[go: up one dir, main page]

WO2002038174A2 - Impfstoffe, die rekombinante hantavirusproteine enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Impfstoffe, die rekombinante hantavirusproteine enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2002038174A2
WO2002038174A2 PCT/DE2001/004213 DE0104213W WO0238174A2 WO 2002038174 A2 WO2002038174 A2 WO 2002038174A2 DE 0104213 W DE0104213 W DE 0104213W WO 0238174 A2 WO0238174 A2 WO 0238174A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hantavirus
proteins
vaccines
recombinant
yeast
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/004213
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002038174A3 (de
Inventor
Rainer Ulrich
Ausra Dargeviciute
Kestutis Sasnauskas
Åke LUNDKVIST
Original Assignee
Humboldt-Universität Zu Berlin Universitätsklinikum Charite
Institute Of Biotechnology
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt-Universität Zu Berlin Universitätsklinikum Charite, Institute Of Biotechnology filed Critical Humboldt-Universität Zu Berlin Universitätsklinikum Charite
Priority to AU2002221553A priority Critical patent/AU2002221553A1/en
Publication of WO2002038174A2 publication Critical patent/WO2002038174A2/de
Publication of WO2002038174A3 publication Critical patent/WO2002038174A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/005Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/12011Bunyaviridae
    • C12N2760/12111Hantavirus, e.g. Hantaan virus
    • C12N2760/12122New viral proteins or individual genes, new structural or functional aspects of known viral proteins or genes

Definitions

  • Vaccines containing recombinant hantavirus proteins processes for their preparation and their use
  • the invention relates to vaccines against hantaviruses, processes for their preparation and their use. Areas of application are medicine and veterinary medicine.
  • the invention is intended to enable the highly efficient production of non-infectious, endotoxin-free recombinant hantavirus proteins which are suitable for human use as a vaccine.
  • Hantaviruses are counted among the "emerging viruses" because of their increasing importance as pathogens. They are the causative agent of hemorrhagic fever with renal syndrome, HFRS, (Schmaljohn et al., 1985, Science 227, 1041-1044), which occurs in Europe and Asia, and Hantaviral Pulmonalen, which appeared in America in the early 1990s and was associated with high mortality Syndrome, HPS (Nichol et al., 1993, Science 262, 914-917).
  • HFRS The clinical picture summarized as HFRS (list of abbreviations behind the examples) is caused by different serotypes: infections with the serotypes Hantaan (HTNV) and Dobrava (DOBV) cause the most severe disease, while infections with the serotypes Seoul (SEOV) and Puumala (PUUV) milder show clinical courses.
  • HTNV Hantaan
  • DOBV Dobrava
  • SEOV Dobrava
  • PUUV Puumala
  • RNA genome of negative polarity is composed of 3 segments that encode the viral RNA polymerase, the glycoproteins Gl and G2 and the nucleocapsid protein (N). Because of the endemic spread of hantaviruses in Asia, various inactivated hantavirus vaccines have been produced and tested in China, South and North Korea as well as in Japan (overview in Schmaljohn, 1994, Rev. Med. Virol. 4, 185-196).
  • VACV vaccinia virus
  • a recombinant HTNV-VACV vaccine showed the immunogenicity and safety of the vaccine in a phase I clinical study.
  • a phase II study showed the induction of virus-neutralizing antibodies in% of VACV-naive volunteers, but only about 1 ⁇ of the VACV-immune volunteers (McClain et al., 2000, J. Med. Virol. 60 , 77-85).
  • Sindbis virus-derived constructs were tested, which, however, showed significantly less protection than DNA vaccine constructs (Kamrud et al., 1999).
  • recombinant proteins offer clear advantages in terms of safety (no infectivity, no integration).
  • Heterologous expression systems such as E. coli and insect cells, were able to produce recombinant hantavirus proteins which induced a protective immune response in animal models (Schmaljohn et al., 1990, J. Virol. 64, 3162-3170; Yoshimatsu et al, 1993, Arch Virol.
  • McClain filed patent applications in the USA which relate to hantavirus proteins or to vaccines, in particular to the glycoproteins Gl and G2: US Pat. No. 5,298,423 and 5,614,193.
  • ST Nichol, CFSpiropoulou, TG Ksiazek and PE Rollin protect the detection of the Hantavirus "Four Corners Virus” (US 5945277, WO 9500648), 1995 from this group PE Rollin, L. Elliot, TG Ksiazek and ST Nichol the detection of the "Black Creek Canal Hantavirus” (US 5853980).
  • the invention has for its object to develop new hantavirus vaccines that are safe for human applications.
  • the object was achieved in that with the aid of a yeast expression system which allows the high expression of hantavirus proteins, recombinant hantavirus proteins are isolated in large quantities from yeast cells and purified by simple centrifugation steps and / or by affinity chromatography.
  • the proteins obtained according to the invention have proven to be endotoxin-free and harmless for human applications.
  • the invention relates to the PCR amplification and cloning of hantavirus protein-coding sequences. These DNA sequences are built into yeast expression vectors with a yeast-specific expression unit (promoter and transcription stop signal).
  • the hantavirus proteins are expressed in yeast cells, preferably in Saccharomyces cerevisiae strain fh4c (ATCC # 42368; Colona and Lampen, 1974, Biochemistry 13, 2741-2748). After the yeast cells have been digested with the aid of glass beads, the authentic hantavirus proteins are purified by two successive cesium chloride density centrifugations, hexahistidine-bearing hantavirus proteins by enrichment of the insoluble protein and subsequent nickel chelate chromatography. The subsequent analysis of the recombinant proteins is carried out by SDS-polyacrylamide gel electrophoresis and subsequent silver staining of the gel or immunoblot with hantavirus-specific antibodies.
  • Protectivity of the proteins is provided by immunization of rubella, the natural host of PUUV, and subsequent PUUV exposure (challenge). Protection is provided on the basis of a lack of anti-G2 antibodies in the serum, a lack of N antigen in the lungs and a lack of RNA detection using S-segment-specific PCR.
  • the invention makes a new expression system for hantavirus proteins available which has significant advantages over the previous systems in E. coli or insect cells.
  • yeast expression systems allow simple and inexpensive biotechnological production of antigens.
  • yeasts have no toxins that would cause undesirable side effects in human medical applications.
  • yeast systems are already approved for human vaccine production:
  • the recombinant HBV vaccine is based on yeast-expressed HBsAg. It is particularly surprising that the yeast cells synthesize the hantavirus proteins in large quantities.
  • the recombinant proteins can be isolated and purified in large quantities by simple methods after the lysis of the yeast cells.
  • the proteins according to the invention are endotoxin-free and suitable for human applications as vaccines and in the development of diagnostics.
  • the essence of the invention is the provision of hantavirus vaccines which contain recombinant hantavirus proteins as active components, the proteins in turn being produced in yeast cells.
  • active components they contain nucleocapsid proteins and / or glycoproteins from Hantaviruses, such as the Hantavirus serotypes Puumala, Dobrava and / or Hantaan, in particular the Hantavirus strains Puumala-Vranica / Hällnäs, Dobrava-Slovakia and / or Hantaan-Fojnica.
  • Saccharomyces cerevisiae are used as yeast cells, in particular the fl ⁇ 4c strain.
  • a special feature of the method according to the invention is that a yeast expression plasmid is used which carries a yeast-specific GALIO-PYKI hybrid promoter and the FDHl gene from Candida maltosa as the dominant selection marker.
