[go: up one dir, main page]

WO2006018142A1 - Vorrichtung zum befüllen von verkaufsverpackungen mit pharmazeutischen produkten in fester form - Google Patents

Vorrichtung zum befüllen von verkaufsverpackungen mit pharmazeutischen produkten in fester form Download PDF

Info

Publication number
WO2006018142A1
WO2006018142A1 PCT/EP2005/008457 EP2005008457W WO2006018142A1 WO 2006018142 A1 WO2006018142 A1 WO 2006018142A1 EP 2005008457 W EP2005008457 W EP 2005008457W WO 2006018142 A1 WO2006018142 A1 WO 2006018142A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transfer drum
filling station
pressure chamber
filling
pharmaceutical products
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/008457
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Konstandin
Original Assignee
Konstandin Engineering Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konstandin Engineering Gmbh filed Critical Konstandin Engineering Gmbh
Priority to DE502005006887T priority Critical patent/DE502005006887D1/de
Priority to EP05764472A priority patent/EP1776275B1/de
Publication of WO2006018142A1 publication Critical patent/WO2006018142A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/04Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material
    • B65B9/045Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs one or both webs being formed with pockets for the reception of the articles, or of the quantities of material for single articles, e.g. tablets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/06Separating single articles from loose masses of articles
    • B65B35/08Separating single articles from loose masses of articles using pocketed conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/10Feeding, e.g. conveying, single articles
    • B65B35/28Feeding, e.g. conveying, single articles by pneumatic conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/10Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles
    • B65B5/101Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity
    • B65B5/103Filling containers or receptacles progressively or in stages by introducing successive articles, or layers of articles by gravity for packaging pills or tablets

