[go: up one dir, main page]

WO1996009019A1 - Elektrische zahnbürste - Google Patents

Elektrische zahnbürste Download PDF

Info

Publication number
WO1996009019A1
WO1996009019A1 PCT/EP1995/003753 EP9503753W WO9609019A1 WO 1996009019 A1 WO1996009019 A1 WO 1996009019A1 EP 9503753 W EP9503753 W EP 9503753W WO 9609019 A1 WO9609019 A1 WO 9609019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
toothbrush
axis
driver
rocker
groove
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003753
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edgar Hommann
Original Assignee
Finalpina Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Finalpina Ag filed Critical Finalpina Ag
Priority to AU37420/95A priority Critical patent/AU3742095A/en
Publication of WO1996009019A1 publication Critical patent/WO1996009019A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3472Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body with combined movements of the brush body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3418Rotation around the axis of the toothbrush handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C17/00Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
    • A61C17/16Power-driven cleaning or polishing devices
    • A61C17/22Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like
    • A61C17/32Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating
    • A61C17/34Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor
    • A61C17/3409Power-driven cleaning or polishing devices with brushes, cushions, cups, or the like reciprocating or oscillating driven by electric motor characterized by the movement of the brush body
    • A61C17/3445Translation along the axis of the toothbrush handle

Definitions

  • the invention relates to an electric toothbrush with a toothbrush axis mounted in a toothbrush housing, which can be set in an oscillating movement about its longitudinal axis and a reciprocating movement in the direction of its longitudinal axis by an electric motor with a rotating motor shaft, whereby to generate the Pen ⁇ del movement on the toothbrush axis a radially aligned and firmly connected to it rocker is provided and wherein the toothbrush for generating the reciprocating movement of the toothbrush axis has an eccentric driven by the electric motor, which in a connected to the toothbrush axis Driver engages.
  • An electric toothbrush of the above type is the subject of US-A-4,756,202.
  • an eccentric aligned parallel to the toothbrush axis engages in a radial guide of the rocker in this toothbrush.
  • the reciprocating movement of the toothbrush axis is generated by a second eccentric of a crown wheel which is arranged transversely to the toothbrush axis and which engages in a guide running transversely to the toothbrush axis of a driver firmly connected to the toothbrush axis.
  • the arrangement of two eccentrics to generate the two required movements of the toothbrush axis requires considerable structural effort, since both eccentrics must be rotatably mounted in the housing and driven by a gear.
  • an electric toothbrush has also become known, in which for generating a Pendulum movement and a reciprocating movement of the toothbrush axis only a single eccentric is required.
  • the latter is oriented transversely to the toothbrush axis and engages in a rocker which runs parallel to the toothbrush axis and is firmly connected to it in such a way that it moves in the longitudinal direction of the toothbrush axis with it and the transverse movement component of the eccentric by a tilting movement ⁇ equal, whereby the oscillating movement of the toothbrush axis arises.
  • the gear mechanism is very simple, can work with little friction and enables the front area of the handle part of the toothbrush to be tilted. It is disadvantageous, however, that the gear mechanism only allows relatively small movements of the toothbrush axis and must be manufactured with relatively high precision in order to prevent jamming.
  • the invention is based on the problem of developing an electrical toothbrush of the type mentioned at the outset, which is of particularly simple construction and enables the greatest possible stroke movements of its toothbrush axis with little construction effort.
  • the driver has a bore running transversely to the toothbrush axis, into which the eccentric engages in order to produce a circular movement of the driver, in that the driver furthermore has a groove running transversely to the toothbrush axis, with which it runs transversely to the Toothbrush axis slidably engages over a rocker which is firmly connected to the toothbrush axis, designed as a sliding block and aligned radially to the toothbrush axis, that the rocker is held in the groove so as to be tiltable to a limited extent about the longitudinal axis of the toothbrush axis, and that to generate the pendulum movement of the rocker and thus the toothbrush axis the rocker is coupled to the driver by a swivel connection.
  • a single eccentric driven by the electric motor of the toothbrush is sufficient to generate both movements of the toothbrush axis.
  • the oscillating movement of the toothbrush axis is not generated by a rocking movement of a rocker arranged parallel to the toothbrush axis, as in the cited document, but, as in US Pat. No. 4,756,202, by a radial rocker, which, however, is not from a separate eccentric, but from the driver driven by the single eccentric is set into the required oscillating movement. Therefore, a large stroke is also possible with the pendulum movement, without losing the simple gear structure as in DE-A-38 03 646.
  • the pivot connection between the driver and the radial rocker arm could be formed, for example, by a pin which projects from the end face of the driver facing the toothbrush axis and which engages in a radial groove of the driver.
  • the swivel connection is particularly simple if, according to a development of the invention, it is formed by a radially aligned recess in the driver opening into the groove and a radial cam of the rocker which engages in this recess, and if the recess is on both sides of the The cam extends in cross-section from a tilting edge resting against the cam on the side facing and away from the toothbrush axis.
