WO2010066367A2 - Anzeige- und bedienvorrichtung - Google Patents
Anzeige- und bedienvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2010066367A2 WO2010066367A2 PCT/EP2009/008566 EP2009008566W WO2010066367A2 WO 2010066367 A2 WO2010066367 A2 WO 2010066367A2 EP 2009008566 W EP2009008566 W EP 2009008566W WO 2010066367 A2 WO2010066367 A2 WO 2010066367A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- display
- screen
- keyboard
- unit
- touch
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/048—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
- G06F3/0487—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
- G06F3/0488—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
- G06F3/04886—Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures by partitioning the display area of the touch-screen or the surface of the digitising tablet into independently controllable areas, e.g. virtual keyboards or menus
Definitions
- the invention relates to a display and operating device with a touch-sensitive screen and a signal processing unit comprising: an interface unit for receiving display data and for transmitting position data acquired on the touch-sensitive screen, means for preparing display data of a first display object, which comprises an on-screen keyboard with keyboard elements represents, means for assigning the detected position data to a keyboard element of the on-screen keyboard.
- WO 02/061566 A1 discloses a display and operating device with a touch-sensitive screen and a signal processing unit, in which the signal processing unit has means so that a first display object, which represents a screen keyboard with key elements, can be visualized on the screen.
- This on-screen keyboard sweeps the entire display area of the screen. So that a second display object is recognizable, the screen keyboard is transparent.
- the on-screen keyboard can be used by touching corresponding surface elements of the touch-sensitive screen in order to change or set parameters, for example, displayed in the second display object.
- a disadvantage of the known display and operating device that for processing or evaluation of the position data generated by touching the touch-sensitive screen, the same must be transmitted to a graphics card of a computer. It is thus always necessary to interpret the corresponding position data.
- the object of the present invention is to refine a display and operating device in such a way that an extended usability of a screen keyboard is made possible in a simple manner.
- the invention in conjunction with the preamble of claim 1, characterized in that means are provided for converting the position data in keyboard code data and vice versa, such that on the interface unit in a screen keyboard mode in which the on-screen keyboard on the display unit can be displayed is, the keyboard code data is sent, and that in a non-screen keyboard mode in which the on-screen keyboard is not displayed on the display unit, the position data are sent.
- a signal processing unit associated with the touch-sensitive screen has means for converting position data into keyboard code data so that only keyboard code data is sent in a screen keyboard mode of the display and control device in which a screen keyboard is displayed on the screen.
- this on-screen keyboard mode holds the display and control device like a conventional physical keyboard, which is connected for example via a USB interface to the computer.
- the invention thus enables the emulation of a physical keyboard as an input device.
- an operator is allowed for service purposes to make keystrokes on the display and operating device already when starting the computer.
- the invention enables activation or deactivation of a screen keyboard mode independent of the application software.
- the signal processing unit comprises a display control unit and an on-screen keyboard control unit, wherein the on-screen keyboard control unit can be coupled to an input means for activating or deactivating at least one operating state.
- the on-screen keyboard control unit comprises control means so that, when the input means is operated, the display and control device is brought into the on-screen keyboard state in which the on-screen keyboard is displayed on the touch-sensitive screen and the corresponding key elements are operable by touching it on the one hand and the position data of the touch-sensitive one Screen in keyboard code data to be forwarded to the computer.
- the display and operating device, the input means for activating or deactivating the different operating conditions on the one hand and the on-screen keyboard control unit on the other A self-contained input and visualization of actions associated with on-screen keyboard key elements can be achieved, regardless of the operating state of the computer
- the on-screen keyboard control unit processes the captured position data of the touch-sensitive display unit and makes it available to the computer as keyboard code data
- the on-screen keyboard mode can be activated at any time by an operator independently of the operator, so that the provision of a physical keyboard is unnecessary.
- the display control unit on control means so that a second display object is displayed in the screen.
- the two display object preferably appears spatially separated from the first display object, that is, a mutual blending of the first and second display object is not provided. Since in the on-screen keyboard mode alone the surface elements of the touch-sensitive screen can be actuated, which overlap with key elements of the on-screen keyboard, a defined input of keyboard elements.
- the on-screen keyboard control unit represents a switching function in which keyboard code data is provided in the on-screen keyboard mode and in the non-on-screen keyboard mode, position data of the touch-sensitive display unit.
- the input means for activating or deactivating the on-screen keyboard mode may be designed as an input key which is located at the touch-sensitive screen can be arranged.
- the operator can thus activate or deactivate the on-screen keyboard mode in a simple manner, independently of the application program.
- the input means for activating or deactivating the on-screen keyboard mode is displayed as a third display object on the screen operable in conjunction with corresponding surface elements of the touch-sensitive screen for switching from the non-on-screen keyboard mode to the on-screen keyboard mode and vice versa.
- the switching of the corresponding state modes can take place by means of a corresponding application program, so that conventional touch-sensitive screens can be used.
- the on-screen keyboard control unit is integrated in the touch-sensitive screen.
- a "smart" touch-sensitive screen is formed that allows fonts, keyboard codes and keyboard layouts to be loaded
- the on-screen keyboard can be used independently of applications on the computer
- the touch-sensitive screen behaves like a physical keyboard on the input side and is over a corresponding commercial interface, such as USB interface, connectable to the computer.
