[go: up one dir, main page]

WO2018146011A1 - Gerät und verfahren zum laden eines endgeräts - Google Patents

Gerät und verfahren zum laden eines endgeräts Download PDF

Info

Publication number
WO2018146011A1
WO2018146011A1 PCT/EP2018/052633 EP2018052633W WO2018146011A1 WO 2018146011 A1 WO2018146011 A1 WO 2018146011A1 EP 2018052633 W EP2018052633 W EP 2018052633W WO 2018146011 A1 WO2018146011 A1 WO 2018146011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
data
interval
authentication request
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
PCT/EP2018/052633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Christian LENHOF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockciti Energy GmbH
Original Assignee
Rockciti Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rockciti Energy GmbH filed Critical Rockciti Energy GmbH
Priority to US16/484,211 priority Critical patent/US11394233B2/en
Priority to SG11201907229TA priority patent/SG11201907229TA/en
Priority to KR1020197026392A priority patent/KR102359421B1/ko
Priority to JP2019543773A priority patent/JP6868115B2/ja
Priority to EP18703959.9A priority patent/EP3580827A1/de
Publication of WO2018146011A1 publication Critical patent/WO2018146011A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/342The other DC source being a battery actively interacting with the first one, i.e. battery to battery charging
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00036Charger exchanging data with battery
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with provisions for charging different types of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2207/00Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J2207/30Charge provided using DC bus or data bus of a computer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00034Charger exchanging data with an electronic device, i.e. telephone, whose internal battery is under charge
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/00032Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by data exchange
    • H02J7/00045Authentication, i.e. circuits for checking compatibility between one component, e.g. a battery or a battery charger, and another component, e.g. a power source

