WO1999038178A1 - Spanneinrichtung für einen energiespeicher eines niederspannungs-leistungsschalters - Google Patents
Spanneinrichtung für einen energiespeicher eines niederspannungs-leistungsschalters Download PDFInfo
- Publication number
- WO1999038178A1 WO1999038178A1 PCT/DE1999/000179 DE9900179W WO9938178A1 WO 1999038178 A1 WO1999038178 A1 WO 1999038178A1 DE 9900179 W DE9900179 W DE 9900179W WO 9938178 A1 WO9938178 A1 WO 9938178A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- ratchet wheel
- tensioning
- energy accumulator
- lever
- clamping device
- Prior art date
Links
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
- H01H3/3005—Charging means
- H01H3/3021—Charging means using unidirectional coupling
Definitions
- the invention relates to a tensioning device for an energy storage device of a low-voltage circuit breaker with a ratchet wheel which is seated on a tensioning shaft and which can be rotated step by step in a direction of rotation by means of a transport pawl which can be actuated by a tensioning lever.
- the ratchet wheel tensions the clamping device during its rotary movement via a lever drive until it is blocked by a blocking device which can be released for switching, the reverse rotation being prevented by a pawl when the ratchet wheel is clamped.
- the energy store can be, for example, a compression or tension spring or a group of compression or tension springs.
- the tensioning lever is operated either by motor or by hand.
- Such a tensioning device is e.g. B. from DE 35 41 093 AI known.
- the blocking device is implemented here by a blocking lever engaging in the cams of a cam wheel, the cam wheel also being located on the tensioning shaft and being coupled to the ratchet wheel.
- the blocking lever engages in the cam wheel in the sense of a lock on.
- the lock can then be released via a further lever when the switching process is triggered.
- the ratchet drive is mechanically decoupled from the ratchet wheel. This is done by a pin arranged on the transport pawl, which is carried by the blocking lever and moves the transport pawl out of engagement with the toothing of the ratchet wheel.
- Transport pawl decoupled from the ratchet wheel in that a control disk connected to the ratchet wheel acts on a spring-loaded control pin mounted in a guide, which is pushed radially outward when the tensioning position is reached by the control curve of the control disk and with its rear end emerging from the guide, the transport pawl from the toothing of the ratchet wheel.
- the invention is therefore based on the object of providing a tensioning device of the type mentioned at the outset, which is of simple construction and with which the functional reliability of the switch can be increased further.
- the invention has the advantage that the tensioning device manages with a few, easy-to-manufacture individual parts and that the uncomplicated operation increases the switching reliability of the switch by arranging a control disk which moves with the ratchet wheel on the tensioning shaft and which over most of it its circumference has a concentric contour and over the remaining part of its circumference has a nose protruding beyond the concentric contour and the transport pawl has a control pin which is brought into contact with the control disk.
- a tensioning lever 2 rotatably mounted on a tensioning shaft 1 carries a transport pawl 4 which can be rotated on an axis 3.
- the transport pawl 4 is in engagement with a ratchet wheel 5 and rotates this when the tensioning lever 2 is actuated step by step indicated arrow direction, an energy storage device, for. B. a compression spring is tensioned.
- a pawl 7 rotatably mounted on a base plate 6 prevents the ratchet wheel 5 from rotating backwards. 4
- the clamping lever 2 can be operated by a hand lever 8 or also by a motor drive, not shown in the figures.
- the tensioning lever 2 is operated until the likewise not shown here, for. B. trained as a toggle lever drive, has just exceeded its dead center.
- the energy storage is designed so that it assumes the state of maximum energy storage in this position, i.e. that e.g. B. a compression spring is largely compressed in this position.
- a blocking device becomes effective in this position, which is released when a switching operation is triggered.
- the switching contacts of the circuit breaker are actuated when the switching process is triggered by the tensioning shaft 1, which is strongly accelerated by the energy store in the direction of rotation shown.
- a fixed connection with the ratchet wheel 5 is a control disk 9 which, when the ratchet wheel 5 has reached the tensioned position, acts on a control pin 11 on the transport pawl 4 with a molded nose 10 and thus moves the transport pawl 4 out of the toothing of the ratchet wheel 5.