- Figure 1 is a block diagram of a display and control device according to the invention.
- FIG. 2 shows a flow chart when using the screen keyboard mode according to the invention.
- a display and control device 1 according to the invention can be used for example in POS systems for the settlement of sales or payment transactions in, for example, supermarkets and is connected via an interface unit 2 with a computer 3 of the POS system.
- the computer 3 is used for electronic processing of payment-relevant data and is connected via appropriate connections with, for example, a POS printer, barcode scanner, a cash drawer etc.
- the computer 3 is not connected to a cash register keypad.
- the display / operating device 1 also has a signal processing unit 7, in which the following functions are integrated.
- the signal processing unit 7 has one of Display unit 8 associated with display unit 8, which processes the transmitted from the computer 3 display data A and converts such that in the display unit 5, for example, a first display object 9, a second display object 10 and a third display object 11 can be displayed.
- the signal processing unit 7 comprises a touchscreen control unit 12, in which the signals received by the touch-sensitive area unit (touchscreen 6) are converted into position data P.
- the signal processing unit 7 further comprises a screen keyboard control unit 13, in which the position data P output from the touch screen control unit 12 are processed.
- the invention For inputting data into the touch-sensitive screen 4 by means of a screen keyboard 9 'displayed on the display unit 5, the invention provides input means 14 for activating and / or deactivating a screen keyboard mode.
- an input key 14 integrated with a frame of the display unit 5 serves as input means.
- the touch-sensitive screen 4 is capable of interacting with a cash-out program data by touching surface elements of the touch-sensitive surface unit 6 by means of a pen (input device) or a finger of the operator enter.
- the position data P (XY coordinates) of the touch-sensitive area unit 6 generated due to the operation of the area elements are transmitted to the computer 3 by making an association with predetermined program functions. This assignment takes place as a function of the position data P and the display data A displayed in the display unit 5 at the same time.
- the display / operating device 1 is here in a non-screen keyboard mode in which the interface unit 2 (for example USB interface) Position data P are transmitted from the on-screen keyboard control unit 13 to the computer 3.
- a first step S 1 the on-screen key 14 activates the on-screen keyboard mode.
- the input signal 15 generated by the input key 14 is forwarded in the signal processing unit 7 to the display control unit 8, in which a control command S is generated, which is sent to an input of the on-screen keyboard control unit 13.
- the control command S is used to activate the screen keyboard, the position data P provided by the touch screen control unit 2 in the on-screen keyboard control unit 13 are converted via suitable processing means into keyboard code data T (scancode) which is sent to the computer 3 via the USB interface 2 be transmitted.
- the display data A provided by the computer 3 are changed in such a way that in the first display object 9 of the display unit 5 the screen image data is displayed. ted 9 ', S2. In the existing second display object (complete display area 10) of the display unit 5, the on-screen keyboard 9 'is thus displayed.
- the touch-sensitive area unit 6 serves exclusively for the input of position data corresponding to key elements 16 of the screen keyboard 9 '. These are transmitted as key code data T at the computer 3, so that the touch screen 4 acts as a "virtual keyboard” like a conventional keyboard with conventional key elements on the computer 3. In this on-screen keyboard mode, only key code data T and no position data P become the computer 3 transmitted.
- data may be entered that allows an operator to input data into the computer's BIOS 3.
- the cash register program for example, provided in such a way be that simultaneously with the screen call 9 ', a third display object 11 is displayed as a window, so that, for example, the name "Meier" one with the screen keyboard 9' entered customer can be visualized.
- the input means 14 can also be provided on the display unit 4 by means of the correspondingly executed program by displaying a further fourth display object. Then, by touching the fourth display object, the display / operation device 1 can be transferred from the non-on-screen keyboard mode to the on-screen keyboard mode and vice versa.
- the on-screen keyboard mode can be deactivated or the non-on-screen keyboard mode can be activated.
- the display unit 5 generates a corresponding control command S, which causes in the screen control unit 13 that only the position data P are transmitted to the computer 3.
- the display data A is modified so that the on-screen keyboard 9 'is hidden from the second display object 10 (S5).
- the display / control device 1 is now again in the non-screen keyboard mode.
- a part or all of the control means contained in the display control unit 8, Tochscreen Taverniser 12 and on-screen keyboard control unit 13 may not be arranged as separate units, but as a common unit.
