[go: up one dir, main page]

WO1999011570A1 - Reit- oder fahrgebiss für pferde - Google Patents

Reit- oder fahrgebiss für pferde Download PDF

Info

Publication number
WO1999011570A1
WO1999011570A1 PCT/EP1998/005534 EP9805534W WO9911570A1 WO 1999011570 A1 WO1999011570 A1 WO 1999011570A1 EP 9805534 W EP9805534 W EP 9805534W WO 9911570 A1 WO9911570 A1 WO 9911570A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
riding
bit
bit according
driving bit
metal
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/005534
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Bauer
Curt Merker
Hjalmar Konzet
Original Assignee
Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29715741U external-priority patent/DE29715741U1/de
Application filed by Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik Gmbh filed Critical Georg Kieffer Sattlerwarenfabrik Gmbh
Priority to DE59804687T priority Critical patent/DE59804687D1/de
Priority to AT98948891T priority patent/ATE220048T1/de
Priority to AU95351/98A priority patent/AU740626B2/en
Priority to EP98948891A priority patent/EP1012112B1/de
Priority to US09/486,628 priority patent/US6324821B1/en
Publication of WO1999011570A1 publication Critical patent/WO1999011570A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • B68B1/04Bridles; Reins
    • B68B1/06Bits

Definitions

  • the invention relates to a riding or driving bit for horses with at least partially made of metal, rigid or articulated bit rod.
  • Such bits are known and used in a variety of forms. It is also known to manufacture such teeth from copper or a copper alloy, since copper corrodes under the influence of the air and the horse's saliva and the salts that form, probably due to their sour taste, encourage the horse to chew. This is desirable because, with chewing, the horse's "permeability" to "rein aids", i.e. commands transmitted via the reins, is favorably influenced (EP 0 126 210 AI; DE 43 26 550 Cl).
  • the object of the invention is to create a riding or driving bit which opens up yet another and, if desired, more intensive possibility of imparting a sour taste to the horse in order to stimulate its chewing activity.
  • Bits have also become known in which two different metals, such as, in particular, stainless steel and copper, are combined with one another.
  • the two metals are in direct metallic contact with one another and, if copper is used, this in turn should serve the purpose mentioned at the beginning.
  • FIG. 1 shows a bit according to the invention in a first embodiment, partially in section
  • FIG. 5 shows yet another embodiment of a bit according to the invention, essentially in section, 6 greatly enlarged, an electrically insulating lining for the metallic eyelets of multi-member bit, as shown in Figures 1 to 3,
  • 10 is a bit rod consisting essentially of plastic or ceramic, similar in shape to that of FIG. 1, the two links of which have inserts or supports made of different metals,
  • 11 shows a part of the bit of a double bit with two outer sections made of different metals, electrically separated from one another by an intermediate piece made of ceramic or plastic, partially cut,
  • FIG. 12 shows a longitudinal section through a section of the bit of a curb bit made of ceramic or plastic with diametrically opposite supports made of different metals
  • 13 is a multi-section bit, partially sectioned, of which one member carries a sleeve made of the second metal,
  • Fig. 14 shows an electrically insulating intermediate member for two metallic bit rod members and adjoining it on both sides
  • Fig. 15 is an electrically insulating eyelet similar to that shown in Fig. 8, but with a metallic insert.
  • the bit shown in FIG. 1, a snaffle bit has, in the usual way, a two-piece bit rod 2, the two links 4 and 6 of which are articulated to one another by means of eyelets 8 and 10 which engage in the manner of a chain link. Meanwhile, direct metallic contact within the eyelets 8 and 10 is avoided by one of the eyelets, in this example 8, a liner 12 made of an electrically insulating material such as e.g. a plastic or ceramic material, possibly in a porous form.
  • the two members 4 and 6 consist of different metals or metal alloys of sufficient strength, spaced apart in the electrochemical voltage series, such as e.g. Copper and zinc. In this way, an electric potential difference can occur between the two limbs 4 and 6 under the action of the earth saliva as an electrolyte, which causes a sour taste in the horse's mouth and thus stimulates the horse to chew.
  • metals include precious metals such as silver, gold and platinum on the one hand, and various heavy metals such as e.g. Iron, manganese, chrome, nickel and cobalt but also light metals such as aluminum, titanium, magnesium and beryllium, as well as alloys of these metals, e.g. Bronze, brass or stainless steel, in question.
  • precious metals such as silver, gold and platinum on the one hand
  • heavy metals such as e.g. Iron, manganese, chrome, nickel and cobalt
  • light metals such as aluminum, titanium, magnesium and beryllium, as well as alloys of these metals, e.g. Bronze, brass or stainless steel, in question.
  • rings 14 and 16 are passed through diagonal bores in the outer ends of the two members 4 and 6, with which the bit is hung on the bridle and on which the reins engage.
  • Fig. 2 shows a snaffle bit with a two-part bit 20, in which links 22, 24 and 26 are successively coupled to one another via eyelets 28 and 30 or 32 and 34.
  • the eyelets 28 and 34 in turn have electrically insulating Linings 36, like the eyelet 8 in the example of FIG. 1.
  • the two outer members 22 and 26 preferably consist of the nobler of the two metals. Then a positive potential then forms on these outer links, while a negative potential arises on the intermediate link 24, as is indicated by the symbols + and - indicated next to the relevant links. This in turn causes the limbs 22 and 26 emerging from the horse's mouth to be kept bare in a galvanic manner. In addition, they appear the same to a viewer's eye in a conventional manner.
  • FIG. 3 Yet another possibility in the case of a multi-unit bit is to connect the galvanic elements formed by successive metallic members in series so that there is an increased potential difference.
  • the links 42 and 44, and 46 and 48 which are in turn coupled via eyelets, are insulated from one another with respect to a direct metallic connection, while the links 44 and 46 are metallically conductive to one another by direct contact are connected.
  • a potential difference which is twice as great as that between the links 42 and 44 as well as 46 and 48 is able to develop.
  • the central section of the bit 40 which is between the members 42 and 48, is preferably made of a sleeve 50 made of electrically insulating material a somewhat flexible plastic, in the interior of which two sections 52 and 54 are sealed against one another, for example by a silicone plug 56.
  • the sleeve 50 grants the horse saliva access from the sleeve ends 58 and 60 to the connection points between the links 42 and 44 or 46 and 48.
  • bit rod or bit element 70 in which a series connection of galvanic elements is realized in a different way.
  • the bit rod or bit member 70 essentially consists of a bundle of sheet metal strips, for example of copper and zinc, and absorbent insulating layers of porous plastic or the like enclosed between them. More precisely, there is such an insulating layer 76 between a copper sheet strip 72 and a zinc sheet strip 74, while on the other hand two copper and zinc sheet strips 72 and 74, with the exception of the two outer ones, are plated onto one another. In this way, four electrically connected elements are formed in the example shown, the potential differences of which thus add up.
  • the bundle 78 in question is glued with its two ends into two matching insulating caps 80, which are provided with transverse holes 82, in order to either have adjoining members such as members 22 and 28 from FIG. 2 or directly rings such as rings 14 and 16 from FIG. 1.
  • FIG. 5 shows a bit with a bit 90, in which a tubular middle member 92 forms a container for two successive battery cells 94, as are commercially available, for example, under the name Mignon cells.
