WO1996005351A1 - Vorrichtung und verfahren zum trocknen von textilien bei der reinigung in organischen lösemitteln - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zum trocknen von textilien bei der reinigung in organischen lösemitteln Download PDFInfo
- Publication number
- WO1996005351A1 WO1996005351A1 PCT/EP1995/002988 EP9502988W WO9605351A1 WO 1996005351 A1 WO1996005351 A1 WO 1996005351A1 EP 9502988 W EP9502988 W EP 9502988W WO 9605351 A1 WO9605351 A1 WO 9605351A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- air
- solvent
- condensation
- drying
- textiles
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F43/00—Dry-cleaning apparatus or methods using volatile solvents
- D06F43/08—Associated apparatus for handling and recovering the solvents
- D06F43/086—Recovering the solvent from the drying air current
Definitions
- the present invention relates to an apparatus and a method for cleaning textiles with organic solvents with an air circuit for drying the cleaned textiles and for evaporating and condensing the solvent remaining in them, the air circuit essentially being a blower for maintaining the air flow, a condensation section for Condensing out the solvent and at least one heating device for heating the air to the drying temperature.
- Air which is heated from outside to the desired drying temperature by external heat using a heat exchanger, enters the treatment drum, which contains the spin-dry cleaned textile goods.
- the solvent evaporates in the drum and is vaporized out of the drum with the air.
- the dry air then flows through a heat exchanger, which is kept at a temperature with cooling water or a chiller at which a large part of the contained vapor Solvent is condensed.
- the condensate is returned to the machine's solvent tank.
- the air cooled in this way is reheated via a second heat exchanger, which is often the refrigerant condenser of a heat pump, with recovery of the heat removed in the previous cooler.
- the air then flows through the air heater mentioned at the beginning, which is used to heat it up to the drying temperature, and the cycle begins again in the treatment drum.
- a blower for the dry air is arranged in the distance between the drum outlet and drum re-entry.
- the aforementioned system requires energy for driving the refrigeration compressor, i.e. the energy for operating the heat pump, and the heating energy for the air reheater, which is necessary for reaching the final drying temperature.
- the circulating dry air must perform two tasks in the treatment drum; namely the transport of the energy necessary to evaporate the solvent in the drum and now heat the textiles there to the drying temperature.
- the air has to transport the solvent vapor from the drum into the cooler, in which the solvent is recondensed.
- the evaporation rate in the drum is essentially determined by the time-dependent transport processes of the solvent through the porous textile material.
- the object of the present invention is therefore to provide an apparatus and a method for cleaning textiles with organic solvents according to the preamble of claims 1 and 6, in which the energy consumption for the refrigeration cycle in the recondensation of the solvent is reduced compared to the prior art is.
- the good ventilation of the textile material with the dry air in the drum must be maintained in order to ensure that the evaporated solvent is removed as quickly as possible.
- the energy supply which depends on the temperature of the drying air and its quantity, must be maintained in order to achieve short drying times.
- the amount of condensed solvent from the air stream must also be retained, otherwise the drying time will be extended.
- the entry temperature of the dry air into the drum should be maintained compared to the prior art. On the one hand, this temperature should be as high as possible to enable a high steam load of the dry air, on the other hand, the temperature resistance of the textile material must be taken into account.
- FIG. 1 shows a block diagram of a drying cycle according to the invention.
- the drying system consists of the treatment drum 1, a lint filter for separating entrained fluff 2, the blower for maintaining the air circuit 3, an adjustable throttle valve 4, the cooling system arranged in the bypass for condensing out the solvent 5, the heater for reheating the dry air to the drying temperature 6 and a shut-off valve 7.
- a partial flow blower 8 can be installed in order to be able to better regulate the partial air flow L2 via the condensation path 5.
- the condensation section 5 can consist of a cooler, but also of the cold and warm side of a heat pump. The condensed solvent emerges at 9 and is returned to the solvent tank.
- the goods in the treatment drum 1 still have the cleaning temperature of approximately 30 ° C.
- the air from the drum 1 is returned to the drum via the fluff filter 2, the blower 3, the opened valve 4 and the heater 6.
- This closed circuit in which the cooling section for condensing the solvent is bypassed, leads to an energy-saving and rapid heating of the drum contents to the desired drying temperature.