  • a particularly large swiveling range of the toothbrush axis about its longitudinal axis can be achieved with little effort if, according to another development, the
  • the pivot connection is formed by a toothing on the rocker and the driver.
  • a simple, constructive embodiment consists in that the groove is provided in an end face facing the toothbrush axis, is open towards the end face and is T-shaped in the manner of a link guide, and that the recess is accordingly also in this end face.
  • the groove does not need to be undercut, that is to say preferably to be T-shaped, in order to fix the driver in the longitudinal direction of the toothbrush axis if, according to another embodiment of the invention, the groove is provided in a surface of the driver which is oriented parallel to the eccentricity of the eccentric is.
  • the gear mechanism of the toothbrush according to the invention can optionally be used for toothbrushes with a toothbrush axis that is aligned with the longitudinal axis of the electric motor and offset with respect to the longitudinal axis, if the toothbrush axis is in alignment with the longitudinal axis of the electric motor in a first mounting position of the driver and if the toothbrush axis is in a second mounting position of the driver , in which it is pushed on the eccentric by 180 ° offset about the longitudinal axis, has an offset to the longitudinal axis.
  • Fig.l is a perspective view of one for area of the toothbrush essential to the invention.
  • FIG. 2 shows a partial area of the toothbrush area shown in FIG. 1 on an enlarged scale and also in perspective
  • FIG. 3 shows the partial area shown in FIG. 2 in an embodiment modified from FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a partial area of a further embodiment of the toothbrush according to the invention
  • FIG. 5 shows the toothbrush according to FIG. 4 in a first assembly position of its driver
  • FIG. 6 shows the toothbrush according to FIG. 4 in a second mounting position of its driver.
  • FIG. 1 shows an electric toothbrush with a holder 1 which is fixed to the housing and in which a toothbrush axis 2 is mounted in such a way that it can perform a reciprocating movement in the longitudinal direction and additionally an oscillating movement about its longitudinal axis 3, which can was illustrated by two double arrows.
  • a toothbrush axis 2 On the free left end of the toothbrush axis 2, as seen in FIG.
  • An electric motor 4 is used to drive the toothbrush axis 2, which drives a pinion 5 by means of a motor shaft which cannot be recognized and which meshes with the toothing of a crown wheel 6 mounted fixed to the housing.
  • This crown wheel 6 has a crosswise to the toothbrush axis 2 the eccentric 7, which passes through a bore 8 of a driver 9.
  • the driver 9 therefore moves circularly with the electric motor 4 running in a plane running parallel to the plane of the crown gear 6.
  • FIG. 2 illustrates that the driver 9 has in its end face 10 facing the toothbrush axis 2 a groove 11 which is designed as a T-groove and runs transversely to the toothbrush axis 2 and which engages over a rocker arm 12 which is designed as a sliding block and which in turn engages in the groove 11 engages tiltably about the longitudinal axis 3 of the toothbrush axis 2.
  • the toothbrush axis 2 also has a radially oriented cam 13 which is connected to the driver 9 by a pivot connection 14 in such a way that it can oscillate about the longitudinal axis 3 together with the toothbrush axis 2, which is not possible for the driver 9. because it is held by the eccentric 7.
  • the swivel connection 14 is formed by a recess 15 in the end face 10 of the driver 9, in which the cam 13 engages and which in each case extends upwards and downwards from a tilting edge 16, which abuts against one side of the cam 13 expanded in width.
  • the driver 9 moves by the movement of the eccentric 7 to the right or left, then the cam 13 tilts accordingly to the right or left, so that the toothbrush axis 2 performs the desired pendulum movement. Since the groove 11 is T-shaped, the movement of the driver 9 forwards or backwards causes the toothbrush axis 2 with the rocker 12 to move back and forth accordingly.
  • An axis 17 can be seen in FIG. 2, which passes centrally through the crown gear 6 and carries this and the eccentric 7. If this corresponds to the formation of the toothbrush housing, its front region with the toothbrush axis 2 can be bent relative to a region with the electric motor 4.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the one described above by a different design of the swivel connection 14.
  • teeth 18, 19 are provided on both the cam 13 and the end face 10 of the driver 9.
  • the toothing 18 is designed in the manner of a toothed rack and the toothing 19 is designed as a segment of a toothed wheel toothing which engages in this toothing 18.
  • the lateral displacement of the driver 9 causes the cam 13 and thus the toothbrush axis 2 to oscillate.
  • the groove 11 does not run in the end face 10 of the driver 9 facing the toothbrush axis 2, but in a side face 21 of the driver 9 at a distance from the end face 10. This side face 21 is parallel to the plane of the eccentric tricity of the eccentric 7 aligned.
  • the rocker 12 sits in the groove 11 with its cam 13.
  • the toothbrush shown in FIG. 6 is constructed from identical parts to that according to FIGS. 4 and 5.
  • the driver 9 was, however, rotated by 180 ° and pushed onto the eccentric 7.
  • the rocker 12 arrives in a groove 11 together with the toothbrush axis 2 higher position, whereby the longitudinal axis 3 of the toothbrush axis 2 runs offset to the longitudinal axis 20 of the electric motor 4.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einer elektrischen Zahnbürste hat die Zahnbürstenachse (2) eine als Nutenstein ausgebildete Schwinge (12) mit einem radialen Nocken (13). Die Schwinge (12) wird von einem Mitnehmer (9) in eine pendelnde Bewegung versetzt. Dieser Mitnehmer (9) ist durch einen Exzenter (7) angetrieben und führt eine kreisende Bewegung aus. Die Zahnbürstenachse (2) greift mit der Schwinge (12) in eine Nut (11) des Mitnehmers (9). Dadurch bewegt der Mitnehmer (9) die Zahnbürstenachse (2) zugleich in Richtung ihrer Längsachse (3) hin und her.