- the signal processing unit 7 thus formed can be integrated in the housing of the touch-sensitive screen 4 or can be coupled as a separate unit to the touch-sensitive screen 4 and the computer 3.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
- User Interface Of Digital Computer (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Anzeige- und Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm und einer Signalverarbeitungseinheit mit folgenden Merkmalen: eine Schnittstelleneinheit zum Empfangen von Anzeigedaten und zum Senden von auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm erfassten Positionsdaten, Mittel zum Aufbereiten von Anzeigedaten eines ersten Anzeigeobjektes, welches eine Bildschirmtastatur mit Bildschirmtastaturelementen repräsentiert, Mittel zum Zuordnen der erfassten Positionsdaten zu einem Tastaturelement der Bildschirmtastatur, wobei Mittel zum Umwandeln der Positionsdaten in Tastaturcodedaten und vice versa vorgesehen sind, derart, dass über die Schnittstelleinheit in einem Bildschirmtastaturmodus, in dem die Bildschirmtastatur auf der Anzeigeeinheit darstellbar ist, die Tastaturcodedaten gesendet werden, und dass in einem Nicht-Bildschirmtastaturmodus, in dem die Bildschirmtastatur nicht auf der Anzeigeeinheit darstellbar ist, die Positionsdaten gesendet werden
Description
Anzeige- und Bedienvorrichtung
Beschreibung :
Die Erfindung betrifft eine Anzeige- und Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm und einer Signalverarbeitungseinheit mit folgenden Merkmalen: eine Schnittstelleneinheit zum Empfangen von Anzeigedaten und zum Senden von auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm erfassten Positionsdaten, Mittel zum Aufbereiten von Anzeigedaten eines ersten Anzeigeobjektes, welches eine Bildschirmtastatur mit Tastaturelementen repräsentiert, Mittel zum Zuordnen der erfassten Positionsdaten zu einem Tastaturelement der Bildschirmtastatur.
Aus der WO 02/061566 Al ist eine Anzeige- und Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm und einer Signalverarbeitungseinheit bekannt, bei der die Signalverarbeitungseinheit Mittel aufweist, so dass auf dem Bildschirm ein erstes Anzeigeobjekt visualisierbar ist, das eine Bildschirmtastatur mit Tastenelementen repräsentiert. Diese Bildschirmtastatur überstreicht die gesamte Anzeigefläche des Bildschirms. Damit ein zweites Anzeigeobjekt erkennbar ist, ist die Bildschirmtastatur transparent ausgebildet. Dadurch, dass die Bildschirmtastatur eingeblendet ist, kann durch Berühren entsprechender Flächenelemente des berührungsempfindlichen Bildschirmes die Bildschirmtastatur genutzt werden, um beispielsweise im zweiten Anzeigeobjekt dargestellte Parameter zu verändern bzw. einzustellen.
Nachteilig an der bekannten Anzeige- und Bedienvorrichtung ist, dass zur Verarbeitung bzw. Auswertung der durch Berührung an dem berührungsempfindlichen Bildschirm erzeugten Positionsdaten dieselben einer Grafikkarte eines Computers übermittelt werden müssen. Es ist somit stets erforderlich, die entsprechenden Positionsdaten zu interpretieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeige - und Bedienvorrichtung derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise eine erweiterte Verwendbarkeit einer Bildschirmtastatur ermöglicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Umwandeln der Positionsdaten in Tastaturcodedaten und vice versa vorgesehen sind, derart, dass über die Schnittstelleinheit in einem Bildschirmtastaturmodus, in dem die Bildschirmtastatur auf der Anzeigeeinheit darstellbar ist, die Tastaturcodedaten gesendet werden, und dass in einem Nicht-Bildschirmtastaturmodus, in dem die Bildschirmtastatur nicht auf der Anzeigeeinheit darstellbar ist, die Positionsdaten gesendet werden.
Nach der Erfindung weist eine dem berührungsempfindlichen Bildschirm zugeordnete Signalverarbeitungseinheit Mittel zum Umwandeln von Positionsdaten in Tastaturcodedaten auf, so dass in einem Bildschirmtastaturmodus der Anzeige- und Bedienvorrichtung, in der eine Bildschirmtastatur auf dem Bildschirm dargestellt wird, ausschließlich Tastaturcodedaten gesendet werden. In diesem Bildschirmtastaturmodus ver-
hält sich die Anzeige- und Bedienvorrichtung wie eine herkömmliche körperliche Tastatur, die beispielsweise über eine USB-Schnittstelle an dem Computer angeschlossen ist. Vorteilhaft ermöglicht die Erfindung somit die Emulation einer körperlichen Tastatur als Eingabegerät. Vorteilhaft wird es einer Bedienperson zu Servicezwecken ermöglicht, bereits beim Starten des Computers Tastatureingaben an der Anzeige- und Bedienvorrichtung vorzunehmen. Die Erfindung ermöglicht insbesondere eine von der Anwendungssoftware unabhängige Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Bildschirmtastaturmodus' .