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for loading a terminal.
  • a problem with the use of appropriate terminals is that the performance of the integrated batteries - batteries - is limited.
  • an (external) device which comprises:
  • At least one memory for storing user data
  • At least one accumulator for supplying the terminal with a charging current
  • Loading interval is not initialized if not successful
  • Authentication is performed based on the authentication request and response.
  • a core of the present invention is therefore to provide a device, in particular a power bank, which in turn performs an authorization of the user or the user terminal and provides a charging current based on this authorization.
  • the authorization is made by means of a
  • Authentication process performed in which either the terminal itself and / or the user to be authenticated.
  • the device can transmit an identification number to the terminal, wherein the terminal requests from a central server a digital access key, which may only be valid for a limited time. This requested access code may be in response to the
  • the device may include a clock that is synchronized with the server.
  • the device may include a clock that is synchronized with the server.
  • the device has a connector adapted to be connected to a USB bus or a USB cable.
  • the port is a serial bus port.
  • Serial bus connections are now widely used so that high device compatibility can be achieved. Furthermore, serial
  • Bus connections in particular USB be used to exchange data on the one hand and on the other hand to supply energy for the terminal.
  • the arithmetic unit is configured to switch back and forth between a charging interval and a data transmission interval.
  • a charging current is supplied via the bus to the connected terminal.
  • data transmission interval data is exchanged between the memory of the device and the terminal via the bus.
  • the access to the memory of the device by the terminal is a read access.
  • the invention thus makes it possible to use the existing wired connection between the device and terminal for loading and for data exchange.
  • a classification of the connection is made.
  • the device connected to the terminal is classified either as a slave or as a charging source. Simultaneous loading of the master - in the example of the terminal - and communication with the slave is not provided in many protocols.
  • the present invention solves this problem by making numerous changes between charge intervals and data transfer intervals. Depending on the selected rate of change, a situation may be reached where the end user will get the impression of being loaded and read or written at the same time.
  • the device can therefore be used not only as a power bank but also as a data store to provide relevant information.
  • the memory includes product information that can be viewed by the authorized user.
  • At least one charge interval preferably the vast majority of charge intervals (greater than 90%), has a maximum length of less than 1 second.
  • the maximum length of a data transmission interval can be chosen arbitrarily according to the invention. In one embodiment, the maximum length of at least one data transmission interval is less than 5
  • Short intervals have the advantage that the end user and the application using the data connection are hardly influenced by the change. This means that the impression is created that one can load and communicate at the same time.
  • the sum of the charge intervals is greater than the sum of the data transfer intervals.
  • the sum of the charge intervals may be 10 or 20 or 30% greater than the sum of the data transfer intervals.
  • Data connections have such a high data transmission rate that even with a comparatively shorter use of the cable connection to
  • the device e.g. As the power bank, a switch for interrupting a data transmission interval and / or a
  • the switch can be designed as a relay and / or transistor. Theoretically, the switch may comprise a plurality of relays and / or transistors. According to the invention, the change between a
  • Data transmission interval and a charging interval are initialized by either an existing physical connection is interrupted or shorted.
  • the switch can be used according to the invention. After the interruption or short circuit, the relationship between the devices, that is the external device with the accumulator and the terminal, is usually renegotiated. As far as the device according to the invention after the interruption or short circuit of the connection another status the terminal will classify the external device differently. In this respect, it is possible to switch between a classification as a slave and a classification as a charger, without having to intervene in the driver software of the terminal. This method can not only from a data transmission interval in a charging interval but also from a
  • the external device may signal that it wants to serve as a charger by connecting data lines D + and D- through a resistance of less than 300 ohms, more preferably less than 200 ohms.
  • the two data lines D + and D- can simply be shorted. In this case, the terminal will assume that the connected external device is a charger.
  • the external device removes the short-circuit connection or the resistor, a corresponding classification as a charger is not carried out.
  • the external device can then take over the role of a slave and provide data.
  • the arithmetic unit can be configured to operate the designated switch in a corresponding manner, so that the change between the data transmission interval and the charging interval functions without problems.
  • the accumulator is in the
  • the external device to a lithium-polymer or lithium-ion battery may have a capacity of at least 1000 mAh, preferably at least 2000 mAh. In one embodiment, the accumulator has a capacity of at least 4000 mAh.
  • the at least one memory of the external device may be a semi-permanent memory, for example a flash memory.
  • the memory may have a capacity of at least 500 MB, preferably at least 1 GB.
  • the bus may be a two-wire, a four-wire or a six-wire bus.
  • the charging interval may be defined such that during the charging interval a charging current of greater than 200 mA, in particular greater than 300 mA, in particular greater than 400 mA, flows from the external device to the terminal.
  • the arithmetic unit may be designed to repeat the authentication, in particular at least once per minute and / or once per loading interval. The repeated authentication ensures that the external device is not being used by an unauthorized device or user. Furthermore, the authorization to use the external device, in particular as a power bank, can be negotiated depending on the situation.
  • the information may be around
  • the arithmetic unit may be designed to output the charging current only if this condition is met. As a result, the stealing of the external device can be effectively prevented.
  • the object mentioned at the outset is likewise achieved by a system in which the (external) device with the accumulator has already been described as this and comprises a terminal with an application.
  • the application or software here is preferably designed to answer the authentication request of the external device.
  • the (external) device of the system may have some or all of the features already described.
  • the application or software of the terminal may be configured to respond to the authentication request only if predetermined
  • the application on the terminal can be designed to capture this requirement or situation.
  • the request may be a request that the terminal is within a particular geographic region or that the one being used
  • the data or payload is loaded from the memory of the external device.
  • the method may implement a repeated switch between a charging interval and a data transfer interval.
  • the object mentioned at the outset is likewise achieved by a computer-readable storage medium which contains instructions which cause at least one arithmetic unit to implement the described method.
  • Figure 1 is a schematic representation of a mobile terminal, which is connected to a power bank.
  • Fig. 2 shows a time change between charge intervals
  • Fig. 3 is a schematic detail view of the power bank of Fig. 1;
  • 1 is an inventive terminal 10 with a
  • the mobile terminal 10 has a terminal USB port 14 and the power bank has a power bank USB port 24.
  • the connection is therefore a wired connection, in which the usual USB plug can be used.
  • the mobile terminal comprises a terminal computing unit, a terminal memory 12 and a terminal display 13.
  • the power bank 20 also has a computing unit, namely the
  • Power bank computing unit 21 Furthermore, a power bank memory 22 and a power bank battery 26 is provided.
  • the power bank arithmetic unit 21 executes an application that enables power in a charging interval LI, L2, L3 for the terminal 10 and in one
  • Data transmission interval Dl, D2, D3 provide data for the mobile terminal 10.
  • a change takes place between the charge intervals LI, L2, L3 and the
  • FIG. 3 shows by way of example how a change between a charging interval LI, L2, L3 and a data transmission interval D1, D2 and D3 can be implemented.
  • the cable 1 comprises four wires / lines:
  • the data lines D +, D- are connected to the memory 22 of the power bank 20.
  • the power bank 20 has a resistor 27 which produces a low-resistance connection between the data lines D and D + when the switch 25 is closed. By generating this "short circuit", the terminal 10 can be signaled that the power bank 20 is a device that is suitable for providing a charging current
  • the power bank can be classified as a slave, so that a reading and writing data to the power bank memory 22 is possible.
  • FIG. 4 shows an activity diagram which explains the invention in more detail.
  • a first charging phase in the charging interval LI can be implemented by the power bank computing unit 21.
  • This charging interval LI is the "short circuit" described with reference to Fig. 3.
  • the connected mobile terminal may draw power from the power bank battery 26 (see Fig. 1) After a predetermined period of time, for example 5 seconds, interrupts Power Bank processing unit 21 the connection to the mobile terminal 10, so that a data connection is established for the exchange of data
  • the power bank computing unit 21 sends an authentication request Req l to the mobile terminal 10 and waits for the receipt of a response Resl. As soon as the response Resl has been obtained, the power bank computing unit 21 performs a verification process and notes whether the answer Resl sent the correct answer to the
  • Authentication Request Req l is. As far as this is the case, after the expiration of the data transmission interval LI, the user switches back to a charging mode.
  • the charging interval L2 begins. To initialize the charging interval L2, it may be necessary that a physical interruption of the connection to the mobile terminal takes place first. Thereafter, the data cables D + and D- are connected by means of the switch 25 and the resistor 27. After the expiration of the charging interval L2, a renewed change to a data transmission interval D2 can take place. At the same time or postponed may be a renewed
  • each loading interval LI, L2, L3 is preceded by an authentication.
  • the authentication can be done randomly or at regular intervals.
  • resistor 27 is connected between the data lines D- and D +.
  • the described disconnection can be effected by providing a further switch for interrupting the line VBUS or GND.
  • all lines shown in FIG. 3 can also be interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere Powerbank (20), umfassend: - mindestens einen Anschluss (24) zur Verbindung des Geräts mit einem Endgerät (10); - mindestens einen Speicher (22) zur Speicherung von Nutzdaten; - mindestens einen Akkumulator (26) zur Versorgung des Endgeräts mit einem Ladestrom; - mindestens eine Recheneinheit (21); wobei die Recheneinheit (21) dazu ausgebildet, insbesondere programmiert, ist, a) eine Authentifizierungsanfrage (Req1) an das Endgerät (10) zu senden; und b) eine Antwort (Res1) auf die Authentifizierungsanfrage (Req1) zu erhalten, wobei der Ladestrom innerhalb eines Ladeintervalls (L1, L2, L3) unterbrochen oder das Ladeintervall (L1, L2, L3) nicht initialisiert wird, wenn keine erfolgreiche Authentifizierung mittels der Authentifizierungsanfrage und Antwort durchgeführt wird.