  • the link 92 consists of two metallic end sections 96 and 98 which are screwed onto a central section 100 made of electrically insulating material, preferably plastic.
  • the two end sections 96 and 98 are connected, in this example by means of ball joints 104, to articulated outer members 106 and 108, through the outer ends of which rings 110 and 112, similar to the rings 14 and 16 from FIG. 1, are passed.
  • the end sections 96 and 98 of the link 92 are expediently made of the same metal together with the links 106 and 108 and the rings 110 and 112 in order to avoid element formation among one another and thus corrosion.
  • battery cells w e the cells 94 or in this case expediently button cells can also be accommodated outside the bit rod or bit, for example on a bridle strap, and with two mutually insulated parts of the bit rod via cables or the like. be connected.
  • the battery cells will automatically come to a standstill when the bit is removed from the horse's mouth and the electrically conductive connection via the horse's saliva is interrupted by parts with a potential difference from one another.
  • the electrolytic conversion of the two metals used e.g. Copper and zinc, in the examples of FIGS. 1 to 4, come to a standstill relatively shortly after the bit has been removed from the horse's mouth.
  • Figures 6 and 7 show ring-shaped linings such as 12 in Fig. 1 for metallic eyelets multi-member bit.
  • the linings in question with a circular central opening 120 and a peripheral recess 122 approximately in the shape of a cable guide roller, consist of a wear-resistant, tough elastic plastic, such as nylon, and are separated at one point on their circumference.
  • the two ex Guides differ in the plane of their parting line 124 or 126. While the parting line 124 according to FIG. 6 runs in a plane inclined to the central axis 128, the parting line 126 according to FIG. 7 runs in an eccentric plane parallel to the central axis.
  • the parting line 124 or 126 makes it possible to bend the lining in question so as to bring it over one leg, for example of the eyelet 10 from FIG. 1, and then the two ends 132 and 134 or 136 and 138 on both sides of the To let parting line 124 or 126 slide over each other in order to cover the relevant lining m the associated eyelet, such as 8 m Fig. 1 to be able to impress where it engages due to its internal stress.
  • a parting line can also be omitted if the lining in question has sufficient elasticity to be pressed into the associated eyelet even without ends sliding over one another.
  • FIGS. 8 and 9 show separate eyelets 140 and 160 for bit rod members, as is indicated in each case in dashed lines in FIGS. 8 and 9 and is designated by 142 and 162, respectively.
  • the eyelets 140 and 160 again made of a wear-resistant, number-elastic plastic such as nylon or also a polyacetal plastic, such as is marketed by the Du Pont company under the brand name "Delrin", each have an annular section 144 or 164, to which a shaft 146 or 166 adjoins radially.
  • the annular section and shaft can be separated along an axial central plane m with respect to the annular section and also the shaft (parting line 148 and 168, respectively) in order to bend the eyelet and thus lead over a leg of a metallic eyelet to the subsequent bit link member can.
  • an eyelet can also be undivided if the eyelet of the following bit link member - as is often the case - consists of a forgeable material and so, initially separates, can be closed around one leg of the plastic eyelet in question.
  • the plastic eyelet in question is inserted with its shaft 146 or 166 into a corresponding axial bore 150 or 170 of the associated bit rod member 142 or 162. While the shaft 146 and the bore 150 in the embodiment according to FIG. 8 have threads 152 and 154 that match one another, the shaft 166 according to FIG. 9 has a plurality of annular grooves 172 spaced apart from one another and is cemented into the bore 170. In addition, cementing can of course also be used in the embodiment according to FIG. 8. In any case, the denture rod member thus supplemented has a shape similar to that of a conventional one or approximately the member 6 from FIG. 1.
  • Fig. 10 shows a two-part bit 180 of a snaffle bit, essentially made of plastic or ceramic, the two members 182 and 184 of inserts or pads 186 and 188 of different metals, e.g. Copper and zinc.
  • the horse's saliva can produce a potential difference between the two metals.
  • FIG. 11 shows the middle part of the bit 190 of a double bit, of which two end sections 192 and 194 made of different metals are rigidly connected to one another by an intermediate piece 196 made of plastic or ceramic, but are electrically insulated from one another.
  • the connection at points 198 and 200 can be made in a similar manner to that of FIG. 8 or 9 by screwing and / or cementing.
  • FIG. 12 shows a section of a bit or bit member 202, essentially made of plastic or ceramic, on which supports 204 and 206 made of different metals are diametrically opposed. To form a continuous smooth outer surface 208, the two supports 204 and 206 are accommodated in corresponding cutouts 210 and 212.
  • FIG. 13 shows a three-part bit bar 214, to the extent similar to FIG. 2.
  • the two outer members, 216 and 218, consist of the same, preferably the more noble of the two metals.
  • the middle link, 220 is formed by an inner link 222 in shape similar to the middle link of a normal three-part bit, which is surrounded by a sleeve 224 made of the second metal.
  • the inner member 222 is made of metal - preferably the same as that of the two outer members 216 and 218 - there is an insulating intermediate layer 226 between the member 222 and the sleeve 224, as shown, which may be porous to access the saliva to grant.
  • the sleeve 224 can loosely surround the link 222 or the intermediate layer 226 in the manner of a roll.
  • the link 222 can, as is also shown, be divided, and its two parts can be screwed together.
  • a section of a rigid bit rod or a bit element made of one metal can of course also be surrounded by a sleeve, insulated from it, similar to sleeve 224, made of the other metal.
  • FIG. 14 shows an electrically insulating intermediate member 230 of a three-part bit rod (not shown in its outer shape similar to the bit rod 20 according to FIG. 2 or the bit rod 214 according to FIG. 13), the outer members of which then consist of different metals.
  • the intermediate member 230 can have an insert 232 made of metal, which, in contrast to the metals that otherwise play a role here, only has to satisfy strength considerations.
  • an electrically insulating eyelet 240 may have a reinforcing insert 242 made of metal in shape and function similar to the eyelet 140 from FIG. 8.
  • the insert 242 of the eyelet 240 can also essentially be limited to the shaft 244.
  • the respective sheathing 234 or 250 or the entire intermediate member 230 can in turn consist of ceramic or plastic.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Ein Reit- oder Fahrgebiß für Pferde mit zumindest teilweise aus Metall bestehender, starrer oder gelenkiger Gebißstange (2) kennzeichnet sich dadurch, daß die Gebißstange mindestens zwei im Gebrauch eine elektrische Potentialdifferenz zwischen sich bildende Metallteile (4, 6) aufweist. Durch die Potentialdifferenz ergibt sich für das Pferd ein säuerlicher Geschmack, womit es zum Kauen angeregt und so für Zügelhilfen empfänglich wird. In einem Ausführungsbeispiel besteht ein Glied (4) einer zweigliedrigen Gebißstange (2) aus einem und das andere Glied (6) aus einem anderen Metall, wobei die beiden Glieder in an sich bekannter Weise über ineinandergreifende Ösen (8, 10) kettengliedartig miteinander gekuppelt sind, jedoch zumindest eine (8) der beiden Ösen eine Auskleidung (12) aus elektrisch isolierendem Material aufweist. In einem anderen Ausführungsbeispiel sind die beiden Metallflächen elektrisch mit unterschiedlichen Polen mindestens einer handelsüblichen elektrischen Batteriezelle (94) verbunden, die in einem einen Teil der Gebißstange (90) bildenden röhrenförmigen Behältnis (92) untergebracht ist.

