[go: up one dir, main page]

WO1996007790A1 - Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn - Google Patents

Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn Download PDF

Info

Publication number
WO1996007790A1
WO1996007790A1 PCT/EP1995/003444 EP9503444W WO9607790A1 WO 1996007790 A1 WO1996007790 A1 WO 1996007790A1 EP 9503444 W EP9503444 W EP 9503444W WO 9607790 A1 WO9607790 A1 WO 9607790A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
application
jet nozzle
applicator according
liquid
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Reich
Richard Bernert
Martin Kustermann
Manfred Ueberschaer
Eckard Wozny
Original Assignee
Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944432180 external-priority patent/DE4432180A1/de
Priority claimed from DE19944432179 external-priority patent/DE4432179C1/de
Priority claimed from DE19944432178 external-priority patent/DE4432178A1/de
Application filed by Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh filed Critical Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh
Priority to JP8509185A priority Critical patent/JPH09506294A/ja
Priority to AT95931968T priority patent/ATE201466T1/de
Priority to DE59509286T priority patent/DE59509286D1/de
Priority to EP95931968A priority patent/EP0728241B1/de
Priority to US08/640,905 priority patent/US5772766A/en
Publication of WO1996007790A1 publication Critical patent/WO1996007790A1/de
Priority to FI961910A priority patent/FI106967B/fi

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0283Flat jet coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material is projected from the outlet as a cohesive flat jet in direction of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/34Knife or blade type coaters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/52Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades

Definitions

  • the invention relates to applicators for the direct or indirect application of a liquid or pasty medium to a running web of material according to the preambles of the independent claims 1, 12 and 20.
  • a conventional application unit with a free jet metering gap is, for example, in the Canadian one Z patent application CA-A-2, 101, 358.
  • Such an application unit with a free jet nozzle is relatively uncomplicated to use, it has no real wear parts and is therefore relatively easy to maintain. It is only for throughput speeds up to approx. 1500 m / min. suitable, but has a low tear frequency and is particularly suitable for sensitive, ie thin papers.
  • the invention is therefore based on the technical problem of creating a new type of commission that can be converted quickly and easily.
  • This basic assembly includes the support beam including the distribution devices for the liquid or pasty medium, the connection and adjustment devices necessary for these aforementioned elements, as well as the front and rear walls for forming the supply gap including the supply channels for the liquid or pasty medium from the distribution devices in the Feed gap.
  • the elements which directly serve the application of the liquid or pasty medium can be attached to the previously explained basic assembly.
  • These elements which directly serve the application of the medium are, on the one hand, add-on elements for forming an application chamber, for example a doctor blade carrier with a doctor element and a baffle, and on the other hand add-on elements which delimit a metering gap which acts as a free jet nozzle between them.
  • the basic assembly thus serves as a platform on which either the add-on elements for forming an application chamber or the add-on elements for forming a free-jet nozzle metering gap can be attached in a modular manner. Building on the The basic assembly can alternatively be used for the application chamber variant or the free jet nozzle variant for the application unit.
  • the add-on elements belonging to the application chamber variant and the add-on elements belonging to the free jet nozzle variant can each be installed as a finished module and exchanged for one another, or they can each be mounted in the form of individual add-on elements.
  • Such a common add-on element which, for example, forms part of the free jet nozzle metering gap in one design variant and part of the application chamber in the other variant, can also be firmly connected to the basic assembly and, if appropriate, be formed in one piece with it.
  • the elements serving in the second application unit variant directly for the application of the liquid or pasty medium can be placed on an application unit that is already functional in the first application unit variant.
  • a functional application unit consisting of a base assembly and an application chamber arrangement or a base unit and a free jet nozzle arrangement, is used as a basis, which can be converted into the other application unit variant in that the other variant directly serves the application of the liquid or pasty medium Elements can also be added to the given order. So if an order is based on a
  • the application chamber with a doctor blade carrier and a baffle bar, for example, lip elements are attached to the doctor blade carrier and the baffle bar, in order to form a metering gap which acts as a free jet nozzle.
  • the elements directly serving the application of the liquid or pasty medium in an application chamber application are applied to the area of the free jet nozzle arrangement in an analogous manner to the case described above.
  • the free-jet nozzle metering gap is formed by two lip elements, an add-on element with a squeegee carrier and a squeegee element and an add-on element for forming a baffle bar, for example, are attached to it in order to obtain an application chamber.
  • the basic assembly and the elements of the one underlying application unit variant that directly serve the application of the liquid or pasty medium are retained in each conversion variant.
  • the conversion to the second application unit variant is carried out by attaching the elements that directly serve the application of the liquid or pasty medium in the second variant, the conversion back to the first variant is carried out by removing these elements.
  • the application chamber arrangement or free jet nozzle arrangement belonging to the respective basic application unit can either be completely detachable from the base assembly or at least partially connected in one piece. Only one is required initially berry Detachability of the add-on elements that determine the additional work unit variant placed on the basic application unit.
  • the add-on elements for realizing an application chamber arrangement or a free jet nozzle arrangement can be designed in such a way that when changing from one variant to the other, there is a change in the direction of rotation of the associated counter or application roller.
  • the add-on elements can also be designed in such a way that the rotation direction of the associated roller, which acts as a counter roller for the continuous material web when directly applied and as an application roller when indirectly applied, can be maintained in both conversion variants.
  • An embodiment of the add-on elements such that the application direction changes with respect to the assigned roller and thus the direction of rotation of the roller can, however, be advantageous insofar as the operating devices, ie in particular the adjusting devices for the application devices directly serving the application of the liquid or pasty medium, that is to say, for example, metering gap. or doctor blade adjustment devices, in both Order variants can be retained on the same operating side of the coating machine.
  • the attachment elements for the application chamber or the free-jet nozzle metering gap are formed in one or more parts.
  • a common add-on element it may be expedient for a common add-on element to be designed in such a way that it can be used in the same add-on position both when attaching the application chamber and when attaching the free jet metering gap.
  • Such a common add-on element can be detachably connected to the base assembly, but it can also be connected fixedly or even in one piece to the base assembly. If such a common add-on element can be designed, the number of add-on elements that have to be converted from one to the other application unit variant is reduced accordingly, and the conversion is thus carried out more easily and quickly.
  • the attachment elements for forming the application chamber expediently comprise a doctor blade carrier with a doctor element and a baffle bar.
  • the add-on elements for forming an application chamber expediently comprise an overflow device in the region of the baffle bar.
  • the overflow device preferably has an excess collection and discharge device which adjoins an overflow surface.
  • the add-on elements for a free-jet nozzle metering gap expediently have essentially a strip-like or lip-like shape.
  • the add-on elements for a free jet metering gap are designed in such a way that a concave free deflection surface for the liquid or pasty medium adjoins the free end of the metering gap, which is delimited on both sides by wall surfaces.
  • the free jet of the liquid or pasty medium can advantageously be directed in a desired direction by such a free deflecting or guiding surface.
  • Another expedient embodiment of the invention consists in designing the add-on elements for forming the free jet metering gap in such a way that the metering gap encloses approximately a right angle with the supply gap for the liquid or pasty medium.
  • the front and rear walls of the base assembly which are also referred to as the outer and inner walls, can be designed in a wide variety of ways. However, it is advantageous to design the areas of the front and rear walls in such a way that the corresponding attachment elements can be easily and precisely placed and attached. In the event that add-on elements are to be placed on removable parts in the area of the front and rear walls, it may be expedient to form such parts in one piece with parts in the area of the front and rear walls. In other words, according to the invention, the parting plane between the base assembly and the elements attached to it to form an application chamber arrangement or a free jet nozzle arrangement can also run within the front and rear wall regions. Parts of the front or rear wall as well as the area adjacent to it can also be assigned to the add-on elements, and can thus be exchanged from one variant to the other during the conversion. 3
  • the parting plane between the basic assembly and the add-on elements for forming the application chamber arrangement or the free jet nozzle arrangement can be such that components which are placed on the area of the front and / or rear wall or are continued there in one piece are always retained during the conversion and thus the basic assembly are attributable.
  • a section adjoining the rear wall area or an element placed there can be retained for both conversion variants by forming part of the free jet nozzle metering gap and part of the application chamber.
  • Such configurations in which areas of the front and / or rear wall as well as adjoining partial areas are formed by the add-on elements and are removed or installed with them, also belong to the solution according to the invention. Also, such configurations belong to the solution according to the invention 1, in which partial areas extending beyond the area of the front and rear walls or elements attached to them remain in place during the conversion, in which case the basic assembly is expanded beyond the front and rear wall areas.
  • the application unit is expediently provided with an infeed and / or tilting device, so that changes in distance resulting from the attachment of the different attachment elements for the two application unit variants in relation to the associated counter or application roller can be compensated for and the angular position of the application chamber arrangement or Free jet nozzle arrangement with respect to the counter or applicator roller can be adjusted precisely according to the circumstances.
  • AD infeed and / or tilting device
  • the lip elements forming the free jet nozzle are either fixed, optionally in one piece, or at least partially detachably connected to the region of the front and rear walls of the basic assembly.
  • the attachment elements for forming an order chamber are designed in one or more parts.
  • the add-on elements for forming the application chamber preferably comprise a doctor blade carrier with a doctor element and a baffle bar.
  • an overflow device is formed in the area of the baffle bar.
  • the overflow device expediently has an excess collection and discharge device which adjoins an overflow surface.
  • Another embodiment is to design the doctor blade carrier in several parts.
  • the application unit is preferably equipped with a delivery and / or tilting device.
  • the delivery device enables a spatial displacement of the application work, while the tilting device enables a change in the angular position of the application work.
  • changes in the distance to the counter or application roller can be compensated for, which result from the different attachment elements during the conversion from one to the other application unit variant.
  • the angular position of the application chamber arrangement or the free jet nozzle arrangement can be set precisely according to the respective circumstances.
  • the elements forming the application chamber are fixed, optionally in one piece or at least partially detachably connected to the region of the front and rear walls.
  • the add-on elements for forming the free-jet nozzle metering gap are essentially strip-shaped or lip-shaped. It is particularly advantageous if the add-on elements for forming the free jet metering gap are designed in such a way that a free concave deflecting surface adjoins the free end of the metering gap, which is delimited on both sides by wall surfaces. With such a concave deflecting or guiding surface, the free jet of the liquid or pasty medium can be directed in a desired direction.
  • the add-on elements for forming the free jet metering gap are each formed in one or more parts.
  • the application unit is preferably equipped with an infeed and / or tilting device in order to be able to make adjustments to the distance of the application unit to the counter or application roller and to adapt the angular position of the application unit with respect to the counter or application roller for both conversion variants.
  • Such adjustments are due, on the one hand, to the different structural dimensions of the add-on elements in both variants and to the different functional principle when applying the liquid or pasty medium via an application chamber or a free-jet nozzle.
  • the attachment of the add-on elements can of course be done in a variety of ways and depends on the respective structural conditions.
  • the structural design of the add-on elements also depends on the respective application.
  • Fig. 1 shows schematically a first embodiment of an application work according to the invention with a base assembly and attached elements to form an application device in the form of an application chamber;
  • FIG. 2 schematically shows the first exemplary embodiment of the application unit according to the invention with the base assembly according to FIG. 1 and add-on elements mounted thereon to form an application device in the form of a free jet nozzle;
  • Fig. 3 shows schematically a second embodiment of the application unit according to the invention with a base assembly and add-on elements mounted thereon to form an application device in the form of an application chamber;
  • FIG. 4 shows schematically the second exemplary embodiment of the application unit according to the invention with the basic assembly according to FIG. 3 and attachment elements mounted thereon to form an application device in the form of a free jet nozzle;
  • Fig. 5 shows schematically a third embodiment of the application unit according to the invention with a basic assembly and add-on elements mounted thereon to form an application device in the form of an application chamber; Old
  • FIG. 6 shows the third exemplary embodiment of the application unit according to the invention with the basic assembly according to FIG. 5 and attachment elements mounted thereon to form an application device in the form of a free jet nozzle;
  • Fig. 7 shows schematically a fourth embodiment of the application unit according to the invention with a base assembly and add-on elements mounted thereon to form an application device in the form of a free jet nozzle;
  • FIG. 8 shows the fourth exemplary embodiment of the application unit according to the invention with the basic assembly according to FIG. 7 and attachment elements mounted thereon to form an application device in the form of an application chamber;
  • Fig. 9 shows schematically a fifth embodiment of the application unit according to the invention, which is provided in its basic structure with an application device in the form of a free jet nozzle and carries add-on elements mounted thereon to form an application device in the form of an application chamber;
  • FIG. 10 schematically shows a sixth embodiment of the application unit according to the invention with an application device in the form of an application chamber;
  • FIG. 11 shows the sixth exemplary embodiment of the application unit according to the invention with the basic structure according to FIG. 10 and attachment elements mounted thereon to form an application device in the form of a free jet nozzle.
  • liquid or pasty medium For the direct or indirect application of a liquid or pasty medium to a running material web, such as paper or cardboard, application units are used in a known manner.
  • the liquid or pasty medium is applied by the application unit in a predetermined layer thickness to the surface of a roller 1, which transfers the layer to the running material web in a subsequent operation (not shown).
  • the running material web is guided over the surface of the roller 1 and the liquid or pasty medium is applied directly to the running material web in the desired layer thickness.
  • the running direction of the material web or roller surface is identified in FIGS. 1 and 2 by the reference number 2.
  • the first exemplary embodiment of the application unit according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 in two different conversion variants has a basic assembly common to both conversion variants, which is described in detail below and the components of which are largely hatched in the figures.
  • the basic assembly each comprises a support beam 3, which carries the individual elements of the application and comprises a distribution pipe 4, through which the liquid or pasty medium is supplied.
  • the support beam 3 has on its upper side an inclined and approximately tangential to the roller 1 rear wall 5, which merges in the region of its lower end in bearing webs 6 for journal 7.
  • Front wall webs 8 are mounted on the journal 7 and are fastened to a front wall 9, which are spaced apart and approximately ⁇ 6 runs parallel to the top of the rear wall 5 of the support beam 3.
  • the front wall 9 is also referred to as the outer wall, and the rear wall 5 and the wall regions adjoining it are also referred to as the inner wall.
  • a feed gap 10 is formed, which is connected to the interior of the distribution pipe 4 via a number of feed channels 11 which penetrate the rear wall 5. Liquid or pasty medium supplied via the distribution pipe 4 can therefore be fed into the feed gap 10 via the feed channels 11, as is indicated by arrows.
  • the structure of the basic assembly described above is known in principle.
  • the special feature according to the invention is that the areas of the front wall 9 and the rear wall 5 for the detachable attachment of add-on elements either to form an application device in the form of an application chamber (see FIG. 1) or to form an application device in the form of a free jet nozzle (see FIG Fig. 2) are set up.
  • the attachment elements for forming the application chamber (Fig. 1) or the free jet nozzle (Fig. 2) are only shown in outline for a better overview, in contrast to the hatched components of the basic assembly.
  • the fastening elements for the add-on elements can be designed in a wide variety of ways and are therefore only indicated with dash-dotted lines in FIGS. 1 and 2.
  • the attachment elements for forming the application chamber 12 comprise an attachment doctor carrier 13 with a doctor element 14 in the form of a doctor bar.
  • doctor blade carrier 13 is equipped with an adjusting device 15, which is placed on a doctor blade bed 16 acts with which the squeegee element 14 can be moved towards or away from the roller or material web for fine adjustment.
  • the add-on elements also include, in the region of the front wall 9, a mounting tool bar 17 which has an overflow surface 18 which merges into an overflow surface 19 of the front wall 9 and to which an excess collecting and discharge device 20 is connected.
  • the liquid or pasty medium fed in via the distribution pipe 4 thus flows via the feed channels 11 into the feed gap 10 and from there into the application chamber 12.
  • the excess of the liquid or pasty medium then flows out of the storage chamber 12 via the baffle plate 17 and the overflow surfaces 18 and 19 into the excess collection and discharge device 20, via which the excess liquid or pasty medium is discharged for the purpose of processing.
  • the detachable add-on elements for forming an application device in the form of a free jet nozzle comprise an add-on nozzle strip 21 which is fastened to the front wall 9 and has a concave guide surface 22 at its end facing the roller 1.
  • the add-on elements further comprise a further nozzle bar 23, which forms a metering gap 24 with the nozzle bar 21, which merges upstream into the feed gap 10 and through which the liquid or pasty medium is fed.
  • the add-on nozzle strips 21 and 23 are designed such that the metering gap 24 encloses approximately a right angle with the supply gap 10.
  • the add-on elements for the free jet nozzle can also be designed in any other way his.
  • devices can be provided with which the nozzle bar 21 or the nozzle bar 23 can be adjusted to change the metering gap 24 with respect to the opposite nozzle bar.
  • the entire order is also equipped with a schematically shown delivery and tilting device.
  • the applicator can be moved approximately radially towards the roller 1 or moved away from the latter via the feed device.
  • the entire arrangement is attached to a pivot lever S which is articulated with its right end in the drawing to a fixed bearing L such that it can be pivoted up and down about the axis of rotation D in the direction of the double arrow Z.
  • the application mechanism can be pivoted about an axis parallel to the roller axis via the tilting device and thus the position of the application chamber 12 or the free jet nozzle can be adjusted with respect to the material web or roller surface.
  • the entire arrangement on the pivot lever S can be pivoted about the parallel axis lying in the center of the squeegee strip in the present exemplary embodiment, as is indicated in the drawing by a double arrow K.
  • the application unit according to FIG. 2 with the application unit working as a free jet nozzle has a greater "height" than the application unit working with the application chamber according to FIG. 1, the application unit must be moved somewhat away from the roller 1 via the delivery unit.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment in which the Application unit with respect to the roller 1 is arranged approximately in the "three o'clock position" of the roller.