- the throttle point 10 is opened and the throttle point 4 is closed to such an extent that a portion L 1 of the dry air after the fan 3 goes directly into the heater 6 and from there back to the drum.
- a portion L2 of the amount of air is passed through the condensation section 5 and enters the main air stream again before the heater 6 with the valve 7 closed.
- the concentration is regulated via the throttle valve 4 so that the entire evaporated solvent in the drum 1 can be removed with a partial air flow L1 of about 20% to about 80% of the total amount of air circulating through the condensation path.
- the portion L1 is advantageously about 2/3 and the portion L2 is about 1/3.
- Drum is present.
- the partial flow L2 via the condensation path 5 re-enters the main flow largely without solvent.
- the concentration at the heater 6 and thus at the entrance to the drum 1 can be regulated.
- the entry concentration into the drum 1 is clearly below the equilibrium concentration that belongs to the drum temperature, so the solvent concentration in the dry air circuit can be controlled without noticeably influencing the drying circuit.
- a concentration of, for example, 45% of the equilibrium concentration is achieved in the arrangement according to the invention if the partial air quantity L2 passed through the condensation path 5 is one third of the Total air volume is. This does not worsen the drying process from the point of view of the equilibrium concentration.
- the transport processes of the solvent through the porous textile material are the time-determining variable for the drying speed.
- the energy conversion in the condensation section 5 is only a third of that which would be required in the case of arrangements according to the prior art.
- the solvent concentration in the drying air circuit can be controlled during the drying process so that (by increasing L2 and reducing Ll) the concentration is lowered for a few minutes at the end of the batch so that a very low residual solvent content remains in the textile goods.
- the contents of the drum must be cooled to a temperature of about 30 ° C. before emptying.
- the removal of 80 ° C hot textiles would be uncomfortable for the operating personnel; secondly, the cold-removed goods crumple less than the hot-removed ones when lying before ironing.
- the valve of the throttling point 4 is closed completely.
- Valve 10 is also closed and the air is thus led directly into the drum via the cooler 5 and the opened valve 7 at a temperature of approximately 10.degree.
- This circuit 1-2-3-5-7 cools the textile goods in the drum to the removal temperature in a short time.
- bypassing the heater 6, it is not cooled in each batch and does not have to be heated up again for the next batch, but can remain in a hot state.
- the condensation section 5 can also consist of a refrigerant evaporator and a refrigerant condenser of a heat pump in order to recover the heat from the air cooling.
- the energy conversion of the condensation section 5 is only about 1/3 to 1/4 of the values customary today, the arrangement of a heat pump is then still a question of economy, which naturally depends on the size of the cleaning machine .
- the drying process according to the invention can in principle be used for any solvent.
- the arrangement according to the invention also avoids the energy consumption for cooling and reheating the solvent of the condensation path in the first five to ten minutes of drying, because at this point the drum temperature is still too low to noticeably load the solvent air with solvent vapor .
- the drying air does not run at all through the condensation section 5 until the drying temperature is reached.
- the drying air passes through the smallest possible cycle without intermediate cooling until the point in time at which the goods in the drum have reached the final drying temperature and thus have a noticeable loading on them Dry air with solvent vapor takes place in the drum.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Drying Of Solid Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Textilien mit organischen Lösemitteln mit einem Luftkreislauf zum Trocknen der gereinigten Textilien und zum Verdunsten und Auskondensieren des in ihnen verbliebenen Lösemittels, wobei der Luftkreislauf im wesentlichen ein Gebläse (3) zur Aufrechterhaltung des Luftstromes, eine Kondensationsstrecke (5) zum Auskondensieren des Lösemittels und zumindest eine Heizeinrichtung (6) zum Erwärmen der Luft auf die Trockentemperatur aufweist. Die Kondensationsstrecke (5) ist in einem zu einem Teil des Luftkreislaufes parallelen ersten Zweig angeordnet, wobei ein durch diesen ersten Zweig fliessender Anteil (L2) des Luftstromes durch eine Regeleinrichtung (4) regelbar ist.
