[go: up one dir, main page]

WO2018166568A1 - Verfahren zum bereitstellen und erhalten einer fahrzeugposition, verfahren zum berechnen einer fahrzeit, vernetztes gerät und speichermedium - Google Patents

Verfahren zum bereitstellen und erhalten einer fahrzeugposition, verfahren zum berechnen einer fahrzeit, vernetztes gerät und speichermedium Download PDF

Info

Publication number
WO2018166568A1
WO2018166568A1 PCT/DE2018/200020 DE2018200020W WO2018166568A1 WO 2018166568 A1 WO2018166568 A1 WO 2018166568A1 DE 2018200020 W DE2018200020 W DE 2018200020W WO 2018166568 A1 WO2018166568 A1 WO 2018166568A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
networked
vehicle position
end user
user device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/DE2018/200020
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Rink
Georg Fernkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to US16/492,353 priority Critical patent/US11287282B2/en
Priority to CN201880015681.5A priority patent/CN110383003B/zh
Priority to DE112018000328.0T priority patent/DE112018000328A5/de
Publication of WO2018166568A1 publication Critical patent/WO2018166568A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/38Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system
    • G01S19/39Determining a navigation solution using signals transmitted by a satellite radio beacon positioning system the satellite radio beacon positioning system transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/42Determining position
    • G01S19/48Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system
    • G01S19/49Determining position by combining or switching between position solutions derived from the satellite radio beacon positioning system and position solutions derived from a further system whereby the further system is an inertial position system, e.g. loosely-coupled
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendezvous; Ride sharing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3804Creation or updating of map data
    • G01C21/3833Creation or updating of map data characterised by the source of data
    • G01C21/3848Data obtained from both position sensors and additional sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/38Electronic maps specially adapted for navigation; Updating thereof
    • G01C21/3885Transmission of map data to client devices; Reception of map data by client devices
    • G01C21/3889Transmission of selected map data, e.g. depending on route
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • G06Q10/0833Tracking
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/005Traffic control systems for road vehicles including pedestrian guidance indicator
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/202Dispatching vehicles on the basis of a location, e.g. taxi dispatching
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/205Indicating the location of the monitored vehicles as destination, e.g. accidents, stolen, rental