- a further rotation of the ratchet wheel 5 by actuating the tensioning lever 2 is therefore no longer possible.
- the nose 10 has such a dimension that when the ratchet wheel 5 is rotated further by approximately 20 °, the transport pawl 4, expediently under the action of a return spring, returns to the 5
- the nose 10 is one on the otherwise provided concentric contour recessed undercut 12, in which the control pin 11, as shown in Figure 2, can intervene unhindered.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Die Erfindung beschreibt eine Spanneinrichtung für einen Energiespeicher eines Niederspannungs-Leistungsschalters. Das Spannen einer solchen Spanneinrichtung geschieht durch ein von einer Transportklinke angetriebenes Klinkenrad, mit dem ein Energiespeicher, z.B. eine Druckfeder, in Verbindung steht. Um zu verhindern, daß auf das Klinkenrad nach erfolgtem Spannen des Energiespeichers durch den Motorantrieb oder durch einen Handhebel-Antrieb noch weiter eine Kraft aufgebracht werden kann, was zu mechanischen Schäden führen könnte, wird der Klinkenantrieb vom Klinkenrad mechanisch abgekoppelt. Bekannte Systeme hierzu sind mechanisch kompliziert und nicht genügend funktionssicher. Vorgeschlagen wird, auf der Spannwelle (1) eine sich mit dem Klinkenrad (5) mitbewegende Steuerscheibe (9) anzuordnen, die über den größten Teil ihres Umfanges eine konzentrische Kontur und über den verbleibenden Teil ihres Umfanges eine über die konzentrische Kontur überstehende Nase (10) hat und daß die Transportklinke (4) einen an der Steuerscheibe (9) zur Anlage gebrachten Steuerstift (11) aufweist.
Description
Beschreibung
Spanneinrichtung für einen Energiespeicher eines Niederspannungs-Leistungsschalters
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für einen Energiespeicher eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit einem mittels einer durch einen Spannhebel betätigbaren Transportklinke schrittweise in einer Drehrichtung zu drehenden, auf einer Spannwelle sitzenden Klinkenrad. Das Klinkenrad spannt bei seiner Drehbewegung über einen Hebelantrieb die Spanneinrichtung bis zur Sperrung durch eine zum Schalten lösbare Blockiereinrichtung, wobei die Rückwärtsdrehung beim Spannen des Klinkenrades durch eine Sperrklinke verhindert wird. Der Energiespeicher kann dabei beispielsweise eine Druck- oder Zugfeder oder eine Gruppe von Druck- oder Zugfedern sein. Der Spannhebel wird entweder motorisch oder von Hand betätigt.
Eine solche Spanneinrichtung ist z. B. aus der DE 35 41 093 AI bekannt. Die Blockiereinrichtung wird hierbei durch einen in die Nocken eines Nockenrades eingreifenden Blockierhebel realisiert, wobei sich das Nockenrad ebenfalls auf der Spannwelle befindet und mit dem Klinkenrad gekoppelt ist.
Ist die nötige Spannung des Energiespeichers erreicht, was in dem Augenblick der Fall ist, wenn durch die Drehung des Klinkenrades und des Nockenrades der Hebelantrieb, in diesem Fall ein Kniehebel, seinen Totpunkt überschritten hat, so greift der Blockierhebel im Sinne einer Sperrung in das Nockenrad ein. Die Sperrung kann dann beim Auslösen des Schaltvorganges über einen weiteren Hebel aufgehoben werden.
Um zu verhindern, daß auf das Klinkenrad nach erfolgtem Spannen des Energiespeichers durch den Motorantrieb oder von
2
Hand noch weiter eine Kraft aufgebracht werden kann, was zu mechanischen Schäden führen könnte, wird der Klinkenantrieb vom Klinkenrad mechanisch abgekoppelt . Das geschieht durch einen an der Transportklinke angeordneten Stift, der von dem Blockierhebel mitgenommen wird und die Transportklinke aus dem Eingriff mit der Verzahnung des Klinkenrades herausbewegt .