Description
Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Textilien bei der Reinigung in organischen Lösemitteln
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reinigung von Textilien mit organischen Lösemitteln mit einem Luftkreislauf zum Trocknen der gereinigten Textilien und zum Verdunsten und Auskondensieren des in ihnen verbliebenen Lösemittels, wobei der Luftkreislauf im wesentlichen ein Gebläse zur Aufrechterhaltung des Luftstromes, eine Kondensationsstrecke zum Auskondensieren des Lösemittels und zumindest eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Luft auf die Trockentemperatur aufweist.
Bei der Reinigung von Textilien in organischen Lösemitteln muß das Lösemittel nach dem Reinigungsprozeß nahezu quantitativ aus den Textilien herausgetrocknet und in einem geschlossenen Kreislauf zurückgewonnen werden. Aus Gründen des Umweltschutzes dürfen organische Lösemittel nur in dem Umfang in die Atmosphäre gelangen, wie dies nach dem Stand der Technik unvermeidbar ist. Üblicherweise wird mit einem geschlossenen Luftkreislauf, in dem die Luft vor Eintritt in die Behandlungstrommel erwärmt wird, das Lösemittel aus der Ware verdunstet und über eine gekühlte Kondensationsstrecke im Luftkreislauf aus der Trockenluft herauskondensiert und zurückgewonnen. Die Trockenluft geht nach dieser Entfernung des Lösemittels wieder zurück in die Behandlungstrommel.
Nach dem Stand der Technik wird bei den heute verwendeten Textilreinigungsmaschinen ein geschlossener Luftkreislauf wie folgt angeordnet:
Luft, die über einen Wärmetauscher mit Fremdwärme von außen auf die gewünschte Trockentemperatur erhitzt ist, tritt in die Behandlungstrommel, die die schleuderfeuchte gereinigte Textilware enthält, ein. In der Trommel verdunstet das Lösemittel und wird dampfförmig mit der Luft aus der Trommel herausgeführt. Die Trockenluft durchströmt sodann einen Wärmetauscher, der mit Kühlwasser oder über eine Kältemaschine auf einer Temperatur gehalten wird, bei der ein Großteil des enthaltenen dampfförmigen
Lösemittels kondensiert wird. Das Kondensat wird in den Lösemitteltank der Maschine zurückgeführt.
Die so abgekühlte Luft wird über einen zweiten Wärmetauscher, der häufig der Kältemittelkondensator einer Wärmepumpe ist, mit Rückgewinnung der im vorhergehenden Kühler abgeführten Wärme wieder aufgeheizt. Danach durchströmt die Luft den zu Beginn genannten Lufterhitzer, mit dem sie wieder auf die Trockentemperatur aufgeheizt wird und der Kreislauf beginnt in der Behandlungstrommel von neuem.
Zur Aufrechterhaltung des Luftkreislaufes ist in der Strecke zwischen Trommelaustritt und Trommelwiedereintritt für die Trockenluft ein Gebläse angeordnet.
Das vorgenannte System benötigt neben der Antriebsenergie für den Ventilator nach dem heutigen Stand der Technik Energie für den Antrieb des Kältekompressors, also die Energie für den Betrieb der Wärmepumpe, und die Heizenergie für den Luftnacherhitzer, die für das Erreichen der Trockenendtemperatur notwendig ist.
Grundsätzlich war man bei der Konzeption dieser Systeme davon ausgegangen, daß die Verdunstung des Lösemittels in der Behandlungstrommel in erster Linie eine Funktion der Trockentemperatur und damit eine Funktion des in der Behandlungstrommel erreichten Dampfdruckes des Lösemittels ist.
Die im Kreise geführte Trockenluft muß in der Behandlungstrommel zwei Aufgaben erfüllen; nämlich den Transport der Energie, die notwendig ist, um das Lösemittel in der Trommel zu verdampfen und nun die dort befindlichen Textilien auf die Trockentemperatur aufzuwärmen.
Außerdem treten über die Oberflächenabstrahlung der Maschine Oberflächenverluste auf.
Desweiteren muß die Luft den Transport des Lösemitteldampfes von der Trommel in den Kühler, in dem das Lösemittel rekondensiert wird, übernehmen.
Reinigungsmaschinen werden heute üblicherweise so ausgelegt, daß ein Trockenluftumlauf von etwa 0,5 m3/min bis etwa 1 mVmin je Kilogramm Beladekapazität der Reinigungsmaschine gewählt wird.