Definitions

  • the invention relates to a method for providing a vehicle position by a vehicle to a networked device.
  • the invention further relates to a method for obtaining a vehicle position in a networked device.
  • the invention further relates to a method for calculating a travel time of a vehicle to a location of a networked Endbenut ⁇ zerologies.
  • the invention further relates to an associated networked device and an associated storage medium.
  • Methods which process a vehicle position are increasingly used, among other things, in driving services. These are, for example, offers in which a user can request a vehicle driven by a driver on a mobile phone and book a specific trip. This can be used in the context of classic taxi services as well as new types of mobility services such as car sharing, carpooling or other services.
  • the invention relates to a method for providing a vehicle position by a vehicle to a networked device.
  • the method comprises the following steps:
  • the vehicle position which is sent to a networked device, is generated not only by means of satellite navigation but also by means of vehicle dynamics data.
  • the vehicle position thus determined is significantly more accurate than if it were based solely on satellite navigation raw data, especially if the Vehicle located in an area with difficult reception situations such as in inner cities.
  • a networked device may be, for example, a mobile phone, a smartphone, a PC, a tablet, a notebook, a wearable or any other corresponding device.
  • a networked device has the ability to wirelessly and / or wiredly communicate with other devices, particularly over a cellular network.
  • a networked device typically has the ability to determine its own location, in particular by means of satellite navigation and / or by means of other location determination methods.
  • the invention further relates to a method for obtaining a vehicle position in a networked device.
  • the procedure includes the following step:
  • the invention further relates to a method for calculating a travel time of a vehicle to a location of a networked end user device. The method comprises the following steps:
  • Determining the vehicle position based on satellite navigation raw data and vehicle dynamics data Sending the vehicle position to an on-board networked vehicle device,
  • the networked end-user device is typically a device that is held by a user of a driving service. It is thus at the place to which a requested vehicle of a driving service has to travel to accommodate the user.
  • the networked vehicle device in the vehicle is typically a device which is operated by the driver of the corresponding vehicle.
  • the user position of the networked end user device can be determined in particular by means of satellite navigation and / or by means of other navigation techniques.
  • the method further comprises the following step:
  • the step of calculating the travel time is performed in the networked end user device. It can also be performed in another device and transmitted to the networked end user device.
  • the step of calculating the travel time is performed in the networked vehicle device. It can also be carried out in another device and transmitted to the networked vehicle device.
  • all the mentioned data in particular the vehicle position and the user position, are transmitted to the device which performs the step of calculating the travel time.
  • the travel time can be carried out in particular with the aid of an electronic map or other information, for example about a traffic situation.
  • the inventive method can be carried out in particular in the context of a driving service. It can also be used to optimize navigation systems and other systems based on positional transmission. Preferably, based on the travel time, an arrival time of the vehicle at the user position is calculated.
  • the method preferably further comprises the following step:
  • a current time can be used in particular to which the be ⁇ expected travel time, for example, be added.
  • the method preferably further comprises the step of: displaying the vehicle position on the networked end user device.
  • a confidence interval for the vehicle position is determined when determining the vehicle position. This makes it possible to estimate the accuracy of the polling of vehicle ⁇ sition and use in calculations. Accordingly, the confidence interval is preferably also transmitted when transmitting and / or receiving the vehicle position. Thus, the confidence interval can also be used accordingly by devices other than the vehicle itself.
  • a confidence interval for the travel time is calculated based on the confidence interval for the vehicle position.
  • a statement can be made about it, how safe the planned journey time or arrival time is. This can be displayed to the user accordingly.
  • the transmission or reception mentioned here can be carried out, for example, by means of techniques such as Bluetooth, Google Auto, Apple CarPlay, WiFi, NFC, mobile radio systems such as GPRS, EDGE, UMTS or LTE, or via wired interfaces such as USB.
  • the invention further relates to a networked device which is configured to perform a method according to the invention. In this case, all embodiments and variants described herein can be used.
  • the invention further relates to a non-volatile com ⁇ computer readable storage medium on which program code is stored ge ⁇ upon whose execution a processor to execute a method of the invention.
  • program code is stored ge ⁇ upon whose execution a processor to execute a method of the invention.
  • the data discussed herein with respect to a vehicle position can for example also be used to provide a Naviga ⁇ tion system on a networked device with the corresponding position data. This can be active, for example, in the foreground. Especially when driving services, the navigation system of the vehicle can be bypassed, as an integrated navigation of the driving service is necessary to find Mit ⁇ driver and not to leave the pre-calculated route including price calculation.
  • services such as car-sharing services or car rental companies can determine the whereabouts of their Determine vehicles better and thus calculate the usage costs and availabilities optimized.
  • Fig. 1 shows schematically an arrangement for carrying out a method according to the invention.
  • Fig. 1 shows only schematically components by means of which a method according to the invention can be carried out according to an embodiment. This will be described below.
  • 1 schematically shows a vehicle 10.
  • This has a satellite navigation module 20.
  • the Satellitennavigati ⁇ onsmodul 20 is to receive capable of satellite navigation signals from also shown only schematically satellites 21, 22, 23, 24 and then to calculate a vehicle position based.
  • the satellite navigation module 20 is able to receive vehicle dynamics data from a vehicle bus, also not shown, of the vehicle sensors 10, which are likewise not shown, and thus to calculate the vehicle position much more accurately than would be possible only by means of satellite navigation.
  • vehicle 10 In the vehicle 10 is a networked vehicle device in the form of a vehicle mobile phone 30. This is a commercially available mobile phone 30 with a display 40th
  • the vehicle 10 and the vehicle mobile phone 30 are configured to communicate with each other via Bluetooth. In this way, the just mentioned very precise vehicle position can be transmitted from the vehicle 10 to the vehicle mobile telephone 30 become. This thus knows very well the vehicle position of the vehicle 10th
  • FIG. 1 shows a networked end user device in the form of a user mobile telephone 50. Again, this is a commercially available mobile phone 50 with a display 60.
  • a mobile network 5 is shown.
  • the two mobile phones 30, 50 communicate with each other. Virtually any data can be exchanged.
  • the user mobile telephone 50 is in particular a mobile telephone, which is used by a user of a driving service, in which the vehicle 10 participates. If the user of the Be ⁇ user mobile phone 50 requests a ride, the Fahr ⁇ zeugposition is transmitted from the vehicle mobile phone 30 to the user mobile phone 50. This thus accurately knows the location of the vehicle 10. Based on this information and on the own position, which can be calculated in a known manner by means of satellite navigation, the user mobile phone 50 can calculate a travel time of the vehicle 10 to the own position of the user mobile phone 50. In this case, use can be made in particular of a digital road map to be retrieved in the user's mobile telephone 50 or else online. To other information such as currentmaschineinformati ⁇ ons, which can be provided in particular via the mobile network 5, it can be resorted to improve the calculation of the arrival time.
  • the calculated time of arrival may be displayed on the display 60 so that the user of the user mobile phone 50 knows when to expect the arrival of the vehicle 10.
  • the natural position of the user mobile phone are transmitted to the driving ⁇ generating mobile phone 30 and 50 are displayed on the display 40th
  • a route which can be calculated by means of a digital map and which leads the driver of the vehicle 10 to the user of the mobile user phone 50.
  • the confidence level can also be transmitted to the Anlagenmo ⁇ biltelefon 30 and this also to the user's mobile phone 50th This allows the calculation of a confidence interval for a calculated travel time or to ⁇ future time. A corresponding confidence interval or a reliability measure for the calculation can be displayed on the displays 40, 60 accordingly.
  • steps of the method according to the invention can be carried out in the order given. However, they can also be executed in a different order. In one of its embodiments, for example with a specific set of steps, the method according to the invention can be carried out in such a way that no further steps are carried out. However, in principle also further steps can be carried out, even those which are not mentioned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren zum Bereitstellen und zum Erhalten einer Fahrzeugposition, welche auf Satellitennavigations-Rohdaten und Fahrdynamikdaten basiert. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Berechnen einer Fahrzeit eines Fahrzeugs zu einem Standort eines vernetzten Endbenutzergeräts basierend auf einer solchen Fahrzeugposition. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein zugehöriges vernetztes Gerät sowie ein zugehöriges Speichermedium.