  • the yeast cells are grown in YEPD medium (1% yeast extract, 2% peptone, 2% glucose) with 5 mM formaldehyde, after which the synthesis of the hantavirus proteins is induced by adding galactose (final concentration 3%). The yeast cells are disrupted by glass beads.
  • the recombinant hantavirus proteins are purified by two successive cesium chloride density gradient centrifugations or by enrichment of the insoluble proteins and subsequent nickel chelate affinity chromatography.
  • the uses according to the invention of the recombinant hantavirus proteins lie in their use as effective components in hantavirus vaccines and in the development of diagnostics based on the ELISA and / or immunoblot principle.
  • the features of the invention also emerge from the description, the individual features representing advantageous protective designs, individually or in combination in the form of combinations, for which protection is requested with this document.
  • the combination consists of known (hantavirus proteins, centrifugation, affinity chromatography) and new elements (a novel expression system for hantavirus proteins), which mutually influence each other and, in their new overall effect, result in an advantage in use and the desired success, which lies in the fact that now recombinant hantavirus proteins isolated in large quantities from yeast cells, cleaned by simple work steps (centrifugation, chromatography) and made available to the user.
  • hantavirus proteins are used as effective components in hantavirus vaccines.
  • the use of a vaccine made from recombinant hantavirus proteins lies in Induction of protective immunity, for example by immunization with PUUV-His-N protein using aluminum hydroxide as an adjuvant.
  • the invention further consists in the use of a yeast high expression system which allows the production of large amounts of recombinant hantavirus proteins.
  • the recombinant proteins are purified by density gradient centrifugation or affinity chromatography. By extracting the proteins from yeast cells, they are endotoxin-free and suitable for human applications as vaccines and in the development of diagnostics.
  • N-proteins are PCR-amplified according to standard methods using the primers named below carry a J-b ⁇ l restriction site:
  • the PCR products obtained are inserted into the cloning vectors pUC57 (Fermentas, Vilnius, Lithuania), pCRII (Invitrogen, Groningen, the Netherlands) and pCR-Blunt II-TOPO (Invitrogen).
  • the nucleotide sequences of the hantavirus inserts of the plasmids pUC57-VranicaN, pCRII-Slovakia N and pCR-Blunt II-TOPO-Fojnica N are verified by DNA sequencing (FIGS. 1-3).
  • Reverse primer GC TCT AGA ACA TTA AAG CTT AAG CGG CTC CTG
  • the His-PUUV and His-DOBV-PCR amplificates are inserted into the pCR-Blunt II-TOPO vector, the His-HTNV amplificate into the vector pUC57.
  • the complete coding sequence of pCR-Blunt II-TOPO-His-Vranica N is verified by DNA sequencing.
  • only the coding sequences for the N-termini of the N-proteins are determined, and the parts coding for the C-terminus are separated by corresponding fragments from the plasmids pCRII-Slovakia N and pCR-Blunt II-TOPO-Fojnica N. replaced ( Figures 1 to 3).
  • the yeast expression plasmid preferably pFX7 (Scherneck, Sasnauskas and Ulrich, disclosure slip DE 19750220A1, PCT / DE98 / 03329; Sasnauskas et al., 1999, Biol. Chem. 380, 381-386; see FIG. 4), contains a yeast-specific GALIO -PYKI hybrid promoter, - a transcription termination sequence (from PGK1), a 2 ⁇ m DNA fragment,
  • FIG. 5 is as Example of the construction of the pFX7-derived plasmids with PUUV-N coding inserts shown).
  • Recombinant plasmids are selected after transformation in E. coli Kl 2 and characterized by restriction mapping.
  • the pFX7-derived expression plasmids which encode the authentic and His 6 -etailed PUUV, DOBV and HTNV-N proteins are transformed into the yeast Saccharomyces cerevisiae, preferably into the wild-type strain fh4c.
  • 100 ml of YEPD medium 1% yeast extract, 2% peptone, 2%
  • the cell culture is diluted 1: 1 with YEPG induction medium (1% yeast extract, 2% peptone, 6% galactose; with 5 mM formaldehyde) and cultivated for a further 18 hours.
  • the cells are washed with PBS and the cell sediment is frozen at -20 ° C.
  • lysis buffer 0.
  • the yeast cells grown as described under 3. are resuspended after sedimentation in 10 ml of lysis buffer (20 mM PBS, pH 7.6; 2 mM EDTA; 1 mM PMSF) and after adding an equivalent volume of glass beads (diameter 0.5 mm) digested by vortexing for 5 minutes at 4 ° C.
  • lysis buffer 20 mM PBS, pH 7.6; 2 mM EDTA; 1 mM PMSF
  • glass beads diameter 0.5 mm
  • the lysates are centrifuged for 5 minutes at 2000x g.
  • Insoluble proteins are sedimented by centrifugation at 10 OOOxg for 40 minutes (4 ° C). Since the recombinant hantavirus N proteins are found almost exclusively in the sediment, the supernatant is discarded.
  • contaminating cellular proteins are extracted twice by resuspending the pellet in 10 ml extraction buffer (20 mM PBS, pH 7.6; 2 mM EDTA; 1 mM PMSF; 1% Tween 20), shaking for 1 hour at 4 ° C and centrifugation at 10 OOOxg for 30 minutes (4 ° C).
  • the authentic N-proteins in the sediment are then purified by cesium chloride density gradient centrifugation (see 5.), the His 6 -detailed N-derivatives by nickel chelate affinity chromatography (see 6.).
  • the sediment as described under 4. is resuspended in 4 ml extraction buffer.
  • Two ml of the suspension are applied to a preformed cesium chloride gradient (cesium chloride density of 1.1, 1.2, 1.3, 1.4 and 1.5 g / ml in 20 mM PBS, pH 7.6; 2 mM EDTA, 1% Tween 20) layered and centrifuged for 24 hours at 36000 rpm at 4 ° C (Beckman ultracentrifuge).
  • Gradient fractions of 0.5 ml each are characterized by SDS polyacrylamide gel electrophoresis and Western blot analysis. Fractions containing hantavirus protein are subjected to a second cesium chloride density gradient centrifugation.
  • the virus challenge is carried out by inoculation with 10 4 ID o units of the PUUV strain Kazan (Lundkvist et al, 1997, J. Virol. 71, 9515-9523). Three weeks after the challenge, the animals are analyzed for the infection markers. The absence of N-antigen and S-segment-specific RNA in the lungs (determined using PCR; Niklasson and Lundkvist, 1999, In: Manual of Hemorrhagic Fever with renal syndrome and hantavirus pulmonary syndrome; HW Lee, C. Calisher, C.
  • Schmaljohn, Hrg .; WHO Collaborating Center for Virus Reference and Research, Asian Institute for Life Sciences, Seoul) and of G2-specific antibodies in serum (after Challenge) indicates complete sterile protection while the detection of individual infection parameters indicates a partial protection.
  • All 4 immunized animals do not show any of the infection markers, ie they are completely protected from the virus challenge by the immunization (Tab. 1). After challenge, all 3 infection markers are detected in non-vaccinated animals; all 3 infection markers are missing in animals without challenge.
  • rubella mice are immunized with PUUV-His-N protein purified by nickel chelate chromatography using aluminum hydroxide.
  • 3 immunizations with 50 ⁇ g each are administered subcutaneously every 3 weeks.
  • the first two immunizations are carried out with the addition of aluminum hydroxide and the third immunization with the use of PBS.
