettieren, wird dann die kleine Schleife 3.2 der zweiten Büroklammer in die Scheide 11 eingeführt, sodass sich die von Figur 5 gezeigte Konstellation ergibt. In dieser Konstellation ist das System wie folgt klemmbereit:
Die kleine Schleife 3.1 der ersten Büroklammer kann zwischen sich und der unteren Großfläche 16 der Scheide 11 einen
Gegenstand und insbesondere eine oder mehrere Blatt Papier klemmen .
Die große Schleife 2.2 der zweiten Büroklammer kann zwischen sich und der oberen Großfläche 16 der Scheide 11 einen
Gegenstand und insbesondere ein oder mehrere Blatt Papier klemmen .
Wenn das System von seiner Kapazität noch nicht ausreicht, kann es beliebig erweitert werden. Beispielsweise dadurch, dass eine oder beide außerhalb der Scheide 11 liegenden
Schleifen 2.2 und 3.1 der Büroklammern in weitere hier nicht gezeigte Scheiden des gleichen Typs eingeführt werden, um das System immer nach dem gleichen Muster fortzusetzen, bis es die gewünschte Kapazität erreicht hat. Die Scheiden 11 können hierbei auch vormontiert und arretiert an der Büroklammer sein. Zur Arretierung kann es sich anbieten, den Teil der Scheide dort um- oder einzufalzen, wo die Scheide über das freie Ende eines Schenkels der Büroklammer übersteht.
Alternativ ist auch an Ankleben, Heißschrumpfung oder Rändeln zu denken. Es soll so das Verschieben der Scheide auf der Büroklammer unterbunden werden.
Das als Scheide ausgebildete Verbindungselement
Zu dem System dieses Ausführungsbeispiels gehören, wie schon angesprochen, nicht nur die beiden Büroklammern 1.1 und 1.2, sondern zusätzlich auch noch das als Scheide 11 ausgebildete Verbindungselement, dessen bevorzugte konstruktive Details nachfolgend beschrieben werden.
Die Scheide 11 ist von der Kontur den verwendeten Büroklammern 1.1 und 1.2 angepasst.
Wie in Fig. 3 im Einzelnen markiert, besitzt sie eine offene Stirnschmalseite 12, eine geschlossene oder bevorzugt
ebenfalls offene Stirnschmalseite 13, Längsschmalseiten 14 und 15, und zwei Großflächen, von denen in Fig. 3 und 5 nur die obere Großfläche 16 zu erkennen ist, weil die andere
Großfläche auf der Unterseite liegt. Diese andere Großfläche zeigt jedoch die Fig. 4.
Die Scheide 11 ist dabei so dimensioniert, dass die zwei
Schlaufen der beiden Büroklammern unabhängig voneinander in der Scheide aufgenommen werden können, ohne dass sich eine Schlaufe in den von der anderen Schlaufe umgrenzten
Innenbereich einlegen muss. Dadurch wird der entscheidende Vorteil erreicht, dass sich die beiden direkt nebeneinander im Inneren der Scheide 11 liegenden Schleifen nicht ineinander verhaken oder einander beim in die Scheide Hineinschieben oder aus ihr Herausziehen behindern.
Dementsprechend ist der lichte Innenquerschnitt der Scheide 11 dimensioniert. Er entspricht vorzugsweise etwa einem Rechteck, dessen lange Seiten längenmäßig jeweils dem maximalen Abstand der beiden großen Schenkel einer Büroklammer entsprechen und dessen kurze Seiten längenmäßig in etwa der doppelten
Drahtstärke der zum System gehörenden Büroklammern
entsprechen, ggf. mit einer Toleranzzugabe von max. 1/3 eines Drahtdurchmessers der zum System gehörenden Büroklammern.
Sinngemäß Gleiches gilt für einen ovalen Querschnitt oder einen elliptischen Querschnitt in Bezug auf dessen große und kleine Hauptachse.
Bei anderen Ausführungsformen ist der lichte Innenquerschnitt der Scheide bewusst größer dimensioniert. Hier erfolgt die Dimensionierung des besagten Rechtecks so, dass dessen lange Seiten längenmäßig wieder jeweils dem maximalen Abstand der beiden großen Schenkel einer Büroklammer entsprechen. Länger bzw. höher ausgeführt werden jedoch dessen schmale Seiten. Sie entsprechen längenmäßig der doppelten Drahtstärke der zum System gehörenden Büroklammern plus einer Höhenzugabe von 5/10 bis 12/10 eines Drahtdurchmessers der zum System gehörenden Büroklammern .
Die Scheide kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Denkbar ist, die Scheide beispielsweise als entsprechend platt gedrücktes Rohr aus einem starren Material zu fertigen, zum Beispiel aus Metall oder einem steifen Kunststoff.
Als ideal hat es sich allerdings erwiesen, die Schleife aus einem dickwandigen Kunststoffschlauch zu fertigen, mit einer Wandstärke von ca. 0,5/10 mm bis maximal 12/10 mm, besser nur bis maximal 8/10 mm. Ein solcher Kunststoffschlauch lässt sich nicht nur einfach verarbeiten, zum Beispiel durch
Heißluftapplikationen in die entsprechende Form bringen. Sehr günstig ist vielmehr, dass er von Haus aus auch eine nicht unbeträchtliche Flexibilität mit sich bringt. Das macht das Einführen der Schleifen der Büroklammern in die von ihm gebildete Scheide 11 besonders einfach, vor allen Dingen dann, wenn das Büroklammernsystem vom Benutzer erst in dem Moment erweitert werden soll, in dem bereits Papiere oder andere Objekte von ihm geklemmt gehalten werden.
Die Scheide 11 kann dadurch auf der Schleife der Büroklammer festgesetzt werden, dass ihre beiden Hauptflächen im Bereich zwischen den beiden Schenkeln der Schleife, und zwar an oder nahe der Spitze zusammengedrückt und miteinander verklebt oder verschweißt werden, was hier nicht figurlich dargestellt ist.
Vorzugsweise besitzt die Scheide eine offene zweite
Stirnschmalseite 13, wie oben schon angesprochen. Sie kann dann z. B. sehr einfach aus einem endlos extrudierten Schlauch zugeschnitten werden.
In anderen Fällen ist die Scheide an der zweiten
Stirnschmalseite 13 geschlossen. Diese Stirnschmalseite kann dann optional innenseitig der Kontur der Spitze 5 einer großen Schleife 2 der in dem System zu verwendenden Büroklammern 1
entsprechen. Sie bietet dann der großen Schleife verstärkten Halt.
Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn die Scheide stirnseitig, d. h. an einer Stirnschmalseite und dort an einer Hauptfläche, idealerweise der unteren Hauptfläche, eine einfache Abschrägung 17 besitzt, so, wie gut anhand der Figur 4 zu erkennen, wo auf der Stirnschmalseite 13 die einfache Abschrägung 17 angebracht ist, d. h. die mit einer solchen Abschrägung 17 versehene Stirnschmalseite ist
vorzugsweise die, die zur Spitze einer Büroklammer hinweist, in fertig montiertem Zustand. Diese Abschrägung 17 erleichtert das Aufbringen der betreffenden Büroklammer bzw. des Systems auf einen Papierstapel bzw. einen Stapel zu haltender Objekte. Alternativ kann hier auch eine doppelte Abschrägung vorhanden sein .
Als besonders günstig hat sich herausgestellt, wenn die
Scheide stirnseitig, d. h. an einer Stirnschmalseite und dort an einer Hauptfläche, idealerweise der oberen Hauptfläche, eine doppelte Abschrägung 18 besitzt, so, wie das gut anhand der Figuren 3 und 5 zu erkennen ist. Die mit einer solchen doppelten Abschrägung 18 versehene Stirnschmalseite 12 ist vorzugsweise die Stirnschmalseite, die der mit einer einfachen Abschrägung 17 versehenen Stirnschmalseite diametral
gegenüberliegt. Das bedeutet idealerweise, dass die eine
Großfläche 16 der Scheide 11 an der einen Stirnschmalseite 13 eine einfache Abschrägung 17 aufweist und die andere
Großfläche 16 der Scheide 11 an der anderen Stirnschmalseite 12 eine meist doppelte Abschrägung 18 aufweist, so, wie man sich das anhand einer Zusammenschau der Figuren 4 und 5 gut vorstellen kann. Alternativ kann hier auch eine einfache
Abschrägung vorhanden sein.
Für manche Anwendungsfälle kann es vorteilhaft sein, an beiden besagten Hauptflächen eine der genannten Abschrägungen
vorzusehen .
Stattdessen oder zusätzlich zu der oder den Abschrägungen kann auch an der Stirnschmalseite einer Hauptfläche das Material der Scheide nach außen gefalzt sein, um ein leichteres
Einführen der anderen Büroklammer zu gewährleisten.
Anzumerken ist noch, dass die Scheide 11 für das
Büroklammernsystem bei Bedarf auch so abgewandelt werden kann, wie das insbesondere die Figur 6 und auch die Fig. 7 zeigen.
Um eine bessere Abstützung an dem gehaltenen Papierstapel zu erreichen, kann die Scheide 11 hier optional und vorzugsweise beidseitig mit Flügeln bzw. Stützflächen 20 versehen sein, die sich quer zur Längsachse L der Scheide 11 von dieser weg erstrecken. Diese Flügel bzw. Stützflächen 20 verhindern, dass sich die unterhalb der Stützflächen zwischen der Scheide 11 und der dort befindlichen Schleife der jeweiligen Büroklammer gehaltenen Papiere allzu leicht aus dem Klammergriff
herausdrehen .
Der Halteeffekt kann durch eine selbstklebende Ausrüstung der einen oder bevorzugt mehreren Stützflächen verbessert werden oder durch eine reibungserhöhende Beschichtung bzw. Riffeiung der Stützflächen.
Zusätzlich oder stattdessen kann die Scheide auch mit einer Zunge 20a ausgerüstet sein, die in Richtung der Längsachse L der Scheide 11 über diese hinausragt.
Eine solche Zunge 20a erleichtert das Lösen einzelner von dem System gehaltener Papiere oder Objekte aus dem Verbund. Denn durch entsprechenden Zug an der Zunge 20a kann die betreffende
Scheide 11 leicht von den Büroklammern abgezogen werden, sodass sich der Verbund löst.
Darüber hinaus kann mindestens eine Stützfläche 20 einen
Fortsatz 20* aufweisen, der z. B. von der Außenseite der
Scheide in Richtung der Längsachse L der Scheide nach außen ragt und so einen Reiter bzw. Tab zur Verfügung stellt, der die übersichtliche Organisation der von dem System geklemmt gehaltenen Papiere erleichtert. In dem Bereich, in dem die Stützfläche seitlich neben der Büroklammer in den Fortsatz 20* übergeht, ist der Fortsatz 20* vorzugsweise mit einem
fensterartigen Ausschnitt 100 versehen. Dieser stellt sicher, dass das Einschieben einer Büroklammer in die Scheide 11 ungehindert möglich ist, vgl. Figur 6.
Generell ist es besonders günstig, wenn mindestens eine
Großfläche 16 der Scheide 11 und/oder ein Flügel 20 und/oder die Zunge 20a und/oder der Fortsatz 20* bedruckbar oder beschriftbar sind. Dadurch kann sehr einfach Werbung
vermittelt werden. Zudem wird dadurch gegebenenfalls
Organisation wesentlich vereinfacht, da der Benutzer zum
Beispiel die Fortsätze 20* als individuell von ihm
beschriftete Tabs einsetzen kann, die die Orientierung im vom Büroklammernsystem geklemmten Stapel erleichtern.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Scheide ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen, weiteren
Ausführungsbeispielen .
ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Das von den Figuren 8 bis 10 gezeigte zweite
Ausführungsbeispiel ist eine leichte Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels. Daher gilt das dort Gesagte auch für das zweite Ausführungsbeispiel uneingeschränkt.
Die Abwandlung besteht darin, dass der lichte Innenquerschnitt der Scheide bewusst größer dimensioniert ist, wie oben schon angesprochen .
Bei den Fig. 8 bis 10 erfolgt die Dimensionierung des besagten Rechtecks, das den lichten Innenquerschnitt der Scheide 11 in unbeschicktem Zustand markiert, so, dass dessen lange Seiten LS längenmäßig wieder jeweils dem maximalen Abstand der beiden großen Schenkel einer Büroklammer entsprechen. Länger bzw. höher ausgeführt werden jedoch dessen schmale Seiten KS. Sie entsprechen längenmäßig der doppelten Drahtstärke der zum System gehörenden Büroklammern plus einer Höhenzugabe von 5/10 bis 12/10 eines Drahtdurchmessers der zum System gehörenden Büroklammern, vgl. insbes. Fig. 8.
DRITTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Das von den Figuren 11 und 12 gezeigte dritte
Ausführungsbeispiel ist eine Abwandlung des zweiten
Ausführungsbeispiels. Daher gilt das dort Gesagte auch für das dritte Ausführungsbeispiel uneingeschränkt.
Die Abwandlung erfolgt hier dadurch, dass eine zusätzliche Zunge 20a vorgesehen ist, wie sie oben bereits näher
beschrieben wurde. Zusätzlich oder stattdessen können auch bei
diesem Ausführungsbeispiel hier nicht gezeigte Flügel bzw. Stützflächen oder Fortsätze (Tabs) vorgesehen sein, wie ebenfalls bereits oben angesprochen.
VIERTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 13, 14 und 15.
Auch dieses Ausführungsbeispiel verwendet die bereits oben im Detail beschriebenen Büroklammern. Darauf hinzuweisen ist, dass die die Scheiden in den Figuren 13 bis 24 voneinander auf Abstand haltenden Papierstapel nicht zeichnerisch dargestellt sind. Das gilt zum Teil auch für die anderen, bereits
beschriebenen Figuren.
Dieses vierte Ausführungsbeispiel entspricht partiell den bereits geschilderten Ausführungsbeispielen. Aufgrund dessen ist das oben zum lichten Innendurchmesser der Scheide 11 Gesagte auch hier anzuwenden. Insbesondere können auch bei diesem Ausführungsbeispiel optional zusätzlich die bereits oben angesprochenen Zungen, Flügel und/oder Fortsätze
vorgesehen werden.
Darüber hinaus unterscheidet sich die Scheide aber
grundsätzlich von den zuvor beschriebenen Scheiden.
Die Scheide ist hier ggf. aus einem festen Material
hergestellt, vorzugsweise einem Kunststoff oder Metall. Die Scheide hat bevorzugt eine quaderförmige Grundform und besitzt zwei Längsschmalseiten 14 und 15. Wie gut anhand der Figur 13 zu erkennen, sind die beiden Längsschmalseiten 14 und 15 vorzugsweise mit einer zum Inneren der Scheide 11 hin
zurückspringenden, optional konkav ausgeführten Vertiefung versehen, die einen formschlüssigen Ansatz für eine später noch näher zu beschreibende Zange bildet, vgl. Fig. 13.
Darüber hinaus besitzt die Scheide zwei vorzugsweise offene Stirnschmalseiten 12 und 13, über die das Scheideninnere zugänglich ist, sowie zwei Großflächen 16.