Description

Gerät und Verfahren zum Laden eines Endgeräts
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Gerät sowie ein Verfahren zum Laden eines Endgeräts.
Die Nutzung von mobilen Endgeräten, insbesondere Smartphones und Tablets, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Entsprechende Geräte können nicht nur zum Telefonieren eingesetzt werden, sondern dienen auch zum Surfen im Internet. Die in den mobilen Endgeräten genutzten Recheneinheiten sind derart leistungsstark, dass auch hochkomplexe Anwendungen mittels der mobilen Endgeräte ausgeführt werden können.
Ein Problem bei der Nutzung entsprechender Endgeräte ist es, dass die Leistung der integrierten Akkumulatoren - Batterien - begrenzt ist.
Es ist bekannt zum Laden von Endgeräten diese über ein Ladegerät mit einer Steckdose zu verbinden. Weiterhin ist ein mobiles Laden bekannt, bei dem sogenannte Powerbanks - Geräte mit leistungsstarken Akkumulatoren - an die mobilen Endgeräte angeschlossen werden, um diese zu laden. Ein grundsätzliches Problem mit entsprechenden Powerbanks ist es, dass diese mittransportiert werden müssen, um ein Aufladen eines entladenen Endgeräts jederzeit zu ermöglichen. Dies ist einerseits nicht effizient und erfordert die Anschaffung von mehreren Powerbanks, so dass eine entladene Powerbank geladen werden kann, während eine andere als Backup mitgeführt wird .
Die Deutsche Telekom hat daher begonnen Powerbanks in Filialen an Kunden zu verleihen. Ein Verleih erfolgt nur soweit ein Pfand für die jeweilige Powerbank hinterlegt wird . Die Kunden können eine leere Powerbank in verschiedenen Filialen gegen eine volle austauschen.
Die Bereitstellung entsprechender„öffentlicher" Powerbanks ist aufwändig . Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Gerät zum Laden eines Endgeräts bereitzustellen, das effizient genutzt werden kann. Insbesondere soll ein öffentliches Bereitstellen eines entsprechenden Geräts ermöglicht werden, ohne dass eine menschliche
Interaktion mit dem Benutzer notwendig ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein (externes) Gerät gelöst, das umfasst:
- mindestens einen Anschluss zur Verbindung des Geräts mit einem
Endgerät;
- mindestens einen Speicher zur Speicherung von Nutzdaten;
- mindestens einen Akkumulator zur Versorgung des Endgeräts mit einem Ladestrom;
- mindestens eine Recheneinheit;
wobei die Recheneinheit dazu ausgebildet, insbesondere programmiert, ist,
a) eine Authentifizierungsanfrage an das Endgerät zu senden; und
b) eine Antwort auf die Authentifizierungsanfrage zu erhalten, wobei der Ladestrom innerhalb eines Ladeintervalls unterbrochen oder das
Ladeintervall nicht initialisiert wird, wenn keine erfolgreiche
Authentifizierung basierend auf der Authentifizierungsanfrage und Antwort durchgeführt wird.
Ein Kern der vorliegenden Erfindung besteht also darin ein Gerät, insbesondere eine Powerbank zu schaffen, die ihrerseits eine Autorisierung des Benutzers bzw. des nutzenden Endgeräts durchführt und basierend auf dieser Autorisierung einen Ladestrom bereitstellt. Die Autorisierung wird mittels eines
Authentifizierungsprozesses durchgeführt, bei dem entweder das Endgerät selbst und/oder der Benutzer authentifiziert werden.
Zur Freigabe des Ladestroms können bekannte Zugangskontrollmechanismen verwandt werden. Beispielsweise kann das Gerät eine Identifikationsnummer an das Endgerät übermitteln, wobei das Endgerät von einem zentralen Server einen digitalen Zugangsschlüssel, der ggf. nur zeitlich begrenzt gültig ist anfordert. Dieser angeforderte Zugangscode kann als Antwort auf die
Authentifizierungsanfrage an das Gerät mit dem Akkumulator zurückgesandt werden. Bei dieser Ausführungsform kann das Gerät eine Uhr umfassen, die mit dem Server synchronisiert ist. Theoretisch sind zahlreiche Online-Verfahren zur Authentifizierung bzw. Autorisierung denkbar. Erfindungsgemäß wird ein
Verfahren, das auch offline fähig ist bevorzugt.
In einer Ausführungsform verfügt das Gerät über einen Anschluss, der dazu geeignet ist an einen USB-Bus oder ein USB-Kabel angeschlossen zu werden. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Anschluss um einen seriellen Busanschluss.
Serielle Busanschlüsse sind zwischenzeitlich weit verbreitet, so dass eine hohe Gerätekompatibilität erzielt werden kann. Weiterhin können serielle
Busanschlüsse, insbesondere USB genutzt werden, um einerseits Daten auszutauschen und andererseits Energie für das Endgerät zu liefern.
In einer Ausführungsform ist die Recheneinheit dazu ausgebildet, zwischen einem Ladeintervall und einem Datenübertragungsintervall hin und her zu wechseln. In dem Ladeintervall wird über den Bus an das angeschlossene Endgerät ein Ladestrom geliefert. In dem Datenübertragungsintervall werden Daten zwischen dem Speicher des Geräts und dem Endgerät über den Bus ausgetauscht. In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Zugriff auf den Speicher des Geräts durch das Endgerät um einen Lesezugriff.
Die Erfindung ermöglicht es also die bestehende drahtgebundene Verbindung zwischen Gerät und Endgerät zum Laden sowie zum Datenaustausch zu nutzen. Diesbezüglich ist anzumerken, dass beispielsweise beim Anschluss eines üblichen USB-Kabels zum Zeitpunkt des Anschlusses eine Klassifikation der Verbindung erfolgt. So wird das an das Endgerät angeschlossene Gerät entweder als Slave oder als Ladequelle klassifiziert. Ein gleichzeitiges Laden des Masters - im Beispiel des Endgeräts - und eine Kommunikation mit dem Slave ist bei vielen Protokollen nicht vorgesehen.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem dadurch, dass zahlreiche Wechsel zwischen Ladeintervallen und Datenübertragungsintervallen vorgenommen werden. In Abhängigkeit von der gewählten Wechselrate kann eine Situation erreicht werden, bei der der Endnutzer den Eindruck gewinnt, dass gleichzeitig geladen und gelesen oder geschrieben wird . Das Gerät kann also nicht nur als Powerbank sondern auch gleichzeitig als Datenspeicher zur Bereitstellung von relevanten Informationen genutzt werden. In einer Ausführungsform enthält der Speicher Produktinformationen, die vom autorisierten Benutzer eingesehen werden können.
In einer Ausführungsform hat mindestens ein Ladeintervall, vorzugsweise die überwiegende Anzahl von Ladeintervallen (größer 90 %) eine Maximallänge von weniger als 1 Sekunde. Die Maximallänge eines Datenübertragungsintervalls kann erfindungsgemäß beliebig gewählt werden. In einer Ausführungsform ist die Maximallänge mindestens eines Datenübertragungsintervalls kleiner als 5
Sekunden. Es ist möglich die Ladeintervalle und Datenübertragungsintervalle entsprechend kürzer, beispielsweise mit einer Maximallänge von weniger als 3 oder von weniger als 2 oder von weniger als 1 Sekunde auszugestalten. Kurze Intervalle haben den Vorteil, dass der Endnutzer und die die Datenverbindung nutzende Anwendung durch den Wechsel kaum beeinflusst werden. Das heißt es entsteht der Eindruck dass quasi gleichzeitig geladen und kommuniziert wird .