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung um- fasst die Signalverarbeitungseinheit eine Anzeige-Steuereinheit sowie eine Bildschirmtastatur-Steuereinheit, wobei die Bildschirmtastatur-Steuereinheit mit einem Eingabemittel zur Aktivierung bzw. Deaktivierung mindestens eines Betriebszustandes koppelbar ist. Die Bildschirmtastatur- Steuereinheit umfasst Steuermittel, so dass bei Betätigung des Eingabemittels die Anzeige- und Bedienvorrichtung in den Bildschirmtastaturzustand verbracht wird, in dem die Bildschirmtastatur auf den berührungsempfindlichen Bildschirm angezeigt und die entsprechenden Tastenelemente durch Berührung derselben betätigbar sind einerseits und in dem die Positionsdaten des berührungsempfindlichen Bildschirms in Tastaturcodedaten zur Weiterleitung an den Computer umgewandelt werden. Dadurch, dass die Anzeige- und Bedienvorrichtung das Eingabemittel zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der unterschiedlichen Betriebszustände einerseits und die Bildschirmtastatur-Steuereinheit andererseits
aufweist, kann eine „autarke" Eingabe und Visualisierung von Tastenelementen der Bildschirmtastatur zugeordneten Aktionen erreicht werden, und zwar unabhängig von dem Betriebszustand des Computers. Die Bildschirmtastatur- Steuereinheit verarbeitet die erfassten Positionsdaten der berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit und stellt diese als Tastaturcodedaten dem Computer zur Verfügung. Vorteilhaft kann der Bildschirmtastaturmodus jederzeit anwendungsunabhängig durch eine Bedienperson aktiviert werden, so dass das Vorsehen einer körperlichen Tastatur überflüssig ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist die Anzeigesteuereinheit Steuermittel auf, so dass ein zweites Anzeigeobjekt im Bildschirm dargestellt wird. Das zweie Anzeige - objekt erscheint vorzugsweise räumlich getrennt von dem ersten Anzeigeobjekt, das heißt ein gegenseitiges Überblenden des ersten und zweiten Anzeigeobjektes ist nicht vorgesehen. Da im Bildschirmtastaturmodus allein die Flächenelemente des berührungsempfindlichen Bildschirms betätigbar sind, die sich mit Tastenelementen der Bildschirmtastatur überdecken, erfolgt eine definierte Eingabe von Tastaturelementen. Die Bildschirmtastatur-Steuereinheit repräsentiert eine Umschaltfunktion, bei der im Bildschirmtastaturmodus Tastaturcodedaten und bei der im Nicht-Bildschirmtastaturmodus Positionsdaten der berührungsempfindlichen Anzeigeeinheit bereitgestellt werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann das Eingabemittel zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Bildschirmtastaturmodus' als eine Eingabetaste ausgebildet sein, die am
berührungsempfindlichen Bildschirm angeordnet sein kann. Vorteilhaft kann die Bedienperson somit unabhängig von Anwendungsprogramm auf einfache Weise den Bildschirmtastaturmodus aktivieren bzw. deaktivieren.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist das Eingabemittel zur Aktivierung bzw. Deaktivierung des Bildschirmtastaturmodus' als ein drittes Anzeigeobjekt auf dem Bildschirm dargestellt, das in Verbindung mit entsprechenden Flächenelementen des berührungsempfindlichen Bildschirms betätigbar ist zum Wechseln von dem Nicht-Bildschirmtastaturmodus in den Bildschirmtastaturmodus und umgekehrt. Vorteilhaft kann die Umschaltung der entsprechenden Zustandsmodi mittels eines entsprechenden Anwendungsprogramms erfolgen, so dass herkömmliche berührungsempfindliche Bildschirme eingesetzt werden können.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Bildschirmtastatur-Steuereinheit in dem berührungsempfindlichen Bildschirm integriert angeordnet. Es wird somit ein „intelligenter" berührungsempfindlicher Bildschirm gebildet, der das Laden von Zeichensätzen, Tastaturcodes und Tastaturlayouts ermöglicht. Im Bildschirmtastaturmodus kann die Bildschirmtastatur unabhängig von Applikationen des Computers genutzt werden. Der berührungsempfindliche Bildschirm verhält sich auf der Eingabeseite wie eine körperliche Tastatur und ist über eine entsprechende handelsübliche Schnittstelle, wie beispielsweise USB-Schnittstelle, mit dem Computer verbindbar.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anzeige- und Bedienvorrichtung und
Figur 2 ein Ablaufdiagramm bei Anwendung des erfindungs- gemäßen Bildschirmtastaturmodus .
Eine erfindungsgemäße Anzeige- und Bedienvorrichtung 1 kann beispielsweise in Kassensystemen für die Abwicklung von Verkaufs- oder Zahlungsvorgängen in beispielsweise Supermärkten eingesetzt werden und ist über eine Schnittstelleneinheit 2 mit einem Computer 3 des Kassensystems verbunden. Der Computer 3 dient zur elektronischen Verarbeitung von zahlungsrelevanten Daten und ist über entsprechende Anschlüsse mit beispielsweise einem Kassendrucker, Barcode- Scanner, einer Geldlade etc. verbunden.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Computer 3 mit keiner Kassentastatur verbunden. Stattdessen weist die Anzeige- /Bedienvorrichtung 1 einen berührungsempfindlichen Bildschirm 4 auf, der zum einen aus einer Anzeigeeinheit 5 (LCD-Display) und zum anderen aus einer berührungsempfindlichen Flächeneinheit 6 (Touchscreen) besteht. Die Anzeige- /Bedienvorrichtung 1 weist ferner eine Signalverarbeitungs- einheit 7 auf, in der folgende Funktionen integriert sind. Zum einen weist die Signalverarbeitungseinheit 7 eine der
Anzeigeeinheit 5 zugeordnete Anzeigesteuereinheit 8 auf, die die vom Computer 3 übermittelten Anzeigedaten A verarbeitet und derart umwandelt, dass in der Anzeigeeinheit 5 beispielsweise ein erstes Anzeigeobjekt 9, ein zweites Anzeigeobjekt 10 und ein dritten Anzeigeobjekt 11 dargestellt werden können.
