[go: up one dir, main page]

WO2018171990A1 - Verfahren zur fehlererfassung bei einem analogen drucksensor - Google Patents

Verfahren zur fehlererfassung bei einem analogen drucksensor Download PDF

Info

Publication number
WO2018171990A1
WO2018171990A1 PCT/EP2018/053908 EP2018053908W WO2018171990A1 WO 2018171990 A1 WO2018171990 A1 WO 2018171990A1 EP 2018053908 W EP2018053908 W EP 2018053908W WO 2018171990 A1 WO2018171990 A1 WO 2018171990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pressure
pressure sensor
sensor
measured
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/EP2018/053908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tet Kong Brian Chia
Dmitriy KOGAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of WO2018171990A1 publication Critical patent/WO2018171990A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/3809Common rail control systems
    • F02D41/3836Controlling the fuel pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • F02D2041/223Diagnosis of fuel pressure sensors

Definitions

  • the present invention relates to a method for detecting an area-internal error of an analog pressure sensor.
  • Analog pressure sensors are known. They are used for pressure detection in a variety of fields, for example in the automotive industry. For this purpose, in modern common-rail fuel injection systems, the rail pressure is regulated on the basis of feedback signals from a rail pressure sensor.
  • Such a pressure sensor in particular a rail pressure sensor, is a high-pressure analog sensor which is mounted on the fuel rail in the case of a rail pressure sensor.
  • the rail pressure sensor supplies an output signal in the form of a signal voltage V out to the engine control unit (ECU).
  • the high-pressure sensor is supplied with voltage from the engine control unit ECU via a supply voltage V s and earth, which is used to operate the pressure sensor and as a reference voltage for the corresponding transfer function.
  • the signal voltage delivered by the high pressure sensor is based on its transfer function programmed in its ASIC. Based on the received signal voltage V out and the corresponding calibration of the sensor, the rail pressure can be calculated by the ECU. However, the signal voltage measured by the control unit (ECU) may drift. In other words, the measured voltage value may differ from the actual value. In a pressurized system, in the worst case, this can lead to such a signal voltage deviation (Drift) can result in a system overpressure, ie the measured pressure value is less than the actual pressure value, which can ultimately cause a destruction of the system. There are two types of such signal deviation (signal drift). In a first type (signal offset drift), the measured signal voltage has a constant positive or negative drift over the pressure range. In a second type (gain drift), the measured signal voltage has a positive or negative signal deviation (drift), which increases over the pressure range.
  • the measured signal voltage has a negative drift, i. the measured pressure is lower than the actual physical value, there is a risk of overpressure. If the measured signal voltage has a positive drift, i. the measured pressure is higher than the actual physical value, there is a risk of negative pressure. In the first place, such a signal drift is at one
  • Analog sensor due to transmission interference. Since the corresponding information is transmitted by means of an electrical signal voltage, any disturbance of the signal between sensor and receiver can cause such a signal drift.
  • a critical error is an in-band error in which the signal voltage measured by the ECU is still in the voltage range specified by the transfer function of the sensor.
  • an error outside this range can be detected in a simple manner, since the signal voltage, for example of 5 V, is no longer in the voltage range of the sensor.
  • Listed below are possible errors that can cause such an in-range failure, which can eventually lead to over-pressure and eventually system destruction. For example, an increase in electrical resistance in the supply line can cause negative offset drifts and negative gain drifts, resulting in overpressure. This is due to the reduction of the supply voltage for the sensor.