In einer Ausführungsform ist über eine Zeitdauer von 1 Minute die Summe der Ladeintervalle größer als die Summe der Datenübertragungsintervalle.
Beispielsweise kann die Summe der Ladeintervalle um 10 oder 20 oder 30 % größer sein als die Summe der Datenübertragungsintervalle. Moderne
Datenverbindungen haben eine derart hohe Datenübertragungsrate, dass auch bei einer vergleichsweisen kürzeren Nutzung der Kabelverbindung zur
Datenübertragung ein sehr hoher Datendurchsatz erzielt werden kann.
In einer Ausführungsform umfasst das Gerät, z. B. die Powerbank, einen Schalter zur Unterbrechung eines Datenübertragungsintervalls und/oder einer
Datenverbindung . Der Schalter kann als Relais und/oder Transistor ausgebildet sein. Theoretisch kann der Schalter mehrere Relais und/oder Transistoren umfassen. Erfindungsgemäß kann der Wechsel zwischen einem
Datenübertragungsintervall und einem Ladeintervall dadurch initialisiert werden, dass eine bestehende physikalische Verbindung entweder unterbrochen oder kurzgeschlossen wird. Hierzu kann der Schalter erfindungsgemäß eingesetzt werden. Nach der Unterbrechung oder dem Kurzschluss wird üblicherweise die Beziehung zwischen den Geräten, also dem externen Gerät mit dem Akkumulator und dem Endgerät neu ausgehandelt. Soweit das erfindungsgemäße Gerät nach der Unterbrechung oder dem Kurzschluss der Verbindung einen anderen Status einnimmt, wird das Endgerät das externe Gerät anders klassifizieren. Insofern ist es möglich zwischen einer Klassifikation als Slave und einer Klassifikation als Ladegerät zu wechseln, ohne dass in die Treibersoftware des Endgeräts eingegriffen werden muss. Mit diesem Verfahren kann nicht nur von einem Datenübertragungsintervall in ein Ladeintervall sondern auch von einem
Ladeintervall in ein Datenübertragungsintervall gewechselt werden. Beim USB- Standard kann das externe Gerät signalisieren, dass es als Ladegerät dienen möchte, indem die Datenleitung D+ und D- über einen Widerstand von weniger als 300 Ohm, insbesondere von weniger als 200 Ohm verbunden sind . In einer einfachen Ausführungsform können die beiden Datenleitungen D+ und D- einfach kurzgeschlossen werden. Das Endgerät wird in diesem Fall davon ausgehen, dass es sich bei dem angeschlossenen externen Gerät um ein Ladegerät handelt.
Soweit nach einer Unterbrechung der Verbindung zu dem Endgerät das externe Gerät die Kurzschlussverbindung oder den Widerstand entfernt wird eine entsprechende Klassifikation als Ladegerät nicht erfolgen. Das externe Gerät kann dann die Rolle eines Slaves übernehmen und Daten bereitstellen.
Erfindungsgemäß kann die Recheneinheit dazu ausgebildet sein den bezeichneten Schalter in entsprechender Weise zu bedienen, so dass der Wechsel zwischen dem Datenübertragungsintervall und dem Ladeintervall problemlos funktioniert.
In einer Ausführungsform handelt es sich bei dem Akkumulator in dem
externen Gerät um einen Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionen-Akkumulator. Dieser kann eine Kapazität von mindestens 1000 mAh, vorzugsweise von mindestens 2000 mAh haben. In einer Ausführungsform hat der Akkumulator eine Kapazität von mindestens 4000 mAh.
Der mindestens eine Speicher des externen Geräts kann ein Semi-Permanent- Speicher, beispielsweise ein Flashspeicher sein. Der Speicher kann eine Kapazität von mindestens 500 MB vorzugsweise von mindestens 1 GB haben.
Bei dem Bus kann es sich um einen Zweidraht- einen Vierdraht- oder einen Sechsdraht-Bus handeln. Das Ladeintervall kann derart definiert sein, dass während des Ladeintervalls ein Ladestrom von größer als 200 mA, insbesondere von größer als 300 mA, insbesondere von größer als 400 mA von dem externen Gerät zu dem Endgerät fließt. Die Recheneinheit kann dazu ausgebildet sein, die Authentifizierung wiederholt, insbesondere mindestens einmal pro Minute und/oder einmal pro Ladeintervall, durchzuführen. Durch die wiederholte Authentifizierung wird sichergestellt, dass das externe Gerät nicht von einem unberechtigten Endgerät oder Benutzer genutzt wird weiterhin kann die Berechtigung zur Nutzung des externen Geräts, insbesondere als Powerbank, situationsbedingt ausgehandelt werden.
Beispielsweise kann eine auf dem Endgerät installierte Software, die die
Authentifizierungsanfrage beantwortet situationsbedingt entscheiden, ob eine entsprechende Antwort versandt wird. Bei dieser Entscheidung kann
berücksichtigt werden, ob sich der Benutzer des Endgeräts seinerseits identifiziert hat, eine bestimmte Anwendung auf dem Endgerät ausgeführt wird und/oder bestimmte Informationen auf dem Endgerät für den Benutzer sichtbar angezeigt werden. Beispielsweise kann es sich bei den Informationen um
Produktinformationen handeln, die auf dem Speicher des externen Geräts gespeichert sind. Mit dem beschriebenen Ansatz ist es auch möglich andere Beschränkungen für die Nutzung des externen Geräts als Powerbank zu
implementieren. Beispielsweise kann überprüft werden, ob sich das Endgerät in einer vorgegebenen geographischen Region, beispielsweise einem Kaufhaus befindet. Die Recheneinheit kann dazu ausgebildet sein den Ladestrom nur dann auszugeben, wenn diese Bedingung erfüllt ist. Insofern kann ein Entwenden des externen Geräts effektiv verhindert werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein System gelöst, dass das (externe) Gerät mit dem Akkumulator wie dieses bereits beschrieben wurde und ein Endgerät mit einer Anwendung umfasst. Die Anwendung bzw. Software ist hierbei vorzugsweise dazu ausgebildet die Authentifizierungsanfrage des externen Geräts zu beantworten. Das (externe) Gerät des Systems kann einige oder alle der bereits beschriebenen Merkmale aufweisen.
In diesem Zusammenhang ergeben sich ähnliche Vorteile, wie diese bereits erläutert wurden.
Die Anwendung bzw. Software des Endgeräts kann dazu ausgebildet sein, auf die Authentifizierungsanfrage nur dann zu antworten, wenn vorgegebene
Anforderungen bzw. Bedingungen erfüllt sind. Einige dieser Anforderungen wurden bereits erläutert. Hierbei kann es sich beispielsweise um die Anforderung handeln, dass bestimmte Daten oder Nutzdaten auf dem Display des Endgeräts angezeigt werden. Die Anwendung auf dem Endgerät kann dazu ausgebildet sein diese Anforderung bzw. Situation zu erfassen. Ebenso kann es sich bei der Anforderung um eine Anforderung handeln, dass das Endgerät sich innerhalb einer bestimmten geographischen Region befindet oder dass die genutzte
Leistung (das Empfangen eines Ladestroms) entsprechend vergütet wurde.
In einer Ausführungsform werden die Daten oder Nutzdaten von dem Speicher des externen Geräts geladen.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren zum Laden eines Endgeräts gelöst, das die folgenden Schritte umfasst:
- vorzugsweise kabelgebundenes Empfangen einer Authentifizierungsanfrage von einem angeschlossenen (externen) Gerät;
- Überprüfen, ob anzuzeigende Daten auf einem Display des Endgeräts
sichtbar sind;
- Verarbeiten der Authentifizierungsanfrage;