Ferner umfasst die Signalverarbeitungseinheit 7 eine Touch- screensteuereinheit 12, in der die von der berührungsempfindlichen Flächeneinheit (Touchscreen 6) empfangenen Signale in Positionsdaten P umgewandelt werden.
Die Signalverarbeitungseinheit 7 umfasst ferner eine Bildschirmtastatur-Steuereinheit 13, in der die von der Touch- screensteuereinheit 12 ausgegebenen Positionsdaten P aufbereitet werden.
Zur Eingabe von Daten in den berührungsempfindlichen Bildschirm 4 mittels einer auf der Anzeigeeinheit 5 dargestellten Bildschirmtastatur 9' sieht die Erfindung Eingabemittel 14 zur Aktivierung und/oder Deaktivierung eines Bildschirmtastaturmodus' vor. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient eine an einem Rahmen der Anzeigeeinheit 5 integrierte Eingabetaste 14 als Eingabemittel.
In üblicher Weise ist der berührungsempfindliche Bildschirm 4 dazu geeignet, durch Berühren von Flächenelementen der berührungsempfindlichen Flächeneinheit 6 mittels eines Stiftes (Eingabehilfsmittel) oder eines Fingers der Bedienperson interaktiv mit einem Kassenablaufprogramme Daten
einzugeben. Hierbei werden die infolge des Betätigens der Flächenelemente erzeugte Positionsdaten P (XY-Koordinaten) der berührungsempfindlichen Flächeneinheit 6 an dem Computer 3 übertragen, indem eine Zuordnung zu vorgegebenen Programmfunktionen hergestellt wird. Diese Zuordnung erfolgt in Abhängigkeit von den Positionsdaten P und den zum gleichen Zeitpunkt dargestellten Anzeigedaten A in der Anzeigeeinheit 5. Die Anzeige -/Bedienvorrichtung 1 befindet sich hierbei in einem Nicht-Bildschirmtastaturmodus, in dem über die Schnittstelleneinheit 2 (beispielsweise USB- Schnittstelle) die Positionsdaten P von der Bildschirmtastatur-Steuereinheit 13 an den Computer 3 übertragen werden.
Der Ablauf der Aktivierung bzw. Deaktivierung des Bildschirmtastaturmodus' wird anhand Figur 2 näher erläutert. In einem ersten Schritt Sl wird durch Eingabetaste 14 der Bildschirmtastaturmodus aktiviert. Das von der Eingabetaste 14 erzeugte Eingabesignal 15 wird in der Signalverarbeitungseinheit 7 an die Anzeigesteuereinheit 8 weitergegeben, in der ein Steuerbefehl S generiert wird, der an einen Eingang der Bildschirmtastatur-Steuereinheit 13 gesendet wird. Erfolgt der Steuerbefehl S zur Aktivierung der Bildschirmtastatur, werden die in der Bildschirmtastatur-Steuereinheit 13 von der Touchscreensteuereinheit 2 zur Verfügung gestellten Positionsdaten P über geeignete Verarbeitungs- mittel in Tastaturcodedaten T (Scancode) umgewandelt, die über die USB-Schnittstelle 2 an den Computer 3 übermittelt werden. Darüber hinaus werden die vom Computer 3 bereitgestellten Anzeigedaten A derart verändert, dass in dem ersten Anzeigeobjekt 9 der Anzeigeeinheit 5 die Bildschirmtas-
tatur 9' dargestellt wird, S2. In dem vorhandenen zweiten Anzeigeobjekt (vollständige Anzeigefläche 10) der Anzeigeeinheit 5 wird somit die Bildschirmtastatur 9' eingeblendet.
In dem nunmehr vorliegenden Bildschirmtastaturmodus dient die berührungsempfindliche Flächeneinheit 6 ausschließlich zur Eingabe von zu Tastenelementen 16 der Bildschirmtastatur 9' korrespondierenden Positionsdaten. Diese werden als Tastencodedaten T an dem Computer 3 übertragen, so dass sich der berührungsempfindliche Bildschirm 4 als „virtuelle Tastatur" wie eine herkömmliche Tastatur mit herkömmlichen Tastenelementen auf den Computer 3 wirkt. In diesem Bildschirmtastaturmodus werden ausschließlich Tastencodedaten T und keine Positionsdaten P den Computer 3 übermittelt.
In den nachfolgenden Schritten S3X, ... S3n kann nun die Bildschirmtastatur 9' wie eine herkömmliche Tastatur zur Eingabe von Daten (alphanumerischen Zeichen etc.) genutzt werden. Beispielsweise können während des Startvorgangs des Computers 3 bereits durch Betätigen der Eingabetaste 14 und somit der Aktivierung des Bildschirmtastaturmodus an dem berührungsempfindlichen Bildschirm 4 Daten eingegeben werden, die es einer Bedienperson ermöglichen, in das BIOS des Computers 3 Eingaben zu machen.