Description

Reit- oder Fahrgebiß für Pferde
Die Erfindung betrifft ein Reit- oder Fahrgebiß für Pferde mit zumindest teilweise aus Metall bestehender, starrer oder gelenkiger Gebißstange.
Derartige Gebisse sind in vielfältiger Form bekannt und gebräuchlich. Weiterhin bekannt ist, solche Gebisse aus Kupfer oder einer Kupferlegierung zu fertigen, da Kupfer unter dem Einfluß der Luft und des Pferdespeichels korrodiert und die sich dabei bildenden Salze, wohl infolge ihres säuerlichen Geschmacks, das Pferd zum Kauen anregen. Dies ist erwünscht, da mit der Kautätigkeit die "Durchlässigkeit" des Pferdes für "Zügelhilfen", d.h. über die Zügel übermittelte Kommandos, günstig beeinflußt wird (EP 0 126 210 AI; DE 43 26 550 Cl) .
Bekannt ist auch die Möglichkeit, Batteriezellen oder Taschenlampenbatterien durch Berühren ihrer beiden Pole mit der Zunge zu testen. Besteht noch eine halbwegs normale Potentialdifferenz, so entsteht dabei infolge Elektrolyse des Speichels ein säuerlicher Geschmack.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Reit- oder Fahrgebiß zu schaffen, das noch eine weitere und ge- wünschtenfalls intensivere Möglichkeit eröffnet, dem Pferd einen säuerlichen Geschmack zu vermitteln, um damit seine Kautätigkeit anzuregen.
Diese Aufgabe ist durch die Gebißstange nach Patentanspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche geben hierzu verschiedene Ausführungsbeispiele bzw. Ausgestaltungsmöglichkeiten an. Eine bevorzugte Ausführungsform erlaubt es, im Gegensatz etwa zu dem eingangs erwähnten bekannten Gebiß aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, nach außen, zu beiden Seiten des Pferdemauls nur blanke Metallteile in Erscheinung treten zu lassen, indem dort das edlere der beiden in Betracht stehenden Metalle zum Einsatz kommt.
Es sind zwar auch bereits Gebisse bekanntgeworden, bei denen zwei verschiedene Metalle, wie vor allem rostfreier Stahl und Kupfer, miteinander kombiniert sind. Hierbei stehen jedoch die beiden Metalle in unmittelbarer metallischer Berührung miteinander und, soweit Kupfer Verwendung findet, dürfte dieses wiederum dem eingangs genannten Zweck dienen.
Nachfolgend werden verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Gebisses sowie Einzelteile eines solchen anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Von diesen zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gebiß in einer ersten Ausführungsform, teilweise geschnitten,
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Gebiß in einer anderen Ausführungsform, teilweise geschnitten,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Gebiß in wieder einer anderen Ausführungsform, teilweise geschnitten,
Fig. 4a und Fig. 4b zwei zueinander senkrechte Schnitte durch den wesentlichen Teil eines erfindungsgemäßen Gebisses in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 5 noch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gebisses, im wesentlichen geschnitten, Fig. 6 stark vergrößert, eine elektrisch isolierende Auskleidung für die metallischen Ösen mehrgliedriger Gebißstangen, wie sie in den Figuren 1 bis 3 gezeigt sind,
Fig. 7 eine ebensolche Auskleidung in einer etwas anderen Aus- fuhrungsform,
Fig. 8 eine selbständige elektrisch isolierende Ose zur Verwendung als Ansatz für einen im übrigen metallischen Gebiß- stangenabschnitt,
Fig. 9 eine ebensolche selbständige Ose in einer etwas anderen Ausfuhrungsform,
Fig. 10 eine im wesentlichen aus Kunststoff oder Keramik bestehende Gebißstange, in ihrer Form ähnlich derjenigen aus Fig. 1, deren beide Glieder Ein- oder Auflagen aus unterschiedlichen Metallen aufweisen,
Fig. 11 einen Teil der Gebißstange eines Kandarengebisses mit zwei durch ein Zwischenstuck aus Keramik oder Kunststoff elektrisch voneinander getrennten Außenabschnitten aus unterschiedlichen Metallen, teilweise geschnitten,
Fig. 12 einen Langsabschnitt durch einen Abschnitt der Gebißstange eines Kandarengebisses aus Keramik oder Kunststoff mit einander diametral gegenüberliegenden Auflagen aus unterschiedlichen Metallen,
Fig. 13 eine mehrgliedrige Gebißstange, teilweise geschnitten, von der ein Glied eine Hülse aus dem zweiten Metall tragt,
Fig. 14 ein elektrisch isolierendes Zwischenglied für zwei nach beiden Seiten daran anschließende metallische Gebiß- stangenglieder und Fig. 15 eine elektrisch isolierende Öse ähnlich der in Fig. 8 gezeigten, die jedoch einen metallischen Einsatz aufweist .