Description

Beschreibung
Elektrische Zahnbürste
Die Erfindung betrifft eine elektrische Zahnbürste mit einer in einem Zahnbürstengehäuse gelagerten Zahnbürsten¬ achse, welche von einem Elektromotor mit einer umlaufen¬ den Motorwelle in eine Pendelbewegung um ihre Längsachse und eine hin- und hergehende Bewegung in Richtung ihrer Längsachse versetzbar ist, wobei zur Erzeugung der Pen¬ delbewegung auf der Zahnbürstenachse eine radial zu ihr ausgerichtete und fest mit ihr verbundene Schwinge vorge¬ sehen ist und wobei die Zahnbürste zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung der Zahnbürstenachse einen von dem Elektromotor angetriebenen Exzenter hat, der in einen mit der Zahnbürstenachse verbundenen Mitnehmer eingreift.
Eine elektrische Zahnbürste der vorstehenden Art ist Ge¬ genstand der US-A-4,756,202. Zur Erzeugung der pendelnden Bewegung der Zahnbürstenachse greift bei dieser Zahnbür¬ ste ein parallel zur Zahnbürstenachse ausgerichteter Ex¬ zenter in eine radial verlaufende Führung der Schwinge. Die hin- und hergehende Bewegung der Zahnbürstenachse wird von einem zweiten, quer zur Zahnbürstenachse ange¬ ordneten Exzenter eines Kronenrades erzeugt, der in eine quer zur Zahnbürstenachse verlaufende Führung eines fest mit der Zahnbürstenachse verbundenen Mitnehmers ein¬ greift. Die Anordnung von zwei Exzentern zur Erzeugung der beiden erforderlichen Bewegungen der Zahnbürstenachse bedingt erheblichen baulichen Aufwand, da beide Exzenter drehbar im Gehäuse gelagert und über ein Getriebe ange¬ trieben sein müssen.
Durch die DE-A-38 03 646 ist auch schon eine elektrische Zahnbürste bekannt geworden, bei der zur Erzeugung einer Pendelbewegung und einer hin- und hergehenden Bewegung der Zahnbürstenachse nur ein einziger Exzenter erforder¬ lich wird. Dieser ist quer zur Zahnbürstenachse ausge¬ richtet und greift derart in eine parallel zur Zahnbür¬ stenachse verlaufende, fest mit ihr verbundene Schwinge, daß diese sich in Längsrichtung der Zahnbürstenachse mit ihr verschiebt und die hierzu quer verlaufende Bewegungs¬ komponente des Exzenters durch eine Kippbewegung aus¬ gleicht, wodurch die pendelnde Bewegung der Zahnbürsten¬ achse entsteht. Bei einer elektrischen Zahnbürste nach der genannten DE-A-38 03 646 ist das Getriebe sehr ein¬ fach gestaltet, vermag reibungsarm zu arbeiten und ermög¬ licht ein Verkippen des vorderen Bereiches des Griffteils der Zahnbürste. Nachteilig ist jedoch, daß das Getriebe nur relativ geringe Bewegungen der Zahnbürstenachse er¬ möglicht und mit relativ hoher Präzision gefertigt sein muß, um ein Verklemmen auszuschließen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine elektri¬ sche Zahnbürste der eingangs genannten Art zu entwickeln, welche besonders einfach aufgebaut ist und mit geringem baulichen Aufwand möglichst große Hubbewegungen ihrer Zahnbürstenachse ermöglicht.