Aber auch während des Kassierens kann durch Aktivierung des Bildschirmtastaturmodus' eine außerplanmäßige Eingabe von Daten mittels der Bildschirmtastatur 9' erfolgen. Hierzu kann das Kassenprogramm beispielsweise derart vorgesehen
sein, dass gleichzeitig mit dem Bildschirmaufruf 9' ein drittes Anzeigeobjekt 11 als Fenster eingeblendet wird, so dass beispielsweise der Name „Meier" eines mit der Bildschirmtastatur 9' eingegebenen Kunden visualisierbar ist.
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann das Eingabemittel 14 auch mittels des entsprechend ablaufenden Programms durch Darstellung eines weiteren vierten Anzeigeobjektes auf der Anzeigeeinheit 4 bereitgestellt werden. Durch Berühren des vierten Anzeigeobjektes kann dann die Anzeige- /Bedienvorrichtung 1 von dem Nicht - Bildschirmtastaturmodus in den Bildschirmtastaturmodus und umgekehrt verbracht werden .
Sobald die Daten durch Betätigen der entsprechenden Tastenelemente 16 der Bildschirmtastatur 9' entsprechend den Schritten SS1, ... S3n eingegeben worden sind, kann durch Betätigen der Eingabetaste 14 im Schritt S4 der Bildschirmtastaturmodus deaktiviert bzw. der Nicht-Bildschirmtastaturmodus aktiviert werden. Hierzu erzeugt die Anzeigeeinheit 5 einen entsprechenden Steuerbefehl S, der in der Bildschirm-Steuereinheit 13 bewirkt, dass ausschließlich die Positionsdaten P an den Computer 3 weitergegeben werden. Darüber hinaus werden die Anzeigedaten A derart modifiziert, dass die Bildschirmtastatur 9' aus dem zweiten Anzeigeobjekt 10 ausgeblendet wird (S5) . Die Anzeige- /Bedienvorrichtung 1 befindet sich nunmehr wieder in dem Nicht-Bildschirmtastaturmodus .
Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform können ein Teil oder alle in der Anzeigesteuereinheit 8, Tochscreensteuereinheit 12 und Bildschirmtastatur-Steuereinheit 13 enthaltenen Steuermittel nicht als gesonderte Baueinheiten, sondern als gemeinsame Baueinheit angeordnet sein. Beispielsweise kann die so gebildete Signalverarbeitungseinheit 7 in dem Gehäuse des berührungsempfindlichen Bildschirms 4 integriert sein oder als gesonderte Baueinheit mit dem berührungsempfindlichen Bildschirm 4 und dem Computer 3 koppelbar sein.
Bezugszeichenliste
1 Anzeige-/Bedienvorrichtung
2 Schnittstelleneinheit
3 Computer
4 berührungsempfindlicher Bildschirm
5 Anzeigeeinheit
6 Flächeneinheit
7 SignalVerarbeitungseinheit
8 Anzeigesteuereinheit
9, 9' erstes Anzeigeobjekt (Bildschirmtastatur)
10 zweites Anzeigeobjekt
11 drittes Anzeigeobjekt
12 Touchscreensteuereinheit
13 Bildschirmtastatur-Steuereinheit
14 Eingabemittel
15 Eingabesignal
16 Tastenelemente
A Anzeigedaten
P Positionsdaten
S Steuerbefehl
Sl, S2,
Schritte S3
T Tastaturcodedaten
Claims
1. Anzeige- und Bedienvorrichtung mit einem berührungsempfindlichen Bildschirm und einer Signalverarbeitungseinheit mit folgenden Merkmalen:
- eine Schnittstelleneinheit zum Empfangen von Anzeigedaten und zum Senden von auf dem berührungsempfindlichen Bildschirm erfassten Positionsdaten,
- Mittel zum Aufbereiten von Anzeigedaten eines ersten Anzeigeobjektes, welches eine Bildschirmtastatur mit Tastaturelementen repräsentiert,
- Mittel zum Zuordnen der erfassten Positionsdaten zu einem Tastaturelement der Bildschirmtastatur, gekennzeichnet durch, Mittel (13) zum Umwandeln der Positionsdaten (P) in Tastaturcodedaten (T) und vice versa, derart, dass über die Schnittstelleinheit (2) in einem Bildschirmtastaturmodus, in dem die Bildschirmtastatur (9') auf der Anzeigeeinheit (5) darstellbar ist, die Tastaturcodedaten (T) gesendet werden, und dass in einem Nicht-Bildschirmtastaturmodus, in dem die Bildschirmtastatur (9') nicht auf der Anzeigeeinheit (5) darstellbar ist, die Positionsdaten (P) gesendet werden.
2. Anzeige- und Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalverarbeitungseinheit (7) eine Bildschirmtastatur-Steuereinheit (13) als Mittel zum Umwandeln der Positionsdaten (P) in Tastaturcodedaten (T) und vice versa aufweist, wobei in Abhängigkeit von einem Steuerbefehl (S) im Bildschirmtastaturmodus die eingangsseitigen Positionsdaten (P) in Tastaturcodedaten (T) umgewandelt und anschließend die Tastaturcodedaten (T) weitergegeben werden einerseits und im Nicht-Bildschirmtastaturmodus ausschließlich die eingangsseitigen Positionsdaten (P) weitergegeben werden andererseits.
3. Anzeige- und Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Eingabemittel (14) zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Bildschirmtastaturmodus' der Signalverarbeitungseinheit (7) zugeordnet sind, so dass der Steuerbefehl (S) am Eingang der Bildschirmtastatur-Steuereinheit (13) anlegbar ist.
4. Anzeige- und Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Steuermittel vorgesehen sind, derart, dass bei Aktivierung des Bildschirmtastaturmodus' die Anzeigedaten (A) derart verändert werden, dass die Bildschirmtastatur (9') als erstes Anzeigeobjekt (9) in einem vorhanden zweiten Anzeigeobjekt (10) der Anzeigeeinheit (5) eingeblendet wird.
5. Anzeige- und Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildschirmtastatur-Steuereinheit (13) Mittel umfasst, so dass im Bildschirmtastaturmodus ausschließlich die zu Tastenelementen (16) der Bildschirmtastatur (9') korrespondierenden Flächenelemente der berührungsempfindlichen Flächeneinheit (6) verarbeitbar sind und als Tastenco- dedaten (T) an einen Computer (3) übermittelt werden.
6. Anzeige- und Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabemittel (14) zur Aktivierung und/oder Deaktivierung des Bildschirmtastaturmodus' als eine an dem berührungsempfindlichen Bildschirm (4) angeordnete Eingabetaste ausgebildet ist.
7. Anzeige- und Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der berührungs - empfindliche Bildschirm (4) eine berührungsempfindliche Flächeneinheit (6) aufweist, der in der Signalverarbeitungseinheit (7) eine Touchscreensteuereinheit (12) zur Verarbeitung der durch das Berühren von Flächenelementen der Flächeneinheit (6) erfassten Positionsdaten (P) zugeordnet ist.
8. Verwendung einer Anzeige- und Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 für ein Kassensystem.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP09796617A EP2356549A2 (de) | 2008-12-11 | 2009-12-02 | Anzeige- und bedienvorrichtung |
| US13/130,662 US20110227833A1 (en) | 2008-12-11 | 2009-12-02 | Display and operator control apparatus |
| CN200980149716.5A CN102246129B (zh) | 2008-12-11 | 2009-12-02 | 显示和操作装置 |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE102008061831A DE102008061831A1 (de) | 2008-12-11 | 2008-12-11 | Anzeige-und Bedienvorrichtung |
| DE102008061831.4 | 2008-12-11 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO2010066367A2 true WO2010066367A2 (de) | 2010-06-17 |
| WO2010066367A3 WO2010066367A3 (de) | 2011-02-24 |
Family
ID=42168593
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP2009/008566 WO2010066367A2 (de) | 2008-12-11 | 2009-12-02 | Anzeige- und bedienvorrichtung |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US20110227833A1 (de) |
| EP (1) | EP2356549A2 (de) |
| CN (1) | CN102246129B (de) |
| DE (1) | DE102008061831A1 (de) |
| WO (1) | WO2010066367A2 (de) |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE102014012629A1 (de) * | 2014-08-22 | 2016-02-25 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Bedienvorrichtung und mobiles Bediengerät, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät |
Family Cites Families (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5031119A (en) * | 1989-06-12 | 1991-07-09 | Tandy Corporation | Split screen keyboard emulator |
| CA2027103A1 (en) * | 1989-10-13 | 1991-04-14 | William A. Clough | Method and apparatus for displaying simulated keyboards on touch-sensitive displays |
| US5581243A (en) * | 1990-06-04 | 1996-12-03 | Microslate Inc. | Method and apparatus for displaying simulated keyboards on touch-sensitive displays |
| US5402121A (en) * | 1991-11-01 | 1995-03-28 | Ast Research, Inc. | Numeric keypad integration system |
| US5594471A (en) * | 1992-01-09 | 1997-01-14 | Casco Development, Inc. | Industrial touchscreen workstation with programmable interface and method |
| AU727387B2 (en) * | 1996-08-28 | 2000-12-14 | Via, Inc. | Touch screen systems and methods |
| US6549194B1 (en) * | 1999-10-01 | 2003-04-15 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Method for secure pin entry on touch screen display |
| WO2001095358A2 (en) * | 2000-05-22 | 2001-12-13 | Digit Wireless, Llc | Input devices and their use |
| DE20101768U1 (de) * | 2001-01-31 | 2002-03-14 | Siemens Ag | Anzeige- und Bedienvorrichtung, insbesondere Touch Panel |
| US9164654B2 (en) * | 2002-12-10 | 2015-10-20 | Neonode Inc. | User interface for mobile computer unit |
| US7849301B2 (en) * | 2001-12-12 | 2010-12-07 | Intel Corporation | Providing a user input interface prior to initiation of an operating system |
| FI20021682L (fi) * | 2002-09-20 | 2004-03-21 | Nokia Corp | Menetelmä laitteen lukitustilan avaamiseksi ja elektroninen laite |
| KR20040042923A (ko) * | 2002-11-14 | 2004-05-22 | 엘지전자 주식회사 | 휴대용 컴퓨터에서의 보조 디바이스 구동 제어방법 |