Das in Fig. 1 gezeigte Gebiß, ein Trensengebiß, weist in insoweit üblicher Weise eine zweigliedrige Gebißstange 2 auf, deren beide Glieder 4 und 6 durch kettengliederartig ineinandergreifende Ösen 8 bzw. 10 gelenkig miteinander verbunden sind. Indessen ist eine unmittelbare metallische Berührung innerhalb der Ösen 8 und 10 dadurch vermieden, daß eine der Ösen, in diesem Beispiel 8, eine Auskleidung 12 aus einem elektrisch isolierenden Material, wie z.B. einem Kunststoff oder Keramikmaterial, ggf. in poröser Form, enthält. Des weiteren bestehen die beiden Glieder 4 und 6 aus unterschiedlichen, in der elektrochemischen Spannungsreihe beabstandeten Metallen oder Metallegierungen ausreichender Festigkeit, wie z.B. Kupfer und Zink. Auf diese Weise kann sich unter der Einwirkung des P erdespeichels als Elektrolyt zwischen den beiden Gliedern 4 und 6 eine elektrische Potentialdifferenz einstellen, die im Pferdemaul einen säuerlichen Geschmack hervorruft und damit das Pferd zum Kauen anregt.
Als weitere Metalle kommen auf der einen Seite Edelmetalle wie Silber, Gold und Platin, auf der anderen vielerlei Schwermetalle wie z.B. Eisen, Mangan, Chrom, Nickel und Kobalt aber auch Leichtmetalle wie Aluminium, Titan, Magnesium und Beryllium, sowie jeweils Legierungen dieser Metalle, wie z.B. Bronze, Messing oder Edelstahl, in Frage.
In insoweit wiederum üblicher Weise sind durch diagonale Bohrungen in den Außenenden der beiden Glieder 4 und 6 Ringe 14 bzw. 16 hindurchgeführt, mit denen das Gebiß an der Trense aufgehängt wird und an denen die Zügel angreifen.
Fig. 2 zeigt ein Trensengebiß mit einer zweifach unterteilten Gebißstange 20, bei der Glieder 22, 24 und 26 über Ösen 28 und 30 bzw. 32 und 34 aufeinanderfolgend miteinander gekuppelt sind. Dabei weisen die Ösen 28 und 34 wiederum elektrisch isolierende Auskleidungen 36 auf, wie die Öse 8 im Beispiel der Fig. 1. Bevorzugt bestehen die beiden äußeren Glieder 22 und 26 aus dem edleren der zweierlei Metalle. Dann nämlich bildet sich an diesen äußeren Gliedern ein positives Potential, während am Zwischenglied 24 ein negatives Potential entsteht, wie dies durch die neben den betreffenden Gliedern angegebenen Symbole + und - angedeutet ist. Dies wiederum bewirkt, daß die aus dem Pferdemaul hervortretenden Glieder 22 und 26 auf galvanische Weise blank gehalten werden. Überdies erscheinen sie dem Auge eines Betrachters in herkömmlicher Weise gleich.
Eine wiederum andere Möglichkeit besteht bei einer mehrgliedri- gen Gebißstange darin, die durch aufeinanderfolgende metallische Glieder gebildeten galvanischen Elemente hintereinanderzuschal- ten, so daß sich eine erhöhte Potentialdifferenz ergibt. Ein derartiges Beispiel zeigt Fig. 3. Bei der betreffenden Gebißstange 40 sind die wiederum über Ösen miteinander gekuppelten Glieder 42 und 44 sowie 46 und 48 in bezug auf eine unmittelbare metallische Verbindung gegeneinander isoliert, während die Glieder 44 und 46 durch unmittelbare Berührung metallisch leitend miteinander verbunden sind. Auf diese Weise vermag sich zwischen den Gliedern 42 und 48 unter der Einwirkung des Pferdespeichels eine doppelt so große Potentialdifferenz auszubilden, wie dies jeweils zwischen den Gliedern 42 und 44 sowie 46 und 48 der Fall ist. Um indessen einen Kurzschluß durch den Pferdespeichel auf kürzestem Wege zu vermeiden (der ja andererseits als Elektrolyt zur Erzeugung der jeweiligen Potentialdifferenz unerläßlich ist) , ist der zwischen den Gliedern 42 und 48 liegende Mittelabschnitt der Gebißstange 40 von einer Hülse 50 aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise einem etwas flexiblen Kunststoff, umgeben, in deren Innerem zwei Abschnitte 52 und 54, etwa durch einen Silikonpfropfen 56, gegeneinander abgedichtet sind. Dabei gewährt die Hülse 50 dem Pferdespeichel von den Hülsenenden 58 und 60 her Zutritt zu den Verbindungsstellen zwischen den Gliedern 42 und 44 bzw. 46 und 48. Die Figuren 4a und 4b zeigen in zwei zueinander senkrechten Schnitten eine Gebißstange oder ein Gebißstangenglied 70, worin eine Hintereinanderschaltung galvanischer Elemente auf andere Weise verwirklicht ist. Die Gebißstange bzw. das Gebißstangenglied 70 besteht im wesentlichen aus einem Bündel von Blechstreifen beispielsweise aus Kupfer und Zink sowie dazwischen eingeschlossenen saugfähigen Isolierschichten aus porösem Kunststoff oder dergl .. Genauer gesagt befindet sich zwischen je einem Kupferblechstreifen 72 und einem Zinkblechstreifen 74 eine solche Isolierschicht 76, während andererseits je zwei Kupfer- und Zinkblechstreifen 72 bzw. 74 mit Ausnahme der beiden außenliegenden aufeinanderplattiert sind. Auf diese Weise sind in dem gezeigten Beispiel vier elektrisch hintereinandergeschaltete Elemente gebildet, deren Potentialdifferenzen sich somit addieren .
