[go: up one dir, main page]

WO2003031098A2 - Gehäuse für ein unterflurfeuer - Google Patents

Gehäuse für ein unterflurfeuer Download PDF

Info

Publication number
WO2003031098A2
WO2003031098A2 PCT/DE2002/003784 DE0203784W WO03031098A2 WO 2003031098 A2 WO2003031098 A2 WO 2003031098A2 DE 0203784 W DE0203784 W DE 0203784W WO 03031098 A2 WO03031098 A2 WO 03031098A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
underfloor fire
outside
underfloor
cable
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/003784
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003031098A3 (de
Inventor
Guy Laenen
Jean-Claude Vandevoorde
Louis Willems
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP02779141A priority Critical patent/EP1432540B1/de
Priority to KR10-2004-7004997A priority patent/KR20040037251A/ko
Priority to DE50206924T priority patent/DE50206924D1/de
Priority to JP2003534117A priority patent/JP4231409B2/ja
Publication of WO2003031098A2 publication Critical patent/WO2003031098A2/de
Publication of WO2003031098A3 publication Critical patent/WO2003031098A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D25/00Special casting characterised by the nature of the product
    • B22D25/02Special casting characterised by the nature of the product by its peculiarity of shape; of works of art
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure

Definitions

  • the invention relates to a housing for an underfloor fire.
  • Underfloor fires are e.g. used to fire runways, taxiways, etc. from airports.
  • Conventional underfloor lights are manufactured using the aluminum casting process and must be reworked with regard to their dimensional accuracy.
  • Post-processing steps exist e.g. in that the support edge or the support groove for the housing cover are milled uss.
  • threaded holes must be drilled in the support edge to secure the housing cover. If a positioning pin is provided for the housing cover, a hole must also be drilled for this and a thread cut.
  • the conventional method of manufacturing a housing for an underfloor fire is therefore very time-consuming and costly.
  • the object of the invention is to provide a housing for an underfloor fire that no longer has the disadvantages mentioned.
  • This task is solved by manufacturing a housing for an underfloor fire using the aluminum die casting process.
  • the advantage of this manufacturing process is that the housings no longer have to be milled or reworked with regard to their dimensional accuracy.
  • Fasteners for the lid can be cast directly in the same manufacturing process.
  • a - in particular rust- free - steel pin can be cast in. This steel pin can be tapped beforehand. The tapped hole can also only be made afterwards.
  • the housing has a positioning pin for positioning the cover. This considerably simplifies assembly, since the cover can only be attached in the intended position; on the other hand, the positioning pin can also be cast in directly in the same manufacturing process.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention is that the underfloor light has two potential openings for cable feeds on one side. So far, this simple solution has apparently been completely overlooked by experts, since this considerably simplifies the cable connections with the series-connected underfloor lights.
  • an earth connection can also be formed on the inside of the housing.
  • one or more earth connections can also be formed on the outside of the housing.
  • a ground connection can be provided both inside and outside with little effort, so that the cheapest connection or both ground connections can be used.
  • the external ground connection will advantageously be in the area of the cable feeds, so that the ground cable can be kept as short as possible.
  • openings for the cable feeds are arranged on the opposite side of the housing. It may be sufficient to provide only one cable feed on the opposite side of the two cable feeds. This enables the cable to be led out again on the opposite side. This embodiment is suitable for an arrangement in which the underfloor lights are symmetrical to the laid cable.