Definitions

  • the simplest form of such a device consists of a transport path for a blister film, over which a reservoir is mounted without bottom.
  • the tablets or capsules cover the blister foil passing under the open bottom of the storage container and intentionally also deposit in the wells of the blister foil.
  • a scraping edge retains the tablets or capsules which are not inserted into the depressions of the blister foil.
  • one or more brushes are additionally provided for brushing the tablets or capsules into the recesses of the continuous blister foil.
  • DE 196 17 014 C2 has proposed a method and a device for refilling pharmaceutical products into optionally empty cups of a film web.
  • a control device checks there after the filling process in the filling station the filling status of each cup and wins this information about about empty deep wells. With the aid of this information, a refill unit is actuated which specifically loads individual products to be packaged into the empty cavities in order to completely fill the sales pack and thus make it usable.
  • An example of a corresponding control device can be found, for example, in EP 1 193 177 B1.
  • the present invention is therefore based on the object, a device for filling of sales packaging of the type mentioned h crank ⁇ Lich the problem of incomplete or incorrectly filled sales packaging to improve.
  • a device of the type mentioned above is modified in that the pressure chamber of the transfer drum at the filling station can be deactivated as required or can be reversed into a second vacuum chamber.
  • the pressure chamber of the transfer drum at the filling station can be deactivated as required or can be reversed into a second vacuum chamber.
  • the invention has particular advantages when a scanning device for monitoring the correct, ie complete and damage-free, loading of the drums of the transfer drum is arranged on the transfer drum, between the storage container and the filling station.
  • This scanning device may be a camera with digital image processing, and it is preferably designed and arranged so that it detects the correct occupancy of a certain number of wells of the transfer drum, which corresponds to the content of a sales packaging unit, before the first of these detected cups in the filling station passes.
  • This scanning device which is preferably arranged in front of the filling station, thus detects an incorrect filling of a sales package already in the process by recognizing that all the cups of the transfer drum are not occupied or individual cups are occupied by fragments of products or, if appropriate, damaged products.
  • Um ⁇ control or deactivation of the pressure chamber then the entire contents ei ⁇ ner sales packaging is performed by the filling and held on the transfer drum and with this again in the reservoir recycled, so that then an empty sales packaging remains, which can be disposed of as a committee, without having to dispose of a valuable partial filling of pharmaceutical products.
  • incorrectly filled sales packages are therefore prevented even before they are filled. A complicated refill into the sales packaging or the disposal of partially filled or incorrectly filled sales packaging is therefore a thing of the past.
  • the reversing or deactivating of the pressure chamber takes place in this case preferably in synchronism with the cycle times and / or the transport times of the conveying devices for the sales packaging, so that always complete sales packages remain empty, if necessary, or are no longer refilled in the event of a recognized error.
  • the cups of the transfer drum are in operative connection not only on their way from the storage container to the filling station, but also on their way back from the filling station into the storage container with the first or another vacuum chamber located in the interior of the transfer drum that the optionally leading back into the reservoir pharmaceutical products are kept safely in the wells of Transfertrom ⁇ mel.
  • a be ⁇ angetica activatable discharge pressure chamber is arranged, which is in operative connection with the dar ⁇ on passing wells of the transfer drum and ejects damaged or otherwise useless products.
  • the deactivation of the pressure chamber can also be such that the cups of the transfer drum remain connected to the vacuum chamber during its passage through the filling station, for example by Ab ⁇ coupling and swinging away the pressure chamber from the implementation between the interior of the transfer drum and the respective cup.
  • a further pressure chamber which can also be switched to neutral as a vacuum chamber.
  • the wells in the reservoir can now also be subjected to compressed air. This has the consequence that the pharmaceutical products in the reservoir by the compressed air in motion and thus lighter and more uniform in the wells of the transfer drum vertei ⁇ len.
  • both blister packs and drug containers, tubes or jars can be filled.
  • a sheet-shaped blister foil as known per se, runs under the transfer drum; in the latter case, the device operates intermittently, since in each case a container to be filled has to be transported to and from the filling station.
  • the advantages of the invention become doubly noticeable, because even before the transfer of the pharmaceutical products from the transfer drum into the sales packaging it can be counted whether the sales packaging is completely filled or not.
  • the storage container of the device according to the invention can be placed on the transfer drum in a manner known per se, and with an open bottom and with a brush for individual application of the pharmaceutical products. be formed in the wells of the transfer drum. This ultimately simplifies the return of products held on the transfer drum from the filling station back into the storage container.
  • the efficiency of the coating of the pharmaceutical products in the wells of the transfer drum is in this case significantly higher than the efficiency of a conventional application of pharmaceutical products directly into the wells of a blister pack. This is due to the fact that the cups of the transfer drum can be provided with a larger edge opening and a larger insertion angle, as the wells of the blister pack. Furthermore, the cups of the transfer drum can be kept flatter, since it does not interfere here, if the pharmaceutical products über ⁇ over the surface of the transfer drum. In a blister pack, the wells must be formed so deep that the pharmaceutical products fit completely.
  • the transfer drum of the device according to the invention by means of a quick release device is designed to be removable, which on the one hand facilitates the cleaning, especially in a product change and to an ⁇ a quick and easy conversion of the device on under defenceli ⁇ che sales packaging or different product forms to which the transfer drum be adapted must, guaranteed.
  • the vacuum chamber as well as the reversible in a second vacuum chamber pressure chamber and optionally the discharge pressure chamber and the supply pressure chamber are suitably supplied from outside the transfer drum with vacuum or compressed air, what then pneumatic lines are present in the transfer drum inside. These pneumatic lines have plug-in connections in the region of the introduction into the transfer drum according to a preferred embodiment of the invention, so that the mechanism located inside the transfer drum can nevertheless be removed very easily for cleaning or for a product change.
  • the preferred embodiment of the invention in which a scanning device for monitoring the correct, so complete and damage-free assignment of the wells of the transfer drum between the reservoir and the filling station is arranged, offers in connection with the filling of blister packs, further advantages which have been unprecedented have been found when a second scanning device, as known per se, for monitoring the correct filling of the blister pack is arranged downstream of the filling station. Because in this way, the pharmaceutical products are inspected for damage from above and below, because the surfaces of the pharmaceutical products which are scanned on the transfer drum lie later in the blister pack at the bottom, and the second scanning device, which scans the pharmaceutical products from above the blister pack inspects the other side of the products as a result.
  • the preferably existing open-bottomed storage container can be equipped, for example, with vibrating walls, for further improvement of the filling efficiency.
  • a printing device can advantageously be provided between the supply container and the filling station, which can be used to print the surfaces of the pharmaceutical products with characters, symbols, Logos and the like are used.
  • the surface of the pharmaceutical products is printed, which comes to rest later when placed in a blister pack, ie on the transparent side of the blister pack. The printed surface of the pharmaceutical products is then recognizable from the outside, even if the blister packaging is damaged.
  • the separation of the pharmaceutical products from the storage container into the wells of the transfer drum with respect to a single Ver ⁇ of pharmaceutical products from a reservoir directly into Blister packaging much more efficient, since the cups of the transfer drum must not completely absorb the pharmaceutical products.