Das betreffende Bündel 78 ist mit seinen beiden Enden in zwei dazu passende Isolierstoffkappen 80 eingeklebt, die mit querverlaufenden Löchern 82 versehen sind, um darin entweder anschließende Glieder wie etwa die Glieder 22 und 28 aus Fig. 2 oder aber unmittelbar Ringe wie die Ringe 14 und 16 aus Fig. 1 aufzunehmen .
Fig. 5 zeigt ein Gebiß mit einer Gebißstange 90, bei der ein röhrenförmiges mittleres Glied 92 ein Behältnis für zwei aufeinanderfolgende Batteriezellen 94 bildet, wie sie etwa unter der Bezeichnung Mignon-Zellen im Handel erhältlich sind. Das Glied 92 besteht aus zwei metallischen Endabschnitten 96 und 98, die auf einen Mittelabschnitt 100 aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise Kunststoff, aufgeschraubt sind. Eine mit den Batteriezellen 94 in das Glied 92, genauer gesagt den Endabschnitt 96, eingeschlossene Wendeldruckfeder 102 stellt eine leitende Verbindung des Endabschnitts 96 mit dem Minuspol und des Endabschnitts 98 mit dem Pluspol der Gesamtheit der Batteriezellen 94 sowie der Batteriezellen 94 untereinander her, so daß die Endabschnitte 96 und 98 in bezug zueinander der doppel- ten Potentlaidifferenz einer jeden der Batteπezellen 94 unterliegen .
An die beiden Endabschnitte 96 und 98 schließen sich, in diesem Beispiel über Kugelgelenke 104, gelenkig äußere Glieder 106 und 108 an, durch deren äußere Enden Ringe 110 bzw. 112 ähnlich den Ringen 14 und 16 aus Fig. 1 hindurchgefuhrt sind. Die Endabschnitte 96 und 98 des Gliedes 92 werden n diesem Beispiel zweckmaßigerweise zusammen mit den Gliedern 106 und 108 sowie den Ringen 110 und 112 aus dem gleichen Metall bestehen, um Ele- mentbildung untereinander und damit Korrosion zu vermeiden.
Alternativ zu der Ausfuhrung nach Fig. 5 konnten Batteπezellen w e die Zellen 94 oder aber in diesem Fall zweckmaßigerweise Knopfzellen auch außerhalb der Gebißstange oder des Gebisses, etwa an einem Trensenriemen, untergebracht und mit zwei gegeneinander isolierten Teilen der Gebißstange über Kabel oder dergl . verbunden sein.
Bemerkenswerterweise wird in beiden letztgenannten Fallen eine Entladung der Batteriezellen automatisch dann zum Erliegen kommen, wenn die Gebißstange aus dem Pferdemaul entnommen und damit die über den Pferdespeichel bestehende elektrisch leitende Verbindung von eine Potentialdifferenz gegeneinander aufweisenden Teilen unterbrochen wird. Ebenso wird freilich auch die elektrolytische Umwandlung der beiden verwendeten Metalle, wie z.B. Kupfer und Zink, m den Beispielen der Figuren 1 bis 4 verhältnismäßig kurze Zeit nach Entnahme der Gebißstange aus dem Pferdemaul zum Erliegen kommen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen ringförmige Auskleidungen wie z.B. 12 in Fig. 1 für metallische Ösen mehrgliedπger Gebißstangen. Die betreffenden Auskleidungen, mit einer kreisrunden zentralen Durchbrechung 120 und einer peripheren Vertiefung 122 etwa m der Gestalt einer Seilfuhrungsrolle, bestehen aus einem verschleißfesten, zahelastischen Kunststoff, wie z.B. Nylon, und sind an einer Stelle ihres Umfangs aufgetrennt. Die beiden Aus- fuhrungen unterscheiden sich durch die Ebene ihrer Trennfuge 124 bzw. 126. Wahrend die Trennfuge 124 nach Fig. 6 in einer zu der Mittelachse 128 geneigten Ebene verlauft, verlauft die Trennfuge 126 nach Fig. 7 in einer zu der Mittelachse parallelen, exzentrischen Ebene.
In jedem Fall ermöglicht es die Trennfuge, 124 bzw. 126, die betreffende Auskleidung aufzubiegen, um sie so über einen Schenkel beispielsweise der Ose 10 aus Fig. 1 zu bringen, und sodann die beiden Enden 132 und 134 bzw. 136 und 138 beiderseits der Trennfuge 124 bzw. 126 uberemandergleiten zu lassen, um die betreffende Auskleidung m die zugehörige Ose, wie z.B. 8 m Fig. 1, eindrucken zu können, wo sie infolge ihrer Eigenspannung einrastet .
Unter Umstanden kann eine Trennfuge jedoch auch entfallen, wenn die betreffende Auskleidung genügend Elastizität besitzt, um auch ohne uberemandergleitende Enden in die zugehörige Ose eingedruckt zu werden.
Die Figuren 8 und 9 zeigen separate Ösen 140 bzw. 160 für Gebiß- stangenglieder , wie jeweils eines m den Figuren 8 und 9 gestrichelt angedeutet und mit 142 bzw. 162 bezeichnet ist. Die Ösen 140 und 160, wiederum aus einem verschleißfesten, zahelastischen Kunststoff wie z.B. Nylon oder auch einem Polyacetal-Kunststoff bestehend, wie er etwa von der Firma Du Pont unter der Markenbezeichnung "Delrin" auf den Markt gebracht wird, besitzen jeweils einen ringförmigen Abschnitt 144 bzw. 164, an den sich radial ein Schaft 146 bzw. 166 anschließt. Ringförmiger Abschnitt und Schaft können, wie gezeigt, entlang einer axialen Mittelebene m bezug auf den ringförmigen Abschnitt wie auch den Schaft aufgetrennt sein (Trennfuge 148 bzw. 168), um die Ose aufbiegen und so über einen Schenkel einer metallischen Ose des nachfolgenden Gebißstangengliedes fuhren zu können. Alternativ hierzu kann eine solche Ose auch ungeteilt sein, wenn die Ose des nachfolgenden Gebißstangengliedes - wie dies ja häufig der Fall ist - aus einem schmiedbaren Material besteht und so, zunächst aufge- trennt, um einen Schenkel der hier in Rede stehenden Kunststofföse herum geschlossen werden kann.