Eine ähnliche Lösung ist aus der US 4 095 676 bekannt . Bei der dort beschriebenen Spanneinrichtung wird die
Transportklinke vom Klinkenrad dadurch entkoppelt, daß eine mit dem Klinkenrad verbundene Steuerscheibe auf einen in einer Führung gelagerten, federbelasteten Steuerstift einwirkt, der beim Erreichen der Spannstellung durch die Steuerkurve der Steuerscheibe radial nach außen geschoben wird und mit seinem aus der Führung heraustretenden hinteren Ende die Transportklinke aus der Verzahnung des Klinkenrades herausdrückt .
Beide Lösungen erfordern eine Vielzahl komplizierter mechanischer Einzelteile, die entsprechenden Bauraum beanspruchen und die Anordnung fertigungstechnisch aufwendig werden lassen . Außerdem bergen miteinander gekoppelte, einzeln gelagerte und mit Rückholfedern belastete Einzelteile stets die Gefahr des Verklemmens und gefährden somit die Zuverlässigkeit und Funktion des Schalters .
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und mit der die Funktionssicherheit des Schalters weiter erhöht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst .
3 Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 enthalten.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Spanneinrichtung mit wenigen, einfach zu fertigenden Einzelteilen auskommt und durch die unkomplizierte Funktionsweise eine Erhöhung der Schaltsicherheit des Schalters erreicht wird, indem auf der Spannwelle eine sich mit dem Klinkenrad mitbewegende Steuerscheibe angeordnet ist, die über den größten Teil ihres Umfanges eine konzentrische Kontur und über den verbleibenden Teil ihres Umfanges eine über die konzentrische Kontur überstehende Nase hat und die Transportklinke einen an der Steuerscheibe zur Anlage gebrachten Steuerstift aufweist.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines zumindest teilweise in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig.l den Klinkenantrieb der Spanneinrichtung mit dem Steuerstift außerhalb der Hinterschneidung,
Fig.2 den Klinkenantrieb der Spanneinrichtung mit dem Steuerstift in Eingriff mit der Hinterschneidung.
Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, trägt ein an einer Spannwelle 1 drehbar gelagerter Spannhebel 2 eine an einer Achse 3 drehbare Transportklinke 4. Die Transportklinke 4 steht mit einem Klinkenrad 5 im Eingriff und dreht dieses bei schrittweiser Betätigung des Spannhebels 2 in der angezeigten Pfeilrichtung, wobei über einen hier nicht gezeigten Kniehebel ein Energiespeicher, z. B. eine Druckfeder, gespannt wird. Eine an einer Grundplatte 6 drehbeweglich gelagerte Sperrklinke 7 verhindert eine Rückwärtsdrehung des Klinkenrades 5.
4 Der Spannhebel 2 kann durch einen Handhebel 8 betätigt werden oder auch durch einen in den Figuren nicht gezeigten motorischen Antrieb.
Der Spannhebel 2 wird so lange betätigt, bis der hier ebenfalls nicht gezeigte, z. B. als Kniehebel ausgebildete Hebelantrieb, gerade seinen Totpunkt überschritten hat. Der Energiespeicher ist so ausgelegt, daß er in dieser Stellung den Zustand einer maximalen Energiespeicherung annimmt, d.h., daß z. B. eine Druckfeder in dieser Stellung weitgehend zusammengedrückt ist. Um zu verhindern, daß sich das Klinkenrad 5 über den Totpunkt des Hebelantriebes im Sinne einer Entspannung des Energiespeichers selbsttätig weiterbewegt, wird in dieser Stellung gleichzeitig eine Blockiereinrichtung wirksam, die bei der Auslösung eines Schaltvorganges freigegeben wird. Die Schaltkontakte des Leistungsschalters werden beim Auslösen eines Schaltvorganges durch die Spannwelle 1 betätigt, die durch den Energiespeicher in der gezeigten Drehrichtung stark beschleunigt wird.
Mit dem Klinkenrad 5 fest verbunden ist eine Steuerscheibe 9, die bei Erreichen der Spannstellung des Klinkenrades 5 mit einer angeformten Nase 10 auf einen Steuerstift 11 an der Transportklinke 4 wirkt und damit die Transportklinke 4 aus der Verzahnung des Klinkenrades 5 herausbewegt. Eine weitere Drehung des Klinkenrades 5 durch Betätigen des Spannhebels 2 ist somit nicht mehr möglich.