  • the cups of the transfer drum can have an asymmetrical cross-section in the circumferential direction, which on the one hand has a long, slight slant between the drum surface and the base of the bowl in the manner of a paddle wheel.
  • the association with a paddle wheel already indicates that the insertion of the pharmaceutical products into such shaped wells of the transfer drum is particularly easy and efficient.
  • Figure 1 a side sectional view of the embodiment
  • Figures 2a to 2d side sectional views of different cup shapes.
  • Figure 1 shows an embodiment of a device according to the invention in a lateral sectional view.
  • a transfer drum 1 can be seen, on top of which a storage container 2 for pharmaceutical products (not shown) is placed in tablet form.
  • recessed cups 4 Trans ⁇ fertrommel 1 transports the tablets from the reservoir 2 to a filling station 3, where the transfer of the tablets from the wells 4 in recesses 5 a blister sheet 6 takes place.
  • the blister foil 6 is transported with a certain transport speed through the filling station 3, wherein the circumferential speed of the transfer drum 1 is adapted to the transport speed, so that exactly one respective cup 4 of the transfer drum 1 in the filling station 3 just above a recess 5 of the blister sheet 6 comes to rest.
  • a rotating brush 8 is provided for filling the tablets in the wells 4, in order to ensure a correct and complete equipping them with tablets.
  • the degree of filling of the cups 4 of the transfer drum 1 can also be positively influenced by providing a supply pressure chamber 15 in the region of the storage container 2, which separates the cups 4 located in their area from the vacuum chamber 9 and thus depressurises them as required or pressurized with compressed air. If the cups 4 are pressurized with compressed air by the supply pressure chamber 15, then the pharmaceutical products lying above them move in the storage container 2, so that they are better distributed to the cups 4. If necessary, the supply pressure chamber 15 can of course also be reversed so that the wells 4 are in turn subjected to vacuum.
  • the interior of the transfer drum 1 forms a vacuum chamber 9, with which the cups 4 are connected via feedthroughs 10. This ensures that the tablets remain in the cups 4 when the transfer drum 1 is rotating and do not fall out. Only in the filling station 3, the connection of the cup 4 located there is interrupted with the vacuum chamber 9. Instead, that cup 4, which is located exactly in the filling station 3, communicates with a pressure chamber 11, which ensures that the tablet located in the cup 4 is pushed into the opposite recess 5 of the cup by means of a pressure jet guided through the feedthrough 10 Blister foil 6 is handed over reliably.
  • an observation surface 12 is provided on the transport path of the transfer drum 1, which is indicated here by means of broken lines.
  • a CCD camera (not shown) with appropriate evaluation electronics detects whether all of the bowls 4 of the transfer drum 1 are filled correctly, ie completely and without damage, and thus assume this It can be that the corresponding blister film 6 is also correctly filled by transferring the tablets in the filling station 3.
  • the pressure chamber 11 is reversed at the filling station 3 so that it becomes the vacuum chamber and thus until reactivated the pressure chamber 11 all tablets also remain at the filling station 3 in the wells 4 of the transfer drum and be returned with their rotational movement back into the reservoir 2.
  • the cup 4 which is empty during the first pass, of the transfer drum 1 is then also fitted, so that the filling process can be continued.
  • the deactivation of the pressure chamber 11 takes place here in such a way that the first cup 4 of a new section of the blister foil 6, which corresponds to a sales packaging unit, remains on the transfer drum 1, and only the first cup 4 of a subsequent further new section of the blister foil 6 in the filling station 3 wie ⁇ is acted upon with compressed air.
  • the tablets which would have had to be disposed of with this section of the blister film 6 are advantageously returned immediately to the storage container 2, or again passed past it, and are therefore not lost.
  • a printing unit for printing on the surfaces of the pharmaceutical products lying in the cups 4 is indicated by a pressure roller 17.
  • the printing device arranged at this point can also be an ink-jet system, a thermal transfer system or a laser printing system or the like.
  • the printing takes place on that side of the pharmaceutic products which points downwards in the filling station 3 and which, therefore, in the blister film 6 transparent side lies.
  • the cups 4 of the transfer drum 1 Shortly before reaching the storage container 2, the cups 4 of the transfer drum 1 pass an ejection pressure chamber 14, which can be activated as required.
  • an ejection pressure chamber 14 which can be activated as required.
  • damaged pharmaceutical products or product sections for which the pressure chamber 11 has been reversed, can be ejected and thus discharged from the circulation. For such damaged products or parts would pass through the storage container 2 and repeatedly cause the same incident during further transport.
  • the quick-release device 13 which is also shown diagrammatically, makes it possible for the transfer drum 1 to be easily removed or placed in the manner of a bayonet closure.
  • the transfer drum 1 can therefore be readily exchanged for adaptation to other tablet forms or other blister films or removed for cleaning purposes.
  • the vacuum chamber 9, the pressure chamber 11, the discharge pressure chamber 14 and the supply pressure chamber 15 are supplied with compressed air or vacuum by a pneumatic device arranged outside the transfer drum 1.
  • pneumatic lines (not shown) run through the quick-release device 13, where they are expediently separable by means of plug connections. This ensures that the mechanism located in the interior of the transfer drum 1 can be removed very easily and quickly for a product change or for cleaning and exchanged for another one.
  • FIGS. 2a to 2b show various shapes of the cups 4, wherein FIG. 2a shows the depression 5 of a blister foil 6 for comparison.
  • a tablet 18 is completely received by the recess 5, so that the blister film 6 then covers Help with a (not shown) cover sheet and thus can be closed.
  • the tablet 18 must be inserted very precisely into the depression 5.
  • a simple brushing of disorganized on the blister sheet 6 lie ⁇ ing tablets 18 is hardly possible in an efficient manner.
  • Figure 2b shows a cup 4 in the transfer drum 1 according to the invention with the vacuum passage 10 and an inserted tablet 18.
  • the cup 4 is funnel-shaped at its upper edge, and that the tablet 18 projects beyond the surface of the transfer drum 1, that is, does not completely dive into the bowl 4.
  • cup 4 which is shown in Figure 2c.
  • the entire cup 4 is funnel-shaped, which allows a much easier insertion of randomly placed on the transfer drum 1 in the storage container 2 lie ⁇ ing tablets 18 in the wells 4.
  • FIG. 2d shows a special shaping of the cup 4 in the manner of a paddle wheel.
  • the tablet 18 is held by a cup shape, which essentially corresponds to the outer contour of the tablet 18, while on the other side a very flat bevel 16 is provided in order to allow the tablet 18 to slide in easily to make the cup 4 possible.
  • the present invention thus provides a filling device for pharmaceutical products which very gently treats the products, which ensures a continuous filling process without product jamming, which can also handle unusual and difficult-to-handle product forms and is insensitive to the thickness tolerances of the products.
  • the filling the level of filled sales packaging is extremely high; Aluminum blister packs can also be filled easily, even if their indentations are very different from the product shape.
  • standardized and thus sometimes too large depressions of blister packs can be reliably filled with the filling device according to the invention.
  • partially filled packaging hardly ever occur, since a product recovery is integrated according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befüllen von Verkaufsverpackungen mit pharmazeutischen Produkten in fester Form, mit einem Vorratsbehälter (2) für die pharmazeutischen Produkte, mit einer Befüllstation (3) zum gezielten Befüllen von Verkaufsverpackungen mit den pharmazeutischen Produkten, wobei Fördereinrichtungen (7) zum Heranführen und Abtransportieren der Verkaufsverpackungen zur Befüllstation (3) hin und von dieser weg vorhanden sind, sowie mit einer rotierenden Transfertrommel (1) zum Vereinzeln und geordneten Übertragen der pharmazeutischen Produkte aus dem Vorratsbehälter (2) in die Befüllstation (3) , wobei die Transfertrommel (1) umfangsseitig mit einer Anzahl von Näpfen (4) zur Aufnahme jeweils eines pharmazeutischen Produkts versehen ist, welche Näpfe auf ihrem Weg vom Vorratsbehälter zur Befüllstation mit einer im Inneren der Transfertrommel befindlichen Vakuumkammer (9) und im Bereich der Befüllstation mit einer im Inneren der Transfertrommel befindlichen Druckkammer (11) in Wirkverbindung stehen. Die Druckkammer (11) ist so ausgestaltet, dass sie bedarfsweise deaktivierbar oder in eine zweite Vakuumkammer umsteuerbar ist.