Jedenfalls wird die betreffende KunststoffÖse mit ihrem Schaft 146 bzw. 166 in eine entsprechende axiale Bohrung 150 bzw. 170 des zugehörigen Gebißstangengliedes 142 bzw. 162 eingesetzt. Während der Schaft 146 und die Bohrung 150 bei der Ausführung nach Fig. 8 zueinander passende Gewinde 152 bzw. 154 aufweisen, besitzt der Schaft 166 nach Fig. 9 eine Mehrzahl mit Abstand aufeinanderfolgender Ringnuten 172 und wird in die Bohrung 170 eingekittet. Zusätzlich kann eine Verkittung freilich auch bei der Ausführung nach Fig. 8 Verwendung finden. In jedem Fall hat das so ergänzte Gebißstangenglied eine ähnliche Gestalt wie ein herkömmliches oder etwa das Glied 6 aus Fig. 1.
Fig. 10 zeigt eine im wesentlichen aus Kunststoff oder Keramik gefertigte zweigliedrige Gebißstange 180 eines Trensengebisses, deren beide Glieder 182 und 184 Einlagen oder Auflagen 186 bzw. 188 aus unterschiedlichen Metallen, wie z.B. Kupfer und Zink, aufweisen. Auch hier vermag der Pferdespeichel zwischen den beiden Metallen eine Potentialdifferenz herzustellen.
Fig. 11 zeigt den mittleren Teil der Gebißstange 190 eines Kandarengebisses, von der zwei Endabschnitte 192 und 194 aus unterschiedlichen Metallen durch ein Zwischenstück 196 aus Kunststoff oder Keramik starr miteinander verbunden, jedoch elektrisch gegeneinander isoliert sind. Die Verbindung an den Stellen 198 und 200 kann auf ähnliche Weise hergestellt sein wie nach Fig. 8 oder 9 durch Verschraubung und/oder Verkittung.
Fig. 12 zeigt einen Abschnitt einer Gebißstange oder eines Gebißstangengliedes 202, im wesentlichen aus Kunststoff oder Keramik, worauf sich Auflagen 204 und 206 aus unterschiedlichen Metallen diametral gegenüberliegen. Zur Bildung einer stetigen glatten Außenfläche 208 finden die beiden Auflagen 204 und 206 in entsprechenden Aussparungen 210 und 212 Aufnahme. Fig. 13 zeigt eine dreigliedrige Gebißstange 214, insoweit ähnlich Fig. 2. Auch hier bestehen die beiden äußeren Glieder, 216 und 218, aus dem gleichen, vorzugsweise dem edleren der beiden Metalle. Das mittlere Glied, 220, jedoch wird von einem Innenglied 222 in seiner Form ähnlich dem mittleren Glied einer ganz normalen dreigliedrigen Gebißstange, gebildet, das von einer Hülse 224 aus dem zweiten Metall umgeben ist. Sofern das Innenglied 222 aus Metall - vorzugsweise dem gleichen wie das der beiden äußeren Glieder 216 und 218 - besteht, befindet sich zwischen dem Glied 222 und der Hülse 224, wie dargestellt, eine isolierende Zwischenschicht 226, die porös sein kann, um dem Speichel Zutritt zu gewähren. Die Hülse 224 kann das Glied 222 bzw. die Zwischenschicht 226 nach Art einer Rolle lose umgeben. Um die Hülse 224 auf das Glied 222 aufbringen und ggf. auch austauschen zu können, kann das Glied 222, wie gleichfalls dargestellt, geteilt sein, wobei seine beiden Teile miteinander verschraubbar sein können.
Ebenso kann freilich auch ein Abschnitt einer starren Gebißstange oder eines Gebißstangengliedes aus dem einen Metall von einer dagegen isolierten Hülse, ähnlich der Hülse 224, aus dem anderen Metall umgeben sein.
Fig. 14 zeigt ein elektrisch isolierendes Zwischenglied 230 einer (in ihrer äußeren Gestalt ähnlich der Gebißstange 20 nach Fig. 2 oder der Gebißstange 214 nach Fig. 13) dreigliedrigen Gebißstange (nicht gezeigt) , deren äußere Glieder dann aus unterschiedlichen Metallen bestehen. Zur Verstärkung kann das Zwischenglied 230, wie gezeigt, eine Einlage 232 aus Metall aufweisen, das im Gegensatz zu den sonst hier eine Rolle spielenden Metallen lediglich Festigkeitsgesichtspunkten zu genügen hat. Ebenso kann nach Fig. 15 eine elektrisch isolierende Öse 240 in Gestalt und Funktion ähnlich etwa der Öse 140 aus Fig. 8 eine verstärkende Einlage 242 aus Metall aufweisen. In diesem Fall wird dann zweckmäßigerweise, wie gezeigt, allein das Metall den Schaft 244 bilden, mit dem die Öse 240 in eine entsprechende Bohrung 246 des betreffenden Gebißstangengliedes 248 eingesetzt wird. Abweichend von der Darstellung in Fig. 15 kann sich die Einlage 242 der Öse 240 auch im wesentlichen auf den Schaft 244 beschränken. Die jeweilige Ummantelung 234 bzw. 250 bzw. das gesamte Zwischenglied 230 kann wiederum aus Keramik oder Kunststoff bestehen.