  • the voltage is lowered from ⁇ by a short circuit and can be detected by the ECU, when the signal voltage reaches an appropriate range.
  • a partial short circuit minimum resistance
  • This type of "weak" short-circuit means that the pressure measured by the ECU is less than the actual value, which can eventually lead to overpressure.
  • Tuning is sometimes performed to increase the power of the corresponding engine.
  • the signal from the high-pressure sensor is specifically tuned so that it has a lower voltage.
  • the maximum rail pressure reached becomes higher than the pressure measured by the ECU. This leads to an increase in the injection quantity, since the throughput is higher at a higher rail pressure.
  • the present invention is based on the object
  • Transfer function identifies a straight horizontal line after its maximum calibrated pressure value P max has been reached. This means that there is no further increase of the signal voltage over P max .
  • Freezing the voltage value (cutting off the signal voltage) during the pumping process now indicates that the actual pressure has reached the maximum calibrated pressure of the sensor. In this case, a freezing of the voltage value can not take place if the actual pressure within the
  • Transfer function range is because pump and Einspritzvor ⁇ gears generate corresponding pressure fluctuations.
  • an overpressure as a result of an area-internal fault of the pressure sensor can therefore be determined when the pressure determined by the control unit lies below the maximum calibrated pressure value of the pressure sensor.
  • the inventive method is carried out in particular on a pressure sensor which serves to detect the pressure in the rail of an internal combustion engine.
  • the method according to the invention will now be described in detail by means of an exemplary embodiment in conjunction with the single FIGURE.
  • the single figure shows pressure and pump capacity as a function of time, each in a diagram.
  • the supply voltage was reduced on a rail pressure sensor to simulate drift (negative gain drift).
  • drift negative gain drift
  • the pressure measured by an ECU is always lower than the actual rail pressure measured by an external reference pressure sensor.
  • the pumping process continues because the rail pressure measured by the ECU is below 2,000 bar. Therefore, the actual rail pressure continues to increase until it reaches the maximum calibrated pressure value of the sensor (2,400 bar). From this pressure level, the pressure measured by the ECU is frozen even though the pump's output is nearing full capacity.
  • the pressure value of an external reference pressure sensor used is frozen at 3,000 bar, since the maximum calibrated pressure value for this sensor is 3,000 bar and the actual pressure still rises above 3,000 bar.
  • the external reference pressure sensor has no in-range error since the frozen or cut voltage is at the maximum calibrated pressure value and not above or below.
  • the measured from the ECU pressure bar frozen a ⁇ at about 1,800.
  • the pressure sensor should be able to measure up to 2,400 bar (maximum calibrated pressure). There is always an active pumping process approaching the full capacity.
  • the signal voltage measured by the ECU therefore has a negative drift, ie the actual pressure is around 600 bar higher than the measured pressure, at the point where freezing of the signal voltage value begins. It is therefore determined an internal error of the pressure sensor.
  • the actual rail pressure measured by an external reference pressure sensor is shown.
  • the rail pressure measured by the ECU is represented on the basis of a negative drift signal voltage. Since the actual rail pressure reaches the maximum calibrated pressure of the sensor, the voltage signal is frozen. This is due to the fact that the pressure sensor has reached the upper range limit of its transfer function.
  • the second diagram shows the pump delivery rate as a function of time.
  • the rail pressure control unit ECU