  • At least one cavity is provided on the outside of the housing. Since the housing is usually introduced into the floor using an epoxy resin mortar or another material, the cavities are suitable for establishing a firm connection with the epoxy resin mortar, so that the housing is optimally fixed in the floor.
  • ribs can be provided on the outside of the housing of the underfloor light. These ribs enlarge the surface of the housing and thus - in conjunction with the cavities and the rest of the housing surface - improve the heat transfer from the housing to the surrounding material.
  • FIG. 1 shows a first perspective view of the housing 1 from the side of the cable feeds 4.
  • FIG. 2 shows a second perspective housing from the opposite side of the illustration according to FIG. 1 shows the housing 1 of an underfloor fire, which is produced in the aluminum die casting process.
  • the advantage of this manufacturing process compared to the conventional casting process is that the housing no longer has to be milled in terms of its dimensional accuracy.
  • Another advantage of this method is that the fastening means for the lid can be cast in directly.
  • reference number 2 is an example of a cast-in stainless steel pin, into which the thread for the fastening screw of the cover can already be provided.
  • the threaded hole could also be drilled afterwards and the thread cut afterwards.
  • a positioning pin 3 can also be cast in the same die-casting process in the edge surface receiving the lid.
  • the housing 1 also has two inputs for cable feeds 4 on one side. This makes it possible to feed a cable in from one side and to lead it out again on this side.
  • the decisive advantage here is that there is no longer any need to branch cables outside the housing. Since the supply cable has to be routed to the further underfloor lights, such branches outside the housing were previously necessary. Cable branches outside of the housing make special sealing or sleeve technology necessary to protect the branching and also had the disadvantage that you could only get to these sleeves or to the various cable branches in the event of repairs by opening the asphalt surface or the surface of the floor.
  • the two feeds 4 in the new housing have the decisive advantage that the cable branches can be carried out within the housing and the further cable can be led out of the second cable feed 4 again.
  • the cable junction thus benefits from the watertightness of the housing itself and is accessible at any time by opening the housing cover.
  • ground connections 5, 5 X and 6 are also integrally formed on the new housing 1 (see also FIG. 2), the ground connections 5, 5 ⁇ being located outside the housing and the second ground connection 6 inside the housing at the bottom. This provides greater flexibility for the grounding of the housing 1.
  • ribs 9 are provided on the outside of the housing.
  • the cavities 7, 8, 8 ⁇ and the ribs 9 show a NEN, very beneficial effect. This is because they increase the surface of the outside of the housing, which improves the heat transfer from the housing via the epoxy resin mortar to the floor surface. This improved heat dissipation contributes significantly to extending the life of the underfloor light, since the heat generated by the lamps is an essential parameter of the life.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird ein Gehäuse (1) für ein Unterflurfeuer vorgeschlagen, das im Aluminiumdruckgussverfahren hergestellt ist. Bei die-sem Herstellungsverfahren können die Befestigungsmittel für den Deckel direkt mit eingegossen werden. Das Gleiche gilt für einen Positionsierungsstift (3) für die Positionierung des Deckels. Das Unterflurfeuer weist an mindestens einer Seite zwei potentielle Öffnungen für Kabelzuführungen (4) auf. Mit der Herstellung des Gehäuses (1) können gleichzeitig Erdungsanschlüsse (5, 5', 6) wahlweise im Innern oder außen am Gehäuse (1) angebracht werden. An der Außenwandung des Gehäuses (1) ist mindestens ein Hohlraum (7, 7', 8, 8') vorgesehen, so dass eine feste Verbindung zwischen der Bodenoberfläche und dem Epoxidharzmörtel, mit dem das Gehäuse (1) in den Boden eingelassen wird, gewährleistet ist.