Claims

Schutzansprüche :
1. Reit- oder Fahrgebiß für Pferde mit zumindest teilweise aus Metall bestehender, starrer oder gelenkiger Gebißstange (2; 20; 40; 70; 90; 180; 190; 202; 214), dadurch gekennzeichnet, daß die Gebißstange mindestens zwei hinsichtlich unmittelbarer metallischer Berührung elektrisch gegeneinander isolierte, im Gebrauch eine elektrische Potentialdifferenz zwischen sich bildende Metallteile (4, 6; 22, 24, 26; 42, 44, 46, 48; 72, 74; 96, 98; 186, 188; 192, 194; 204, 206; 216, 218, 224) aufweist.
2. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialdifferenz unterschiedlichen mit dem Pferdespeichel als Elektrolyt in Berührung kommenden Metallen entstammt.
3. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Metalle einerseits ein Edel- oder Halbedelmetall, wie z.B. Silber, Gold oder Platin bzw. Kupfer, andererseits ein unedles Schwermetall, wie z.B. Zink, Eisen, Mangan, Chrom, Nickel oder Kobalt bzw. Aluminium, Titan, Magnesium oder Beryllium, oder jeweils eine Legierung solcher Metalle, wie z.B. Bronze, Messing oder Edelstahl, sind.
4. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Metalle verhältnismäßig preiswerte, in der elektrochemischen Spannungsreihe beab- standete Metalle, wie z.B. Kupfer und Zink, oder Legierungen mit überwiegend solchen Metallen sind.
5. Reit- oder Fahrgebiß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine mehrgliedrige Gebißstange
(20; 40) mit einer Mehrzahl aufeinanderfolgender, mechanisch aneinandergekuppelter Glieder (4, 6; 22, 24, 26; 42, 44, 46, 48) abwechselnd aus den beiden unterschiedlichen Metallen aufweist und die Glieder an zumindest einem Teil ihrer Kupplungsstellen in bezug auf eine unmittelbare metallische Berührung elektrisch gegeneinander isoliert sind.
6. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (42, 44, 46, 48) an jeder zweiten Verbindungsstelle in bezug auf eine metallische Berührung elektrisch gegeneinander isoliert, an den übrigen Verbindungsstellen jedoch isolationsfrei miteinander verbunden sind.
7. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (2, 4; 22, 24, 26; 42, 44, 46, 48; 142; 162) mechanisch in an sich bekannter Weise über ineinandergreifende Ösen (8, 10; 28, 30, 32, 34; 140; 160; 240) kettengliedartig miteinander verbunden sind und daß zumindest einzelne (8; 28, 34; 140; 160; 240) der Ösen aus elektrisch isolierendem Material bestehen oder eine Auskleidung oder Umkleidung (12; 36; 248) aus einem solchen aufweisen.
8. Reit- oder Fahrgebiß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung bzw. das isolierende Material aus einem Keramikmaterial oder einem Kunststoff, wie z.B. Nylon oder einem Polyacetal-Kunststoff, besteht .
9. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ganz oder teilweise aus elektrisch isolierendem Material bestehende Ösen (140; 160; 240) einen ringförmigen Abschnitt (144; 164) und einen etwa radial daran anschließenden Schaft (146; 166; 244) aufweisen, mit dem sie in eine axiale Bohrung (150; 170; 246) des betreffenden, im übrigen metallischen Gebißstangengliedes (142; 162; 248) eingesetzt sind.
10. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Ösen (140; 160) entlang einer axialen Mittelebene des ringförmigen Abschnitts (144; 164) und des Schaftes (146; 166) aufgetrennt und damit aufbiegbar sind.
11. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Auskleidungen (12; 36) aus einem an einer Stelle seines Umfanges aufgetrennten ringförmigen Teil bestehen, das im wesentlichen die Gestalt einer Seilführungsrolle besitzt.
12. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Auskleidung (12; 36) eine Trennfuge
(124; 126) innerhalb einer zu ihrer Mittelachse (128) geneigten oder exzentrisch parallelverlaufenden Ebene aufweist, die es den beiden sich so ergebenden Enden (132, 134;
136, 138) gestattet übereinanderzugleiten .
13. Reit- oder Fahrgebiß nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die in bezug auf eine unmittelbare metallische Berührung isolierten Verbindungsstellen mit Abstand von einer aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Hülse (50) umgeben sind, zu deren Innerem der Pferdespeichel Zutritt findet.
14. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Hülse (50) in jeweils eine der elektrisch isolierenden Verbindungsstellen aufnehmende, gegeneinander abgedichtete Abschnitte (52, 54) unterteilt ist.
15. Reit- oder Fahrgebiß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine im wesentlichen aus Kunststoff oder Keramik bestehende Gebißstange (180; 202) mit Ein- oder Auflagen (186, 188; 204, 206) aus den beiden unterschiedlichen Metallen aufweist.
16. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw. Auflagen (186, 188) an in Längsrichtung der Gebißstange (180) hintereinanderliegenden Stellen auftreten .
17. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- bzw Auflagen (204, 206) an einander diametral gegenüberliegenden Stellen der Gebißstange (202) auftreten .
18. Reit- oder Fahrgebiß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gebißstange (z.B. 190) mit durch mindestens ein elektrisch isolierendes Zwischenstück
(196) oder Zwischenglied (230) voneinander getrennten Abschnitten (z.B. 192, 194) aus den beiden unterschiedlichen Metallen aufweist.
19. Reit- oder Fahrgebiß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gebißstange (214) oder ein Gebißstangenglied ganz oder teilweise aus dem einen Metall aufweist, wovon ein Abschnitt (222) von einer gegen dieses erste Metall isolierten Hülse (224) aus dem anderen Metall umgeben ist.
20. Reit- oder Fahrgebiß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Gebißstange (70) im wesentlichen bestehend aus einem Bündel (78) Blechstreifen (72, 74) der unterschiedlichen Metalle mit dazwischen eingelagerten porösen Isolierschichten (76) sowie endseitig an das Bündel anschließenden Isolierstoffkappen (80) aufweist, wobei je zwei Blechstreifen der unterschiedlichen Metalle mit Ausnahme der beiden äußeren unmittelbar aufeinander aufliegen.
21. Reit- oder Fahrgebiß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Pferdemauls das gleiche Metall, vorzugsweise das edlere der beiden zum Einsatz kommenden Metalle, in Erscheinung tritt.
22. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffenden Metallteile (96, 98) elektrisch mit unterschiedlichen Polen mindestens einer handelsüblichen elektrischen Batteriezelle (94) verbunden sind.
23. Reit- oder Fahrgebiß nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriezelle (n) (94) in einem einen Teil der Gebißstange bildenden röhrenförmigen Behältnis (92) untergebracht ist bzw. sind.
PCT/EP1998/005534 1997-09-02 1998-09-01 Reit- oder fahrgebiss für pferde WO1999011570A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59804687T DE59804687D1 (de) 1997-09-02 1998-09-01 Reit- oder fahrgebiss für pferde
AT98948891T ATE220048T1 (de) 1997-09-02 1998-09-01 Reit- oder fahrgebiss für pferde
AU95351/98A AU740626B2 (en) 1997-09-02 1998-09-01 Riding or travelling bit for horses
EP98948891A EP1012112B1 (de) 1997-09-02 1998-09-01 Reit- oder fahrgebiss für pferde
US09/486,628 US6324821B1 (en) 1997-09-02 1998-09-01 Riding or travelling bit for horses

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715741U DE29715741U1 (de) 1997-09-02 1997-09-02 Gebißstange für Pferdetrensen
DE29715741.8 1997-09-02
DE19755366A DE19755366A1 (de) 1997-09-02 1997-12-12 Reit- oder Fahrgebiß für Pferde
DE19755366.4 1997-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999011570A1 true WO1999011570A1 (de) 1999-03-11