Erst bei einer Schalterauslösung kann sich dann auch das Klinkenrad 5 in der gleichen Drehrichtung wie beim Spannen des Energiespeichers weiterbewegen. Die Nase 10 hat eine solche Abmessung, daß bei einer Weiterdrehung des Klinkenrades 5 um etwa 20° die Transportklinke 4, zweckmäßig unter der Wirkung einer Rückholfeder, wieder in die
5
Verzahnung des Klinkenrades 5 eingreifen kann. Um einen sicheren Eingriff in die Verzahnung bei dem ersten darauffolgenden Spannhub zu garantieren und zu verhindern, daß der Steuerstift 11 bei diesem Spannhub an die Nase 10 stößt und möglicherweise ein Verklemmen von Transportklinke 4 und Klinkenrad 5 verursacht, ist die Nase 10 mit einer auf die ansonsten konzentrische Kontur zurückspringenden Hinterschneidung 12 versehen, in die der Steuerstift 11, wie in Fig.2 dargestellt, ungehindert eingreifen kann.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf das hier dargestellte Ausführungsbeispiel. Vielmehr ist es möglich, durch Kombination und Modifikation der genannten Mittel und Merkmale weitere Ausführungsvarianten zu realisieren, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Claims
1. Spanneinrichtung für einen Energiespeicher eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit einem mittels einer durch einen Spannhebel betätigbaren Transportklinke schrittweise in einer Drehrichtung zu drehenden, auf einer Spannwelle sitzenden Klinkenrad, das bei seiner Drehbewegung über einen Hebelantrieb die Spanneinrichtung bis zur Sperrung durch eine zum Schalten lösbare Blockiereinrichtung spannt, wobei die Rückwärtsdrehung des Klinkenrades durch eine Sperrklinke verhindert wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auf der Spannwelle (1) eine sich mit dem Klinkenrad (5) mitbewegende Steuerscheibe (9) angeordnet ist, die über den größten Teil ihres Umfanges eine konzentrische Kontur und über den verbleibenden Teil ihres Umfanges eine über die konzentrische Kontur überstehende Nase (10) hat und die Transportklinke (4) einen an der Steuerscheibe (9) zur Anlage gebrachten Steuerstift (11) aufweist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Nase (10) eine mit dem Steuerstift (11) zusammenwirkende Hinterschneidung (12) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19803968.9 | 1998-01-23 | ||
| DE1998103968 DE19803968A1 (de) | 1998-01-23 | 1998-01-23 | Spanneinrichtung für einen Energiespeicher eines Niederspannungs-Leistungsschalters |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1999038178A1 true WO1999038178A1 (de) | 1999-07-29 |
Family
ID=7856364
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/DE1999/000179 WO1999038178A1 (de) | 1998-01-23 | 1999-01-15 | Spanneinrichtung für einen energiespeicher eines niederspannungs-leistungsschalters |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE19803968A1 (de) |
| WO (1) | WO1999038178A1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6965588B2 (en) | 2001-11-29 | 2005-11-15 | Motorola, Inc. | Method for expediting transitions between states of operation in communications equipment |
| CN101777440B (zh) * | 2009-12-24 | 2012-01-11 | 黄勤飞 | 用于操作机构中的驱动装置 |
| CN102496532A (zh) * | 2011-12-29 | 2012-06-13 | 无锡江南奕帆电力传动科技股份有限公司 | 用于断路器的电、手动一体化操作机构 |
| CN101783255B (zh) * | 2009-12-24 | 2012-07-11 | 黄勤飞 | 一种高压操作机构 |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3944772A (en) * | 1974-10-18 | 1976-03-16 | Westinghouse Electric Corporation | Circuit breaker with low torque motor |
| US4095676A (en) * | 1976-11-23 | 1978-06-20 | Howe-Yin Research Co., Inc. | Stored energy operation for breakers |
| DE3541093A1 (de) * | 1985-11-18 | 1987-05-21 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung fuer einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem klinkenrad |
| US4787480A (en) * | 1986-08-13 | 1988-11-29 | Sachesenwerk, Aktiengesellschaft | Tensioning device for the energy store of an electrical switch |
-
1998
- 1998-01-23 DE DE1998103968 patent/DE19803968A1/de not_active Withdrawn
-
1999
- 1999-01-15 WO PCT/DE1999/000179 patent/WO1999038178A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US3944772A (en) * | 1974-10-18 | 1976-03-16 | Westinghouse Electric Corporation | Circuit breaker with low torque motor |
| US4095676A (en) * | 1976-11-23 | 1978-06-20 | Howe-Yin Research Co., Inc. | Stored energy operation for breakers |
| DE3541093A1 (de) * | 1985-11-18 | 1987-05-21 | Siemens Ag | Antriebsvorrichtung fuer einen niederspannungs-leistungsschalter mit einem klinkenrad |
| US4787480A (en) * | 1986-08-13 | 1988-11-29 | Sachesenwerk, Aktiengesellschaft | Tensioning device for the energy store of an electrical switch |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6965588B2 (en) | 2001-11-29 | 2005-11-15 | Motorola, Inc. | Method for expediting transitions between states of operation in communications equipment |
| CN101777440B (zh) * | 2009-12-24 | 2012-01-11 | 黄勤飞 | 用于操作机构中的驱动装置 |
| CN101783255B (zh) * | 2009-12-24 | 2012-07-11 | 黄勤飞 | 一种高压操作机构 |
| CN102496532A (zh) * | 2011-12-29 | 2012-06-13 | 无锡江南奕帆电力传动科技股份有限公司 | 用于断路器的电、手动一体化操作机构 |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE19803968A1 (de) | 1999-07-29 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69936165T2 (de) | Einschub-Leistungsschalter mit Steuerhebel zur Ausschalt- und Einschaltsteuerung der Pole | |
| EP0584503A1 (de) | Schaltschloss für einen Leistungsschalter | |
| EP0224433B1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Klinkenrad | |
| DE2835879A1 (de) | Antriebsverbindung zwischen einem wahlweise betaetigbaren handgriff und einem motorantrieb einerseits und einer federspannwelle andererseits im betaetigungsmechanismus eines selbstschalters | |
| WO1999038178A1 (de) | Spanneinrichtung für einen energiespeicher eines niederspannungs-leistungsschalters | |
| EP1164605B1 (de) | Spannvorrichtung für einen Federspeicher eines Leistungsschalters | |
| EP0506066B1 (de) | Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter | |
| DE29824498U1 (de) | Spanneinrichtung für einen Energiespeicher eines Niederspannungs-Leistungsschalters | |
| EP0586733B1 (de) | Sprungantrieb für elektrische Schalter | |
| EP0563848B1 (de) | Federspeicher-Drehantrieb | |
| EP0710969B1 (de) | Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte | |
| DE3114727C2 (de) | ||
| EP0847065B1 (de) | Antrieb für einen Schalter | |
| CH220843A (de) | Antriebsvorrichtung mit Spiralfeder-Kraftspeicher für elektrische Schalter. | |
| DE69804403T2 (de) | Antrieb für einen Dreistellungsschalter oder Dreistellungslastschalter | |
| WO1995029494A1 (de) | Spannvorrichtung für einen federspeicher | |
| DE19933637C1 (de) | Spanneinrichtung für die Einschaltfeder des Antriebes von elektrischen Leistungsschaltern | |
| WO1999032954A2 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
| EP0688031B1 (de) | Leistungsschalter mit einem Anzeigeorgan für den Zustand eines Energiespeichers | |
| DE69113179T2 (de) | Betätigungsmechanismus mit Trennvorrichtung für elektrischen Schalter. | |
| WO2009077083A2 (de) | Reversierbares entriegelungssystem einer sicherheitsvorrichtung in kraftfahrzeugen | |
| DE2841821A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer elektrische leistungsschalter mit kurzunterbrechung | |
| WO2007016883A1 (de) | Spannvorrichtung | |
| DE69804566T2 (de) | Hebelantrieb für einen Dreistellungsschalter | |
| DE3938207A1 (de) | Kraftspeicherantrieb fuer lastumschalter von stufenschaltern in stufentransformatoren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CN IN JP US |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
| DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
| 122 | Ep: pct application non-entry in european phase |