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Erfassung eines bereichsinternen Fehlers eines analogen Drucksensors beschrieben. Bei dem Verfahren wird eine Druckmessung mit dem Drucksensor und einer an diesen angeschlossenen Steuereinheit durchgeführt, ferner eine Druckmessung mit einem externen Referenz-Drucksensor. Wenn der vom externen Referenz-Drucksensor gemessene tatsächliche Druck den maximalen kalibrierten Druckwert des Drucksensors erreicht hat, wird der von der Steuereinheit des Drucksensors ermittelte Druck eingefroren. Ein bereichsinterner Fehler des Drucksensors wird festgestellt, wenn der von der Steuereinheit ermittelte Druck entsprechend dem maximalen kalibrierten Druckwert von dem gemessenen tatsächlichen Druck abweicht.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Fehlererfassung bei einem analogen Drucksensor Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung eines bereichsinternen Fehlers eines analogen Drucksensors.
Analoge Drucksensoren sind bekannt. Sie finden zur Druckerfassung auf einer Vielzahl von Gebieten Verwendung, bei- spielsweise in der Automobilindustrie. Dazu wird in modernen Common-Rail-Kraftstoffeinspritzsystemen der Raildruck auf der Basis von Feedback-Signalen von einem Raildrucksensor geregelt.
Bei einem solchen Drucksensor, insbesondere Raildrucksensor, handelt es sich um einen analogen Hochdrucksensor, der im Fall eines Raildrucksensors am Kraftstoff-Rail montiert ist. Der Raildrucksensor liefert ein Ausgangssignal in der Form einer Signalspannung Vout an die Steuereinheit (ECU) des Motors. Der Hochdrucksensor wird von der Motorsteuereinheit ECU über eine Versorgungsspannung Vs und Erde mit Spannung versorgt, die zum Betreiben des Drucksensors und als Referenzspannung für die entsprechende Transferfunktion verwendet wird.
Die vom Hochdrucksensor abgegebene Signalspannung basiert auf dessen in seinem ASIC programmierten Transferfunktion. Auf Basis der empfangenen Signalspannung Vout und der entsprechenden Kalibrierung des Sensors kann der Raildruck von der ECU berechnet werden . Die von der Steuereinheit (ECU) gemessene Signalspannung kann jedoch abdriften. Mit anderen Worten, der gemessene Spannungswert kann sich vom tatsächlichen Wert unterscheiden. Bei einem unter Druck stehenden System kann dies schlimmstenfalls dazu führen, dass eine derartige Signalspannungsabweichung (Drift) in einem Systemüberdruck resultieren kann, d.h. der gemessene Druckwert ist geringer als der tatsächliche Druckwert, was letztendlich eine Zerstörung des Systems bewirken kann. Es gibt zwei Arten einer derartigen Signalabweichung (Signaldrift) . Bei einer ersten Art (signal offset drift) besitzt die gemessene Signalspannung eine konstante positive oder negative Abweichung (Drift) über den Druckbereich. Bei einer zweiten Art (gain drift) besitzt die gemessene Signalspannung eine positive oder negative Signalabweichung (Drift) , die über den Druckbereich ansteigt.
Hat die gemessene Signalspannung eine negative Drift, d.h. der gemessene Druck ist niedriger als der tatsächliche physikalische Wert, besteht das Risiko eines Überdrucks. Hat die gemessene Signalspannung eine positive Drift, d.h. der gemessene Druck ist höher als der tatsächliche physikalische Wert, besteht das Risiko eines Unterdrucks. In erster Linie ist eine derartige Signaldrift bei einem
Analogsensor auf Übertragungsstörungen zurückzuführen. Da die entsprechende Information mithilfe einer elektrischen Signalspannung übertragen wird, kann jede Störung des Signals zwischen Sensor und Empfänger eine solche Signaldrift verur- Sachen. Ein kritischer Fehler ist dabei ein bereichsinterner Fehler, bei dem die von der ECU gemessene Signalspannung noch in dem Spannungsbereich liegt, der durch die Transferfunktion des Sensors spezifiziert ist. Ein Fehler außerhalb dieses Bereiches kann dagegen auf einfache Weise detektiert werden, da die Signalspannung, beispielsweise von 5 V, nicht mehr im Spannungsbereich des Sensors liegt. Nachfolgend sind mögliche Fehler aufgeführt, die einen derartigen bereichsinternen Fehler verursachen können, welcher letztendlich zu einem Überdruck und schließlich zur Systemzerstörung führen kann. Beispielsweise kann ein Anstieg des elektrischen Widerstandes in der Versorgungsleitung negative Offset-Drifts und negative Gain-Drifts bewirken, die in einem Überdruck resultieren. Dies ist auf die Reduzierung der Versorgungsspannung für den Sensor zurückzuführen.
Eine weitere Fehlerquelle ist in Kurzschlüssen zu sehen.
