WO1998003947A1 - Rauchmelder - Google Patents
Rauchmelder Download PDFInfo
- Publication number
- WO1998003947A1 WO1998003947A1 PCT/CH1997/000270 CH9700270W WO9803947A1 WO 1998003947 A1 WO1998003947 A1 WO 1998003947A1 CH 9700270 W CH9700270 W CH 9700270W WO 9803947 A1 WO9803947 A1 WO 9803947A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- light
- optical module
- smoke detector
- detector according
- measuring chamber
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/103—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device
- G08B17/107—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using a light emitting and receiving device for detecting light-scattering due to smoke
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08B—SIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
- G08B17/00—Fire alarms; Alarms responsive to explosion
- G08B17/10—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
- G08B17/11—Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
- G08B17/113—Constructional details
Definitions
- the invention relates to a smoke detector with a detector insert which can be fastened in a base and has an optical module which has a light source, a light receiver, a measuring chamber, a central diaphragm, a base and a labyrinth system with diaphragms arranged on the periphery of the measuring chamber.
- smoke detectors of this type which are referred to as scattered-light smoke detectors, and which may optionally contain a further sensor, for example a temperature sensor, in addition to the optical module
- the optical module is designed in such a way that disturbing extraneous light cannot penetrate and smoke can very easily penetrate the measuring chamber.
- the light source and light receiver are arranged in such a way that no light rays can get directly from the source to the receiver. In the presence of smoke particles in the beam path, the light from the light source is scattered thereon and part of this scattered light falls on the light receiver and causes an electrical signal.
- the false alarm security of such scattered-light smoke detectors depends, among other things, to a large extent on the fact that light from the light source that is actually only scattered on smoke particles reaches the light receiver, and that the so-called background light - whether this is extraneous light from outside or on parts of the optical module or on light other than scattered on smoke particles , is suppressed.
- the background light is suppressed in the known optical smoke detectors, for example also in the one described in DE-A-44 12 212, by absorption of the background light on matt surfaces, for which purpose the corresponding parts of the optical module made of a black plastic with a matt surface consist.
- the invention is now intended to provide a smoke detector of the type mentioned in the introduction, in which the basic pulse is significantly reduced compared to the smoke detectors known today.
- the object is achieved according to the invention in that certain parts of the optical module which are critical with regard to the generation of background light have a glossy surface and are designed such that the light which is not absorbed is reflected in a defined direction.
- the solution according to the invention brings about a drastic reduction in the basic pulse, because the defined direction mentioned can be selected such that light reflected in it certainly does not interfere. For example, you can choose this direction so that the non-absorbed light is reflected several times and is practically completely destroyed. Because only about 5% of the striking light is not absorbed and reflected by the glossy black surfaces, only a few reflections are required until there is only a fraction of the original background light that is no longer distracting.
- a first preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is characterized in that the parts of the optical module mentioned comprise the peripheral diaphragms, the central diaphragm and the ceiling of the measuring chamber opposite the floor.
- a second preferred embodiment is characterized in that further parts or the entire inside of the optical module have a glossy surface.
- the optical module is produced with an injection molding tool which, at least on the parts provided for producing the aforementioned glossy surfaces, has a surface quality sufficient to achieve a glossy surface.
- a fourth preferred embodiment of the smoke detector according to the invention is characterized in that the injection molding tool has a polished surface on the parts mentioned.
- FIG. 2 shows a schematic section along the line II-II of FIG. 1 on a scale reduced compared to FIG. 1.
- the scattered-light smoke detector shown consists in a known manner of a detector insert 1, which can be fastened in a base (not shown) which is preferably mounted on the ceiling of the room to be monitored, and a detector hood 2 which is placed over the detector insert 1 and which is in the area of its in the operating state of the Detector against the space to be monitored is provided with smoke inlet slots 3.
- the detector insert 1 essentially comprises a box-like base body, on the side facing the tip of an optical module 5 surrounded by a side wall 4 and on the side facing the detector base a printed circuit board with evaluation electronics (not shown) are arranged. This detector structure is known and will not be described in more detail here. In this context, reference is made, for example, to the detectors of the AlgoRex series (AlgoRex - registered trademark of Cerberus AG) and to European patent application No. 95117405.1.
- the optics module 5 essentially consists of a light source 6, a light receiver 7, a measuring chamber 8, a labyrinth system consisting of peripheral diaphragms 9 arranged on the inside of the side wall 4, a central diaphragm 10 and a bottom 11.
- the optical axes of the by an infrared light emitting diode (IRED) formed light Source 6 and the light receiver 7 are not on a common straight line, but have a bent course, the central diaphragm 10 being arranged close to the intersection.
- IRED infrared light emitting diode
- the side wall 4 and the bottom 11 shield the measuring chamber 8 against external light from the outside, and the peripheral diaphragms 9 and the central diaphragm 10 prevent light rays from being able to reach the light receiver 7 in a direct way from the light source 6.
- the peripheral diaphragms 9 also serve to suppress the so-called background light, which is caused by undesired scattering or reflections. The better the background light is suppressed, the lower the basic pulse, that is the signal that is detected when there is no smoke in the measuring chamber 8.
- the intersection of the beam of rays emitted by the light source 6 and the field of view of the light receiver 7 form the actual measurement area, hereinafter referred to as the scattering space.