Description

medizinisch wirksamen Bestandteile bei der Einnahme durch einen Patienten nicht zu verfälschen.
Aufgrund dieser speziellen Rahmenbedingungen gibt es eine Vielzahl von un¬ terschiedlichen Vorrichtungen zum automatischen Befüllen von Verkaufsverpa¬ ckungen mit pharmazeutischen Produkten. Mitunter die einfachste Form einer solchen Vorrichtung besteht aus einer Transportbahn für eine Blisterfolie, über der ein Vorratsbehälter ohne Boden angebracht ist. Die Tabletten oder Kapseln bedecken die unter dem offenen Boden des Vorratsbehälters durchlaufende Blisterfolie und lagern sich beabsichtigterweise auch in die Näpfe der Blisterfo¬ lie ein. Eine Abstreifkante hält die nicht in die Vertiefungen der Blisterfolie ein¬ gelegten Tabletten oder Kapseln zurück. In einer verbesserten Ausführung sind zusätzlich eine oder mehrere Bürsten zum Einstreichen der Tabletten oder Kapseln in die Vertiefungen der durchlaufenden Blisterfolie vorgesehen.
Um den mit dieser einfachen Ausführung verbundenen Nachteil, dass Staub und sonstige Verschmutzungen mit in die Vertiefungen der Blisterfolie einge¬ strichen werden, zu vermeiden, wurde beispielsweise in der DE 37 31 749 A1 vorgeschlagen, zwischen dem Vorratsbehälter und der Befüllstation, also dem Punkt, an dem die Blisterfolie durchläuft und befüllt wird, eine Transfereinrich¬ tung vorzusehen, die die pharmazeutischen Produkte vereinzelt und geordnet in den Vertiefungen der Blisterfolie ablegt. Dies geschieht nach diesem Stand der Technik über eine Mehrfachkanalbrücke.
Eine Weiterentwicklung des eben genannten Standes der Technik führte bei¬ spielsweise in der EP 0 797 525 B1 zur Ausbildung der Transfereinrichtung als Transfertrommel mit den eingangs genannten Eigenschaften. Diese Transfer¬ trommel entnimmt einem Zuführmagazin, in dem die pharmazeutischen Produk¬ te bereits in vereinzelter Form zugeführt werden, jeweils eine Tablette oder Kapsel in jeweils einen mit einem Vakuumkanal versehenen Napf, wobei die Abstände der umfangsverteilt angeordneten Näpfe der Abfolge der Vertiefun¬ gen des an der Befüllstation durchlaufenden Blisterbandes entsprechen, und übergibt die jeweilige Tablette oder Kapsel an der Befüllstation mittels Schwer¬ kraft nach unten fallend und zusätzlich durch einen Druckluftstoß aus dem In¬ neren der Transfertrommel unterstützt gezielt an die Blisterfolie ab. Die im Stand der Technik zu findenden unterschiedlichen Lösungen haben je¬ doch ein Problem gemeinsam: Fehlerhaft befüllte Verkaufsverpackungen, also Blisterfolien mit leergebliebenen Vertiefungen oder nicht vollständig gefüllte Röhrchen bzw. Gläser, müssen aussortiert werden und können nicht in den Verkauf gelangen. Aufgrund der speziellen Sicherheits- und Reinheitsanforde¬ rungen bei pharmazeutischen Produkten kann der an sich gebrauchsfertige, fast vollständige Inhalt einer solchen fehlerhaft befüllten Verkaufsverpackung nicht wieder in den Produktionsprozess rückgeführt werden, sondern er wird zum Produktionsausschuss. Aufgrund der medizinisch wirksamen Bestandteile muss dieser Ausschuss in aller Regel dann auch noch als Sondermüll entsorgt werden.
Um dieses Problem zu umgehen, ist beispielsweise in der DE 196 17 014 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachfüllen von pharmazeutischen Produkten in gegebenenfalls leergebliebene Näpfe einer Folienbahn vorge¬ schlagen worden. Eine Kontrolleinrichtung überprüft dort nach dem Füllvorgang in der Füllstation den Füllstatus jedes einzelnen Napfes und gewinnt hierbei Informationen über etwa leergebliebene Vertiefungen. Mit Hilfe dieser Informa¬ tionen wird eine Nachfülleinheit angesteuert, die gezielt einzelne abzupacken¬ de Produkte in die leergebliebenen Vertiefungen einlegt, um die Verkaufsver¬ packung vollständig befüllt und damit brauchbar zu machen. Ein Beispiel für eine entsprechende Kontrolleinrichtung lässt sich beispielsweise der EP 1 193 177 B1 entnehmen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Befüllen von Verkaufsverpackungen der eingangs genannten Art hinsicht¬ lich der Problematik von nicht vollständig bzw. fehlerhaft gefüllten Verkaufs¬ verpackungen zu verbessern.
Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit der Merkmalskombination des beigefügten Patentanspruchs 1.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vor¬ richtung sind in den Patentansprüchen 2 bis 19 niedergelegt. Nach der vorliegenden Erfindung wird also eine Vorrichtung der eingangs ge¬ nannten Art dadurch modifiziert, dass die Druckkammer der Transfertrommel an der Befüllstation bedarfsweise deaktivierbar oder in eine zweite Vakuum¬ kammer umsteuerbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass die in den umfangs- verteilt angeordneten Näpfen der Transfertrommel angeordneten pharmazeuti¬ schen Produkte nicht in jedem Fall an der Befüllstation an die Verkaufsverpa¬ ckung abgegeben werden, sondern bedarfsweise im entsprechenden Napf der Transfertrommel verbleiben und mit der weiteren Bewegung derselben wieder in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden können. Insbesondere dann, wenn erkannt wird, dass eine Verkaufsverpackung nicht vollständig befüllt wird, oder werden würde, können die noch auf der Transfertrommel vorhandenen, noch nicht in die Verkaufsverpackung abgegebenen Produkte wieder in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden, d. h. diese Produkte werden nicht unnö¬ tigerweise in die bereits fehlerhaft befüllte und somit als Ausschuss auszu¬ schleusende Verkaufsverpackung abgegeben, sondern verbleiben im Prozess.
Besondere Vorteile entfaltet die Erfindung, wenn an der Transfertrommel, zwi¬ schen dem Vorratsbehälter und der Befüllstation, eine Abtasteinrichtung zur Überwachung der korrekten, also vollständigen und beschädigungsfreien Bele¬ gung der Näpfe der Transfertrommel angeordnet ist. Diese Abtasteinrichtung kann eine Kamera mit digitaler Bildverarbeitung sein, und sie ist bevorzugter¬ weise so ausgestaltet und angeordnet, dass sie die korrekte Belegung einer bestimmten Anzahl von Näpfen der Transfertrommel detektiert, die dem Inhalt einer Verkaufsverpackungs-Einheit entspricht, und zwar bevor der erste dieser detektierten Näpfe in die Befüllstation gelangt.
Diese bevorzugt vor der Befüllstation angeordnete Abtasteinrichtung erkennt eine fehlerhafte Befüllung einer Verkaufsverpackung also bereits im Entstehen, indem sie erkennt, wenn nicht alle Näpfe der Transfertrommel belegt oder ein¬ zelne Näpfe mit Bruchstücken von Produkten oder gegebenenfalls mit beschä¬ digten Produkten belegt sind. Durch das dann unverzüglich erfolgende Um¬ steuern bzw. Deaktivieren der Druckkammer wird dann der gesamte Inhalt ei¬ ner Verkaufsverpackung durch die Befüllstation durchgeführt und auf der Transfertrommel gehalten sowie mit dieser wieder in den Vorratsbehälter zu- rückgeführt, so dass dann eine leere Verkaufsverpackung verbleibt, die als Ausschuss entsorgt werden kann, ohne hierbei eine wertvolle Teilfüllung von pharmazeutischen Produkten entsorgen zu müssen. Mit dieser bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden fehlerhaft befüllte Verkaufsverpackungen also schon vor deren Befüllung verhindert. Ein aufwendiges Nachfüllen in die Verkaufsverpackungen oder das Entsorgen von teilgefüllten bzw. fehlerhaft befüllten Verkaufsverpackungen gehört somit also der Vergangenheit an.
Das Umsteuern bzw. Deaktivieren der Druckkammer erfolgt hierbei vorzugs¬ weise synchron zu den Taktzeiten und/oder den Transportzeiten der Förderein¬ richtungen für die Verkaufsverpackungen, so dass immer vollständige Ver¬ kaufsverpackungen bedarfsweise leer bleiben oder bei einem erkannten Fehler nicht mehr weiter aufgefüllt werden.
Zweckmäßig ist weiterhin, wenn die Näpfe der Transfertrommel nicht nur auf ihrem Weg vom Vorratsbehälter zur Befüllstation, sondern auch auf ihrem Weg zurück von der Befüllstation in den Vorratsbehälter mit der ersten oder einer weiteren im Inneren der Transfertrommel befindlichen Vakuumkammer in Wirk¬ verbindung stehen, so dass die gegebenenfalls in den Vorratsbehälter rückzu¬ führenden pharmazeutischen Produkte sicher in den Näpfen der Transfertrom¬ mel gehalten werden.