Normalerweise wird durch einen Kurzschluss die Spannung ab¬ gesenkt und kann von der ECU detektiert werden, wenn die Signalspannung einen entsprechenden Bereich erreicht. Ein partieller Kurzschluss (minimaler Widerstand) kann jedoch zu einer Reduzierung des Spannungssignals führen, ohne dass dies von der Kurzschlussdiagnose der ECU detektiert wird. Diese Art eines „schwachen" Kurzschlusses bedeutet, dass der von der ECU ge- messene Druck geringer ist als der tatsächliche Wert. Auch dies kann schließlich zu einem Überdruck führen.
Um die Leistung des entsprechenden Motors zu steigern, wird manchmal ein Tuning durchgeführt. Das Signal vom Hochdrucksensor wird dabei gezielt so getunt, dass es eine geringere Spannung aufweist. Als Folge davon wird der erreichte maximale Raildruck höher als der von der ECU gemessene Druck. Dies führt zu einem Anstieg der Einspritzmenge, da der Durchsatz bei einem höheren Raildruck höher ist.
Eine weitere Fehlerquelle ist darauf zurückzuführen, dass die Versorgungsspannung des Drucksensors außerhalb von dessen Bereich liegt. Da die Versorgungsspannung auch als Referenzspannung für die Transferfunktion benutzt wird, kann jegliche Abweichung dazu führen, dass die Signalspannung des Drucksensors eine Drift besitzt, d.h. eine niedrigere Versorgungsspannung kann eine negative Gain-Drift mit einem Überdruckrisiko be¬ wirken . Die vorstehend aufgezeigten Probleme hat man bisher in der folgenden Weise gelöst. Man hat ein mechanisches Druckbe¬ grenzungsventil (PLV) vorgesehen, um das Entstehen von Überdruck zu verhindern. Eine andere Lösung besteht darin, ein redundantes System mit mehreren Raildrucksensoren anzuordnen. Auch hat man Drucksensoren mit einem digitalen Ausgangssignal vorgesehen.
Diese Lösungen sind jedoch mit zusätzlichen Kosten verbunden. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
Verfahren zur Erfassung eines bereichsinternen Fehlers eines analogen Drucksensors zur Verfügung zu stellen, mit dem ein bereichsinterner Fehler des Drucksensors auf besonders wirt¬ schaftliche Weise ermittelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem derartigen Ver¬ fahren durch die folgenden Schritte gelöst:
Durchführen einer Druckmessung mit dem Drucksensor und einer an diesen angeschlossenen Steuereinheit;
Durchführen einer Druckmessung mit einem externen Referenz-Drucksensor; wenn der vom externen Referenz-Drucksensor gemessene tatsächliche Druck den maximalen kalibrierten Druckwert des Drucksensors erreicht hat, Einfrieren des von der Steuereinheit des Drucksensors ermittelten Drucks; und Feststellen eines betriebsinternen Fehlers des Drucksensors, wenn der von der Steuereinheit ermittelte Druck von dem ge¬ messenen tatsächlichen Druck entsprechend dem maximalen kalibrierten Druckwert abweicht. Die erfindungsgemäß durchgeführte Strategie basiert auf der Tatsache, dass der Drucksensor an der Obergrenze seiner
Transferfunktion eine gerade horizontale Linie ausweist, nachdem sein maximaler kalibrierter Druckwert Pmax erreicht worden ist. Das bedeutet, dass es keinen weiteren Anstieg der Signalspannung über Pmax gibt.
Ein Einfrieren des Spannungswertes (Abschneiden der Signalspannung) während des Pumpvorganges zeigt nunmehr an, dass der tatsächliche Druck den maximalen kalibrierten Druck des Sensors erreicht hat. Dabei kann ein Einfrieren des Spannungswertes nicht stattfinden, wenn der tatsächliche Druck innerhalb des
Transferfunktionsbereiches liegt, da Pump- und Einspritzvor¬ gänge entsprechende Druckschwankungen erzeugen.
Wenn ein derartiges Einfrieren der Signalspannung detektiert und der von der ECU gemessene Druck unterhalb des maximalen ka¬ librierten Druckwertes des Sensors liegt, wird ein Überdruck infolge eines bereichsinternen Fehlers des Drucksensors be- stätigt. Der Pumpvorgang kann dann in einem nächsten Schritt sofort gestoppt werden, um einen weiteren Druckanstieg zu verhindern, der zu einer Zerstörung des Systems führen könnte.
Insbesondere kann daher ein Überdruck infolge eines be- reichsinternen Fehlers des Drucksensors festgestellt werden, wenn der von der Steuereinheit ermittelte Druck unter dem maximalen kalibrierten Druckwert des Drucksensors liegt.
Wie bereits erwähnt, wird bei Feststellung eines Überdrucks vorzugsweise eine weitere Druckerhöhung gestoppt.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere an einem Drucksensor durchgeführt, der zur Erfassung des Drucks im Rail einer Brennkraftmaschine dient. Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der einzigen Figur im Detail beschrieben. Die einzige Figur zeigt Druck und Pumpenförderleistung in Abhängigkeit von der Zeit, jeweils in einem Diagramm.