Description

Beschreibung
Gehäuse für ein Unterflurfeuer
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse für ein Unterflurfeuer. Solche Unterflurfeuer werden z.B. zur Befeuerung von Landebahnen, Taxiways, etc. von Flughäfen eingesetzt. Herkömmliche Unterflurfeuer werden im Aluminiumgussverfahren hergestellt und müssen in Bezug auf ihre Maßhaltigkeit nach- bearbeitet werden. Nachbearbeitungsschritte bestehen z.B. darin, dass der Auflagerand bzw. die Auflagenut für den Gehäusedeckel nachgefräst werden uss. Des Weiteren müssen Gewindebohrungen in den Auflagerand zur Befestigung des Gehäusedeckels eingebracht werden. Soweit ein Positionierstift für den Gehäusedeckel vorgesehen ist, muss für diesen ebenfalls ein Loch gebohrt und ein Gewinde eingeschnitten werden. Das herkömmliche Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für ein Unterflurfeuer ist daher sehr zeit- und kostenintensiv.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Gehäuse für ein Unterflurfeuer bereitzustellen, dass die genannten Nachteile nicht mehr aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Herstellung eines Gehäuses für ein Unterflurfeuer im Aluminiumdruckgussverfahren gelöst. Der Vorteil dieses Herstellungsverfahrens besteht darin, dass die Gehäuse in Bezug auf ihre Maßhaltigkeit nicht mehr nachgefräst oder nachgearbeitet werden müssen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die
Befestigungsmittel für den Deckel im selben Herstellungsverfahren direkt mit eingegossen werden können. Vorteilhafterweise kann als Befestigungsmittel ein - insbesondere rost- freier - Stahlstift mit eingegossen werden. Dieser Stahlstift kann bereits vorab mit einer Gewindebohrung versehen sein. Die Gewindebohrung kann aber auch erst im Nachhinein hergestellt werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass das Gehäuse einen Positionierungsstift für die Positionierung des Deckels aufweist. Damit wird die Montage erheblich vereinfacht, da der Deckel nur noch in der vorgese- henen Lage anbringbar ist; zum anderen kann der Positionierungsstift ebenfalls direkt im selben Herstellungsverfahren mit eingegossen werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausbildung der Erfindung besteht darin, dass das Unterflurfeuer auf einer Seite zwei potentielle Öffnungen für KabelZuführungen aufweist. Diese einfache Lösung wurde bisher offenbar von der Fachwelt völlig übersehen, da dies eine erhebliche Erleichterung der Kabelverbindungen mit den seriell geschalteten Unterflurfeuern mit sich bringt.
In vorteilhafter Weise kann im Inneren des Gehäuses ein Er- dungsanschluss mit angeformt werden. Im selben Druckgussverfahren können auch an der Außenseite des Gehäuses ein oder mehrere Erdungsanschlüsse mit angeformt sein. Selbstverständlich lassen sich ohne großen Aufwand auch sowohl innen als auch außen ein Erdungsanschluss vorsehen, so dass jeweils der günstigste Anschluss oder auch beide Erdungsanschlüsse verwendet werden können. Der äußere Erdungsanschluss wird dabei vorteilhaft im Bereich der KabelZuführungen liegen, so dass das Erdungskabel möglichst kurz gehalten werden kann. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung werden Öffnungen für die KabelZuführungen an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet. Dabei kann es ausreichend sein, an der gegenüberliegenden Seite der beiden Kabelzuführungen jeweils nur eine Kabelzuführung vorzusehen. Dadurch wird ermöglicht, dass das Kabel auch an der gegenüberliegenden Seite wieder herausgeführt werden kann. Diese Ausführungsform eignet sich für eine Anordnung, bei denen die Unterflurfeuer symmetrisch zum verlegten Kabel liegen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist an der Außenseite des Gehäuses mindestens ein Hohlraum vorgesehen. Da das Gehäuse in der Regel über einen Epoxidharzmörtel oder ein anderen Material in den Boden eingebracht wird, sind die Hohlräume dazu geeignet, eine feste Verbindung mit dem Epoxidharzmörtel herzustellen, so dass eine optimale Fixierung des Gehäuses im Boden gewährleistet ist.
An der Außenseite des Gehäuses des Unterflurfeuers können nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung Rippen vorgesehen sein. Diese Rippen vergrößern die Oberfläche des Gehäuses und verbessern damit - in Verbindung mit den Hohlräumen und der übrigen Gehäuseoberfläche - den Wärmeübergang vom Gehäuse in das umgebende Material .