  • This application unit also comprises a support beam 30 which serves as the basis for the individual elements of the application unit and comprises a distribution pipe 31 through which the liquid or pasty medium is supplied.
  • the arrangement also has a front wall 32 and a rear wall 33, between which a feed gap 34 is formed.
  • the feed gap in turn is connected to the distribution pipe 31 via feed channels 35. Liquid or pasty medium supplied via the distribution pipe 31 can therefore be fed into the feed gap 34 via the feed channels 35, as is indicated by arrows.
  • the special feature in the second exemplary embodiment is that the base assembly in the region of the front wall 32 and the rear wall 33 for the detachable attachment of add-on elements either for the formation of an application device in the form of an application chamber (see FIG. 3) or for training an application device in the form of a free jet nozzle (cf. FIG. 4) is set up.
  • the components of the basic assembly of the application unit are hatched in FIGS. 3 and 4, while the attachment elements forming the application chamber (FIG. 3) or the free jet nozzle (FIG. 4) are only shown in outline lines.
  • the fastening elements for the attachment elements can be designed in a wide variety of ways. The fastening elements are therefore only indicated with dash-dotted lines in FIGS. 3 and 4.
  • the add-on elements for forming the application chamber comprise an add-on squeegee carrier 36 with squeegee element 37 and adjusting device 38.
  • the add-on elements in the region of the front wall 32 comprise an add-on tool bar 39, which has an overflow surface 40 which flows into an overflow channel 41 opens out, to which an excess collection and discharge device 42 connects.
  • a jet device 43 is provided in order to ensure the outflow of the excess liquid or pasty medium through the outflow channel 41.
  • the detachable attachment elements for forming an application device in the form of a free jet nozzle comprise an attachment nozzle strip 44 which is fastened on the front wall 32 and a nozzle strip 45 which is fastened on the rear wall 33.
  • the fastening means for the attachment nozzle strips 44 and 45 are also indicated in FIG. 4 only with dash-dotted lines.
  • the second exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 4 naturally also has an infeed and tilting device, which, however, is not shown for the sake of clarity.
  • the add-on elements for the optional formation of an application chamber application device or a free jet nozzle application device are designed in such a way that the two construction variants each have the Direction of rotation of the associated roller 1 can be maintained.
  • the attachment elements can, however, also be designed in such a way that the conversion from one to the other conversion variant is accompanied by a reversal of the direction of rotation of the associated roller 1, which acts as a counter roller in the case of direct application and as an application roller in the case of indirect application.
  • Such a configuration of the add-on elements, which brings about a reversal of the direction of rotation of the roll is realized in a third exemplary embodiment, which is explained below with reference to FIGS. 5 and 6.
  • a basic assembly is again formed, which is retained in the case of both application unit variants, which are realized by means of detachably mounted add-on elements.
  • This basic assembly comprises a support beam 3, only a part of which is indicated in the figures.
  • the support beam 3 carries a distribution pipe 4 through which the liquid or pasty medium to be applied is fed.
  • a rear or inner wall 5 is attached to the distribution pipe 4, to which further rear or inner wall sections 5A and 26 are connected.
  • the support beam 3 carries a front or outer wall 9, which forms a feed gap 10 together with the rear or inner wall 5.
  • feed channels 11 Through feed channels 11, the liquid or pasty medium passes from the distribution pipe 4 into the feed gap 10, from where the medium is fed to the application device adjoining the basic assembly.
  • Outer wall 9 has an excess collection and discharge device 20 attached to the liquid or pasty medium.
  • the previously described basic assembly bears add-on elements for forming an application device in the form of an application chamber 12.
  • Doctor blade carrier elements 13, 13A and a further element 25 are attached to the area 5A of the rear wall 5.
  • Doctor blade element 13A receives a doctor blade element 14 in the form of a roller doctor blade.
  • the doctor blade elements 13, 13A together form a bent or angled doctor blade carrier.
  • the attachment element 25 carries an adjusting device 15 known per se, with which the doctor element 14 carried by the doctor carrier element 13A can be adjusted in the direction of the roller 1 or away from it.
  • the adjusting device 15 is indicated by an arrow.
  • an attachment element 17 is attached in the form of a baffle bar.
  • an overflow surface 18 is formed, via which excess liquid or pasty medium from the application chamber into the subsequent excess collecting and discharge device 20 can flow off.
  • the roller 1 which acts as an application roller with indirect application and as a counter roller with direct application, rotates in the variant shown in FIG. 5 with order chamber in the direction of arrow 2.
  • the add-on elements 21 and 23 are mounted.
  • the attachment element 21 in the form of a nozzle strip is placed on the area 5A of the rear wall 5, while the Add-on element 23 in the form of a second nozzle strip is placed on the area of the front wall 9.
  • the two nozzle strips 21 and 23 are designed such that they form a metering gap 24 between them, which is followed by a free concave deflection surface 22 along the nozzle strip 21.
  • the liquid or pasty medium to be applied leaves the application device as a free jet and is deflected on the deflection surface 22 in the corresponding application direction with respect to the surface of the roller 1.
  • the adjusting device 15 by means of which the nozzle bar 21 can be moved toward or away from the opposite nozzle bar 23 for adjusting the metering gap 24.
  • the roller drive is with one Reverse direction of rotation, not shown.
  • the operating devices i.e. especially the
  • Adjustment devices 15 on the same side of the coating machine. In both conversion variants, the operating personnel, along with the associated operating and adjustment devices, remain on the same operating side of the coating machine, which also contributes to a faster and more uncomplicated conversion.
  • This third exemplary embodiment is also provided with a feed and tilting device, which is not shown for reasons of better clarity. Also from For reasons of better clarity, further elements necessary for the function but not necessary for understanding the invention are not shown in FIGS. 5 and 6.
  • FIGS. 7 and 8 illustrate a fourth exemplary embodiment of the application work according to the invention.
  • Corresponding components of the application work are provided with the same reference numerals as in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.
  • components 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 and 11, which form the basic assembly, is therefore made to the comments on the first embodiment.
  • a common attachment element 21A is retained, which is attached to an area 5A of the rear or inner wall 5.
  • this common add-on element 21A serves as a nozzle bar and, together with a second nozzle bar 23 attached to the region of the front and outer wall 9, forms a metering gap 24 which acts as a free-jet nozzle 21A is designed such that it has a free concave deflection surface 22 which adjoins the metering gap 24 and directs the free jet of the liquid or pasty medium in the desired direction with respect to the surface of the roller 1.
  • the elements 25A, 26A and 27A form an adjusting device for the metering gap 24.
  • the head region of the nozzle bar 21A can be adjusted closer to or away from the nozzle bar 23.
  • the nozzle bar 21A has a thinner area in its center, which enables a certain elastic deformability of the bar head.
  • the head region of the nozzle strip 21A can also be deformed with respect to the cover 27A, which is firmly connected to the strip 25A by means of fastening means which are only indicated schematically in FIG. 7.
  • An adjustment device other than that shown here by way of example can of course also be used.
  • the counter or application roller 1 moves in the direction of the arrow 2.
  • the free jet nozzle application device in the direction of the roller rotation is followed by a fine metering device F, which finely doses the applied coat of liquid or pasty medium by means of a fine metering doctor blade.
  • FIG. 8 shows the application chamber conversion variant of the fourth exemplary embodiment, in which the basic assembly and the common add-on element 21A are retained as in the free jet nozzle application unit variant according to FIG. 7.
  • the strip 25A and the screws 26A are also retained, but the adjusting screws 26A do not have any function in the application chamber conversion variant.
  • an add-on element in the form of a baffle bar 17 is now placed on the common add-on element 21A and the bar 25A and is firmly connected to it by means of fastening means (only shown schematically).
  • the baffle bar 17 On its outer surface, the baffle bar 17 is provided with an overflow surface 18, to which an excess collection and discharge device 20 connects.
  • IC excess collection and discharge device
  • Doctor blade carrier elements 13 and 13A and a doctor blade element 14 held in doctor blade carrier element 13A are attached to the area of the front or outer wall 9.
  • a known adjusting device 15 is provided in order to move the doctor element 14 towards or away from the roller 1.
  • the direction of rotation (see arrow 2) of the roller 1 is maintained in both conversion variants.
  • the fourth exemplary embodiment explained above enables a faster and simpler conversion from one variant to the other, since the attachment element 21A can be retained in both variants and can therefore be attributed to the basic assembly. When converting from one variant to the other, fewer add-on parts need to be converted.
  • a basic structure which is composed of a basic assembly and an application device located thereon in the form of a free jet nozzle arrangement.
  • the basic assembly comprises a support beam 3, which carries the individual elements of the application and comprises a distribution pipe 4, through which the liquid or pasty medium is supplied.
  • the supporting beam 3 has a rear or inner wall 5 which extends approximately radially to the roller 1 and which in the present exemplary embodiment merges into the wall of the distribution tube 4.
  • the bearing journal 7 carry.
  • Front wall webs 8 are mounted on the journal 7 and are fastened to a front or outer wall 9, which runs at a distance and approximately parallel to the outer surface of the rear wall 5 and the adjoining wall of the distribution pipe 4, and in this way forms a feed gap 10, which is also aligned approximately radially to the roller 1.
  • the supply gap 10 is in turn connected to the interior of the distribution pipe 4 via a number of supply channels 11 which penetrate the wall of the distribution pipe 4. Liquid or pasty medium supplied via the distribution pipe 4 can therefore be fed into the feed gap 10 via the feed channels 11, as is indicated by arrows.
  • the front wall 9 is provided in the region of its end facing away from the journal 7 with a lip 12B which delimits a metering gap 13B of the free jet nozzle.
  • a lip element 14B with a concave deflection surface 15B is placed on the upper side of the support beam 3 facing the roller 1, which together with the lip 12B forms the metering gap 13B of the free jet nozzle.
  • the basic structure described above forms a free jet nozzle unit that is known in principle.
  • the liquid or pasty medium fed in via a distribution pipe 4 flows through the feed channels 11 into the feed gap 10 and the metering gap 13B and then passes between the lips 12B and 14B, deflected via the deflection surface 15B as a free jet, which then flows directly Order is applied to the material web supported by the counter-roller 1 or, in the case of indirect application, to the roller 1 which then functions as the application roller.
  • Free jet nozzle applicator in which the further construction elements shown in FIG. 9, which are mounted on the lip elements 12B and 14B, are of course removed.
  • the entire order work is equipped with a schematically illustrated delivery and tilting device.
  • the applicator can be moved approximately radially towards the roller 1 or moved away from the latter via the feed device.
  • the entire arrangement is attached to a pivot lever S which is articulated with its right end in the drawing to a fixed bearing L such that it can be pivoted up and down about the axis of rotation D in the direction of the double arrow Z.
  • the applicator can be pivoted about an axis parallel to the roll axis via the tilting device, and thus the angle of the applicator can be adjusted with respect to the material web or roll surface.
  • the entire arrangement on the pivot lever S can be pivoted about the axis lying in the center of the element 20B in the present exemplary embodiment and parallel to the roller axis, as is indicated in the drawing by a double arrow K.
  • Element 20B will be discussed in more detail later.
  • the associated roller position is indicated by a dash-dotted line.
  • the corresponding setting of the application unit with respect to the roller 1 is carried out by the feed and tilting device explained above.
  • a fine metering device F is connected downstream of the applicator in the direction of the roll, which is indicated by arrow 2. If necessary, this can also be available when operating with the application chamber.
  • the order unit described above ie including the basic assembly, had to be completely dismantled and replaced by a new order unit working with the order chamber. According to the invention, this complex dismantling and modification is no longer necessary. Rather, according to the invention, only the areas that directly apply the liquid or pasty medium are converted, as described below and shown in FIG. 9.
  • the lips 12B and 14B are designed for the detachable attachment of elements for forming an application chamber for the liquid or pasty medium.
  • doctor carrier elements 18B and 19B with a doctor element 20B on the lip 12B and to place a baffle bar 16B on the lip 14B.
  • the detachably mounted baffle bar 16B is equipped with an overflow surface 17B which leads to an excess collection and discharge device 23B.
  • the doctor carrier elements 18B and 19B are subdivided into a doctor holder 18B and a doctor bed 19B in which the doctor element 20B is mounted in the form of a doctor rod.
  • the doctor bed 19B can be adjusted relative to the doctor holder 18B via an adjusting device 21B according to the respective requirements.
  • the overall arrangement can moreover be tilted about the axis of the doctor rod (or when using a doctor element in the form of a blade, around its effective edge) lo be pivoted, as indicated by the double arrow K.
  • the doctor bed 19B and parts of the doctor holder 18B together with the baffle bar 16B form an application chamber 22B, from which the liquid or pasty medium is then applied via the doctor element 20B to the surface of the roller 1 or the surface of the material web.
  • the excess of the liquid or pasty medium flows out of the application cam 22B via the baffle bar 16B and reaches the excess collection and discharge device 23B via the overflow surface 17B for the purpose of processing.
  • the add-on elements in the form of the doctor blade carrier 18B, 19B and the baffle bar 16B are easy and quick to handle and can be easily attached and removed in order to convert the free jet nozzle application unit into the application chamber application unit shown in FIG. 9 and vice versa.
  • the order work must be delivered via the delivery device for working with free jet nozzle and moved away for working with order chamber.
  • the optimal angular position of the free jet nozzle or the application chamber relative to the roller 1 can then be adjusted via the tilting device.
  • a basic structure is formed, as shown in FIG. 10.
  • the basic structure consists of a basic assembly and an application device located on it in the form of an application chamber.
  • the front or outer wall 9 is configured in the region of its end facing away from the bearing shaft 7 as a baffle strip 12C and forms an overflow surface 13C on its outer surface.
  • the overflow surface 13C merges in the region of the front wall webs 8 into an excess collection and discharge device 14C.
  • a doctor blade carrier 18C which carries a doctor blade element 17C in the form of a blade, adjoins the region 5C of the rear or inner wall 5.
  • the doctor element 17C is held in the doctor carrier 18C by means of a tensioning device 18C and can be moved towards or away from the material web surface or roller surface by means of an adjusting device 19C which is arranged along a bar 16C.
  • An application chamber 20C is delimited by the doctor carrier element 18C with the doctor blade 17C and the baffle bar 12C.
  • Such an application chamber application as described above, is known in principle.
  • the liquid or pasty medium fed in via the distribution pipe 4 flows via the feed channels 11 into the feed gap 10 and from there into the application chamber 20C formed between the baffle bar 12C and the doctor element 17C.
  • the excess of the liquid or pasty medium flows out via the damming bar 12C and reaches the excess collecting and discharge device 14C via the overflow surface 13C for the purpose of processing.
  • the applicator unit can be pivoted about an axis parallel to the roller axis via the tilting device and thus the angle of the doctor element 17C with respect to the material web or Roll surface can be adjusted.
  • the entire arrangement on the pivot lever S can be pivoted about the parallel axis lying approximately in the effective edge of the doctor element 17, as is indicated in the drawing by a double arrow K.
  • the application chamber application unit shown in FIG. including the basic assembly consisting of the supporting beam, distribution pipe, connection and other devices, and replaced by a new application unit equipped with a free jet nozzle.
  • this complex dismantling and modification is no longer necessary. Rather, only the areas which directly apply the liquid or pasty medium are converted, as is shown schematically in FIG. 11.
  • the basic assembly i.e. the supporting beam, the distribution pipe and the devices required for connection can thus remain and, according to the invention, can be used both for an arrangement working with a free jet nozzle and for an arrangement working with an application chamber. For the conversion, only certain add-on elements that are easier and faster to handle need to be attached or detached.
  • the baffle bar 12C of the front wall 9 and the squeegee carrier 18C are designed for the detachable attachment of elements to form an application device which works as a free jet nozzle.
  • the application chamber application unit according to FIG. 10 it is only necessary to attach a mounting element in the form of a nozzle bar 21C to the baffle bar 12C and to attach a second nozzle bar 24C to the doctor carrier 18C instead of a doctor element 17C, which then also with the nozzle bar 21C one Dosing gap 25C forms, which acts as a free jet nozzle.
  • the metering gap 25C forms approximately a right angle with the supply gap 10.
  • a free concave deflecting surface 22C is formed on the nozzle bar 21C, which adjoins the metering gap 24C and deflects the free jet of the liquid or pasty medium in the desired direction with respect to the roller or material web surface.
  • the counter or application roller 1 has the same direction of rotation in both conversion variants according to FIGS. 10 and 11, which is marked by an arrow 2.
  • the nozzle bar 21C is fastened using fastening screws 23C, but the attachment of the add-on elements for forming the free-jet nozzle metering gap can be carried out in various ways.
  • the nozzle bar 24C is held in the tensioning device of the doctor carrier 18C and can be adjusted by means of the adjusting device 19C arranged along the bar 16C with respect to the opposite nozzle bar 21C for setting the metering gap 25C.
  • the add-on elements in the form of the nozzle bar 21C and 24C are easy and quick to handle and can be easily attached and removed in order to convert the basic application unit with application chamber, as shown in FIG. 10, into a free-jet nozzle application unit according to FIG. 11 and vice versa.
  • the application unit according to FIG. 11 with the application unit working as a free jet nozzle has a greater "height" than the application unit working with application chamber according to FIG. 10, the application unit must be moved somewhat away from the roller 1 via the delivery unit.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere Papier-oder Kartonbahn, mit einer Basisbaugruppe, bestehend aus einem Tragbalken (3), einer Verteileinrichtung (4, 11) zur Einspeisung des aufzutragenden Mediums in einen Zufuhrspalt (10), der von einer Vorderwand (9) und einer Rückwand (5) begrenzt wird, sowie Verstell- und Anschlusseinrichtungen (D, K, L, S, Z), wobei der Bereich (5, 9) der Vorder- und Rückwand der Basisbaugruppe zum wahlweisen lösbaren Anbau von Elementen zur Bildung einer Auftragskammer (12) oder zur Bildung eines Freistrahldüsen-Dosierspaltes für das aufzutragende Medium eingerichtet ist. Weiterhin werden Auftragswerke vorgeschlagen, die aus einer Basisbaugruppe mit einer Freistrahldüsen- oder Auftragskammer-Auftragseinrichtung bestehen und bei denen die Auftragseinrichtungen jeweils zum Anbau der anderen Auftragsvariante eingerichtet sind.