| KR100483589B1 (ko) * | 2002-12-23 | 2005-04-15 | 신화식 | 랜덤하게 배열된 자판을 이용하여 비밀번호를 입력하기위한 무인 단말기 및 잠금장치와 그 장치들을 이용한비밀번호 입력방법 |
| US20050122313A1 (en) * | 2003-11-11 | 2005-06-09 | International Business Machines Corporation | Versatile, configurable keyboard |
| US7515135B2 (en) * | 2004-06-15 | 2009-04-07 | Research In Motion Limited | Virtual keypad for touchscreen display |
| US8723804B2 (en) * | 2005-02-11 | 2014-05-13 | Hand Held Products, Inc. | Transaction terminal and adaptor therefor |
| KR100782927B1 (ko) * | 2006-06-27 | 2007-12-07 | 삼성전자주식회사 | 휴대용 단말기에서 문자 입력 장치 및 방법 |
| FR2930859B1 (fr) * | 2008-05-05 | 2011-04-29 | Wyplay | Systeme de telecommande pour piloter a distance une carte electronique connectee a un ecran de television ou moniteur et son procede d'emissions de signaux de commande |
-
2008
- 2008-12-11 DE DE102008061831A patent/DE102008061831A1/de not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-12-02 US US13/130,662 patent/US20110227833A1/en not_active Abandoned
- 2009-12-02 CN CN200980149716.5A patent/CN102246129B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2009-12-02 WO PCT/EP2009/008566 patent/WO2010066367A2/de active Application Filing
- 2009-12-02 EP EP09796617A patent/EP2356549A2/de not_active Withdrawn
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CN102246129B (zh) | 2016-04-20 |
| US20110227833A1 (en) | 2011-09-22 |
| CN102246129A (zh) | 2011-11-16 |
| EP2356549A2 (de) | 2011-08-17 |
| DE102008061831A1 (de) | 2010-06-17 |
| WO2010066367A3 (de) | 2011-02-24 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69937592T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zeicheneingabe mit virtueller Tastatur | |
| DE69408475T2 (de) | Interaktive programmierbare schnittstelle für veränderbare bezeichnungsflüssigkristallanzeigetastschalterunterteile | |
| EP3213171B1 (de) | Benutzerschnittstelle und verfahren zur bedienung eines systems | |
| EP3213178B1 (de) | Benutzerschnittstelle und verfahren zur geschützten eingabe von zeichen | |
| DE20101768U1 (de) | Anzeige- und Bedienvorrichtung, insbesondere Touch Panel | |
| DE102006039767A1 (de) | Eingabevorrichtung | |
| DE4406668A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur anpassungsfähigen Berührungserkennung bei einer berührungsempfindlichen Anwenderschnittstelle | |
| DE202007019347U1 (de) | Bildschirm-Tastfeld-Anzeigevorrichtung | |
| DE29706708U1 (de) | Multimedia-Tastatur | |
| DE60309889T2 (de) | Peripheriegerät für ein Datenverarbeitungssystem | |
| EP2551787A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren für eine sicherheitsrelevante Eingabe über ein Anzeigegerät mit Berührungseingabe | |
| DE102016202694A1 (de) | Benutzerschnittstelle mit mehreren Anzeigen und Verfahren zur Positionierung von Inhalten auf mehreren Anzeigen | |
| DE102007018364A1 (de) | Zeigeeinrichtung zum Dreidimensional-Raum-Navigieren unter Verwendung mehrerer fingerbetätigter Sensoren | |
| DE10130019A1 (de) | Chipkartenleseeinrichtung | |
| DE102016208575A1 (de) | Touchpad mit Gestensteuerung für Wallscreen | |
| EP2356549A2 (de) | Anzeige- und bedienvorrichtung | |
| DE102011000771A1 (de) | Eingabegerät, Maus, Fernsteuerung, Steuerkreis, elektronisches System und Verfahren zur Steuerung | |
| EP0972618A2 (de) | Schneidmaschine zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut | |
| WO2015197479A1 (de) | Fahrpult für ein schienenfahrzeug und computerimplementiertes verfahren zur steuerung einer benutzerschnittstelle eines schienenfahrzeugs | |
| DE102008006996A1 (de) | Verfahren zum Steuern des Erscheinens und Verschwindens von Bildschirmtastaturschemata | |
| DE10201192A1 (de) | Tastatur zur Zeicheneingabe bei elektronischen Geräten bestehend aus einem Sensorstreifen und ein Verfahren zur Benutzung eines Sensorstreifens zur Zeicheneingabe | |
| DE102019129396A1 (de) | Grafische Anwenderschnittstelle, Fortbewegungsmittel und Verfahren zum Betrieb einer grafischen Anwenderschnittstelle für ein Fortbewegungsmittel | |
| EP1408395A2 (de) | Verfahren zur automatischen Erkennung von Benutzerbefehlen auf einer als Touchscreen ausgebildeten Benutzeroberfläche | |
| DE102011112565A1 (de) | Verfahren zum Bedienen einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
| AT4890U1 (de) | Webterminal |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 200980149716.5 Country of ref document: CN |
|
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 09796617 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A2 |
|
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2009796617 Country of ref document: EP |
|
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13130662 Country of ref document: US |