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine erste perspektivische Ansicht des Gehäuses 1 von der Seite der KabelZuführungen 4.
FIG 2 ein zweites perspektivisches Gehäuse von der gegenüberliegenden Seite der Darstellung gemäß FIG 1. FIG 1 zeigt das Gehäuse 1 eines Unterflurfeuers, das im Aluminiumdruckgussverfahren hergestellt ist. Der Vorteil dieses Herstellungsverfahrens besteht gegenüber dem herkömmlichen Gießverfahren darin, dass die Gehäuse nicht mehr in Bezug auf ihre Maßhaltigkeit nachgefräst werden müssen. Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass die Befestigungsmittel für den Deckel direkt mit eingegossen werden können.
In FIG 1 ist mit dem Bezugszeichen 2 exemplarisch ein eingegossener rostfreier Stahlstift bezeichnet, in den das Gewinde für die Befestigungsschraube des Deckels bereits vorgesehen sein kann. Das Gewindeloch könnte aber auch erst nachher eingebohrt und danach das Gewinde eingeschnitten werden. Des Weiteren kann in der den Deckel aufnehmenden Randoberfläche gleichzeitig ein Positionierungsstift 3 im selben Druckgussverfahren mit eingegossen werden. Bei herkömmlichen Gehäusen für Unterflurfeuer musste dazu extra ein Loch gebohrt werden und ein entsprechender Stift in dieses Loch eingepresst wer- den, oder es müsste ein Gewinde eingeschnitten werden.
Das Gehäuse 1 weist weiterhin auf einer Seite zwei Eingänge für KabelZuführungen 4 auf. Das ermöglicht es, ein Kabel von der einen Seite zuzuführen und auf dieser Seite gleichzeitig wieder herauszuführen. Gegenüber herkömmlichen Gehäusen mit herkömmlicher Anschlusstechnik besteht hier der entscheidende Vorteil, dass keine Kabelverzweigung außerhalb des Gehäuses mehr vorgenommen werden muss. Da das Versorgungskabel zu den weiteren Unterflurfeuern geführt werden muss, waren bisher solche Verzweigungen außerhalb des Gehäuses notwendig. Kabelverzweigungen außerhalb des Gehäuses machen aber eine spezielle Versiegelung oder Muffentechnik zum Schutz der Verzweigung notwendig und hatten weiterhin den Nachteil, dass man an diese Muffen bzw. an die verschiedenen Kabelverzweigungen im Reparaturfalle nur noch durch Öffnen der Asphaltdecke bzw. der Bodenoberfläche heran konnte. Durch die beiden Zuführungen 4 im neuen Gehäuse ergibt sich demgegenüber der entscheidende Vorteil, dass die Kabelverzweigungen innerhalb des Gehäuses ausgeführt werden können und das weiterführende Kabel aus der zweiten KabelZuführung 4 wieder herausgeführt werden kann. Die Kabelverzweigung profitiert damit von der Wasserdichtheit des Gehäuses selbst und ist jederzeit durch Öffnen des Gehäusedeckels zugänglich.
Am neuen Gehäuse 1 sind weiterhin zwei oder drei Erdungsanschlüsse 5, 5X und 6 angeformt (siehe auch FIG 2), wobei sich die Erdanschlüsse 5, 5λ außerhalb des Gehäuses und der zweite Erdanschluss 6 innerhalb des Gehäuses an dessen Boden befindet. Damit wird eine größere Flexibilität für die Erdung des Gehäuses 1 erreicht.
Herkömmliche Gehäuse für Unterflurfeuer wurden an ihrer Au- ßenseite mit einer umlaufenden Nut versehen. Diese Nut diente dazu, eine feste Verbindung zwischen der Epoxydharzmasse, mit der das Gehäuse in eine Ausnehmung der Bodenoberfläche eingegossen wird, herzustellen. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine solche Nut oder ein anderweitiger Hohlraum bereits bei der Herstellung mit eingegossen werden. In den FIG 1 und 2 sind solche Hohlräume 7, 8, 7 8λ an den Seiten, an denen die Kabeleinführungen vorgesehen sind oder an anderen Stellen der Gehäuseaußenseite vorhanden. Solche Hohlräume lassen sich selbstverständlich an jedem beliebigen Ort der Gehäuseaußen- seite vorsehen.
Des Weiteren sind an der Gehäuseaußenseite Rippen 9 vorgesehen. Die Hohlräume 7, 8,7 8λ sowie die Rippen 9 zeigen ei- nen weiteren, sehr vorteilhaften Effekt. Sie vergrößern nämlich die Oberfläche der Gehäuseaußenseite, wodurch der Wärmeübergang vom Gehäuse über den Epoxydharzmörtel in die Bodenoberfläche verbessert wird. Diese verbesserte Wärmeableitung trägt entscheidend zur Verlängerung der Lebensdauer des Unterflurfeuers bei, da die von den Lampen erzeugte Wärme ein wesentlicher Parameter der Lebensdauer ist.