Praktische Untersuchungen über die Abhängigkeit der Trockengeschwindigkeit von der Trockenluftmenge ergaben überraschenderweise, daß die Menge des ausgetragenen Lösemittels unterproportional zur steigenden Trockenluftmenge bei gegebenen Temperaturen im Kreislauf ansteigt. Das bedeutet, daß die Lösemittelkonzentration am Trommelaustritt mit steigender Trockenluftmenge abnimmt. Die Folge ist zwangsläufig ein überproportional ansteigender Energieverbrauch, wenn zur Beschleunigung der Trocknung mit einer erhöhten Trockenluftmenge gearbeitet wird. Die Trockentemperatur kann, ausgehend von den Materialeigenschaften der Textilien, nicht verändert werden.
Das bedeutet:
- Die Verdampfungsgeschwindigkeit in der Trommel wird im wesentlichen durch die zeitabhängigen Transportvorgänge des Lösemittels durch das poröse Textilgut bestimmt.
Praktisch werden nur etwa 20 % oder weniger der Lösemitteldampfkonzentration in der Trockenluft nach der Trommel erreicht, die entsprechend der Trockentemperatur als Gleichgewicht erreicht werden müßte.
- Der Energiebedarf zum Verdampfen des Lösemittels in der Behandlungstrommel beträgt nur etwa 10 % des in heutigen Maschinen tatsächlich ermittelten Energieaufwandes.
- Die gesamte Trockenluft wird nach dem Austritt aus der Trommel und ihrer Beladung mit Lösemitteldampf über einen Kühler geführt, in dem das Lösemittel auskondensiert wird. Der Kühler stellt in der Regel die kalte Seite einer Wärmepumpe dar. Auf der warmen Seite dieser Wärmepumpe wird die abgeführte Wärmemenge unter Berücksichtigung des Übertragungswirkungsgrades wieder zugeführt. In den heutigen Maschinen beträgt die zur Kondensation des Lösemittels abzuführende Kondensationswärme nur etwa 5 % der Wärmemenge, die zur Abkühlung der Luftmenge abgeführt werden muß. Rechnet man für die Wärmepumpe mit einer Leistungszahl von 5, so bedeutet das, daß noch immer dem Kältekompressor ein elektrisches Energieäquivalent zugeführt werden muß, das etwa viermal so groß ist, wie die abzuführende Kondensationswärme.
Versucht man nun, die Trockenzeit durch Vergrößerung der umlaufenden Luftmenge zu verkürzen, so steigt der spezifische Energiebedarf überproportional an.
Die Erhöhung der Trockentemperatur, wie sie bei hochsiedenden Kohlenwasserstofflösemitteln erforderlich ist, führt automatisch zu einem erhöhten Wärmetransport in der Kondensationsstrecke und damit dort zu erhöhtem Energieaufwand.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Reinigen von Textilien mit organischen Lösemitteln gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 zu liefern, bei denen der Energieverbrauch für den Kältekreislauf bei der Rekondensation des Lösemittels gegenüber dem Stand der Technik verringert ist. Dabei muß die gute Durchlüftung des Textilgutes mit der Trockenluft in der Trommel erhalten bleiben, um einen möglichst schnellen Abtransport des verdampften Lösemittels zu gewährleisten. Außerdem muß die Energiezufuhr, die von der Temperatur der Trockenluft und von deren Menge abhängt, erhalten bleiben, um auf kurze Trockenzeiten zu kommen. Auch die Menge an kondensiertem Lösemittel aus dem Luftstrom muß erhalten bleiben, weil sonst die Trockenzeit verlängert wird. Weiterhin sollte die Eintrittstemperatur der Trockenluft in die Trommel gegenüber dem Stand der Technik erhalten bleiben. Diese Temperatur sollte einerseits möglichst hoch sein, um eine hohe Dampfbeladung der Trockenluft zu ermöglichen, andererseits muß auf die Temperaturbeständigkeit des Textilgutes Rücksicht genommen werden.
Die Lösung dieser Aufgabe ist nur möglich, wenn der Luftmengenstrom über die Kondensationsstrecke reduziert wird. Das bedeutet aber, daß bei einer Reduzierung des Mengenluftstromes über die Kondensationsstrecke die Eingangskonzentration dort erhöht werden muß.