Description

Auftragswerk zum direkten oder indirekten
Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
Die Erfindung betrifft Auftragswerke zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn nach den Oberbegriffen der nebengeordneten Patentansprüche 1, 12 und 20.
Derartige bekannte Auftragswerke sind für ihren jeweiligen Einsatzzweck speziell ausgestaltet. Zum einen werden Freistrahldüsen-Auftragswerke gebaut, bei denen das flüssige oder pastöse Medium über einen Dosierspalt in einem freien Strahl aufgebracht wird. Bei direktem Auftrag trifft der freie Strahl auf die laufende Materialbahn, während bei indirektem Auftrag der freie Strahl auf eine Auftragswalze aufgebracht wird, von deren Oberfläche das flüssige oder pastöse Medium auf die laufende Materialbahn übertragen wird. Zum anderen werden Auftragswerke mit einer Auftragskammer gebaut, bei denen das flüssige oder pastöse Medium aus der Kammer über ein Dosierelement, beispielsweise ein Rakelelement, aufgebracht wird. Bei direktem Auftrag wird das Medium unmittelbar auf die laufende Materialbahn aufgetragen, bei indirektem Auftrag hingegen wird das Medium zunächst auf eine Auftragswalze aufgetragen und von deren Oberfläche auf die laufende Materialbahn übertragen.
Ein herkömmliches Auftragswerk mit einem Freistrahldüsen- Dosierspalt ist beispielsweise in der kanadischen Z Patentanmeldung CA-A-2, 101, 358 beschrieben. Ein derartiges Auftragswerk mit Freistrahldüse ist relativ unkompliziert zu bedienen, es weist keine echten Verschleißteile auf und ist deshalb relativ wartungsfreundlich. Es ist nur für Durchlaufgeschwindigkeiten bis ca. 1500 m/min. geeignet, hat jedoch eine geringe Abrißhäufigkeit und eignet sich insbesondere für zugempfindliche, d.h. dünne Papiere.
Ein herkömmliches Auftragswerk mit Auftragskammer ist beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 496 946 beschrieben. Ein derartiges Auftragswerk mit Auftragskammer eignet sich für höhere
Durchlaufgeschwindigkeiten (> 1500 m/min.) und bewirkt durch den Druck in der Auftragskammer eine größere Penetrationstiefe. Darüber hinaus eignet sich ein solches Auftragswerk für geringe Strichgewichte und ermöglicht dabei eine saubere Abdeckung.
In Abhängigkeit vom Anwendungsfall müssen jeweils die geeigneten Auftragswerke in eine Streichmaschine eingebaut werden. Falls eine Änderung des Einsatzzweckes der Streichmaschine die Verwendung eines anderen Auftragswerkes erforderlich macht, muß das komplette Auftragswerk ausgetauscht werden. Ein derartiger kompletter Umbau ist sehr zeitaufwendig und kompliziert.
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein neuartiges Auftragswerk zu schaffen, das sich schnell und leicht umbauen läßt.
Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß von einem Auftragswerk mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, von einem Auftragswerk mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruches 12 und von einem Auftragswerk mit den Merkmalen des nebengeordneten Patentanspruches 20 gelöst. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, ein Auftragswerk zu schaffen, das im Falle eines Umbaues nicht vollständig, d.h. einschließlich des Tragbalkens, der Verteileinrichtung für das flüssige oder pastöse Medium, der Anschluß- und VerStelleinrichtungen und anderer Einrichtungen ausgetauscht werden muß. Bei den erfindungsgemäßen Lösungen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen 1, 12 und 20 werden nur diejenigen Elemente ausgetauscht bzw. ergänzt oder entfernt, die unmittelbar dem Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums dienen. Ein erfindungsgemäß ausgestaltetes Auftragswerk beinhaltet somit eine Basisbaugruppe, die sowohl in Verbindung mit einer Freistrahldüsenanordnung als auch in Verbindung mit einer Rakelelement-Auftragskammeranordnung im Einsatz bleibt. Diese Basisbaugruppe umfaßt den Tragbalken einschließlich der Verteileinrichtungen für das flüssige oder pastöse Medium, die für diese vorgenannten Elemente notwendigen Anschluß- und VerStelleinrichtungen sowie die Vorder- und die Rückwand zur Bildung des Zufuhrspaltes einschließlich der Zufuhrkanäle für das flüssige oder pastöse Medium aus den Verteileinrichtungen in den Zufuhrspalt.
Nach der erfindungsgemäßen Lösung gemäß dem Patentanspruch 1 sind die unmittelbar dem Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums dienenden Elemente an die zuvor erläuterte Basisbaugruppe anbaubar. Bei diesen unmittelbar dem Auftrag des Mediums dienenden Elementen handelt es sich zum einen um Anbauelemente zur Ausbildung einer Auftragskammer, also beispielsweise um einen Rakelträger mit Rakelelement sowie eine Stauleiste, und zum anderen um Anbauelemente, die zwischen sich einen als Freistrahldüse wirkenden Dosierspalt begrenzen. Die Basisbaugruppe dient also als Plattform, auf die modular entweder die Anbauelemente zur Ausbildung einer Auftragskammer oder die Anbauelemente zur Ausbildung eines Freistrahldüsen-Dosierspaltes anbaubar sind. Aufbauend auf der Basisbaugruppe läßt sich also alternativ die Auftragskammer- Variante oder die Freistrahldüsen-Variante für das Auftragswerk realisieren.
Die zur Auftragskammer-Variante gehörenden Anbauelemente und die zur Freistrahldüse-Variante gehörenden Anbauelemente können dabei jeweils als fertiges Modul angebaut und gegeneinander ausgetauscht werden, oder sie können jeweils in Form von einzelnen Anbauelementen montiert werden. Im Falle von mehrteiligen, einzelnen Anbauelementen können vorteilhafterweise auch gemeinsame Anbauelemente gestaltet werden, die sowohl für die Auftragskammer-Variante als auch für die Freistrahldüsen-Variante in der gleichen Bauposition Verwendung finden. Ein derartiges gemeinsames Anbauelement, das beispielsweise in der einen Aufbau-Variante einen Teil des Freistrahldüsen-Dosierspaltes und in der anderen Variante einen Teil der Auftragskammer bildet, kann auch fest mit der Basisbaugruppe verbunden und gegebenenfalls einstückig mit dieser ausgebildet sein.
Bei den erfindungsgemäßen Lösungen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen 12 und 20 sind die bei der zweiten Auftragswerks-Variante unmittelbar dem Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums dienenden Elemente an ein für sich bereits in der ersten Auftragswerks-Variante funktionsfähiges Auftragswerk aufsetzbar. Erfindungsgemäß wird also ein funktionsfähiges Auftragswerk, bestehend aus einer Basisbaugruppe und einer Auftragskammeranordnung bzw. einer Basisbaugruppe und einer Freistrahldüsenanordnung, zugrundegelegt, welches in die jeweils andere Auftragswerk- Variante umbaubar ist, indem die bei dieser anderen Variante unmittelbar dem Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums dienenden Elemente zusätzlich an das gegebene Auftragswerk angebaut werden. Wenn also ein Auftragswerk zugrunde liegt, das aus einer
Basisbaugruppe mit einer Auftragskammer besteht, erfolgt der
Umbau in ein Freistrahldüsen-Auftragswerk durch Anbauen entsprechender Freistrahldüsen-Anbauelemente im Bereich der
Bauelemente, die die Auftragskammer bilden. Bei einer
Auftragskammer mit einem Rakelträger und einer Stauleiste werden also beispielsweise Lippenelemente an den Rakelträger und die Stauleiste angesetzt, um so einen Dosierspalt auszubilden, der als Freistrahldüse wirkt.
Liegt ein Auftragswerk zugrunde, das aus einer Basisbaugruppe und einer Freistrahldüsenanordnung besteht, werden in analoger Weise zum vorangehend geschilderten Fall die bei einem Auftragskammer-Auftragswerk unmittelbar dem Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums dienenden Elemente an den Bereich der Freistrahldüsenanordnung angesetzt. Wenn also beispielsweise der Freistrahldüsen-Dosierspalt durch zwei Lippenelemente gebildet wird, wird daran beispielsweise ein Anbauelement mit einem Rakelträger sowie einem Rakelelement sowie ein Anbauelement zur Bildung einer Stauleiste angebracht, um so eine Auftragskammer zu erhalten.
Bei beiden vorangehend geschilderten erfindungsgemäßen Lösungen bleiben also in jeder Umbauvariante die Basisbaugruppe sowie die unmittelbar dem Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums dienenden Elemente der einen, zugrundeliegenden Auftragswerksvariante erhalten. Der Umbau in die zweite Auftragswerksvariante erfolgt durch Anbauen der bei der zweiten Variante unmittelbar dem Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums dienenden Elemente, der Rückumbau in die erste Variante erfolgt durch Wegnahme dieser Elemente. Die zum jeweiligen Grundauftragswerk gehörende Auftragskammeranordnung bzw. Freistrahldüsenanordnung kann mit der Basisbaugruppe entweder vollständig lösbar oder aber zumindest teilweise einstückig verbunden sein. Erforderlich ist zunächst nur eine έ Lösbarkeit derjenigen Anbauelemente, die die zusätzlich auf das Grundauftragswerk aufgesetzte Auftragswerks-Variante festlegen.
Bei den erfindungsgemäßen Lösungen nach den nebengeordneten Patentansprüchen 1, 12 und 20 müssen für einen Umbau eines Auftragskammer-Auftragswerkes in ein Freistrahldüsen- Auftragswerk und umgekehrt jeweils lediglich bestimmte Anbauelemente, die leichter und schneller zu handhaben sind, an- bzw. abgebaut werden und nicht, wie bisher, das komplette Auftragswerk samt Tragbalken, Verteileinrichtungen, VerStelleinrichtungen etc. ausgewechselt werden. Dadurch ergibt sich erfindungsgemäß ein wesentlich zeitsparenderer Wechsel der Auftragsart bei einer Streichmaschine, was zu einem wirtschaftlicheren und vielseitigeren Einsatz der Streichmaschine führt.
Erfindungsgemäß können die Anbauelemente zur Realisierung einer Auftragskammer-Anordnung oder einer Freistrahldüsen- Anordnung derart gestaltet sein, daß sich beim Umbau von der einen in die andere Variante ein Drehrichtungswechsel der zugeordneten Gegen- bzw. Auftragswalze ergibt. Natürlich können die Anbauelemente auch so ausgestaltet sein, daß bei beiden Umbauvarianten die Drehrichtung der zugeordneten Walze, die bei direktem Auftrag als Gegenwalze für die durchlaufende Materialbahn und bei indirektem Auftrag als Auftragswalze wirkt, beibehalten werden kann. Einer Ausgestaltung der Anbauelemente derart, daß die Auftragsrichtung bezüglich der zugeordneten Walze und damit die Walzendrehrichtung wechselt, kann jedoch insofern vorteilhaft sein, als die Bedienungseinrichtungen, d.h. insbesondere die Versteileinrichtungen für die unmittelbar dem Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums dienenden Auftragseinrichtungen, also etwa Dosierspalt- oder Rakelträger-Verstelleinrichtungen, bei beiden Auftragsvarianten auf der gleichen Bedienseite der Streichmaschine beibehalten werden können.
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung gemäß dem Patentanspruch 1 erläutert.
Je nach der zweckmäßig erscheinenden konstruktiven Ausgestaltung sind die Anbauelemte für die Auftragskammer oder den Freistrahldüsen-Dosierspalt ein- oder mehrteilig ausgebildet. Bei der Ausbildung mehrteiliger Anbauelemente kann es zweckmäßig sein, daß ein gemeinsames Anbauelement derart gestaltet wird, daß es in einer gleichen Anbauposition sowohl beim Anbau der Auftragskammer als auch beim Anbau des Freistrahldüsen-Dosierspaltes verwendbar ist. Ein solches gemeinsames Anbauelement kann lösbar mit der Basisbaugruppe verbunden sein, es kann jedoch auch fest oder sogar einstückig mit der Basisbaugruppe verbunden sein. Falls ein derartiges gemeinsames Anbauelement gestaltet werden kann, reduziert sich entsprechend die Anzahl der Anbauelemente, die bei einem Umbau von der einen in die andere Auftragswerksvariante umgebaut werden müssen, und somit geht der Umbau leichter und schneller vonstatten.
Zweckmäßigerweise umfassen die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer einen Rakelträger mit Rakelelement und eine Stauleiste. Weiterhin umfassen die Anbauelemente zur Ausbildung einer Auftragskammer zweckmäßigerweise eine Überströmeinrichtung im Bereich der Stauleiste. Vorzugsweise weist die Überströmeinrichtung eine Überschußsammei- und -abführeinrichtung auf, die an eine Uberströmfläche anschließt.
Die Anbauelemente für einen Freistrahldüsen-Dosierspalt haben zweckmäßigerweise im wesentlichen eine leisten- oder lippenförmige Gestalt. In einer günstigen Ausführungsform sind die Anbauelemente für einen Freistrahldüsen-Dosierspalt derart gestaltet, daß sich an das freie Ende des beidseitig von Wandflächen begrenzten Dosierspaltes auf der einen Seite eine konkave freie Umlenkfläche für das flüssige oder pastöse Medium anschließt. Durch eine solche freie Umlenk- bzw. Leitfläche kann der freie Strahl des flüssigen oder pastösen Mediums in vorteilhafter Weise in eine gewünschte Richtung gelenkt werden.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, die Anbauelemente zur Ausbildung des Freistrahldüsen- Dosierspaltes derart zu gestalten, daß der Dosierspalt mit dem Zufuhrspalt für das flüssige oder pastöse Medium etwa einen rechten Winkel einschließt.
Die Vorder- und die Rückwand der Basisbaugruppe, die auch als Außen- und Innenwand bezeichnet werden, können in verschiedenster Weise ausgebildet sein. Dabei ist es jedoch günstig, die Bereiche der Vorder- und Rückwand derart zu gestalten, daß die entsprechenden Anbauelemente einfach und präzise aufgesetzt und angebaut werden können. Für den Fall, daß Anbauelemente auf abmontierbare Teile im Bereich der Vorder- und Rückwand aufgesetzt werden sollen, kann es günstig sein, derartige Teile einstückig mit Teilen im Bereich der Vorder- und Rückwand auszubilden. Mit anderen Worten kann erfindungsgemäß die Trennebene zwischen der Basisbaugruppe und den daran angebauten Elementen zur Ausbildung einer Auftragskammeranordnung bzw. einer Freistrahldüsenanordnung auch innerhalb der Vorder- und Rückwandbereiche verlaufen. Teile der Vorder- oder Rückwand sowie daran angrenzende Bereich können also auch den Anbauelementen zugeordnet sein, und somit beim Umbau von einer in die andere Variante ausgetauscht werden. 3