Claims

Patentansprüche
1. Gehäuse für ein Unterflurfeuer, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass es im Aluminiumdruckgus sver- fahren hergestellt ist.
2. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Befestigungsmittel für den Deckel mit eingegossen sind.
3. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach Anspruch 2, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Befestigungsmittel ein Stahlstift mit eingegossen ist, der insbesondere mit einer Gewindebohrung versehen sein kann.
4. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Gehäuse einen Positionierungsstift für die Positionierung des Deckels aufweist.
5. Gehäuse für ein Unterflurfeuer, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, dass es auf einer Seite zwei potentielle Öffnungen für KabelZuführungen aufweist.
6. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Inneren des Gehäuses ein Erdungsanschluss (5) mit angeformt ist.
7. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach einem der vorstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Außenseite des Gehäuses ein Erdungsanschluss (6) mit angeformt ist.
8. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach Anspruch 7, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Erdungs- anschluss an der Außenseite des Gehäuses im Bereich der Kabelzuführungen liegt.
9. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach Anspruch 8, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass Kabelzuführungen an gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses angeordnet sind.
10. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach Anspruch 9, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an der Außenseite des Gehäuses mindestens ein Hohlraum (7, 8) vorgesehen ist.
11. Gehäuse für ein Unterflurfeuer nach Anspruch 10, d a- d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Außenseite des Gehäuses Rippen (9) aufweist.
PCT/DE2002/003784 2001-10-05 2002-10-07 Gehäuse für ein unterflurfeuer WO2003031098A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02779141A EP1432540B1 (de) 2001-10-05 2002-10-07 Gehäuse für ein unterflurfeuer
KR10-2004-7004997A KR20040037251A (ko) 2001-10-05 2002-10-07 리세스 라이트용 하우징
DE50206924T DE50206924D1 (de) 2001-10-05 2002-10-07 Gehäuse für ein unterflurfeuer
JP2003534117A JP4231409B2 (ja) 2001-10-05 2002-10-07 埋込みライト用ハウジング

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10149258A DE10149258A1 (de) 2001-10-05 2001-10-05 Gehäuse für ein Unterflurfeuer
DE10149258.8 2001-10-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003031098A2 true WO2003031098A2 (de) 2003-04-17
WO2003031098A3 WO2003031098A3 (de) 2003-10-02

Family

ID=7701571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/003784 WO2003031098A2 (de) 2001-10-05 2002-10-07 Gehäuse für ein unterflurfeuer

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1432540B1 (de)
JP (1) JP4231409B2 (de)
KR (1) KR20040037251A (de)
AT (1) ATE327067T1 (de)
DE (2) DE10149258A1 (de)
ES (1) ES2263826T3 (de)
WO (1) WO2003031098A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042491A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Flush-mounted flashing light

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329078A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsmodul
KR100982719B1 (ko) 2008-05-08 2010-09-17 박정규 도로용 조명 구조물
CN102667326B (zh) 2009-06-03 2016-08-10 沃克斯材料有限公司 灯组件及制造方法
CN107559772A (zh) * 2017-09-25 2018-01-09 埼玉铝合金精密锻造(丹阳)有限公司 一种航空跑道灯内胆