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mitnehmer eine quer zur Zahnbürstenachse verlaufende Bohrung hat, in die der Exzenter zur Erzeugung einer kreisförmigen Bewegung des Mitnehmers eingreift, daß der Mitnehmer desweiteren eine quer zur Zahnbürstenachse ver¬ laufende Nut hat, mit der er quer zur Zahnbürstenachse verschiebbar über einen fest mit der Zahnbürstenachse verbundene, als Nutenstein ausgebildete und radial zur Zahnbürstenachse ausgerichtete Schwinge greift, daß die Schwinge um die Längsachse der Zahnbürstenachse begrenzt kippbar in der Nut gehalten ist und daß zur Erzeugung der Pendelbewegung der Schwinge und damit der Zahnbürsten- achse die Schwinge mit dem Mitnehmer durch eine Schwenk¬ verbindung gekuppelt ist.
Bei einer solchen Zahnbürste genügt genau wie bei der nach der eingangs genannten DE-A-38 03 646 ein einziger, vom Elektromotor der Zahnbürste angetriebener Exzenter, um beide Bewegungen der Zahnbürstenachse zu erzeugen. Die pendelnde Bewegung der Zahnbürstenachse wird jedoch nicht wie bei der genannten Schrift durch eine Kippbewegung ei¬ ner parallel zur Zahnbürstenachse angeordneten Schwinge, sondern wie bei der US-A-4,756,202 durch eine radiale Schwinge erzeugt, der jedoch nicht von einem separaten Exzenter, sondern von dem vom einzigen Exzenter angetrie¬ benen Mitnehmer in die erforderliche pendelnde Bewegung versetzt wird. Deshalb ist ein großer Hub auch bei der Pendelbewegung möglich, ohne daß der einfache getrieb- liche Aufbau wie bei der DE-A-38 03 646 verlorengeht.
Die Schwenkverbindung zwischen dem Mitnehmer und der ra¬ dialen Schwinge könnte beispielsweise durch einen aus der der Zahnbürstenachse zugewandten Stirnfläche des Mitneh¬ mers ragenden Zapfen gebildet sein, welcher in eine ra¬ diale Nut des Mitnehmers greift. Besonders einfach ist die Schwenkverbindung gestaltet, wenn sie gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch eine radial ausgerich¬ tete, in die Nut mündende Ausnehmung im Mitnehmer und einen radialen, in diese Ausnehmung greifenden Nocken der Schwinge gebildet ist, und wenn die Ausnehmung zu beiden Seiten des Nockens sich jeweils von einer gegen den Nok¬ ken anliegenden Kippkante an der der Zahnbürstenachse zu¬ gewandten und abgewandten Seite im Querschnitt erweitert.
Einen besonders großen Schwenkbereich der Zahnbürsten¬ achse um ihre Längsachse läßt sich mit geringem Aufwand erreichen, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Er- findung die Schwenkverbindung durch eine Verzahnung an der Schwinge und dem Mitnehmer gebildet ist.
Eine einfache, konstruktive Ausführungsform besteht da¬ rin, daß die Nut in einer der Zahnbürstenachse zugewand¬ ten Stirnfläche vorgesehen, zu der Stirnfläche hin offen und nach Art einer Kulissenführung T-förmig ausgebildet ist und daß sich entsprechend auch die Ausnehmung in dieser Stirnfläche befindet.
Die Nut braucht nicht hinterschnitten, also vorzugsweise T-förmig ausgebildet zu werden, um den Mitnehmer in Längsrichtung der Zahnbürstenachse zu fixieren, wenn ge¬ mäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Nut in einer parallel zur Ebene der Exzentrizität des Exzenters ausgerichteten Fläche des Mitnehmers vorgesehen ist.