Praktische und theoretische Untersuchungen haben überraschenderweise ergeben, daß die Trockengeschwindigkeit weitgehend unabhängig ist vom Lösemittelgehalt der Trockenluft am Trommeleintritt, solange die Konzentration weniger als ca. 50 % der Gleichgewichtskonzentration bei der gegebenen Trommeltemperatur beträgt.
Mit dieser Erkenntnis wird die oben genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß Anspruch 6 gelöst.
Dabei wird insbesondere der energetische Wirkungsgrad des Gesamtprozesses verbessert.
Die vorliegende Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispieles unter Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, in der Fig. 1 ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Trockenkreislaufes zeigt.
Das Trockensystem besteht aus der Behandlungstrommel 1 , einem Flusenfilter zum Abscheiden mitgerissener Flusen 2, dem Gebläse für die Aufrechterhaltung des Luftkreislaufes 3, einem einstellbaren Drosselventil 4, dem im Nebenschluß angeordneten Kühlsystem zum Auskondensieren des Lösemittels 5, dem Erhitzer zur Wiederaufheizung der Trockenluft auf die Trockentemperatur 6 und einem Absperrventil 7. Ein Teilstromgebläse 8 kann eingebaut werden, um den Teilluftstrom L2 über die Kondensationsstrecke 5 besser regulieren zu können. Die Kondensationsstrecke 5 kann aus einem Kühler, aber auch aus kalter und warmer Seite einer Wärmepumpe bestehen. Das auskondensierte Lösemittel tritt bei 9 aus und wird in den Lösemitteltank zurückgeführt.
Zu Beginn des Trockenprozesses hat die Ware in der Behandlungstrommel 1 noch die Reinigungstemperatur von etwa 30 °C. Um nun die Trommel möglichst schnell auf die Trockentemperatur von etwa 70 oder 80°C aufzuheizen, wird die Luft aus der Trommel 1 über das Flusenfilter 2, das Gebläse 3, das geöffnete Ventil 4 und dem Heizer 6 zurückgeführt in die Trommel. Dieser geschlossene Kreislauf, bei dem die Kühlstrecke zum Kondensieren des Lösemittels umgangen wird, führt zu einer energiesparenden und schnellen Aufheizung des Trommelinhaltes auf die gewünschte Trockentemperatur. Ist die gewünschte Trockentemperatur erreicht, so wird die Drosselstelle 10 geöffnet und Drosselstelle 4 so weit geschlossen, daß ein Anteil Ll der Trockenluft nach dem Gebläse 3 direkt in den Erhitzer 6 geht und von dort zurück zur Trommel. Ein Anteil L2 der Luftmenge wird über die Kondensationsstrecke 5 geführt und tritt vor dem Erhitzer 6 bei geschlossenem Ventil 7 wieder in den Hauptluftstrom ein. Die Konzentration wird über das Drosselventil 4 so geregelt, daß mit einem Teilluftstrom Ll von etwa 20 % bis zu etwa 80 % der umlaufenden Gesamtluftmenge über die Kondensationsstrecke das gesamte in der Trommel 1 verdunstete Lösungsmittel abgeführt werden kann. Vorteilhafterweise beträgt der Anteil Ll etwa 2/3 und der Anteil L2 etwa 1/3.
Durch diese Verfahrensführung wird erreicht, daß der direkte Teilstrom Ll über die Drosselstelle 4 die gleiche Lösemittelkonzentration aufweist, wie sie am Austritt aus der
Trommel vorliegt. Der Teilstrom L2 über die Kondensationsstrecke 5 tritt weitgehend lösemittelfrei wieder in den Hauptstrom ein. Durch die Veränderung des Direktstromes
Ll über die Drosselstelle 4 und des Teilstromes L2 über die Kondensationsstrecke 5 kann die Konzentration am Heizer 6 und damit am Eintritt in die Trommel 1 geregelt werden.
Danach dem vorgesagten auch bei dieser Anordnung die Eintrittskonzentration in die Trommel 1 deutlich unter der Gleichgewichtskonzentration liegt, die zur Trommeltemperatur gehört, kann so die Lösemittelkonzentration im Trockenluftkreislauf gesteuert werden, ohne den Trockenkreislauf merklich zu beeinflussen.