Wie bereits zuvor im Zusammenhang mit einem gemeinsamen
Anbauelement beschrieben, kann andererseits die Trennebene zwischen der Basisbaugruppe und den Anbauelementen zur Ausbildung der Auftragskammeranordnung bzw. der Freistrahldüsenanordnung so liegen, daß auf den Bereich der Vorder- und/oder Rückwand aufgesetzte oder dort einstückig fortgesetzte Bauelemente beim Umbau stets erhalten bleiben und somit der Basisbaugruppe zuzurechnen sind. Beispielsweise kann ein sich an den Rückwandbereich anschließender Abschnitt bzw. ein dort aufgesetztes Element für beide Umbauvarianten beibehalten werden, indem es das eine mal einen Teil des Freistrahldüsen-Dosierspaltes und das andere mal einen Teil der Auftragskammer bildet.
Derartige Ausgestaltungen, bei denen Bereiche der Vorder- und/oder Rückwand sowie daran angrenzende Teilbereiche von den Anbauelementen gebildet werden und mit diesen ab- bzw. anmontiert werden, gehören ebenfalls zur erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 1. Ebenso gehören derartige Ausgestaltungen zur erfindungsgemäßen Lösung gemäß Patentanspruch 1, bei denen über den Bereich der Vorder- und Rückwand hinausgehende Teilbereiche oder daran angesetzte Elemente beim Umbau bestehen bleiben, bei denen also die Basisbaugruppe über den Vorder- und Rückwandbereich hinaus erweitert ist.
Zweckmäßigerweise ist das Auftragswerk mit einer Zustell- und/oder Kippeinrichtung versehen, damit Abstandsänderungen, die sich durch den Anbau der unterschiedlichen Anbauelemente für die beiden Auftragswerksvarianten in bezug auf die zugeordnete Gegen- bzw. Auftragswalze ergeben, kompensiert werden können und die Winkelposition der Auftragskammeranordnung bzw. Freistrahldüsenanordnung bezüglich der Gegen- bzw. Auftragswalze präzise den Gegebenheiten entsprechend eingestellt werden kann. AD
Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 12 erläutert.
Je nach der zweckmäßig erscheinenden konstruktiven Ausgestaltung sind die die Freistrahldüse bildenden Lippenelemente entweder fest, gegebenenfalls einstückig, oder zumindest zum Teil lösbar mit dem Bereich der Vorder- und Rückwand der Basisbaugruppe verbunden.
Die Anbauelemente zur Ausbildung einer Auftragskammer sind ein- oder mehrteilig gestaltet. Vorzugsweise umfassen die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer einen Rakelträger mit Rakelelement sowie eine Stauleiste. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist im Bereich der Stauleiste eine Uberströmeinrichtung ausgebildet. Die Überströmeinrichtung weist zweckmäßigerweise eine Überschußsammei- und -abführeinrichtung auf, die an eine Überströmfläche anschließt. Eine weitere Ausführung besteht darin, den Rakelträger mehrteilig auszubilden.
Vorzugsweise ist das Auftragswerk mit einer Zustell- und/oder Kippeinrichtung ausgestattet. Die ZuStelleinrichtung ermöglicht eine räumliche Verschiebung des Auftragswerkes, während die Kippeinrichtung eine Änderung der Winkellage des Auftragswerks ermöglicht. So können Abstandsänderungen zur Gegen- bzw. Auftragswalze kompensiert werden, die sich aufgrund der unterschiedlichen Anbauelemente beim Umbau von der einen in die andere Auftragswerks-Variante ergeben. Ferner kann die Winkelposition der Auftragskammeranordnung bzw. der Freistrahldüsenanordnung präzise entsprechend den jeweiligen Gegebenheiten eingestellt werden. Nachfolgend werden vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 20 erläutert.
Je nach der zweckmäßig erscheinenden konstruktiven Ausgestaltung sind die die Auftragskammer bildenden Elemente fest, gegebenenfalls einstückig oder aber zumindest zum Teil lösbar mit dem Bereich der Vorder- und Rückwand verbunden.
Vorzugsweise sind die Anbauelemente zur Ausbildung des Freistrahldüsen-Dosierspaltes im wesentlichen von leisten- oder lippenförmiger Gestalt. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn die Anbauelemente zur Ausbildung des Freistrahldüsen-Dosierspaltes derart gestaltet sind, daß sich an das freie Ende des beidseitig von Wandflächen begrenzten Dosierspaltes auf einer Seite eine konkave freie Umlenkfläche anschließt. Mit einer solchen konkaven Umlenk- bzw. Leitfläche läßt sich der freie Strahl des flüssigen oder pastösen Mediums in eine gewünschte Richtung lenken.
Je nach konstruktiver Zweckmäßigkeit sind die Anbauelemente zur Ausbildung des Freistrahldüsen-Dosierspaltes jeweils ein- oder mehrteilig ausgebildet. Das Auftragswerk ist vorzugsweise mit einer Zustell- und/oder Kippeinrichtung ausgestattet, um für beide Umbauvarianten Anpassungen des Abstandes des Auftragswerkes zur Gegen- bzw. Auftragswalze sowie Anpassungen der Winkellage des Auftragswerks bezüglich der Gegen- bzw. Auftragswalze vornehmen zu können. Derartige Anpassungen sind zum einen durch die unterschiedlichen baulichen Abmessungen der Anbauelemente bei beiden Varianten sowie durch das unterschiedliche Funktionsprinzip beim Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums über eine Auftragskammer bzw. eine Freistrahldüse bedingt. Bei den erfindungsgemäßen Lösungen gemäß den nebengeordneten Patentansprüchen 1, 12 und 20 kann die Befestigung der Anbauelemente natürlich in verschiedenster Weise erfolgen und richtet sich nach den jeweiligen baulichen Gegebenheiten. Ebenso richtet sich die konstruktive Ausgestaltung der Anbauelemente nach dem jeweiligen Einsatzzweck.
Nachfolgend werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit einer Basis-Baugruppe und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer;
Fig. 2 zeigt schematisch das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit der Basis- Baugruppe gemäß Fig. 1 und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse;
Fig. 3 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit einer Basis-Baugruppe und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer;
Fig. 4 zeigt schematisch das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit der Basisbaugruppe gemäß Fig. 3 und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse;
Fig. 5 zeigt schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit einer Basis-Baugruppe und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer; Alt
Fig. 6 zeigt das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit der Basis- Baugruppe gemäß Fig. 5 und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse;
Fig. 7 zeigt schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit einer Basis-Baugruppe und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse;
Fig. 8 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit der Basis- Baugruppe gemäß Fig. 7 und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer;
Fig. 9 zeigt schematisch ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes, welches in seinem Grundaufbau mit einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse versehen ist und daran anmontierte Anbauelemente zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer trägt;
Fig. 10 zeigt schematisch ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer;
Fig. 11 zeigt das sechste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes mit dem Grundaufbau gemäß Fig. 10 und daran anmontierten Anbauelementen zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse. Δ5
Zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, wie beispielsweise Papier oder Karton, werden in bekannter Weise Auftragswerke eingesetzt. Beim indirekten Auftrag wird das flüssige oder pastöse Medium vom Auftragswerk in einer vorgegebenen Schichtdicke auf die Oberfläche einer Walze 1 aufgetragen, die in einem nachgeschalteten Arbeitsgang (nicht dargestellt) die Schicht auf die laufende Materialbahn überträgt.
Beim direkten Auftrag wird die laufende Materialbahn über die Oberfläche der Walze 1 geführt und das flüssige oder pastöse Medium in der gewünschten Schichtdicke auf die laufende Materialbahn direkt aufgetragen.
Die Laufrichtung der Materialbahn- oder Walzenoberfläche ist in den Fig. 1 und 2 mit den Bezugszeichen 2 gekennzeichnet.
Das in den Fig. 1 und 2 in zwei verschiedenen Umbauvarianten gezeigte erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes verfügt über eine beiden Umbauvarianten gemeinsame Basisbaugruppe, die nachfolgend im einzelnen beschrieben wird und deren Bestandteile in den Figuren größtenteils schraffiert dargestellt sind.
Die Basisbaugruppe umfaßt jeweils einen Tragbalken 3, der die einzelnen Elemente des Auftragswerkes trägt und ein Verteilrohr 4 umfaßt, über das das flüssige oder pastöse Medium zugeführt wird. Der Tragbalken 3 besitzt auf seiner Oberseite eine schräg und etwa tangential zur Walze 1 verlaufende Rückwand 5, welche im Bereich ihres unteren Endes in Lagerstege 6 für Lagerzapfen 7 übergeht. Auf dem Lagerzapfen 7 sind Vorderwandstege 8 gelagert, die an einer Vorderwand 9 befestigt sind, welche im Abstand und etwa Λ6 parallel zur Oberseite der Rückwand 5 des Tragbalkens 3 verläuft. Die Vorderwand 9 wird auch als Außenwand bezeichnet, und die Rückwand 5 sowie die daran angrenzenden Wandbereiche werden auch als Innenwand bezeichnet. Zwischen der Vorderwand 9 und der Rückwand 5 wird ein Zufuhrspalt 10 gebildet, welcher über eine Anzahl von Zuführkanälen 11, die die Rückwand 5 durchdringen, mit dem Innenraum des Verteilrohres 4 verbunden ist. Über das Verteilrohr 4 angeliefertes flüssiges oder pastöses Medium kann daher über die Zuführkanäle 11 in den Zufuhrspalt 10 eingespeist werden, wie dies mit Pfeilen angedeutet ist.
Der zuvor beschriebene Aufbau der Basisbaugruppe ist im Prinzip bekannt. Die Besonderheit besteht jedoch erfindungsgemäß darin, daß die Bereiche der Vorderwand 9 und der Rückwand 5 zum lösbaren Anbau von Anbauelementen wahlweise entweder zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer (vgl. Fig. 1) oder zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse (vgl. Fig. 2) eingerichtet sind.
Die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer (Fig. 1) bzw. der Freistrahldüse (Fig. 2) sind zur besseren Übersicht im Gegensatz zu den schraffiert gekennzeichneten Bestandteilen der Basisbaugruppe lediglich in Umrißlinien dargestellt. Die Befestigungselemente für die Anbauelemente können in verschiedenster Weise ausgestaltet sein und sind deshalb in den Fig. 1 und 2 lediglich mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfassen die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer 12 einen Anbau-Rakelträger 13 mit einem Rakelelement 14 in Form einer Rakelleiste. Der Rakelträger 13 ist im vorliegenden Fall mit einer VerStelleinrichtung 15 ausgestattet, die auf ein Rakelbett 16 einwirkt, mit dem das Rakelelement 14 zur Feineinstellung auf die Walze bzw. Materialbahn zu- oder von dieser wegbewegt werden kann.
Die Anbauelemente umfassen ferner im Bereich der Vorderwand 9 eine Anbaustauleiste 17, die eine Überströmfläche 18 aufweist, welche in eine Überströmfläche 19 der Vorderwand 9 übergeht und an die sich eine Uberschußsammel- und Abführeinrichtung 20 anschließt.
Das über das Verteilrohr 4 eingespeiste flüssige oder pastöse Medium fließt somit über die Zuführkanäle 11 in den Zufuhrspalt 10 und von dort in die Auftragskammer 12. Der Überschuß des flüssigen oder pastösen Mediums fließt dann aus der Staukammer 12 über die Stauleiste 17 und die Überströmflächen 18 und 19 in die Uberschußsammel- und Abführeinrichtung 20, über die das überschüssige flüssige oder pastöse Medium zum Zwecke der Aufbereitung abgeführt wird.
Wie aus Fig. 2 hervorgeht, umfassen die lösbaren Anbauelemente zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse eine Anbaudüsenleiste 21, die auf der Vorderwand 9 befestigt ist und an ihrem der Walze 1 zugewandten Ende eine konkave Leitfläche 22 besitzt. Die Anbauelemente umfassen ferner eine weitere Düsenleiste 23, die mit der Düsenleiste 21 einen Dosierspalt 24 bildet, der stromaufwärts in den Zufuhrspalt 10 übergeht und über den das flüssige oder pastöse Medium eingespeist wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Umbauvariante des Auftragswerkes sind die Anbaudüsenleisten 21 und 23 derart gestaltet, daß der Dosierspalt 24 mit dem Zufuhrspalt 10 etwa einen rechten Winkel einschließt. Anstelle dieser bevorzugten Ausführung können die Anbauelemente für die Freistrahldüse jedoch auch in jeder beliebigen anderen Weise ausgestaltet sein. Darüber hinaus können Einrichtungen vorgesehen werden, mit denen die Düsenleiste 21 oder die Düsenleiste 23 zur Veränderung des Dosierspaltes 24 gegenüber der gegenüberliegenden Düsenleiste eingestellt werden kann.
Das gesamte Auftragswerk ist ferner mit einer schematisch dargestellten Zustell- und Kippeinrichtung ausgestattet.
Über die ZuStelleinrichtung kann das Auftragswerk etwa radial auf die Walze 1 zubewegt oder von dieser wegbewegt werden. Hierzu ist die gesamte Anordnung an einem Schwenkhebel S befestigt, der mit seinem in der Zeichnung rechten Ende an einem ortsfesten Lager L derart angelenkt ist, daß er um die Drehachse D in Richtung des Doppelpfeiles Z auf- und abgeschwenkt werden kann.
Über die Kippeinrichtung wiederum kann das Auftragswerk um eine zur Walzenachse parallele Achse verschwenkt und damit die Lage der Auftragskammer 12 bzw. der Freistrahldüse in Bezug auf die Materialbahn- oder Walzenoberfläche eingestellt werden. Hierzu ist die gesamte Anordnung an dem Schwenkhebel S um die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Zentrum der Rakelleiste liegende parallele Achse verschwenkbar, wie dies in der Zeichnung mit einem Doppelpfeil K angedeutet ist.