- Versenden einer Antwort auf die Authentifizierungsanfrage nur dann, wenn die Daten auf dem Display sichtbar sind;
- Wechseln in ein Ladeintervall zum Laden des Endgeräts.
Auch hier ergeben sich entsprechende Vorteile, wie diese bereits in Verbindung mit dem Gerät sowie in Verbindung mit dem System beschrieben wurden.
Das Verfahren kann ein wiederholtes Wechseln zwischen einem/dem Ladeintervall und einem Datenübertragungsintervall implementieren.
Die eingangs genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein computerlesbares Speichermedium gelöst, welches Instruktionen enthält, die mindestens eine Recheneinheit dazu veranlassen das beschriebene Verfahren zu implementieren.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich anhand der
Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben, welche mittels Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines mobilen Endgeräts, das mit einer Powerbank verbunden ist;
Fig. 2 einen zeitlichen Wechsel zwischen Ladeintervallen und
Datenübertragungsintervallen;
Fig. 3 eine schematische Detailansicht der Powerbank aus Fig. 1;
Fig. 4 ein Aktivitätsdiagramm der Interaktion zwischen Powerbank und
Endgerät gemäß Fig. 1.
Gemäß Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Endgerät 10 mit einer
erfindungsgemäßen Powerbank 20 über ein USB-Kabel 1 verbunden. Für die Verbindung weist das mobile Endgerät 10 einen Endgeräte-USB-Anschluss 14 und die Powerbank einen Powerbank-USB-Anschluss 24 auf. Bei der Verbindung handelt es sich also um eine kabelgebundene Steckverbindung, bei der die üblichen USB-Stecker verwendet werden können.
Das mobile Endgerät umfasst eine Endgerät-Recheneinheit, einen Endgerät- Speicher 12 und ein Endgerät-Display 13.
Die Powerbank 20 verfügt ebenfalls über eine Recheneinheit, nämlich die
Powerbank-Recheneinheit 21. Des Weiteren ist ein Powerbank-Speicher 22 sowie eine Powerbank-Batterie 26 vorgesehen.
Die Powerbank-Recheneinheit 21 führt eine Anwendung aus, die es ermöglicht in einem Ladeintervall LI, L2, L3 Strom für das Endgerät 10 und in einem
Datenübertragungsintervall Dl, D2, D3 Daten für das mobile Endgerät 10 bereitzustellen. In einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erfolgt ein Wechsel zwischen den Ladeintervallen LI, L2, L3 und den
Datenübertragungsintervallen Dl, D2, D3, wie dies exemplarisch in der Fig. 2 gezeigt ist. Fig. 3 zeigt exemplarisch wie ein Wechsel zwischen einem Ladeintervall LI, L2, L3 und einem Datenübertragungsintervall Dl, D2 und D3 implementiert werden kann.
In der Figur ist das mobile Endgerät sowie die Powerbank 20 dargestellt, die über das Kabel 1 verbunden sind. Das Kabel 1 umfasst vier Drähte/Leitungen:
• VBUS
• GND
• D-
• D+
Die Datenleitungen D+, D- sind mit dem Speicher 22 der Powerbank 20 verbunden. Insofern ist es möglich über die Datenleitungen Daten zwischen der Powerbank 20 und dem mobilen Endgerät 10 auszutauschen. Weiterhin verfügt die Powerbank 20 über einen Widerstand 27 der beim Schließen des Schalters 25 eine niederohmige Verbindung zwischen den Datenleitungen D- und D+ herstellt. Durch die Erzeugung dieses„Kurzschlusses" kann dem Endgerät 10 signalisiert werden, dass es sich bei der Powerbank 20 um ein Gerät handelt, das dazu geeignet ist einen Ladestrom bereitzustellen. Soweit die entsprechende
niederohmige Verbindung zwischen den Datenleitungen D- und D+ nicht vorliegt, kann die Powerbank als Slave klassifiziert werden, so dass ein Auslesen und Schreiben von Daten auf den Powerbank-Speicher 22 möglich ist.
Fig. 4 zeigt ein Aktivitätsdiagramm, das die Erfindung näher erläutert. So kann nach dem Anschließen des USB-Kabels 1 zunächst (ohne Authentifizierung) eine erste Ladephase im Ladeintervall LI durch die Powerbank-Recheneinheit 21 implementiert werden. In diesem Ladeintervall LI liegt der unter Bezug auf Fig. 3 beschriebene„Kurzschluss" vor. Das angeschlossene mobile Endgerät kann Strom aus der Powerbank-Batterie 26 (vgl. Fig. 1) beziehen. Nach einer vorgegebenen Zeitdauer, beispielsweise 5 Sekunden, unterbricht die Powerbank-Recheneinheit 21 die Verbindung zu dem mobilen Endgerät 10, so dass eine Datenverbindung zum Austausch von Daten hergestellt wird. Es beginnt das
Datenaustauschintervall Dl. Gleichzeitig sendet die Powerbank-Recheneinheit 21 eine Authentifizierungsanfrage Req l an das mobile Endgerät 10 und wartet auf den Empfang einer Antwort Resl. Sobald die Antwort Resl erhalten wurde führt die Powerbank-Recheneinheit 21 einen Verifikationsprozess durch und stellt fest ob die Antwort Resl die richtige Antwort auf die ausgesandte
Authentifizierungsanfrage Req l ist. Soweit dies der Fall ist wird nach dem Ablauf des Datenübertragungsintervalls LI wieder in einen Lademodus gewechselt. Es beginnt das Ladeintervall L2. Zum Initialisieren des Ladeintervalls L2 kann es notwendig sein, dass zunächst eine physikalische Unterbrechung der Verbindung zu dem mobilen Endgerät erfolgt. Danach werden die Datenkabel D+ und D- mittels des Schalters 25 und dem Widerstand 27 verbunden. Nach dem Ablauf des Ladeintervalls L2 kann ein erneuter Wechsel in ein Datenübertragungsintervall D2 erfolgen. Zeitlich gleichzeitig oder verschoben kann eine erneute
Authentifizierung mittels einer weiteren Authentifizierungsanfrage Req2 erfolgen. Auch die Antwort Res2 auf die Anfrage wird verifiziert und ein erneutes Wechseln in ein Ladeintervall, z. B. L2, nur dann gestattet, wenn die Verifikation V erfolgreich ist.
Erfindungsgemäß ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass jedem Ladeintervall LI, L2, L3 eine Authentifizierung vorgeschaltet ist. Die Authentifizierung kann zufällig oder in größeren Zeitabständen regelmäßig erfolgen.
Auch ist es nicht zwangsläufig notwendig, dass ein Widerstand 27 zwischen die Datenleitungen D- und D+ geschaltet wird. In einem erfindungsgemäßen
Ausführungsbeispiel werden die Leitungen einfach kurzgeschlossen.
Das beschriebene Trennen der Verbindung kann dadurch erfolgen, dass ein weiterer Schalter zur Unterbrechung der Leitung VBUS oder GND vorgesehen ist. Theoretisch können auch alle in Fig. 3 gezeigten Leitungen unterbrochen werden. Gegebenenfalls ist es auch möglich auf eine physikalische Unterbrechung bei einem Wechsel zwischen einem Datenintervall und einem Ladeintervall zu verzichten, da bereits das Herstellen des„Kurzschlusses" ausreicht um eine neue Initialisierung der Verbindung zu erzwingen.
Dem hier tätigen Fachmann sind zahlreiche Möglichkeiten bekannt, wie die vorliegende Erfindung abgewandelt werden kann, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen.
Bezugszeichenliste
1 USB-Kabel 10 Mobiles Endgerät
11 Endgerät-Recheneinheit
12 Endgerät-Speicher
13 Endgerät-Display
14 Endgerät-USB-Anschluss
20 Powerbank
21 Powerbank-Recheneinheit
22 Powerbank-Speicher
24 Powerbank-USB-Anschluss
25 Schalter
26 Powerbank-Batterie
27 Widerstand
LI, L2, L3 Ladeintervall
Dl, D2, D3 Datenübertragungsintervall
V Verifikation
Reql, Req2 Authentifizierungsanfrage
Resl, Res2 Antwort auf Authentifizierungsanfrage