- the light source 6 sends short, intense light pulses into the scattering space, the light receiver 7 "seeing" the scattering space but not the light source 6.
- the light from the light source 6 is scattered by smoke penetrating into the scattering space, and part of this scattered light falls on the light receiver 7.
- the receiver signal generated thereby is processed by the electronics.
- the smoke detector can also contain further sensors, for example a temperature and / or a gas sensor.
- the bottom 11 has a sieve or lattice-like structure and is on it Provided on the outside with ribs 12 arranged in a star shape, through which the smoke is brought to the floor. As a result, the smoke flows in the vertical direction into the measuring chamber 8 and into the scattering space. Due to the funnel-shaped design, the base 11 is at a considerably greater distance from the measuring chamber than is the case with a flat base.
- the funnel-shaped region of the base 11 has the shape of a pyramid or a truncated pyramid, all the side surfaces of the pyramid having the sieve-like or lattice-like structure already mentioned.
- a lattice-like structure 13 is indicated schematically only in one of the pyramid surfaces for reasons of clearer recognition.
- the ribs 12 on the outside of the base 11 are preferably arranged along the side of the pyramid.
- the likelihood of interference from dust particles deposited on the floor 11 is further reduced by a special design of the floor.
- the floor 11 is provided on its inner surface with a Niel number of vertically upwardly projecting lamellae 14, 15, their arrangement, number, height and mutual distance being selected such that light falling from the measuring chamber onto the floor is present Reaching the floor meets one of the slats, and that the light receiver 7 sees only the slats 14, 15 from the floor 11.
- the lamellae 14, 15 shield the light receiver 7 against external light from the outside.
- not all pyramid surfaces are provided with lamellae, but only that of the light source 6 and that opposite the light receiver 7 and the pyramid surface enclosed between these two surfaces.
- the pyramid surfaces opposite the light source 6 and the light receiver 7 are provided with longitudinal lamellae 14 oriented parallel to the base edge of the pyramid and the Chen enclosed pyramid surface is provided with at least one longitudinal lamella 14 and with a plurality of transverse lamellae 15 oriented perpendicular to this.
- the longitudinal lamellae 14 run at least approximately perpendicular to the optical axis of the opposite light source or the opposite light receiver.
- the transverse fins 15 serve primarily for the optical decoupling of light source 6 and light receiver 7.
- At least certain parts of the optical module 5, in particular the peripheral diaphragms 9, the central diaphragm 10 and the ceiling of the measuring chamber 8 opposite the floor 11, have a glossy, i.e. reflective, surfaces on.
- other parts or the entire inside of the optical module 5 can have a glossy surface.
- glossy surfaces are used, then they act like black mirrors and reflect the unabsorbed light onto another of these surfaces, for example the neighboring peripheral diaphragm. Since the reflecting surfaces are black and therefore only reflect about 5% of the incident radiation, this can be virtually completely eliminated by repeated reflection between such surfaces.
- the glossy surfaces are produced by an injection molding Stuff that has a suitable, preferably polished, surface at least on the surfaces that should shine.
- peripheral diaphragms 9 are not arranged rotationally symmetrically but in such a way that the angle of incidence of the light beam emitted by the light source 6 and that received by the light receiver 7 is on this aperture is constant.
- Peripheral diaphragms 9 arranged in a rotationally symmetrical manner would be those which are formed by rotating an aperture around the center.
- the four peripheral diaphragms 9 adjacent to the light source 6 and the light receiver 7 are not rotationally symmetrical.
- the opening angle is selected so that the incident and non-absorbed light is reflected as often as possible between the peripheral diaphragms 9.
- the peripheral screens 9 each consist of two angled partial surfaces, the mutual inclination and the distance and the length of the peripheral screens 9 being selected such that the light emitted to the peripheral screens 9 cannot reach the inner surface of the side wall 4 directly, but in each Case strikes a peripheral diaphragm 9 and is reflected by this on the adjacent peripheral diaphragm.
- the non-rotationally symmetrical arrangement of the plurality of peripheral diaphragms 9 also leads to better absorption of the background light and thus to less stringent requirements for the positioning and component accuracy of light source 6 and light receiver 7 and to a detector which is less susceptible to contamination.
- the peripheral diaphragms 9 are formed as sharp as possible on their inner edge directed against the central diaphragm 10. This has the advantage that only a little light falls on such a sharp edge and therefore less light is reflected in a multitude of directions.
- the sharpness of an edge is limited by the thickness of the wire used, which does not meet the requirements for the inner edges of the peripheral screens 9.
- the desired sharpness of the inner edges is achieved by inserting a core into the injection molding tool, which has a stepped (serrated or serrated) contour on the periphery provided for forming said inner edges.
- peripheral diaphragms 9 with sharp inner edges and optical module parts (peripheral diaphragms 9, central diaphragm 10, ceiling of the measuring chamber 8) with a glossy surface leads to a marked reduction in the basic pulse, and that the detector is less susceptible to dust and condensation is.
- the light source 6 and the light receiver 7 are each arranged in a housing 16 and 17, respectively.
- the two housings 16 and 17, which are worked onto the ceiling of the measuring chamber 8, are open at the bottom and are covered on their open side by the floor 11.
- the housings 16 and 17 are each closed by a window with a light exit or light entry opening.
- These windows differ from the housing windows of known scattered-light smoke detectors in that they are made in one piece.