An einem Raildrucksensor wurde die Versorgungsspannung reduziert, um eine Drift zu simulieren (negative gain drift) . Während eines Raildruckanstieges ist der von einer ECU gemessene Druck immer niedriger als der von einem externen Referenzdrucksensor gemessene tatsächliche Raildruck. Obwohl der tatsächliche Raildruck einen Drucksollwert von 2.000 bar erreicht hat, setzt sich der Pumpvorgang noch fort, da der von der ECU gemessene Raildruck unter 2.000 bar liegt. Daher steigt der tatsächliche Raildruck weiter an, bis er den maximalen kalibrierten Druckwert des Sensors erreicht (2.400 bar) . Von diesem Druckniveau an wird der von der ECU gemessene Druck eingefroren, obwohl sich die Förderleistung der Pumpe der vollen Leistung nähert. Bei dieser Messung wird auch der Druckwert eines verwendeten externen Referenz-Drucksensor bei 3.000 bar eingefroren, da der maximale kalibrierte Druckwert für diesen Sensor bei 3.000 bar liegt und der tatsächliche Druck noch über 3.000 bar ansteigt. Der externe Referenz-Drucksensor besitzt keinen bereichsinternen Fehler, da die eingefrorene bzw. abgeschnittene Spannung am maximalen kalibrierten Druckwert und nicht darüber oder darunter liegt.
Der von der ECU gemessene Druck wird bei etwa 1.800 bar ein¬ gefroren. Der Drucksensor sollte in der Lage sein, bis 2.400 bar (maximaler kalibrierter Druckwert) zu messen. Es liegt dabei immer ein aktiver Pumpvorgang vor, der sich der vollen Förderleistung annähert.
Die von der ECU gemessene Signalspannung besitzt daher eine negative Drift, d.h. der tatsächliche Druck ist um etwa 600 bar höher als der gemessene Druck, und zwar an dem Punkt, an dem mit dem Einfrieren des Signalspannungswertes begonnen wird. Es wird daher ein betriebsinterner Fehler des Drucksensors festgestellt. In dem Druck-Zeit-Diagramm der einzigen Figur ist der von einem externen Referenzdrucksensor gemessene tatsächliche Raildruck dargestellt. Ferner ist der von der ECU gemessene Raildruck auf Basis einer Signalspannung mit negativer Drift dargestellt. Da der tatsächliche Raildruck den maximalen kalibrierten Druck des Sensors erreicht, wird das Spannungssignal eingefroren. Dies ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Drucksensor die obere Bereichsgrenze seiner Transferfunktion erreicht hat.
Im zweiten Diagramm ist die Pumpenförderleistung in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Da die Druckabweichung infolge der Drift zunimmt, versucht die Raildrucksteuereinheit (ECU) eine Kompensation herbeizuführen, indem die Pumpenförderleistung erhöht und schließlich volle Leistung erreicht wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erfassung eines bereichsinternen Fehlers eines analogen Drucksensors mit den folgenden Schritten:
Durchführen einer Druckmessung mit dem Drucksensor und einer an diesen angeschlossenen Steuereinheit;
Durchführen einer Druckmessung mit einem externen Re- ferenz-Drucksensor ; wenn der vom externen Referenz-Drucksensor gemessene tatsächliche Druck den maximalen kalibrierten Druckwert des Drucksensors erreicht hat, Einfrieren des von der Steuereinheit des Drucksensors ermittelten Drucks; und
Feststellen eines betriebsinternen Fehlers des Drucksensors, wenn der von der Steuereinheit ermittelte Druck von dem gemessenen tatsächlichen Druck entsprechend dem maximalen kalibrierten Druckwert abweicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Überdruck durch einen bereichsinternen Fehler des Drucksensors festgestellt wird, wenn der von der Steuereinheit ermittelte Druck unter dem maximalen kalibrierten Druckwert des Drucksensors liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung eines Überdrucks eine weitere Druck- erhöhung gestoppt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Drucksensor durchgeführt wird, der zur Erfassung des Drucks im Rail eines Common-Rail-Einspritzsystems einer Brennkraft¬ maschine dient.
PCT/EP2018/053908 2017-03-22 2018-02-16 Verfahren zur fehlererfassung bei einem analogen drucksensor Ceased WO2018171990A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204827.1A DE102017204827B4 (de) 2017-03-22 2017-03-22 Verfahren zur Fehlererfassung bei einem analogen Drucksensor
DE102017204827.1 2017-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018171990A1 true WO2018171990A1 (de) 2018-09-27