  • the virus challenge is carried out as described under 7. The missing
  • Table 2 Evidence of the induction of protective immunity by immunization with PUUV-His-N protein using aluminum hydroxide as adjuvant
  • FDH1 gene from Candida maltosa that encodes a formaldehyde dehydrogenase

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Impfstoffe Gegen Hantaviren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung; Das Anwendungsgebiet ist die Medizin bzw. die Veterinärmedizin. Die Erfindung besteht in der Verwendung eines Hefe-Hochexpressionssystems, Das die Gewinnung großer Mengen rekombinanter Hantavirus-Proteine erlaubt. Die rekombinanten Proteine werden durch Dichtegradientenzentrifugation oder Affinitätschromatografie gereinigt. Durch die Gewinnung der Proteine aus Hefezellen sind diese Endotoxin-frei und für humane Anwendungen als Impfstoffe sowie in der Diagnostikaentwicklung geeignet.

Description

Impfstoffe, die rekombinante Hantavirusproteine enthalten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Impfstoffe gegen Hantaviren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anwendungsgebiete sind die Medizin bzw. Veterinärmedizin. Die Erfindung soll die hocheffiziente Produktion von nicht-infektiösen, Endotoxin-freien rekombinanten Hantavirus-Proteinen ermöglichen, die für eine humane Anwendung als Impfstoff geeignet sind.
Hantaviren werden wegen ihrer zunehmenden Bedeutung als Krankheitserreger zu den "emerging viruses" gezählt. Sie sind als Erreger des in Europa und Asien auftretenden Hämorrhagischen Fiebers mit Renalem Syndrom, HFRS, (Schmaljohn et al., 1985, Science 227, 1041-1044) und des in Amerika Anfang der 90er Jahre neu aufgetretenen, mit hoher Letalität einhergehenden Hantaviralen Pulmonalen Syndroms, HPS (Nichol et al., 1993, Science 262, 914-917), identifiziert worden. Das als HFRS (Abkürzungsverzeichnis hinter den Ausfuhrungsbeispielen) zusammengefasste Krankheitsbild wird von unterschiedlichen Serotypen hervorgerufen: Den schwersten Krankheitsverlauf verursachen Infektionen mit den Serotypen Hantaan (HTNV) und Dobrava (DOBV), während Infektionen mit den Serotypen Seoul (SEOV) und Puumala (PUUV) mildere klinische Verläufe zeigen. Insgesamt treten weltweit etwa 200000 HFRS-Fälle pro Jahr auf (Krüger und Zöller, 1996, in: Virusdiagnostik, Porstmann, T., Hrg., Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin Wien Oxford, S. 117-128.). In Europa konnte die Ko-Existenz der humanpathogenen Serotypen DOBV und PUUV gezeigt werden (Sibold et al., 1999, Am. J. Trop. Med. Hyg. 61, 409-411; Sibold et al., 2001, J. Med. Virol., im Druck).
Hantaviren bilden einen separaten Genus innerhalb der Familie B nyaviridae (Schmaljohn et al., 1995, Arch. Virol. Suppl. 10, 300-315). Das RNA-Genom negativer Polarität setzt sich aus 3 Segmenten zusammen, die die virale RNA-Polymerase, die Glykoproteine Gl und G2 sowie das Nukleokapsidprotein (N) kodieren. Wegen der endemischen Verbreitung von Hantaviren in Asien wurden in China, Süd- und Nordkorea sowie in Japan verschiedene inaktivierte Hantavirus-Vakzinen hergestellt und erprobt (Übersicht in Schmaljohn, 1994, Rev. Med. Virol. 4, 185-196). Bisher ist lediglich ein HTNV-Totimpfstoff (Handelsname: Hantavax) in Korea für die humane Anwendung zugelassen worden (Cho and Howard, 1999, Vaccine 17, 2569-2575). Obwohl mit den bisher entwickelten Vollvirus-Totvakzinen z. T. hoffnungsvolle Impferfolge erzielt werden konnten, bleiben eine Reihe von offenen Problemen bestehen: Wegen des hohen Gefährdungspotentials der Hantaviren muss ihre Vermehrung unter L3 -Laborbedingungen erfolgen. Die Virusausbeute bei Kultivierung in Zellkulturen ist sehr gering. Die bei den bisher getesteten Vakzinen beobachtete geringe Virus-neutralisierende Aktivität wird möglicherweise durch den nur geringen Anteil von Gl und G2 am Gesamtprotein sowie die Zerstörung der Gl- und G2-Konformation bei der Virusinaktivierung verursacht. Eine Lösungsmöglichkeit für die genannten Probleme ist die Herstellung von rekombinanten Virus-Untereinheiten- Vakzinen. In Tierexperimenten konnte durch Immunisierung mit Vaccinia Virus (VACV)-abgeleiteten Vakzinen, die die kompletten M-Segmente von HTNV bzw. SEOV trugen, eine schützende Immunantwort gegen das entsprechende homologe Virus (Schmaljohn et al., 1990, J. Virol. 64, 3162-3170; Xu et al, 1992, Am. J. Trop. Med. Hyg. 47, 397-404) induziert werden. Während bei Immunisierung mit HTNV- und SEOV-VACV- Rekombinanten auch gegen SEOV und HTNV geschützt wurde, wurde gegen einen PUUV- Challenge nicht geschützt (Chu et al, 1995, J. Virol. 69, 6417-6423).
Eine rekombinante HTNV- VACV- Vakzine zeigte in einer klinischen Phase I- Studie die Immunogenität und Sicherheit der Vakzine. Eine Phase Il-Studie zeigte bei Immunisierung zwar bei % von VACV-naiven Probanden die Induktion von Virus-neutralisierenden Antikörpern, jedoch nur etwa bei lλ der VACV-immunen Probanden (McClain et al., 2000, J. Med. Virol. 60, 77-85).