Um zu vermeiden, dass beschädigte Produkte, die als solche erkannt wurden und daher durch Umsteuern der Druckkammer auf der Transfertrommel verblieben sind, wieder in den Vorratsbehälter zurückgeführt werden oder die¬ sen durchlaufen und einen weiteren Störfall verursachen, ist vorzugsweise vor¬ gesehen, dass zwischen der Befüllstation und dem Vorratsbehälter eine be¬ darfsweise aktivierbare Ausstoß-Druckkammer angeordnet ist, die mit den dar¬ an vorbeigeführten Näpfen der Transfertrommel in Wirkverbindung steht und beschädigte oder sonst wie unbrauchbare Produkte ausschleust. Alternativ ist es natürlich auch möglich, das beschädigte Produkt an der Befüllstation in die ansonsten leer bleibende Verkaufsverpackung abzugeben und mit dieser zu¬ sammen zu entsorgen. Neben einem ausdrücklichen Umsteuern der Druckkammer in eine zweite Va¬ kuumkammer, um beispielsweise die Schwerkraft zu kompensieren, und einem einfachen Abschalten der Druckkammer (wenn die Transfertrommel so ange¬ ordnet ist, dass die pharmazeutischen Produkte an der Befüllstation nicht von alleine aus ihrem Napf fallen) kann das Deaktivieren der Druckkammer auch so erfolgen, dass die Näpfe der Transfertrommel auch bei ihrem Durchgang durch die Befüllstation mit der Vakuumkammer verbunden bleiben, etwa durch Ab¬ koppeln und Wegschwenken der Druckkammer von der Durchführung zwischen dem Inneren der Transfertrommel und dem jeweiligen Napf.
Im Bereich des Vorratsbehälters kann es vorteilhaft sein, eine weitere Druck¬ kammer vorzusehen, die ebenso als Vakuumkammer oder neutral geschaltet werden kann. Zum Zweck eines möglichst reibungslosen Einlegens der phar¬ mazeutischen Produkte in die Näpfe ist es zuweilen sinnvoll, die Näpfe nicht mit Vakuum zu beaufschlagen, sondern neutral zu schalten. Mit der weiteren Druckkammer können die Näpfe im Bereich des Vorratsbehälters nun auch mit Druckluft beaufschlagt werden. Dies hat zur Folge, dass die pharmazeutischen Produkte im Vorratsbehälter durch die Druckluft in Bewegung geraten und sich hierdurch leichter und gleichmäßiger in die Näpfe der Transfertrommel vertei¬ len.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können sowohl Blisterverpackungen als auch Arzneimittelbehälter, Röhrchen oder Gläser befüllt werden. Im erste- ren Fall läuft bevorzugt eine bahnförmige Blisterfolie wie an sich bekannt unter der Transfertrommel durch; im letzteren Fall arbeitet die Vorrichtung taktweise, da jeweils ein zu befüllender Behälter zur Befüllstation hin und von dieser weg transportiert werden muss. Bei zu befüllenden Arzneimittelbehältern oder Glä¬ sern machen sich die Vorteile der Erfindung doppelt bemerkbar, da bereits vor der Übergabe der pharmazeutischen Produkte von der Transfertrommel in die Verkaufsverpackung hinein abgezählt werden kann, ob die Verkaufsverpackung vollständig gefüllt wird oder nicht.
Der Vorratsbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann in an sich be¬ kannter Art auf die Transfertrommel aufgesetzt und mit offenem Boden sowie mit einer Bürste zum vereinzelnden Einstreichen der pharmazeutischen Pro- dukte in die Näpfe der Transfertrommel ausgebildet sein. Dies vereinfacht letztendlich die Rückführung von auf der Transfertrommel gehaltenen Produk¬ ten von der Befüllstation in den Vorratsbehälter zurück. Der Wirkungsgrad des Einstreichens der pharmazeutischen Produkte in die Näpfe der Transfertrom¬ mel ist hierbei deutlich höher als der Wirkungsgrad eines herkömmlichen Ein¬ streichens von pharmazeutischen Produkten direkt in die Näpfe einer Blister- verpackung. Dies hängt damit zusammen, dass die Näpfe der Transfertrommel mit einer größeren Randöffnung und einem größeren Einführwinkel versehen sein können, als die Näpfe der Blisterverpackung. Des Weiteren können die Näpfe der Transfertrommel flacher gehalten sein, da es hier nicht stört, wenn die pharmazeutischen Produkte über die Oberfläche der Transfertrommel über¬ stehen. In einer Blisterverpackung müssen die Näpfe so tief ausgebildet sein, dass die pharmazeutischen Produkte vollständig hineinpassen.
Bevorzugterweise ist die Transfertrommel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mittels einer Schnellspannvorrichtung abnehmbar ausgebildet, was zum einen die Reinigung insbesondere bei einem Produktwechsel erleichtert und zum an¬ deren eine schnelle und einfache Umrüstung der Vorrichtung auf unterschiedli¬ che Verkaufsverpackungen oder unterschiedliche Produktformen, an welche die Transfertrommel angepasst sein muss, gewährleistet.
Die Vakuumkammer sowie die in eine zweite Vakuumkammer umsteuerbare Druckkammer und gegebenenfalls die Ausstoß-Druckkammer bzw. die Vorrats- Druckkammer werden zweckmäßigerweise von außerhalb der Transfertrommel mit Vakuum bzw. Druckluft versorgt, wofür dann Pneumatikleitungen in die Transfertrommel hinein vorhanden sind. Diese Pneumatikleitungen weisen im Bereich der Einführung in die Transfertrommel nach einer bevorzugten Ausges¬ taltung der Erfindung Steckverbindungen auf, so dass die sich im Innenbereich der Transfertrommel befindliche Mechanik gleichwohl sehr leicht zur Reinigung oder für einen Produktwechsel abgenommen werden kann.
Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Abtasteinrichtung zur Überwachung der korrekten, also vollständigen und beschädigungsfreien Belegung der Näpfe der Transfertrommel zwischen dem Vorratsbehälter und der Befüllstation angeordnet ist, bietet im Zusammenhang mit der Befüllung von Blisterverpackungen nochmals weitere, bislang nicht da gewesene Vorteile dann, wenn eine zweite Abtasteinrichtung wie an sich bekannt zur Überwa¬ chung der korrekten Belegung der Blisterverpackung stromabwärts der Befüll- station angeordnet ist. Denn auf diese Art und Weise werden die pharmazeuti¬ schen Produkte „von oben und unten" auf Beschädigungsfreiheit inspiziert; denn die Oberflächen der pharmazeutischen Produkte, die auf der Transfer¬ trommel abgetastet werden, liegen später in der Blisterverpackung unten, und die zweite Abtasteinrichtung, welche die pharmazeutischen Produkte von ober¬ halb der Blisterverpackung abtastet, inspiziert infolgedessen die andere Seite der Produkte.
Der bevorzugt vorhandene Vorratsbehälter mit offenem Boden kann zur noch¬ maligen Verbesserung des Befüllwirkungsgrades beispielsweise mit Vibrati¬ onswänden ausgestattet sein. Insbesondere bei pharmazeutischen Produkten, die eine längliche Form aufweisen, kann es außerdem vorteilhaft sein, den Vor¬ ratsbehälter zur Ausbildung einer Formatsegmentierung mit auf die Ausrichtung der pharmazeutischen Produkte einwirkenden Zwischenwänden auszustatten. Die pharmazeutischen Produkte gelangen dann entlang dieser Zwischenwände bereits vorausgerichtet auf die Oberfläche der Transfertrommel und können so leichter in deren Näpfe eingestrichen werden.
Anstatt oder zusätzlich zur Abtasteinrichtung für die Überwachung der korrek¬ ten Belegung der Näpfe auf der Transfertrommel kann zwischen dem Vorrats¬ behälter und der Befüllstation vorteilhafterweise eine Druckvorrichtung vorge¬ sehen sein, die zum Bedrucken der Oberflächen der pharmazeutischen Produk¬ te mit Schriftzeichen, Symbolen, Logos und dergleichen dient. Besonders vor¬ teilhaft ist hierbei, dass diejenige Oberfläche der pharmazeutischen Produkte bedruckt wird, die später beim Einlegen in eine Blisterverpackung unten, also auf der durchsichtigen Seite der Blisterverpackung zu Liegen kommt. Die be¬ druckte Oberfläche der pharmazeutischen Produkte ist dann also auch bei un¬ beschädigter Blisterverpackung von außen erkennbar.
Wie bereits erwähnt, ist das Vereinzeln der pharmazeutischen Produkte aus dem Vorratsbehälter in die Näpfe der Transfertrommel gegenüber einem Ver¬ einzeln von pharmazeutischen Produkten aus einem Vorratsbehälter direkt in Blisterverpackungen sehr viel effizienter, da die Näpfe der Transfertrommel die pharmazeutischen Produkte nicht vollständig aufnehmen müssen. Des Weite¬ ren sind verschiedenste Napfformen möglich, die ein Vereinzeln weiter verein¬ fachen. So können die Näpfe der Transfertrommel beispielsweise in Umfangs- richtung einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen, der nach Art eines Schaufelrades auf einer Seite eine langgezogene, leichte Schräge zwischen der Trommeloberfläche und dem Grund des Napfes aufweist. Die Assoziation zu einem Schaufelrad weist schon drauf hin, dass das Einlegen der pharma¬ zeutischen Produkte in derart geformte Näpfe der Transfertrommel besonders leicht und effizient erfolgt.
Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im Folgen¬ den anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben und näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : eine seitliche Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels;
Figuren 2a bis 2d: seitliche Schnittdarstellungen von verschiedenen Napf- Formen.