Wenn demnach bei einer Anordnung nach dem Stand der Technik eine Lösemittelkonzentration von 15 % der Gleichgewichtskonzentration am Trommelaustritt erreicht wird, so wird bei der erfindungsgemäßen Anordnung eine Konzentration von beispielsweise 45 % der Gleichgewichtskonzentration erreicht, wenn die über die Kondensationsstrecke 5 geführte Teilluftmenge L2 ein Drittel der Gesamtluftmenge ist. Damit wird der Trockenprozeß aus der Sicht der Gleichgewichtskonzentration nicht verschlechtert. Die Transportvorgänge des Lösemittels durch das poröse Textilgut sind die zeitbestimmende Größe für die Trockengeschwindigkeit. Der Energieumsatz in der Kondensationsstrecke 5 beträgt aber nur ein Drittel dessen, der bei Anordnungen nach dem Stand der Technik erforderlich wäre.
Die Lösemittelkonzentration im Trockenluftkreis kann während des Trockenprozesses so gesteuert werden, daß (durch Vergrößern von L2 und Reduzieren von Ll) zum Chargenende für wenige Minuten die Konzentration so abgesenkt wird, daß ein ganz geringer Lösemittelrestgehalt in der Textilware verbleibt.
Ist die Ware in der Trommel 1 ausreichend getrocknet, so muß der Trommelinhalt vor der Entleerung auf eine Temperatur von etwa 30°C abgekühlt werden. Die Entnahme von 80 °C heißen Textilien wäre für das Bedienungspersonal unangenehm; zum zweiten verknittert die kalt entnommene Ware beim Liegen vor der Bügelarbeit weniger als die heiß Entnommene. Zum Kaltblasen des Trommelinhaltes wird das Ventil der Drosselstelle 4 ganz geschlossen. Auch Ventil 10 wird geschlossen und damit die Luft über den Kühler 5 und das geöffnete Ventil 7 mit einer Temperatur vom etwa 10°C direkt in die Trommel geführt. Durch diesen Kreislauf 1-2-3-5-7 wird die Textilware in der Trommel in kurzer Zeit auf die Entnahmetemperatur abgekühlt.
Außerdem wird auf diese Weise durch Umgehung des Erhitzers 6 dieser nicht bei jeder Charge abgekühlt und muß nicht extra für die nächste Charge wieder aufgeheizt werden, sondern kann in heißem Zustand stehenbleiben.
Selbstverständlich kann, wie erwähnt, bei der erfindungsgemäßen Anordnung die Kondensationsstrecke 5 auch aus Kältemittelverdampfer und Kältemittelkondensor einer Wärmepumpe bestehen, um die Wärme aus der Luftabkühlung zurückzugewinnen. Da jedoch bei dieser Anordnung gegenüber dem Stand der Technik der Energieumsatz der Kondensationsstrecke 5 nur etwa 1/3 bis 1/4 der heute üblichen Werte beträgt, ist die Anordnung einer Wärmepumpe dann noch eine Frage der Wirtschaftlichkeit, die naturgemäß von der Größe der Reinigungsmaschine abhängt.
Das erfindungsgemäße Trockenverfahren kann grundsätzlich für jedes Lösemittel eingesetzt werden.
Besonders groß ist der wirtschaftliche Gewinn naturgemäß beim Einsatz von Lösemitteln mit hohem Siedepunkt, weil dort die Temperatur hinter dem Erhitzer 6 hoch sein muß, was automatisch zu einem entsprechend hohen Energieverbrauch der Wärmepumpe in der Kondensationsstrecke führt.
Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet gegenüber dem Stand der Technik auch den Energieverbrauch für Abkühlung und Wiederaufheizung des Lösemittels der Kondensationsstrecke in den ersten fünf bis zehn Minuten der Trocknung, weil zu diesem Zeitpunkt die Trommeltemperatur noch zu niedrig ist, um die Trockenluft überhaupt merklich mit Lösemitteldampf zu beladen.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung läuft die Trockenluft bis zum Erreichen der Trockentemperatur überhaupt nicht über die Kondensationsstrecke 5. Die Trockenluft durchläuft den kleinstmöglichen Kreislauf ohne Zwischenabkühlung bis zu dem Zeitpunkt, in dem die Ware in der Trommel die Trockenendtemperatur erreicht hat und damit überhaupt eine merkliche Beladung der Trockenluft mit Lösemitteldampf in der Trommel erfolgt.