- the windows consist of two parts, one of which is attached to the ceiling of the measuring chamber and the other to the floor. When fitting the floor, fitting problems occur again and again and there is a gap in the light between the two halves of the window and thus to undesirable interference in the transmission and reception light. With the one-piece housing windows, malfunctions of this type are excluded and there can be no problems with the positioning accuracy of the two window halves.
- the injection molding tool can be designed without a side pull in such a way that a separate shaped element is provided for each of the two halves of the light emission and light entry opening which are offset with respect to one another, so that a precisely defined shape and a clean surface of these openings is achieved.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fire-Detection Mechanisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Abstract
Der Rauchmelder umfasst einen in einem Sockel befestigbaren Meldereinsatz (1) mit einem Optikmodul. Dieses weist eine Lichtquelle (6), einen Lichtempfänger (7), eine Messkammer, eine Zentralblende (10), einen Boden (11) und ein Labyrinthsystem mit an der Peripherie der Messkammer angeordneten Blenden (9) auf. Bestimmte, bezüglich der Entstehung von Untergrundlicht kritische, Teile des Optikmoduls weisen eine glänzende Oberfläche auf und sind so ausgebildet, das das nicht absorbierte Licht in eine definierte Richtung reflektiert wird. Vorzugsweise umfassen diese bestimmten Teile die Peripherieblenden (9), die Zentralblende (10) und die dem Boden (11) gegenüberliegende Decke der Messkammer. Es können aber auch noch weitere Teile oder die gesamte Innenseite des Optikmoduls eine glänzende Oberfläche aufweisen. Das Optikmodul ist mit einem Spritzgusswerkzeug hergestellt, welches zumindest an den zur Herstellung der genannten glänzenden Oberflächen des Optikmoduls vorgesehenen Teilen eine zur Erzielung einer solchen glänzenden Oberfläche ausreichende Oberflächengüte aufweist.
Description
Rauchmelder
Die Erfindung betrifft einen Rauchmelder mit einem in einem Sockel befestigbaren Meldereinsatz mit einem Optikmodul, welches eine Lichtquelle, einen Lichtempfanger, eine Messkammer, eine Zentralblende, einen Boden und ein Labyrinthsystem mit an der Peripherie der Messkammer angeordneten Blenden aufweist.
Bei Rauchmeldern dieser Art, die als Streulichtrauchmelder bezeichnet werden, und die gegebenenfalls neben dem Optikmodul noch einen weiteren Sensor, beispielsweise einen Temperatursensor, enthalten können, ist bekanntlich das Optikmodul so ausgebildet, dass störendes Fremdlicht nicht und Rauch sehr leicht in die Messkammer eindringen kann. Lichtquelle und Lichtempfänger sind so angeordnet, dass keine Lichtstrahlen auf direktem Weg von der Quelle zum Empfanger gelangen können. Bei Anwesenheit von Rauchpartikeln im Strahlengang wird das Licht der Lichtquelle an diesen gestreut und ein Teil dieses gestreuten Lichts fällt auf den Lichtempfänger und bewirkt ein elektrisches Signal.
Die Fehlalarmsicherheit solcher Streulichtrauchmelder hängt unter anderem ganz wesentlich davon ab, dass tatsächlich nur an Rauchpartikeln gestreutes Licht der Lichtquelle auf den Lichtempfänger gelangt, und dass das sogenannte Untergrundlicht- sei dies Fremdlicht von aussen oder an Teilen des Optikmoduls oder an anderen als an Rauchpartikeln gestreutes Licht, unterdrückt wird. Die Unterdrückung des Untergrundlichts erfolgt bei den bekannten optischen Rauchmeldern, beispielsweise auch bei dem in der DE-A-44 12 212 beschriebenen, durch Absorption des Untergrundlichts an matten Flächen, zu welchem Zweck die entsprechenden Teile des Optikmoduls aus einem schwarzen Kunststoff mit einer matten Oberfläche bestehen. Trotzdem ist aber der durch Untergrundlicht verursachte Signalpegel, der sogenannte Grundpuls, noch immer relativ hoch, und es besteht der Wunsch nach einer Reduktion des Grundpulses.
Durch die Erfindung soll nun ein Rauchmelder der eingangs genannten Art angegeben werden, bei dem der Grundpuls gegenüber den heute bekannten Rauchmeldern wesentlich reduziert ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bestimmte, bezüglich der Entstehung von Untergrundlicht kritische, Teile des Optikmoduls eine glänzende Oberfläche aufweisen und so ausgebildet sind, dass das nicht absorbierte Licht in eine definierte Richtung reflektiert wird.
Die erfindungsgemässe Lösung bewirkt eine drastische Verringerung des Grundpulses, weil die genannte definierte Richtung so gewählt werden kann, dass in diese reflektiertes Licht sicher nicht stört. Beispielsweise kann man diese Richtung so wählen, dass das nicht absorbierte Licht mehrmals reflektiert und dadurch praktisch vollständig vernichtet wird. Denn da von den glänzenden schwarzen Flächen nur etwa 5% des auftref-fenden Lichts nicht absorbiert und reflektiert werden, bedarf es nur einiger Reflexionen bis nur noch ein nicht mehr störender Bruchteil des ursprünglichen Untergrundlichts vorhanden ist.