Family

ID=26042415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/005534 WO1999011570A1 (de) 1997-09-02 1998-09-01 Reit- oder fahrgebiss für pferde

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6324821B1 (de)
EP (1) EP1012112B1 (de)
AT (1) ATE220048T1 (de)
AU (1) AU740626B2 (de)
WO (1) WO1999011570A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6520703B1 (en) * 2000-09-13 2003-02-18 Honeywell International, Inc. Coupling with tribological coating system
US7028453B2 (en) * 2003-07-17 2006-04-18 Action Japan, Inc. Horse bit
USD508590S1 (en) 2004-07-09 2005-08-16 Mikmar Bit Company Llc Double jointed horse-bit mouthpiece
DE102005001968A1 (de) * 2004-07-30 2006-04-13 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Pferdetrensengebiss mit zwei seitlichen Teilen und einem Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
USD523997S1 (en) 2005-03-02 2006-06-27 Weyand Daniel J Three-link horse-bit mouthpiece
ITPD20060252A1 (it) * 2006-06-16 2007-12-17 Lorenzini Snc Nuovo pezzo boccale in titanio di imboccature per cavalli
GB0717629D0 (en) * 2007-09-11 2007-10-24 Neue Schule Ltd Copper alloy to manufcture equestrian bit mouthpiece
US20090282789A1 (en) * 2008-05-13 2009-11-19 Zoe Bartron Device for controlling animals
JP4811527B1 (ja) * 2010-07-07 2011-11-09 大日本印刷株式会社 色素増感型太陽電池素子モジュール
ITPD20110282A1 (it) * 2011-09-05 2013-03-06 Lorenzini Snc Di Calza Flavio & C Procedimento per la realizzazione di pezzi boccali delle imboccature per cavalli e prodotto ottenuto
ITBS20130009A1 (it) * 2013-02-01 2014-08-02 Acavallo S R L Imboccatura per cavalli
WO2014102089A1 (de) * 2013-04-05 2014-07-03 Herm. Sprenger Gmbh & Co. Kg Kupferlegierung zur herstellung von pferdegebissen oder pferdegebissteilen
USD814125S1 (en) * 2015-11-24 2018-03-27 Michael Perzow Horse bit
IT201600131422A1 (it) * 2016-12-30 2018-06-30 Volonterio Roberto Imboccatura in tre pezzi per cavalli con nodi sferici.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191002695A (en) * 1910-02-03 1910-11-03 Herbert Fox Improvements in Saddlery & Harness Bits.
EP0126210A1 (de) 1983-05-11 1984-11-28 HERM. SPRENGER GmbH & Co. KG Trense bzw. Kandare
DE4326550C1 (de) 1993-08-07 1994-11-24 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung von Pferdegebissen bzw. Teilen davon

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1070771A (en) * 1912-04-30 1913-08-19 General W Cahill Bridle-bit.
US1678532A (en) * 1925-11-06 1928-07-24 Terence Q Preece Bit for horses
DE2404007A1 (de) * 1974-01-29 1975-08-07 Esser Carl Wolfgang Verfahren zur verabreichung bestimmter stoffe an pferde sowie trensen- oder kandarrengebiss zur durchfuehrung des verfahrens
US5669210A (en) * 1993-08-07 1997-09-23 Herm, Sprenger Gmbh & Co. Kg Horse bridle bits and method of manufacturing and using same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191002695A (en) * 1910-02-03 1910-11-03 Herbert Fox Improvements in Saddlery & Harness Bits.
EP0126210A1 (de) 1983-05-11 1984-11-28 HERM. SPRENGER GmbH & Co. KG Trense bzw. Kandare
DE4326550C1 (de) 1993-08-07 1994-11-24 Sprenger Herm Gmbh Co Kg Verwendung einer Kupferlegierung zur Herstellung von Pferdegebissen bzw. Teilen davon

Also Published As

Publication number Publication date
AU9535198A (en) 1999-03-22
EP1012112B1 (de) 2002-07-03
ATE220048T1 (de) 2002-07-15
AU740626B2 (en) 2001-11-08
EP1012112A1 (de) 2000-06-28
US6324821B1 (en) 2001-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1012112B1 (de) Reit- oder fahrgebiss für pferde
DE4100568C2 (de)
DE3016497C2 (de) Herzkatheter
DE60105091T2 (de) EKG-Elektrodenanordnung und Verfahren zur Messung des EKG-Signals eines Menschens im Wasser
DE69515867T2 (de) Gerät und verfahren zum testen und üben der beckenmuskeln
DE10315863B4 (de) Elektrodengürtel
CH662669A5 (de) Leitvorrichtung zum mindestens teilweisen einsetzen in einen menschlichen oder tierischen koerper, mit einer zumindest aus einem leiter gebildeten wendel.
DE2347213C2 (de) Knochenendoprothese
DE3529578A1 (de) Implantierbare elektrode
DE19847446A1 (de) Nervenelektrodenanordnung
CH660553A5 (de) Zahnimplantat aus metall.
DE102013227202A1 (de) Buchse zur Integration in ein Kleidungsstück
DE69523512T2 (de) Implantat mit Anzeigevorrichtung
DE69801001T2 (de) Medizinische elektrische leitung
DE102007036626B4 (de) Induktiver Steckverbindungsübertrager
CH656313A5 (en) Electrode with an electrical conductor which is connected to a contact provided for forming a connection with tissue
DE19755366A1 (de) Reit- oder Fahrgebiß für Pferde
EP0682461A2 (de) Hörgerät
DE102009033770A1 (de) Verbindung zwischen Stimulationselektrode und Leitungswendel
DE3709734C2 (de) Elektro-Stimulationsgerät für eine liegende Endoprothese
DE2736623A1 (de) Medizinische elektrode zur herstellung von elektrischem kontakt mit haut und schleimhaeuten in koerperhoehlen
EP0659098B1 (de) Implantat zur elektrostimulation von gewebe
DE3709733C2 (de) Trichterförmiges durchbrochenes Verstärkungselement für eine Knochenzementschicht einer Endoprothese
DE3507092A1 (de) Gewebestimulator mit einer kapsel, in der zumindest eine batterie und elektronische komponenten enthalten sind
DE668824C (de) Flachsteckerstift

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998948891

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09486628

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95351/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998948891

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 95351/98

Country of ref document: AU

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998948891

Country of ref document: EP