Wie man sehr gut anhand der Figuren 13 und 14 sieht, kann mithilfe dieser Scheiden 11 und der entsprechenden
Büroklammern ein multiples Büroklammernsystem hergestellt werden. Bei diesem System liegen jeweils zwei Schleifen zweier nebeneinander angeordneter Büroklammern gemeinsam in einer Scheide, vgl. die mittlere Scheide in Figur 14. Auch hier ist der lichte Querschnitt der Scheide so dimensioniert, dass sich die beiden Schleifen der Büroklammern gegenseitig nicht behindern, wie bereits oben näher beschrieben.
Die Klemmung der zu haltenden Gegenstände bzw. Papiere erfolgt hier zwischen den beiden Großflächen 16 zweier unmittelbar nebeneinanderliegender Scheiden 11. Diese sind durch den
Verbindungsabschnitt 10 einer Büroklammer zwischen deren kleiner und großer Schleife federnd miteinander verbunden, vgl. insbesondere auch Figur 15. Das System könnte vormontiert sein, wie bereits oben erwähnt.
FÜNFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 16 bis 18, wobei die Figur 17 das von Figur 16 gezeigte Paket von oben zeigt und die Figur 18 das von Figur 16 gezeigte Paket von unten zeigt.
Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem vierten Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte auch hier gilt, auch in Bezug auf die zum Einsatz kommenden
Büroklammern .
Der einzige Unterschied zwischen dem vierten
Ausführungsbeispiel und diesem fünften Ausführungsbeispiel ist, dass hier eine Scheide 11 zum Einsatz kommt, deren
Innenraum durch eine scheideninterne Trennwand 21 in zwei mit ihren Breitseiten bzw. breitesten Seiten unmittelbar
aneinandergrenzende Kammern unterteilt wird, von denen jeweils eine Kammer eine Schleife einer Büroklammer aufnimmt.
Dadurch wird noch besser vermieden, dass sich die beiden von ein und derselben Scheide 11 aufgenommenen Schleifen der
Büroklammern gegenseitig behindern oder ineinander verhaken.
In Bezug auf den lichten Querschnitt dieser Scheiden 11 gilt das bereits oben Gesagte entsprechend, mit dem einzigen
Unterschied, dass der lichte Innenquerschnitt der Scheide 11 nur in Summe den oben genannten Maßen entspricht, d. h. dann, wenn man die beiden lichten Querschnitte links und rechts der internen Trennwand 21 zu einem Gesamtquerschnitt mit zwei langen Seiten LS und zwei kurzen Seiten KS aufaddiert, so dass die Dicke der Trennwand 21 nicht in die Berechnung der Länge der kurzen Seiten KS einfließt.
SECHSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein sechstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 19 bis 21, wobei die Figur 20 das von Figur 19 gezeigte Paket von oben zeigt und die Figur 21 das von Figur 19 gezeigte Paket von unten zeigt.
Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte auch hier gilt, auch in Bezug auf die zum Einsatz kommenden Büroklammern.
Der einzige Unterschied zwischen dem vierten und fünften
Ausführungsbeispiel und diesem sechsten Ausführungsbeispiel ist, dass hier eine Scheide 11 zum Einsatz kommt, deren
Innenraum durch eine scheideninterne Trennwand 21 in zwei mit ihren schmalen Längsseiten unmittelbar benachbarte Kammern unterteilt wird, von denen jeweils eine Kammer eine Schleife einer Büroklammer aufnimmt. Die Scheide wird hierdurch breiter aber senkrecht dazu weniger dick.
Diese Ausgestaltungsform hat daher neben den Vorteilen des fünften Ausführungsbeispiels und zusätzlich den Vorteil, dass sie in Richtung senkrecht zu dem von dem Büroklammernsystem zu haltenden Stapel weniger aufträgt. Somit lassen sich
problemlos Mehrfachverkettungen unter Einsatz einer Vielzahl von Büroklammern und Scheiden realisieren.
SIEBTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein siebtes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 22 bis 24, wobei die Figur 23 das von Figur 22 gezeigte Paket von oben zeigt und die Figur 24 das von Figur 22 gezeigte Paket von unten zeigt.
Dieses Ausführungsbeispiel ist letztendlich eine Variante des sechsten Ausführungsbeispiels, so dass das dort Gesagte auch hier gilt, auch in Bezug auf die zum Einsatz kommenden
Büroklammern .
Der einzige Unterschied besteht darin, dass die beim sechsten Ausführungsbeispiel beidseitig der Trennwand im Inneren der Scheide 11 ausgebildeten Kammern jeweils zu einer Großfläche der Scheide hin aufgebrochen sind. Dabei ist die eine Kammer zu einer Großfläche 16 hin aufgebrochen, während die andere Kammer zu der anderen, der besagten ersten Großfläche
gegenüberliegenden Großfläche 16 hin aufgebrochen ist.
Das führt dazu, dass das im Rahmen des sechsten
Ausführungsbeispiels noch als Scheide zu bezeichnende
Verbindungselement hier nun zu einem Verbindungselement in Gestalt einer Platte mit zwei vorzugsweise um etwa eine
Drahtstärke zueinander versetzten Halteabschnitten in Gestalt der verbliebenen Großflächen ist. Jeder der Halteabschnitte hat also die Gestalt einer flachen Großfläche, die beidseitig flächig von jeweils einer Schleife der Büroklammer übergriffen werden kann. Jede Büroklammer mit einer ihren Schleifen folglich so auf die flache Großfläche aufgeschoben werden, dass sie von der Großfläche so in Position gehalten wird, dass ihre andere Schleife zum Einklemmen eines zu haltenden
Gegenstandes zwischen ihr und der Außenoberfläche der ihr zugewandten Großfläche. Die sich jeweils an den beiden
Längsseiten einer Großfläche anschließenden Stufen S geben der jeweiligen Schleife guten Seitenhalt.
Wie man am besten anhand der Fig. 23 erkennt sind zwei ein und dieselbe Großfläche 16 berandende Stufen S vorzugsweise um eine Länge LSS voneinander beabstandet, die dem senkrecht zur Längsachse L gemessenen Abstand der beiden Schenkel einer großen Schleife der in dem System verwendeten Büroklammern entspricht. Dabei kann eine Längenzugabe von 0,4 bis 1,0 des Drahtdurchmessers der im System verwendeten Büroklammern vorgesehen sein.
DIE SYSTEMERWEITERUNG DURCH EINE ABZIEHZANGE
Die erfindungsgemäßen Systeme können durch eine Abziehzange erweitert werden, wie sie die Fig. 25 zeigt. Idealerweise wirkt die Abziehzange nicht rein reibschlüssig auf die
Verbindungselemente ein, sondern besitzt die - im konkreten Ausführungsbeispiel halbkreisförmig ausgeführten - Formschlussmittel FSM, die sich formschlüssig in die bereits oben angesprochene Vertiefungen in den Längsschmalseiten der Scheide bzw. des Verbindungsmittels einlegen können um die Scheide bzw. das Verbindungmittel sicher greifen und von den schleifen der Büroklammern abziehen oder auf diese aufschieben zu können.
VORBEMERKUNG ZU DEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN ZEHN BIS EINUNDZWANZIG
Die Fig. 27 und die zugehörige Explosionszeichnung in Gestalt der Fig. 26 zeigen eine doppelschleifige Büroklammer der allgemein bekannten Art.
Vorzugsweise beruht auch das erfindungsgemäße
Büroklammernsystem auf einer solchen Büroklammer.
Wie man am besten anhand der geschnittenen und
auseinandergezogenen Darstellung der Fig. 26 erkennen kann, besteht eine solche Büroklammer 1` aus einer großen Schleife 2" und einer kleinen Schleife 3`.
Die große Schleife 2" besteht aus zwei Schenkeln 4` und 6`, die die Längsseiten der Schleife 2" bilden. Die beiden
Schenkel 4` und 6` sind - bevorzugt an der vorderen
Schmalseite der Schleife - über eine Spitze 5` einstückig miteinander verbunden. Die Spitze 5` ist vorzugsweise
dreieckig ausgestaltet, wie in Fig. 26 zu erkennen, kann aber alternativ auch gleichmäßig verrundet oder in Gestalt zweier 90 "-Bögen mit einem geraden Verbindungsstück ausgeführt sein, also quasi rechteckig. Die Längsseiten der Schleifen sind i. d. R. länger als die Schmalseiten der Schleifen.
Die kleine Schleife 3` besteht aus zwei Schenkeln 7` und 8`, die über eine Spitze 9` einstückig miteinander verbunden sind. Für die Spitze 9` gilt das bereits für die Spitze 5` Gesagte, ebenso für die Schmal- und Längsseiten.
Wie man am besten anhand der Fig. 27 erkennen kann, sind die beiden Schleifen 2" und 3` auf ihrer den Spitzen 5` bzw. 9` abgewandten Schmalseite über einen Verbindungsabschnitt 10` miteinander verbunden - derart, dass die kleine Schleife 3` in dem von der großen Schleife 2" der gleichen Büroklammer 1` umgrenzten Innenraum und im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene mit der großen Schleife 2" liegt. Die beiden Schleifen liegen so ineinander, dass die Außenseiten der beiden Schenkel 7`, 8` der kleinen Schleife 3` die Innenseiten der Schenkel 4`, 6` der großen Schleife 2" berühren, zumindest im
Wesentlichen .
Die hier in Rede stehenden Büroklammern sind im Regelfall einstückig ausgebildet. Meist bestehen sie aus Draht, der vorzugsweise passiviert ist, d. h. verzinkt, lackiert oder mit Kunststoff überzogen ist. Der Draht weist typischerweise einen Durchmesser zwischen 0,3 mm und 1,5 mm auf.
Zur Systematik der Bezugszeichen ist Folgendes anzumerken: Der Zusatz ".lv" oder ".2"" zeigt an, ob der genannte Bereich an der ersten oder zweiten Büroklammer des Systems liegt. So
ist z. B. der Verbindungsabschnitt zwischen der kleinen und der großen Schleife ein und derselben Büroklammer allgemein mit der Bezugsziffer 10` bezeichnet. Ist von dem betreffenden Verbindungsabschnitt an der ersten Büroklammer die Rede, dann wird dieser als "10.1`" bezeichnet. An der zweiten Büroklammer wird dieser Verbindungsabschnitt mit "10.2`" bezeichnet.
ZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die für das System verwendeten Büroklammern
Zur Bildung des zehnten Ausführungsbeispiels der Erfindung kommen zwei Büroklammern 1.1` und 1.2` der soeben anhand der Büroklammer 1` geschilderten Art zum Einsatz.
Die beiden Büroklammern 1.1`, 1.2` kommen vorzugsweise so zum Einsatz, wie sie sind, werden also nicht oder nicht wesentlich plastisch gegenüber ihrem Originalzustand verformt.
Die beiden Büroklammern 1.1` und 1.2` können so aufeinander gelegt werden, wie das die Fig. 28 zeigt.
Dann werden sie gemeinsam mit der Scheide 11` vereint. Dabei kommt die kleine Schleife 3.1` der unteren Büroklammer 1.1` in der gleichen Ebene wie die große Schleife 2.2` der oberen Büroklammer 1.2` zu liegen und zwar innerhalb der besagten großen Schleife 2.2`. Das heißt also, dass die kleinere
Schleife 3.1` der Büroklammer 1.1` nach dem Einführen in die Scheide zumindest im Wesentlichen vollständig innerhalb des Raums und der Ebene liegt, die von der großen Schleife 2.2` der oberen Büroklammer 1.2` abgegrenzt und aufgespannt wird.
Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass die soeben nur prinzipiell erörterte Montage in der Praxis bevorzugt so
vorgenommen wird, dass die große Schleife 2.1` einer ersten Büroklammer in die Scheide 11` eingeführt wird und dann die so gebildete Einheit auf ein Blatt Papier aufgeschoben wird, das zwischen der kleinen Schleife 3.1` dieser Büroklammer und der Scheide geklemmt gehalten wird. Dann wird die kleine Schleife 3.2` einer zweiten Büroklammer so in die Scheide und die dort bereits befindliche große Schleife der ersten Büroklammer eingeschoben, dass sie inmitten der besagten großen Schleife in der bereits oben geschilderten Art und Weise zu liegen kommt. Die große Schleife 2.2` kommt dabei außen auf der bisher noch freien Großfläche der Scheide 11` zu liegen. Dann können ein oder mehrere Blatt Papier zwischen der Schleife 2.2` und der Scheide eingeklemmt werden.
Das als Scheide ausgebildete Verbindungselement
Zu dem System dieses Ausführungsbeispiels gehören, wie schon angesprochen, nicht nur die beiden Büroklammern 1.1` und 1.2`, sondern zusätzlich auch noch das als Scheide 11` ausgebildete Verbindungselement, dessen bevorzugte konstruktive Details nachfolgend beschrieben werden.
Die Scheide 11` ist von der Kontur den verwendeten
Büroklammern 1.1` und 1.2` angepasst.
Sie besitzt eine offene Stirnschmalseite 12`, eine
geschlossene Stirnschmalseite 13`, Längsschmalseiten 14` und 15, und zwei Großflächen, von denen in Fig. 28 nur die
Großfläche 16` zu erkennen ist, weil die andere Großfläche auf der Unterseite liegt.
Vorzugsweise besitzt die Scheide eine geschlossene
Stirnschmalseite 13`, die zumindest innenseitig der Kontur der
Spitze 5 einer großen Schleife 2` der in dem System zu
verwendenden Büroklammern 1` entspricht (vgl. Fig. 26) und daher diesen großen Schleifen verstärkten Halt bietet.
Im Rahmen einer hier nicht zeichnerisch dargestellten
Abwandlung ist vorgesehen, dass die Spitze der Scheide fehlt, d. h. sozusagen „abgeschnitten" ist. Die Scheide stellt dann ein plattes Rohr dar, vgl. vorgreifend auch Fig. 39.
Ein vollständiges, vorzugsweise - wie oben beschrieben - sukzessives Einschieben der beiden Büroklammern in die Scheide 11` in der von Fig. 27 gezeigten Art führt dann zu einem
Ensemble, wie es die Figuren 29 bis 32 zeigen.
Als sehr anschaulich ist hier zuvorderst die Fig. 29 zu nennen .
Man sieht, wie die geschwärzte große Schleife 2.2` der oberen Büroklammer 1.2` zusammen mit der kleinen Schleife 3.1` der unteren Büroklammer 1.1` fast vollständig in der Scheide 11` zu liegen gekommen ist, meist ragt nur noch ein kleines Stück heraus, vorzugsweise weniger als 1/3 der Länge jeder
Büroklammer in Richtung ihrer Schenkel.
Ebenfalls gut zu erkennen ist, wie die geschwärzte kleine Schleife 3.2` der oberen Büroklammer 1.2` dabei - erzwungen durch die Dicke des oder der gehaltenen Papiere Pa` - an oder (hier, in Aktion) mit Abstand über der oberen Großfläche der Scheide zu liegen gekommen ist. Des Weiteren ist zu erkennen, dass die große Schleife 2.1` der unteren Büroklammer in entsprechender Weise an bzw. unter dem Einfluss des oder der geklemmten Papiere Pa` über der unteren Großfläche der Scheide zu liegen gekommen ist.
Die beiden zuletzt genannten Schleifen 3.2` und 2.1` stehen dadurch zur Verfügung - sei es, um zwischen sich und der
Scheide ein oder mehrere Blätter Papier einzuklemmen und zu halten oder um als weiteres Verbindungsglied für eine
entsprechende Verkettung, z. B. mittels einer weiteren solchen Scheide und einer weiteren solchen Büroklammer, zur Verfügung zu stehen.