Family

ID=61244611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/053908 Ceased WO2018171990A1 (de) 2017-03-22 2018-02-16 Verfahren zur fehlererfassung bei einem analogen drucksensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017204827B4 (de)
WO (1) WO2018171990A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959678A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abgleich von Sensoren
DE102008024956A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung
DE102008043413A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
DE102014214452B3 (de) * 2014-07-23 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines fehlerhaften Raildrucksensors
US20160053706A1 (en) * 2013-04-11 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Method for operating a common-rail system of a motor vehicle having a redundant common-rail-pressure sensor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008001444A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Bestimmen eines Überdrucks in einem Kraftstoffspeicher eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
JP5464185B2 (ja) 2011-09-05 2014-04-09 株式会社デンソー 燃料噴射制御システム
GB2543473A (en) 2015-06-03 2017-04-26 Gm Global Tech Operations Llc Method of diagnosing a fuel rail pressure sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959678A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abgleich von Sensoren
DE102008024956A1 (de) * 2008-05-23 2009-11-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Überprüfung eines Drucksensors einer Kraftstoffspeichervorrichtung
DE102008043413A1 (de) * 2008-11-03 2010-05-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Plausibilisierung des Ausgangssignals eines Raildrucksensors
US20160053706A1 (en) * 2013-04-11 2016-02-25 Robert Bosch Gmbh Method for operating a common-rail system of a motor vehicle having a redundant common-rail-pressure sensor
DE102014214452B3 (de) * 2014-07-23 2015-06-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines fehlerhaften Raildrucksensors

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FOXWELL: "Diagnosing CRD faults with a Pressure Tester", 8 February 2014 (2014-02-08), XP055471443, Retrieved from the Internet <URL:http://www.foxwell.com.au/diagnosing-crd-faults-with-a-pressure-tester/> [retrieved on 20180430] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017204827A1 (de) 2018-09-27
DE102017204827B4 (de) 2019-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711704B1 (de) Verfahren zum überwachen der funktionsfähigkeit eines kraftstoffeinspritzsystems
EP1573188B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem kraftstoffeinspritzsystem
EP1926900B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines kraftstoffzumesssystems
DE10210684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Moments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP3215742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer pumpe
DE2458736C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Überwachung von Stromversorgungsanlagen
EP3592979B1 (de) Verfahren zur regelung der drehzahl einer kreiselpumpe
WO2015022058A1 (de) Verfahren zur injektorindividuellen diagnose einer kraftstoff-einspritzeinrichtung und brennkraftmaschine mit einer kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE102017104109A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kondensatordurchführungen für ein Wechselstromnetz
DE102014214452B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion eines fehlerhaften Raildrucksensors
EP1490588B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen von fehlern in einem einen kraftstoffdruckdämpfer aufweisenden kraftstoffeinspritzsystem
WO2014166690A1 (de) Verfahren zum betreiben eines common-rail-systems eines kraftfahrzeugs mit einem redundanten raildrucksensor
DE10354656B4 (de) Verfahren zum Überwachen eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
EP2751625B1 (de) Verfahren zum betreiben eines feldgeräts für die prozessinstrumentierung sowie feldgerät
DE102016201186A1 (de) Betriebsverfahren für eine Elektro-Kraftstoffpumpe eines Kraftstoffversorgungs-Systems
WO2018171990A1 (de) Verfahren zur fehlererfassung bei einem analogen drucksensor
EP1723329B1 (de) Verfahren und steuerger t zum betreiben einer brennkraftmasc hine mit einem einspritzsystem
DE102016119043B4 (de) Lernverfahren zur Bestimmung des Einspritzverhaltens eines Kraftstoffinjektors und Verfahren zur Regelung von Einspritzmengen eines Kraftstoffinjektors an einem Verbrennungsmotor
DE102004006694A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Einspritzsystem
WO2017021063A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
EP2354554A1 (de) Verfahren zum Ermitteln des funktionalen Zusammenhangs von Pumpen
DE102018206838B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Hochdrucksensors eines Kraftfahrzeugs
DE102014221865B3 (de) Verfahren zum Kalibrieren einer Fluidpumpenanordnung
DE102015214589A1 (de) Verfahren zur Plausibilisierung der Funktion eines Drucksensors
DE10137871C1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines Drucksensors

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18705912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18705912

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1