Die bisher hergestellten nackten DNA- Vakzinen auf der Basis von Gl/G2-kodierenden Konstrukten zeigten in Tiermodellen die Induktion virus-neutralisierender Antikörper und Protektion an (Hooper et al, 1999, Virology 255, 269-278; Bharadwaj et al, 1999, Vaccine 17, 2836-2843; Kamrud et al., 1999, Virology 263, 209-219). Dagegen konnte bei Inokulation von N-kodierenden Konstrukten keine bzw. nur eine schwache Protektion induziert werden. Für eine klinische Anwendung von DNA-Vakzinen sind jedoch noch eine Reihe von Fragen bezüglich der Sicherheit (Gefahr der Toleranzinduktion, Integration der DNA, Autoimmunität) zu untersuchen (Davis and Cluskie, 1999, Microbes and Infection 1, 7-21). Alternativ wurden Sindbisvirus-abgeleitete Konstrukte getestet, die jedoch eine deutlich geringere Protektion als DNA-Vakzine-Konstrukte zeigten (Kamrud et al., 1999). Gegenüber den bisher genannten Systemen bieten rekombinante Proteine bezüglich der Sicherheit deutliche Vorteile (keine Infektiosität, keine Integration). In einer Reihe von heterologen Expressionssystemen, wie E. coli und Insektenzellen, konnten rekombinante Hantavirus-Proteine hergestellt werden, die in Tiermodellen eine protektive Immunantwort induzierten (Schmaljohn et al., 1990, J. Virol. 64, 3162-3170; Yoshimatsu et al, 1993, Arch. Virol. 130, 365-376; Lundkvist et al., 1996, Virology 216, 397-406; Ulrich et al., 1998, Vaccine 16, 272-280). Während E. co/z'-Expressionssysteme eine Hochexpression von Hantavirus-Proteinen erlauben, stellt eine mögliche Kontamination mit bakteriellen Endotoxinen ein Problem für die humane Anwendung dar. Demgegenüber bieten Insektenzell-Expressionssysteme den Vorteil, frei von Endotoxinen zu sein, sind jedoch in ihrer Syntheseleistung für Fremdproteine den E. coli- Systemen unterlegen. Die Geschichte der Entdeckung und der Bekämpfung von Hantaviren lässt sich auch anhand der Patentliteratur dokumentieren. C.S. Schmaljohn und J. Dalrymple hatten zunächst 1987 und dann 1991 zusammen mit DJ. McClain in den USA Patentanmeldungen hinterlegt, die sich auf Hantavirus-Proteine bzw. auf Vakzine beziehen, insbesondere auf die Glykoproteine Gl und G2: US-PS (PS = Patentschrift) 5298423 und 5614193. 1993 ließen sich S.T. Nichol, C.F.Spiropoulou, T.G. Ksiazek und P.E. Rollin den Nachweis des Hantavirus "Four Corners Virus" schützen (US 5945277, WO 9500648), 1995 aus dieser Gruppe P.E. Rollin, L. Elliot, T.G. Ksiazek und S.T. Nichol den Nachweis des "Black Creek Canal Hantavirus" (US 5853980). In Korea meldeten 1996 H.S. Kim, W.D. Yoo, S.O. Kim, K.S. Noh und S.P. Hong "Hantaan virus nucleocapsid protein expressed from E. coli" (WO 9727302) zum Patent an, im gleichen Jahr in Schweden (SE) Ä. Lundkvist einen Impfstoff gegen Hantavirus oder Puumalavirus auf der Basis des Nukleokapsid-Proteins (N) (WO 9728819). In den USA folgten 1997 B.L. Hjelle und N. Torrez-Martinez mit einer Nukleokapsidprotein- Vakzine des "Rio Mamore Hantavirus" (WO 9901153), 1998 in Korea H.W. Lee, S.J. Ryu, CN. Ahn, H. Kim und T. Tomiyama mit einer Anmeldung des Titels "Diagnostic reagent for Puumala virus infection" (EP 952450). Auf das Jahr 1999 gehen die USA- Anmeldungen von S.T. Nichol, S. Morzunov, T.G. Ksiazek und P.E. Rollin über die Entdeckung und Isolierung des neuen Hantavirus "Bayou" (US 5916754) sowie von C.S. Schmaljohn und J.W. Hooper über eine DNA- Vakzine gegen Hantavirus-Infektionen (WO 2000044406) zurück. Die aufgezeigten Lösungen lassen jedoch die bereits oben erwähnten Probleme von rekombinanten Proteinen aus E. coli, von DNA- Vakzinen und VACV-abgeleiteten Lebendvakzinen offen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Hantavirus-Impfstoffe zu entwickeln, die für humane Anwendungen unbedenklich sind. Die Aufgabe wurde dadurch gelöst, dass mit Hilfe eines Hefe-Expressionssystems, das die Hochexpression von Hantavirus-Proteinen erlaubt, rekombinante Hantavirus-Proteine in großer Menge aus Hefezellen isoliert und durch einfache Zentrifugationsschritte und/oder durch Affmitätschromatografie gereinigt werden. Die erfindungsgemäß gewonnenen Proteine haben sich als Endotoxin-frei und für humane Anwendungen unbedenklich erwiesen. Die Erfindung hat die PCR-Amplifikation und Klonierung von Hantavirusprotein- kodierenden Sequenzen zum Inhalt. Diese DNA-Sequenzen werden in Hefeexpressionsvektoren mit einer Hefe-spezifischen Expressionseinheit (Promoter und Transkriptionsstopsignal) eingebaut. Die Expression der Hantavirusproteine erfolgt in Hefezellen, bevorzugt in Saccharomyces cerevisiae Stamm fh4c (ATCC #42368; Colona und Lampen, 1974, Biochemistry 13, 2741-2748). Nach Aufschluss der Hefezellen mit Hilfe von Glasperlen werden die authentischen Hantavirusproteine durch zwei aufeinanderfolgende Cäsiumchlorid-Dichtezentrifugationen, Hexahistidin-tragende Hantavirusproteine durch Anreicherung des unlöslichen Proteins und anschließende Nickelchelatchromatografie gereinigt. Die anschließende Analyse der rekombinanten Proteine erfolgt durch SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese und anschließende Silberfärbung des Gels bzw. Immunoblot mit Hantavirus-spezifischen Antikörpern. Die Protektivität der Proteine wird durch Immunisierung von Rötelmäusen, dem natürlichen Wirt des PUUV, und anschließende PUUV-Belastung (Challenge) erbracht. Der Schutz wird anhand von fehlenden anti-G2- Antikörpern im Serum, fehlenden N-Antigens in der Lunge und fehlenden RNA-Nachweises mittels S-Segment-spezifischer PCR erbracht.
Durch die Erfindung wird ein neuartiges Expressionssystem für Hantavirusproteine verfügbar, das gegenüber den bisherigen Systemen in E. coli bzw. Insektenzellen wesentliche Vorteile aufweist. So erlauben Hefe-Expressionssysteme eine einfache und kostengünstige biotechnologische Produktion von Antigenen. Des weiteren besitzen Hefen keine Toxine, die unerwünschte Nebenwirkungen bei humanmedizinischen Anwendungen hervorrufen würden. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Hefesysteme bereits für die humane Vakzineproduktion zugelassen sind: Die rekombinante HBV- Vakzine basiert auf Hefe- exprimiertem HBsAg. Es ist besonders überraschend, dass die Hefezellen die Hantavirusproteine in großer Menge synthetisieren. Außerdem können die rekombinanten Proteine nach der Lyse der Hefezellen in großer Menge mit einfachen Methoden isoliert und gereinigt werden. Durch die Art der Gewinnung aus Hefezellen sind die erfindungsgemäßen Proteine Endotoxin-frei und für humane Anwendungen als Impfstoffe sowie in der Diagnostikaentwicklung geeignet. Das Wesen der Erfindung besteht in der Bereitstellung von Hantavirus-Impfstoffen, die als wirksame Komponenten rekombinante Hantavirusproteine enthalten, wobei die Proteine ihrerseits in Hefezellen hergestellt werden. Als wirksame Komponenten enthalten sie Nukleokapsidproteine und/oder Glykoproteine von Hantaviren, wie der Hantavirus-Serotypen Puumala, Dobrava und/oder Hantaan, insbesondere der Hantavirus-Stämme Puumala- Vranica/Hällnäs, Dobrava-Slovakia und/oder Hantaan-Fojnica. Als Hefezellen finden Saccharomyces cerevisiae Verwendung, insbesondere des Stammes flι4c. Ein besonderes Merkmal des erfmdungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass ein Hefeexpressionsplasmid eingesetzt wird, das einen Hefe-spezifischen GALIO-PYKI-Hybrid- Promoter und das FDHl-Gen von Candida maltosa als dominanten Selektionsmarker trägt. Die Hefezellen werden in YEPD-Medium (1% Hefe-Extrakt, 2%Pepton, 2% Glukose) mit 5 mM Formaldehyd angezüchtet, danach wird durch Zugabe von Galaktose (Endkonzentration 3%) die Synthese der Hantavirusproteine induziert. Der Aufschluss der Hefezellen erfolgt durch Glasperlen. Die rekombinanten Hantavirusproteine werden durch zwei aufeinanderfolgende Cäsiumchlorid-Dichtegradienten-Zentrifugationen oder durch Anreicherung der unlöslichen Proteine und anschließende Nickelchelat-Affinitätschromatografϊe gereinigt. Die erfmdungsgemäßen Verwendungen der rekombinanten Hantavirusproteine liegen in ihrem Einsatz als wirksame Komponenten in Hantavirus-Impfstoffen sowie in der Diagnostikaentwicklung basierend auf dem ELISA- und/oder Immunoblot-Prinzip.