Ebenfalls sehr gut zu erkennen ist der Sachverhalt anhand der Fig. 30. Hier ist der besseren Übersichtlichkeit halber die obere Büroklammer 1.2` geschwärzt dargestellt.
Die Fig. 30 zeigt den soeben geschilderten Sachverhalt von der geschlossenen Stirnschmalseite 13` der Scheide 11` her
gesehen. Auch die Papierstapel Pa` sind gut zu erkennen.
Eine weitere Veranschaulichung des gleichen Sachverhalts bieten die Figuren 31 und 32, wobei hier die freie kleine Schleife 3.2` und die freie große Schleife 2.1` bevorzugt an der jeweiligen Großfläche der Scheide anliegen, wo sie
klemmbereit sind.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten für die Scheide
Vorzugsweise ist der lichte Innenquerschnitt der Scheide so gestaltet, dass er im Wesentlichen der Breite und/oder Höhe der großen Schleife jener Büroklammern entspricht, die
bestimmungsgemäß Bestandteil des Büroklammernsystems sind. Die Ausgestaltung ist idealerweise so, dass zumindest die
betreffende große Schleife reib- und/oder formschlüssigen Halt zwischen mindestens zwei, besser 2 x 2 sich gegenüberliegenden Innenoberflächen der Scheide findet.
Bemerkenswert sind das oder - bevorzugt - die Rastorgane 17` und 18` an der Scheide 11`.
Wie man gut anhand der Figuren 28, 31 und 32 erkennt, sind das Rastorgan oder die Rastorgane 17`, 18` vorzugsweise als
Vertiefungen ausgebildet, die sich bevorzugt tellerartig oder linsenartig von der äußeren Oberfläche der Großfläche 16` der Scheide 11` nach innen erstrecken, so dass sich auf der
Innenseite der Großfläche 16` der Scheide entsprechende
Rastvorsprünge, z. B. Rastwarzen oder Rastlinsen bilden.
Solche Rastorgane 17`, 18` können entweder nur an einer
Großfläche 16` angebracht sein oder an beiden sich
gegenüberliegenden Großflächen, eventuell auch an einer oder beiden Längsschmalseiten 14` bzw. 15` der Scheide mit einer entsprechenden Ausgestaltung der Schenkel 4`, 6`, 7` und/oder 8`, um einen Kraft- und/oder Formschluss zu erreichen. Hierbei ist es besonders günstig, wenn die Scheide aus Kunststoff besteht, da die jeweilige Schleife dann den oder die
Rastvorsprünge im Zuge ihres Einschiebens elastisch
beiseiteschieben bzw. auseinanderdrücken kann, bis er oder sie hinter der Schleife wieder zurückfedern und einrasten.
Besonders günstig ist es, wenn in diesem Zusammenhang
Büroklammern mit einer dreieckigen oder eventuell auch runden Spitze verwendet werden, was das Beiseiteschieben bzw.
Auseinanderdrücken des oder der Rastvorsprünge erleichtert.
Wie leicht nachzuvollziehen ist, beispielsweise anhand der Fig. 31, legt sich das Rastorgan 17` bei vollständig
eingeschobener oberer Büroklammer in den Bereich auf der
Innenseite der Spitze der großen Schleife 2.2` ein. In
sinngemäß gleicher Art und Weise legt sich das Rastorgan 18` in den Bereich auf der Innenseite der Spitze der kleinen
Schleife 3.1` ein. Wenn nur ein Rastorgan vorgesehen werden soll, dann wird vorzugsweise das Rastorgan 18` für die kleine Schleife ausgeführt. Denn sobald diese formschlüssig verrastet ist, hält sie zugleich die zwischen ihr und der Scheide 11` gefangene große Schleife.
Anzumerken ist noch, dass die Scheide 11` für das
Büroklammernsystem bei Bedarf auch so abgewandelt werden kann, wie das die Figuren 36 und 37 zeigen. Um eine bessere
Abstützung an dem gehaltenen Papierstapel zu erreichen, ist die Scheide 11` hier vorzugsweise beidseitig mit Stützflächen 20` versehen. Diese verhindern, dass sich die unterhalb der Stützflächen zwischen der Scheide 11` und der dort
befindlichen Schleife der jeweiligen Büroklammer gehaltenen Papiere allzu leicht aus dem Klammergriff herausdrehen.
Der Halteeffekt kann durch eine selbstklebende Ausrüstung der einen oder bevorzugt mehreren Stützflächen verbessert werden oder durch eine reibungserhöhende Beschichtung bzw. Riffeiung.
Mindestens eine Stützfläche 20` kann einen Fortsatz 20*` aufweisen, der z. B. von der Spitze der Scheide weg nach außen ragt und so einen beschriftbaren Tab zur Verfügung stellt, der die übersichtliche Organisation der von dem System geklemmt gehaltenen Papiere erleichtert.
Eine weitere erfindungswesentliche Abwandlung zeigt die Fig. 38.
Auch hier ist die Scheide 11` entlang eines Teils ihrer
Längsschmalseiten mit seitlich über sie herausragenden
Stützflächen 20` versehen, die den bereits oben geschilderten Zweck haben.
Die Stützflächen gehen, wie man gut anhand der Fig. 38
erkennen kann, auf der Höhe der Einschuböffnung der Scheide 11` in einen Fortsatz 20*` über, der, wie ebenfalls bereits oben geschildert, als Tab nach außen absteht und dann zur Organisation der geklammerten Papiere zur Verfügung steht. Bemerkenswert ist, dass der Fortsatz 20*` ein Fenster FE` aufweist, durch das hindurch ein Schenkel einer
systemzugehörigen Büroklammer in den Bereich der (hier
unteren) Außenseite der Großfläche der Scheide geschoben werden kann.
Ebenfalls gut zu erkennen ist der optionale Zugfortsatz 20**`, der es erheblich vereinfacht, die Scheide anzuziehen, wenn eine Unterlage, die mit dem System geklammert ist, entnommen werden soll.
ELFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Das von den Figuren 33 bis 35 gezeigte elfte
Ausfügungsbeispiel ist eine leichte Abwandlung des zehnten Ausführungsbeispiels. Daher gilt das dort Gesagte auch für das elfte Ausführungsbeispiel uneingeschränkt.
Die Abwandlung besteht darin, dass das freie Ende der kleinen Schleife etwas nach innen gebogen ist, um vorzugsweise 30° bis 60° und idealerweise um 45° +/- 5°.
Das ist in Fig. 35 gut anhand der kleinen Schleife 3.1` zu erkennen .
Das freie Ende bildet auf diese Art und Weise eine Abkröpfung 19` aus. Diese Abkröpfung 19` erleichtert das Lösen der kleinen Schleife der ersten Büroklammer aus der Umarmung der
großen Schleife der zweiten Büroklammer, mit der die erste Büroklammer gemeinsam in der Scheide 11` steckt. Hierzu wird auf Fig. 33 und Fig. 34 verwiesen, wobei letztere den
Zusammenbau von der offenen Stirnschmalseite der Scheide 11` her zeigt.
Anzumerken ist noch, dass die Abkröpfung 19` optional auch bei denjenigen der nachfolgend noch zu schildernden
Ausführungsbeispielen angebracht sein kann, die über ein vergleichbares freies Ende an der kleinen Schleife verfügen.
ZWÖLFTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein zwölftes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Fig. 39.
Das zwölfte Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht im Wesentlichen dem zehnten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Daher gilt das dort Gesagte bis auf die nachfolgend
ausdrücklich geschilderten Unterschiede auch hier.
Gegenüber dem zehnten Ausführungsbeispiel besteht folgender Unterschied:
Die Scheide ist bei diesem Ausführungsbeispiel reduziert ausgeführt. Das bedeutet, dass das Verbindungselement keine vollständige Scheide mehr darstellt, sondern nur noch durch einen in Umfangsrichtung in sich geschlossenen Haltering 21` repräsentiert wird, der an beiden Stirnschmalseiten geöffnet ist. Wie man deutlich sieht, ist der Haltering 21`
verschiebbar auf einer ersten Büroklammer 1.1` gehalten. Die maximale Erstreckung seines inneren Querschnitts in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen entspricht
vorzugsweise im Wesentlichen der großen Schleife der Büroklammer, so dass der Haltering 21` im Wesentlichen
spielfrei auf der großen Schleife der Büroklammer hin und her geschoben werden kann.
Auch für diese Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems kommen vorzugsweise unverformte Büroklammern zum Einsatz, wie bereits oben beschrieben.
Die Montage erfolgt ebenfalls so, wie bereits oben als
bevorzugte Variante beschrieben.
Ausgegangen wird von der in Fig. 39 gezeigten Anordnung, in der der Haltering 21` in seinem auf eine unverformte
Büroklammer aufgeschobenen Zustand gezeigt wird.
Als nächstes wird zwischen der kleinen Schleife 3` und der großen Schleife 2` mindestens ein Papier eingeklemmt.
Hierdurch wird die kleine Schleife 3` elastisch nach unten aus dem von der großen Schleife 2` umgrenzten Bereich herausbewegt und durch das Papier von dort ferngehalten (zeichnerisch nicht dargestellt) .
Nun wird der Haltering 21` in Richtung des Pfeils und seiner Kennzeichnung P` weiter in Richtung hin zum anderen Ende der Büroklammer aufgeschoben. Dann wird die kleine Schleife einer zweiten Büroklammer in den von der großen Schleife der ersten Büroklammer umgrenzten Bereich und durch den lichten
Querschnitt des Halterings 21` hindurch eingeführt. Ihre große Schleife kommt dabei außerhalb an bzw. oberhalb der Großfläche des Halterings 21` zu liegen. Somit ergibt sich im Ergebnis wieder die zuvor am Beispiel der Scheide 11` erläuterte
Systemkonfiguration .
Insofern besteht kein Unterschied zu dem zehnten
Ausführungsbeispiel .
Das bedeutet wiederum, dass die kleine Schleife der ersten Büroklammer zwischen sich und dem Haltering 21` die
Möglichkeit zum Einklemmen eines oder mehrerer Blätter Papier oder ähnlicher Objekte bietet. Das bedeutet darüber hinaus auch, dass die große Schleife der zweiten Büroklammer zwische sich und dem Haltering 21` ebenfalls die Möglichkeit zum Einklemmen eines oder mehrerer Blätter Papier oder ähnlicher Objekte bietet.
DREIZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein dreizehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Fig. 40.
Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zwölften Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte, auch im Hinblick auf den Rückbezug auf das zehnte
Ausführungsbeispiel, auch hier gilt.
Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem zwölfte Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Haltering 21`
aufgebrochen ist und nun nur noch einen C-förmigen Halter 25` darstellt .
Der C-förmige Halter 25` ist in Richtung des Doppelpfeils P` verschiebbar und kann daher auf der Büroklammer in eine
Richtung verschoben werden, in der er die beiden
ineinandergelegten Schleifen der am System beteiligten
Büroklammern zusammenhält.
Die Haltewirkung ist weniger ausgeprägt als bei der Ausführungsform gemäß Fig. 39, kann aber unter gewissen
Umständen den Anforderungen genügen.
VIERZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Fig. 41.
Dieses Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem zwölften Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte, auch im Rückbezug auf das zehnte Ausführungsbeispiel, auch hier gilt .
Das vierzehnte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom zwölften Ausführungsbeispiel dadurch, dass das
Verbindungselement noch weiter reduziert worden ist. Das Verbindungselement ist hier in Gestalt einer Doppelkralle 22` ausgeführt, die aus einem Krallenhauptteil 23` besteht, das die von einer großen Schleife zwischen ihren beiden Schenkeln aufgespannte Ebene überbrückt. An den Krallenhauptteil 23` schließen sich an beiden Schenkel-Seiten krallenartige
Umgriffe 24` an, die jeweils um einen Schenkel einer großen Schleife herum greifen. Auf diese Art und Weise wird die
Doppelkralle 22` unverlierbar, aber beweglich auf einer großen Schleife festgesetzt.
Bemerkenswert ist noch, dass bei diesem Ausführungsbeispiel die jeweiligen Büroklammern eine zusätzliche plastische
Verformung bzw. besondere Ausgestaltung aufweisen, die in Figur 40 ebenfalls nicht zeichnerisch dargestellt ist.
Es ist nämlich so, dass die Schenkel der großen Schleife und der kleinen Schleife einer Büroklammer bei diesem
Ausführungsbeispiel einen gewissen Mindestabstand in Richtung des schwarzen Pfeils MA` halten müssen. Hierdurch wird
sichergestellt, dass die krallenartigen Umgriffe 24` den nötigen Platz finden, um zwischen die Schenkel einer großen Schleife und die Schenkel einer in dieser aufgenommenen kleinen Schleife eingeschoben zu werden, so dass die
Doppelkralle 22` in ihre Halteposition verschoben werden kann, die der Halteposition des bereits geschilderten Halterings 21` entspricht .
Die Funktion der Doppelkralle 22` ist die gleiche, wie sie bereits oben für den Haltering 21` erläutert wurde, worauf verwiesen wird.
FÜNFZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Fig. 42.
Das fünfzehnte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem dreizehnten Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte, einschließlich der Rückbeziehungen auf andere
Ausführungsbeispiele, auch hier gilt.
Der einzige Unterschied liegt darin, dass das
Verbindungselement anders gestaltet ist.
Der C-förmige Halter des vierten Ausführungsbeispiels wurde nämlich noch weiter reduziert und besteht nun nur noch aus einer Platte 26`, die mit mindestens einem, besser den beiden Schenkeln einer großen Schleife 2` verbunden worden ist, vorzugsweise verschweißt.
SECHZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein sechzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Fig. 43.
Dieses sechzehnte Ausführungsbeispiel entspricht im
Wesentlichen dem fünfzehnten Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte, einschließlich der Rückbeziehungen auf andere Ausführungsbeispiele, auch hier gilt.
Der einzige Unterschied liegt darin, dass das
Verbindungselement nun keine Platte mehr ist, sondern
ersatzweise durch vorzugsweise zwei, eventuell auch mehrere Querbügel 27` gebildet wird.
Die Querbügel 27` bestehen idealerweise aus dem gleichen Draht wie die Büroklammer selbst.
Die Querbügel 27` sind wieder, wie bereits im vorigen
Ausführungsbeispiel für die Platte beschrieben, an zumindest einem, besser beiden Schenkeln der großen Schleife der
Büroklammer befestigt, vorzugsweise verschweißt.
Die beiden Querbügel verlaufen vorzugsweise im Winkel von 90° zu den Schenkeln der Schleifen, eine Schrägstellung ist indes möglich .
SIEBZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein siebzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Fig. 44.
Das siebzehnte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem sechzehnten Ausführungsbeispiel, so dass das dort Gesagte, einschließlich der Rückbeziehung auf andere
Ausführungsbeispiele, auch hier gilt.
Der Unterschied zwischen dem achten Ausführungsbeispiel und dem siebten Ausführungsbeispiel liegt darin, dass bei dem achten Ausführungsbeispiel aus Gründen der Vereinfachung der Materialersparnis nur noch ein einziger Querbügel 27`
vorgesehen wird.
Dieser ist so ausgestaltet, wie für die Querbügel 27` des vorhergehenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
ACHTZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Das achtzehnte Ausführungsbeispiel wird von der Fig. 45 gezeigt .