Da das Auftragswerk gemäß Fig. 2 mit der als Freistrahldüse arbeitenden Auftragseinrichtung eine größere "Höhe" hat als das mit Auftragskammer arbeitende Auftragswerk gemäß Fig. 1, muß das Auftragswerk über die ZuStelleinrichtung etwas von der Walze 1 abgerückt werden.
Während sich bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel das Auftragswerk in Bezug auf die Walze 1 etwa in der „Sieben-Uhr-Position" der Walze befindet, zeigen die Fig. 3 und 4 ein zweites Ausführungsbeispiel, bei dem das Auftragswerk in Bezug auf die Walze 1 etwa in der „Drei-Uhr- Position" der Walze angeordnet ist. Auch dieses Auftragswerk umfaßt einen Tragbalken 30, der als Basis für die einzelnen Elemente des Auftragswerkes dient und ein Verteilrohr 31 umfaßt, über das das flüssige oder pastöse Medium zugeführt wird.
Die Anordnung besitzt darüber hinaus eine Vorderwand 32 und eine Rückwand 33, zwischen denen ein Zufuhrspalt 34 gebildet wird. Der Zufuhrspalt wiederum steht mit dem Verteilrohr 31 über Zuführkanäle 35 in Verbindung. Über das Verteilrohr 31 angeliefertes flüssiges oder pastöses Medium kann daher über die Zuführkanäle 35 in den Zufuhrspalt 34 eingespeist werden, wie dies mit Pfeilen angedeutet ist.
Wie im ersten Ausführungsbeispiel besteht auch im zweiten Ausführungsbeispiel die Besonderheit darin, daß die Basisbaugruppe im Bereich der Vorderwand 32 und der Rückwand 33 zum lösbaren Anbau von Anbauelementen wahlweise entweder zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer (vgl. Fig. 3) oder zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüse (vgl. Fig. 4) eingerichtet ist.
Wie auch im ersten Ausführungsbeispiel sind in den Fig. 3 und 4 die Bauteile der Basisbaugruppe des Auftragswerkes schraffiert gekennzeichnet, während die die Auftragskammer (Fig. 3) bzw. die Freistrahldüse (Fig. 4) bildenden Anbauelemente lediglich in Umrißlinien dargestellt sind. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel können die Befestigungselemente für die Anbauelemente in verschiedenster Weise ausgestaltet sein. Die Befestigungselemente sind deshalb in den Fig. 3 und 4 lediglich mit strichpunktierten Linien angedeutet. 10 Wie sich aus Fig. 3 ergibt, umfassen die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer einen Anbaurakelträger 36 mit Rakelelement 37 und Versteileinrichtung 38. Weiterhin umfassen die Anbauelemente im Bereich der Vorderwand 32 eine Anbaustauleiste 39, die eine Uberströmfläche 40 aufweist, die in einen Überströmkanal 41 einmündet, an den sich eine Uberschußsammel- und Abführeinrichtung 42 anschließt. Um den Abfluß des überschüssigen flüssigen oder pastösen Mediums über den Abflußkanal 41 sicherzustellen, ist eine Strahleinrichtung 43 vorgesehen.
Die lösbaren Anbauelemente zur Ausbildung einer Auftrags- einrichtung in Form einer Freistrahldüse umfassen bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eine Anbaudüsenleiste 44, die auf der Vorderwand 32 befestigt ist und eine Düsenleiste 45, die auf der Rückwand 33 befestigt ist. Die Befestigungsmittel für die Anbaudüsenleisten 44 und 45 sind auch in Fig. 4 lediglich mit strichpunktierten Linien angedeutet.
Auch das in den Fig. 3 und 4 dargestellte zweite Aus¬ führungsbeispiel besitzt selbstverständlich eine Zustell- und Kippeinrichtung, die jedoch der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist.
Darüber hinaus ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel auf die Darstellung weiterer, für die Funktion notwendiger, für das Verständnis der Erfindung jedoch nicht erforderlicher Elemente verzichtet worden.
Bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 bzw. Fig. 3 und 4 sind die Anbauelemente zur wahlweisen Ausbildung einer Auftragskammer-Auftragseinrichtung oder einer Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung derart gestaltet, daß bei beiden U bauvarianten jeweils die Drehrichtung der zugeordneten Walze 1 beibehalten werden kann. Die Anbauelemente können aber auch derart ausgestaltet sein, daß mit dem Umbau von der einen in die andere Umbauvariante eine Drehrichtungsumkehr der zugeordneten Walze 1, die bei direktem Auftrag als Gegenwalze und bei indirektem Auftrag als Auftragswalze fungiert, einhergeht. Eine derartige Ausgestaltung der Anbauelemente, die eine Umkehr der Walzendrehrichtung mit sich bringt, ist in einem dritten Ausführungsbeispiel realisiert, das nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 erläutert wird.
Beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5 und 6 sind sich entsprechende Komponenten des Auftragswerks mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2. Es wird daher auch auf die dortigen Ausführungen zu den sich entsprechenden Komponenten verwiesen.
Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel ist wiederum eine Basisbaugruppe ausgebildet, die bei beiden Auftragswerksvarianten, die mittels lösbar anmontierter Anbauelemente realisiert werden, beibehalten wird. Diese Basisbaugruppe umfaßt einen Tragbalken 3, von dem nur ein Teil in den Figuren angedeutet ist. Der Tragbalken 3 trägt ein Verteilrohr 4, durch welches das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium eingespeist wird. Am Verteilrohr 4 befestigt ist eine Rück- bzw. Innenwand 5, an die sich weitere Rück¬ bzw. Innenwandabschnitte 5A und 26 anschließen. Weiterhin trägt der Tragbalken 3 eine Vorder- bzw. Außenwand 9, welche zusammen mit der Rück- bzw. Innenwand 5 einen Zufuhrspalt 10 ausbildet. Durch Zufuhrkanäle 11 gelangt das flüssige oder pastöse Medium aus dem Verteilrohr 4 in den Zufuhrspalt 10, von wo aus das Medium der an die Basisbaugruppe anschließenden Auftragseinrichtung zugeführt wird. An der Vorder- bzw. n
Außenwand 9 ist eine Uberschußsammel- und -abführeinrichtung 20 für das flüssige oder pastöse Medium angebracht.
Bei der Variante gemäß Fig. 5 trägt die zuvor beschriebene Basisbaugruppe Anbauelemente zur Ausbildung einer Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer 12. An den Bereich 5A der Rückwand 5 sind Rakelträgerelemente 13, 13A sowie ein weiteres Element 25 angebaut. Das Rakelträgerelement 13A nimmt ein Rakelelement 14 in Form einer Rollrakel auf. Die Rakelträgerelemente 13, 13A bilden zusammen einen geknickten bzw. abgewinkelten Rakelträger. Das Anbauelement 25 trägt eine an sich bekannte VerStelleinrichtung 15, mit der das vom Rakelträgerelement 13A getragene Rakelelement 14 in Richtung zur Walze 1 hin oder von dieser weg verstellt werden kann. Die Versteileinrichtung 15 ist durch einen Pfeil angedeutet.
Im Bereich der Vorderwand 9 ist ein Anbauelement 17 in Form einer Stauleiste angebaut. Die Stauleiste 17 begrenzt zusammen mit dem Rakelträgerelement 13, 13A und dem Rakelelement 14 die Auftragskammer 12. An der Außenseite der Stauleiste 17 ist eine Uberströmfläche 18 ausgebildet, über die überschüssiges flüssiges oder pastöses Medium aus der Auftragskammer in die sich anschließende Überschuß-Sammel- und -abführeinrichtung 20 abfließen kann.
Die Walze 1, die bei indirektem Auftrag als Auftragswalze und bei direktem Auftrag als Gegenwalze fungiert, dreht sich bei der in Fig. 5 gezeigten Variante mit Auftragska mer in Richtung des Pfeiles 2.
Wie in Fig. 6 veranschaulicht, werden zur Realisierung der Freistrahldüsen-Auftragswerkvariante anstelle der Anbauelemente 13, 13A, 14, 17, 25 die Anbauelemente 21 und 23 anmontiert. Das Anbauelement 21 in Form einer Düsenleiste wird auf den Bereich 5A der Rückwand 5 aufgesetzt, während das Anbauelement 23 in Form einer zweiten Düsenleiste auf den Bereich der Vorderwand 9 aufgesetzt wird. Die beiden Düsenleisten 21 und 23 sind derart gestaltet, daß sie zwischen sich einen Dosierspalt 24 ausbilden, an den sich entlang der Düsenleiste 21 eine freie konkave Umlenkfläche 22 anschließt. Das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium verläßt die Auftragseinrichtung als Freistrahl und wird an der Umlenkfläche 22 in die entsprechende Auftragsrichtung bezüglich der Oberfläche der Walze 1 gelenkt.
Ebenfalls nur durch einen Pfeil angedeutet ist die VerStelleinrichtung 15, über die die Düsenleiste 21 zur Verstellung des Dosierspaltes 24 zur gegenüberliegenden Düsenleiste 23 hin- oder von dieser wegbewegt werden kann.
Die Gegen- bzw. Auftragswalze 1 dreht sich bei der Freistrahldüsen-Auftragswerksvariante gemäß Fig. 6 in Richtung des Pfeiles 2. Zur Verwirklichung der Drehrichtungsumkehr der Gegen- bzw. Auftragswalze 1 nach dem Umbau von der einen in die andere Auftragswerksvariante ist der Walzenantrieb mit einer nicht dargestellten Drehrichtungsumkehr versehen.
Durch die entsprechende Ausgestaltung der Anbauelemente und die Drehrichtungsumkehr der Walze 1 bleiben die Bedieneinrichtungen, d.h. insbesondere die
VerStelleinrichtungen 15 auf der jeweils gleichen Seite der Streichmaschine. Bei beiden Umbauvarianten bleibt also das Bedienpersonal mitsamt den zugehörigen Bedien- und VerStelleinrichtungen auf der gleichen Bedienseite der Streichmaschine erhalten, was ebenfalls zu einem schnelleren und unkomplizierteren Umbau beiträgt.
Auch dieses dritte Ausführungsbeispiel ist mit einer Zustell- und Kippeinrichtung versehen, die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit jedoch nicht dargestellt ist. Ebenfalls aus ZL Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind weitere, für die Funktion notwendige, für das Verständnis der Erfindung jedoch nicht erforderliche Elemente in den Fig. 5 und 6 nicht dargestellt.
In den Fig. 7 und 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes veranschaulicht. Sich entsprechende Komponenten des Auftragswerkes sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 2. Hinsichtlich der Komponenten 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11, welche die Basisbaugruppe bilden, wird deshalb auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Auch hinsichtlich der Zustell- und Kippeinrichtung D, K, L, S und Z wird auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel verwiesen.
Bei beiden Umbauvarianten gemäß den Fig. 7 und 8 wird ein gemeinsames Anbauelement 21A beibehalten, welches an einem Bereich 5A der Rück- bzw. Innenwand 5 angebaut ist. Bei der Freistrahldüsen-Auftragswerksvariante, wie sie in Fig. 7 gezeigt ist, dient dieses gemeinsame Anbauelement 21A als Düsenleiste und bildet zusammen mit einer an den Bereich der Vorder- bzw. Außenwand 9 angebauten zweiten Düsenleiste 23 einen als Freistrahldüse wirkenden Dosierspalt 24. Das Anbauelement 21A ist derart gestaltet, daß es eine freie konkave Umlenkfläche 22 aufweist, die sich an den Dosierspalt 24 anschließt und den Freistrahl des flüssigen oder pastösen Mediums in die gewünschte Richtung bezüglich der Oberfläche der Walze 1 lenkt.
Die Elemente 25A, 26A und 27A bilden eine Versteileinrichtung für den Dosierspalt 24 aus. Mittels über die Maschinenbreite verteilten Verstellschrauben 26A, die sich an der Leiste 25A 15 abstützen, welche mit dem Sockel des gemeinsamen Anbauelementes 21A fest verbunden ist, kann der Kopfbereich der Düsenleiste 21A näher zur Düsenleiste 23 hin oder von dieser weg eingestellt werden. Hierzu weist die Düsenleiste 21A in ihrer Mitte einen dünneren Bereich auf, der eine gewisse elastische Verformbarkeit des Leistenkopfes ermöglicht. Der Kopfbereich der Düsenleiste 21A ist auch gegenüber der Abdeckung 27A, die über in Fig. 7 nur schematisch angedeutete Befestigungsmittel fest mit der Leiste 25A verbunden ist, verformbar. Natürlich kann auch eine andere VerStelleinrichtung als die hier beispielhaft gezeigte verwendet werden.
Die Gegen- bzw. Auftragswalze 1 bewegt sich in Richtung des Pfeiles 2. Der Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung in Walzendrehrichtung nachgeschaltet ist eine Feindosiereinrichtung F, die den aufgetragenen Strich an flüssigem oder pastösem Medium mittels einer Feindosierrakelklinge fertigdosiert.
Fig. 8 zeigt die Auftragskammer-Umbauvariante des vierten Ausführungsbeispieles, bei der die Basisbaugruppe sowie das gemeinsame Anbauelement 21A wie bei der Freistrahldüsen- Auftragswerksvariante gemäß Fig. 7 beibehalten werden. Auch die Leiste 25A sowie die Schrauben 26A werden beibehalten, den Verstellschrauben 26A kommt jedoch bei der Auftragskammer- Umbauvariante keine Funktion zu. Anstelle des Abdeckelementes 27A wird nun ein Anbauelement in Form einer Stauleiste 17 auf das gemeinsame Anbauelement 21A und die Leiste 25A aufgesetzt und über (nur schematisch dargestellte) Befestigungsmittel fest damit verbunden. An ihrer Außenfläche ist die Stauleiste 17 mit einer Überströmfläche 18 versehen, an die sich eine Uberschußsammel- und -abführeinrichtung 20 anschließt. IC
An den Bereich der Vorder- bzw. Außenwand 9 werden Rakelträgerelemente 13 und 13A sowie ein im Rakelträgerelement 13A gehaltenes Rakelelement 14 angebaut. Die Rakelträgerelemente 13, 13A, das Rakelelement 14 sowie die Stauleiste 17 begrenzen eine Auftragskammer 12. Das Anbauelement 21A, welches bei der Freistrahldüsen-Variante gemäß Fig. 7 einen Teil des Dosierspaltes 24 formte, verlängert nun zusammen mit dem Rakelträgerelement 13 den Zufuhrspalt 10 zur Auftragskammer 12. Wiederum ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine an sich bekannte Versteileinrichtung 15 vorgesehen, um das Rakelelement 14 zur Walze 1 hin oder von dieser wegzubewegen. Bei diesem vierten Ausführungsbeispiel wird bei beiden Umbauvarianten die Drehrichtung (siehe Pfeil 2) der Walze 1 beibehalten.