Eine erste bevorzugte Ausf hrungsform des erfmdungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile des Optikmoduls die Peripherieblenden, die Zentralblende und die dem Boden gegenüberliegende Decke der Messkammer umfassen. Eine zweite bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass noch weitere Teile oder die gesamte Innenseite des Optikmoduls eine glänzende Oberfläche aufweisen.
Bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform des erfmdungsgemässen Rauchmelders ist das Optikmodul mit einem Spritzgusswerkzeug hergestellt, welches zumindest an den zur Herstellung der genannten glänzenden Oberflächen vorgesehenen Teilen eine zur Erzielung einer glänzenden Oberfläche ausreichende Oberflächengüte aufweist.
Eine vierte bevorzugte Ausführungsform des erfmdungsgemässen Rauchmelders ist dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgusswerkzeug an den genannten Teilen eine polierte Oberfläche aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Streulichtrauchmelder im Niveau der optischen
Achse von dessen Optikmodul, mit Blickrichtung gegen den Boden des Optikmoduls; und Fig. 2 einen schematischen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1 in einem gegenüber Fig. 1 verkleinerten Massstab.
Der dargestellte Streulichtrauchmelder besteht in bekannter Weise aus einem Meldereinsatz 1, der in einem vorzugsweise an der Decke des zu überwachenden Raums montierten Sockel (nicht dargestellt) befestigbar ist, und aus einer über den Meldereinsatz 1 gestülpten Melderhaube 2, die im Bereich ihrer im Betriebszustand des Melders gegen den zu überwachenden Raum gerichteten Kuppe mit Raucheintrittsschlitzen 3 versehen ist. Der Meldereinsatz 1 umfasst im wesentlichen einen schachtelartigen Basiskörper, an dessen der Melderkuppe zugewandter Seite ein von einer Seitenwand 4 umgebenes Optikmodul 5 und an dessen dem Meldersockel zugewandter Seite eine Leiterplatte mit einer Auswerteelektronik (nicht dargestellt) angeordnet sind. Dieser Melderaufbau ist bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. Es wird in diesem Zusammenhang beispielsweise auf die Melder der Reihe AlgoRex (AlgoRex - eingetragenes Warenzeichen der Cerberus AG) und auf die europäische Patentanmeldung Nr. 95117405.1 verwiesen.
Das Optikmodul 5 besteht im wesentlichen aus einer Lichtquelle 6, einem Lichtempfänger 7, einer Messkammer 8, einem Labyrinthsystem aus an der Innenseite der Seitenwand 4 angeordneten Peripherieblenden 9, einer zentralen Blende 10 und einem Boden 11. Die optischen Achsen der durch eine Infrarot-Leuchtdiode (IRED) gebildete Licht-
quelle 6 und des Lichtempfangers 7 liegen nicht auf einer gemeinsamen Geraden, sondern weisen einen geknickten Verlauf auf, wobei nahe beim Schnittpunkt die zentrale Blende 10 angeordnet ist. Die Seitenwand 4 und der Boden 11 schirmen die Messkammer 8 gegen Fremdlicht von aussen ab, und die Peripherieblenden 9 und die zentrale Blende 10 verhindern, dass Lichtstrahlen auf direktem Weg von der Lichtquelle 6 zum Lichtempfanger 7 gelangen können. Die Peripherieblenden 9 dienen ausserdem zur Unterdrückung des sogenannten Untergrundlichts, welches von unerwünschten Streuungen oder Reflexionen verursacht ist. Je besser das Untergrundlicht unterdrückt wird, desto tiefer ist der Grundpuls, das ist dasjenige Signal, das detektiert wird, wenn in der Messkammer 8 kein Rauch vorhanden ist. Der Schnittbereich des von der Lichtquelle 6 ausgesandten Strahlenbündels und des Gesichtsfeldes des Lichtempfängers 7 bilden den nachfolgend als Streuraum bezeichneten eigentlichen Messbereich.
Die Lichtquelle 6 sendet kurze, intensive Lichtpulse in den Streuraum, wobei der Lichtempfänger 7 zwar den Streuraum, nicht aber die Lichtquelle 6 "sieht". Das Licht der Lichtquelle 6 wird durch in den Streuraum eindringenden Rauch gestreut, und ein Teil dieses Streulichts fallt auf den Lichtempfänger 7. Das dadurch erzeugte Empfänger-Signal wird von der Elektronik verarbeitet. Selbstverständlich kann der Rauchmelder neben dem im Optikmodul 5 enthaltenen optischen Sensorsystem noch weitere Sensoren, beispielsweise einen Temperatur- und/oder einen Gassensor enthalten.
Wenn in dem zu überwachenden Raum Rauch entsteht und zum Rauchmelder aufsteigt, dann dringt er in die Raucheintrittsschlitze 3 und strömt in diesen in horizontaler Richtung an den trichterförmig ausgebildeten Boden 1 1. Der Boden 11 weist eine sieb- oder gitterartige Struktur auf und ist an seiner Aussenseite mit sternförmig angeordneten Rippen 12 versehen, durch die der Rauch an den Boden herangeführt wird. Dadurch strömt der Rauch in vertikaler Richtung in die Messkammer 8 und in den Streuraum.Durch die trichterförmige Ausbildung weist der Boden 11 von der Messkammer einen wesentlich grösseren Abstand auf als dies bei einem flachen Boden der Fall ist. In die Messkammer
8 eingedrungene Staubpartikel, die das Licht der Lichtquelle 5 streuen und daher wie Rauchpartikel wirken, lagern sich in der Kuppe des Bodens 11 ab und befinden sind dort ausserhalb des Einfallsbereichs der Strahlung der Lichtquelle 6, wodurch der Störeinfluss dieser Rauchpartikel drastisch reduziert wird.