Claims
1. Vorrichtung zur Reinigung von Textilien mit organischen Lösemitteln mit einem Luftkreislauf zum Trocknen der gereinigten Textilien und zum Verdunsten und Auskondensieren des in ihnen verbliebenen Lösemittels, wobei der Luftkreislauf im wesentlichen ein Gebläse zur Aufrechterhaltung des Luftstromes, eine Kondensationsstrecke zum Auskondensieren des Lösemittels und zumindest eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Luft auf die Trockentemperatur aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensationsstrecke 5 in einem, zu einem Teil des Luftkreislaufes parallelen ersten Zweig angeordnet ist, wobei ein durch diesen ersten Zweig fließender Anteil L2 des Luftstromes durch eine Regeleinrichtung 4 regelbar ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung 4 hinter dem Gebläse 3 und vor der Heizeinrichtung 6 angeordnet ist, wobei der erste Zweig mit der Kondensationsstrecke 5 zwischen dem Gebläse 3 und der Regeleinrichtung 4 abzweigt, und zwischen der Regeleinrichtung 4 und der Heizeinrichtung 6 wieder einmündet.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Kondensationsstrecke 5 eine zweite Regeleinrichtung 10 in dem ersten Zweig angeordnet ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kondensationsstrecke 5 und der zweiten Regeleinrichtung 10 ein zweiter Zweig abzweigt, der hinter der Heizeinrichtung 6 wieder einmündet und in dem eine dritte Regeleinrichtung 7 angeordnet ist.
5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Kondensationsstrecke 5 ein Teilstromgebläse 8 in dem ersten Zweig angeordnet ist.
6. Verfahren zum Trocknen von mit einem organischen Lösemittel gereinigten Textilien und zum Verdunsten und Auskondensieren des in ihnen verbliebenen Lösemittels durch einen Luftkreislauf, der im wesentlichen ein Gebläse zur Aufrechterhaltung des Luftstromes, eine Kondensationsstrecke zum Auskondensieren des Lösemittels und zumindest eine Heizeinrichtung zum Erwärmen der Luft auf die Trockentemperatur aufweist, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Erwärmen der Luft im Luftkreislauf auf die Trockentemperatur unter Umgehung der Kondensationsstrecke 5,
- Trocknen der gereinigten Textilien und Verdunsten und Auskondensieren des in ihnen verbliebenen Lösemittels, wobei lediglich ein Anteil L2 des Luftstromes durch die Kondensationsstrecke geführt wird,
- kurzzeitiges Erhöhen des Anteiles L2 des Luftstromes durch die Kondensationsstrecke 5,
- Abkühlen der getrockneten Textilien auf die Entnahmetemperatur, wobei der gesamte Luftstrom unter Umgehung der Heizeinrichtung 6 durch die Kondensationsstrecke 5 geführt wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Kondensationsstrecke 5 geführte Anteil L2 des Luftstromes etwa 1/3 beträgt.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEP4428174.9 | 1994-08-09 | ||
| DE19944428174 DE4428174A1 (de) | 1994-08-09 | 1994-08-09 | Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Textilien bei der Reinigung in organischen Lösemitteln |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| WO1996005351A1 true WO1996005351A1 (de) | 1996-02-22 |
Family
ID=6525261
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| PCT/EP1995/002988 WO1996005351A1 (de) | 1994-08-09 | 1995-07-27 | Vorrichtung und verfahren zum trocknen von textilien bei der reinigung in organischen lösemitteln |
Country Status (2)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE4428174A1 (de) |
| WO (1) | WO1996005351A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8100987B2 (en) | 2004-03-16 | 2012-01-24 | Jane D. Middleton | Cleaning fluid and methods |
Families Citing this family (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| ITBO20010605A1 (it) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Sodibo Spa | Circuito di asciugamento per macchine lavasecco, per solvente n-propil-bromuro |
Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2183634A1 (de) * | 1972-05-08 | 1973-12-21 | Robatel Slpi | |
| US4262430A (en) * | 1979-11-15 | 1981-04-21 | Hoyt Manufacturing Corporation | Combination solvent reclaimer and dryer |