Das zuvor erläuterte vierte Ausführungsbeispiel ermöglicht einen schnelleren und einfacheren Umbau von der einen in die andere Variante, da das Anbauelement 21A bei beiden Varianten beibehalten werden kann und somit der Basisbaugruppe zugerechnet werden kann. Bei der Umrüstung von der einen in die andere Variante sind also weniger Anbauteile umzubauen.
Beim fünften Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes, das in Fig. 9 dargestellt ist, ist ein Grundaufbau vorgesehen, der sich aus einer Basisbaugruppe und einer daran befindlichen Auftragseinrichtung in Form einer Freistrahldüsenanordnung zusammensetzt.
Die Basisbaugruppe umfaßt einen Tragbalken 3, der die einzelnen Elemente des Auftragswerkes trägt und ein Verteilrohr 4 umfaßt, über das das flüssige oder pastöse Medium zugeführt wird. Der Tragbalken 3 besitzt eine etwa radial zur Walze 1 verlaufende Rück- bzw. Innenwand 5, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Wand des Verteilrohres 4 übergeht. Im Bereich des unteren Endes der Wand 5 sind unter ZI dem Verteilrohr 4 Lagerstege 6 angeordnet, die Lagerzapfen 7 tragen. Auf den Lagerzapfen 7 sind Vorderwandstege 8 gelagert, die an einer Vorder- bzw. Außenwand 9 befestigt sind, welche im Abstand und etwa parallel zur Außenfläche der Rückwand 5 und der anschließenden Wand des Verteilrohres 4 verläuft, und auf diese Weise einen Zufuhrspalt 10 bildet, der ebenfalls etwa radial zur Walze 1 ausgerichtet ist.
Der Zufuhrspalt 10 wiederum ist über eine Anzahl von Zufuhrkanälen 11, die die Wand des Verteilrohres 4 durchdringen, mit dem Innenraum des Verteilrohres 4 verbunden. Über das Verteilrohr 4 angeliefertes flüssiges oder pastöses Medium kann daher über die Zuführkanäle 11 in den Zufuhrspalt 10 eingespeist werden, wie dies mit Pfeilen angedeutet ist.
Die Vorderwand 9 ist im Bereich ihres den Lagerzapfen 7 abgewandten Endes mit einer Lippe 12B ausgestattet, die einen Dosierspalt 13B der Freistrahldüse begrenzt.
Auf der der Walze 1 zugewandten Oberseite des Tragbalkens 3 ist ein Lippenelement 14B mit einer konkaven Umlenkfläche 15B aufgesetzt, das zusammen mit der Lippe 12B den Dosierspalt 13B der Freistrahldüse bildet.
Der oben beschriebene Grundaufbau bildet ein im Prinzip bekanntes Freistrahldüsen-Auftragswerk. Das über ein Verteilrohr 4 eingespeiste flüssige oder pastöse Medium fließt bei dieser Freistrahldüsenanordnung über die Zuführkanäle 11 in den Zufuhrspalt 10 und den Dosierspalt 13B und tritt dann zwischen den Lippen 12B und 14B, umgelenkt über die Umlenkfläche 15B als freier Strahl aus, der dann bei direktem Auftrag auf die von der Gegenwalze 1 gestützte Materialbahn oder bei indirektem Auftrag auf die dann als Auftragswalze fungierende Walze 1 auftrifft. Somit liegt also mit dem zuvor geschilderten Grundaufbau ein funktionsfähiges U
Freistrahldüsen-Auftragswerk vor, bei dem dann natürlich die in Fig. 9 gezeigten weiteren, an die Lippenelementen 12B und 14B anmontierten Aufbauelernente entfernt sind.
Das gesamte Auftragswerk ist mit einer schematisch dargestellten Zustell- und Kippeinrichtung ausgestattet. Über die ZuStelleinrichtung kann das Auftragswerk etwa radial auf die Walze 1 zubewegt oder von dieser wegbewegt werden. Hierzu ist die gesamte Anordnung an einem Schwenkhebel S befestigt, der mit seinem in der Zeichnung rechten Ende an einem ortsfesten Lager L derart angelenkt ist, daß er um die Drehachse D in Richtung des Doppelpfeiles Z auf- und abgeschwenkt werden kann. Über die Kippeinrichtung wiederum kann das Auftragswerk um eine zur Walzenachse parallele Achse verschwenkt werden und damit kann der Winkel des Auftragswerkes in bezug auf die Materialbahn- oder Walzenoberfläche eingestellt werden. Hierzu ist die gesamte Anordnung an dem Schwenkhebel S um die im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Zentrum des Elementes 20B liegende, zur Walzenachse parallele Achse verschwenkbar, wie dies in der Zeichnung mit einem Doppelpfeil K angedeutet ist. Auf das Element 20B wird später noch im einzelnen eingegangen.
Für die zuvor beschriebene Umbauvariante mit einer Freistrahldüsen-Anordnung in Form der beiden Lippenelemente 12B und 14B ist die zugehörige Walzenposition durch eine strichpunktierte Linie angedeutet. Die entsprechende Einstellung des Auftragswerkes bezüglich der Walze 1 erfolgt durch die zuvor erläuterte Zustell- und Kippeinrichtung. Bei der Betriebsweise als Freistrahldüsen-Auftragswerk ist in Walzenlaufrichtung, die durch den Pfeil 2 gekennzeichnet ist, dem Auftragswerk eine Feindosiereinrichtung F nachgeschaltet. Falls erforderlich, kann diese auch bei der Betriebsweise mit Auftragskammer vorhanden sein. Wie bereits dargestellt, mußte bisher bei einer Umstellung der oben beschriebenen Anordnung auf eine mit Auftragskammer arbeitende Auftragseinrichtuhng das oben beschriebene Auftragswerk komplett, d.h. einschließlich Basisbaugruppe, abgebaut und durch ein neues, mit Auftragskammer arbeitendes Auftragswerk ersetzt werden. Erfindungsgemäß ist dieser aufwendige Ab- und Umbau nicht mehr erforderlich. Vielmehr werden erfindungsgemäß lediglich die den unmittelbaren Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums vornehmenden Bereiche umgebaut, wie dies im folgenden beschrieben und in Fig. 9 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 9 erkennbar, sind erfindungsgemäß die Lippen 12B und 14B zum lösbaren Anbau von Elementen zur Ausbildung einer Auftragskammer für das flüssige oder pastöse Medium ausgebildet. Für den Umbau des Freistrahldüsen-Auftragswerkes in ein mit Auftragskammer arbeitendes Auftragswerk ist es somit lediglich erforderlich, auf die Lippe 12B Rakelträgerelemente 18B und 19B mit einem Rakelelement 20B aufzusetzen und auf die Lippe 14B eine Stauleiste 16B aufzusetzen. Dabei ist die lösbar angebaute Stauleiste 16B mit einer Überströmfläche 17B ausgestattet, die zu einer Uberschußsammel- und Abführeinrichtung 23B führt. Nach Anbau dieser Anbauelemente liegt das in Fig. 9 gezeigte Auftragskammer-Auftragswerk vor.
Die Rakelträgerelemente 18B und 19B untergliedern sich in eine Rakelhalterung 18B und ein Rakelbett 19B, in dem das Rakelelement 20B in Form eines Rakelstabes gelagert ist. Das Rakelbett 19B kann gegenüber der Rakelhalterung 18B über eine VerStelleinrichtung 21B den jeweiligen Erfordernissen entsprechend eingestellt werden. Wie bereits beschrieben, kann darüber hinaus die Gesamtanordnung über die Kippeinrichtung um die Achse des Rakelstabes (oder bei Einsatz eines Rakelelementes in Form einer Klinge, um deren wirksame Kante) lo verschwenkt werden, wie dies durch den Doppelpfeil K angedeutet ist. Das Rakelbett 19B und Teile der Rakelhalterung 18B bilden zusammen mit der Stauleiste 16B eine Auftragskammer 22B, aus der das flüssige oder pastöse Medium dann über das Rakelelement 20B auf die Oberfläche der Walze 1 oder die Oberfläche der Materialbahn aufgetragen wird. Der Überschuß des flüssigen oder pastösen Mediums fließt aus der Auftragskamer 22B über die Stauleiste 16B ab und gelangt über die Uberströmfläche 17B zum Zwecke der Aufbereitung in die Uberschußsammel- und Abführeinrichtung 23B.
Die Anbauelemente in Form des Rakelträgers 18B, 19B und der Stauleiste 16B sind leicht und schnell zu handhaben und können einfach an- und abgebaut werden, um das Freistrahldüsen- Auftragswerk in das in Fig. 9 dargestellte Auftragskammer- Auftragswerk zu verwandeln und umgekehrt.
Da das in seinem Grundaufbau mit Freistrahldüse arbeitende Auftragswerk eine geringere "Höhe" hat als die Umbau-Variante mit Auftragskammer 22B, muß das Auftragswerk über die ZuStelleinrichtung für die Arbeit mit Freistrahldüse zugestellt und für die Arbeit mit Auftragskammer abgerückt werden. Über die Kippeinrichtung wiederum kann dann gegebenenfalls die optimale Winkel-Stellung der Freistrahldüse bzw. der Auftragskammer gegenüber der Walze 1 eingestellt werden.
Beim sechsten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Auftragswerkes ist ein Grundaufbau ausgebildet, wie er in Fig. 10 dargestellt ist. Der Grundaufbau besteht aus einer Basisbaugruppe und einer daran befindlichen Auftragseinrichtung in Form einer Auftragskammer.
Hinsichtlich der Basisbaugruppe 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 wird auf die vorangehenden Ausführungen zum fünften Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 verwiesen. Ebenso wird hinsichtlich der Zustell- und Kippeinrichtung D, K, L, S und Z auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Die sich entsprechenden Komponenten sind beim fünften und sechsten Ausführungsbeispiel mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Vorder- bzw. Außenwand 9 ist im Bereich ihres der Lagerwelle 7 abgewandten Endes als Stauleiste 12C ausgestaltet und bildet an ihrer Außenfläche eine Überströmfläche 13C. Die Überströmfläche 13C geht im Bereich der Vorderwandstege 8 in eine Uberschußsammel- und Abführeinrichtung 14C über.
An den Bereich 5C der Rück- bzw. Innenwand 5 schließt sich ein Rakelträger 18C an, der ein Rakelelement 17C in Form einer Klinge trägt. Das Rakelelement 17C ist im Rakelträger 18C mittels einer Spanneinrichtung 18C gehaltert und kann mittels einer VerStelleinrichtung 19C, die entlang einer Leiste 16C angeordnet ist, auf die Materialbahnoberfläche oder Walzenoberfläche zu- oder von dieser wegbewegt werden.
Durch das Rakelträgerelement 18C mit der Rakelklinge 17C und die Stauleiste 12C wird eine Auftragskammer 20C begrenzt. Ein solches Auftragskammer-Auftragswerk, wie es zuvor beschrieben wurde, ist im Prinzip bekannt. Das über das Verteilrohr 4 eingespeiste flüssige oder pastöse Medium fließt über die Zuführkanäle 11 in den Zufuhrspalt 10 und von dort in die zwischen der Stauleiste 12C und dem Rakelelement 17C gebildete Auftragskammer 20C. Der Überschuß des flüssigen oder pastösen Mediums fließt über die Stauleiste 12C ab und gelangt über die Uberströmfläche 13C zum Zwecke der Aufbereitung in die Uberschußsammel- und Abführeinrichtung 14C.
Über die Kippeinrichtung kann das Auftragswerk um eine zur Walzenachse parallele Achse verschwenkt und damit der Winkel des Rakelelementes 17C in bezug auf die Materialbahn- oder Walzenoberfläche eingestellt werden. Hierzu ist die gesamte Anordnung an dem Schwenkhebel S um die etwa in der wirksamen Kante des Rakelelementes 17 liegende parallele Achse verschwenkbar, wie dies in der Zeichnung mit einem Doppelpfeil K angedeutet ist.
Wie bereits dargestellt, mußte bisher bei einer Umstellung auf eine mit Freistrahldüse arbeitende Auftragseinrichtung das in Fig. 10 dargestellte Auftragskammer-Auftragswerk komplett, d.h. einschließlich der aus Tragbalken, Verteilrohr, Anschluß- und anderen Einrichtungen bestehenden Basisbaugruppe abgebaut und durch ein neues, mit Freistrahldüse ausgestattetes Auftragswerk ersetzt werden. Erfindungsgemäß ist dieser aufwendige Ab- und Umbau nicht mehr erforderlich. Vielmehr werden lediglich die den unmittelbaren Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums bewerkstelligenden Bereiche umgebaut, wie dies schematisch in Fig. 11 dargestellt ist. Die Basisbaugruppe, d.h. der Tragbalken, das Verteilrohr und die zum Anschluß erforderlichen Einrichtungen können somit bleiben und erfindungsgemäß sowohl für eine mit Freistrahldüse arbeitende Anordnung als auch für eine mit Auftragskammer arbeitende Anordnung eingesetzt werden. Für den Umbau müssen jeweils lediglich bestimmte Anbauelemente, die leichter und schneller zu handhaben sind, an- bzw. abgebaut werden.
Wie aus Fig. 11 erkennbar, sind die Stauleiste 12C der Vorderwand 9 und der Rakelträger 18C zum lösbaren Anbau von Elementen zur Ausbildung einer als Freistrahldüse arbeitenden Auftragsvorrichtung ausgebildet. Für einen Umbau des Auftragskammer-Auftragswerkes gemäß Fig. 10 auf eine als Freistrahldüse arbeitende Auftragseinrichtung ist es lediglich erforderlich, der Stauleiste 12C ein Anbauelement in Form einer Düsenleiste 21C aufzusetzen und am Rakelträger 18C anstelle eines Rakelelementes 17C eine zweite Düsenleiste 24C anzubringen, die dann mit der Düsenleiste 21C einen Dosierspalt 25C ausbildet, der als Freistrahldüse wirkt. Im Ausführungsbeispiel schließt der Dosierspalt 25C mit dem Zufuhrspalt 10 etwa einen rechten Winkel ein. An der Düsenleiste 21C ist eine freie konkave Umlenkfläche 22C ausgebildet, die sich an den Dosierspalt 24C anschließt und den freien Strahl des flüssigen oder pastösen Mediums in die gewünschte Richtung in bezug auf die Walzen- bzw. Materialbahnoberfläche umlenkt. Die Gegen- bzw. Auftragswalze 1 weist bei beiden Umbauvarianten gemäß den Fig. 10 und 11 die gleiche Drehrichtung auf, die durch einen Pfeil 2 markiert ist.
Im Beispiel erfolgt die Befestigung der Düsenleiste 21C über Befestigungsschrauben 23C, die Anbringung der Anbauelemente zur Ausbildung des Freistrahldüsen-Dosierspaltes kann jedoch auf verschiedenste Weise erfolgen.
Die Düsenleiste 24C ist in der Spanneinrichtung des Rakelträgers 18C gehalten und kann durch die entlang der Leiste 16C angeordnete VerStelleinrichtung 19C in bezug auf die gegenüberliegende Düsenleiste 21C zur Einstellung des Dosierspaltes 25C verstellt werden.
Die Anbauelemente in Form der Düsenleiste 21C und 24C sind leicht und schnell zu handhaben und können einfach an- und abgebaut werden, um das Grundauftragswerk mit Auftragskammer, wie es in Fig. 10 dargestellt ist, in ein Freistrahldüsen- Auftragswerk gemäß Fig. 11 zu verwandeln und umgekehrt.
Da das Auftragswerk gemäß Fig. 11 mit der als Freistrahldüse arbeitenden Auftragseinrichtung eine größere "Höhe" hat als das mit Auftragskammer arbeitende Auftragswerk gemäß Fig. 10, muß das Auftragswerk über die ZuStelleinrichtung etwas von der Walze 1 abgerückt werden.