Wie den Figuren zu entnehmen ist, weist der trichterförmige Bereich des Bodens 11 die Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfes auf, wobei sämtliche Seitenflächen der Pyramide die schon erwähnte sieb- oder gitterartige Struktur haben. In Fig. 1 ist aus Gründen der deutlicheren Erkennbarkeit nur bei einer der Pyramidenflächen eine solche gitterartige Struktur 13 schematisch angedeutet. Die Rippen 12 an der Aussenseite des Bodens 11 sind vorzugsweise entlang der Pyramidenseitenkanten angeordnet.
Die Wahrscheinlichkeit des Störeinfiusses von auf dem Boden 11 abgelagerten Staubpartikeln wird durch eine spezielle Ausbildung des Bodens weiter verringert. Diese besteht darin, dass der Boden 11 an seiner Innenfläche mit einer Nielzahl von vertikal nach oben ragenden Lamellen 14, 15 versehen ist, wobei deren Anordnung, Anzahl, Höhe und gegenseitiger Abstand so gewählt sind, dass aus der Messkammer auf den Boden fallendes Licht vor Erreichen des Bodens auf eine der Lamellen trifft, und dass der Lichtempfänger 7 vom Boden 11 nur die Lamellen 14, 15 sieht. Dadurch wird die Gefahr der Streuung des Lichts an Staubpartikeln wesentlich geringer, da der Staub viel eher auf dem Boden liegenbleibt, als dass er an den vertikalen Wänden der Lamellen haftet. Zusätzlich zur Abschirmung des Bodens 11 gegen Licht aus der Messkammer 8 schirmen die Lamellen 14, 15 den Lichtempfänger 7 gegen Fremdlicht von aussen ab.
Darstellungsgemäss sind nicht alle Pyramidenflächen mit Lamellen versehen, sondern nur die der Lichtquelle 6 und die dem Lichtempfänger 7 gegenüberliegende und die zwischen diesen beiden Flächen eingeschlossene Pyramidenfläche. Die der Lichtquelle 6 und dem Lichtempfänger 7 gegenüberliegenden Pyramidenflächen sind mit parallel zur Grundkante der Pyramide orientierten Längslamellen 14 und die zwischen diesen Flä-
chen eingeschlossene Pyramidenfläche ist mit mit mindestens einer Längslamelle 14 und mit mehreren senkrecht zu dieser orientierten Querlamellen 15 versehen. Die Längslamellen 14 verlaufen zumindest annähernd senkrecht zur optischen Achse der gegenüberliegenden Lichtquelle bzw. des gegenüberliegenden Lichtempfangers. Die Querlamellen 15 dienen in erster Linie zur optischen Entkopplung von Lichtquelle 6 und Lichtempfan- ger 7.
Der Boden 11, der ebeno wie der ganze Meldereinsatz 1 (mit Ausnahme von Lichtquelle 6 und Lichtempfänger 7) aus einem geeigneten Kunststoff besteht und als Spritzgussteil hergestellt ist, weist an seinem Rand mehrere Einrastorgane auf (nicht dargestellt), die zur lösbaren Verbindung des Bodens 11 mit der Seitenwand 4 des Optikmoduls 5 (Fig. 2) vorgesehen sind.
Zur noch besseren Absorption von Untergrundlicht weisen zumindest bestimmte Teile des Optikmoduls 5, insbesondere die Peripherieblenden 9, die Zentralblende 10 und die dem Boden 11 gegenüberliegende Decke der Messkammer 8, anstatt der bisher üblichen matten Oberflächen glänzende, d.h. reflektierende, Oberflächen auf. Selbstverständlich können noch weitere Teile oder die gesamte Innenseite des Optikmoduls 5 eine glänzende Oberfläche aufweisen.
Bisher war man davon ausgegangen, dass Untergrundlicht am besten durch Absorption an matten Flächen vernichtet werden kann, hat aber bei dieser Überlegung übersehen, dass das Licht an den matten Flächen diffus gestreut wird und unkontrolliert in die Messkammer gelangt. Wenn man hingegen glänzende Flächen verwendet, dann wirken diese wie schwarze Spiegel und reflektieren das nicht absorbierte Licht auf eine andere dieser Flächen, beispielsweise auf die benachbarte Peripherieblende. Da die reflektierenden Flächen schwarz sind und daher nur etwa 5% der auftreffenden Strahlung reflektieren, kann diese durch mehrmalige Reflexion zwischen solchen Flächen praktisch vollständig vernichtet werden. Die Herstellung der glänzenden Flächen erfolgt durch ein Spritzwerk-
zeug, das zumindest an den Flächen, die glänzen sollen, eine geeignete, vorzugsweise polierte, Oberfläche aufweist.
Ein weiteres für die Erhöhung der Messzuverlässigkeit des dargestellten Rauchmelders sehr wesentliches Merkmal besteht darin, dass die Peripherieblenden 9 oder zumindest die meisten von ihnen nicht rotationssymmetrisch sondern so angeordnet sind, dass der Auftreffwinkel des von der Lichtquelle 6 ausgesandten und des vom Lichtempfänger 7 empfangenen Lichtstrahls auf diese Blenden konstant ist. Rotationssymmetrisch angeordnete Peripherieblenden 9 wären solche, die durch Rotation einer Blende um das Zentrum gebildet sind. In Fig. 1 sind die der Lichtquelle 6 und dem Lichtempfänger 7 benachbarten je vier Peripherieblenden 9 nicht rotationssymmetrisch ausgebildet. Der Auffreffwin- kel ist dabei so gewählt, dass das auftreffende und nicht absorbierte Licht möglichst oft zwischen den Peripherieblenden 9 reflektiert wird.
Die Peripherieblenden 9 bestehen darstellungsgemäss je aus zwei abgewinkelten Teilflächen, wobei deren gegenseitige Neigung und der Abstand sowie die Länge der Peripherieblenden 9 so gewählt sind, dass das zu den Peripherieblenden 9 abgestrahlte Licht nicht direkt auf die Innenfläche der Seitenwand 4 gelangen kann, sondern in jedem Fall auf eine Peripherieblende 9 trifft und von dieser auf die benachbarte Peripherieblende reflektiert wird. Auch die nicht-rotationssymmetrische Anordnung der Mehrzahl der Peripherieblenden 9 fuhrt zu einer besseren Absorption des Untergrundlichts und damit zu weniger strengen Anforderungen an die Positionier- und Bauteilegenauigkeit von Lichtquelle 6 und Lichtempfänger 7 und zu einem weniger verschmutzungsanfälligen Melder.
Wie Figur 1 entnommen werden kann, sind die Peripherieblenden 9 an ihrer gegen die Zentralblende 10 gerichteten Innenkante möglichst scharfkantig ausgebildet. Das hat den Vorteil, dass nur wenig Licht auf eine solche scharfe Kante fällt und somit auch weniger Licht in eine Vielzahl von Richtungen reflektiert wird.
Bei der Herstellung des Spritzgusswerkzeugs durch Erodieren, ist der Schärfe einer Kante durch die Dicke des verwendeten Drahtes eine Grenze gesetzt, die den Anforderungen an die Innenkanten der Peripherieblenden 9 nicht genügt. Beim Meldereinsatz 1 wird die gewünschte Schärfe der Innenkanten dadurch erreicht, dass in das Spritzgusswerkzeug ein Kern eingesetzt wird, der an seiner zur Formung der genannten Innenkanten vorgesehenen Peripherie eine abgestufte (gezahnte oder gezackte) Kontur aufweist. Die einzelnen Abstufungen dieser Kontur liegen innen an den zur Bildung der Peripherieblenden 9 im Spritzgusswerkzeug gebildeten Nuten an und schliessen diese gegen das Zentrum hin ab. Dadurch können zwischen den Nuten des Spritzgusswerkzeugs und den Abstufungen des Kerns sehr scharfe Kanten gebildet werden.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass die gleichzeitige Verwendung von Peripherieblenden 9 mit scharfen Innenkanten und von Optikmodulteilen (Peripherieblenden 9, Zentralblende 10, Decke der Messkammer 8) mit glänzender Oberfläche zu einer markanten Reduktion des Grundpulses fuhrt, und dass der Melder weniger verstaubungs- und betauungsanfällig ist.
Wie den Figuren weiter entnommen werden kann, sind die Lichtquelle 6 und der Licht- empfanger 7 je in einem Gehäuse 16 bzw. 17 angeordnet. Die beiden Gehäuse 16 und 17, die an die Decke der Messkammer 8 angearbeitet sind, sind nach unten offen und werden an ihrer offenen Seite durch den Boden 11 abgedeckt. An ihrer der Zentralblende 10 zugewandten Frontseite sind die Gehäuse 16 und 17 je durch ein Fenster mit einer Lichtaus- bzw. Lichteintrittsöffiiung abgeschlossen.
Diese Fenster weisen gegenüber den Gehäusefenstern bekannter Streulichtrauchmelder den Unterschied auf, dass sie einteilig ausgebildet sind. Bei den bekannten Streulichtrauchmeldern bestehen die Fenster aus zwei Teilen, von denen der eine an die Decke der Messkammer und der andere an den Boden angearbeitet ist. Beim Aufsetzen des Bodens treten immer wieder Passschwierigkeiten auf und es kommt zur Bildung eines Lichtspalts
zwischen den beiden Fensterhälften und damit zu unerwünschten Störungen des Sende- und des Empfangslichts. Bei den einteiligen Gehäusefenstern sind Störungen dieser Art ausgeschlossen und es können keine Probleme mit der Positioniergenauigkeit der beiden Fensterhälften auftreten.
Wie in Fig. 2 beim Fenster 18 des Gehäuses 16 gezeigt ist, sind die obere und die untere Hälfte der einteiligen Fenster in der Art der beiden Schneiden einer Schere gegeneinander versetzt. Dadurch kann das Spritzgusswerkzeug ohne Seitenzug so ausgebildet werden, dass für jede der beiden gegeneinander versetzten Hälften der Lichtaus- und der Lichteintrittsöfmung ein separates Formelement vorgesehen ist, so dass eine genau definierte Form und eine saubere Oberfläche dieser Öffnungen erreicht wird.
Claims
1. Rauchmelder mit einem in einem Sockel befestigbaren Meldereinsatz (1) mit einem Optikmodul (5), welches eine Lichtquelle (6), einen Lichtempfanger (7), eine Messkammer (8), eine Zentralblende (10), einen Boden (11) und ein Labyrinthsystem mit an der Peripherie der Messkammer (8) angeordneten Blenden (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte, bezüglich der Entstehung von Untergrundlicht kritische Teile des Optikmoduls (5) eine glänzende Oberfläche aufweisen und so ausgebildet sind, dass das nicht absorbierte Licht in eine definierte Richtung reflektiert wird.
2. Rauchmelder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Teile des Optikmoduls (5) die Peripherieblenden (9), die Zentralblende (10) und die dem Boden (11) gegenüberliegende Decke der Messkammer (8) umfassen.
3. Rauchmelder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass noch weitere Teile oder die gesamte Innenfläche des Optikmoduls (5) eine glänzende Oberfläche aufweisen.
4. Rauchmelder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikmodul (5) mit einem Spritzgusswerkzeug hergestellt ist, welches zumindest an den zur Herstellung der genannten glänzenden Oberflächen vorgesehenen Teilen eine zur Erzielung einer solchen glänzenden Oberfläche ausreichende Oberflächengüte aufweist.
5. Rauchmelder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgusswerkzeug an den genannten Teilen eine polierte Oberfläche aufweist.
6. Rauchmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) so ausgebildet ist, dass er in seiner Mitte einen grösseren Abstand von der durch Lichtquelle (6) und Lichtempfänger (7) gebildeten Ebene aufweist als an seinem Rand.
7. Rauchmelder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) eine sieb- oder gitterförmige Struktur (13) aufweist und als Insektengitter ausgebildet ist.
8. Rauchmelder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (11) an seiner der Messkammer (8) zugekehrten Innenfläche mit einer Mehrzahl von nach oben ragenden Lamellen (14, 15) versehen ist, und dass Anordnung, Anzahl, Höhe und gegenseitiger Abstand dieser Lamellen so gewählt sind, dass einerseits von innen gegen den Boden (11) fallendes Licht vor dem Auftreffen auf diesen auf eine der Lamellen (14, 15) trifft und der Lichtempfänger (7) vom Boden (11) nur die Lamellen (14, 15) sieht, und andererseits der Lichtempfänger (7) durch die Lamellen ( 14, 15) gegen von aussen in die Meskammer (8) eindringendes Fremdlicht abgeschirmt ist.
9. Rauchmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieblenden (9) so angeordnet sind, dass der Auftreffwinkel des von der Lichtquelle (6) ausgesandten und des vom Lichtempfänger (7) empfangenen Lichtstrahls auf die Mehrzahl von ihnen konstant ist.
10. Rauchmelder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Peripherieblenden (9) an ihrer gegen die Zentralblende (10) gerichteten Stirnseite eine möglichst scharfe Kante aufweisen.
Priority Applications (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| AU33328/97A AU725326B2 (en) | 1996-07-22 | 1997-07-15 | Smoke detector |
| PL97325922A PL184227B1 (pl) | 1996-07-22 | 1997-07-15 | Czujka dymu |
| UA98031426A UA52618C2 (uk) | 1996-07-22 | 1997-07-15 | Сигналізатор диму |
| KR10-1998-0701679A KR100467129B1 (ko) | 1996-07-22 | 1997-07-15 | 연기경보장치 |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| EP96111752.0 | 1996-07-22 | ||
| EP96111752A EP0821331B1 (de) | 1996-07-22 | 1996-07-22 | Rauchmelder |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1998003947A1 true WO1998003947A1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=8223020
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/CH1997/000270 WO1998003947A1 (de) | 1996-07-22 | 1997-07-15 | Rauchmelder |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0821331B1 (de) |
| KR (1) | KR100467129B1 (de) |
| CN (1) | CN1198238A (de) |
| AT (1) | ATE227041T1 (de) |
| AU (1) | AU725326B2 (de) |
| DE (1) | DE59609838D1 (de) |
| ES (1) | ES2185728T3 (de) |
| PL (1) | PL184227B1 (de) |
| RU (1) | RU2189639C2 (de) |
| UA (1) | UA52618C2 (de) |
| WO (1) | WO1998003947A1 (de) |
| ZA (1) | ZA975812B (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9173302B2 (en) | 2006-08-29 | 2015-10-27 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Conductive adhesive film and solar cell module |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| RU2262745C2 (ru) * | 2003-07-15 | 2005-10-20 | Закрытое акционерное общество "АРГУС-СПЕКТР" | Дымовой пожарный извещатель |
| RU2317591C1 (ru) * | 2006-06-29 | 2008-02-20 | Общество с ограниченной ответственностью "Конструкторское Бюро Пожарной Автоматики" | Сигнализатор дыма |
| US8933811B2 (en) * | 2009-10-05 | 2015-01-13 | Cavius Aps | Smoke alarm |
| DE202010006632U1 (de) | 2010-05-10 | 2010-08-05 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Rauchmelder und Baueinheit und einem derartigen Rauchmelder |
| RU2510532C1 (ru) * | 2012-07-27 | 2014-03-27 | Закрытое Акционерное Общество "Кб "Света-Лед" | Датчик дыма |
| CN111199628A (zh) | 2018-11-20 | 2020-05-26 | 海湾安全技术有限公司 | 烟雾探测器 |
Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3345688A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-07-04 | Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf | Streulicht - rauchmelder |
| DE4412212A1 (de) * | 1993-04-09 | 1994-10-13 | Hochiki Co | Lichtstreuender Rauchdetektor mit reduziertem Nullpunkt-Wahrnehmungsniveau |
| US5400014A (en) * | 1993-07-12 | 1995-03-21 | Detection Systems, Inc. | Smoke detector with dark chamber |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3334545A1 (de) * | 1983-09-23 | 1985-04-04 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Optischer rauchmelder |
| RU2037883C1 (ru) * | 1992-12-11 | 1995-06-19 | Научно-производственное предприятие "Бийскфизтех" | Датчик дыма |
-
1996
- 1996-07-22 DE DE59609838T patent/DE59609838D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-22 AT AT96111752T patent/ATE227041T1/de active
- 1996-07-22 ES ES96111752T patent/ES2185728T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-07-22 EP EP96111752A patent/EP0821331B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-06-03 ZA ZA9705812A patent/ZA975812B/xx unknown
- 1997-07-15 CN CN97190938A patent/CN1198238A/zh active Pending
- 1997-07-15 KR KR10-1998-0701679A patent/KR100467129B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1997-07-15 AU AU33328/97A patent/AU725326B2/en not_active Ceased
- 1997-07-15 WO PCT/CH1997/000270 patent/WO1998003947A1/de active IP Right Grant
- 1997-07-15 RU RU98107635/09A patent/RU2189639C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1997-07-15 UA UA98031426A patent/UA52618C2/uk unknown
- 1997-07-15 PL PL97325922A patent/PL184227B1/pl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3345688A1 (de) * | 1983-12-16 | 1985-07-04 | Hartwig Dipl.-Ing. 2409 Scharbeutz Beyersdorf | Streulicht - rauchmelder |
| DE4412212A1 (de) * | 1993-04-09 | 1994-10-13 | Hochiki Co | Lichtstreuender Rauchdetektor mit reduziertem Nullpunkt-Wahrnehmungsniveau |
| US5400014A (en) * | 1993-07-12 | 1995-03-21 | Detection Systems, Inc. | Smoke detector with dark chamber |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US9173302B2 (en) | 2006-08-29 | 2015-10-27 | Hitachi Chemical Company, Ltd. | Conductive adhesive film and solar cell module |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0821331B1 (de) | 2002-10-30 |
| PL184227B1 (pl) | 2002-09-30 |
| CN1198238A (zh) | 1998-11-04 |
| RU2189639C2 (ru) | 2002-09-20 |
| AU3332897A (en) | 1998-02-10 |
| ES2185728T3 (es) | 2003-05-01 |
| UA52618C2 (uk) | 2003-01-15 |
| KR20000064239A (ko) | 2000-11-06 |
| PL325922A1 (en) | 1998-08-17 |
| DE59609838D1 (de) | 2002-12-05 |
| EP0821331A1 (de) | 1998-01-28 |
| ZA975812B (en) | 1998-01-30 |
| AU725326B2 (en) | 2000-10-12 |
| ATE227041T1 (de) | 2002-11-15 |
| KR100467129B1 (ko) | 2005-05-03 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0821330B1 (de) | Rauchmelder | |
| EP1376504B1 (de) | Streulichtrauchmelder | |
| DE3129753C2 (de) | ||
| DE4328671B4 (de) | Streulichtrauchmelder | |
| EP0218055B1 (de) | Infrarot-Bewegungsmelder | |
| DE69407784T2 (de) | Detektor system | |
| EP0652422A2 (de) | Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen | |
| DE2046492C3 (de) | Rauchmelder | |
| CH688166A5 (de) | Rauchdetektor des Lichtstreuungs-Typs. | |
| DE2828190A1 (de) | Streulicht-rauchfuehler | |
| DE2749494A1 (de) | Optischer rauchdetektor | |
| EP1376505A1 (de) | Brandmelder | |
| DE69521279T2 (de) | Streulichtrauchsensor | |
| DE3119720C2 (de) | Auf elektromagnetische Strahlung ansprechender Bewegungsmelder | |
| CH690940A5 (de) | Rauchfühler des Lichtstreuungs-Typs. | |
| EP0191155A1 (de) | Infrarot-Einbruchdetektor | |
| EP0821331B1 (de) | Rauchmelder | |
| CH667744A5 (de) | Infrarot-eindringdetektor. | |
| WO1998003948A1 (de) | Rauchmelder | |
| EP0821333A1 (de) | Rauchmelder | |
| CH709341A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich. | |
| DE69213270T2 (de) | Zieldetektor mit geringer Empfindlichkeit für nahe Entfernung | |
| CH642473A5 (en) | Smoke detector | |
| DE2263803B2 (de) | Plattenfoermiges raster fuer beleuchtungsarmatur | |
| DE19737166C2 (de) | PIR-Melder |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 97190938.5 Country of ref document: CN |
|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU CN KR PL RU UA |
|
| WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1019980701679 Country of ref document: KR |
|
| WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1019980701679 Country of ref document: KR |
|
| WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1019980701679 Country of ref document: KR |