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer seitlichen Schnittdarstellung. Als zentrales Element ist eine Transfer¬ trommel 1 erkennbar, auf die oben ein Vorratsbehälter 2 für (nicht dargestellte) pharmazeutische Produkte in Tablettenform aufgesetzt ist. Mittels umfangsver- teilt in der Transfertrommel 1 eingelassenen Näpfen 4 transportiert die Trans¬ fertrommel 1 die Tabletten aus dem Vorratsbehälter 2 zu einer Befüllstation 3, wo die Übergabe der Tabletten aus den Näpfen 4 in Vertiefungen 5 einer Blisterfolie 6 erfolgt. Über einen Transporttisch 7 wird die Blisterfolie 6 mit ei¬ ner bestimmten Transportgeschwindigkeit durch die Befüllstation 3 transpor¬ tiert, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Transfertrommel 1 der Transport¬ geschwindigkeit angepasst wird, so dass immer jeweils genau ein Napf 4 der Transfertrommel 1 in der Befüllstation 3 genau über einer Vertiefung 5 der Blisterfolie 6 zu liegen kommt. Im Vorratsbehälter 2, an dessen Begrenzungswand, ist eine rotierende Bürste 8 zum Einstreichen der Tabletten in die Näpfe 4 vorgesehen, um eine korrekte und vollständige Bestückung derselben mit Tabletten zu gewährleisten. Durch entsprechende Modifikationen des Vorratsbehälters 2, wie das Einbringen von Vibrationswänden, Formatsegmentierungen und dergleichen, kann der Füllgrad der Näpfe 4 der Transfertrommel 1 weiter positiv beeinflusst werden.
Der Füllgrad der Näpfe 4 der Transfertrommel 1 kann auch dadurch positiv be¬ einflusst werden, dass im Bereich des Vorratsbehälters 2 eine Vorrats- Druckkammer 15 vorgesehen ist, welche die in deren Bereich befindlichen Näpfe 4 von der Vakuumkammer 9 trennt und somit bedarfsweise drucklos stellt oder mit Druckluft beaufschlagt. Werden die Näpfe 4 durch die Vorrats- Druckkammer 15 mit Druckluft beaufschlagt, so kommen die darüber liegenden pharmazeutischen Produkte im Vorratsbehälter 2 in Bewegung, so dass sie sich besser auf die Näpfe 4 verteilen. Bei Bedarf kann die Vorrats- Druckkammer 15 selbstverständlich auch so umgesteuert werden, dass die Näpfe 4 wiederum mit Vakuum beaufschlagt werden.
Das Innere der Transfertrommel 1 bildet eine Vakuumkammer 9, mit der die Näpfe 4 über Durchführungen 10 verbunden sind. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Tabletten bei rotierender Transfertrommel 1 in den Näpfen 4 verblei¬ ben und nicht herausfallen. Lediglich in der Befüllstation 3 ist die Verbindung des dort befindlichen Napfs 4 mit der Vakuumkammer 9 unterbrochen. Statt dessen steht derjenige Napf 4, der sich genau in der Befüllstation 3 befindet, mit einer Druckkammer 11 in Verbindung, die dafür sorgt, dass die im Napf 4 befindliche Tablette mittels eines durch die Durchführung 10 geleiteten Druck¬ luftstoßes in die gegenüberliegende Vertiefung 5 der Blisterfolie 6 zuverlässig übergeben wird.
Zwischen dem Vorratsbehälter 2 und der Befüllstation 3 ist auf dem Transport¬ weg der Transfertrommel 1 eine Beobachtungsfläche 12 vorgesehen, welche hier mittels durchbrochenen Linien angedeutet ist. In dieser Beobachtungsflä¬ che 12 detektiert eine (nicht dargestellte) CCD-Kamera mit entsprechender Auswerteelektronik, ob alle Näpfe 4 der Transfertrommel 1 korrekt, also voll¬ ständig und beschädigungsfrei gefüllt sind und ob somit davon ausgegangen werden kann, dass die entsprechende Blisterfolie 6 durch Übergabe der Tablet¬ ten in der Befüllstation 3 ebenfalls korrekt befüllt wird.
Wenn die (nicht dargestellte) CCD-Kamera in der Beobachtungsfläche 12 einen oder mehrere Näpfe 4 detektiert, die nicht korrekt mit Tabletten bestückt sind, wird die Druckkammer 1 1 an der Befüllstation 3 so umgesteuert, dass sie zur Vakuumkammer wird und somit bis zur Reaktivierung der Druckkammer 11 alle Tabletten auch an der Befüllstation 3 in den Näpfen 4 der Transfertrommel verbleiben und mit deren Rotationsbewegung wieder in den Vorratsbehälter 2 zurückgeführt werden. Im zweiten Durchlauf des Vorratsbehälters 2 wird dann auch der beim ersten Durchlauf leergebliebene Napf 4 der Transfertrommel 1 bestückt, so dass der Befüllvorgang fortgesetzt werden kann. Die Deaktivie¬ rung der Druckkammer 1 1 erfolgt hierbei so, dass der erste Napf 4 eines neuen Abschnitts der Blisterfolie 6, der einer Verkaufsverpackungseinheit entspricht, auf der Transfertrommel 1 verbleibt und erst der erste Napf 4 eines darauf fol¬ genden weiteren neuen Abschnitts der Blisterfolie 6 in der Befüllstation 3 wie¬ der mit Druckluft beaufschlagt wird. Auf diese Art und Weise bleibt derjenige Abschnitt der Blisterfolie 6, der wegen eines nicht belegten Napfes 4 der Transfertrommel 1 nicht vollständig befüllt worden wäre, komplett leer. Die Tabletten, die mit diesem Abschnitt der Blisterfolie 6 hätten entsorgt werden müssen, werden vorteilhafterweise gleich wieder in den Vorratsbehälter 2 zu¬ rückgeführt bzw. nochmals an diesem vorbeigeführt und gehen daher nicht ver¬ loren.
Am Beginn der Beobachtungsfläche 12 ist mit einer Druckwalze 17 ein Druck¬ werk zum Bedrucken der Oberflächen der in den Näpfen 4 liegenden pharma¬ zeutischen Produkte angedeutet. Die an dieser Stelle angeordnete Druckvor¬ richtung kann jedoch auch ein Ink-Jet-System, ein Thermotransfer-System oder ein Laserdruck-System oder dergleichen sein. Auf diese Art und Weise können alle möglichen Informationen und Symbole auf die pharmazeutischen Produkte aufgedruckt werden, wobei der Aufdruck auf derjenigen Seite der pharmazeuti¬ schen Produkte erfolgt, die in der Befüllstation 3 nach unten zeigt und die da¬ her in der Blisterfolie 6 auf deren durchsichtigen Seite liegt. Dies bedeutet, dass der von der Druckwalze 17 aufgebrachte Aufdruck in der fertig befüllten Blisterfolie 6 von außen erkennbar ist, ohne die Blisterfolie 6 öffnen zu müs¬ sen.
Kurz vor Erreichen des Vorratsbehälters 2 laufen die Näpfe 4 der Transfer¬ trommel 1 an einer Ausstoß-Druckkammer 14 vorbei, die bedarfsweise akti¬ vierbar ist. Hier können gegebenenfalls beschädigte pharmazeutische Produkte oder Produktteilstücke, derentwegen die Druckkammer 11 umgesteuert wurde, ausgestoßen und somit aus dem Kreislauf ausgeschleust werden. Denn solche beschädigten Produkte oder Teilstücke würden durch den Vorratsbehälter 2 durchlaufen und beim Weitertransport den gleichen Störfall wiederholt verursa¬ chen.
Die außerdem schematisch dargestellte Schnellspannvorrichtung 13 ermög¬ licht, dass die Transfertrommel 1 nach Art eines Bajonettverschlusses leicht abgenommen oder aufgesetzt werden kann. Die Transfertrommel 1 kann also ohne weiteres zur Anpassung an andere Tablettenformen oder andere Blister- folien ausgetauscht oder aber zu Reinigungszwecken abgenommen werden.
Die Vakuumkammer 9, die Druckkammer 11 , die Ausstoß-Druckkammer 14 und die Vorrats-Druckkammer 15 werden von einer außerhalb der Transfertrommel 1 angeordneten Pneumatik-Vorrichtung mit Druckluft bzw. Vakuum versorgt. Zu diesem Zweck laufen Pneumatikleitungen (nicht dargestellt) durch die Schnell¬ spannvorrichtung 13, wo sie zweckmäßiger Weise mittels Steckverbindungen trennbar sind. Dies gewährleistet, dass die im Innenbereich der Transfertrom¬ mel 1 befindliche Mechanik für einen Produktwechsel oder zur Reinigung sehr leicht und schnell abgenommen und gegen eine andere getauscht werden kann.
Die hier dargestellte Transfertrommel 1 mit dem Vorratsbehälter 2 und der Be¬ obachtungsfläche 12 kann auch als reines Inspektionssystem verwendet wer¬ den, also ohne den Transporttisch 7, ohne Blisterfolie 6 und somit ohne Befüll- station 3. In Kombination mit einer zweiten, nachgeschalteten baugleichen Ein¬ heit können die Produkte dann beidseitig und stirnseitig inspiziert werden. In den Figuren 2a bis 2b sind verschiedene Formen der Näpfe 4 dargestellt, wobei Figur 2a die Vertiefung 5 einer Blisterfolie 6 zum Vergleich zeigt. Eine Tablette 18 wird von der Vertiefung 5 vollständig aufgenommen, damit die Blisterfolie 6 anschließend mit einer (nicht dargestellten) Deckfolie eben abge¬ deckt und somit verschlossen werden kann. Wie man anhand Figur 2a unmit¬ telbar erkennt, muss die Tablette 18 sehr exakt in die Vertiefung 5 eingelegt werden. Ein einfaches Einstreichen von ungeordnet auf der Blisterfolie 6 lie¬ genden Tabletten 18 ist kaum in effizienter Weise möglich.
Figur 2b zeigt einen Napf 4 in der erfindungsgemäßen Transfertrommel 1 mit der Vakuum-Durchführung 10 und einer eingelegten Tablette 18. Im direkten Vergleich mit der Vertiefung 5 aus Figur 2a fällt auf, dass der Napf 4 an seinem oberen Rand trichterförmig ausgebildet ist, und dass die Tablette 18 über die Oberfläche der Transfertrommel 1 übersteht, also nicht vollständig in den Napf 4 eintaucht.