Es handelt sich um eine besonders enge Abwandlung des
siebzehnten Ausführungsbeispiels. Das dort Gesagte,
einschließlich der Rückbeziehungen auf andere
Ausführungsbeispiele, gilt daher auch hier.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auf den freien Abschnitt 30` der großen Schleife 2`, der sich in dem achten
Ausführungsbeispiel zwischen dem Querbügel 27` und dem freien Ende der großen Schleife 2` findet, verzichtet worden, d. h. er ist als solcher nicht mehr an der Büroklammer anzutreffen. Stattdessen ist er integraler Bestandteil des Querbügels 27`, soweit diese durch Umbiegen des entsprechenden Schenkels der großen Schleife der Büroklammer entstanden ist.
Dies führt nicht nur zu einer Materialersparnis, sondern hat den Vorteil, dass für den Querbügel 27` vorzugsweise nur ein Schweißpunkt 28` benötigt wird, weil der Querbügel 27` auf der gegenüberliegenden Seite eine Biegestelle 29` aufweist, also integraler Bestandteil des entsprechenden Schenkels der großen Schleife 2` ist. Das macht die Fertigung effektiver.
NEUNZEHNTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein neunzehntes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Figur 46.
Es handelt sich hierbei um eine Abwandlung des siebzehnten und achtzehnten Ausführungsbeispiels. Das dort Gesagte,
einschließlich der Rückbeziehung auf andere
Ausführungsbeispiele, gilt daher auch hier.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Querbügel 27` nur einseitig angebunden, wie schon oben kurz am Beispiel der Fig. 42 für die Platte 26` angesprochen.
Vorzugsweise ist er ein integraler Bestandteil des freien Schenkels der großen Schleife 2`. Um den Querbügel 27` der hier in Rede stehenden Art herzustellen, wird der besagte Schenkel der großen Schleife 2` einfach etwas länger
ausgeführt und dann um mindestens 1 x 90°, vorzugsweise 2 x 90° abgebogen, in die Position, die Figur 46 zeigt.
Auch hier könnte alternativ ein schräger Verlauf des
Querbügels vorgesehen sein, wie schon oben angesprochen.
ZWANZIGSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein zwanzigstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Figur 47. Es handelt sich hierbei um eine sehr enge Abwandlung des neunzehnten Ausführungsbeispiels, sodass das dort Gesagte uneingeschränkt auch hier gilt.
Der Unterschied zwischen dem neunzehnten und dem zwanzigsten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass der Querbügel 27` hier als mehrfach-Biegeabschnitt ausgeführt ist, der vorzugsweise eine U-förmige Gestalt aufweist, wie die Figur 47 zeigt oder, alternativ, eine im wesentlichen V-förmige Gestalt. Ein derart gestalteter Querbügel 27` bietet besonders viel Halt.
Theoretisch könnte der Querbügeln 27` als angeschweißter
Abschnitt ausgeführt sein, idealerweise ist der aber von
Anfang an einstückig mit dem freien Schenkel der großen
Schleife 2` verbunden und kommt durch entsprechendes,
mehrfaches Umbiegen zustande.
EINUNDZWANZIGSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein einundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Figuren 48 bis 51.
Es ist nochmals darauf hinzuweisen, dass auch bei diesem
Ausführungsbeispiel unverformte Büroklammern zum Einsatz kommen, in der bereits für das zehnte Ausführungsbeispiel beschriebenen Art und Weise, vergleiche Fig. 49.
Dieses Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass es insoweit besonders einfach ist, als es keines zusätzlichen, separaten Verbindungselements bedarf und auch auf
kostenträchtige Schweißpunkte verzichtet werden kann.
Stattdessen ist der Querbügel 27` hier vollständig integraler Bestandteil einer Büroklammer.
Wie man am besten anhand der Fig. 48 sieht, ist es hier so, dass in den einen Schenkel der großen Schleife 2` einer
Büroklammer integral eine beispielsweise V-förmige oder beispielsweise C-förmige Rastvertiefung 32` eingebogen oder eingeprägt bzw. durch sog. „Ausklinken" eingebracht worden ist .
Diese Rastvertiefung 32` nimmt das Ende des gegenüberliegenden Schenkels der großen Schleife 2" auf.
Zu diesem Zweck ist der gegenüberliegende Schenkel der großen Schleife 2" länger ausgeführt und an der Biegestelle 29` um etwa 1 x 90° oder vorzugsweise 2 x 90° abgebogen worden, wird also quer über die große Schleife hinweg geführt. Er bildet auf diese Art und Weise einen Querbügel 27` aus.
Der so gebildete Querbügel 27` ist an seinem freien Ende mit einer Abkröpfung 31` versehen. Die Abkröpfung 31` ist so ausgebildet, dass sie in die Rastvertiefung 32` am
gegenüberliegenden Schenkel der großen Schleife 2` eingehängt werden kann.
Diese Ausgestaltung hat besondere produktionstechnische
Vorteile. Außer einer entsprechend gestalteten
Drahtbiegemaschine wird nichts anderes zur Montage und
Herstellung benötigt.
Auch könnte alternativ ein schräger Verlauf des Querbügels vorgesehen sein, wie schon oben angesprochen.
Konkrete Äusführungsbeispiele zweiundzwanzig bis
sechsundzwanzig
Zunächst wird das in der Beschreibungseinleitung als zweite Lösungsalternative angesprochene Büroklammernsystem konkret beschrieben .
Fig. 52 zeigt ein Büroklammersystem 1`` , welches aus einer ersten Büroklammer 2.1`` und einer zweiten Büroklammer 2.2`` besteht. Die beiden Büroklammern 2.\`` , 2.2`` sind in einem in Fig. 52 gezeigten verrasteten Zustand 3`` miteinander
verrastbar. Im verrasteten Zustand 3`` ist die zweite
Büroklammer 2.2`` oberhalb der ersten Büroklammer 2.1`` angeordnet. In den Figuren 53 bis 72 sind die Büroklammern 2.1``, 2.2`` bzw. 200.1`` und 200.2`` in einem unverrasteten Zustand dargestellt. Die Papierstapel etc. werden dabei nicht zeichnerisch dargestellt.
Die Fig. 53 zeigt die erste bzw. zweite Büroklammer 2``,
2.1``, 2.2``, wobei die beiden Büroklammern 2.1``, 2.2`` baugleich ausgeführt sind. Zur Systematik der Bezugszeichen ist Folgendes anzumerken: Der Zusatz „.1``" oder „.2``" zeigt an, ob der genannte Bereich an der ersten Büroklammer 2.1 oder der zweiten Büroklammer 2.2`` des Büroklammernsystems 1`` liegt. So ist beispielsweise ein Bauteil an einer Büroklammer 2`` mit einer allgemeinen Bezugsziffer (z. B. 2``) bezeichnet. Ist von der betreffenden ersten Büroklammer 2.1`` die Rede, dann wird diese als „2.1``" bezeichnet. Im Übrigen tragen sämtliche Bauteile der ersten Büroklammer 2.1`` den Wortlaut „erste" und sämtliche Bauteile der zweiten Büroklammer 2.2`` tragen den Wortlaut „zweite". Wie bei den Bezugsziffern wird nachfolgend auf „erste" und „zweite" nur dann Bezug genommen, wenn dies nur für die erste oder nur für die zweite
Büroklammer zutrifft. Ansonsten wird allgemein von Bauteil
gesprochen. Nachfolgend wird die Bauausführung für die erste Büroklammer 2.1`` beschrieben, wobei diese Beschreibung sinngemäß für die zweite Büroklammer 2.2`` gilt, wobei die „ersten" Bauteile der ersten Büroklammer 2.\`` durch „zweite" Bauteile der zweiten Büroklammer 2.2`` zu ersetzen sind.
Die Büroklammer 2`` ist aus Metall, nämlich aus einem Draht, wie beispielsweise Kupfer- oder Stahldraht, hergestellt. Der Draht ist vorzugsweise passiviert, d. h. verzinkt, lackiert und/oder mit Kunststoff überzogen. Der Draht weist
typischerweise einen Durchmesser zwischen 0,3 mm und 1,5 mm auf. Die Büroklammer 2`` kann aber auch aus einem anderen Material, wie beispielsweise aus dünnem Blech gestanzt, aus Kunststoff, Holz oder dergleichen hergestellt sein.
Der im Ausführungsbeispiel verwendete Draht ist derart gebogen, dass dieser eine große Schleife A`` und eine kleine Schleife 5`` bildet. Die große Schleife A`` umschlingt die kleine Schleife 5`` nahezu vollständig. Demnach liegt die kleine Schleife 5`` in einem von der großen Schleife A`` umgrenzten Innenbereich 6``. Die beiden Schleifen A`` , 5`` liegen in guter Näherung in einer Ebene, in welcher auch der Innenbereich 6`` liegt.
Die große Schleife A`` besteht aus zwei etwa parallel
zueinander verlaufenden großen Schenkeln Ί `` , 8`` , die die Längsseiten der großen Schleife A`` bilden. Die beiden großen Schenkel Ί``, 8`` sind, bevorzugt an der vorderen Schmalseite der Schleife A`` , über ein großes spitzes Ende 11`` einstückig miteinander verbunden. Das große spitze Ende 11`` ist
vorzugsweise dreieckig ausgestaltet, kann aber alternativ auch gleichmäßig verrundet oder in Gestalt zweiter 90 "-Bögen mit einem geraden Verbindungsstück ausgeführt sein, also quasi rechteckig.
Die kleine Schleife 5`` besteht aus zwei etwa parallel
zueinander verlaufenden kleinen Schenkeln 9``, 10``, die die Längsseiten der kleinen Schleife 5`` bilden. Die beiden kleinen Schenkel 9``, 10`` sind über ein kleines spitzes Ende 12`` einstückig miteinander verbunden. Für das kleine spitze Ende 12`` der kleinen Schleife 5`` gilt das bereits für das große spitze Ende 11`` der großen Schleife 4`` Gesagte, ebenso für die Schmal- und Längsseiten.
Die beiden Schleifen 4``, 5`` sind auf ihrer der spitzen Enden 11", 12 abgewandten Schmalseite über ein Verbindungselement 13`` miteinander verbunden - derart, dass sämtliche Schenkel 7``, 8", 9", 10`` etwa parallel zueinander verlaufen und dass sich die Außenseiten der kleinen Schenkel 9", 10`` der kleinen Schleife 5`` mit den Innenseiten der großen Schenkel 7``, 8`` der großen Schleife 4``, zumindest im Wesentlichen, berühren .
Die große Schleife 4`` umfasst einen großen Clip 14`` und die kleine Schleife 5`` umfasst einen kleinen Clip 15``, Der große Clip 14`` ist im Bereich des großen spitzen Endes 11`` der großen Schleife 4``, im Wesentlichen auf Höhe des kleinen spitzen Endes 12`` der kleinen Schleife 5`` angeordnet. Der große Clip 14`` und der kleine Clip 15`` sind jeweils fest mit der Büroklammer 2`` verbunden. Der große Clip 14`` besteht aus einer großen Grundfläche 16``, die eben verläuft und parallel zu der Ebene liegt, in denen die beiden Schleifen 4``, 5`` und der Innenbereich 6`` in guter Näherung liegen. Alternativ kann der große Clip eine hier nicht figürlich dargestellte, C- förmige Gestalt aufweisen, so dass er mit seinen gekrümmten Seiten die beiden Drähte teilweise umgreift, die den Schenkel bilden, auf dem der große Clip sitzt. Die große Grundfläche 16`` ist bevorzugt rechteckförmig, wobei die Länge des
Rechtecks mindestens so lang ist wie der Abstand der beiden großen Schenkel 7 `` , 8 `` . Die Breite der rechteckförmigen großen Grundfläche 16`` ist kleiner, nämlich etwa 1,7 Mal kleiner. Es kann auch vorteilhaft sein, dass das Längen- zu Breitenverhältnis 3, vorteilhaft 2, weiter vorteilhaft 1 oder weiter vorteilhaft weniger als 1 beträgt. Die große
Grundfläche 16`` umfasst zwei seitliche große Enden 17``, 18``. Die beiden seitlichen großen Enden 17``, 18`` verlaufen etwa parallel zu den Schenkeln 7``, 8``, 9``, 10``. Die beiden seitlichen großen Enden 17``, 18`` liegen auf den beiden großen Schenkeln 7``, 8`` auf. Damit liegt entsprechend auch die große Grundfläche 16 auf den beiden großen Schenkeln 7``, 8`` auf. Die große Grundfläche 16 verbindet damit die beiden großen Schenkel 7``, 8`` miteinander. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 53 und 54 liegt die große Grundfläche 16`` oberhalb der großen Schenkel 7``, 8`` auf. Der große Clip 14`` ist mit der großen Schleife 4`` fest verbunden, insbesondere ist der große Clip 14`` mit der großen Schleife 4``
verschweißt, verklebt, verklemmt, angegossen oder
aufgeschrumpft. Die Art der festen Verbindung ist wesentlich beeinflusst von der Materialwahl der Büroklammer 2`` und des großen Clips 14``, wobei der große Clip 14`` insbesondere aus Metall, Kunststoff, Holz oder dergleichen, bevorzugt aus
Kunststoff, hergestellt ist.
Auf der Oberseite der großen Grundfläche 16`` des großen Clips 14``, also die Seite, die der großen Schleife 4`` abgewandt ist, ist eine große Rastvorrichtung 19`` angeordnet. Die große Rastvorrichtung 19`` ist einteilig mit der großen Grundfläche 16`` ausgeführt. Im Ausführungsbeispiel ist die große
Rastvorrichtung 19`` als Kopf ausgebildet, wobei der Kopf bevorzugt kugelförmig mit einem Außenradius r_k` ` ausgestaltet ist. Der Durchmesser d`` des kugelförmigen Kopfes, also der zweifache Außenradius r k``, ist kleiner als der Abstand der
parallel zueinander verlaufenden kleinen Schenkel 9``, 10``, Der Durchmesser d' ` beträgt weniger als etwa 10 mm,
insbesondere weniger als etwa 5 mm und vorteilhaft weniger als 2 mm. Damit die Kugel auf der großen Grundfläche 16``
befestigt sein kann, ist die Kugel auf der der großen
Grundfläche 16`` zugewandten Seite abgeflacht. Im
Ausführungsbeispiel ist die Kugel auch auf der der großen Grundfläche 16`` abgewandten Seite abgeflacht, um
beispielsweise Bauraum der großen Rastvorrichtung 19`` bei einem möglichst großen Kugeldurchmesser zu sparen, so dass mehrere Büroklammern 2.1``, 2.2`` kompakt übereinander
gestapelt und verrastet sind und die Büroklammern 2.1``, 2.2`` dennoch sicher und fest miteinander verbunden sind.
In Fig. 54 ist dieselbe Büroklammer 2`` der Fig. 53 in
Untenansicht dargestellt. Der kleine Clip 15`` ist zumindest im Wesentlichen im Bereich des kleinen spitzen Endes 12`` der kleinen Schleife 5`` angeordnet. Der kleine Clip 15`` besteht aus einer kleinen Grundfläche 20``, die eben verläuft und parallel zu der Ebene liegt, in denen die beiden Schleifen 4``, 5`` und der Innenbereich 6`` in guter Näherung liegen.