Claims

Ansprüche
1. Gerät, insbesondere Powerbank (20), umfassend:
- mindestens einen Anschluss (24) zur Verbindung des Geräts mit einem Endgerät (10);
- mindestens einen Speicher (22) zur Speicherung von Nutzdaten;
- mindestens einen Akkumulator (26) zur Versorgung des Endgeräts mit einem Ladestrom;
- mindestens eine Recheneinheit (21);
da d u rch g eken nzeich net, dass
die Recheneinheit (21) dazu ausgebildet, insbesondere programmiert, ist, a) eine Authentifizierungsanfrage (Reql) an das Endgerät (10) zu
senden; und
b) eine Antwort (Resl) auf die Authentifizierungsanfrage (Reql) zu
erhalten, wobei der Ladestrom innerhalb eines Ladeintervalls (LI, L2, L3) unterbrochen oder das Ladeintervall (LI, L2, L3) nicht initialisiert wird, wenn keine erfolgreiche Authentifizierung mittels der
Authentifizierungsanfrage (Reql) und Antwort (Resl) durchgeführt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1,
da d u rch g eken nzeich net, dass
der Anschluss (24) einen vorzugsweise seriellen Bus-Anschluss, insbesondere für einen USB-Bus, umfasst.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, insbesondere nach Anspruch 2,
da d u rch g eken nzeich net, dass
die Recheneinheit (21) dazu ausgebildet, insbesondere programmiert, ist, abwechselnd in Ladeintervallen (LI, L2, L3) den Ladestrom über den Bus an das angeschlossene Endgerät zu liefern und in
Datenübertragungsintervallen (Dl, D2, D3) Nutzdaten zwischen dem Speicher (22) und dem Endgerät (10) über den Bus auszutauschen.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3,
da d u rch g eken nzeich net, dass
mindestens ein Ladeintervall und/oder Datenübertragungsintervall (Dl, D2, D3) eine maximale Länge von weniger als 5 Sekunden, insbesondere von weniger als einer Sekunde haben.
5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 3 oder 4,
dad u rch g eken nzeich net, dass
über eine Zeitdauer von 1 Minute die Summe der Ladeintervalle (LI, L2, L3) größer, insbesondere um mindestens 10% oder 30%, als die Summe der Datenübertragungsintervalle (Dl, D2, D3) ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
geken nzeich net d u rch :
mindestens einen Schalter (25), z.B. Relais oder Transistor, zur
Unterbrechung eines Datenübertragungsintervalls (Dl, D2, D3) und/oder einer Datenverbindung.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch g eken nzeich net, dass
der mindestens eine Akkumulator (26), ein Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionenakkumulator ist und/oder eine Kapazität von mindestens 1000 mAh, insbesondere von mindestens 2000 mAh, insbesondere von mindestens 4000 mAh hat.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
der mindestens eine Speicher (22) ein Semi-Permanent-Speicher, insbesondere ein Flash-EEPROM, umfasst und/oder eine Kapazität von mindestens 500 MB, insbesondere von mindestens 1 GB, hat.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
der Bus ein Zweidraht- oder Sechsdraht-Bus und/oder der Ladestrom im Ladeintervall (LI, L2, L3) größer als 400mA ist.
10. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Recheneinheit (21) dazu ausgebildet, insbesondere programmiert, ist, die Authentifizierung wiederholt, insbesondere mindestens 1 Mal pro Minute und/oder 1 Mal pro Ladeintervall (LI, L2, L3), durchzuführen.
11. System, umfassend:
- ein Gerät gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche;
- ein Endgerät (10) mit einer Anwendung, die dazu ausgebildet ist, auf die Authentifizierungsanfrage (Reql) zu antworten.
12. System nach Anspruch 11,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Anwendung dazu ausgebildet ist, auf die Authentifizierungsanfrage (Reql) nur dann zu antworten, wenn vorgegebene Anforderungen, insbesondere das Anzeigen von (Nutz-)Daten, die von der Anwendung ausgegeben werden, erfüllt sind.
13. System nach Anspruch 12,
dad u rch geken nzeich net, dass
die Anwendung dazu ausgebildet ist, die auszugebenden Daten zumindest teilweise von dem Gerät zu laden.
14. Verfahren zum Laden eines Endgerät (10), umfassend die Schritte:
- vorzugsweise kabelgebundenes Empfangen einer
Authentifizierungsanfrage (Reql) von einem angeschlossenen Gerät (20), insbesondere gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10,
- Überprüfen, ob die anzuzeigenden Daten auf einem Display (13) des Endgeräts (10) sichtbar sind;
- Verarbeiten der Authentifizierungsanfrage (Reql);
- Versenden einer Antwort (Resl) auf die Authentifizierungsanfrage (Reql) nur dann, wenn die Daten auf dem Display (13) sichtbar sind;
- Wechseln in ein Ladeintervall (LI, L2, L3) zum Laden des Endgeräts (10).
15. Verfahren nach Anspruch 14,
da d u rch geken nzeich net, dass
ein wiederholtes Wechseln zwischen einem/dem Ladeintervall (LI, L2, L3) und einem Datenübertragungsintervall (Dl, D2, D3), erfolgt.
16. Computer-lesbares Speichermedium, welches Instruktionen enthält, die (mindestens) eine Recheneinheit (11) dazu veranlassen ein Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15 zu implementieren, wenn die
Instruktionen durch die Recheneinheit (11) ausgeführt werden.
PCT/EP2018/052633 2017-02-07 2018-02-02 Gerät und verfahren zum laden eines endgeräts Ceased WO2018146011A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/484,211 US11394233B2 (en) 2017-02-07 2018-02-02 Device and method for charging a terminal device
SG11201907229TA SG11201907229TA (en) 2017-02-07 2018-02-02 Device and method for charging a terminal device
KR1020197026392A KR102359421B1 (ko) 2017-02-07 2018-02-02 단말기를 충전하기 위한 디바이스 및 방법
JP2019543773A JP6868115B2 (ja) 2017-02-07 2018-02-02 端末機器を充電するための機器及び方法
EP18703959.9A EP3580827A1 (de) 2017-02-07 2018-02-02 Gerät und verfahren zum laden eines endgeräts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102353.4A DE102017102353B4 (de) 2017-02-07 2017-02-07 Gerät, System und Verfahren zum Laden eines Endgeräts
DE102017102353.4 2017-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018146011A1 true WO2018146011A1 (de) 2018-08-16

Family

ID=61188790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/052633 Ceased WO2018146011A1 (de) 2017-02-07 2018-02-02 Gerät und verfahren zum laden eines endgeräts

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11394233B2 (de)
EP (1) EP3580827A1 (de)
JP (1) JP6868115B2 (de)
KR (1) KR102359421B1 (de)
DE (1) DE102017102353B4 (de)
SG (1) SG11201907229TA (de)
WO (1) WO2018146011A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022030808A (ja) * 2020-08-07 2022-02-18 キヤノン株式会社 受電装置、その制御方法、及びプログラム
KR102834739B1 (ko) * 2023-04-07 2025-07-18 주식회사 아이윈 포터블 파워뱅크 임대시스템

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213818A1 (de) * 1998-03-24 2002-06-12 Seiko Epson Corporation Elektronisches vorrichtungsverfahren,verfahren zur regelung einer elektronischen vorrichtung, verfahren zur bestimmung der ladung in wiederaufladbarer batterie sowie verfahren zur ladung einer wiederaufladbaren batterie
US20050174094A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Research In Motion Limited, A Canadian Corporation Battery charger for portable devices and related methods
US20090001932A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Seiko Epson Corporation Power transmission control device, power transmission device, non-contact power transmission system, and electronic instrument
US20100146308A1 (en) * 2008-09-26 2010-06-10 Richard Gioscia Portable power supply device for mobile computing devices
WO2013057584A2 (en) * 2011-09-29 2013-04-25 Delta Electronics (Thailand) Automatic protocol (ap) for usb charger system
US8541985B1 (en) * 2012-11-27 2013-09-24 Gigastone America Corp Multifunctional portable power bank
DE102013103144A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Nitz Engineering Gmbh Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät
US20150011160A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 Research In Motion Limited Docking station connectivity monitor/controller
DE102014117180B3 (de) * 2014-11-24 2016-05-19 Nitz Engineering Gmbh Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines mobilen Endgerätes unter Verwendung einer Ladeeinrichtung, Computerprogrammprodukt und Möbelplatte
DE102015008191A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Htc Corporation Tragbare elektronische Vorrichtung und Ladeverfahren für diese
WO2016101896A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Sunright Corporation Limited An electronic apparatus and a method for power supplying and data access

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11150809A (ja) 1997-09-15 1999-06-02 Honda Motor Co Ltd バッテリ・レンタルシステム
JP2003288539A (ja) * 2002-03-28 2003-10-10 Toshiba Corp 電池パックの課金システム
JP2006114423A (ja) * 2004-10-18 2006-04-27 Sony Corp 電池認証システム、電池パック並びにアプリケーション機器
US7554289B2 (en) * 2006-11-03 2009-06-30 Research In Motion Limited Apparatus and method for the power management of operatively connected batteries respectively on a handheld electronic device and a holder for the handheld electronic device
US8401473B2 (en) * 2007-01-06 2013-03-19 Apple Inc. Apparatuses and methods that facilitate the transfer of power and information among electrical devices
WO2008123543A1 (ja) 2007-04-02 2008-10-16 Mitoshi Ishii 蓄電池、蓄電池収納装置、蓄電池充電装置、及び、蓄電池の使用量精算装置
JP5402185B2 (ja) 2009-04-13 2014-01-29 株式会社デンソー 充電監視装置、電気自動車、およびサーバ
JP2010273419A (ja) 2009-05-20 2010-12-02 Nec Corp 充電サービスシステム、充電サービス方法、店舗端末および管理端末
US8561207B2 (en) 2010-08-20 2013-10-15 Apple Inc. Authenticating a multiple interface device on an enumerated bus
KR101785456B1 (ko) * 2011-04-25 2017-11-06 엘지전자 주식회사 무선 충전 서비스 제공 장치 및 시스템
TWI486909B (zh) 2011-07-26 2015-06-01 睿能創意公司 用於提供車輛診斷資料之裝置、方法及物品
JP6422119B2 (ja) 2011-07-26 2018-11-14 ゴゴロ インク 収集充電分配装置間でバッテリなどの電力貯蔵装置を再分配するための装置、方法及び物品
WO2013016570A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Gogoro, Inc. Apparatus, method and article for authentication, security and control of power storage devices, such as batteries, based on user profiles
CN103891089B (zh) 2011-07-26 2016-10-12 睿能创意公司 用于如电池之类的电力存储设备的认证、安全和控制的装置、方法及物品
TWI485572B (zh) 2011-07-26 2015-05-21 睿能創意公司 用於車輛中之電力儲存器件之實體保全之裝置、方法及物品
EP2602721B1 (de) * 2011-12-07 2017-07-12 VIA Technologies, Inc. USB-Lademodul
US9854438B2 (en) 2013-03-06 2017-12-26 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for authentication, security and control of portable charging devices and power storage devices, such as batteries
JP6137478B2 (ja) 2013-08-30 2017-05-31 国立大学法人電気通信大学 電池モジュール使用履歴情報収集システム、電池モジュール使用履歴情報収集装置および電池モジュール使用履歴情報収集方法
US9124085B2 (en) * 2013-11-04 2015-09-01 Gogoro Inc. Apparatus, method and article for power storage device failure safety
US9283856B2 (en) 2014-02-24 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Methods, systems and apparatus for authorizing operation of an electric vehicle that is being charged at a charging station
WO2016030725A1 (en) 2014-08-29 2016-03-03 Pismo Labs Technology Limited Apparatus and method for a mobile router to receive power from a plurality of power supplies
JP2016082872A (ja) 2014-10-10 2016-05-16 壮彦 北中 電圧可変バッテリ装置
EP3043442B1 (de) 2015-01-12 2024-12-04 SIMPower Technology Inc. Nabe mit komplexen leistungswandlern
US10220713B2 (en) 2015-07-16 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Electric vehicle charging station