Die Merkmale der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Kombinationen vorteilhafte schutzfähige Ausführungen darstellen, für die mit dieser Schrift Schutz beantragt wird. Die Kombination besteht aus bekannten (Hantavirusproteinen, Zentrifugation, Affmitätschromatografie) und neuen Elementen (ein neuartiges Expressionssystem für Hantavirusproteine), die sich gegenseitig beeinflussen und in ihrer neuen Gesamtwirkung einen Gebrauchsvorteil und den erstrebten Erfolg ergeben, der darin liegt, dass nunmehr rekombinante Hantavirus-Proteine in großer Menge aus Hefezellen isoliert, durch einfache Arbeitsschritte (Zentrifugation, Chromatografie) gereinigt und dem Anwender zur Verfügung gestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Verwendung der rekombinanten Hantavirusproteine liegt darin, dass sie als wirksame Komponenten in Hantavirus-Impfstoffen eingesetzt werden. Die Verwendung einer aus rekombinanten Hantavirusproteinen hergestellten Vakzine liegt in der Induktion einer protektiven Immunität, z.B. durch Immunisierung mit PUUV-His-N-Protein unter Verwendung von Aluminiumhydroxid als Adjuvanz.
Die Erfindung besteht weiterhin in der Verwendung eines Hefe-Hochexpressionssystems, das die Gewinnung großer Mengen rekombinanter Hantavirus-Proteine erlaubt. Die rekombinanten Proteine werden durch Dichtegradientenzentrifugation oder Affinitätschromatografie gereinigt. Durch die Gewinnung der Proteine aus Hefezellen sind diese Endotoxin-frei und für humane Anwendungen als Impfstoffe sowie in der Diagnostikaentwicklung geeignet.
Die Erfindung soll nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein.
Ausführungsbeispiel
1. Gewinnung der Hantavirus-kodierenden Sequenzen
Die kompletten offenen Leserahmen für PUUV- (Stamm Vranica/Hällnäs; Reip et al, 1995, Arch. Virol. 140, 2011-2026), DOBV- (Slowakischer Stamm 862; Sibold et al, 2001, J. Med. Virol., im Druck) und HTNV- (Stamm Fojnica; Sibold et al., 1999, Am. J. Trop. Med. Hyg. 61, 409-411) N-Proteine werden nach Standardverfahren PCR-amplifiziert unter Verwendung der nachfolgend genannten Primer, die einen J-bαl-Restriktionsort tragen:
PUUV (Vranica/ Hällnäs; Figur 1) Forward primer: ATA TCT AGA AC A ATG AGT GAT CTG AC A G Reverse primer: TAT TCT AGA TTA TAT CTT AAG TGG ATC CT
DOBV (Slovakia 862; Figur 2) Forward primer:
GCTCTAGAACAATGGCAACAYTAGAGGAACTC
Reverse primer:
GC TCTAGAACATTAAAG CTTAAGCGGCTC YTG HTNV (Fojnica; Figur 3) Forward primer:
GC TCT AGA ACA ATG GCA ACT ATG GAG GAA TTA Reverse primer:
GC TCT AGA TTA GAG TTT CAA AGG CTC TTG
Die erhaltenen PCR-Produkte werden in die Klonierungsvektoren pUC57 (Fermentas, Vilnius, Litauen), pCRII (Invitrogen, Groningen, Niederlande) bzw. pCR-Blunt II-TOPO (Invitrogen) inseriert. Durch DNA-Sequenzierung werden die Nukleotidsequenzen der Hantavirus-Inserts der Plasmide pUC57-VranicaN, pCRII-Slovakia N und pCR-Blunt II- TOPO-Fojnica N verifiziert (Figuren 1-3).
Um 6 Histidin-Kodonen mit dem 5 '-Ende der N-Protein-kodierenden Sequenzen zu fusionieren, werden die Hantavirus-Sequenzen in den Plasmiden pUC57-VranicaN, pCRII- Slovakia N und pCR-Blunt II-TOPO-Fojnica N mit folgenden Primern PCR-amplifiziert (Figuren 1-3):
His-PUUV (Vranica Hällnäs; Figur 1) Forward primer:
TACT AGTATG CAC CAT CAC CAT CAC CATAGT GAT CTGACA GAT
Reverse primer:
T ACT AGT TTA TAT CTT AAG TGG ATC CT
His-DOBV (Slovakia 862; Figur 2)
Forward primer:
A TCT AGAACAATG CAC CAT CAC CAT CAC CAT GCAACA CTA GAG GAA CTC
C
Reverse primer: GC TCT AGA ACA TTA AAG CTT AAG CGG CTC CTG
His-HTNV (Fojnica; Figur 3) Forward primer: ATCT AGAACAATG CAC CAT CAC CAT CAC CAT GCAACTATGGAG GAATTA
CAG
Reverse primer:
GC TCT AGA TTA GAG TTT CAA AGG CTC TTG
Die His-PUUV- und His-DOBV-PCR-Amplifikate werden in den pCR-Blunt II-TOPO- Vektor , das His-HTNV-Amplifikat in den Vektor pUC57 inseriert. Die komplette kodierende Sequenz von pCR-Blunt II-TOPO-His-Vranica N wird durch DNA-Sequenzierung verifiziert. Bei den beiden anderen Plasmiden werden nur die kodierenden Sequenzen für die N-Termini der N-Proteine bestimmt, und die C-Terminus-kodierenden Teile werden durch entsprechende Fragmente aus den Plasmiden pCRII-Slovakia N und pCR-Blunt II-TOPO-Fojnica N ersetzt (Figuren 1 bis 3).
Figuren 1 bis 3 PCR-Amplifikation und Klonierung der Hantavirus-N-Protein-kodierenden Sequenzen
Legende zu den Figuren 1 bis 3 : Figur 1 :
B Histidine tail generation A Construction of yeast expression vector for non His tagged N Protein C Construction of yeast expression vector for His tagged N Protein
Figuren 2 und 3
A Histidine tail generation B Construction of yeast expression vector for non His tagged N Protein C Construction of yeast expression vector for His tagged N Protein
2. Herstellung von Hefe-Expressionsvektoren
Das Hefeexpressionsplasmid, vorzugsweise pFX7 (Scherneck, Sasnauskas und Ulrich, Offenlegungssclirift DE 19750220A1, PCT/DE98/03329; Sasnauskas et al., 1999, Biol. Chem. 380, 381-386; siehe Figur 4), enthält einen Hefe-spezifischen GALIO-PYKI-Hybrid-Promoter, - eine Transkriptionsterminationssequenz (von PGK1), - ein 2 μm DNA-Fragment,
- das FDHl-Gen von Candida maltosa als dominanten Selektionsmarker
- und einen unikalen Restriktionsort für die Restriktionsendonuklease Xbal zur Insertion von Fremdsequenzen, lokalisiert zwischen Promoter und Transkriptionsterminator. Die Hantavirus N-Protein-kodierenden Sequenzen (mit eigenem Translationsinitiations- und - terminationssignal) werden durch Xbal- bzw. S^el-Spaltungen aus den Klonierungsvektoren isoliert und in den mit Xbal linearisierten Hefeexpressionsvektor pFX7 inseriert (in Figur 5, Figur 6 ist als Beispiel der Aufbau der pFX7-abgeleiteten Plasmide mit PUUV-N-kodierenden Inserts gezeigt). Rekombinante Plasmide werden nach Transformation in E. coli Kl 2 selektioniert und durch Restriktionskartierung charakterisiert.