Description

Verfahren zum Bereitstellen und Erhalten einer Fahrzeugposition, Verfahren zum Berechnen einer Fahrzeit, vernetztes Gerät und Speichermedium
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugposition durch ein Fahrzeug an ein vernetztes Gerät. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Erhalten einer Fahrzeugposition in einem vernetzten Gerät. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Berechnen einer Fahrzeit eines Fahrzeugs zu einem Standort eines vernetzten Endbenut¬ zergeräts. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein zugehöriges vernetztes Gerät sowie ein zugehöriges Speichermedium.
Verfahren, welche eine Fahrzeugposition verarbeiten, werden unter anderem zunehmend in Fahrdiensten eingesetzt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um Angebote, bei welchen ein Benutzer auf einem Mobiltelefon ein von einem Fahrer gefahrenes Fahrzeug anfordern kann und eine bestimmte Fahrt buchen kann. Dies kann sowohl im Rahmen klassischer Taxidienste wie auch im Rahmen neuartiger Mobilitätsdienstleistungen wie Carsharing, Mitfahrzentralen oder anderen Diensten eingesetzt werden.
Es hat sich gezeigt, dass bei bekannten Fahrdiensten und zu¬ gehörigen Anwendungen, welche beispielsweise auf Mobiltelefonen ausgeführt werden, häufig Probleme bei der Berechnung von Ankunftszeiten oder anderen fahrtbezogenen Informationen entstehen, welche darauf beruhen, dass in Innenstädten, welche das typische Einsatzgebiet solcher Dienste darstellen, eine Fahrzeugposition häufig nur schlecht verfügbar ist. Dies kann zu Ungenauigkeiten bei einer Fahrzeugpositionierung oder bei der Berechnung einer Fahrzeit oder Ankunftszeit führen, welche zu einer erheblichen Unzufriedenheit des jeweiligen Benutzers führen kann. So kann es beispielsweise vorkommen, dass bei der Buchung ein Fahrzeug auf einer Karte in unmittelbarer Nähe angezeigt wird, in der Realität jedoch mehrere Hundert Meter entfernt liegt. Entsprechende Warte- und Suchzeiten sind im Verhältnis zur gesamten Fahrtdauer durchaus relevant. Auch Kosten für eine Fahrt werden anhand der Fahrtdauer und zu- rückgelegter Entfernung berechnet. Auch hierbei sind Fehler bei der Positionsberechnung schwerwiegend.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, Verfahren, Geräte und ein Speichermedium zur Verfügung zu stellen, welche hinsichtlich der Positionierung verbessert sind.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren nach Anspruch 1, durch ein Verfahren nach Anspruch 2, durch ein Verfahren nach Anspruch 3, durch ein vernetztes Gerät nach Anspruch 14 und ein nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium nach Anspruch 15 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen können beispielsweise den jeweiligen Unteransprüchen entnommen werden. Der Inhalt der Ansprüche wird durch ausdrückliche Inbezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugposition durch ein Fahrzeug an ein vernetztes Gerät. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
Ermitteln der Fahrzeugposition basierend auf Satelli- tennavigations-Rohdaten und Fahrdynamikdaten, und
Senden der Fahrzeugposition an ein vernetztes Gerät.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Fahrzeug¬ position, welche an ein vernetztes Gerät gesendet wird, nicht nur mittels Satellitennavigation, sondern auch mittels Fahrdynamikdaten erzeugt. Die derart ermittelte Fahrzeugposition ist erheblich genauer als wenn sie lediglich auf Satellitennavi- gations-Rohdaten basieren würde, insbesondere wenn sich das Fahrzeug in einer Gegend mit schwierigen Empfangssituationen wie beispielsweise in Innenstädten befindet.
Ein Beispiel für eine solche Ermittlung der Fahrzeugposition basierend auf Satellitennavigations-Rohdaten und Fahrdynamikdaten ist als M2XPro-Algorithmus bei der Continental AG in Entwicklung .
Bei einem vernetzten Gerät kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon, ein Smartphone, einen PC, ein Tablet, ein Notebook, ein Wearable oder um ein anderes entsprechendes Gerät handeln. Typischerweise weist ein vernetztes Gerät die Fähigkeit zum drahtlosen und/oder drahtgebundenen Datenaustausch mit anderen Geräten auf, insbesondere über ein Mobilfunknetz. Weiter weist ein vernetztes Gerät typischerweise die Fähigkeit zur eigenen Standortbestimmung, insbesondere mittels Satellitennavigation und/oder mittels anderer Ortsbestimmungsverfahren, auf.
Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Erhalten einer Fahrzeugposition in einem vernetzten Gerät. Das Verfahren weist folgenden Schritt auf:
Empfangen einer gemäß dem eben beschriebenen Verfahren gesendeten Fahrzeugposition durch das vernetzte Gerät. Mittels dieses Verfahrens kann eine Fahrzeugposition bei einem vernetzten Gerät empfangen werden, wobei die Fahrzeugposition vorteilhafterweise die erheblich höhere Genauigkeit aufweist, wie eben beschrieben wurde. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Berechnen einer Fahrzeit eines Fahrzeugs zu einem Standort eines vernetzten Endbenutzergeräts. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
Ermitteln der Fahrzeugposition basierend auf Satellitennavigations-Rohdaten und Fahrdynamikdaten, Senden der Fahrzeugposition an ein im Fahrzeug befindliches vernetztes Fahrzeuggerät,
Ermitteln einer Benutzerposition des vernetzten Endbenutzergeräts,
Senden der Fahrzeugposition von dem vernetzten Fahrzeuggerät an das vernetzte Endbenutzergerät und/oder Senden der Benutzerposition von dem vernetzten Endbenutzergerät an das vernetzte Fahrzeuggerät, und
Berechnen der Fahrzeit basierend auf der Benutzerposition und der Fahrzeugposition.
Mittels dieses Verfahrens kann eine erheblich genauere Fahrzeit eines Fahrzeugs berechnet werden, als dies bei Verfahren gemäß dem Stand der Technik der Fall ist. Dies liegt insbesondere an der zusätzlichen Verwendung von Fahrdynamikdaten, welche eine erheblich genauere Ermittlung der Fahrzeugposition ermöglichen. Typische Probleme, welche sich aus den schwierigen Empfangs¬ situationen für Satellitensignale in Innenstädten ergeben, können damit vermieden werden.
Bei dem vernetzten Endbenutzergerät und dem vernetzten Fahrzeuggerät handelt es sich um vernetzte Geräte wie oben be¬ schrieben. Die oben gegebenen Ausführungen gelten entsprechend. Das vernetzte Endbenutzergerät ist typischerweise ein Gerät, welches von einem Nutzer eines Fahrdienstes gehalten wird bzw. benutzt wird. Es befindet sich also an demjenigen Ort, zu welchem ein angefordertes Fahrzeug eines Fahrdienstes fahren muss, um den Benutzer aufzunehmen. Das im Fahrzeug befindliche vernetzte Fahrzeuggerät ist demgegenüber typischerweise ein Gerät, welches vom Fahrer des entsprechenden Fahrzeugs betrieben wird. Die Benutzerposition des vernetzten Endbenutzergeräts kann insbesondere mittels Satellitennavigation und/oder mittels anderer Navigationstechniken ermittelt werden. Bevorzugt weist das Verfahren ferner folgenden Schritt auf:
Anzeigen der Fahrzeit auf einem Display des vernetzten Endbenutzergeräts .
Dies ermöglicht eine unmittelbare Information des Benutzers über die zu erwartende Fahrzeit.
Gemäß einer Ausführung wird der Schritt des Berechnens der Fahrzeit in dem vernetzten Endbenutzergerät durchgeführt. Er kann auch in einem anderen Gerät durchgeführt werden und an das vernetzte Endbenutzergerät übertragen werden.
Gemäß einer Ausführung wird der Schritt des Berechnens der Fahrzeit in dem vernetzten Fahrzeuggerät durchgeführt. Er kann auch in einem anderen Gerät durchgeführt werden und an das vernetzte Fahrzeuggerät übertragen werden.
Typischerweise werden alle erwähnten Daten, insbesondere die Fahrzeugposition und die Benutzerposition, an dasjenige Gerät übertragen, welches den Schritt des Berechnens der Fahrzeit ausführt.
Die Fahrzeit kann dabei insbesondere unter Zuhilfenahme einer elektronischen Karte oder anderer Informationen, beispielsweise über eine Verkehrslage, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann insbesondere im Rahmen eines Fahrdienstes ausgeführt werden. Es kann auch zur Optimierung von Navigationssystemen und anderen Systemen, welche auf einer Positionsübertragung basieren, genutzt werden. Bevorzugt wird basierend auf der Fahrzeit eine Ankunftszeit des Fahrzeugs an der Benutzerposition berechnet. Das Verfahren weist dabei bevorzugt ferner folgenden Schritt auf:
- Anzeigen der Ankunftszeit auf einem Display des vernetzten Endbenutzergeräts .
Damit wird der Endbenutzer über die voraussichtliche An¬ kunftszeit informiert, so dass er die Ankunftszeit nicht mehr selbst ausrechnen muss. Hierzu kann insbesondere eine aktuelle Uhrzeit verwendet werden, zu welcher beispielsweise die be¬ rechnete Fahrzeit hinzuaddiert werden kann.
Das Verfahren weist ferner bevorzugt folgenden Schritt auf: - Anzeigen der Fahrzeugposition auf dem vernetzten Endbenutzergerät .
Dies ermöglicht es dem Benutzer des Endbenutzergeräts, das fragliche Fahrzeug zu lokalisieren, seine Entfernung und Fahrtdauer abzuschätzen oder es gegebenenfalls auch als Fußgänger aufzufinden.
Gemäß einer Weiterbildung wird beim Ermitteln der Fahrzeugposition ein Konfidenzintervall für die Fahrzeugposition er- mittelt. Dies ermöglicht es, die Genauigkeit der Fahrzeugpo¬ sition abzuschätzen und bei Berechnungen zu verwenden. Dementsprechend wird bevorzugt beim Senden und/oder Empfangen der Fahrzeugposition das Konfidenzintervall mitübertragen. Somit kann das Konfidenzintervall auch von anderen Geräten als dem Fahrzeug selbst entsprechend verwendet werden.
Weiter bevorzugt wird ein Konfidenzintervall für die Fahrzeit basierend auf dem Konfidenzintervall für die Fahrzeugposition berechnet. Somit kann auch eine Aussage darüber getroffen werden, wie sicher die geplante Fahrzeit oder Ankunftszeit ist. Dies kann dem Benutzer entsprechend angezeigt werden.
Das hier erwähnte Senden oder Empfangen kann beispielsweise mittels Techniken wie Bluetooth, Google Auto, Apple CarPlay, WiFi, NFC, Mobilfunksysteme wie GPRS, EDGE, UMTS oder LTE, oder auch über kabelgebundene Schnittstellen wie beispielsweise USB erfolgen . Die Erfindung betrifft des Weiteren ein vernetztes Gerät, welches dazu konfiguriert ist, ein erfindungsgemäßes Verfahren aus¬ zuführen. Dabei kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein nichtflüchtiges com¬ puterlesbares Speichermedium, auf welchem Programmcode ge¬ speichert ist, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein erfindungsgemäßes Verfahren ausführt. Auch hierbei kann auf alle hierin beschriebenen Ausführungen und Varianten zurückgegriffen werden.
Die hierin diskutierten Daten bezüglich einer Fahrzeugposition können beispielsweise auch verwendet werden, um ein Naviga¬ tionssystem auf einem vernetzten Gerät mit entsprechenden Positionsdaten zu versorgen. Dieses kann beispielsweise im Vordergrund tätig sein. Insbesondere bei Fahrdiensten kann das Navigationssystem des Fahrzeugs umgangen werden, da eine integrierte Navigation des Fahrdienstes notwendig ist, um Mit¬ fahrer zu finden und um die vorkalkulierte Strecke samt Preisberechnung nicht zu verlassen.
Des Weiteren können Dienste wie beispielsweise Carsha- ring-Dienste oder Autovermieter den Aufenthaltsort ihrer Fahrzeuge besser bestimmen und somit die Nutzungskosten und Verfügbarkeiten optimiert berechnen.
Weitere Merkmale und Vorteile wird der Fachmann dem nachfolgend mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel entnehmen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens .
Fig. 1 zeigt lediglich schematisch Komponenten, mittels welchen ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel durchgeführt werden kann. Dies wird nachfolgend beschrieben. Fig. 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10. Dieses weist ein Satellitennavigationsmodul 20 auf. Das Satellitennavigati¬ onsmodul 20 ist dazu in der Lage, Satellitennavigationssignale von ebenfalls nur schematisch dargestellten Satelliten 21, 22, 23, 24 zu empfangen und darauf basierend eine Fahrzeugposition zu berechnen. Des Weiteren ist das Satellitennavigationsmodul 20 dazu in der Lage, über einen nicht dargestellten Fahrzeugbus von ebenfalls nicht dargestellten Fahrzeugsensoren des Fahrzeugs 10 Fahrdynamikdaten zu erhalten und damit die Fahrzeugposition noch wesentlich genauer zu berechnen als dies lediglich mittels Satellitennavigation möglich wäre.
In dem Fahrzeug 10 befindet sich ein vernetztes Fahrzeuggerät in Form eines Fahrzeugmobiltelefons 30. Hierbei handelt es sich um ein handelsübliches Mobiltelefon 30 mit einem Display 40.
Das Fahrzeug 10 und das Fahrzeugmobiltelefon 30 sind dazu ausgebildet, über Bluetooth miteinander zu kommunizieren. Auf diese Weise kann die eben erwähnte sehr genaue Fahrzeugposition von dem Fahrzeug 10 auf das Fahrzeugmobiltelefon 30 übertragen werden. Dieses kennt somit sehr genau die Fahrzeugposition des Fahrzeugs 10.
Des Weiteren ist in Fig. 1 ein vernetztes Endbenutzergerät in Form eines Benutzermobiltelefons 50 dargestellt. Auch hierbei handelt es sich um ein handelsübliches Mobiltelefon 50 mit einem Display 60.
Ebenfalls lediglich schematisch ist in Fig. 1 ein Mobilfunknetz 5 dargestellt. Mittels des Mobilfunknetzes 5 können die beiden Mobiltelefone 30, 50 miteinander kommunizieren. Dabei können praktisch beliebige Daten ausgetauscht werden.
Das Benutzermobiltelefon 50 ist insbesondere ein Mobiltelefon, welches von einem Benutzer eines Fahrdienstes verwendet wird, an welchem das Fahrzeug 10 teilnimmt. Wenn der Benutzer des Be¬ nutzermobiltelefons 50 eine Fahrt anfragt, so wird die Fahr¬ zeugposition von dem Fahrzeugmobiltelefon 30 an das Benutzermobiltelefon 50 übertragen. Dieses kennt somit genau den Standort des Fahrzeugs 10. Basierend auf dieser Information und auf der Eigenposition, welche in bekannter Weise mittels Satellitennavigation berechnet werden kann, kann das Benutzermobiltelefon 50 eine Fahrzeit des Fahrzeugs 10 zur Eigenposition des Benutzermobiltelefons 50 berechnen. Hier kann insbesondere auf eine im Benutzermobiltelefon 50 oder auch online abzurufende digitale Straßenkarte zurückgegriffen werden. Auch auf andere Informationen wie beispielsweise aktuelle Verkehrsinformati¬ onen, welche insbesondere auch über das Mobilfunknetz 5 bereitgestellt werden können, kann dabei zurückgegriffen werden, um die Berechnung der Ankunftszeit zu verbessern.
Die berechnete Ankunftszeit kann auf dem Display 60 angezeigt werden, so dass der Benutzer des Benutzermobiltelefons 50 weiß, wann mit der Ankunft des Fahrzeugs 10 zu rechnen ist. Ebenso kann die Eigenposition des Benutzermobiltelefons 50 an das Fahr¬ zeugmobiltelefon 30 übertragen werden und auf dem Display 40 angezeigt werden. Auf diesem kann ebenfalls eine Route angezeigt werden, welche mittels einer digitalen Karte berechnet werden kann und welche den Fahrer des Fahrzeugs 10 zum Benutzer des Benutzermobiltelefons 50 führt.
Es sei erwähnt, dass in dem Satellitennavigationsmodul 20 auch ein Konfidenzintervall für die Fahrzeugposition ermittelt werden kann, wobei das Konfidenzintervall auch an das Fahrzeugmo¬ biltelefon 30 und über dieses auch an das Benutzermobiltelefon 50 übertragen werden kann. Dies erlaubt die Berechnung eines Konfidenzintervalls für eine berechnete Fahrzeit oder An¬ kunftszeit. Ein entsprechendes Konfidenzintervall bzw. ein Zuverlässigkeitsmaß für die Berechnung kann auf den Displays 40, 60 entsprechend angezeigt werden.
Erwähnte Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Sie können jedoch auch in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer seiner Ausführungen, beispielsweise mit einer bestimmten Zusammenstellung von Schritten, in der Weise ausgeführt werden, dass keine weiteren Schritte ausgeführt werden. Es können jedoch grundsätzlich auch weitere Schritte ausgeführt werden, auch solche welche nicht erwähnt sind.
Die zur Anmeldung gehörigen Ansprüche stellen keinen Verzicht auf die Erzielung weitergehenden Schutzes dar.
Sofern sich im Laufe des Verfahrens herausstellt, dass ein Merkmal oder eine Gruppe von Merkmalen nicht zwingend nötig ist, so wird anmelderseitig bereits jetzt eine Formulierung zumindest eines unabhängigen Anspruchs angestrebt, welcher das Merkmal oder die Gruppe von Merkmalen nicht mehr aufweist. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs oder um eine durch weitere Merkmale eingeschränkte Unterkombination eines am Anmeldetag vorliegenden Anspruchs handeln. Derartige neu zu formulierende Ansprüche oder Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen.
Es sei ferner darauf hingewiesen, dass Ausgestaltungen, Merkmale und Varianten der Erfindung, welche in den verschiedenen Ausführungen oder Ausführungsbeispielen beschriebenen und/oder in den Figuren gezeigt sind, beliebig untereinander kombinierbar sind. Einzelne oder mehrere Merkmale sind beliebig gegeneinander austauschbar. Hieraus entstehende Merkmalskombinationen sind als von der Offenbarung dieser Anmeldung mit abgedeckt zu verstehen .
Rückbezüge in abhängigen Ansprüchen sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmale der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Diese Merkmale können auch beliebig mit anderen Merkmalen kombiniert werden.
Merkmale, die lediglich in der Beschreibung offenbart sind oder Merkmale, welche in der Beschreibung oder in einem Anspruch nur in Verbindung mit anderen Merkmalen offenbart sind, können grundsätzlich von eigenständiger erfindungswesentlicher Bedeutung sein. Sie können deshalb auch einzeln zur Abgrenzung vom Stand der Technik in Ansprüche aufgenommen werden.

Claims

Verfahren zum Bereitstellen einer Fahrzeugposition durch ein Fahrzeug (10) an ein vernetztes Gerät (30, 50), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Ermitteln der Fahrzeugposition basierend auf Satelli- tennavigations-Rohdaten und Fahrdynamikdaten, und
Senden der Fahrzeugposition an das vernetzte Gerät (30, 50) .
Verfahren zum Erhalten einer Fahrzeugposition in einem vernetzten Gerät (30, 50),
wobei das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
Empfangen einer gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 gesendeten Fahrzeugposition durch das vernetzte Gerät (30, 50) .
Verfahren zum Berechnen einer Fahrzeit eines Fahrzeugs (10) zu einem Standort eines vernetzten Endbenutzergeräts (50), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Ermitteln der Fahrzeugposition basierend auf Satelli- tennavigations-Rohdaten und Fahrdynamikdaten,
Senden der Fahrzeugposition an ein im Fahrzeug (10) befindliches vernetztes Fahrzeuggerät (30),
Ermitteln einer Benutzerposition des vernetzten Endbenutzergeräts (50),
Senden der Fahrzeugposition von dem vernetzten Fahrzeuggerät (30) an das vernetzte Endbenutzergerät (50) und/oder Senden der Benutzerposition von dem vernetzten Endbenutzergerät (50) an das vernetzte Fahrzeuggerät (30), und
Berechnen der Fahrzeit basierend auf der Benutzerposition und der Fahrzeugposition. Verfahren nach Anspruch 3,
welches ferner folgenden Schritt aufweist:
Anzeigen der Fahrzeit auf einem Display (60) des vernetzten
Endbenutzergeräts (50).
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
wobei der Schritt des Berechnens der Fahrzeit in dem vernetzten Endbenutzergerät (50) durchgeführt wird oder in einem anderen Gerät durchgeführt wird und an das vernetzte Endbenutzergerät (50) übertragen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
wobei der Schritt des Berechnens der Fahrzeit in dem vernetzten Fahrzeuggerät (30) durchgeführt wird oder in einem anderen Gerät durchgeführt wird und an das vernetzte Fahrzeuggerät (30) übertragen wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6,
welches im Rahmen eines Fahrdiensts ausgeführt wird oder zur Optimierung von Navigationssystemen und anderen Systemen welche auf einer Positionsübertragung basieren, genutzt wird .
Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
wobei basierend auf der Fahrzeit eine Ankunftszeit des
Fahrzeugs (10) an der Benutzerposition berechnet wird.
Verfahren nach Anspruch 8,
welches ferner folgenden Schritt aufweist:
Anzeigen der Ankunftszeit auf einem Display (60) des vernetzten Endbenutzergeräts (50).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 9, welches ferner folgenden Schritt aufweist:
Anzeigen der Fahrzeugposition auf dem vernetzten Endbenutzergerät (50).
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei beim Ermitteln der Fahrzeugposition ein Konfidenzintervall für die Fahrzeugposition ermittelt wird. 12. Verfahren nach Anspruch 11,
wobei beim Senden und/oder Empfangen der Fahrzeugposition das Konfidenzintervall mit übertragen wird.
13. Verfahren nach Anspruch 3 oder einem davon abhängigen Anspruch sowie ferner nach Anspruch 12,
wobei ein Konfidenzintervall für die Fahrzeit basierend auf dem Konfidenzintervall für die Fahrzeugposition berechnet wird . 14. Vernetztes Gerät (30, 50), welches dazu konfiguriert ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche aus zuführen .
15. Nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium, auf welchem Programmcode gespeichert ist, bei dessen Ausführung ein Prozessor ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14 ausführt.
PCT/DE2018/200020 2017-03-17 2018-02-28 Verfahren zum bereitstellen und erhalten einer fahrzeugposition, verfahren zum berechnen einer fahrzeit, vernetztes gerät und speichermedium Ceased WO2018166568A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/492,353 US11287282B2 (en) 2017-03-17 2018-02-28 Method for providing and receiving a vehicle position, method for calculating a driving time, networked device, and storage medium
CN201880015681.5A CN110383003B (zh) 2017-03-17 2018-02-28 提供和获得车辆位置的方法,计算行驶时间的方法,联网装置和存储介质
DE112018000328.0T DE112018000328A5 (de) 2017-03-17 2018-02-28 Verfahren zum Bereitstellen und Erhalten einer Fahrzeugposition, Verfahren zum Berechnen einer Fahrzeit, vernetztes Gerät und Speichermedium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204460.8A DE102017204460A1 (de) 2017-03-17 2017-03-17 Verfahren zum Bereitstellen und Erhalten einer Fahrzeugposition, Verfahren zum Berechnen einer Fahrzeit, vernetztes Gerät und Speichermedium
DE102017204460.8 2017-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018166568A1 true WO2018166568A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61691183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/200020 Ceased WO2018166568A1 (de) 2017-03-17 2018-02-28 Verfahren zum bereitstellen und erhalten einer fahrzeugposition, verfahren zum berechnen einer fahrzeit, vernetztes gerät und speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11287282B2 (de)
CN (1) CN110383003B (de)
DE (2) DE102017204460A1 (de)
WO (1) WO2018166568A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010032236A1 (en) * 1999-12-09 2001-10-18 Ching-Fang Lin Portable multi-tracking method and system
US20120191341A1 (en) * 2009-07-31 2012-07-26 Clarion Co., Ltd. Web bulletin board system, travel planning assist method and center server
US20150339928A1 (en) * 2015-08-12 2015-11-26 Madhusoodhan Ramanujam Using Autonomous Vehicles in a Taxi Service
US20170016994A1 (en) * 2014-07-25 2017-01-19 Aude Ag Method for Determining a Spatially Resolved Extent of Error for Position Finding with a GNSS
US20170039667A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Nhn Entertainment Corporation System for providing a transportation call service in response to passenger's vehicle selection and method using the same