Dasselbe gilt für die Form des Napfes 4, die in Figur 2c dargestellt ist. Hier ist der gesamte Napf 4 trichterförmig ausgebildet, was ein sehr viel leichteres Ein¬ streichen von ungeordnet auf der Transfertrommel 1 im Vorratsbehälter 2 lie¬ genden Tabletten 18 in die Näpfe 4 ermöglicht.
Figur 2d zeigt schließlich eine spezielle Formung der Napfes 4 nach Art eines Schaufelrades. Auf einer Seite des Napfes 4 wird die Tablette 18 durch eine Napfform gehalten, die der Außenkontur der Tablette 18 im wesentlichen ent¬ spricht, während auf der anderen Seite eine sehr flache Schräge 16 vorgese¬ hen ist, um ein leichtes Hineingleiten der Tablette 18 in den Napf 4 zu ermögli¬ chen.
Die vorliegende Erfindung stellt also eine Befüllvorrichtung für pharmazeuti¬ sche Produkte zur Verfügung, die die Produkte sehr schonend behandelt, die einen kontinuierlichen Befüllungsablauf ohne Produktstau gewährleistet, die auch ungewöhnliche und schwierig zu handhabende Produktformen verarbeiten kann und unempfindlich gegen Dickentoleranzen der Produkte ist. Bisher be¬ kannte Probleme bei bikonvex ausgestalteten Produkten, sich wie Schindeln übereinanderzulegen, gibt es mit der vorliegenden Erfindung nicht. Der Füll- grad der befüllten Verkaufsverpackungen ist außerordentlich hoch; Aluminium- Blisterverpackungen können ebenfalls problemlos befüllt werden, auch wenn deren Vertiefungen sehr stark von der Produktform abweichen. Des weiteren können auch standardisierte und damit zuweilen zu große Vertiefungen von Blisterverpackungen mit der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung zuverlässig befüllt werden. Darüber hinaus kommen teilbefüllte Verpackungen kaum mehr vor, da eine Produktrückgewinnung erfindungsgemäß integriert ist. Auch eine Produktinspektion ist immanent vorhanden, da die Produktüberwachung zur Erkennung von Beschädigungen und leeren Näpfen auch zur Produktinspektion an sich verwendet werden kann. Mittels der Schnellspannvorrichtung ist ein schneller Austausch aller produktberührenden Bauteile (innerhalb von etwa 60 Sekunden) möglich. Wenn pharmazeutische Produkte mit einem anderen Wirk¬ stoff befüllt werden sollen als bei der bisherigen Produktion, ist der Austausch aller produktberührenden Bauteile möglich.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Befüllen von Verkaufsverpackungen mit pharmazeuti¬ schen Produkten in fester Form, mit einem Vorratsbehälter (2) für die pharmazeutischen Produkte, mit einer Befüllstation (3) zum gezielten Befüllen von Verkaufsverpa¬ ckungen (6) mit den pharmazeutischen Produkten, wobei Fördereinrichtungen (7) zum Heranführen und Abtransportieren der Verkaufsverpackungen (6) zur Befüllstation (3) hin und von dieser weg vorhanden sind,
- sowie mit einer rotierenden Transfertrommel (1 ) zum Vereinzeln und ge¬ ordneten Übertragen der pharmazeutischen Produkte aus dem Vorrats¬ behälter (2) in die Befüllstation (3), wobei die Transfertrommel (1 ) umfangsseitig mit einer Anzahl von Näp¬ fen (4) zur Aufnahme jeweils eines pharmazeutischen Produkts verse¬ hen ist, wobei die Näpfe (4) auf ihrem Weg vom Vorratsbehälter (2) zur Befüllstation (3) mit einer im Inneren der Transfertrommel (1 ) befindli¬ chen Vakuumkammer (9) und im Bereich der Befüllstation (3) mit einer im Inneren der Transfertrommel (1 ) befindlichen Druckkammer (11 ) in Wirkverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (11 ) so ausgestaltet ist, dass sie bedarfsweise deaktivierbar oder in eine zweite Vakuumkammer umsteuerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Transfertrommel (1 ) zwischen dem Vorratsbehälter (2) und der Befüllstation (3) eine Abtasteinrichtung zur Überwachung der korrekten Belegung der Näpfe (4) der Transfertrommel (1 ) angeordnet ist, und dass eine Umsteuereinrichtung vorhanden ist, die derart mit der Abtast¬ einrichtung und der Druckkammer (11 ) der Transfertrommel (1 ) zusam¬ menwirkend verbunden ist, dass die Druckkammer (11 ) deaktiviert oder in eine zweite Vakuumkammer umgesteuert wird, wenn die Abtastein¬ richtung eine fehlerhafte Belegung der Näpfe (4) der Transfertrommel (1 ) detektiert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung eine Kamera mit digitaler Bildbearbeitung umfasst.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtasteinrichtung so ausgestaltet und angeordnet ist, dass sie die korrekte Belegung einer bestimmten Anzahl von Näpfen (4) der Transfertrommel (1 ) detektiert, die dem Inhalt einer Verkaufsverpa- ckungs-Einheit entspricht, bevor der erste dieser detektierten Näpfe (4) in die Befüllstation (3) gelangt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsteuereinrichtung so ausgestaltet ist, dass sie die Druck¬ kammer (11 ) synchron zu den Taktzeiten und/oder Transportzeiten und/oder Transportzeiten der Fördereinrichtungen (7) zum Heranführen und Abtransportieren der Verkaufsverpackungen (6) deaktiviert oder um¬ steuert.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Näpfe (4) der Transfertrommel (1 ) auf ihrem Weg von der Be¬ füllstation (3) zum Vorratsbehälter (2) zurück mit der oder einer weiteren im Inneren der Transfertrommel (1 ) befindlichen Vakuumkammer (9) in Wirkverbindung stehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Befüllstation (3) und dem Vorratsbehälter (2) eine bedarfsweise aktivierbare Ausstoß-Druckkammer (14) angeordnet ist, die mit den daran vorbeigeführten Näpfen (4) der Transfertrommel (1 ) in Wirkverbindung steht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Näpfe (4) der Transfertrommel (1 ) an der Befüllstation (3) bei deaktivierter Druckkammer (1 1 ) mit der Vakuumkammer (9) in Wirkver¬ bindung stehen.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Vorratsbehälters (2) eine Vorrats-Druckkammer (15) angeordnet ist, die bedarfsweise die im Vorratsbehälter (2) befindli¬ chen Näpfe (4) der Transfertrommel (1 ) zumindest teilweise mit Über¬ druck beaufschlagt, auf Umgebungsdruck hält oder mit Vakuum beauf¬ schlagt.
10.Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsverpackungen Blisterverpackungen sind.
1 1.Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtungen (7) als kontinuierliche Förderstrecke für eine bahnförmige Blisterfolie (6) ausgeführt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkaufsverpackungen Arzneimittelbehälter, Röhrchen oder Gläser sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) mit mindestens einer Bürste (8) zum ver¬ einzelnden Einstreichen der pharmazeutischen Produkte in die Näpfe (4) der Transfertrommel (1 ) versehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (2) mit Vibrationswänden oder mit auf die Aus¬ richtung der pharmazeutischen Produkte einwirkenden Zwischenwänden zur Ausbildung einer Formatsegmentierung versehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfertrommel (1 ) mittels einer Schnellspannvorrichtung (13) abnehmbar ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Pneumatik-Leitungen zum Bereitstellen von Druckluft für die Druckkammer (11 ) und gegebenenfalls die Ausstoß-Druckkammer (14) sowie die Befüll-Druckkammer (15) und zum Ausbilden des Vakuums in der Vakuumkammer (9) und in der Druckkammer (11 ) sowie gegebenen¬ falls in der Vorrats-Druckkammer (15) vorhanden sind, wobei die Pneu¬ matik-Leitungen im Bereich Ihres Eintritts in die Transfertrommel (1 ) mit Steckverbindungen versehen sind.
17. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Abtasteinrichtung zur Überwachung der korrekten Be¬ legung der Blisterverpackung stromabwärts der Befüllstation (3) ange¬ ordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Transfertrommel (1 ) zwischen dem Vorratsbehälter (2) und der Befüllstation (3) eine Druckvorrichtung zum Bedrucken der in den Näpfen (4) der Transfertrommel (1 ) befindlichen pharmazeutischen Pro¬ dukte mit Schriftzeichen, Logos und dergleichen angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Näpfe in Umfangsrichtung einen asymmetrischen Querschnitt aufweisen, wobei eine Seite jedes Napfs (4) eine flach abfallende Schräge (16) von der Oberfläche der Transfertrommel (1 ) zum Grund des Napfes (4) hin aufweist.
PCT/EP2005/008457 2004-08-11 2005-08-04 Vorrichtung zum befüllen von verkaufsverpackungen mit pharmazeutischen produkten in fester form WO2006018142A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005006887T DE502005006887D1 (de) 2004-08-11 2005-08-04
EP05764472A EP1776275B1 (de) 2004-08-11 2005-08-04 Vorrichtung zum befüllen von verkaufsverpackungen mit pharmazeutischen produkten in fester form