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1213818A1 (de) * 1998-03-24 2002-06-12 Seiko Epson Corporation Elektronisches vorrichtungsverfahren,verfahren zur regelung einer elektronischen vorrichtung, verfahren zur bestimmung der ladung in wiederaufladbarer batterie sowie verfahren zur ladung einer wiederaufladbaren batterie
US20050174094A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-11 Research In Motion Limited, A Canadian Corporation Battery charger for portable devices and related methods
US20090001932A1 (en) * 2007-06-29 2009-01-01 Seiko Epson Corporation Power transmission control device, power transmission device, non-contact power transmission system, and electronic instrument
US20100146308A1 (en) * 2008-09-26 2010-06-10 Richard Gioscia Portable power supply device for mobile computing devices
WO2013057584A2 (en) * 2011-09-29 2013-04-25 Delta Electronics (Thailand) Automatic protocol (ap) for usb charger system
US8541985B1 (en) * 2012-11-27 2013-09-24 Gigastone America Corp Multifunctional portable power bank
DE102013103144A1 (de) * 2013-03-27 2014-10-02 Nitz Engineering Gmbh Ladevorrichtung für ein mobiles Endgerät
US20150011160A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-08 Research In Motion Limited Docking station connectivity monitor/controller
DE102014117180B3 (de) * 2014-11-24 2016-05-19 Nitz Engineering Gmbh Ladeeinrichtung sowie Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines mobilen Endgerätes unter Verwendung einer Ladeeinrichtung, Computerprogrammprodukt und Möbelplatte
DE102015008191A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-09 Htc Corporation Tragbare elektronische Vorrichtung und Ladeverfahren für diese
WO2016101896A1 (en) * 2014-12-23 2016-06-30 Sunright Corporation Limited An electronic apparatus and a method for power supplying and data access

Also Published As

Publication number Publication date
KR20190113948A (ko) 2019-10-08
JP6868115B2 (ja) 2021-05-12
JP2020511914A (ja) 2020-04-16
EP3580827A1 (de) 2019-12-18
DE102017102353B4 (de) 2019-12-05
DE102017102353A1 (de) 2018-08-09
US20200028374A1 (en) 2020-01-23
SG11201907229TA (en) 2019-09-27
KR102359421B1 (ko) 2022-02-08
US11394233B2 (en) 2022-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2467839B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur identifizierung eines elektrofahrzeugs gegenüber einer abrechnungszentrale
WO2010034741A1 (de) Adapter und verfahren für den anschluss eines elektrischen verbrauchers an eine ladestation eines stromnetzes
EP2597426A1 (de) Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie/Elektrizität und Verfahren
DE202008017797U1 (de) Zähl- und Messpunkt-System zur Messung und Zählung von elektrischer Energie
DE102020104967A1 (de) Ladeanschlussvorrichtung und Ladesystem für Elektrofahrzeuge
DE102011088027B4 (de) System und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE102015005232A1 (de) Steuern einer Freischaltberechtigung eines Kraftfahrzeugs
AT504581B1 (de) Verfahren und system zum auslesen von daten aus einem speicher eines fernen geräts durch einen server
DE102017102353B4 (de) Gerät, System und Verfahren zum Laden eines Endgeräts
EP3619638A1 (de) Verfahren zum gesicherten zugriff auf daten
DE60004554T2 (de) Gesichertes verfahren für elektronische überweisungen und dazugehöriges system
DE102021131515A1 (de) Verfahren, Fortbewegungsmittel, Server und Ladesäule zum Autorisieren eines Ladevorgangs
DE102021121127A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Netzmanagementsystems für ein lokales Energienetz, Computerprogrammprodukt sowie Netzmanagementsystem
EP3549814B1 (de) Verfahren zur zuordnung einer anschlussinformation und ladeeinrichtung
DE102015204828A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Zertifikats für einen Sicherheitstoken
DE102020113451A1 (de) Sendeeinheit und Empfangseinheit zum Senden und Empfangen von Datenpaketen
WO2014131449A1 (de) Reservierungsverfahren für eine ladeeinrichtung
EP4219224A1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
EP1414259A1 (de) Verfahren zum Detektieren eines duplizierten Identifizierungsmoduls
WO2012143031A2 (de) Verfahren zum bereitstellen von fahrzeugdaten auf einer fahrzeug-internetseite
WO2013087094A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer ladeeinrichtung
DE102019108572A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Nahfeldkommunikations-Funktionalität
EP4624234A1 (de) Verfahren zur dokumentation von vorgängen an einer ladestation
DE202020006121U1 (de) System zur Authentifizierung eines Benutzers an einer Ladevorrichtung und zur Berichterstattung über die Verwendung derselben
DE102024110391A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Übertragung eines digitalen Zugangsschlüssels für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18703959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019543773

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20197026392

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018703959

Country of ref document: EP

Effective date: 20190909