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8706542B2 (en) * 2000-12-18 2014-04-22 Apple Inc. Allocation of location-based orders to mobile agents
JP2004212339A (ja) * 2003-01-08 2004-07-29 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 車呼び寄せシステム、車呼び寄せ方法、簡易車発見システム及び簡易車発見方法
CN101487887B (zh) * 2008-12-31 2011-12-14 深圳市凯立德科技股份有限公司 定位方法、导航方法、终端和系统及移动通信终端
CN102223706A (zh) * 2010-04-15 2011-10-19 上海启电信息科技有限公司 一种移动定位服务系统
US10475258B1 (en) * 2016-06-19 2019-11-12 Platform Science, Inc. Method and system for utilizing vehicle odometer values and dynamic compliance
FI20115464A0 (fi) 2011-05-13 2011-05-13 Raeisaenen Sami Järjestely ja menetelmä yhteiskuljetusta varten
US9200918B2 (en) * 2012-03-09 2015-12-01 Apple Inc. Intelligent destination recommendations based on historical data
US9936341B1 (en) * 2013-02-15 2018-04-03 United Parcel Service Of America, Inc. Geographic representations of geographic areas
CN105300395A (zh) * 2014-07-11 2016-02-03 北京协进科技发展有限公司 一种导航定位方法及装置
CN106323319A (zh) * 2014-09-29 2017-01-11 福州麦辽自动化设备有限公司 一种导航方法系统
US9377315B2 (en) 2014-10-22 2016-06-28 Myine Electronics, Inc. System and method to provide valet instructions for a self-driving vehicle
US20160320195A1 (en) 2015-04-29 2016-11-03 Ford Global Technologies, Llc Ride-sharing long-term ride-share groups
EP3106897A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-21 Centre National d'Etudes Spatiales Gnss-empfänger mit eingebauter fähigkeit zur durchführung eines optimalen fehlerkorrekturverfahrens
CN105702034B (zh) * 2016-03-18 2018-10-09 中国科学院计算技术研究所 基于单目视觉的智能交通管理与路线信息推送方法及系统
US10072938B2 (en) * 2016-04-29 2018-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and system for determining and providing a personalized ETA with privacy preservation
JP6477601B2 (ja) * 2016-05-31 2019-03-06 トヨタ自動車株式会社 情報処理システム
CN106443742A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 北京耘华科技有限公司 一种基于惯性组合导航的精度指示方法及装置、车辆

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20010032236A1 (en) * 1999-12-09 2001-10-18 Ching-Fang Lin Portable multi-tracking method and system
US20120191341A1 (en) * 2009-07-31 2012-07-26 Clarion Co., Ltd. Web bulletin board system, travel planning assist method and center server
US20170016994A1 (en) * 2014-07-25 2017-01-19 Aude Ag Method for Determining a Spatially Resolved Extent of Error for Position Finding with a GNSS
US20170039667A1 (en) * 2015-08-03 2017-02-09 Nhn Entertainment Corporation System for providing a transportation call service in response to passenger's vehicle selection and method using the same
US20150339928A1 (en) * 2015-08-12 2015-11-26 Madhusoodhan Ramanujam Using Autonomous Vehicles in a Taxi Service

Also Published As

Publication number Publication date
CN110383003A (zh) 2019-10-25
US20210131824A1 (en) 2021-05-06
US11287282B2 (en) 2022-03-29
CN110383003B (zh) 2023-11-17
DE112018000328A5 (de) 2019-10-10
DE102017204460A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2183731B1 (de) Aktualisierung von digitalen karten und ortsbestimmung
DE102009008959A1 (de) Fahrzeugsystem zur Navigation und/oder Fahrerassistenz
DE102008012655A1 (de) Relative Positionsbestimmung von Fahrzeugen
DE102008021737A1 (de) Navigationssystem und Steuereinheit für ein Navigationssystem
DE202015009170U1 (de) Intuitive Vorschau anstehender Navigationsanweisungen
EP3284034A1 (de) Buchung von anmietbaren fahrzeugen in einem car-sharing system
WO2009027120A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aktualisierung von digitalen karten
WO2018228745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum senden von korrekturdaten und zum bestimmen einer hochgenauen position einer mobilen einheit
DE112014001209T5 (de) Navigation entsprechend zulässigen Fahrzeiten
DE112015000924T5 (de) Zielabhängiger Geschwindigkeitsregler
EP3332397A1 (de) Konzept zum lokalisieren eines sich innerhalb eines parkplatzes befindenden gegenständlichen körpers
DE102015203929A1 (de) Aktualisierung von Kartendaten einer Navigationsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2534444A1 (de) Verfahren zur übermittlung von reiserouten-informationen
DE102014116547A1 (de) Verfahren und Systeme zum automatischen Vorhersagen unter Verwendung eines Navigationssystems
EP3673236A1 (de) Mobiles gerät, server und verfahren zum aktualisieren und bereitstellen einer hochgenauen karte
WO2018166568A1 (de) Verfahren zum bereitstellen und erhalten einer fahrzeugposition, verfahren zum berechnen einer fahrzeit, vernetztes gerät und speichermedium
DE102016225747A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mithilfe einer Kommunikationseinrichtung zum Bereitstellen eines Bedienmenüs eines Dienstleisters
DE102017203845A1 (de) Verfahren zur Navigation
DE102007003387A1 (de) Verfahren und Datenverarbeitungssystem zum Anlegen eines Routenwegs und Verfahren zur Routenberechnung sowie Navigationssystem und Computerprogramm zur Durchführung der Verfahren
WO2011117240A1 (de) Verarbeitung von korrekturdaten in einem fahrzeug
DE102014115350B4 (de) Verfahren zur web-basierten Routenplanung
DE102008011001A1 (de) Aktualisierung von digitalen Karten und Ortsbestimmung
DE112018002736B4 (de) Inhalte-Verteilserver und Inhalte-Verteilverfahren
DE102018212968A1 (de) Bestimmen mindestens eines Fahrplans für mindestens ein Verkehrsmittel aus einer Mehrzahl von Verkehrsmitteln
DE112015006717T5 (de) Im Fahrzeug integrierte Ortungseinrichtung und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18711811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018000328

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18711811

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1