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004012512.9 2004-08-11
DE202004012512U DE202004012512U1 (de) 2004-08-11 2004-08-11 Vorrichtung zum Befüllen von Verkaufsverpackungen mit pharmazeutischen Produkten in fester Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006018142A1 true WO2006018142A1 (de) 2006-02-23

Family

ID=33395468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/008457 WO2006018142A1 (de) 2004-08-11 2005-08-04 Vorrichtung zum befüllen von verkaufsverpackungen mit pharmazeutischen produkten in fester form

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1776275B1 (de)
AT (1) ATE425921T1 (de)
DE (2) DE202004012512U1 (de)
ES (1) ES2324421T3 (de)
WO (1) WO2006018142A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104163259A (zh) * 2014-05-27 2014-11-26 深圳市升翔自动化设备有限公司 全自动编带机及其二分度机构
US11220361B2 (en) 2018-10-12 2022-01-11 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
WO2022223853A1 (es) * 2021-04-20 2022-10-27 Mealfood Europe S.L. Procedimiento y máquina para rellenar un envase con larvas de insectos

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2188181A1 (de) * 2007-08-09 2010-05-26 Aylward Enterprises, LLC Verpackungsvorrichtung zur handhabung von tabletten und zugehöriges verfahren
US8424274B2 (en) 2008-11-07 2013-04-23 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
US11673700B2 (en) 2021-06-22 2023-06-13 Vmi Holland B.V. Device and methods for packaging medicaments with fault detection
US11498761B1 (en) 2021-06-22 2022-11-15 Vmi Holland B.V. Method for dispensing discrete medicaments, a test station for testing a feeder unit, and a method for determining a fill level of a feeder unit
US11273103B1 (en) 2021-06-22 2022-03-15 Vmi Holland B.V. Method, computer program product and dispensing device for dispensing discrete medicaments

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222571A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Thomae Gmbh Dr K Walzenabfuellmaschine zum abfuellen von tabletten
DE3731749A1 (de) 1986-09-19 1988-04-21 Ima Spa Vorrichtung zum zufuehren von zu verpackenden gegenstaenden
US5191741A (en) * 1991-07-25 1993-03-09 Mcneil-Ppc, Inc. Fluidized bed bottle filling system
DE10026331A1 (de) 2000-05-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
US6357495B1 (en) * 1998-08-03 2002-03-19 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Device for filling a blister band with products
WO2003097459A2 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Unit for filling containers with products, in particular, pharmaceutical products

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2222571A1 (de) * 1972-05-09 1973-11-29 Thomae Gmbh Dr K Walzenabfuellmaschine zum abfuellen von tabletten
DE3731749A1 (de) 1986-09-19 1988-04-21 Ima Spa Vorrichtung zum zufuehren von zu verpackenden gegenstaenden
US5191741A (en) * 1991-07-25 1993-03-09 Mcneil-Ppc, Inc. Fluidized bed bottle filling system
US6357495B1 (en) * 1998-08-03 2002-03-19 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Device for filling a blister band with products
DE10026331A1 (de) 2000-05-26 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Zuführen von Produkten
WO2003097459A2 (en) * 2002-05-21 2003-11-27 I.M.A. Industria Macchine Automatiche S.P.A. Unit for filling containers with products, in particular, pharmaceutical products

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104163259A (zh) * 2014-05-27 2014-11-26 深圳市升翔自动化设备有限公司 全自动编带机及其二分度机构
US11220361B2 (en) 2018-10-12 2022-01-11 Aylward Enterprises, Llc Packaging apparatus for handling pills and associated method
WO2022223853A1 (es) * 2021-04-20 2022-10-27 Mealfood Europe S.L. Procedimiento y máquina para rellenar un envase con larvas de insectos

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012512U1 (de) 2004-10-21
ATE425921T1 (de) 2009-04-15
ES2324421T3 (es) 2009-08-06
EP1776275A1 (de) 2007-04-25
EP1776275B1 (de) 2009-03-18
DE502005006887D1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69008458T2 (de) Verfahren und Apparat für die Puffersteuerung in Fördersystemen.
DE69904354T2 (de) Vorrichtung zum befüllen eines blisterbandes mit gegenständen
DE60030347T2 (de) Vorichtung zum kontinuierlichen Zuführen von Behältern in einem kontinuierlichen Füllungs- und Verpackungssystem
EP3266718B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer zwischenablageeinrichtung für verpackte pharmazeutische erzeugnisse
EP3909872B1 (de) Verfahren zum übergeben von produkten
EP3081500B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von schlauchblistern
WO2009043411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von stückigen oder körnigen tabakartikeln, insbesondere kautabak oder kautabakersatz (snus)
WO2011054435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von zuschnitten aus verpackungsmaterial für zigarettenpackungen
WO2016202629A1 (de) Anlage und verfahren zum abfüllen von behältern
WO2006018142A1 (de) Vorrichtung zum befüllen von verkaufsverpackungen mit pharmazeutischen produkten in fester form
EP1732810B1 (de) Verfahren zur handhabung eines blisters in einer blister-verpackungsmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP2135826A1 (de) Bereitstellung von Zuschnitten bei der Herstellung von Gebinden
EP1633663B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen befüllen und verschliessen einseitig offener karton/kunststoff-verbundpackungen und zellenkäfig zum transport solcher packungen in der vorrichtung
WO2002079036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen abfüllung eines produktes in packungen
EP3459865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
DE10341451A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von Blisterstreifen
EP1136409B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Probe- und Fehlerbogen einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP0392478B1 (de) Vorrichtung zur Abpackung von gruppierten Einzelpackungen
EP4053024B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden von verpackungsstapeln
DE102022114943B4 (de) Umverpackungsvorrichtung zum Umverpacken von in Tablettenform vorliegenden Medikamenten und Verfahren zum Betreiben einer Umverpackungsvorrichtung
DE102017115344A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen gefüllter und versiegelter Packungen an einen Applikator
WO2003012750A2 (de) Verfahren und einrichtung zur wertrückgewinnung von ausgesonderten zigarettenpackungen
EP4273060A1 (de) Verfahren zum betreiben einer umverpackungsvorrichtung zum umverpacken von in tablettenform vorliegenden medikamenten und verfahren zum betreiben einer umverpackungsvorrichtung
WO2023194555A1 (de) Verfahren zum betreiben einer umverpackungsvorrichtung zum umverpacken von in tablettenform vorliegenden medikamenten und verfahren zum betreiben einer umverpackungsvorrichtung
DE3712696A1 (de) Vorrichtung zur paketierung lose und ungeordnet angelieferter formsteine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005764472

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005764472

Country of ref document: EP