Figuren 4 bis 6
Aufbau der pFX7-abgeleiteten Expressionsplasmide Figur 4: pFX7 Figur 5 : pFX7-PUUV-N
Figur 6: pFX7-His6 -PUUV-N
3. Expression der Hantavirus-Nukleokapsidproteine in Hefe
Die pFX7-abgeleiteten Expressionsplasmide, die die authentischen und His 6-getailten PUUV-, DOBV- und HTNV-N-Proteine kodieren, werden in die Hefe Saccharomyces cerevisiae, vorzugsweise in den Wildtypstamm fh4c, transformiert. Zur Anzucht der transformierten Hefezellen werden 100 ml YEPD-Medium (1% Hefe-Extrakt, 2%Pepton, 2%
Glukose; mit 5 mM Formaldehyd) mit den Hefezellen beimpft und 24 Stunden bei 30 °C unter
Schütteln kultiviert. Die Zellkultur wird 1:1 mit YEPG-Induktionsmedium (1% Hefe-Extrakt, 2%Pepton, 6% Galaktose; mit 5 mM Formaldehyd) verdünnt und weitere 18 Stunden kultiviert. Die Zellen werden mit PBS gewaschen und das Zellsediment bei -20 °C eingefroren. Für die Expressionskontrolle wird ein Aliquot entnommen und mit Lysepuffer (0,
125 M Tris-HCl, pH 6,8; 4% SDS, 20% Glycerin, 10% 2-Mercaptoethanol, 0,2 mg/10 ml
Bromphenolblau) denaturiert. Nach Auftrennung im SDS-Polyacrylamidgel werden die rekombinanten Hantavirus-N-Proteine im Western blot unter Verwendung von N- und His6- spezifϊschen Antikörpern nachgewiesen (Figur 7).
Figur 7 Nachweis der rekombinanten Hantavirus-N-Proteine in Totallysaten von Hefezellen mittels Western blot unter Verwendung des N- spezifischen Antikörpers 1C12 (A) und eines His6- spezifischen Antikörpers (B)
1- DOBV-His-N; 2-DOBV-N; 3-HTNV-His-N; 4-HTNV-N; 5-PUUV-His-N; 6- Negativkontrolle (pFX7).
4. Aufschluss der Hefezellen und Anreicherung der Hantavirus-Nukleokapsidproteine
Die, wie unter 3. beschrieben, angezüchteten Hefezellen werden nach Sedimentation in 10 ml Lysepuffer (20 mM PBS, pH 7,6; 2mM EDTA; 1 mM PMSF) resuspendiert und nach Zugabe eines äquivalenten Volumens von Glasperlen (Durchmesser 0,5 mm) durch Vortexing für 5 Minuten bei 4 °C aufgeschlossen. Zur Sedimentierung der Zellbruchstücke werden die Lysate 5 Minuten bei 2000x g zentrifugiert. Unlösliche Proteine werden durch Zentrifugation bei 10 OOOxg für 40 Minuten (4 °C) sedimentiert. Da die rekombinanten Hantavirus-N-Proteine fast ausschließlich im Sediment gefunden werden, wird der Überstand verworfen. Um die N- Proteine in der Pelletfraktion weiter anzureichern, werden kontaminierende zelluläre Proteine zwei Mal extrahiert durch Resuspendieren des Pellets in 10 ml Extraktionspuffer (20 mM PBS, pH 7,6; 2mM EDTA; 1 mM PMSF; 1% Tween 20), Schütteln für 1 Stunde bei 4 °C und Zentrifugation bei 10 OOOxg für 30 Minuten (4 °C). Die im Sediment befindlichen authentischen N-Proteine werden anschließend durch Cäsiumchlorid-Dichtegradienten- Zentrifugation (siehe 5.), die His6-getailten N-Derivate durch Nickelchelat- Affmitätschromatografie gereinigt (siehe 6.).
5. Reinigung der authentischen Hantavirus-Nukleokapsidproteine
Das Sediment, wie unter 4. beschrieben, wird in 4 ml Extraktionspuffer resuspendiert. Zwei ml der Suspension werden auf einen vorgeformten Cäsiumchloridgradienten (Cäsiumchlorid- Dichte von 1,1, 1,2, 1,3, 1,4 und 1,5 g/ml in 20 mM PBS, pH 7,6; 2 mM EDTA, 1% Tween 20) geschichtet und 24 Stunden bei 36000 U/min bei 4 °C (Beckman-Ultrazentrifuge) zentrifugiert. Gradientenfraktionen von jeweils 0,5 ml werden durch SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese und Western blot-Analyse charakterisiert. Hantavirus- Protein-enthaltende Fraktionen werden einer zweiten Cäsiumchloriddichtegradienten- Zentrifugation unterzogen. Positive Gradientenfraktionen werden gegen PBS dialysiert, aliquotiert und bei - 20 °C gelagert. Die Ausbeute der 3 rekombinanten Hantavirusproteine, die nach der Bradfordmethode (Bradford-Reagenz von BioRad, München, Deutschland; Bradford, 1976, Analyt. Biochem. 72, 248-254) bestimmt wurde, liegt im Durchschnitt bei etwa 1,5 mg pro g Feuchtgewicht (entspricht ca. 18 mg pro 1 Kulturvolumen).
6. Reinigung von Hexahistidin-tragenden Hantavirus-Nukleokapsidproteinen Die sedimentierte unlösliche Proteinfraktion (siehe 4.) wird in 5 ml Qiagen-Puffer A gelöst ( 6 M Guanidinhydrochlorid; 0,1 M NaH2PO4; 0,01 M Tris-HCl, pH 8,0). Zwei ml M+-NTA- Resin, vorher äquilibriert in Puffer A, wird dazugegeben und anschließend 1 Stunde geschüttelt. Die Reinigung der N-Proteine erfolgt mit Hilfe einer Säulenchromatographie, entsprechend der Vorschrift des Herstellers für die denaturierende Reinigung von unlöslichen Proteinen (Qiagen, Hilden, Deutschland). Geringe Mengen der rekombinanten Proteine werden in Puffer D, aber der Hauptteil der N-Proteine wird in Puffer E (8 M Harnstoff; 0, 1 M NaH2PO4; 0,01 M Tris-HCl, pH 4,5) eluiert. Fraktionen werden gesammelt und anschließend mittels SDS-Polyacylamid-Gelelektrophorese und Western blot analysiert. Die 3 rekombinanten Proteine wurden mit einer Ausbeute von im Durchschnitt etwa 1,25 mg pro g Feuchtgewicht (entspricht ca. 15 mg pro 1 Kulturvolumen) erhalten.