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB896202A (en) * 1959-09-04 1962-05-09 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to runway lights
US4617616A (en) * 1985-08-28 1986-10-14 Juell Gaylord E Airport runway light housing and method of installation
US5198962A (en) * 1989-08-03 1993-03-30 Tyson Glenn M Lighting system
DE4008932A1 (de) * 1990-03-20 1991-09-26 Siemens Ag Modular aufgebautes beleuchtungssystem, insbesondere fuer fahr- und rollbahnen von flughaefen
US6196697B1 (en) * 1993-01-08 2001-03-06 Gary L. Reinert, Sr. Stainless steel airport light support apparatus and method
DE19809253A1 (de) * 1998-03-05 1999-09-09 Aqua Signal Ag Unterflurleuchte und Gruppe von Unterflurleuchten
WO1999064783A1 (en) * 1998-06-11 1999-12-16 Spectra Lighting Pty. Ltd. An in ground light
DE29904984U1 (de) * 1999-03-18 1999-11-25 Oels, Wolf-Dieter, Dr.-Ing., 44229 Dortmund Anschlußdose, insbesondere zum Einbau in Kabelkanäle zur Vernetzung von Datenverarbeitungsgeräten
DE29918751U1 (de) * 1999-10-25 2001-03-08 Siemens AG, 80333 München Flughafen-Unterflurfeuer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007042491A1 (en) * 2005-10-10 2007-04-19 Siemens Aktiengesellschaft Flush-mounted flashing light
US8128254B2 (en) 2005-10-10 2012-03-06 Adb Bvba Flush-mounted flashing light

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432540A2 (de) 2004-06-30
WO2003031098A3 (de) 2003-10-02
DE10149258A1 (de) 2003-05-08
ES2263826T3 (es) 2006-12-16
KR20040037251A (ko) 2004-05-04
JP2005505119A (ja) 2005-02-17
JP4231409B2 (ja) 2009-02-25
ATE327067T1 (de) 2006-06-15
DE50206924D1 (de) 2006-06-29
EP1432540B1 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0446875B1 (de) Schutzgehäuse für optische Geräte
DE102017208477A1 (de) Kabeldurchführung
DE10258765B4 (de) Frequenzumformer mit Lüfterkühlung
EP2156717B1 (de) Gehäuse für elektrische betriebsmittel
EP1432540B1 (de) Gehäuse für ein unterflurfeuer
DE19801954B4 (de) Leuchtensystem
AT505167A4 (de) Modulares gehäuse, insbesondere für led-signalgeber
DE3606953C2 (de) Aufbereitungsvorrichtung für Druckluft od.dgl.
EP3289303A1 (de) KÜHLERSTATION ZUM ANSCHLUß EINES FLÜSSIGKEITSKÜHLERS
DE4217529C2 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
DE3606627C2 (de)
DE102008017108B4 (de) Elektroinstallationseinrichtung und System aus nebeneinander angeordneten Elektroinstallationseinrichtungen
DE3784089T2 (de) Beleuchtungssystem mit mehreren beleuchtungseinheiten.
DE102011076210B4 (de) Befestigungsanordnung für zwei benachbarte Sanitärarmaturen
DE9406388U1 (de) Mastverbindung für eine Mastleuchte
EP0469178B1 (de) Leuchtensystem
EP0027499B1 (de) Bauteilesatz für Leuchtenbefestigung
DE102008029026A1 (de) Brennkraftmaschine mit Bedplate-Kurbelwellenlager und Lagerstuhlquereinpassung
EP0675583B1 (de) Aufputzmaterial für ein elektrisches Bauteil, z.B. Schalter, Steckdose und dergleichen
DE19757749C2 (de) Befestigungsprofil für elektrische Geräte
DE20021735U1 (de) Elektronischer Transformator insbesondere für Einbauleuchten
DE1491464A1 (de) Laufzeitroehre mit einem sie umgebenden Magnetsystem
DD297536A5 (de) Installationskanal mit entnahmeelementen der intensivmedizin
DE7808800U1 (de) Leuchte fuer eine oder mehrere leuchtstoffroehren
DE1464169C (de) Langfelddeckenleuchte mit einem über die Lange der Entladungslampe erstreckten, hohlpnsmatischen Trag und Anschlußgehause

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002779141

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003534117

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1020047004997

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002779141

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002779141

Country of ref document: EP