Die kleine Grundfläche 20`` ist etwa quadratisch, wobei die Seitenlänge mindestens so lang ist wie der Abstand der beiden parallel zueinander verlaufenden kleinen Schenkel 9``, 10``. Die kleine Grundfläche 20`` kann bevorzugt auch rechteckförmig ausgebildet sein, wobei die Länge des Rechtecks mindestens so lang ist wie der Abstand der beiden kleinen Schenkel 9``, 10``. Das Längen- zu Breitenverhältnis beträgt vorteilhaft 3, weiter vorteilhaft 2, weiter vorteilhaft 1 oder weiter
vorteilhaft weniger als 1, im Ausführungsbeispiel etwa 1.
Die kleine Grundfläche 20`` umfasst zwei seitliche kleine Enden 21``, 22``. Die beiden seitlichen kleinen Enden 21``,
22`` verlaufen etwa parallel zu den Schenkeln 7``, 8``, 9``, 10``. Die beiden seitlichen kleinen Enden 21``, 22`` liegen auf den beiden kleinen Schenkeln 9``, 10`` auf. Damit liegt entsprechend auch die kleine Grundfläche 20`` auf den beiden kleinen Schenkeln 9``, 10`` auf. Die kleine Grundfläche 20`` verbindet damit die beiden großen Schenkel 9``, 10``
miteinander. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 53 und 54 liegt die kleine Grundfläche 20`` unterhalb der kleinen
Schenkel 9``, 10`` auf. Der kleine Clip 15`` ist mit der kleinen Schleife 5`` fest verbunden, insbesondere ist der kleine Clip 15`` mit der kleinen Schleife 5`` verschweißt, verklebt, verklemmt, angegossen oder aufgeschrumpft. Die Art der festen Verbindung ist wesentlich beeinflusst von der Materialwahl der Büroklammer 2`` und des kleinen Clips 15``, wobei der kleine Clip 15`` insbesondere aus Metall,
Kunststoff, Holz oder dergleichen, bevorzugt aus Kunststoff, hergestellt ist.
Auf der Unterseite der kleinen Grundfläche 20`` des kleinen Clips 15``, also der Seite, die der kleinen Schleife 5`` abgewandt ist, ist eine kleine Rastvorrichtung 23``
angeordnet. Die kleine Rastvorrichtung 23`` ist einteilig mit der kleinen Grundfläche 20`` ausgeführt. Im
Ausführungsbeispiel ist die kleine Rastvorrichtung 23`` als Pfanne ausgebildet, wobei die Pfanne sternförmig ausgebildet ist. Im Sterninneren ist die Pfanne kreisförmig mit einem Innenradius r_p`` ausgebildet. Der Außenradius r_k`` des kugelförmigen Kopfes ist mindestens so groß wie der
Innenradius r_p`` der Pfanne. Dadurch kann eine kraft- und formschlüssige Verrastung erzielt werden, wobei durch die Sternenform eine leichte, elastische Verschiebung der Pfanne beim Einführen der Kugel in die Pfanne ermöglicht ist. Damit kann der Benutzer die Kugel einfach, schnell und sicher in die Pfanne einführen und es ist gewährleistet, dass die Pfanne im
verrasteten Zustand 3`` (Fig. 52) sicher und fest mit der Kugel verrastet ist.
Ein dreiundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 55 und 56. Das dreiundzwanzigste
Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht im Wesentlichen dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Daher gilt das dort Gesagte bis auf die nachfolgend
ausdrücklich geschilderten Unterschiede auch hier.
Gegenüber dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel besteht folgender Unterschied:
Der aus dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 53 und 54 bekannte große Clip 14`` ist im
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 55 und 56 als großer Clip 24`` in Form einer Kappe ausgebildet. Der große Clip 24`` besteht aus einer großen Grundfläche 26`` mit seitlichen großen Enden 27``, 28``, wobei die beiden seitlichen großen Enden 27``, 28`` über ein stirnseitiges Ende 29`` miteinander verbunden sind. Das stirnseitige Ende 29`` umgreift mindestens teilweise, im Ausführungsbeispiel fast vollständig den Draht der Büroklammer 2`` im Bereich des großen spitzen Endes 11`` der großen Schleife 4``. Auf der großen Grundfläche 26``, insbesondere auf der der großen Schleife 4`` abgewandten Seite der großen Grundfläche 26`` ist die große Rastvorrichtung 19`` angeordnet. Die große Rastvorrichtung 19`` ist zwischen den beiden parallel verlaufenden großen Schenkeln 7``, 8``
angeordnet. Die große Rastvorrichtung 19`` ist oberhalb der großen Schleife 4``, insbesondere oberhalb des Innenbereichs 6`` der großen Schleife 4``, angeordnet. Der große Clip 24`` ist einteilig ausgebildet.
Der aus dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 53 und 54 bekannte kleine Clip 15`` ist im
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 55 und 56 als kleiner Clip 25`` idealerweise in Form eines Inlays ausgebildet. Der kleine Clip 25`` besteht aus einer kleinen Grundfläche die mindestens teilweise, im Ausführungsbeispiel nach Fig. 56 vollständig kreisförmig mit einem Clipradius r_c`` verläuft. Der Clipradius r_c`` ist bevorzugt mindestens halb so groß wie der Abstand der beiden etwa parallel zueinander verlaufenden kleinen Schenkel 9", 10``, Dadurch ist der kleine Clip 25", welcher zwischen den beiden kleinen Schenkeln 9", 10" angeordnet ist, von den beiden kleinen Schenkeln 9", 10" eingeklemmt und damit kraft- und formschlüssig mit diesen verbunden. Alternativ wäre auch hier eine Verschweissung, Lötung, Verklebung oder dergleichen möglich. Im
Ausführungsbeispiel ist der kleine Clip 25`` an dem kleinen spitzen Ende 12`` der kleinen Schleife 5`` angeordnet, so dass etwa die Hälfte der Außenseite des kleinen Clips 25`` an den Innenseiten der kleinen Schenkel 9", 10`` sowie des kleinen spitzen Endes 12`` der kleinen Schleife anliegt. Der kleine Clip 25`` ist einteilig ausgebildet.
Ein vierundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 57 und 58. Das vierundzwanzigste
Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht im Wesentlichen dem dreiundzwanzigsten und damit auch dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Daher gilt das dort Gesagte bis auf die nachfolgend ausdrücklich geschilderten
Unterschiede auch hier.
Gegenüber dem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel besteht folgender Unterschied:
Der aus dem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 55 und 56 bekannte große Clip 24 `` ist im
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 57 und 58 als großer Clip 31`` ebenso in Form einer Kappe ausgebildet. Der große Clip 31`` besteht aus einer großen Grundfläche 32". Auf der großen Grundfläche 32", insbesondere auf der der großen Schleife 4" zugewandten Seite der großen Grundfläche 32", ist die große Rastvorrichtung 33`` angeordnet. Die große Grundfläche 32" verläuft zwischen der großen Schleife 4`` und der kleinen Schleife 5`` Dadurch verlaufen die großen und kleinen
Schenkel Ί", 8", 9", 10`` parallel zueinander. Allerdings liegen die große Schleife 4", die kleine Schleife 5", und damit die großen Schenkel Ί", 8", die kleinen Schenkel 9", 10`` sowie der Innenbereich 6`` nicht mehr in einer Ebene, wenn der große Clip aus Metall oder einem anderweitigen, steifen Material besteht. Bei elastischem Material drückt sich die kleine Schleife völlig oder zumindest im Wesentlichen in eine Ebene mit der großen Schleife.
Die große Rastvorrichtung 33`` ist zwischen den beiden
parallel verlaufenden großen Schenkeln Ί", 8`` angeordnet. Die große Rastvorrichtung 33`` ist innerhalb der großen
Schleife 4", insbesondere innerhalb des Innenbereichs 6`` der großen Schleife 4", angeordnet. Damit liegt die große
Rastvorrichtung 33`` geschützt im Innenbereich 6`` der großen Schleife 4". Ein in den Figuren nicht dargestelltes Papier kann von der Büroklammer 2`` gehalten werden, da dieses zwischen der großen Schleife 4`` und der kleinen Schleife 5", insbesondere zwischen der kleinen Schleife 5`` und dem großen Clip 31 eingeklemmt werden kann.
Ein fünfundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 59 und 60. Das fünfundzwanzigste
Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht im Wesentlichen
dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Daher gilt das dort Gesagte bis auf die nachfolgend
ausdrücklich geschilderten Unterschiede auch hier.
Die Büroklammer 2`` umfasst an der dem großen spitzen Ende 11`` abgewandten Seite der großen Schleife 4`` ein großes stumpfes Ende 34``. Die Büroklammer 2`` umfasst an der dem kleinen spitzen Ende 12`` abgewandten Seite der kleinen
Schleife 5`` ein kleines stumpfes Ende 35``.
Der aus dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 53 und 54 bekannte große Clip 14`` ist im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 59 und 60 im Bereich des großen stumpfen Endes 34`` angeordnet .
Der aus dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 53 und 54 bekannte kleine Clip 15`` ist im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 59 und 60 im Bereich des kleinen stumpfen Endes 35`` angeordnet .
Ganz generell lässt sich sagen, dass die Clips 14`` und 15`` idealerweise so positioniert sind, wie bisher beschrieben. Es ist aber auch denkbar, sie in einer vermittelnden Position zu befestigen, die im Bereich zwischen den beiden bisher
beschriebenen Extrempositionen, d. h. dem stumpfen oder spitzen Ende der Büroklammer liegt.
Ein sechsundzwanzigstes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigen die Fig. 61 und 62. Das sechsundzwanzigste
Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht im Wesentlichen dem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Daher gilt das dort Gesagte bis auf die nachfolgend
ausdrücklich geschilderten Unterschiede auch hier.
Gegenüber dem fünfundzwanzigsten Ausführungsbeispiel besteht folgender Unterschied:
Der aus dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 53 und 54 bekannte große Clip 14`` ist im
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 61 und 62 als großer Clip 36' ' in Form einer großen Hülse 38`` ausgebildet, die
vorzugsweise aus elastischem Material besteht. Dadurch können sich die große und die kleine Schleife völlig oder zumindest im Wesentlichen in einer Ebene ineinanderlegen, indem eine Verformung stattfindet, wie sie die Fig. 63 zeigt. Die große Hülse 38`` ist vergrößert und als Einzelbauteil in Fig. 64 im unverformten Zustand dargestellt. Wie in den Fig. 61 und 64 dargestellt, besteht die große Hülse 38`` aus zwei parallel zueinander liegenden und einander gegenüberliegenden großen Grundflächen 40``, 41``, die jeweils über eine seitliche große Verrundung 42``, 43`` miteinander verbunden sind. Die große Hülse 38`` ist im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 61 und 62 am großen stumpfen Ende 34`` angeordnet, kann aber auch in einer weiteren Ausführung der Erfindung am großen spitzen Ende 11`` angeordnet sein, oder dazwischen, wie oben schon
angesprochen. Die große Hülse 38`` umschließt die Außenseiten beider großen Schenkel 7 `` , 8 `` . Die große Rastvorrichtung 19`` ist auf einer der beiden großen Grundflächen 40``, 41`` im Ausführungsbeispiel nach Fig. 61 und 62 auf der der großen Schleife 4`` abgewandten Seite der Grundfläche 40`` angeordnet und ragt von der großen Schleife 4`` weg.
Die mehrteilige Büroklammer 2`` nach diesem
Ausführungsbeispiel kann sehr einfach hergestellt werden, da auf die große Schleife 4`` die große Hülse 38`` einfach aufgeschoben werden kann. Ggf. wird sie dort fixiert, z. B. durch Verschweißung, Verlötung, Verklebung oder dergleichen.
Der aus dem dreiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 55 und 56 bekannte kleine Clip 15`` ist im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 62 als kleiner Clip 48`` ausgebildet. Der wesentliche Unterschied des kleinen Clips 48`` im Ausführungsbeispiel nach Fig. 62 besteht darin, dass die Grundfläche quadratisch und nicht wie im
Ausführungsbeispiel nach Fig. 56 rund verläuft. Durch die quadratische Form der Grundfläche nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 62 liegt der kleine Clip 48`` über einen
vergleichsweise großen Bereich an den kleinen Schenkeln 7``, 8`` an. Damit ist eine besonders stabile Verbindung zwischen kleinem Clip 48`` und kleiner Schleife 5`` gegeben.
Der aus dem zweiundzwanzigsten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 53 und 54 bekannte kleine Clip 15`` ist im
Ausführungsbeispiel nach den Fig. 65 als kleiner Clip 37`` in Form einer kleinen Hülse 39`` ausgebildet. Wie in Fig. 65 dargestellt, besteht die kleine Hülse 39`` aus zwei parallel zueinander liegenden und gegenüberliegenden kleinen
Grundflächen 44``, 45``, die jeweils über eine seitliche kleine Verrundung 46``, 47`` miteinander verbunden sind. Die kleine Hülse 39 kann am kleinen stumpfen Ende 34`` (Fig. 62) angeordnet sein, kann aber auch in einer weiteren Ausführung der Erfindung am kleinen spitzen Ende 12`` (Fig. 54)
angeordnet sein, oder in einer Mittelposition, wie oben beschrieben. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass der erste und zweite Clip im Wesentlichen auf gleicher Höhe liegen. Die kleine Hülse 39`` umschließt die Außenseiten beider kleinen Schenkel 9``, 10``. Die kleine Rastvorrichtung 23`` ist auf einer der beiden kleinen Grundflächen 44``, 45`` angeordnet und ragt von der kleinen Schleife 5`` weg. Die mehrteilige Büroklammer 2`` nach diesem Ausführungsbeispiel kann sehr einfach hergestellt werden, da auf die kleine
Schleife 5`` die kleine Hülse 39`` einfach aufgeschoben werden
kann. Gegebenenfalls wird sie dort festgesetzt, so, wie bereits oben beschrieben.
Wie schon angeklungen ist, können die von den Figuren 64 und 65 gezeigten Clips auch aus einem starren oder im wesentlichen starrem Material bestehen, wie zum Beispiel Messing. Dann müssen sie aber auf die Büroklammer aufgeschoben werden, die zuvor elastisch oder überelastisch aufgebogen wurde, damit die Clips nicht die Haltefunktion der Büroklammer beeinträchtigen.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die
Ausführungsbeispiele auch untereinander kombiniert werden, insbesondere kann der große Clip aus einem Ausführungsbeispiel mit dem kleinen Clip aus einem anderen Ausführungsbeispiel kombiniert werden.
Nachfolgend wird nun noch das in der Beschreibungseinleitung als erste Lösungsalternative angesprochene Büroklammernsystem konkret beschrieben.
Sofern sich durch die konstruktiven Abweichungen des
nachfolgend beschriebenen Büroklammernsystems nichts anderes ergibt, gelten die vorangehenden Ausführungen zu dem ersten Büroklammernsystem auch für das zweite Büroklammernsystem entsprechend.
Eine erste Variante dieses Ausführungsbeispiels zeigen die Fig. 66 und 67.
Man erkennt gut, dass dieses Büroklammersystem lv v aus einer ersten Büroklammer 200. lv v mit einem ersten Zangenteil 400. lv v und einem zweiten Zangenteil 500. lv v besteht. Sodann gehört zu dem Büroklammernsystem eine zweite Büroklammer 200.2`` mit einem ersten Zangenteil 400.`2` und einem zweiten Zangenteil
500.2``. Das Büroklammernsystem zeichnet sich dadurch aus, dass ein Zangenteil 400.1 ``; 500.1`` der ersten Büroklammer 200.1`` ein erstes Verbindungsmittel in Gestalt einer großen Rastvorrichtung 19.1`` umfasst und ein Zangenteil 400.2``; 500.2`` der zweiten Büroklammer ein zweites Verbindungsmittel in Gestalt einer kleinen Rastvorrichtung 23.1`` umfasst. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die kleine und die große
Rastvorrichtung jeweils am freien Ende der Zangenteile
angebracht. Die erste große Rastvorrichtung 19 ist mit der zweiten kleinen Rastvorrichtung 23.2`` in einen verrasteten Zustand bringbar, der hier nicht figürlich dargestellt ist, sich dem Leser aber leicht an Hand der Fig. 66 und 67
erschließt .
Die Zangenteile bestehen vorzugsweise vorzugsweise aus
durchgehend oder im Wesentlichen vollflächigem Material.
Eine zweite Variante dieses Ausführungsbeispiels zeigen die Fig. 68 und 69. Der Unterschied zur ersten Variante besteht hier nur darin, dass die erste große Rastvorrichtung 19.1`` und die zweite kleine Rastvorrichtung 23.2`` an dem Ende der Zangenelemente positioniert sind, die mittels eines
Verbindungsbereichs federnd miteinander verbunden sind. Das zuvor gesagte gilt hier entsprechend. Auch Mittelpositionen zwischen den extremen Positionen der Fig. 66 und 67 einerseits und den Fig. 68 und 69 andererseits sind möglich. Die
Rastvorrichtungen 19.1`` und 23.2`` sollten jeweils möglichst auf gleicher oder im Wesentlichen gleicher Höhe liegen, in Längs- und in Querrichtung.
Die Fig. 70 und 72 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Auch dieses Büroklammernsystem kann vorzugsweise ein
Büroklammersystem 1`` sein, das aus einer ersten Büroklammer 200.1`` mit einem ersten Zangenteil 400.1`` und einem zweiten
Zangenteil 500.1`` besteht. Sodann gehört zu dem
Büroklammernsystem eine zweite Büroklammer 200.2`` mit einem ersten Zangenteil 400.2`` und einem zweiten Zangenteil
500.2``. Das für die zuvor erläuterten Fig. 66 bis 69 Gesagte gilt entsprechend, sofern sich aus der nachfolgenden
Beschreibung nichts anderes ergibt.
Wie man am besten anhand der Fig. 70 sieht, kann die erste Einhängevorrichtung als Lasche 600`` an der Außenseite eines Zangenteils 400. 1`` ausgebildet sein, die seitliche
Begrenzungen 601`` aufweist und dazwischen einen Freiraum zwischen sich und der Außenoberfläche des Zangenteils
aufweist. Die Befestigung kann in der schon angesprochenen Art und Weise durch Schweißen, Löten, Kleben etc. erfolgen.
Wie man am besten anhand der Fig. 72 sieht, kann die zweite Einhängevorrichtung als nur einseitig angebundene Zunge 700`` an der Außenseite eines Zangenteils 500.2`` einer anderen Büroklammer des Büroklammernsystems ausgebildet sein. In Bezug auf die Befestigung gilt das oben für die Lasche Gesagte entsprechend. Die beiden Büroklammern sind nun dadurch
verbindbar, dass die Zunge 700`` zwischen die Lasche 600`` und den Zangenteil 400.1`` eingeschoben wird.
Wie man sieht, ist die Zunge 700`` besonders bevorzugt mit einem Rastmittel 701`` versehen, hier vorzugsweise in Gestalt einer schüsselartigen Einprägung. Das Rastmittel verhindert, dass die Zunge 700`` allzu leicht ungewollt aus der Lasche 600`` herausgezogen werden kann.
Es versteht sich von selbst, dass jede Büroklammer des Systems an ihrem einen Zangenteil eine Lasche 600`` und an ihrem anderen Zangenteil eine Lasche 700`` trägt, so dass die
Büroklammern des Büroklammernsystems beliebig miteinander verkettet bzw. verbunden werden können.
Die hier gezeigte Ausführung der der Einhängevorrichtungen ist besonders günstig, kann theoretisch aber variiert werden, was hier nicht oder nur andeutungsweise figürlich dargestellt ist. So ist es denkbar, statt der Lasche 600`` z. B. eine
laschenartige Ausklinkung 800`` in dem entsprechenden
Zangenteil vorzusehen, insbesondere wenn dieses aus Metall gefertigt ist, wie bevorzugt. In die Ausklinkung, deren
Funktion mit der der Lasche vergleichbar ist, kann die Zunge 700`` eingeschoben werden. Die Fig. 71 illustriert, was hier gemeint ist.
Eine weitere Alternative wäre die Ausrüstung mindestens eines Zangenelements außenseitig mit einer Selbstklebebeschichtung, wie man sie z.B. von den sog. Haftnotizen her kennt. Die
Selbstklebebeschichtung ist als Einhängevorrichtung im Sinne dieser Erfindung zu verstehen, in Verbindung mit der vom
Klebstoff angezogenen Gegenfläche der anderen Büroklammer.
Theoretisch sind auch noch andere Ausgestaltungsmöglichkeiten denkbar, etwa nach Art einer quer zur AufSchieberichtung verlaufenden Schwalbenschwanz- oder T-Nut am einen
Zangenabschnitt, in die ein passendes Gegenstück am anderen Zangenabschnitt eingeschoben wird.
Wie schon angesprochen, können die Rastvorrichtungen
alternativ auch durch Magnetvorrichtungen ersetzt werden. Eine solche Magnetvorrichtung kann aus einem Hartmagneten bestehen, der an ein Zangenelement angeklebt, angelöstet, angeschweißt oder der dergl. ist, oder der dem Material des Zangenelements eingeprägt ist. Die komplementäre Magnetvorrichtung kann ebenfalls aus einem, bevorzugt anders gepolten Hartmagneten
bestehen, der an ein Zangenelement angeklebt, angelöstet, angeschweißt oder der dergl. ist, oder der dem Material des Zangenelements eingeprägt ist. Alternativ kann die
komplementäre Magnetvorrichtung stattdessen aus einem - ggf. entsprechend befestigen - weichmagnetischen Material bestehen.
Ebenfalls noch zu erwähnen ist, dass die Rastvorrichtungen alternativ auch durch Klettverschlüsse ersetzt werden können. Zu dem Zweck kann z. B. an einem Zangenelement ein
Klettelement mit Haken oder Hakenspitzen vorgesehen sein, und am anderen Zangenelement ein Schlaufenelement zum Verkletten mit dem besagten Hakenelement etc.
Der Vollständigkeit halber sei gesagt, dass es besonders zweckmäßig ist, auch die Zunge 700`` durch Ausklinkung
herzustellen, so dass auch sie einstückig-integral mit dem Zangenelement hergestellt ist.
Der Vollständigkeit wegen sei gesagt, dass zur Aufgabe auch noch dazugehören kann, ein Büroklammersystem zu schaffen, welches es erlaubt, unterschiedliche Stapel von jeweils zusammengehörigen Papieren sicher zusammenzuhalten, ohne dass es zu einem unerwünschten Verhaken kommt und auch ein
Büroklammersystem zu schaffen, dass ein einfaches und
schnelles Entnehmen von Büroklammern aus einer
Vorratsschachtel ermöglicht.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Büroklammer
1.1 erste Büroklammer des Systems
1.2 zweite Büroklammer des Systems
2 große Schleife
2.1 große Schleife der ersten Büroklammer
2.2 große Schleife der zweiten Büroklammer
3 kleine Schleife
3.1 kleine Schleife der ersten Büroklammer
3.2 kleine Schleife der zweiten Büroklammer
4 erster Schenkel der großen Schleife
6 zweiter Schenkel der großen Schleife
5 Spitze der großen Schleife
7 erster Schenkel der kleinen Schleife
8 zweiter Schenkel der kleinen Schleife
9 Spitze der kleinen Schleife
10 Verbindungsabschnitt zwischen der kleinen und der großen Schleife ein und derselben Büroklammer
11 Scheide
11* anderweitiges Verbindungselement
12 offene Stirnschmalseite der Scheide
13 Stirnschmalseite der Scheide
14 Längsschmalseite der Scheide
15 Längsschmalseite der Scheide
16 Großfläche der Scheide
17 einfache Abschrägung
18 doppelte Abschrägung
19 Abkröpfung
20 Flügel bzw. Stützfläche
20a Zunge
20* Fortsatz
21 scheideninterne Trennwand
22 Abziehzange
100 Fensterartiger Ausschnitt
L Längsachse
LS lange Seite
KS kurze Seite
S Stufe
FSM Formschlussmittel
1 ` Büroklammer
1.1` erste Büroklammer des Systems
1.2` zweite Büroklammer des Systems
2` große Schleife
2.1` große Schleife der ersten Büroklammer
2.2` große Schleife der zweiten Büroklammer
3` kleine Schleife
3.1` kleine Schleife der ersten Büroklammer
3.2` kleine Schleife der zweiten Büroklammer
4` erster Schenkel der großen Schleife
6` zweiter Schenkel der großen Schleife
5` Spitze der großen Schleife
7` erster Schenkel der kleinen Schleife
8` zweiter Schenkel der kleinen Schleife
9` Spitze der kleinen Schleife
10` Verbindungsabschnitt zwischen der kleinen und der großen
Schleife ein und derselben Büroklammer
11` Scheide
12` offene Stirnschmalseite der Scheide
13` geschlossene Stirnschmalseite der Scheide
14` Längsschmalseite der Scheide
15` Längsschmalseite der Scheide
16` Großfläche der Scheide
17` Rastorgan der Scheide zum unmittelbaren Halten einer großen Schleife
18` Rastorgan der Scheide zum unmittelbaren Halten einer großen Schleife
19' Abkröpfung
20' Stützfläche
20*' Fortsatz
20**' Zugfortsatz
21' Haltering
22' Doppelkralle
23' Krallenhauptteil
24' krallenartiger Umgriff
25' C-förmige Halter
26' Platte
27' Querbügel
28' Schweißpunkt
29' Biegestelle
30' freier Abschnitt der großen Schleife
31' Abkröpfung
32' Rastvertiefung
Pa' Papier (Blatt oder Blattstapel')
P' Doppelpfeil
MA' Mindestabstand
FE' Fenster
1`` BüroklammerSystem
2`` Büroklammer
3`` verrasteter Zustand
4`` große Schleife
5`` kleine Schleife
6`` Innenbereich
7`` großer Schenkel
8`` großer Schenkel
9`` kleiner Schenkel
10`` kleiner Schenkel
11`` großes spitzes Ende
12`` kleines spitzes Ende
13`` Verbindungselement
14`` großer Clip
15`` kleiner Clip
16`` große Grundfläche
17`` seitliches großes Ende
18`` seitliches großes Ende
19`` große Rastvorrichtung
20`` kleine Grundfläche
21`` seitliches kleines Ende
22`` seitliches kleines Ende
23`` kleine Rastvorrichtung
24`` großer Clip bzw. Klappe
25`` kleiner Clip
26`` große Grundfläche
27`` seitliches großes Ende
28`` seitliches großes Ende
29`` stirnseitiges Ende
30`` kleine Grundfläche
31`` großer Clip bzw. Klappe
32 `` große Grundfläche
33`` große Rastvorrichtung
34`` großes stumpfes Ende
35`` kleines stumpfes Ende
36`` großer Clip
37`` kleiner Clip
38`` große Hülse
39`` kleine Hülse
40`` große Grundfläche
41`` große Grundfläche
42`` seitliche große Verrundung
43`` seitliche große Verrundung
44`` kleine Grundfläche
45`` kleine Grundfläche
46`` seitliche kleine Verrundung
47`` seitliche kleine Verrundung
48`` kleiner Clip
200`` Büroklammer
400`` erster Zangenteil einer Büroklammer 500`` eiter Zangenteil einer Büroklammer 600`` sche
601`` seitliche Begrenzung der Lasche 700`` Zunge
701`` Rastmittel der Zunge
800`` laschenartige Ausklinkung
d`` Durchmesser Kugel
r-k`` Außenradius Kugel
r-p`` Innenradius Pfanne
r-c`` Clipradius
Claims
1. Büroklammernsystem bestehend aus mindestens zwei
Büroklammern (1) mit je einer großen Schleife (2) und einer in dem von dieser umgrenzten Innenbereich liegenden kleinen Schleife (3) und mindestens einem Verbindungselement, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Scheide (11) mit zwei flachen Großflächen ist, in die jede der beiden Büroklammern (1) mit einer ihrer Schleifen derart eingeschoben ist, dass die beiden Büroklammern (1) von der Scheide (11) so in Position gehalten werden, dass ihre andere Schleife zum Einklemmen eines zu haltenden Gegenstandes zwischen ihr und der Außenoberfläche der ihr zugewandten Großfläche der Scheide (11) bereit ist, wobei die beiden in ein und dieselbe Scheide eingeführten
Schleifen der Büroklammern getrennt voneinander
übereinander angeordnet sind.
2. Büroklammernsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11) an beiden Stirnschmalseiten (12, 13) offen ist.
3. Büroklammernsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Scheide (11) ein flexibler
Schlauchabschnitt ist.
4. Büroklammernsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Innenquerschnitt der Scheide (11) im Wesentlichen einem Rechteck oder einem Oval oder einer Ellipse entspricht, dessen lange Seiten
(LS) oder lange Hauptachse (Oval, Ellipse) der Breite einer großen Schleife (2) der zum System gehörenden Büroklammern
(1) entsprechen und dessen kurze Seiten (KS) oder kurze Hauptachse (Oval, Ellipse) im Wesentlichen bis zum 2,5-
fachen Drahtdurchmesser der Drähte der zum System gehörenden Büroklammern (1) entsprechen.
5. Büroklammernsystem nach dem unmittelbar vorhergehenden
Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte
Querschnitt der Scheide (11) eine Seitenlängenzugabe aufweist, die vorzugsweise kleiner ist als 1/4 des
maximalen Abstandes, den die die Schenkel einer großen Schleife (2) bildenden Drähte einer zum System gehörenden Büroklammer (1) voneinander einhalten.
6. Büroklammernsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der fertige lichte Querschnitt der Scheide (11) so dimensioniert und ausgebildet ist, dass zwei Schleifen von zwei unterschiedlichen Büroklammern (1) unabhängig voneinander in der Scheide (11) aufgenommen werden können, ohne dass sich eine Schleife in den von der anderen Schleife umgrenzten Innenbereich einlegen muss.
7. Büroklammernsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Scheide (11) umgrenzte Innenraum durch eine rohrinterne Trennwand in zwei Kammern unterteilt wird, von denen jeweils eine Kammer eine Schleife einer
Büroklammer (1) aufnimmt.
8. Büroklammernsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern nebeneinander liegen, indem sie mit ihren schmalen Seiten (KS) unmittelbar benachbart sind.
9. Büroklammernsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kammern aufeinander liegen, indem sie mit ihren langen Seiten (LS) unmittelbar benachbart sind.
Büroklammernsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11) stirnseitig
an mindestens einer Großfläche (16) eine einfache Abschrägung (17) besitzt.
11. Büroklammernsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11) stirnseitig an mindestens einer Großfläche (16) eine doppelte
Abschrägung (18) besitzt.
12. Büroklammernsystem nach Anspruch 10 und 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Scheide (11) stirnseitig an einer Großfläche (16) eine einfache Abschrägung (17) besitzt und entgegengesetzt stirnseitig an der dieser diametral
gegenüberliegenden Großfläche eine doppelte Abschrägung (18) besitzt.
13. Büroklammernsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11) eine Zunge (20a) besitzt, die in Richtung der Längsachse (L) der
Scheide (11) über diese hinausragt.
14. Büroklammernsystem nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge der Zunge (20a) und der Scheide (11) in Richtung der Längsachse (L) des Rohres größer ist, als die größte Erstreckung der zum System gehörenden Büroklammern (1) .
15. Büroklammernsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11) mindestens einen, besser zwei Flügel (20) aufweist, der oder die sich in einer Richtung quer zur Längsachse (L) der Scheide (11) von dieser weg erstrecken.
16. Büroklammernsystem nach Anspruch 15, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine Oberfläche der Scheide (11) und/oder der mindestens eine Flügel (20) und/oder die Zunge (20a) bedruckbar, beschriftbar oder beklebbar sind.
17. Büroklammernsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Büroklammernsystem
zusätzlich eine Abziehzange zum Erfassen und Abziehen einer Scheide (11) umfasst.
18. Büroklammernsystem, dadurch gekennzeichnet, dass die
Scheiden (11) eine Profilierung zum formschlüssigen
Ansetzen der Abziehzange tragen.
19. Büroklammernsystem bestehend aus mindestens zwei
Büroklammern (1) mit je einer großen Schleife (2) und einer in dem von dieser umgrenzten Innenbereich liegenden kleinen Schleife (3) und mindestens einem Verbindungselement (11*) , dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (11*) eine Platte mit zwei vorzugsweise um etwa eine Drahtstärke zueinander versetzten Halteabschnitten ist, von denen jeder als Großfläche (16) mit zwei Flachseiten ausgebildet ist, auf die jede der beiden Büroklammern (1) mit einer ihrer Schleifen derart aufgeschoben ist, dass die beiden
Büroklammern (1) von dem Verbindungselement (11*) so in Position gehalten werden, dass ihre andere Schleife zum Einklemmen eines zu haltenden Gegenstandes zwischen ihr und der Außenoberfläche der ihr zugewandten Großfläche bereit ist .
20. Büroklammernsystem bestehend aus mindestens zwei
unmittelbar übereinander positionierten Büroklammern mit einer großen Schleife (2`) und einer in dem von dieser umgrenzten Innenbereich liegenden kleinen Schleife (3`) und mindestens einem Verbindungselement, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement die kleine Schleife (3`) der einen Büroklammer in dem vom der großen Schleife (2`) der anderen Büroklammer umgrenzten Bereich festhält und auf der einen Seite der ineinander liegenden Schleifen (2, 3`) über deren Längsbreitseite eine freiere
große Schleife (2`) der einen Büroklammer liegt und auf der anderen Seite der ineinander liegenden Schleifen (2, 3`) über deren Längsbreitseite eine freie kleine Schleife (3`) der anderen Büroklammer liegt.
21. Büroklammernsystem nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement eine Scheide (11`) ist, in die die große Schleife (2`) der einen
Büroklammer zusammen mit der in den von ihr umgrenzten Innenbereich eingelegten kleinen Schleife (3`) der anderen Büroklammer über eine offene erste Stirnschmalseite (12`) der Scheide (11`) eingeführt ist.
22. Büroklammernsystem nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, dass der lichte Innenquerschnitt der
Scheide (11`) so gestaltet ist, dass die große Schleife (2`) der in sie eingeschobenen Büroklammer zumindest im Bereich ihrer Spitze (5`) reibschlüssig innen an den
Längsschmalseiten (14, 15`) der Scheide (11`) anliegt und/oder reibschlüssig innen an den Längsbreitseiten der Scheide (11`) anliegt.
23. Büroklammernsystem nach Anspruch 21, dadurch
gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) vorzugsweise
zumindest an einer ihrer Großflächen (16`) ein nach innen ragendes Rastorgan (17, 18`) aufweist, das so gestaltet ist, dass das Rastorgan (17, 18`) mit der kleinen Schleife (3`) der vollständig in die Scheide (11`) eingeschobenen Büroklammer verrastet und die kleine Schleife (3`) gegen unbeabsichtigten Auszug aus der Scheide (11`) sichert.
24. Büroklammernsystem nach Anspruch 21 oder 22, dadurch
gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) zumindest an einer ihrer Großflächen (16`) ein nach innen ragendes Rastorgan
(17, 18`) aufweist, das so gestaltet ist, dass das Rastorgan (17, 18`) mit der großen Schleife (2`) der vollständig in die Scheide (11`) eingeschobenen Büroklammer verrastet und die große Schleife (2`) gegen
unbeabsichtigten Auszug aus der Scheide (11`) sichert.
25. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) ein
einstückiges Kunststoffteil ist.
26. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) eine ihrer offenen ersten Stirnschmalseite (12`) gegenüberliegende zweite, ebenfalls offene, Stirnschmalseite aufweist.
27. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 25,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) eine ihrer offenen ersten Stirnschmalseite (12`) gegenüberliegende zweite, geschlossene Stirnschmalseite (13`) aufweist, die innenseitig einen lichten Querschnitt ausbildet, der der (dem Verbindungsabschnitt zwischen der großen Schleife (2`) und der kleinen Schleife (3`) einer Büroklammer
gegenüberliegenden`) Spitze (5`) der Büroklammer Halt bietet .
28. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) auf
zumindest einer ihrer Großflächen (16`) bedruckt ist.
29. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) auf
zumindest einer ihrer Großflächen (16`) mit einer
Haftklebstoffschicht ausgerüstet ist, vorzugsweise so, dass
die HaftklebstoffSchicht durch Abziehen einer Schutzfolie klebebereit gemacht werden kann.
30. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 29,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) - vorzugsweise beidseitig von ihren Längsschmalseiten (14, 15`) ausgehend - mit Stützflächen (20`) ausgerüstet ist.
31. Büroklammer (1`) nach einem der Ansprüche 20 bis 30, durch gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) einen Fortsatz (20*`) aufweist, der in Richtung ihrer Längsachse über ihre als Einschuböffnung dienende Stirnschmalseite hinausragt und vorzugsweise als beschrift-, bekleb- oder bedruckbarer Tabulator dient.
32. Büroklammernsystem nach Anspruch 30 und 31, dadurch
gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20*`) ansatzlos in mindestens eine, besser zwei Stützflächen 20 übergeht.
33. Büroklammernsystem nach Anspruch 31 oder 32, dadurch
gekennzeichnet, dass der Fortsatz (20*`) ein Fenster (FE`) aufweist, das es gestattet, den Schenkel einer
systemzugehörigen Büroklammer (1`) durch das Fenster (FE`) hindurch in den Bereich der Außenseite einer Großfläche (16`) der Scheide (11`) zu schieben.
34. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 33,
dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der kleinen Schleife (3`) etwas nach innen gebogen ist, um vorzugsweise 30° bis 60° und idealerweise um 45° +/- 5° und dadurch eine Abkröpfung 19 ausbildet.
35. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 34,
dadurch gekennzeichnet, dass die Scheide (11`) als in
Umfangsrichtung in sich geschlossener Haltering (21`) ausgebildet ist, der an beiden Stirnschmalseiten geöffnet ist .
36. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 35,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als C- förmiger Halter (25`) ausgebildet ist, der auf eine große Schleife (2`) einer Büroklammer aufgeschoben ist.
37. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 20 bis 36,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement in Gestalt einer Doppelkralle (22`) ausgeführt ist, die aus einem Krallenhauptteil (23`) besteht, das die von einer großen Schleife (2`) zwischen ihren beiden Schenkeln (4, 6`) aufgespannte Ebene überbrückt, wobei sich an den
Krallenhauptteil (23`) an beiden Schenkel-Seiten
krallenartige Umgriffe (24`) anschließen, die jeweils um einen Schenkel (4, 6`) einer großen Schleife (2`)
herumgreifen .
38. Büroklammernsystem nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als Platte (26`) ausgeführt ist, die mit den beiden Schenkeln (4, 6`) einer großen Schleife (2`) verbunden worden ist,
vorzugsweise verschweißt.
39. Büroklammernsystem nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement durch
vorzugsweise zwei, eventuell auch mehrere Querbügel (27`) gebildet wird, wobei der jeweilige Querbügel doppelsträngig ausgeführt sein kann, so dass er eine U-Form oder eine V- Form besitzt.
40. Büroklammernsystem nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement durch einen einzigen Querbügel (27`) gebildet wird.
41. Büroklammernsystem nach Anspruch 36 oder 37, dadurch
gekennzeichnet, dass die Querbügel (27`) aus dem gleichen Draht bestehen wie die Büroklammer (1`) selbst.
42. Büroklammernsystem nach einem der Ansprüche 36 bis 38,
dadurch gekennzeichnet, dass auf den freien Abschnitt (30`) der großen Schleife (2`) im Bereich zwischen dem Querbügel (27`) und dem freien Ende der großen Schleife (2`)
verzichtet wird.
43. Büroklammer (1`) nach einem der Ansprüche 20 bis 42,
dadurch gekennzeichnet, dass die ein- oder beidseitig an den Stirnschmalseiten offene Scheide (11`) auf der
Stirnschmalseite, die die Spitzen der Büroklammer (1`) aufnimmt, einen Zugfortsatz (20**`) besitzt, mit dessen Hilfe die Scheide (11`) von den Büroklammern (1`) abgezogen werden kann.
44. Büroklammernsystem nach Anspruch 20, dadurch
gekennzeichnet, dass in den einen Schenkel der großen
Schleife (2`) einer Büroklammer integral eine
beispielsweise V-förmige oder beispielsweise C-förmige Rastvertiefung (32`) eingebogen oder eingeprägt bzw. durch sog. „Ausklinken" eingebracht worden ist, und diese
Rastvertiefung (32`) das Ende des gegenüberliegenden
Schenkels der großen Schleife (2`) aufnimmt, wobei der gegenüberliegende Schenkel der großen Schleife (2`) länger ausgeführt und an der Biegestelle (29`) um etwa 90° abgebogen ist, so dass er quer über die große Schleife (2`) hinweg läuft und einen Querbügel (27`) ausbildet, wobei der
gebildete Querbügel (27`) an seinem freien Ende
vorzugsweise mit einer Abkröpfung (31`) versehen ist und der Querbügel (27`) bzw. seine Abkröpfung (31`) so
ausgebildet ist, dass sie in fertig montiertem Zustand in die Rastvertiefung (32`) am gegenüberliegenden Schenkel der großen Schleife (2`) eingehängt ist.
45. Büroklammersystem (1``) bestehend aus einer ersten
Büroklammer (200.1``) mit einem ersten Zangenteil
(400.1``) und einem zweiten Zangenteil (500.1``) und einer zweiten Büroklammer (200.2``) mit einem ersten Zangenteil (400.2``) und einem zweiten Zangenteil (500.2``) dadurch gekennzeichnet, dass ein Zangenteil (400.1; 500.1``) der ersten Büroklammer (200.1``) ein erstes Verbindungsmittel in Gestalt einer großen Rastvorrichtung (19.1``) oder einer ersten Magnetvorrichtung umfasst oder eines ersten Einhängeorgans und ein Zangenteil (400.2; 500.2``) der zweiten Büroklammer ein zweites Verbindungsmittel in
Gestalt einer kleinen Rastvorrichtung (23.2``) oder einer zweiten Magnetvorrichtung oder einer zweiten
Einhängevorrichtung umfasst, und dass die erste große Rastvorrichtung (19.1``) mit der zweiten kleinen
Rastvorrichtung (23.2``) in einen verrasteten Zustand bringbar ist oder dass die erste Magnetvorrichtung mit der zweiten Magnetvorrichtung magnetisch verbindbar ist oder die beiden erste Einhängevorrichtung in die zweite
Einhängevorrichtung einhängbar ist.
46. Büroklammersystem (1``) bestehend aus einer ersten
Büroklammer (2.1``) mit einer ersten großen Schleife
(4.1``) und einer ersten kleinen Schleife (5.1``) und einer zweiten Büroklammer (2.2``) mit einer zweiten großen Schleife (4.2``) und einer zweiten kleinen Schleife
(5.2``), wobei die erste kleine Schleife (5.1``) in einem
von der ersten großen Schleife (4.1``) umgrenzten ersten Innenbereich (6.1``) liegt, wobei die zweite kleine
Schleife (5.2``) in einem von der zweiten großen Schleife
(4.2``) umgrenzten zweiten Innenbereich (6.2``) liegt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste große Schleife
(4.1``) mit einem ersten großen Clip (14.1, 24.1, 31.1, 36.1``) wirkverbunden ist, dass die zweite kleine Schleife
(5.1``) mit einem zweiten kleinen Clip (15.2, 25.2, 37.2, 48.2``) wirkverbunden ist, dass der erste große Clip
(14.1, 24.1, 31.1, 36.1``) eine erste große
Rastvorrichtung (19.1``) umfasst, dass der zweite kleine Clip (15.2, 25.2, 37.2, 48.2``) eine zweite kleine
Rastvorrichtung (23.2``) umfasst und dass die erste große Rastvorrichtung (19.1``) mit der zweiten kleinen
Rastvorrichtung (23.2``) in einen verrasteten Zustand
(3``) verrastbar ist.
47. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Rastvorrichtungen
(19.1, 23.2``), insbesondere die erste große
Rastvorrichtung (19.1, 33.1``), als Kopf ausgebildet ist und dass die andere der beiden Rastvorrichtungen (19.1, 23.2``), insbesondere die zweite kleine Rastvorrichtung
(23.2``), als Pfanne ausgebildet ist.
48. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 45 bis 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf mindestens teilweise kugelförmig mit einem Außenradius (r_k``) ausgebildet ist, dass die Pfanne mindestens teilweise kreisförmig mit einem Innenradius (r_p``) rausgebildet ist und dass der Außenradius (r_k``) mindestens so groß ist wie der Innenradius (r_p``).
49. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 45 bis
48, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfanne sternförmig ausgebildet ist, wobei im Sterninneren die Pfanne
mindestens teilweise kreisförmig ist.
50. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 46 bis
49, dadurch gekennzeichnet, dass die erste große Schleife (4.1``) ein erstes großes spitzes Ende (11.1``) und ein gegenüberliegendes erstes großes stumpfes Ende (34.1``) aufweist, dass die erste kleine Schleife (5.1``) ein erstes kleines spitzes Ende (12.1``) und ein
gegenüberliegendes erstes kleines stumpfes Ende (35.1``) aufweist, dass die zweite große Schleife (4.2``) ein zweites großes spitzes Ende (11.2``) und ein
gegenüberliegendes zweites großes stumpfes Ende (34.2``) aufweist und dass die zweite kleine Schleife (5.2``) ein zweites kleines spitzes Ende (12.2``) und ein
gegenüberliegendes zweites kleines stumpfes Ende (35.2``) aufweist .
51. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 50, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste große Clip (14.1, 24.1, 31.1, 36.1``) am ersten großen spitzen Ende (11.1``), insbesondere auf Höhe des ersten kleinen spitzen Endes (12.1``), angeordnet ist und dass der zweite kleine Clip (15.2, 25.2, 37.2``) am zweiten kleinen spitzen Ende (12.2``) angeordnet ist.
52. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 50, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste große Clip (36.1``) am ersten großen stumpfen Ende (34.1``), insbesondere auf Höhe des ersten kleinen stumpfen Endes (35.1``),
angeordnet ist und dass der zweite kleine Clip (48.2``) am zweiten kleinen stumpfen Ende (35.2``) angeordnet ist.
53. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 46 bis
51, dadurch gekennzeichnet, dass der erste große Clip (14.1, 24.1, 31.1, 36.1`` ) mit der ersten großen Schleife (4.1``) fest verbunden, insbesondere verschweißt,
verklebt, verklemmt, angegossen oder aufgeschrumpft ist.
54. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 46 bis
52, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite kleine Clip (15.2, 25.2, 37.2, 48.2``) mit der zweiten kleinen
Schleife (5.2``) fest verbunden, insbesondere verschweißt, verklebt, verklemmt, angegossen oder aufgeschrumpft ist.
55. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 46 bis
53, dadurch gekennzeichnet, dass die erste große Schleife (4.1``) aus zwei etwa parallel zueinander verlaufenden ersten großen Schenkeln (7.1, 8.1``) besteht und dass der erste große Clip (14.1, 24.1, 31.1, 36.1``) beide erste große Schenkel (7.1, 8.1``) verbindet.
56. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 55, dadurch
gekennzeichnet, dass der erste große Clip (14.1, 24.1, 31.1, 36.1``) aus einer ersten großen Grundfläche (16.1, 26.1, 32.1, 40.1``) mit zwei seitlichen ersten großen Enden (17.1, 18.1, 27.1, 28.1``) besteht und dass die zwei seitlichen ersten großen Enden (17.1, 18.1, 27.1, 28.1``) jeweils die beiden ersten großen Schenkel (7.1, 8.1``) mindestens teilweise greifen, insbesondere umgreifen, so dass insbesondere eine kraft- und formschlüssige
Verbindung entsteht.
57. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 56, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste große Rastvorrichtung
(19.1``) auf der ersten großen Grundfläche (16.1, 26.1,
40.1``) angeordnet ist, wobei die erste große
Rastvorrichtung (19.1``) außerhalb des ersten
Innenbereichs (6.1``) liegt.
58. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 56, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste große Rastvorrichtung
(33.1``) auf der ersten großen Grundfläche (32.1``) angeordnet ist, wobei die erste große Rastvorrichtung
(33.1``) innerhalb des ersten Innenbereichs (6.1``) liegt.
59. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 56 bis
58, dadurch gekennzeichnet, dass die erste große
Rastvorrichtung (19.1, 33.1``) zwischen den beiden ersten großen Schenkeln (7.1, 8.1``) liegt.
60. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 46 bis
59, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kleine
Schleife (5.2``) aus zwei etwa parallel zueinander
verlaufenden zweiten kleinen Schenkeln (9.2, 10.2``) besteht und dass der zweite kleine Clip (15.2, 25.2, 37.2, 48.2``) beide zweite kleine Schenkel (9.2, 10.2``)
verbindet .
61. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 60, dadurch
gekennzeichnet, dass der zweite kleine Clip (15.2, 25.2, 37.2, 48.2``) aus einer zweiten kleinen Grundfläche (20.2, 30.2, 44.2``) mit zwei seitlichen zweiten kleinen Enden (21.2, 22.2, 46.2, 47.2``) besteht und dass die zwei seitlichen zweiten kleinen Enden (21.2, 22.2``) jeweils in die beiden zweiten kleinen Schenkel (9.2, 10.2``)
mindestens teilweise greifen, insbesondere eingreifen, so dass insbesondere eine kraft- und formschlüssige
Verbindung entsteht.
62. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kleine Rastvorrichtung
(23.2``) auf der zweiten kleinen Grundfläche (20.2``) angeordnet ist, wobei die zweite kleine Rastvorrichtung
(23.2``) zumindest im Wesentlichen außerhalb des ersten Innenbereichs (6.1``) liegt.
63. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 61, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite kleine Rastvorrichtung
(23.2``) auf der zweiten kleinen Grundfläche (30.2``) angeordnet ist, wobei die zweite kleine Rastvorrichtung
(23.2``) innerhalb des ersten Innenbereichs (6.1``) liegt.
64. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 61 bis
63, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kleine
Rastvorrichtung (23.2``) zwischen den beiden zweiten kleinen Schenkeln (9.2, 10.2``) liegt.
65. Büroklammersystem (1``) nach einem der Ansprüche 46 bis
64, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Büroklammer (2.1``) an der ersten kleinen Schleife (5.1``) einen ersten kleinen Clip (15.1, 25.1, 37.1, 48.1``) mit einer ersten kleinen Rastvorrichtung (23.1``) umfasst und dass die zweite Büroklammer (2.2``) an der zweiten großen
Schleife (4.2``) einen zweiten großen Clip (14.2, 24.2, 31.2, 36.2``) mit einer zweiten großen Rastvorrichtung (19.2``) umfasst.
66. Büroklammersystem (1``) nach Anspruch 65, dadurch
gekennzeichnet, dass die zweite große Rastvorrichtung (19.2``) als Kopf ausgebildet ist und dass die erste kleine Rastvorrichtung (23.1``) als Pfanne ausgebildet ist .
67. Büroklammersystem (1 ) nach einem der Ansprüche 46 bis 66, dadurch gekennzeichnet, dass die erste große Schleife (4.1``) mit der ersten kleinen Schleife (5.1``) über ein erstes Verbindungselement (13.1``) verbunden ist und dass die zweite große Schleife (4.2``) mit der zweiten kleinen Schleife (5.2``) über ein zweites Verbindungselement (13.2``) verbunden ist.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP18714255.9A EP3609719B1 (de) | 2017-04-12 | 2018-03-29 | Büroklammernsystem mit verbesserter haltekapazität |
| CN201880024475.0A CN110505963B (zh) | 2017-04-12 | 2018-03-29 | 改善夹持能力的回形针系统 |
| US16/604,610 US11198317B2 (en) | 2017-04-12 | 2018-03-29 | Paper clip system with improved holding capacity |
Applications Claiming Priority (8)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE202017102210.2U DE202017102210U1 (de) | 2017-04-12 | 2017-04-12 | Büroklammernsystem mit verbesserter Haltekapazität |
| DE202017102210.2 | 2017-04-12 | ||
| DE202017106081.0 | 2017-10-06 | ||
| DE202017106081.0U DE202017106081U1 (de) | 2017-10-06 | 2017-10-06 | Büroklammernsystem mit verbesserter Haltekapazität |
| DE202017106188.4 | 2017-10-12 | ||
| DE202017106188.4U DE202017106188U1 (de) | 2017-04-12 | 2017-10-12 | Büroklammernsystem mit verbesserter Haltekapazität |
| DE202017107590.7U DE202017107590U1 (de) | 2017-12-13 | 2017-12-13 | Büroklammersystem |
| DE202017107590.7 | 2017-12-13 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO2018188977A2 true WO2018188977A2 (de) | 2018-10-18 |
| WO2018188977A3 WO2018188977A3 (de) | 2018-12-27 |
Family
ID=63793119
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP2018/058249 Ceased WO2018188977A2 (de) | 2017-04-12 | 2018-03-29 | Büroklammernsystem mit verbesserter haltekapazität |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US11198317B2 (de) |
| EP (1) | EP3609719B1 (de) |
| CN (1) | CN110505963B (de) |
| WO (1) | WO2018188977A2 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US12084237B1 (en) * | 2013-03-15 | 2024-09-10 | Stanley Ewing Greene | Bracket for securing a device to a container |
Family Cites Families (37)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3123924A (en) | 1964-03-10 | roberts | ||
| US2665463A (en) * | 1952-01-11 | 1954-01-12 | John J Aurynger | Gang paper clip |
| US2910749A (en) * | 1956-06-18 | 1959-11-03 | William H Parker | Spring clips |
| US3120041A (en) * | 1958-08-11 | 1964-02-04 | Voss Walter Christian | Money carrier |
| US3105278A (en) * | 1961-02-27 | 1963-10-01 | Sponsel Charles | Clip for sheet material |
| US3225469A (en) * | 1961-08-02 | 1965-12-28 | Chase Marston | Paper clip index tab |
| US3132391A (en) * | 1963-01-08 | 1964-05-12 | Osmund L Steensland | Paper clip |
| US3408700A (en) * | 1967-04-12 | 1968-11-05 | Marston S. Chase | Reinforced paper clip |
| US3913181A (en) * | 1973-11-29 | 1975-10-21 | Brooks Walker | Paper clip having a coated inside loop surface |
| US4286358A (en) * | 1979-12-05 | 1981-09-01 | Levin Gary M | Paper clip |
| US4480356A (en) * | 1981-10-07 | 1984-11-06 | Martin Donald A | Double-grip clip |
| US4521035A (en) * | 1981-10-20 | 1985-06-04 | Berezowsky John W | Paper sheet holders |
| US4675953A (en) * | 1985-10-28 | 1987-06-30 | Higgs James R | Money clip |
| US4665594A (en) * | 1986-02-27 | 1987-05-19 | Wagner Hans R | Multi-purpose clip |
| CN2031770U (zh) * | 1988-04-30 | 1989-02-01 | 黄克武 | 可挂式多层次回形别针 |
| FR2716744B1 (fr) * | 1994-02-25 | 1996-04-19 | Gout Serigraphie Y | Dispositif magnétique à deux mors reliés, procédé de fabrication de ce dispositif et articles composés de ce dispositif ou comprenant un tel dispositif. |
| US5481784A (en) * | 1994-05-10 | 1996-01-09 | Sinaiko; Edwin S. | Clip apparatus |
| US5484126A (en) * | 1995-01-26 | 1996-01-16 | Kitchin; Irene W. | Surface piercing sheet retainer |
| US5553363A (en) * | 1995-07-17 | 1996-09-10 | Chen; Kelvin K. | Paper clip safety pin |
| JPH0958168A (ja) * | 1995-08-22 | 1997-03-04 | Shigeru Kamibayashi | フィルムクリップ |
| US5887900A (en) * | 1997-05-27 | 1999-03-30 | Raymond; Rosie L. | Scrapbook retainer system |
| TW528012U (en) * | 2001-02-02 | 2003-04-11 | Rung-Hua Cheng | Paper clip capable of multiple clipping and retaining |
| DE10138192A1 (de) * | 2001-08-03 | 2003-02-27 | Nils Aengenendt | Magnetisches Halteelement für blattförmiges Material |
| US20040064920A1 (en) * | 2002-07-21 | 2004-04-08 | Arduini Douglas Paul | Multipurpose paper clip and spring clamp |
| CN100358733C (zh) * | 2002-12-27 | 2008-01-02 | Ns设计公司 | 一种带有回形针的固定件 |
| TWM274253U (en) | 2004-11-22 | 2005-09-01 | Jen-Jia Jeng | Dual connection paper clip |
| CN2838994Y (zh) * | 2005-05-27 | 2006-11-22 | 谢京刚 | 一种双重回形针 |
| DE202005015770U1 (de) * | 2005-10-07 | 2006-01-12 | Wu, Michael | Magnetische Papierklammer |
| CN201410808Y (zh) * | 2009-05-15 | 2010-02-24 | 杨洋 | 一种多层磁性回形针 |
| US20110258813A1 (en) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Kai Chen Lu | Paper clip |
| WO2012006037A2 (en) * | 2010-06-29 | 2012-01-12 | Santos Arsenio P | Paper clip bearing a plate |
| CN102225673A (zh) * | 2011-06-07 | 2011-10-26 | 王玲 | 一种新型多功能回形针 |
| CN103781635B (zh) * | 2011-09-07 | 2016-06-22 | 3M创新有限公司 | 回形针标签 |
| US20140090210A1 (en) * | 2012-10-03 | 2014-04-03 | Theodore Tillinghast | Clamping Device |
| US20140137391A1 (en) * | 2012-11-20 | 2014-05-22 | Scott G. Beach | Paper clip |
| US9027207B2 (en) * | 2013-07-03 | 2015-05-12 | Christopher Lusher | Paper clips with integral fastener |
| ITMI20140346U1 (it) * | 2014-11-11 | 2016-05-11 | Balma Capoduri & C Spa | Struttura di fermaglio, particolarmente per fogli di carta e simili. |
-
2018
- 2018-03-29 WO PCT/EP2018/058249 patent/WO2018188977A2/de not_active Ceased
- 2018-03-29 CN CN201880024475.0A patent/CN110505963B/zh active Active
- 2018-03-29 EP EP18714255.9A patent/EP3609719B1/de active Active
- 2018-03-29 US US16/604,610 patent/US11198317B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
| Title |
|---|
| None |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US11198317B2 (en) | 2021-12-14 |
| WO2018188977A3 (de) | 2018-12-27 |
| CN110505963A (zh) | 2019-11-26 |
| EP3609719A2 (de) | 2020-02-19 |
| CN110505963B (zh) | 2021-05-11 |
| US20200101785A1 (en) | 2020-04-02 |
| EP3609719B1 (de) | 2024-06-12 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69707913T2 (de) | Verfahren zum speichern von gebündelten gegenständen | |
| EP0575026B1 (de) | Klemmvorrichtung | |
| DE19522690A1 (de) | Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen | |
| DE202015007620U1 (de) | Führungs- oder Haltevorrichtung zur Aufnahme von Rohren, Kabeln oder Schläuchen | |
| DE102008059360A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
| WO2018188977A2 (de) | Büroklammernsystem mit verbesserter haltekapazität | |
| WO2012031691A1 (de) | Befestigungseinrichtung | |
| AT4818U1 (de) | Bilderrahmen | |
| DE69207669T2 (de) | Klammer für Papier oder andere Gegenstände | |
| DE4135567A1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
| DE692352C (de) | Haengemappe fuer Registrierkasten | |
| DE1263690B (de) | Haenge- oder Aufsteckschiene fuer Schriftgutbehaelter von Haengeregistraturen | |
| DE202017107590U1 (de) | Büroklammersystem | |
| EP0630343B1 (de) | Stapel mit auf einer verpackung aufgereihten ring- oder ringscheibenförmigen teilen mit radialschlitz | |
| DE202017106188U1 (de) | Büroklammernsystem mit verbesserter Haltekapazität | |
| DE3005878C2 (de) | Verbund einer Mehrzahl von durch ein Verbindungselement zusammengehaltenen Blättern | |
| EP1967386A1 (de) | Schreibgerät mit einem Clip | |
| DE202017106081U1 (de) | Büroklammernsystem mit verbesserter Haltekapazität | |
| EP0682887A2 (de) | Beschlag für einen Riemen | |
| DE202006018678U1 (de) | Teebeutel-Expressions-Vorrichtung | |
| EP2269917B1 (de) | Präsentationsanordnung | |
| DE1231207B (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Sammelmappen | |
| DE79708C (de) | ||
| DE69911256T2 (de) | Vorrichtung zum herausziehen von klammern | |
| DE19941219C1 (de) | Klammer |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 18714255 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
| NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
| ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2018714255 Country of ref document: EP Effective date: 20191112 |