7. Schutz von Rötelmäusen gegen Hantavirus-Challenge durch Immunisierung mit authentischem, Hefe-exprimiertem Puumalavirus-Nukleokapsidprotein
Entsprechend einem Standard-Protokoll (Lundkvist et al., 1996, Virology 216, 397-406; Ulrich et al., 1998, Vaccine 16, 272-280) werden Rötelmäuse, Clethrionomys glareolus, mit Nickelchelatchromatografie-gereinigtem PUUV-His-N-Protein immunisiert. Entsprechend diesem Protokoll werden 3 Immunisierungen mit jeweils 50 μg im Abstand von jeweils 3 Wochen subkutan verabreicht. Die erste Immunisierung erfolgt unter Zusatz von komplettem Freund's Adjuvanz, die zweite mit inkomplettem Freund's Adjuvanz, die dritte ohne zusätzliches Adjuvanz. Das Virus-Challenge erfolgt durch Inokulation mit 104 ID o Einheiten des PUUV-Stammes Kazan (Lundkvist et al, 1997, J. Virol. 71, 9515-9523). Drei Wochen nach Challenge werden die Tiere bezüglich der Infektionsmarker analysiert. Das Fehlen von N-Antigen und S-Segment-spezifischer RNA in der Lunge (bestimmt mit Hilfe der PCR; Niklasson und Lundkvist, 1999, In: Manual of Hemorrhagic Fever with renal syndrome and hantavirus pulmonary syndrome; H.W. Lee, C. Calisher, C. Schmaljohn, Hrg.; WHO Collaborating Center for Virus Reference and Research, Asian Institute for Life Sciences, Seoul) sowie von G2-spezifischen Antikörpern im Serum (nach Challenge) zeigt eine vollständige sterile Protektion an, während der Nachweis einzelner Infektionsparameter auf eine partielle Protektion hinweist. Alle 4 immunisierten Tiere zeigen keinen der Infektionsmarker an, d.h. sie werden durch die Immunisierung vollständig vor dem Viruschallenge geschützt (Tab. 1). In nicht- vakzinierten Tieren werden nach Challenge alle 3 Infektionsmarker nachgewiesen; in Tieren ohne Challenge fehlen alle 3 Infektionsmarker.
In einem zweiten, unabhängigen Immunisierungs/Challenge-Experiment unter Verwendung des Nickelchelatcliromatografie-gereinigten PUUV-His-N-Proteins konnte für 8 weitere Rötelmäuse eine vollständige Protektion gezeigt werden.
Tabelle 1 : Nachweis der Induktion einer protektiven Immunantwort in Rötelmäusen
Figure imgf000013_0001
vollständige Protektion; n.d. - nicht durchgeführt 8. Schutz von Rötelmäusen gegen Hantavirus-Challenge durch Immunisierung mit Hefe-exprimiertem Puumalavirus-Nukleokapsidprotein unter Verwendung eines für humane Anwendung zugelassenen Adjuvanz (Aluminiumhydroxid)
Entsprechend dem unter 7. genannten Standardprotokoll werden Rötelmäuse mit Nickelchelatchromatografie-gereinigtem PUUV-His-N-Protein unter Verwendung von Aluminiumhydroxid immunisiert. Dabei werden 3 Immunisierungen mit jeweils 50 μg im Abstand von jeweils 3 Wochen subkutan verabreicht. Die ersten beiden Immunisierungen erfolgen unter Zusatz von Aluminiumhydroxid und die dritte Immunisierung unter Verwendung von PBS. Das Virus-Challenge erfolgt wie unter 7. beschrieben. Das Fehlen
1) von G2-spezifischen Antikörpern nach Challenge,
2) einer Erhöhung des Levels N-Protein-spezifischer Antikörper nach Challenge sowie 3) von S-Segment-spezifischer RNA in der Lunge zeigt eine vollständige sterile Protektion an, während der Nachweis einzelner Protektionsparameter auf einen partiellen Schutz hinweist. Alle 8 immunisierten Tiere zeigen durch das Fehlen von G2-spezifischen Antikörpern und einer Erhöhung des Levels N-Protein- spezifischer Antikörper nach Challenge zumindest einen partiellen Schutz (Tabelle 2). 6 von 8 Tieren sind vollständig gegen den Challenge geschützt, da sie alle 3 genannten Marker der Protektion zeigen. In zweien der 8 Tiere ist S-Segment-spezifische RNA nachweisbar (partieller Schutz).
Tabelle 2: Nachweis der Induktion einer protektiven Immunität durch Immunisierung mit PUUV-His-N-Protein unter Verwendung von Aluminiumhydroxid als Adjuvanz
Figure imgf000015_0001
* Optische Dichte nd - nicht durchgeführt; positive Kontrolle - nicht-immunisierte Tiere mit Virus-Challenge; negative Kontrolle - nicht-immunisierte Tiere ohne Virus-Challenge. Abkürzungsverzeichnis
ATCC American Type Culture Collection DOBV Hantavirus-Serotyp Dobrava
DNA Desoxyribonukleinsäure (desoxyribonucleic acid)
E. coli Escherichia coli
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
ELISA Enzyme Linked Immunosorbent Assay EP Europäische Patentanmeldung
FDH1 Gen von Candida maltosa, das eine Formaldehyddehydrogenase kodiert
(vermittelt Resistenz gegen Formaldehyd)
Gl Hantavirus-Glykoprotein Gl
G2 Hantavirus-Glykoprotein G2 GAL10-PYK1 Hefe-spezifischer Hybrid-Promoter
HBsAg HBV-Oberflächenantigen
HBV Hepatitis-B- Virus
HFRS Hämorrhagisches Fieber mit Renalem Syndrom
HPS Hantavirales Pulmonales Syndrom HTNV Hantavirus-Serotyp Hantaan
ID50 Infektionsdosis (Prozentsatz) L3 Labor der Sicherheitsstufe 3
Ni+-NTA Nickel-Nitrilotriacetic acid PBS Phosphatpuffer (phosphate buffered saline) PCR Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction) PCT Patent Cooperation Treaty pFX7 Hefeexpressionsplasmid PGK1 Gen von Saccharomyces cerevisiae, das eine Phosphoglyceratkinase kodiert PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid PS Patentschrift
PUUV Hantavirus-Serotyp Puumala
RNA Ribonucleinsäure (ribonucleic acid)
SDS Natriumdodecylsulfat (Sodium Dodecylsulfat) SEOV Serotyp Seoul
Tris Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan
Tween 20 Tween . ® : RÖMPP CHEMIE LEXIKON, Georg Thieme Verlag Stuttgart
New York 1995, Tween 20: Polyethoxysorbitanlaurat VACV Vaccinia Virus
WO Internationale Patentanmeldung über PCT

Claims

Patentansprüche
1. Hantavirus-Impfstoffe, die als wirksame Komponenten rekombinante Hantavirusproteine enthalten, hergestellt in Hefezellen.
2. Impfstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als wirksame Komponenten
2.1. Nukleokapsidproteine und/oder
2.2. Glykoproteine von Hantaviren enthalten.
3. Impfstoffe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Nukleokapsidproteine der Hantavirus-Serotypen Puumala, Dobrava und/oder Hantaan enthalten.
4. Impfstoffe nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie Nukleokapsidproteine der Hantavirus-Stämme Puumala-Vranica/Hällnäs, Dobrava-Slovakia und/oder Hantaan-
Fojnica enthalten.
5. Impfstoffe nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Hefezellen Saccharomyces cerevisiae Verwendung finden.