Claims

%
Pa ten tan Sprüche
Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Basis-Baugruppe mit einem sich über die Bahnbreite erstreckenden Tragbalken ( 3; 30) und einer Verteileinrichtung (4, 11; 31, 35) zur Einspeisung des flüssigen oder pastösen Mediums in einen sich über die Bahnbreite erstreckenden Zufuhrspalt (10; 34), der von einer Vorderwand (9; 32) und einer Rückwand (5; 33) begrenzt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Bereich (5, 5A, 9; 32, 33) der Vorder- und Rückwand der Basisbaugruppe zum lösbaren Anbau von Elementen (13, 13A, 14, 17; 36, 37, 39; 21, 21A, 23; 44, 45) zur Ausbildung einer Auftrags kammer (12) oder zur Ausbildung eines als Freistrahldüse arbeitenden Dosierspaltes (24) für das flüssige oder pastöse Medium eingerichtet ist.
Auftragswerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente für die Auftragskammer (12) oder den
Freistrahldüsen-Dosierspalt (24) ein- oder mehrteilig ausgebildet sind.
2>5
3. Auftragswerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein gemeinsames Anbauelement (21A) in einer gleichen Anbauposition sowohl beim Anbau der Auftragskammer (12) als auch beim Anbau des Freistrahldüsen-Dosierspaltes (24) verwendbar ist.
4. Auftragswerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Anbauelement (21A) mit der Basisbaugruppe einstückig ausgebildet ist.
5. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer (12) einen Rakelträger (13, 13A, 36) mit Rakelelement (14; 37) und eine Stauleiste (17; 39) umfassen.
6. Auftragswerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer (12) im Bereich der Stauleiste (17; 39) eine Überströmeinrichtung ( 18, 20; 40, 41, 42) umfassen.
7. Auftragswerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Überströmeinrichtung eine Uberschußsammel- und -abführeinrichtung (20; 42) aufweist, die an eine Uberströmflache (18; 40, 41) anschließt.
8. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente (21, 21A, 23; 44, 45) für den Freistrahldüsen-Dosierspalt (24) eine im wesentlichen leisten- oder lippenförmige Gestalt haben.
9. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente zur Ausbildung des Freistrahldüsen- Dosierspaltes derart gestaltet sind, daß sich an das freie Ende des Dosierspaltes (24) auf einer Seite des Spaltes eine konkave, freie Umlenkfläche (22) für das flüssige oder pastöse Medium anschließt.
10. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente zur Ausbildung des Freistrahldüsen- Dosierspaltes derart gestaltet sind, daß der Dosierspalt (24) mit dem Zufuhrspalt (10) für das flüssige oder pastöse Medium etwa einen rechten Winkel einschließt.
11. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragswerk mit einer Zustell- und/oder Kippeinrichtung (D, K, L, S, Z) versehen ist.
3*
12. Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Basis-Baugruppe mit einem sich über die Bahnbreite erstreckenden Tragbalken (3) und einer Verteileinrichtung (4, 11) zur Einspeisung des flüssigen oder pastösen Mediums in einen sich über die Bahnbreite erstreckenden Zufuhrspalt (10) , der von einer Vorderwand (9) und einer Rückwand (5) begrenzt wird, sowie mit im Bereich (5, 5B, 9) der Vorder- und Rückwand der Basisbaugruppe ausgebildeten Lippenelemente (12B, 14B) , die zwischen sich einen als Freistrahldüse arbeitenden Dosierspalt (13B) für das flüssige oder pastöse Medium bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Bereich der Lippenelemente (12B, 14B) zum lösbaren Anbau von Elementen (16B, 18B, 19B, 20B) zur Ausbildung einer Auftragskammer (22B) eingerichtet ist.
13. Auftragswerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Freistrahldüse bildenden Lippenelemente (12B, 14B) zumindest zum Teil lösbar mit dem Bereich (5, 5B, 9) der Vorder- und Rückwand verbunden sind.
14. Auftragswerk nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer (22B) ein- oder mehrteilig ausgebildet sind. 3*
15. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer (22B) einen Rakelträger (18B, 19B) mit Rakelelement (20B) sowie eine Stauleiste (16B) umfassen.
16. Auftragswerk nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente zur Ausbildung der Auftragskammer (22B) im Bereich der Stauleiste (16B) eine Überströmeinrichtung (17B, 23B) umfassen.
17. Auftragswerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Uberströmeinrichtung eine Uberschußsammel- und -abführeinrichtung (23B) aufweist, die an eine Überströmfläche (17B) anschließt.
18. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Rakelträger (18B, 19B) mehrteilig ausgebildet ist.
19. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragswerk mit einer Zustell- und/oder Kippeinrichtung (D, K, L, S, Z) versehen ist.
20. Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einer Basis-Baugruppe mit einem sich über die Bahnbreite erstreckenden Tragbalken (3) und einer Verteileinrichtung (4, 11) zur Einspeisung des flüssigen oder pastösen Mediums in einen sich über die Bahnbreite erstreckenden Zufuhrspalt (10) , der von einer Vorderwand (9) und einer Rückwand (5) begrenzt wird, sowie mit im Bereich (5, 5C, 9) der Vorder- und Rückwand der Basisbaugruppe befindlichen, eine Auftragskammer (20C) bildenden Elementen, die einen Rakelträger (18C) mit Rakelelement (17C) sowie eine Stauleiste (12C) umfassen,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Bereich des Rakelträgers (18C) und der Bereich der Stauleiste (12C) zum lösbaren Anbau von Elementen (21C, 24C) zur Ausbildung eines als Freistrahldüse arbeitenden Dosierspaltes (25C) eingerichtet sind.
21. Auftragswerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die die Auftragskammer (20C) bildenden Elemente zumindest zum Teil lösbar mit dem Bereich (5, 5C, 9) der Vorder- und Rückwand verbunden sind.
22. Auftragswerk nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente (21C, 24C) zur Ausbildung des Freistrahldüsen-Dosierspaltes (25C) im wesentlichen von leisten- oder lippenförmiger Gestalt sind. * 0
23. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (2IC, 2 C) zur Ausbildung des Freistrahldüsen-Dosierspaltes derart gestaltet sind, daß sich an das freie Ende des Dosierspaltes (25C) auf einer Seite des Spaltes eine konkave, freie Umlenkfläche (22C) für das flüssige oder pastöse Medium anschließt.
24. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente zur Ausbildung des Freistrahldüsen- Dosierspaltes (25C) ein- oder mehrteilig ausgebildet sind.
25. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftragswerk mit einer Zustell- und/oder Kippeinrichtung (D, K, L, S, Z) versehen ist.
26. Auftragswerk nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbauelemente (21C, 24C) zur Ausbildung des Freistrahldüsen-Dosierspaltes (25C) derart gestaltet sind, daß der Dosierspalt (25C) mit dem Zufuhrspalt (10) für das flüssige oder pastöse Medium etwa einen rechten Winkel einschließt.
PCT/EP1995/003444 1994-09-09 1995-09-06 Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn WO1996007790A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8509185A JPH09506294A (ja) 1994-09-09 1995-09-06 移動中の帯状材に液体ないし糊状物質を直接に又は間接に塗布する塗布装置
AT95931968T ATE201466T1 (de) 1994-09-09 1995-09-06 Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
DE59509286T DE59509286D1 (de) 1994-09-09 1995-09-06 Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
EP95931968A EP0728241B1 (de) 1994-09-09 1995-09-06 Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
US08/640,905 US5772766A (en) 1994-09-09 1995-09-06 Application unit for the direct or indirect application of a liquid or pasty medium onto a moving material web
FI961910A FI106967B (fi) 1994-09-09 1996-05-06 Levityslaite nestemäisen tai pastamaisen aineen levittämiseksi suoraan tai epäsuoraan liikkuvalle materiaalirainalle

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4432179.1 1994-09-09
DE19944432180 DE4432180A1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DEP4432180.5 1994-09-09
DE19944432179 DE4432179C1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DEP4432178.3 1994-09-09
DE19944432178 DE4432178A1 (de) 1994-09-09 1994-09-09 Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996007790A1 true WO1996007790A1 (de) 1996-03-14

Family

ID=27206754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003444 WO1996007790A1 (de) 1994-09-09 1995-09-06 Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0728241B1 (de)
JP (1) JPH09506294A (de)
AT (1) ATE201466T1 (de)
CA (1) CA2174749A1 (de)
DE (1) DE59509286D1 (de)
FI (1) FI106967B (de)
WO (1) WO1996007790A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0781884A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5789023A (en) * 1992-09-11 1998-08-04 Consolidated Papers, Inc. Method of applying coating to a web using centrifugal force
EP0931878A3 (de) * 1998-01-27 2000-05-03 Beloit Technologies, Inc. Beschichtungsvorrichtung
US6319552B1 (en) 1992-09-11 2001-11-20 Stora Enso North America Corp. Method of decreasing skip coating on a paper web

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112808518B (zh) * 2021-02-05 2024-08-23 广东汕樟轻工股份有限公司 一种移动式半柔性版涂布装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112653A (en) * 1989-07-03 1992-05-12 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for coating high speed traveling webs
CA2101358A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-12 Wayne A. Damrau Fountain Applicator for Coating a Paper Web and Method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5112653A (en) * 1989-07-03 1992-05-12 Consolidated Papers, Inc. Method of and apparatus for coating high speed traveling webs
EP0496946A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Consolidated Papers, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von schnellaufenden Bändern
CA2101358A1 (en) * 1992-09-11 1994-03-12 Wayne A. Damrau Fountain Applicator for Coating a Paper Web and Method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5789023A (en) * 1992-09-11 1998-08-04 Consolidated Papers, Inc. Method of applying coating to a web using centrifugal force
US5968270A (en) * 1992-09-11 1999-10-19 Consolidated Papers, Inc. Apparatus for decreasing skip coating on a paper web
US6319552B1 (en) 1992-09-11 2001-11-20 Stora Enso North America Corp. Method of decreasing skip coating on a paper web
US6592669B2 (en) 1992-09-11 2003-07-15 Stora Enso North America Corp. Apparatus for decreasing skip coating on a paper web
US7211297B2 (en) 1992-09-11 2007-05-01 Stora Enso North America Corp. Apparatus for decreasing skip coating on a paper web
US7338559B2 (en) 1992-09-11 2008-03-04 Stora Enso North America Corp. Apparatus for decreasing skip coating on a paper web
EP0781884A1 (de) * 1995-12-29 1997-07-02 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
US5788162A (en) * 1995-12-29 1998-08-04 Voith Sulzer Papiermaschinen, Gmbh Application unit for directly or indirectly applying a fluid or pasty medium to a continuous material web
EP0931878A3 (de) * 1998-01-27 2000-05-03 Beloit Technologies, Inc. Beschichtungsvorrichtung
US6235115B1 (en) 1998-01-27 2001-05-22 Beloit Technologies, Inc. Fountain coating applicator and support beam

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509286D1 (de) 2001-06-28
FI106967B (fi) 2001-05-15
EP0728241B1 (de) 2001-05-23
ATE201466T1 (de) 2001-06-15
CA2174749A1 (en) 1996-03-14
FI961910A7 (fi) 1996-07-05
EP0728241A1 (de) 1996-08-28
FI961910A0 (fi) 1996-05-06
JPH09506294A (ja) 1997-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131131C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
AT392602B (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE19901525A1 (de) Verfahren und Anlage zum Imprägnieren und Beschichten von Papier
DE4432177A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0761877A2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1544353B1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE29613687U1 (de) Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
EP1801289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen eines Auftragsmediums auf eine Materialbahn
EP0728241A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten auftragen eines flüssigen oder pastösen mediums auf eine laufende materialbahn
AT397635B (de) Dosiervorrichtung eines farbwerkes einer druckmaschine
DE19827712B4 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE4413232A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von mindestens einem flüssigen Medium auf eine laufende Materialbahn
DE4432179C1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP0937815B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE19600046C2 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE29610395U1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn
DE4432180A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE19816337A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche
DE29610773U1 (de) Freistrahldüsen-Auftragseinrichtung
EP1118708B1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1733802A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen bis pastösen Suspensionen auf Papier- oder Kartonbahnen
DE9417321U1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums
DE4432178A1 (de) Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995931968

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2174749

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 961910

Country of ref document: FI

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08640905

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995931968

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 961910

Country of ref document: FI

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995931968

Country of ref document: EP