| EP0053727A1 (de) * | 1980-11-25 | 1982-06-16 | Multimatic Maschinen GmbH. & Co. | Trockenreinigungsvorrichtung |
| EP0100082A2 (de) * | 1982-07-27 | 1984-02-08 | DONINI INTERNATIONAL S.p.A. | Wärmerückgewinnungseinrichtung für den Trocknungs- und Deodorierungskreislauf einer Trockenreinigungsmaschine |
-
1994
- 1994-08-09 DE DE19944428174 patent/DE4428174A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-07-27 WO PCT/EP1995/002988 patent/WO1996005351A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| FR2183634A1 (de) * | 1972-05-08 | 1973-12-21 | Robatel Slpi | |
| US4262430A (en) * | 1979-11-15 | 1981-04-21 | Hoyt Manufacturing Corporation | Combination solvent reclaimer and dryer |
| EP0053727A1 (de) * | 1980-11-25 | 1982-06-16 | Multimatic Maschinen GmbH. & Co. | Trockenreinigungsvorrichtung |
| EP0100082A2 (de) * | 1982-07-27 | 1984-02-08 | DONINI INTERNATIONAL S.p.A. | Wärmerückgewinnungseinrichtung für den Trocknungs- und Deodorierungskreislauf einer Trockenreinigungsmaschine |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US8100987B2 (en) | 2004-03-16 | 2012-01-24 | Jane D. Middleton | Cleaning fluid and methods |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE4428174A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE4304226C5 (de) | Kondensationswäschetrockner mit einer Wärmepumpe | |
| DE102007002181B3 (de) | Kondensationstrockner mit einer Wärmepumpe | |
| DE102008055087A1 (de) | Trockner mit Wärmepumpe und Umluftanteil sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
| DE60219112T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung mittels Luftzirkulation | |
| DE4306217A1 (de) | Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis | |
| EP3034675B1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen einer behandlungsflüssigkeit für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät | |
| DE102007011809A1 (de) | Trockner mit Wärmerückgewinnung sowie Verfahren zu seinem Betrieb | |
| DE2161649A1 (de) | Trockner | |
| EP2160488B1 (de) | Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb | |
| DE102007016078A1 (de) | Hybridtrockner und Verfahren zum Betreiben eines solchen Hybridtrockners | |
| DE4306215A1 (de) | Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis | |
| DE3044331A1 (de) | Trockenreinigungsvorrichtung | |
| DE102007042969B4 (de) | Trockner mit Wärmerückgewinnung und Umluftanteil | |
| DE3013820A1 (de) | Trockenverfahren mit rueckgewinnung der zur trocknung erforderlichen energie | |
| DE4307372A1 (de) | Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis | |
| EP0103228A2 (de) | Vorrichtung zum Vermindern der Lösungsmittelkonzentration in Waschtrommelgehäusen von Trockenreinigungsvorrichtungen nach Beendigung des Waschvorgangs | |
| WO1996005351A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trocknen von textilien bei der reinigung in organischen lösemitteln | |
| WO1995017544A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von textilien | |
| DE2643173A1 (de) | Geschirrwaschmaschine mit einer heiz- und temperaturregelanlage fuer ihr wasch- und spuelwasser | |
| EP1205592B1 (de) | Wäschetrocknerschrank | |
| DE3319348A1 (de) | Waermerueckgewinnungsverfahren | |
| DE9412828U1 (de) | Vorrichtung zum Trocknen von Textilien bei der Reinigung in organischen Lösemitteln | |
| EP4305231B1 (de) | Kondensationstrockner mit wärmepumpe und umluftanteil sowie verfahren zu seinem betrieb | |
| EP3034674B1 (de) | Vorrichtung zum bereitstellen von heizleistung für ein wäschebehandlungsgerät und wäschebehandlungsgerät | |
| DE102021006466B4 (de) | Luftentfeuchter für eine Trockneranlage und Trockneranlage mit einem solchen Luftentfeuchter, sowie Trocknungsverfahren |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US |
|
| AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
| DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
| 121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
| 122 | Ep: pct application non-entry in european phase |