In jüngster Zeit werden Zahnbürsten oftmals aus Gründen der Haptik und wegen des Aussehens so ausgebildet, daß ihre Zahnbürstenachse zur Längsachse ihres Elektromotors und Griffes versetzt verläuft. Das Getriebe der erfin¬ dungsgemäßen Zahnbürste kann wahlweise für Zahnbürsten mit zur Längsachse des Elektromotors fluchtender und zur Längsachse versetzter Zahnbürstenachse eingesetzt werden, wenn die Zahnbürstenachse in einer ersten Montagestellung des Mitnehmers fluchtend zur Längsachse des Elektromotors verläuft und wenn die Zahnbürstenachse in einer zweiten Montagestellung des Mitnehmers, in der dieser um die Längsachse um 180° versetzt auf dem Exzenter aufgeschoben ist, einen Versatz zur Längsachse hat.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips wird nachfol¬ gend auf die Zeichnung Bezug genommen. Diese zeigt in
Fig.l eine perspektivische Darstellung eines für die Erfindung wesentlichen Bereichs der Zahn¬ bürste,
Fig.2 einen Teilbereich des in Figur 1 gezeigten Zahnbürstenbereichs in vergrößertem Maßstab und ebenfalls perspektivisch,
Fig.3 den in Figur 2 gezeigten Teilbereich in einer gegenüber den Figuren 1 und 2 geänderten Aus¬ führungsform,
Fig.4 eine perspektivische Darstellung eines Teil¬ bereiches einer weiteren Ausführung der er¬ findungsgemäßen Zahnbürste,
Fig.5 die Zahnbürste nach Figur 4 in einer ersten Montagestellung ihres Mitnehmers,
Fig.6 die Zahnbürste nach Figur 4 in einer zweiten Montagestellung ihres Mitnehmers.
Die Figur 1 zeigt von einer elektrischen Zahnbürste einen gehäusefest in ihr anzuordnenden Halter 1, in welchem eine Zahnbürstenachse 2 derart gelagert ist, daß sie in Längsrichtung eine hin- und hergehende Bewegung und zu¬ sätzlich um ihre Längsachse 3 eine pendelnde Bewegung auszuführen vermag, was durch zwei Doppelpfeile verdeut¬ licht wurde. Auf das freie, in Figur 1 gesehen linke Ende der Zahnbürstenachse 2 ist eine nicht gezeigte, jedoch übliche Aufsteckbürste aufzustecken.
Zum Antrieb der Zahnbürstenachse 2 dient ein Elektromotor 4, welcher mittels einer nicht zu erkennenden Motorwelle ein Ritzel 5 antreibt, das mit der Verzahnung eines ge¬ häusefest gelagerten Kronenrads 6 kämmt. Dieses Kronenrad 6 hat einen sich quer zur Zahnbürstenachse 2 erstrecken- den Exzenter 7, welcher durch eine Bohrung 8 eines Mit¬ nehmers 9 hindurchführt. Der Mitnehmer 9 bewegt sich des¬ halb bei laufendem Elektromotor 4 kreisförmig in einer parallel zur Ebene des Kronenrades 6 verlaufenden Ebene.
Die Figur 2 verdeutlicht, daß der Mitnehmer 9 in seiner der Zahnbürstenachse 2 zugewandten Stirnfläche 10 eine als T-Nut ausgebildete, quer zur Zahnbürstenachse 2 ver¬ laufende Nut 11 hat, welche über eine als Nutenstein aus¬ gebildete Schwinge 12 greift, die ihrerseits in der Nut 11 um die Längsachse 3 der Zahnbürstenachse 2 kippbar eingreift.
Die Zahnbürstenachse 2 hat desweiteren einen radial aus¬ gerichteten Nocken 13, welcher durch eine Schwenkverbin¬ dung 14 mit dem Mitnehmer 9 derart verbunden ist, daß sie zusammen mit der Zahnbürstenachse 2 um die Längsachse 3 pendeln kann, was dem Mitnehmer 9 nicht möglich ist, weil er vom Exzenter 7 gehalten wird. Die Schwenkverbindung 14 ist bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Ausnehmung 15 in der Stirnfläche 10 des Mitnehmers 9 gebildet, in die der Nocken 13 eingreift und die sich jeweils von einer Kippkante 16, welche gegen jeweils eine Seite des Nockens 13 anliegt, nach oben und unten in ihrer Breite erweitert. Bewegt sich in Figur 2 gesehen der Mitnehmer 9 durch die Bewegung des Exzenters 7 nach rechts oder links, dann kippt der Nocken 13 entsprechend nach rechts oder links, so daß die Zahnbürstenachse 2 die gewünschte Pendelbewegung ausführt. Da die Nut 11 T-nutenförmig aus¬ gebildet ist, führt die Bewegung des Mitnehmers 9 nach vorn oder hinten dazu, daß sich die Zahnbürstenachse 2 mit der Schwinge 12 entsprechend hin- und herbewegt.
Zu erkennen ist in Figur 2 eine Achse 17, welche mittig durch das Kronenrad 6 hindurchführt und dieses sowie den Exzenter 7 trägt. Um diese Achse 17 kann bei entsprechen- der Ausbildung des Zahnbürstengehäuses sein vorderer Be¬ reich mit der Zahnbürstenachse 2 relativ zu einem Bereich mit dem Elektromotor 4 abgeknickt werden.
Die Ausführungsform nach Figur 3 unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen durch eine andere Ausführung der Schwenkverbindung 14. Bei ihr ist sowohl am Nocken 13 als auch der Stirnfläche 10 des Mitnehmers 9 jeweils eine Verzahnung 18, 19 vorgesehen. Dabei ist die Verzahnung 18 nach Art einer Zahnstange und die Verzahnung 19 als in diese Verzahnung 18 eingreifendes Segment einer Zahnrad¬ verzahnung ausgebildet. Genau wie bei der zuvor beschrie¬ benen Ausführungsform kommt es durch die seitliche Ver¬ schiebung des Mitnehmers 9 zu einer Pendelbewegung des Nockens 13 und damit der Zahnbürstenachse 2.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 verläuft die Nut 11 nicht in der der Zahnbürstenachse 2 zugewandten Stirnflä¬ che 10 des Mitnehmers 9, sondern in einer Seitenfläche 21 des Mitnehmers 9 mit Abstand von der Stirnfläche 10. Diese Seitenfläche 21 ist parallel zur Ebene der Exzen¬ trizität des Exzenters 7 ausgerichtet. In der Nut 11 sitzt wiederum die Schwinge 12 mit ihrem Nocken 13.
Für die Darstellung gemäß Figur 5 wurde der vordere Teil des Mitnehmers 9 weggebrochen. Dadurch erscheint die Nut 11 nach vorn hin offen, so daß die fest mit der Zahnbür¬ stenachse 2 verbundene Schwinge 12 mit ihrem Nocken 13 besser zu erkennen ist. Dieser Nocken 13 greift wiederum in die radiale Ausnehmung 15.
Die in Figur 6 gezeigte Zahnbürste ist aus identischen Teilen wie die nach den Figuren 4 und 5 aufgebaut. Der Mitnehmer 9 wurde jedoch um 180° verdreht auf den Exzen¬ ter 7 aufgeschoben. Dadurch gelangt die Schwinge 12 in der Nut 11 zusammen mit der Zahnbürstenachse 2 in eine höhere Position, wodurch die Längsachse 3 der Zahnbür¬ stenachse 2 zur Längsachse 20 des Elektromotors 4 ver¬ setzt verläuft.
Bezugszeichenliste
1 Halter
2 Zahnbürstenachse
3 Längsachse
4 Elektromotor
5 Ritzel
6 Kronenrad
7 Exzenter
8 Bohrung
9 Mitnehmer
10 Stirnfläche
11 Nut
12 Schwinge
13 Nocken
14 Schwenkverbindung
15 Ausnehmung
16 Kippkante
17 Achse
18 Verzahnung
19 Verzahnung
20 Längsachse
21 Seitenfläche

Claims

Patentansprüche
1. Elektrische Zahnbürste mit einer in einem Zahnbürsten¬ gehäuse und in Längsrichtung verschiebbar gelagerten Zahnbürstenachse, welche von einem Elektromotor mit einer umlaufenden Motorwelle in eine Pendelbewegung um ihre Längsachse und eine hin- und hergehende Bewegung in Rich¬ tung ihrer Längsachse versetzbar ist, wobei zur Erzeugung der Pendelbewegung auf der Zahnbürstenachse eine radial zu ihr ausgerichtete und fest mit ihr verbundene Schwinge vorgesehen ist und wobei die Zahnbürste zur Erzeugung der hin- und hergehenden Bewegung der Zahnbürstenachse einen von dem Elektromotor angetriebenen Exzenter hat, der in einen mit der Zahnbürstenachse verbundenen Mitnehmer ein¬ greift, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (9) eine quer zur Zahnbürstenachse (2) verlaufende Bohrung (8) hat, in die der Exzenter (7) zur Erzeugung einer kreisförmigen Bewegung des Mitnehmers (9) eingreift, daß der Mitnehmer (9) desweiteren eine quer zur Zahnbürsten¬ achse (2) verlaufende Nut (11) hat, mit der er quer zur Zahnbürstenachse (2) verschiebbar über einen fest mit der Zahnbürstenachse (2) verbundene, als Nutenstein ausgebil¬ dete und radial zur Zahnbürstenachse (2) ausgerichtete Schwinge (12) greift, daß die Schwinge (12) um die Längsachse (3) der Zahnbürstenachse (2) begrenzt kippbar in der Nut (11) gehalten ist und daß zur Erzeugung der Pendelbewegung der Schwinge (12) und damit der Zahnbür¬ stenachse (2) die Schwinge (12) mit dem Mitnehmer (9) durch eine Schwenkverbindung (14) gekuppelt ist.
2. Elektrische Zahnbürste nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (14) durch eine radial ausgerichtete, in die Nut (11) mündende Ausnehmung (15) im Mitnehmer (9) und einen radialen, in diese Aus¬ nehmung (15) greifenden Nocken (13) der Schwinge (12) ge¬ bildet ist, und daß die Ausnehmung (15) zu beiden Seiten des Nockens (13) sich jeweils von einer gegen den Nocken (13) anliegenden Kippkante (16) an der der Zahnbürsten¬ achse (2) zugewandten und abgewandten Seite im Quer¬ schnitt erweitert.
3. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung (14) durch eine Verzahnung (18, 19) an dem Nocken (13) und dem Mitnehmer (9) gebildet ist.
4. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) in einer der Zahnbürstenachse (2) zugewandten Stirn¬ fläche (10) vorgesehen, zu der Stirnfläche (10) hin offen und nach Art einer Kulissenführung T-förmig ausgebildet ist und daß sich entsprechend auch die Ausnehmung (15) in dieser Stirnfläche (10) befindet.
5. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (11) in einer parallel zur Ebene der Exzentrizität des Exzenters (7) ausgerichteten Fläche des Mitnehmers (9) vorgesehen ist.
6. Elektrische Zahnbürste nach zumindest einem der voran¬ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahn¬ bürstenachse (2) in einer ersten Montagestellung des Mit¬ nehmers (9) fluchtend zur Längsachse (20) des Elektromo¬ tors (4) verläuft und daß die Zahnbürstenachse (2) in ei¬ ner zweiten Montagestellung des Mitnehmers (9), in der dieser um die Längsachse (20) um 180° versetzt auf dem Exzenter (7) aufgeschoben ist, einen Versatz zur Längsachse (20) hat.
PCT/EP1995/003753 1994-09-24 1995-09-22 Elektrische zahnbürste WO1996009019A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU37420/95A AU3742095A (en) 1994-09-24 1995-09-22 Electric toothbrush

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4434187.3 1994-09-24
DE19944434187 DE4434187A1 (de) 1994-09-24 1994-09-24 Elektrische Zahnbürste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996009019A1 true WO1996009019A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6529119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003753 WO1996009019A1 (de) 1994-09-24 1995-09-22 Elektrische zahnbürste

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3742095A (de)
DE (1) DE4434187A1 (de)
WO (1) WO1996009019A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005043709A1 (en) 2003-11-04 2005-05-12 Glaxo Group Limited Toothbrush
US6952854B2 (en) 2001-11-06 2005-10-11 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
US7234187B2 (en) 1998-09-30 2007-06-26 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrush
US7322066B2 (en) 2003-07-16 2008-01-29 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrushes having movable, intermittently movable, and fixed bristles
US7356866B2 (en) 2002-06-11 2008-04-15 Church & Dwight Co., Inc. Modular electric toothbrushes
US7570018B2 (en) 2005-02-07 2009-08-04 Colgate-Palmolive Co. Rechargeable powered device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118013A1 (de) * 2001-04-10 2002-10-17 Coronet Werke Gmbh Bürste

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327876A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-16 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Elektrische Zahnbürste
EP0357863A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Elektrische Zahnbürste
EP0585738A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Seikosha Co., Ltd. Motorisch angetriebene Zahnbürste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62196463A (ja) * 1986-02-21 1987-08-29 Matsushita Electric Works Ltd 伝動装置
DE3920942A1 (de) * 1989-06-27 1991-01-10 Rowenta Werke Gmbh Bewegungswandler fuer elektromotorisch angetriebene kleingeraete
DE9101076U1 (de) * 1991-01-31 1992-05-27 Elektro-Wärme-Technik Siegfried Petz, Inh. Günter Petz, 90431 Nürnberg Elektrische Zahnbürste

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0327876A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-16 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Elektrische Zahnbürste
EP0357863A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-14 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Elektrische Zahnbürste
EP0585738A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Seikosha Co., Ltd. Motorisch angetriebene Zahnbürste

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7234187B2 (en) 1998-09-30 2007-06-26 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrush
US6952854B2 (en) 2001-11-06 2005-10-11 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
US7451514B2 (en) 2001-11-06 2008-11-18 The Procter & Gamble Company Complex motion toothbrush
US7356866B2 (en) 2002-06-11 2008-04-15 Church & Dwight Co., Inc. Modular electric toothbrushes
US7322066B2 (en) 2003-07-16 2008-01-29 Church & Dwight Co., Inc. Electric toothbrushes having movable, intermittently movable, and fixed bristles
WO2005043709A1 (en) 2003-11-04 2005-05-12 Glaxo Group Limited Toothbrush
JP2007509669A (ja) * 2003-11-04 2007-04-19 グラクソ グループ リミテッド 歯ブラシ
US7696728B2 (en) 2003-11-04 2010-04-13 Glaxo Group Limited Toothbrush
JP4843495B2 (ja) * 2003-11-04 2011-12-21 グラクソ グループ リミテッド 歯ブラシ装置及びその充電ユニット
US7570018B2 (en) 2005-02-07 2009-08-04 Colgate-Palmolive Co. Rechargeable powered device

Also Published As

Publication number Publication date
AU3742095A (en) 1996-04-09
DE4434187A1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357863B1 (de) Elektrische Zahnbürste
EP0327876B1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE3705461C2 (de)
EP3980670B1 (de) Linearantrieb, längsverstelleinheit eines sitzes und kraftfahrzeug
EP2261445B1 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
DE19527912A1 (de) Beidseitig wirkender, manueller Antrieb zur Erzeugung einer Drehbewegung, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
EP1326553A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE112009005440T5 (de) Stichsäge
DE2506944C3 (de) Kurbelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer
WO1996009019A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE3916945C2 (de) Pendelgetriebe, insbesondere für Scheibenwischer an Kraftfahrzeugen
WO1997028757A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE19850908A1 (de) Exzenterzahnradgetriebe
DE3519156C2 (de) Zeitsteuerantriebsmechanismus
DE3426407C2 (de)
EP2692583B1 (de) Verstelleinrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69602687T2 (de) Steuerhebelanordnung mit verbesserter Positionsarretierung
DE19937698C2 (de) Schaltvorrichtung eines automatischen Kraftfahrzeuggetriebes
WO1996010373A1 (de) Elektrische zahnbürste
WO1996038100A1 (de) Elektrische zahnbürste
DE3739296A1 (de) Impulsgenerator
DE3914873C2 (de)
DE9415812U1 (de) Elektrische Zahnbürste
DE10330542B4 (de) Schloss für ein Kraftfahrzeug
DD283657A5 (de) Modulator zur steuerung von hochgeschwindigkeitsrotationsschaftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AU BB BG BR BY CA CN CZ EE FI GE HU IS JP KG KP KR KZ LK LR LT LV MD MG MN MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TJ TM TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 817011

Date of ref document: 19970708

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase