[go: up one dir, main page]

WO1997017528A1 - Vorrichtung zum verändern der öffnungs- und schliesszeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum verändern der öffnungs- und schliesszeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997017528A1
WO1997017528A1 PCT/EP1996/002681 EP9602681W WO9717528A1 WO 1997017528 A1 WO1997017528 A1 WO 1997017528A1 EP 9602681 W EP9602681 W EP 9602681W WO 9717528 A1 WO9717528 A1 WO 9717528A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
receptacle
coupling means
camshaft
output unit
adjusting piston
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002681
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Scheidt
Dieter Goppelt
Stefan Hess
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to US09/051,309 priority Critical patent/US5970930A/en
Priority to DE19680951A priority patent/DE19680951C1/de
Priority to DE19680951D priority patent/DE19680951D2/de
Publication of WO1997017528A1 publication Critical patent/WO1997017528A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/34403Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft
    • F01L1/34406Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using helically teethed sleeve or gear moving axially between crankshaft and camshaft the helically teethed sleeve being located in the camshaft driving pulley

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble-forming features of claim 1.
  • the invention is therefore based on the object of creating a device of the abovementioned type in which the disadvantages indicated have been eliminated and in particular by simple means, ie. H. with little design effort, the displayed starting clatter is avoided.
  • the adjusting piston is prevented from further axial movement until a sufficient pressure of hydraulic means is built up in the device, which pressure disengages a coupling means which brings about the positive connection of the two units.
  • This device can be installed in existing adjustment devices without any further design effort.
  • the invention proves to be useful in devices which are provided on the exhaust camshaft side, since the adjustment directions present due to the drag and friction moments of the camshaft occurring direction of the adjusting piston in the "late" direction, ie in the direction of large valve overlaps.
  • the adjusting piston should be held in its early position here when the internal combustion engine starts.
  • valve overlaps are extremely undesirable, especially when the internal combustion engine is started, since in this operating situation it is necessary to operate with as much fresh gas in the cylinder as possible. In the worst case, this can lead to the engine not being able to start.
  • the fact that the desired valve overlap of the gas exchange valves reduces the residual gas content in the cylinder by holding the adjusting piston in a predetermined position also makes an additional positive contribution in the direction of exhaust gas emissions.
  • the coupling means is particularly simple to design the coupling means as a piston or pin and to let it run in complementary bores of the drive and driven unit.
  • other coupling elements such as balls, wedges, needles and the like, or also acted upon indirectly, are also conceivable.
  • a supply path of a guide sleeve for hydraulic medium for supplying it in front of an end face of the adjusting piston is simultaneously used as a supply path for the hydraulic medium for acting on the coupling medium. It is therefore possible to dispense with additional feed lines in the device.
  • the radial bore according to claim 10 serves as an outflow bore for excess hydraulic medium from the first receptacle and to prevent the formation of an air cushion in it.
  • Figures 1 a, b an upper and lower partial longitudinal section through a
  • Figure 2 shows the device in an enlarged view
  • Figure 3 is a control diagram of a four-stroke engine.
  • the device 1 known per se in the technical field has a drive wheel 2 which is in drive connection with a crankshaft via a traction means (not shown).
  • the drive wheel 2 merges radially on the inside into an axial shoulder 3 which extends in the axial direction.
  • This axial extension 3 is part of a drive unit 4.
  • the axial extension 3 has an internal toothing 6. This meshes with an outside first section 5 of an adjusting piston 7.
  • the adjusting piston 7 in turn has a second, internally toothed section 8. This section 8 is in engagement with an external toothing 9 of a concentric sleeve 10, which is an integral part of an output unit 11.
  • a further axial shoulder 12 is assigned to the axial shoulder 3 of the drive unit 4. This lies radially within the first axial shoulder 3 and runs in an annular recess 1 3 of the sleeve 10.
  • the drive unit 4 is supported relative to the output unit 1 1 with the sleeve 10.
  • a feed sleeve 14 for hydraulic medium is connected non-rotatably to the sleeve 10. This feed sleeve 14 encloses end regions of a camshaft, not shown. In its ring area, the feed sleeve 14 has at least one supply path 15. Delivery takes place via supply path 15 of hydraulic medium in front of an end face 16 of the adjusting piston 7. At the same time there is an annular space 17 for hydraulic medium in the axial shoulder 12. This annular space 17 is arranged directly in front of mutually facing end faces 18, 19 of the drive unit 4 and the output unit 11.
  • a coupling means 21 designed as a piston runs in a first receptacle 20 of the output unit 11.
  • the drive unit 4 has a further receptacle 22 in the region of its axial shoulder 12. This is limited at one end by the annular space 17.
  • the coupling means 21 is acted upon in the coupling direction by the force of a spring means 23 designed as a compression spring.
  • a displacement of the coupling means in the decoupling direction is to take place via the hydraulic medium pressure present from the supply path 15 and the annular space 17 such that the coupling means 21 no longer intersects the end faces 18, 19.
  • the adjusting lever 7 is moved into a preferred position via the force of a compression spring 24 acting on it (see introduction to the description).
  • the spring means 23 moves the coupling means 21 into the coupling position.
  • the receptacles 20, 22 are arranged with respect to one another in such a way that they are aligned with one another in the rotational position of the units 4, 11 just mentioned.
  • the coupling means 21 is thus moved into the further receptacle 22 with sections. Both units 4, 1 1 are positively coupled to one another.
  • the measures according to the invention are also conceivable on a device 1 which is assigned to an exhaust camshaft.
  • the compression spring 24 would have to be installed in such a way that it acts on the adjusting piston 7 against the drag, frictional moments of the camshaft acting in the "late” direction.
  • the compression spring 24 would move the adjusting piston 7 into its "early” stop position, with the form of a positive coupling of the units 4, 11 using the force of the spring means 23 is set up in this stop position.
  • the adjustment of the exhaust camshaft in the "early” direction during the starting process of the internal combustion engine guarantees the desired slight valve overlap and thus low residual gas components in the cylinder.
  • a radial bore 27 which intersects the first receptacle 20.
  • This radial bore 27 serves to remove excess hydraulic fluid from the receptacle 20, which accumulates as a leakage quantity when the coupling means 21 is acted upon.
  • the radial bore 27 serves to prevent the formation of an air cushion in the further receptacle 22.
  • the excess hydraulic medium flows out via the radial bore 27 into the cylinder head.
  • a separate ring 28 surrounding the coupling means 21 runs in the further receptacle 22 in the area of the coupling means 21 as a sleeve section.
  • the coupling means 21 has a diameter widening 29 in the region of its section projecting into the receptacle 20 (here formed as a separate ring).
  • a simple security against loss for the coupling means 21 from the receptacle 20 and at the same time a stop for the coupling means 21 is created.
  • FIG. 3 shows a control diagram of a four-stroke engine for better illustration of the charge change and the valve overlap Ü v as discussed above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (1) zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine soll ein während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine auftretendes unerwünschtes Startklappern, hervorgerufen durch ein Anschlagen eines Verstellkolbens (7) an seine Endposition, verhindert werden. Erfindungsgemäß ist hierzu ein eine Antriebseinheit (4) und eine Abtriebseinheit (11) während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine verbindendes Koppelmittel (21) vorgesehen.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechsel ventilen einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach den oberbegriffsbildenden Merkma¬ len des Anspruchs 1 .
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-PS 29 09 803 vorbekannt. Nach Start der Brennkraftmaschine tritt bei einer derartigen Vorrichtung das Problem auf, daß der jeweilige Verstellkolben mit hoher Geschwindigkeit in eine maximale Verstellposition eilt und dort unter erheblicher Geräuschemission mehrfach anschlägt. Dies rührt daher, daß nach Außerbetriebsetzung der Brennkraftma¬ schine das in der Vorrichtung befindliche hydraulische Mittel allmählich aus dieser entweicht und somit der Verstellkolben hydraulisch nicht mehr aus¬ reichend eingespannt ist, wobei in aller Regel ein gewisses Restvolumen an hydraulischem Mittel verbleibt. Hervorgerufen durch die Drehungleichförmig- keit der Nockenwelle wird nach Wiederbefeuerung der Brennkraftmaschine der Verstellkolben, da dieser nun hydraulisch nicht mehr eingespannt ist, in eine Endlage unter der erwähnten erheblichen Geräuschentwicklung verschoben. Dieser Zustand ist im Zeitraum zwischen Befeuerung der Brennkraftmaschine und Befüllung der Druckkammern festzustellen, d. h. wenige Sekunden nach dem Start des Motors. Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der vor¬ genannten Gattung zu schaffen, bei der die aufgezeigten Nachteile beseitigt sind und insbesondere mit einfachen Mitteln, d. h. mit geringem konstruktiven Aufwand, das angezeigte Startklappern vermieden ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausgestaltungen Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 12 sind.
Durch diese erfindungsgemäßen Mittel ist nicht mehr mit den beim Stand der Technik auftretenden Klappergeräuschen durch hochfrequentes Anschlagen des Verstellkolbens an seine eine Endlage zu rechnen. Sobald die Vorrichtung nach dem Außerbetriebsetzen der Brennkraftmaschine weitestgehend an hydrauli¬ schem Mittel leergelaufen ist, ist die hydraulische Einspannung des Verstell¬ kolbens weitestgehend aufgehoben. Eine Druckfeder verschiebt den Verstel I- kolben in die gewünschte Start-, Notlaufposition. Dies wäre bei einem Einla߬ versteller in aller Regel die Spät- und bei einem Auslaßversteller die Frühposi¬ tion. Beim Einlaßversteller wird diese Bewegung durch die wirkenden Schlepp-, Reibmomente der Nockenwelle unterstützt. Sobald nun diese Position erreicht ist, ist es nach der Erfindung vorgesehen, Antriebs- und Abtriebseinheit der Vorrichtung miteinander formschlüssig zu koppeln. Durch diese Maßnahme ist der Verstellkolben an einer weiteren Axialbewegung solange gehindert, bis ein ausreichender Druck an hydraulischem Mittel in der Vorrichtung aufgebaut ist, welcher Druck ein die formschlüssige Verbindung der beiden Einheiten bewir¬ kendes Koppelmittel außer Eingriff bringt. Diese Vorrichtung kann ohne weite- ren konstruktiven Aufwand in bereits bestehende Verstellvorrichtungen einge¬ baut werden. Insbesondere erweist sich die Erfindung sinnvoll bei Vorrichtun¬ gen, welche auslaßnockenwellenseitig vorgesehen sind, da die durch die auftretenden Schlepp-, Reibmomente der Nockenwelle vorliegende Verstellrich- tung des Verstellkolbens in Richtung "spät", d. h. in Richtung großer Ventilüber¬ schneidungen wirkt. Der Verstellkolben sollte hier in seiner Frühposition wäh¬ rend des Starts der Brennkraftmaschine gehalten werden. Diese ansonsten auftretenden großen Ventilüberschneidungen sind speziell bei Start der Brenn- kraftmaschine äußerst unerwünscht, da bei dieser Betriebssituation mit möglichst viel Frischgas im Zylinder gefahren werden muß. Ungünstigstenfalls kann dies dazu führen, daß ein Start der Brennkraftmaschine nicht möglich ist. Dadurch, daß durch die angestrebte geringe Ventilüberschneidung der Gaswechselventile durch Halten des Verstellkolbens in einer vorbestimmten Position der Restgas- anteil im Zylinder verringert ist, ist auch ein zusätzlicher positiver Beitrag in Richtung Abgasemissionen geleistet.
Besonders einfach ist es, das Koppelmittel als Kolben bzw. Stift auszubilden und in komplementären Bohrungen der An- und Abtriebseinheit verlaufen zu lassen. Denkbar sind jedoch auch weitere Koppelelemente, wie beispielsweise Kugeln, Keile, Nadeln und ähnliches bzw. auch mittelbar beaufschlagte.
In Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, einen Versorgungspfad einer Führungshülse für Hydraulikmittel zur Zuleitung dieses vor eine Stirnseite des Verstellkolbens gleichzeitig als Versorgungspfad für das Hydraulikmittel zur Beaufschlagung des Koppelmittels zu benutzen. Somit kann auf zusätzliche Zuleitungen in der Vorrichtung verzichtet werden.
Die Radialbohrung nach Anspruch 10 dient als Abströmbohrung für überschüs- siges Hydraulikmittel aus der ersten Aufnahme und zur Verhinderung der Ausbildung eines Luftpolsters in dieser.
Schließlich ist durch die Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 1 1 und 1 2 eine Verliersicherung für das Koppelmittel in seiner ersten Aufnahme gegeben. Dies ist deshalb von Bedeutung, weil in aller Regel die Ölführungshülse als Bestand¬ teil der Abtriebseinheit separat zu den weiteren Bauteilen der Vorrichtung angeliefert und vor Ort montiert wird. Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
Figuren 1 a, b einen oberen und unteren Teillängsschnitt durch eine
Vorrichtung mit erfindungsgemäßer Koppeleinrichtung;
Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung die Vorrichtung im
Bereich ihrer Koppeleinrichtung und
Figur 3 ein Steuerdiagramm eines Viertaktmotors.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
Die der Fachwelt an sich bekannte Vorrichtung 1 weist ein mit einer Kurbelwel¬ le über ein nicht dargestelltes Zugmittel in Antriebsverbindung stehendes Antriebsrad 2 auf. Das Antriebsrad 2 geht radial innen in einen sich in Axial¬ richtung erstreckenden Axialansatz 3 über. Dieser Axialansatz 3 ist Bestandteil einer Antriebseinheit 4. Der Axialansatz 3 weist eine innenliegende Verzahnung 6 auf. Diese kämmt mit einem außenliegenden ersten Abschnitt 5 eines Verstell¬ kolbens 7. Der Verstellkolben 7 wiederum weist einen zweiten, innenliegenden verzahnten Abschnitt 8 auf. Dieser Abschnitt 8 ist in Eingriff mit einer außen¬ liegenden Verzahnung 9 einer konzentrischen Hülse 10, die integraler Bestand¬ teil einer Abtriebseinheit 1 1 ist.
Dem Axialansatz 3 der Antriebseinheit 4 ist ein weiterer Axialansatz 12 zu¬ geordnet. Dieser liegt radial innerhalb des ersten Axialansatzes 3 und verläuft in einer Ringaussparung 1 3 der Hülse 10. Somit ist die Antriebseinheit 4 relativ beweglich gegenüber der Abtriebseinheit 1 1 mit Hülse 10 abgestützt. Ver- drehfest mit der Hülse 10 ist eine Zuführhülse 14 für Hydraulikmittel verbun¬ den. Diese Zuführhülse 14 umschließt Endbereiche einer nicht dargestellten Nockenwelle. In ihrem Ringbereich weist die Zuführhülse 14 zumindest einen Versorgungspfad 1 5 auf. Über den Versorgungspfad 1 5 erfolgt eine Lieferung von hydraulischem Mittel vor eine Stirnseite 16 des Verstel Ikol ben s 7. Gleich¬ zeitig befindet sich im Axialansatz 12 ein Ringraum 1 7 für hydraulisches Mittel. Dieser Ringraum 1 7 ist unmittelbar vor einander zugewandten Stirnflächen 18, 19 der Antriebseinheit 4 und der Abtriebseinheit 1 1 angeordnet.
In einer ersten Aufnahme 20 der Abtriebseinheit 1 1 verläuft ein als Kolben ausgebildetes Koppelmittel 21 . Die Antriebseinheit 4 weist im Bereich ihres Axialansatzes 12 eine weitere Aufnahme 22 auf. Diese ist von dem Ringraum 1 7 einenends begrenzt. Das Koppelmittel 21 ist in Koppelrichtung von der Kraft eines als Druckfeder ausgebildeten Federmittels 23 beaufschlagt. Eine Ver¬ schiebung des Koppelmittels in Entkoppelrichtung soll über aus dem Versor¬ gungspfad 1 5 und dem Ringraum 1 7 anliegenden Hydraulikmitteldruck derart erfolgen, daß das Koppelmittel 21 die Stirnflächen 18, 19 nicht mehr schneidet.
Läuft nun die Vorrichtung 1 nach dem Außerbetriebsetzen der Brennkraftma¬ schine an hydraulischem Mittel leer, so wird der Verstel Ikol ben 7 über die Kraft einer ihn beaufschlagenden Druckfeder 24 in eine Vorzugsstellung verschoben (siehe Beschreibungseinleitung). Das Federmittel 23 verschiebt dabei das Kop¬ pelmittel 21 in Koppelposition. Hierfür sind die Aufnahmen 20, 22 derart zueinander angeordnet, daß sie in der eben genannten Drehstellung der Ein¬ heiten 4, 1 1 zueinander fluchten. Das Koppelmittel 21 wird somit in die weitere Aufnahme 22 mit Teilabschnitten verschoben. Beide Einheiten 4, 1 1 sind form¬ schlüssig miteinander gekoppelt. Wird nun die Brennkraftmaschine wieder befeuert, so ist der Verstellkolben 7 bei nicht ausreichender hydraulischer Einspannung aufgrund der Drehungleichförmigkeit der Nockenwelle bestrebt, an seine Anschlagposition hochfrequent anzuschlagen. Dies ist durch die Erfindung verhindert, indem wie oben genannt für diesen Startzeitraum Antriebs- und Ab¬ triebseinheit 4, 1 1 formschlüssig miteinander gekoppelt sind. Sobald sich ein ausreichend großer Druck an hydraulischem Mittel beidseitig des Verstellkol- bens 7 aufgebaut hat, verhindert diese hydraulische Einspannung dieses An¬ schlagen und gestattet eine Verstellung des Verstel Ikol bens 7 in die gewünschte Richtung. Durch den Aufbau des Drucks an hydraulischem Mittel, welches über den Versorgungspfad 1 5 ebenfalls zum Ringraum 1 7 vor eine zweite Stirnfläche 25 des Koppelmittels 21 geleitet ist, wird das Koppelmittel 21 vollständig in seine erste Aufnahme 20 verschoben. Die physische Kopplung der Einheiten 4,
1 1 ist aufgehoben.
Gleichfalls sind die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch an einer Vorrichtung 1 denkbar, die einer Auslaßnockenwelle zugeordnet ist. Hierbei müßte die Druckfeder 24 derart eingebaut werden, daß sie entgegen den in Richtung "spät" wirkenden Schlepp-, Reibmomenten der Nockenwelle auf den Verstell¬ kolben 7 wirkt. Sobald die Vorrichtung 1 dann an hydraulischem Mittel leerge- laufen bzw. weitestgehend leergelaufen ist, würde die Druckfeder 24 den Verstellkolben 7 in seine "frühe" Anschlagposition verschieben, wobei dann über die Kraft des Federmittels 23 wiederum eine formschlüssige Kopplung der Einheiten 4, 1 1 in dieser Anschlagposition aufgebaut ist. Die Verstellung der Auslaßnockenwelle während des Startvorgangs der Brennkraftmaschine in Richtung "früh" garantiert die gewünschte geringe Ventilüberschneidung und somit geringe Restgasanteile im Zylinder.
Hinter einer ersten Stirnfläche 26 des Koppelmittels 21 verläuft eine die erste Aufnahme 20 schneidende Radialbohrung 27. Diese Radialbohrung 27 dient der Abfuhr von überschüssigem Hydraulikmittel aus der Aufnahme 20, welches sich während der Beaufschlagung des Koppelmittels 21 als Leckagemenge ansam¬ melt. Gleichzeitig dient die Radialbohrung 27 dazu, den Aufbau eines Luftpol¬ sters in der weiteren Aufnahme 22 zu verhindern. Ein Abströmen des über¬ schüssigen Hydraulikmittels über die Radialbohrung 27 erfolgt in den Zylin- derkopf. Zusätzlich verläuft in der weiteren Aufnahme 22 im Bereich des Koppelmittels 21 ein das Koppelmittel 21 umschließender separater Ring 28 (siehe auch Figur 2) als Hülsenabschnitt. Das Koppelmittel 21 besitzt im Bereich seines in die Aufnahme 20 ragenden Abschnitts eine Durchmessererweiterung 29 (hier als separater Ring ausgebildet). Somit ist eine einfache Verliersicherung für das Koppelmittel 21 aus der Aufnahme 20 und gleichzeitig ein Anschlag für das Koppelmittel 21 geschaffen. Schließlich zeigt die Figur 3 ein Steuerdiagramm eines Viertaktmotors zur besseren Veranschaulichung des Ladungswechsels und der Ventilüberschnei¬ dung Üv wie vorgehend besprochen.
Liste der Bezugszahlen und -zeichen
I Vorrichtung QA momentan freier Ventilspalt¬ 2 Antriebsrad querschnitt
3 Axialansatz α Kurbelwinkel
4 Antriebseinheit t Zeit
5 erster Abschnitt AÖ Öffnungsbeginn Auslaßventil
6 Verzahnung EÖ Öffnungsbeginn Einlaßventil 7 Verstellkolben AS Schließende Auslaßventil
8 zweiter Abschnitt ES Schließende Einlaßventil
9 Verzahnung Üv Ventilüberschneidung
10 Hülse HA Ventilhub Auslaßventil
I I Abtriebseinheit HE Ventilhub Einlaßventil 12 Axialansatz tN. Verschiebung Steuerzeiten durch
1 3 Ringaussparung Vorrichtung (Verstellkolben) in
14 Zuführhülse Richtung frühes Öffnen und
15 Versorgungspfad Schließen Ein- oder Auslaßventil
16 Stirnseite tN+ Verschiebung Steuerzeiten durch 1 7 Ringraum Vorrichtung (Verstel Ikol ben) in
18 Stirnfläche Richtung spätes Öffnen und
19 Stirnfläche Schließen Ein- oder Auslaßventil
20 erste Aufnahme
21 Koppelmittel 22 weitere Aufnahme
23 Federmittel
24 Druckfeder
25 zweite Stirnfläche
26 erste Stirnfläche 27 Radialbohrung
28 Ring
29 Durchmessererweiterung

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gas¬ wechselventilen einer Brennkraftmaschine, die innerhalb eines Steuertriebs von zumindest einer in einem Zylinderkopf gelagerten Ein- oder Auslaßnockenwelle, vorzugsweise an einem mit der Nockenwelle in Antriebsverbindung stehenden Antriebsrad (2) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung einen über hydraulisches Mittel axial verschiebbaren Verstellkolben (7) aufweist, der mit zwei, bevorzugt gegenläufig, schräg verzahnten Abschnitten (5, 8) versehen ist, von denen der erste Abschnitt (5) mit einer komplementären Verzahnung (6) einer drehfest mit dem Antriebsrad (2) verbundenen Antriebseinheit (4) und der zweite Abschnitt (8) mit einer komplementären Verzahnung (9) einer drehfest mit der Nocken- welle verbundenen Abtriebseinheit (1 1 ) kommuniziert, welche Einheiten (4, 1 1 ) einander zugewandte Stirnflächen (18, 19) aufweisen, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer ersten Aufnahme (20) einer der beiden Einheiten (1 1 , 4), im Bereich der einander zugewandten Stirnflächen (19, 18), zumindest ein bevorzugt parallel zur Axiallinie der Nockenwelle sich erstreckendes Kop¬ pelmittel (21 ) verläuft,
daß in der jeweils anderen Einheit (4, 1 1 ) eine weitere Aufnahme (22) angeordnet ist, in welche in einer Drehstellung der Einheiten (4, 1 1 ) zuein- ander das Koppelmittel (21 ) über die Kraft eines Federmittels (23) mit
Teilabschnitten verschiebbar ist und
daß das Koppelmittel (21 ) über eine Servounterstützung wie Hydraulikmittel in Entkoppelrichtung in die erste Aufnahme (20) verlagerbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (20, 22) bei Applikation einer Vorrichtung (1 ) an einer Einlaßnockenwelle in einer Endstellung des Verstellkolbens (7) zueinander fluchten, in der ein "spä- tes" Öffnen und Schließen der Gaswechsel ventile vorliegt, und daß die Auf¬ nahmen (20, 22) bei einer Applikation einer Vorrichtung (1 ) an einer Ausla߬ nockenwelle in einer Endstellung des Verstellkolbens (7) zueinander fluchten, die durch ein "frühes" Öffnen und Schließen der Gaswechselventile determi- niert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Koppel¬ mittel (21 ) als Kolben/Stift ausgebildet ist, welcher in den als Bohrungen ausge¬ bildeten Aufnahmen (20, 22) verläuft, wobei das Federmittel (23) als zumindest eine Schraubenfeder hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die erste Auf¬ nahme (20) für das Koppelmittel (21 ) in die Abtriebseinheit (1 1 ) und die weitere Aufnahme (22) in die Antriebseinheit (4) integriert ist, wobei in der ersten Aufnahme (20) das Federmittel (23) eingebaut ist, das auf eine erste Stirnfläche (26) des Koppelmittels (21 ) in Koppelrichtung einwirkt und der weiteren Auf¬ nahme (22) ein Ringraum (1 7) vorgeordnet ist, über welchen das Hydraulik¬ mittel aus einem Versorgungspfad (15) vor eine zweite Stirnfläche (25) des Koppelmittels (21 ) in Entkoppelrichtung leitbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zumindest Teilabschnitte der Abtriebseinheit (1 1 ) als Zuführhülse (14) für das Hydraulikmittel dienen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Versor¬ gungspfad (15) für das Hydraulikmittel integraler Bestandteil der Zuführhülse (14) ist und im Bereich der einander zugewandten Stirnflächen (18, 19) mit dem Ringraum (1 7) kommuniziert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Versor¬ gungspfad (15) zur Zuführung des Hydraulikmittels zum Ringraum (1 7) gleich¬ zeitig als Versorgungspfad (15) zur Zuführung des Hydraulikmittels vor eine Stirnseite (16) des Verstellkolbens (7) hergestellt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsein¬ heit (4) mit einem radial innen liegenden Axialansatz (12) konzentrisch zu dem Axialansatz (3) und relativ verdrehbeweglich in einer Ringaussparung (1 3) einer drehfest mit der Abtriebseinheit (1 1 ) verbundenen und Bestandteil dieser dar- stellenden Hülse (10) verläuft, welche Hülse (10) die komplementäre Verzah¬ nung (9) zum zweiten Abschnitt (8) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß, ausgehend von der ersten Aufnahme (20) für das Koppelmittel (21 ), der ersten Stirnfläche (26) des Koppelmittels (20) in Bohrungsrichtung vorgeordnet eine Radialbohrung (27) durch die Abtriebseinheit (1 1 ) verläuft.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Koppelmittel (21 ) in der ersten Aufnahme (20) in einem gegenüber dem Aufnahmedurchmesser verringerten Hülsenabschnitt (28) ver¬ läuft und an dessem der ersten Stirnfläche (26) zugewandten Ende eine Durch¬ messererweiterung (29) aufweist.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch- messererweiterung (29) als separater Ring hergestellt ist.
PCT/EP1996/002681 1995-11-09 1996-06-20 Vorrichtung zum verändern der öffnungs- und schliesszeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine WO1997017528A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/051,309 US5970930A (en) 1995-11-09 1996-06-20 Device for changing the opening and closing times of the gas-exchange valves in an internal-combustion engine
DE19680951A DE19680951C1 (de) 1995-11-09 1996-06-20 Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schliesszeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE19680951D DE19680951D2 (de) 1995-11-09 1996-06-20 Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schliesszeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541770.4 1995-11-09
DE19541770A DE19541770A1 (de) 1995-11-09 1995-11-09 Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997017528A1 true WO1997017528A1 (de) 1997-05-15

Family

ID=7777011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002681 WO1997017528A1 (de) 1995-11-09 1996-06-20 Vorrichtung zum verändern der öffnungs- und schliesszeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5970930A (de)
DE (3) DE19541770A1 (de)
WO (1) WO1997017528A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004812A1 (en) * 1996-07-26 1998-02-05 Ford Global Technologies, Inc. Angular adjustment device
DE10006349A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE19825288C5 (de) * 1997-06-05 2008-01-10 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventilstellungssteuergerät

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3649312B2 (ja) * 1997-09-13 2005-05-18 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車の駆動力伝達装置
DE19755495A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
US6386166B1 (en) * 2001-06-27 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Phase control piston for a cam phaser
US6405696B1 (en) * 2001-06-28 2002-06-18 Delphi Technologies, Inc. Spline-type cam phaser
US6386167B1 (en) * 2001-06-29 2002-05-14 Delphi Technologies, Inc. Cam phaser cover assembly
DE10332264A1 (de) * 2003-07-16 2005-02-03 Aft Atlas Fahrzeugtechnik Gmbh Elektromechanischen Phasensteller und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004033522A1 (de) 2004-07-10 2006-02-09 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller mit elektrischem Antrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486068A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Unisia Jecs Corporation Einlass- und/oder Auslassventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0652354A1 (de) * 1993-10-06 1995-05-10 Carraro S.P.A. Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE4419978A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle für Brennkraftmaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1093715B (it) * 1978-03-24 1985-07-26 Alfa Romeo Spa Variatore di fase della distribuzione per motore alternativo a combustione interna
US5058539A (en) * 1989-09-20 1991-10-22 Atsugi Unisia Corporation Valve timing adjusting system for internal combustion engine
JPH03286104A (ja) * 1990-03-31 1991-12-17 Aisin Seiki Co Ltd 弁開閉時期制御装置
JPH0610626A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Nippondenso Co Ltd 内燃機関のバルブタイミング制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0486068A2 (de) * 1990-11-16 1992-05-20 Unisia Jecs Corporation Einlass- und/oder Auslassventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0652354A1 (de) * 1993-10-06 1995-05-10 Carraro S.P.A. Vorrichtung zur Verstellung der relativen Drehlage zwischen einer Kurbelwelle und einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine
DE4419978A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer angetriebenen Welle, insbesondere Nockenwelle für Brennkraftmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998004812A1 (en) * 1996-07-26 1998-02-05 Ford Global Technologies, Inc. Angular adjustment device
DE19825288C5 (de) * 1997-06-05 2008-01-10 Aisin Seiki K.K., Kariya Ventilstellungssteuergerät
DE10006349A1 (de) * 2000-02-12 2001-08-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle
DE10006349C2 (de) * 2000-02-12 2003-10-30 Daimler Chrysler Ag Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung einer Nockenwelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE19541770A1 (de) 1997-06-12
DE19680951D2 (de) 1997-12-11
DE19680951C1 (de) 2001-08-16
US5970930A (en) 1999-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703511T2 (de) Brennkraftmaschine mit verstellbarem Ventilantrieb
DE19655398B4 (de) Dreh- oder Winkelphasen-Steuervorrichtung
DE69602668T2 (de) Ventilsteuervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE69013283T2 (de) Hochdruck-Kraftstoffeinspritzeinheit mit Steuerung des Druckes der Kammer für den Spritzzeitpunkt.
DE3332699C2 (de)
WO1997017528A1 (de) Vorrichtung zum verändern der öffnungs- und schliesszeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
DE102017201275B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE60210964T2 (de) Ventilsteuermechanismus für einen drehschieber-verbrennungsmotor
DE4030769C2 (de) Zweitakt-Dieselmotor
DE3430143C2 (de)
DE60028125T2 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für einen Diesel Motor
DE2747884A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebes einer brennkraftmaschine, sowie nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
EP0298254A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1997017529A1 (de) Arretierung für einen kolben einer nockenwellenverstellung
DE3026529A1 (de) Motorbremse fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3447374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE19602474B4 (de) Einspritzzeitpunkt-Steuervorrichtung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
DE69304030T2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1997031179A1 (de) VORRICHTUNG ZUM VERÄNDERN DER ÖFFNUNGS- UND SCHLIEssZEITEN VON GASWECHSELVENTILEN EINER BRENNKRAFTMASCHINE
DE102017200203B4 (de) Schiebestück mit Pumpennockensegment
DE19646065C2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
WO1997033075A1 (de) Vorrichtung zum verändern der öffnungs- und schliesszeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
WO1998004811A1 (de) Vorrichtung zum verändern der öffnungs- und schliesszeiten von gaswechselventilen einer brennkraftmaschine
EP0318714A2 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2647973A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REF Corresponds to

Ref document number: 19680951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971211

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680951

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09051309

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97517774

Country of ref document: JP