6. Impfstoffe nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Hefezellen Saccharomyces cerevisiae, Stamm fh4c, verwendet wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Hantavirus-Impfstoffen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als wirksame Komponenten rekombinante Hantavirusproteine einsetzt, die in Hefezellen gewonnen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als wirksame Komponenten Nukleokapsidproteine und/oder Glykoproteine 8.1. von Hantaviren
8.2. der Hantavirus-Serotypen Puumala, Dobrava und/oder Hantaan
8.3. der Hantavirus-Stämme Puumala-Vranica/Hällnäs, Dobrava-Slovakia und/oder Hantaan- Fojnica eingesetzt werden.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Hefezellen Saccharomyces cerevisiae, insbesondere der Stamm fh4c, eingesetzt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hefeexpressionsplasmid eingesetzt wird, das einen Hefe-spezifischen GALIO-PYKI-Hybrid- Promoter und das FDHl-Gen von Candida maltosa als dominanten Selektionsmarker trägt.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekemizeichnet, dass die Hefezellen in YEPD-Medium (1% Hefe-Extrakt, 2%Pepton, 2% Glukose) mit 5 mM Formaldehyd angezüchtet werden und durch Zugabe von Galaktose (Endkonzentration 3%) die Synthese der Hantavirusproteine induziert wird.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefezellen durch Glasperlen aufgeschlossen werden.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die rekombinanten Hantavirusproteine durch zwei aufeinanderfolgende Cäsiumchlorid- Dichtegradienten-Zentrifugationen oder durch Anreicherung der unlöslichen Proteine und anschließende Nickelchelat-Affinitätschromatografie gereinigt werden.
14. Verwendung der rekombinanten Hantavirusproteine nach Anspruch 1 als wirksame Komponenten in Hantavirus-Impfstoffen.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass Nukleokapsidproteine und/oder Glykoproteine
15.1. von Hantaviren
15.2. der Hantavirus-Serotypen Puumala, Dobrava und/oder Hantaan 15.3. der Hantavirus-Stämme Puumala-Vranica/Hällnäs, Dobrava-Slovakia und/oder Hantaan- Fojnica als wirksame Komponenten in Hantavirus-Impfstoffen eingesetzt werden.
16. Verwendung einer nach den Ansprüchen 1 bis 13 hergestellten Vakzine zur Induktion einer protektiven Immunität.
17. Verwendung mach Anspruch 16 zur Induktion einer protektiven Immunität durch Immunisierung mit PUUV-His-N-Protein unter Verwendung von Aluminiumhydroxid als
Adjuvanz.
18. Verwendung von Hefezellen nach den Ansprüchen 1, 5 und 6, insbesondere Saccharomyces cerevisiae, vorzugsweise des Stammes fh4c, zur Herstellung rekombinanter Hantavirusproteine.
19. Verwendung der rekombinanten Hantavirusproteine nach den Ansprüchen 1 bis 4 in der Diagnostikaentwicklung.
PCT/DE2001/004213 2000-11-08 2001-11-07 Impfstoffe, die rekombinante hantavirusproteine enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung WO2002038174A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002221553A AU2002221553A1 (en) 2000-11-08 2001-11-07 Vaccines containing recombinant hantavirus proteins, methods for producing said vaccines and their use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055886.0 2000-11-08
DE10055886A DE10055886A1 (de) 2000-11-08 2000-11-08 Impfstoffe, die rekombinante Hantavirusproteine enthalten, Verfahren zu iher Herstellung und ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002038174A2 true WO2002038174A2 (de) 2002-05-16
WO2002038174A3 WO2002038174A3 (de) 2003-08-28

Family

ID=7662912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/004213 WO2002038174A2 (de) 2000-11-08 2001-11-07 Impfstoffe, die rekombinante hantavirusproteine enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002221553A1 (de)
DE (1) DE10055886A1 (de)
WO (1) WO2002038174A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916324A2 (de) 2003-10-27 2008-04-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesnetzmaterialien
CN101249261B (zh) * 2008-03-18 2010-10-27 中国疾病预防控制中心病毒病预防控制所 一种肾综合征出血热粘膜免疫疫苗及其制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7179094A (en) * 1993-06-24 1995-01-17 United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Nucleic acids of a novel hantavirus and reagents for detection and prevention of infection
US5916754A (en) * 1995-02-17 1999-06-29 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Bayou hantavirus and related methods
US5879968A (en) * 1996-11-18 1999-03-09 International Rectifier Corporation Process for manufacture of a P-channel MOS gated device with base implant through the contact window
WO1999001153A1 (en) * 1997-07-03 1999-01-14 The University Of New Mexico Rio mamore hantavirus
DE19750220A1 (de) * 1997-11-13 1999-05-20 Max Delbrueck Centrum Verfahren zur Gewinnung von virusähnlichen Partikeln auf der Basis von Polyomaviren
ATE335506T1 (de) * 1999-01-29 2006-09-15 U S Medical Res Inst Of Infect Dna impfstoffe gegen hantavirus infektionen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1916324A2 (de) 2003-10-27 2008-04-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Vliesnetzmaterialien
CN101249261B (zh) * 2008-03-18 2010-10-27 中国疾病预防控制中心病毒病预防控制所 一种肾综合征出血热粘膜免疫疫苗及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10055886A1 (de) 2002-05-29
AU2002221553A1 (en) 2002-05-21
WO2002038174A3 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120662T2 (de) Rekombinante poxvirusinnenkerne
Nandi et al. Bovine ephemeral fever: a review
DE69229476T2 (de) Ospa proteine von borrelia burgdorferi untergruppen, dafür kodierende gene sowie impfstoffe
DE69736185T2 (de) Zusammensetzung eines polynucleotid-impfstoffes für katzen
DE3382659T2 (de) Verfahren zur herstellung von poxvirus-rekombinanten zur expression fremder gene.
Ahlawat et al. Association of a badnavirus with citrus mosaic disease in India
Boscia et al. Properties of a filamentous virus isolated from grapevines affected by corky bark
EP2102345B1 (de) Rsv f-protein und seine verwendung
DE69731309T3 (de) Impfstofformel auf polynukleotidbasis zur behandlung von hundekrankheiten, insbesondere solcher des atmungs- und verdauungstraktes
DE68923862T2 (de) Diagnostika für den infektiösen Katzen-Bauchfellentzündungsvirus.
EP1728800A1 (de) Papillomavirusähnliche Partikel, Fusionsproteine sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH679933A5 (de)
DE69034075T2 (de) Rekombinantes poxvirus und streptokokken enthaltend ein m-protein
DE69935136T2 (de) DNS Pferdeimpfstoffe adjuviert mit Acryl- oder Methacrylpolymersäuren oder EMA (R)
JP2012519471A (ja) 北米のイヌにおいて広まっているイヌジステンパーウイルスに基づく免疫原性組成物、ワクチンおよび診断法
DE69534993T2 (de) Impfstoff aus abgeschwächten hundeparvoviren
DE69929544T2 (de) Attenuierte Pestiviren
CN109810976A (zh) 猪塞内卡病毒全长感染性克隆的制备方法及应用
DE69123970T2 (de) Ehv-4 glykoprotein vazin
DE3137300A1 (de) Zur expression von proteinen von maul- und klauen-seuchen-viren geeignetes dna-molekuel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung zur erzeugung von proteinen und impfstoffen
DE3853672T2 (de) Nichtzurückschlagende RNS-Viren.
DE69027339T2 (de) Impfstoff und Diagnostikum für den Schweine-Cholera-Virus
WO2002038174A2 (de) Impfstoffe, die rekombinante hantavirusproteine enthalten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4435907C2 (de) Papillomavirusähnliche Partikel und deren Anwendung
EP0284791B1 (de) DNA- und RNA-Moleküle des westlichen Subtyps des FSME-Virus, Polypeptide, die von diesen Molekülen codiert werden, und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP