[go: up one dir, main page]

WO1996004867A1 - Künstliches gelenk, insbesondere künstliches menschliches hüftgelenk - Google Patents

Künstliches gelenk, insbesondere künstliches menschliches hüftgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO1996004867A1
WO1996004867A1 PCT/EP1995/003164 EP9503164W WO9604867A1 WO 1996004867 A1 WO1996004867 A1 WO 1996004867A1 EP 9503164 W EP9503164 W EP 9503164W WO 9604867 A1 WO9604867 A1 WO 9604867A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
joint
socket
artificial
head
radii
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Kubein-Meesenburg
Hans NÄGERL
Peter Adam
Original Assignee
Theusner, Joachim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19944428267 external-priority patent/DE4428267A1/de
Application filed by Theusner, Joachim filed Critical Theusner, Joachim
Priority to EP95929097A priority Critical patent/EP0774936A1/de
Priority to DE19580850T priority patent/DE19580850D2/de
Priority to AU32581/95A priority patent/AU3258195A/en
Priority to JP8507009A priority patent/JPH10504212A/ja
Publication of WO1996004867A1 publication Critical patent/WO1996004867A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30744End caps, e.g. for closing an endoprosthetic cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2/4637Special tools for implanting artificial joints for connecting or disconnecting two parts of a prosthesis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30329Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements
    • A61F2002/30405Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements made by screwing complementary threads machined on the parts themselves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30621Features concerning the anatomical functioning or articulation of the prosthetic joint
    • A61F2002/30649Ball-and-socket joints
    • A61F2002/30654Details of the concave socket
    • A61F2002/30655Non-spherical concave inner surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30667Features concerning an interaction with the environment or a particular use of the prosthesis
    • A61F2002/30673Lubricating means, e.g. synovial pocket
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2/30771Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth applied in original prostheses, e.g. holes or grooves
    • A61F2002/30772Apertures or holes, e.g. of circular cross section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3208Bipolar or multipolar joints, e.g. having a femoral head articulating within an intermediate acetabular shell whilst said shell articulates within the natural acetabular socket or within an artificial outer shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2002/3225Joints for the hip the diameter of the inner concave femoral head-receiving cavity of the inner acetabular shell being essentially greater than the diameter of the convex femoral head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3401Acetabular cups with radial apertures, e.g. radial bores for receiving fixation screws
    • A61F2002/3403Polar aperture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/345Acetabular cups the inner and outer (hemi)spherical surfaces of a shell, e.g. an intermediate shell, having distinct centres of rotation, both located on the centre line of the shell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3453Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/3453Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped
    • A61F2002/3456Acetabular cups having a non-hemispherical convex outer surface, e.g. quadric-shaped ellipsoidal or having a flattened polar region
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/34Acetabular cups
    • A61F2002/348Additional features
    • A61F2002/3493Spherical shell significantly greater than a hemisphere, e.g. extending over more than 200 degrees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/32Joints for the hip
    • A61F2/36Femoral heads ; Femoral endoprostheses
    • A61F2/3609Femoral heads or necks; Connections of endoprosthetic heads or necks to endoprosthetic femoral shafts
    • A61F2002/3611Heads or epiphyseal parts of femur
    • A61F2002/3623Non-spherical heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools for implanting artificial joints
    • A61F2002/4631Special tools for implanting artificial joints the prosthesis being specially adapted for being cemented
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0025Connections or couplings between prosthetic parts, e.g. between modular parts; Connecting elements

Definitions

  • the present invention relates to an artificial joint for replacing in particular human joints, consisting of at least two joint parts with functional surfaces that move towards one another, namely a joint head and an articular socket, the joint having at least three degrees of freedom of movement.
  • the joint In the case of three joint parts, a joint head, a pressure distribution body and a joint socket, the joint has five degrees of freedom.
  • the object of the present invention is to increase the durability of artificial joint parts, in particular of artificial human joints.
  • the functional surfaces of the joint parts are spherical and / or toroidal and / or rotationally symmetrical and are designed in a linear force transmission area between the contacting functional surfaces in the inserted state, ie in the functional position.
  • Rotations ⁇ symmetrical means that there are contours rotated about an axis of rotation.
  • the line-shaped power transmission area can be circular, ellipsoidal, trapezoidal or else horseshoe-shaped.
  • the design of the linear force transmission area is essentially determined by the prevailing, special functional directions.
  • a linear force transmission area is obtained, for example, by contacting a spherically shaped joint surface with a toroidally shaped joint surface or two toroidally shaped joint surfaces.
  • the formation of a line-shaped force transmission area according to the invention brings advantages both with artificial joints with three and with five degrees of freedom.
  • the joint parts can be designed such that access to body fluid is achieved in the center of the joint.
  • such access to body fluid is obtained by forming a hole in the center of the socket. This allows the body's own synovial fluid to penetrate from the center into the joint space between the joint parts. This hole is advantageously circular.
  • the formation of a hole in the socket also has the advantage that after a healing phase in the hole area, the body's own connective tissue and / or cartilaginous structures arise which not only reduce the problem of friction, but also increase the stability of the socket in the pelvis.
  • the relative dimensioning of the radii of curvature of the articular surfaces at the contact point is important. This dimensioning depends on the materials used. With metal-to-metal contact, it can therefore be advantageous that the radii of curvature differ only slightly. The radius difference can be, for example, less than 2% to a few parts per thousand of the larger radius.
  • an artificial joint according to the invention is formed from an artificial joint head 1 and an artificial joint socket 2.
  • the socket 1 is the fossa and the joint head 2 is the condyle.
  • the socket 1 and the joint head 2 form a ball joint with three degrees of freedom, the pivot point of which is P.
  • the radius R x of the joint head 1 and that of the joint socket 2 are virtually the same except for a small gap.
  • a hole 3 can be formed in the joint socket 2 in such a way that the center of the hole 3 lies in the main line of action of the artificial joint in the basic joint position.
  • the main line of action is indicated by XX.
  • the joint socket is of course expanded. Since this natural expansion of the joint socket is relieved of force, because the joint force is distributed over the artificial part of the joint socket 2, lubrication is also possible from the central region of the joint, which supports the formation of a lubricating film on the entire condyle surface. Because at the same time as the wetted area of the joint head is enlarged through the hole, the area of the joint socket to be wetted is significantly reduced, and in particular the respective lubrication path limited. This can significantly reduce wear due to abrasion in the joint.
  • the size of the hole can form 1/6 to 5/6 of the socket area up to its equator, so that the opening angle a can be changed accordingly.
  • the size of the opening angle a depends on the material pairing of the materials of the joint head 1 and the joint socket 2.
  • the shape of the hole 3 is circular in the illustrated embodiment. However, the present invention is not limited to this, in particular an ellipsoidal, trapezoidal or else horseshoe-shaped hole shape can also be provided. Through this hole 3 there is also a linear force transmission area K L between the joint head
  • the joint shown in FIG. 1 is a ball joint with three degrees of freedom.
  • the present invention can also be used in a joint with five degrees of freedom, as is known from German patent application P 39 08 958.4, reference being made to this patent in its entirety.
  • the illustration in the attached FIG. 2 serves to explain this.
  • the joint shown is between the socket
  • the joint head 1 has a center of rotation M : and the socket 2 has a center of rotation M ; ,
  • the circular, convex cutting contour of the joint head 1 has the radius Ri and the concave, circular sectional contour of the joint socket 2 have the radius R 2 .
  • the pressure distribution body 4 has a thickness D on the extension of the connecting line between M x and M 2 .
  • the pressure distribution body 4 has sliding surfaces 5, 6, the radii of which correspond to those of the adjoining surfaces of the socket 2 and the joint head 1.
  • the radius R of the link axis path of the dimeric link chain with two link axes through the two rotation centers M ⁇ and M 2 is
  • R R 2 - R ⁇ - D
  • the joint socket 2 can have a hole 3 which is designed corresponding to the hole 3 in FIG. 1 and can be arranged accordingly. Furthermore, it is expedient if a hole 7 is also formed in the pressure distribution body 4.
  • This configuration of the socket 2 and the pressure distribution body 4 also lubricates the contact surfaces between the pressure distribution body 4 and the joint head from the center. This ensures a uniform formation of the lubricating film between all surfaces sliding on one another.
  • This design of the joint socket 2 and the pressure distribution body 4 also produces linear force transmission regions in the edge region of the holes between the adjacent joint parts with the reduction in pressure already described at the location of the respective force transmission and the resulting reduced material load.
  • the same parts as in Figs. 1 and 2 are provided with the same reference numerals.
  • the joint head 1 is spherical with a circular cutting contour and the radius R : in P.
  • the socket 2 is, seen mathematically, a toroid. Its axis of rotation is X-X.
  • the circular cutting contours with the centers M 21 and M 22 and the associated radii R 2: and R 22 represent mathematically the toroid-producing circle which is rotated about the ration axis XX to produce the toroid surface.
  • R 21 is therefore equal to R 22 :
  • R 2 is therefore the radius of the toroid generating circle.
  • R ⁇ ⁇ R 2 also applies.
  • R ⁇ is an outer torus radius. It is defined by the point on the toroidal surface that has the greatest distance from the axis of rotation XX.
  • the contact line K L is a circle. The associated center lies on the axis of rotation XX of the toroid.
  • the radius is R 3 .
  • ß is a cone angle to the contact radius R 3 .
  • the joint socket can contain a hole in the lower part which allows the entry of liquid and thus helps to increase the lubrication of the joint.
  • the joint surface of the socket does not necessarily have to be a torus, it can also be the concave surface of another body with rotational symmetry in the sectional view.
  • FIG. 4 shows a variant of the joint design according to FIG. 3.
  • the joint head 1 is spherical with a circular cutting contour around the pivot point P, the circular cutting contour having the radius R ⁇ around P.
  • the socket 2 represents a toroid. To generate it, the toroid-generating circle is rotated with R 2 about the axis of rotation XX.
  • two convex, circular socket contours 9, 10 with the center points M 21 and M 22 and the radius R 2 are created .
  • the contact line K L is a circle.
  • the associated center lies on the axis of rotation XX of the toroid.
  • the radius is R 3 .
  • ß is the cone angle to the contact radius R 3 .
  • the joint head 1 is toroidal and the socket 2 is spherical. Their concave, circular arc-shaped cutting contour has the center point P and the radius R 2 .
  • the toroidal joint head 1 has two circular, convex contours with the radii R 1X and R 22 , which are given by the toroid-generating circle R.
  • a hole 3 is again formed in the joint socket 2, specifically in the manner described for FIG. 1.
  • joint head 5 which is drawn in the basic position, represents a ball joint with three degrees of freedom.
  • the joint head can only rotate about the pivot point P, which in this example is simultaneously the geometric center of the socket 2 .
  • the joint head 1 instead of a toroid, another rotationally symmetrical body can be used as the joint head 1.
  • the radius difference ⁇ R (R 2 - R ⁇ ), between the radius R 2 of the spherical socket and the radius R A. of the toroidal joint head is generally small. For example, it can be less than 2% to a few parts per thousand of R 2 .
  • the articular surface of the articulated head 1 does not necessarily have to be a torus. It can also be the concave surface of another body with rotational symmetry in the sectional view.
  • the above statements apply accordingly.
  • both the joint head 1 and the socket 2 are toroidal.
  • both toroids In the basic position (FIG. 6), both toroids have the same axis of rotation XX.
  • the axis of rotation P of this joint is not stationary, as can be seen from FIGS. 6 and 7, with FIG. 7 in a bent position of the joint shows.
  • the joint head 1 shows in the sectional view two convex, circular contours with the center points M 1X and M 12 and the radii R ⁇ rt and R 12 .
  • L 2 is the coupling element between M 21 and M 22 and L x is the coupling element between M X1 and M 12 .
  • ⁇ R 2 and ⁇ R are the connecting rod members. The following applies:
  • this joint has the advantages that the linear contact areas migrate on both joint surfaces. Furthermore, a pumping action for the joint fluid is produced, and there is a stable mechanical equilibrium in the rest position (basic position) and self-stabilization when the individual flexion positions are taken.
  • Both the joint head 1 and the joint socket 2 are designed as toroidal bodies with a common axis of rotation XX in the basic position.
  • the joint socket 2 has two concave, circular contours with the center points M 21 and M 22 and the radii R 21 and R 22 in the sectional view.
  • FIG. 9 shows a variant of FIG. 6, the joint head 1 being designed like the joint head according to FIG. 6. 4 consists of two convex socket areas 9, 10 with the center points M 21 and M 22 of their circular sectional contours with the radii R 21 and R 22 , which are the same size and larger than the radii R u and R 12 .
  • This design enables the linear contact areas to migrate on the joint parts, and a pumping action for the joint fluid is achieved.
  • the joint shows a stable balance in the rest position. It the other sizes known from the above figures also apply here. It is:
  • the joint head 1 corresponds to the design in FIG. 5.
  • the design of the joint socket 2 corresponds to that in FIG. 7.
  • the radii R and R 12 are the same and smaller than the radii R 21 and R 22 of the same size.
  • FIG. 11 A further joint variant of an artificial joint according to the invention is shown in FIG. 11.
  • both the joint head 1 and the joint socket 2 are formed as toroidal bodies.
  • the joint head 1 consists of a toroid such as the joint head in FIG. 5.
  • the concave joint socket 2 represents a toroidal surface of the same type, the generating radius being larger.
  • the joint socket can in turn have a hole 3.
  • the linear contact areas move on both joint parts, and there is a pumping effect for the joint fluid.
  • FIGS. 1, 3-11 have three degrees of freedom of movement.
  • the details given for the embodiment in FIG. 3 apply to the size ratios of the contacting radii in all embodiments.
  • all ball joints can be expanded into a joint with three artificial joint parts by connecting them in series or by inserting a second joint ball. This creates a joint that has five degrees of freedom.
  • mechanical pressure stability of the pressure distribution body is always ensured when the pivot point P of the joint joint pressure joint pressure distribution body lies "above" the pivot point P ⁇ of the partial joint pressure distribution body joint head: a compression force holds the pressure distribution body mechanically stable between the joint head and joint socket .
  • FIGS. 12 and 13 show two exemplary embodiments of such a series connection.
  • FIG. 12 shows a series connection of two ball joints with "linear" force transmission consisting of the types: toroidal joint socket - spherical joint head (FIG. 3) and spherical joint socket - toroidal joint head (FIG. 5).
  • joint socket 2 is the fulcrum of the acetabular ball joint, given by the joint surfaces of the joint parts 2 and 4.
  • the joint surface of the socket 2 is toroidal.
  • the articulating surface of the pressure distribution body 4 is spherical and has the radius R 2 (corresponds to FIG. 3).
  • the articular surface of the pressure distribution body 4 articulating with the joint head 1 is spherical. Its center is ⁇ > j , the associated radio is R x .
  • the articular surface of the articular head 1 is toroidal (corresponds to FIG. 5).
  • joint part 4 can rotate around P TI .
  • Joint part 1 is taken along by this rotation, but can then additionally rotate about P j .
  • the distance R between the turning centers P :: and P- is constant and represents the chain link of the dimeric link chain. The following applies:
  • the pressure distribution body 4 has only spherical articular surfaces.
  • the contact rings K L2 and K L1 remain stationary on the joint surface of the joint socket 2 and also on that of the joint head 1 when the pressure distribution body 4 and the joint head 1 move. This has the consequence that the force transmission between the pressure distribution body 4 and the joint socket 2 can never hit a central hole in the socket.
  • a hole 3 in the joint surface of the socket has the advantage that synovial fluid can also penetrate into the joint from below. This increases the lubrication.
  • the hole can also be provided for the pressure distribution body.
  • FIG. 13 shows the connection in series of two ball joints with "linear" force transmission of the type: spherical joint socket - toroidal joint head corresponding to FIG. 5.
  • joint socket 2 pressure distribution body 4
  • joint head 1 joint socket 1
  • P XI is the fulcrum of the socket joint, given by the joint surfaces of the joint parts 2 and 4.
  • the joint surface of the socket 2 is spherical and has the radius R 2 .
  • the articulating surface of the pressure distribution body 4 is toroidal.
  • the one with the Joint head 1 articulating joint surface of the pressure distribution body 4 is spherical. Its center is P ⁇ , the associated radius is R.
  • the articular surface of the articulated head 1 is toroidal.
  • joint part 4 can rotate around P n .
  • Joint part 1 is taken along by this rotation, but can then additionally rotate about P : .
  • the distance R between the centers of rotation P n and P is constant and represents the chain link of the dimeric link chain. The following applies:
  • R R 2 - R j _ - D.
  • D is the minimum distance between the circles around P : ⁇ or P : with the radii R 2 or R :.
  • This cavity is variable in the case of elastic changes in shape under loading / unloading cycles and / or by the corresponding shaping (see FIGS. 6 to 11).
  • the variable cavity creates a suction / pumping effect for liquids that serve to lubricate the joint.
  • closure body 14 shows that it may be expedient to close the hole 3 in the socket 2 by means of a closure body 12, the closure body 12 being screwable into the hole 3, for example.
  • This closure body 12 serves to keep the socket 2 and the hole 3 closed during insertion, so that no bone cement can penetrate into the area of the hole 3, and after the bone cement has been inserted and hardened, the closure body 12 is removed from the region Steering pan 3 unscrewed so that it then hole 3 releases.
  • the closure body 12 can also serve as a positioning aid when inserting the socket.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein künstliches Gelenk zum Ersatz insbesondere von menschlichen Gelenken. Es besteht aus mindestens zwei Gelenkteilen mit zueinander sich bewegenden Funktionsflächen, wobei die Funktionsflächen der Gelenkteile (1, 2) sphärisch und/oder toroidförmig und/oder rotationssymmetrisch gestaltet sind. Im eingesetzten Zustand, d.h. in deren Funktionsstellung, ist ein linienförmiger Kraftübertragungsbereich KL zwischen den Gelenkteilen (1, 2) ausgebildet.

Description

Künstliches Gelenk, insbesondere künstliches menschliches Hüftgelenk
Die vorliegende Erfindung betrifft ein künstliches Gelenk zum Ersatz insbesondere von menschlichen Gelenken, beste¬ hend aus mindestens zwei Gelenkteilen mit zueinander sich bewegenden Funktionsflächen, und zwar einem Gelenkkopf und einer Gelenkpfanne, wobei das Gelenk mindestens drei Freiheitsgrade der Bewegung besitzt. Im Falle von drei Gelenkteilen, einem Gelenkkopf, einem Druckverteilungs- körper und einer Gelenkpfanne, besitzt das Gelenk fünf Freiheitsgrade .
Bei den bekannten künstlichen Gelenken, insbesondere künstlichen menschlichen Gelenken, besteht grundsätzlich eine geringe Radiusdifferenz zwischen der Gelenkpfanne und dem Gelenkkopf, damit ein Einsetzen des Gelenkkopfes in die Gelenkpfanne möglich ist, so daß ein punktförmiger Kontakt zwischen diesen beiden Gelenkteilen vorhanden ist. Dieser punktförmige Kontakt wird bei Kompression der Gelenkteile durch elastische Verformung der Materialien zu einer kleinen kreisförmigen Fläche erweitert, auf der ein hoher Kontaktdruck herrscht, so daß ein hoher Verschleiß derartig belasteter künstlicher Gelenkteile vorhanden ist. Hieraus resultiert nur eine begrenzte Haltbarkeit der künstlichen Gelenkteile.
Bei den bekannten künstlichen Gelenken besteht weiter das Problem der Reibung. Da die Gelenke nicht umlaufen, kann sich in der Regel ein hydrodynamischer Flüssigkeitsfilm nicht ausbilden, so daß eine Flüssigkeitsschmierung nicht einsetzt und Trockenreibung gegeben ist. Die Körperflüssig¬ keit kann zudem nur die aus der Gelenkpfanne herausragenden Teile des Gelenkkopfes benetzen. Dies führt zu einem hohen Verschleiß und damit zu einer begrenzten Haltbarkeit der künstlichen Gelenkteile . Außerdem resultiert durch die Trockenreibung ein Abrieb der aneinander gleitenden Flä¬ chen. Die hierdurch erzeugten Fremdpartikel belasten den lebenden Organismus in besonderer Weise.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Haltbarkeit künstlicher Gelenkteile, insbesondere von künstlichen menschlichen Gelenken zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Funk- tionεflächen der Gelenkteile sphärisch und/oder toroidför- mig und/oder rotationssymmetrisch gestaltet sind und zwischen den kontaktierenden Funktionsflächen im eingesetz¬ ten Zustand, d.h. in der Funktionsstellung, e n linienför- miger Kraftübertragungsbereich ausgebildet ist. Rotations¬ symmetrisch bedeutet, daß um eine Rotationsachse rotierte Konturen vorhanden sind. Hierdurch wird erfindungsgemäß bei gleicher Kraftübertragung der Druck am Ort der Kraftüber¬ tragung punktuell deutlich verringert, woraus eine erheb¬ lich reduzierte Materialbelastung und ein verringerter Materialabrieb folgen. Somit wird erfindungsgemäß die Lebensdauer der künstlichen Gelenkteile beträchtlich erhöht . Der linienförmige Kraftübertragungsbereich kann erfindungsgemäß kreisförmig, ellipsoid, trapezförmig oder aber auch hufeisenförmig ausgebildet sein. Die Ausbildung des linienförmigen Kraftübertragungsbereichs wird im wesentlichen durch die vorherrschenden, besonderen Funk¬ tionsrichtungen bestimmt. Erfindungsgemäß wird ein linien- förmiger Kraftübertragungsbereich beispielsweise dadurch erhalten, daß eine sphärisch gestaltete Gelenkfläche mit einer toroidförmig gestalteten Gelenkfläche oder zwei toroidförmig gestalteten Gelenkflächen miteinander kon¬ taktieren. Die Ausbildung eines linienförmigen Kraftüber¬ tragungsbereichs gemäß der Erfindung erbringt sowohl Vorteile bei künstlichen Gelenken mit drei als auch mit fünf Freiheitsgraden.
Bei der Ausbildung eines Gelenks mit fünf Freiheitsgraden, wie es z.B. aus der deutschen Patentanmeldung P 39 08 958.4 bekannt ist, bei dem zwischen dem Gelenkkopf und der Ge¬ lenkpfanne ein Druckverteilungskörper angeordnet ist, kann die Ausbildung des linienförmigen Kontaktes sowohl zwischen Gelenkpfanne und Druckverteilungskörper als auch zwischen Druckverteilungskörper und Gelenkkopf vorgesehen sein.
Erfindungsgemäß können die Gelenkteile derart ausgebildet sein, daß ein Zutritt von Körperflüssigkeit im Zentrum des Gelenks erreicht wird. Erfindungsgemäß wird ein solcher Zutritt von Körperflüssigkeit erhalten, dadurch, daß im Zentrum der Gelenkpfanne ein Loch ausgebildet ist . Hier¬ durch kann körpereigene Gelenkflüssigkeit vom Zentrum her in die Gelenkspalte zwischen den Gelenkteilen eindringen. Vorteilhafterweise ist dieses Loch kreisförmig ausgebildet. Bei der Ausbildung eines Gelenkes mit fünf Freiheitsgraden, wie es z.B. aus der deutschen Patentanmeldung P 39 08 958.4 bekannt ist, bei dem zwischen Gelenkkopf und der Ge¬ lenkpfanne ein Druckverteilungskörper angeordnet ist, wird durch die Ausbildung eines Loches in der Gelenkpfanne und im Druckverteilungskörper die zusätzliche Schmierungs- möglichkeit der Gelenkflächen eröffnet. Es wird ein Gleit¬ film erzeugt, der den Abrieb zwischen den Gelenkteilen deutlich verringert . Die Ausbildung eines Loches in der Gelenkpfanne bietet weiterhin den Vorteil, daß nach einer Einheilungsphase in dem Lochbereich körpereigene, bindege- webige und/oder knorpelige Strukturen entstehen, die nicht nur das Reibungsproblem vermindern, sondern auch die Stabilität der Gelenkpfanne im Becken vergrößern.
Damit die erfindungsgemäße Reduzierung des Kontaktdruckes besonders effektiv ist, kommt es auf die relative Dimensio¬ nierung der Krümmungsradien der Gelenkflächen an der Kontaktstelle an. Diese Dimensionierung hängt von den verwendeten Materialien ab. Bei Metall-Metall-Kontakt kann es deshalb vorteilhaft sein, daß sich die Krümmungsradien nur geringfügig unterscheiden. Die Radiendifferenz kann beispielsweise kleiner als 2% bis einige Promille des größeren Radius sein.
Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unter¬ ansprüchen enthalten.
Anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen: Fig. 1 bis
Fig. 14 unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen künstlichen Gelenks im Quer¬ schnitt durch den Drehpunkt des jeweiligen Gelenks.
In Fig. 1 ist zu erkennen, daß ein erfindungsgemäßes künstliches Gelenk aus einem künstlichen Gelenkkopf 1 und einer künstlichen Gelenkpfanne 2 gebildet ist. Bei der Verwendung als künstliches Hüftgelenk für den Menschen ist die Gelenkpfanne 1 die Fossa und der Gelenkkopf 2 der Kondylus. In der dargestellten Ausführungsform bilden die Gelenkpfanne 1 und der Gelenkkopf 2 ein Kugelgelenk mit drei Freiheitsgraden, dessen Drehpunkt P ist. Der Radius Rx des Gelenkkopfes 1 und der der Gelenkpfanne 2 sind bis auf einen geringen Spalt quasi gleich groß. In der Gelenkpfanne 2 kann ein Loch 3 ausgebildet sein, und zwar derart, daß das Zentrum des Loches 3 in der Hauptkraftwirkungslinie des künstlichen Gelenks in der Gelenkgrundstellung liegt. Die Hauptkraftwirkungslinie ist mit X-X angegeben.
Durch das Loch 3 ist der Zutritt von Körperflüssigkeit von der Beckenseite her gegeben. Außerdem wird durch Auffüllen des Lochs mit Binde- bzw. Knorpelgewebe durch den Einhei- lungsprozeß nach Operation die Gelenkpfanne natürlich er¬ weitert. Da diese natürliche Erweiterung der Gelenkpfanne kraftmäßig entlastet ist, weil die Gelenkkraft sich auf den künstlichen Teil der Gelenkpfanne 2 verteilt, wird auch vom zentralen Bereich des Gelenkes her Schmierung möglich, was die Ausbildung eines Schmierfilms auf der gesamten Kondy- lusoberflache unterstützt. Denn gleichzeitig wird mit der Vergrößerung der benetzten Fläche des Gelenkkopfes durch das Loch die zu benetzende Fläche der Gelenkpfanne deutlich vermindert und besonders die jeweilige Schmierstrecke eingeschränkt. Hierdurch kann die Abnutzung durch Abrieb im Gelenk deutlich verringert werden.
Die Größe des Loches kann 1/6 bis 5/6 der Gelenkpfannen¬ fläche bis zu deren Äquator bilden, so daß der Öffnungs- winkel a entsprechend veränderbar ist . Die Größe des Öffnungswinkels a hängt von der Materialpaarung der Mate¬ rialien von dem Gelenkkopf 1 und der Gelenkpfanne 2 ab. Die Form des Loches 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel kreisförmig. Jedoch ist die vorliegende Erfindung hierauf nicht beschränkt, besonders kann auch eine ellipsoide, trapezförmige oder aber auch hufeisenförmige Lochform vorgesehen sein. Durch dieses Loch 3 wird auch ein linien- förmiger Kraftübertragungsbereich KL zwischen dem Gelenkkopf
1 und der Gelenkpfanne 2 im Randbereich des Loches geschaf¬ fen, und somit der Kraftübertragungsbereich vergrößert. Bei gleicher Kraftübertragung reduziert sich der Druck am Ort der Kraftübertragung, und es resultiert eine deutlich ver¬ ringerte Materialbelastung hieraus.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gelenk handelt es sich um ein Kugelgelenk mit drei Freiheitsgraden. Die vorliegende Erfindung ist aber auch bei einem Gelenk mit fünf Frei¬ heitsgraden anwendbar, wie es aus der deutschen Patentan¬ meldung P 39 08 958.4 bekannt ist, wobei auf dieses Patent im vollen Umfange Bezug genommen wird. Zur Erläuterung dient die Darstellung in der beiliegenden Fig. 2. Bei diesem dargestellten Gelenk ist zwischen der Gelenkpfanne
2 und dem Gelenkkopf 1 ein Druckverteilungskörper 4, ein sogenannter Druckverteilungskörper 4, angeordnet. Der Gelenkkopf 1 besitzt ein Rotationszentrum M: und die Gelenkpfanne 2 ein Rotationszentrum M;. Die kreisförmige, konvexe Schnittkontur des Gelenkkopfes 1 besitzt den Radius Ri und die konkave, kreisförmige Schnittkontur der Ge¬ lenkpfanne 2 den Radius R2. Der Druckverteilungskörper 4 hat eine Dicke D auf der Verlängerung der Verbindungslinie zwischen Mx und M2. Der Druckverteilungskörper 4 besitzt Gleitflächen 5, 6, deren Radien denjenigen der anliegenden Flächen der Gelenkpfanne 2 und des Gelenkkopfes 1 ent¬ sprechen. Der Radius R der Gelenkachsenbahn der dimeren Gelenkkette mit zwei Gelenkachsen durch die beiden Rota¬ tionszentren Mλ und M2 ist
R = R2 - Rλ - D,
d.h. R hat einen positiven Betrag, so daß R2 > Rx + D ist.
Erfindungsgemäß kann die Gelenkpfanne 2 ein Loch 3 auf¬ weisen, das entsprechend dem Loch 3 in Fig. 1 ausgebildet ist und entsprechend angeordnet sein kann. Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn auch im Druckverteilungskörper 4 ein Loch 7 ausgebildet ist.
Durch diese Ausgestaltung der Gelenkpfanne 2 und des Druckverteilungskörpers 4 werden die Kontaktflächen zwi¬ schen dem Druckverteilungskörper 4 und dem Gelenkkopf auch vom Zentrum her geschmiert. Dadurch wird eine gleichförmige Ausbildung des Schmierfilms zwischen allen aufeinander gleitenden Flächen gewährleistet. Durch diese Ausgestaltung der Gelenkpfanne 2 und des Druckverteilungskörpers 4 werden auch linienförmige Kraftübertragungsbereiche im Randbereich der Löcher zwischen den anliegenden Gelenkteilen erzeugt mit der bereits beschriebenen Reduzierung des Druckes am Ort der jeweiligen Kraftübertragung und der damit gewonne¬ nen verringerten Materialbelastung. In den folgenden Figuren sind gleiche Teile wie in Fig. 1 und 2 mit denselben Bezugsziffern versehen.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen künstlichen Gelenks gezeigt. Hierbei ist der Gelenkkopf 1 kugelförmig mit einer kreisförmigen Schnittkontur und dem Radius R: in P ausgebildet. Die Gelenkpfanne 2 ist, ma¬ thematisch gesehen, ein Toroid. Seine Rotationsachse ist X- X. Die kreisförmigen Schnittkonturen mit den Mittelpunkten M21 und M22 und den zugehörenden Radien R2: und R22 stellen mathematisch den das Toroid erzeugenden Kreis dar, der zur Erzeugung der Toroidfläche um die Rationsachse X-X rotiert wird. R21 ist deshalb gleich R22:
Figure imgf000010_0001
R2 ist also der Radius des das Toroid erzeugenden Kreises. Weiterhin gilt Rλ < R2. Rτ ist ein äußerer Torusradius . Er ist durch jenen Punkt der Toroidfläche definiert, der den größten Abstand von der Rotationsachse X-X besitzt. Die Kontaktlinie KL ist ein Kreis. Der zugehörige Mittelpunkt liegt auf der Rotationsachse X-X des Toroidε . Der Radius ist R3. ß ist ein Kegelwinkel zum Kontaktradius R3. Die Gelenkpfanne kann im unteren Teil ein Loch enthalten, das den Eintritt von Flüssigkeit erlaubt, und somit die Schmie¬ rung des Gelenkes erhöhen hilft.
Dieses Gelenk der Fig. 3, das in Grundstellung gezeichnet ist, stellt in Funktion ein Kugelgelenk mit drei Freiheits¬ graden dar. Der Gelenkkopf kann sich nur um den Drehpunkt P drehen, der in diesem Beispiel gleichzeitig der geome¬ trische Mittelpunkt des Gelenkkopfes ist. Weiterhin gilt: Rτ = R2 - (Ra - Rx) sin (ß/2 ) ; R3 = Rα sin (ß/2 ) .
Der Winkel ß bestimmt Lage und Größe des Kontaktkreises KL. Seine Größe hängt von den gewählten Materialien der Gelenk¬ flächen ab. In der Regel ist ein Winkel ß = 90° besonders vorteilhaft.
Die Radiendifferenz δ R = (R2 - R , zwischen dem toroid- erzeugenden Radius R2 und dem Radius Rλ der Gelenkkopfkugel ist in der Regel klein. Sie kann z.B. kleiner als 2% bis zu einigen Promille von R2 sein. In dieser Ausführungsform muß die Gelenkfläche der Gelenkpfanne nicht unbedingt ein Toruε sein. Es kann auch die im Schnittbild konkave Oberfläche eines anderen Körpers mit Rotationssymmetrie sein. Auf der Kontaktlinie für die Radiendifferenz δ R zwischen Kugelra¬ dius und Krümmungsradius der Schnittkontur sinngemäß die obigen Aussagen.
In Fig. 4 ist eine Variante zu der Gelenkauεbildung gemäß Fig. 3 dargestellt. Auch hierbei ist wiederum der Gelenk¬ kopf 1 kugelförmig mit einer kreisförmigen Schnittkontur um den Drehpunkt P ausgebildet, wobei die kreisförmige Schnittkontur den Radius Rλ um P besitzt. Die Gelenkpfanne 2 stellt ein Toroid dar. Zu seiner Erzeugung wird um die Rotationsachse X-X der toroiderzeugende Kreis mit R2 rotiert. Im Schnittbild entstehen so zwei konvexe, kreis¬ förmige Pfannenkonturen 9, 10 mit den Mittelpunkten M21 und M22 und dem Radius R2. Die Kontaktlinie KL ist ein Kreis. Der zugehörige Mittelpunkt liegt auf der Rotationsachse X-X des Toroids . Der Radius ist R3. ß ist der Kegelwinkel zum Kontaktradius R3. Dieses Gelenk der Fig. 4, das in Grundstellung gezeichnet ist, stellt in Funktion ein Kugelgelenk mit drei Freiheits¬ graden dar. Der Gelenkkopf kann sich nur um den Drehpunkt P drehen, der in diesem Beispiel gleichzeitig der geome¬ trische Mittelpunkt des Gelenkkopfes ist. Verläuft der resultierende Kraftvelitor außerhalb des Winkelbereichs von ß, so verändert sich das Gelenk in ein Gelenk mit fünf Freiheitsgraden. Weiterhin gilt:
Rτ = R2 - (R2 + Rx) • εin(ß/2) ; R3 = R_ sin(ß/2) .
In Fig. 5 ist eine weitere Alternative eines erfindungs¬ gemäßen künstlichen Gelenks gezeigt. Bei dieser Ausfüh¬ rungsform ist der Gelenkkopf 1 toroidförmig ausgebildet, und die Gelenkpfanne 2 ist kugelförmig. Ihre konkave, kreisbogenförmige Schnittkontur hat den Mittelpunkt P und den Radius R2. Der toroidförmige Gelenkkopf 1 besitzt im Schnittbild zwei kreisförmige, konvexe Konturen mit den Radien R1X und R22, die durch den toroiderzeugenden Kreis R. gegeben εind.
R1 = R1X = R12 (Mittelpunkte Mι:, M12) .
Hierbei ist R, > R,
Im übrigen sind die gleichen Radien und Winkel wie in den vorhergehenden Figuren eingezeichnet .
In der Gelenkpfanne 2 ist wiederum ein Loch 3 ausgebildet, und zwar in der zu Fig. 1 beschriebenen Art. Bei dieser Ausführungsform ist der linienförmige Kraftübertragungs- bereich auf dem Gelenkkopf ausgebildet. Es gilt: Rτ = Ru + (R2 - R_ ) sin (ß/2 ) ; R3 = R2 sin (ß/2 ) .
Dieses Gelenk der Fig. 5, das in Grundstellung gezeichnet ist, stellt in Funktion ein Kugelgelenk mit drei Freiheits¬ graden dar. Der Gelenkkopf kann sich nur um den Drehpunkt P drehen, der in diesem Beispiel gleichzeitig der geome¬ trische Mittelpunkt der Gelenkpfanne 2 ist. Grundsätzlich gilt auch hier, daß statt eines Toroids auch ein anderer rotationssymmetrischer Körper als Gelenkkopf 1 Verwendung finden kann.
Die Radiendifferenz δ R = (R2 - Rλ ) , zwischen dem Radius R2 der kugelförmigen Gelenkpfanne und dem Radius RA. des toroidförmigen Gelenkkopfeε iεt in der Regel klein. Sie kann z.B. kleiner als 2% bis zu einigen Promille von R2 sein.
In dieser Ausführungsform muß die Gelenkfläche des Gelenk¬ kopfes 1 nicht unbedingt ein Torus sein. Es kann auch die im Schnittbild konkave Oberfläche eines anderen Korpers mit Rotationssymmetrie sein. Auf der Kontaktlinie für d e Radiendifferenz δ R zwischen Kugelradius und Krümmungs¬ radius der Schnittkontur sinngemäß die obigen Ausεagen.
In den Fig. 6 und 7 lεt eine weitere Auεführungεform eines erfindungsgemäßen Gelenks, bestehend aus dem Gelenkkopf 1 und der Gelenkpfanne 2 dargestellt. Hierbei ist sowohl der Gelenkkopf 1 als auch die Gelenkpfanne 2 toroidförmig gestaltet. Dabei haben in Grundstellung (Fig. 6) beide Toroide dieselbe Rotationsachse X-X. Die Drehachse P dieses Gelenks ist nicht stationär, wie dies aus den Fig. 6 und 7 erkennbar ist, wobei Fig. 7 eine Beugestellung des Gelenkes zeigt. Der Gelenkkopf 1 zeigt im Schnittbild zwei konvexe, kreisförmige Konturen mit den Mittelpunkten M1X und M12 und den Radien Rιrt und R12. Sie entsprechen dem Kreis Rx = R1X = R12 : das ist wiederum der Kreis, der das Toroid bei Rotation um die Toroidachse X-X erzeugt. Entsprechend zeigt die Schnittfigur der Gelenkpfanne zwei konkave, kreisförmige Konturen mit den Mittelpunkten M21 und M22 und den Radien R21 und R22. Sie entsprechen dem toroiderzeugenden Kreis R2 = R21 = R22. Die Verbindungslinie der Mittelpunkte M22 und M12 schneidet die Verbindungslinie der Mittelpunkte M21 und M1X in der Drehachse P.
L2 ist das Koppelglied zwischen M21 und M22 und Lx ist das Koppelglied zwischen MX1 und M12. δ R2 und δ R: sind die Pleuelglieder. Es gilt:
(L2 - L / (2 (R2 - Rj)) = sin(ß/2) .
δ R2 = δ Rx = δ R.
Die Ausbildung dieses Gelenks hat die Vorteile, daß die linienförmigen Kontaktbereiche auf beiden Gelenkoberflächen wandern. Weiterhin wird eine Pumpwirkung für die Gelenk- flüεεigkeit erzeugt, und es beεteht ein stabiles mechani¬ sches Gleichgewicht in der Ruhestellung (Grundstellung) und eine Selbεtεtabiliεierung beim Einnehmen der einzelnen Beugestellungen.
In Fig. 8 ist eine weitere Alternative eines erfindungs¬ gemäßen künstlichen Gelenks dargestellt. Hierbei sind sowohl der Gelenkkopf 1 als auch die Gelenkpfanne 2 als toroidförmige Körper ausgebildet mit gemeinsamer Rotations¬ achse X-X in Grundstellung. Der Gelenkkopf 1 besitzt, im Querschnitt gesehen, zwei konvexe, kreisförmige Konturen mit den Mittelpunkten MX1 und M12 und den Radien RX1 und R12. Sie entsprechen dem Kreis R = R1X = R12: das ist wiederum der Kreis, der das Toroid bei Rotation um die Toroidachse X-X erzeugt. Die Gelenkpfanne 2 weist im Schnittbild zwei konkave, kreisförmige Konturen mit den Mittelpunkten M21 und M22 und den Radien R21 und R22 auf. Sie entsprechen dem Kreis R2 = R21 = R22/ mit dem die Toroidfläche erzeugt werden kann. Der Schnittpunkt P der Verbindungslinie M22M12 mit der Ver¬ bindungslinie M21MX1 ist die Drehachεe deε Systems. Die Abstände M22M12 = δ R2 und M21Mι:ι = δ Rx sind gleich groß. Sie sind die Pleuel. Der Vorteil dieser Gelenkvariante besteht darin, daß die linienförmigen Kraftübertragungsbereiche KL auf beiden Gelenkoberflächen wandern und eine Pumpwirkung für die Gelenkflüssigkeit gegeben ist, die wiederum durch das in der Gelenkpfanne ausgebildete Loch 3 , wie schon zu vorstehenden Figuren beschrieben, in das Gelenk eindringen kann. Diese Ausführungsform besitzt jedoch ein instabiles Gleichgewicht in Ruhelage. Es gilt:
(L2 + L / (2 (R2 + R ) = sin(ß/2) .
In Fig. 9 ist eine Variante zu Fig. 6 dargestellt, wobei der Gelenkkopf 1 wie der Gelenkkopf gemäß Fig. 6 ausgebil¬ det ist. Die Gelenkpfanne besteht entsprechend der Ausbil¬ dungsform von Fig. 4 aus zwei konvexen Pfannenbereichen 9, 10 mit den Mittelpunkten M21 und M22 ihrer kreisförmigen Schnittkonturen mit den Radien R21 und R22, die gleich groß sind und größer sind als die Radien Ru und R12. Diese Aus¬ bildung ermöglicht ein Wandern der linienförmigen Kontakt¬ bereiche auf den Gelenkteilen, und es wird eine Pumpwirkung für die Gelenkflüssigkeit erreicht. Hierbei weist das Gelenk ein stabiles Gleichgewicht in der Ruhelage auf. Es gelten hier ebenfalls die übrigen aus den obigen Figuren bekannten Größen. Es ist:
^21 = ^22 = ^2 /' ^11 = ^12 = ^1
(L2 + L / (2 (R2 + ) = sin(ß/2) .
In Fig. 10 ist eine weitere Variante eines erfindungs¬ gemäßen künstlichen Gelenks dargestellt. Hierbei ist der Gelenkkopf 1 entsprechend der Ausbildung von Fig. 5. Die Ausbildung der Gelenkpfanne 2 entspricht derjenigen gemäß Fig. 7. Die Radien R und R12 sind gleich und kleiner als die gleich großen Radien R21 und R22. Bei dieεer Ausbildung wird ein Wandern der linienförmigen Kontaktbereiche auf beiden Gelenkteilen bewirkt und eine Pumpwirkung für die Gelenkflüssigkeit erzielt. Hierbei ist jedoch ein instabi¬ les Gleichgewicht in der Ruhestellung gegeben. Es gilt:
Figure imgf000016_0001
(L2 - L / (2 • (R2 - R ) = εin(ß/2) .
In Fig. 11 iεt eine weitere Gelenkvariante eines erfin¬ dungsgemäßen künstlichen Gelenks gezeig . Hierbei sind wiederum sowohl der Gelenkkopf 1 als auch die Gelenkpfanne 2 alε toroidförmige Körper auεgebildet . Der Gelenkkopf 1 besteht aus einem Toroid wie er Gelenkkopf in Fig. 5. Die konkave Gelenkpfanne 2 stellt eine Toroidfläche vom glei¬ chen Typ dar, wobei der erzeugende Radius größer ist. Die Gelenkpfanne kann wiederum ein Loch 3 aufweisen. Auch bei dieser Gelenkausbildung wandern die linienförmigen Kon¬ taktbereiche auf beiden Gelenkteilen, und es ist eine Pumpwirkung für die Gelenkflüsεigkeit gegeben. Eε ist ein mechanisch stabileε Gleichgewicht in der Ruheεtellung vorhanden. Eε gilt: R2 - R21 = R22 ; Rx - RX1 - R12 (L2 - Lx) / ( 2 • (R2 - R ) = sin (ß/2 ) .
Alle Varianten der Fig. 1, 3 - 11 haben drei Bewegungs¬ freiheitsgrade. Über die Größenverhältnisse der kontaktie¬ renden Radien gelten bei allen Ausführungsformen die Angaben, die zur Ausführungsform der Fig. 3 gemacht worden sind.
Grundsätzlich können alle Kugelgelenke durch Hinterein¬ anderschaltung oder durch Einfügen eine zweiten Gelenkkugel zu einem Gelenk mit drei künstlichen Gelenkteilen erweitert werden. Damit wird ein Gelenk geschaffen, das fünf Frei¬ heitsgrade besitzt. Hierbei ist immer dann mechanische Druckstabilität des Druckverteilungskörpers gewährleistet, wenn der Drehpunkt P des Teilgelenks Gelenkpfanne-Druck¬ verteilungskörper "oberhalb" des Drehpunkteε Pτ des Teilge¬ lenks Druckverteilungskörper-Gelenkkopf liegt: Eine Kom¬ pressionskraft hält den Druckverteilungkörper mechanisch stabil zwischen Gelenkkopf und Gelenkpfanne.
Fig. 12 und Fig. 13 zeigen zwei Ausführungsbeispiele einer solchen Hintereinanderschaltung.
In Fig. 12 ist eine Hintereinanderεchaltung zweier Kugelge¬ lenke mit "linienförmiger" Kraftübertragung bestehend aus den Typen: toroidförmige Gelenkpfanne - kugelförmiger Gelenkkopf (Fig. 3) und kugelförmige Gelenkpfanne - toroid- förmiger Gelenkkopf (Fig. 5) dargestellt.
Es entstehen drei künstliche Gelenkteile: Gelenkpfanne 2, beweglicher Druckverteilungskörper 4, Gelenkkopf 1. PIT ist der Drehpunkt des Gelenkpfannenkugelgelenks, gegeben durch die Gelenkflächen der Gelenkteile 2 und 4. Die Gelenkfläche der Gelenkpfanne 2 ist toroidförmig. Die mit ihr artikulierende Oberfläche des Druckverteilungskörperε 4 ist kugelförmig und hat den Radius R2 (entspricht Fig. 3) . Die mit dem Gelenkkopf 1 artikulierende Gelenkfläche des Druckverteilungskörpers 4 ist kugelförmig. Ihr Mittelpunkt ist Ε>j , der zugehörige Radiuε iεt Rx. Die Gelenkfläche des Gelenkkopfes 1 ist toroidförmig (entspricht Fig. 5) .
Wesentlich für eine mechanisch stabile Konfiguration ist, daß PI( von P:I aus gesehen, zum Gelenkteil 2 hin verschoben liegt, P also "oberhalb" von P:. Dadurch ist es möglich, daß bei kompressivem Kraftschluß Gelenkteil 4 herausge¬ drückt wird.
Hält man Gelenkteil 2 fest, so kann Gelenkteil 4 um PTI rotieren. Gelenkteil 1 wird von dieser Rotation mitgenom¬ men, kann dann aber noch zusätzlich um Pj rotieren.
Der Abstand R der Drehzentren P:: und P- ist konstant und stellt das Kettenglied der dimeren Gelenkkette dar. Es gilt :
Figure imgf000018_0001
D iεt der minimale Abstand der Kreise um Pι: bzw. P- mit den Radien R2 bzw. R und damit die minimale Dicke des Druckver¬ teilungskörpers .
Für die Radien der toroidförmigen Gelenkfläche des Gelenk¬ kopfes 1 und der toroidförmigen Gelenkfläche der Ge¬ lenkpfanne 2 gelten sinngemäß die Formeln der Auεführungs- formen entsprechend Fig. 5 bzw. Fig. 3. Auch für die Dimensionierung der Radienverhältnisse gilt das dort Angemerkte.
Besonderer Vorteil dieser Anordnung: Der Druckverteilungs- körper 4 hat nur kugelförmige Gelenkflächen. Dadurch bleiben die Kontaktringe KL2 und KL1 auf der Gelenkfläche der Gelenkpfanne 2 und auch auf der des Gelenkkopfes 1 ortsfest bei Bewegung des Druckverteilungεkörperε 4 und des Gelenk¬ kopfes 1. Das hat zur Folge, daß die Kraftübertragung zwischen dem Druckverteilungskörper 4 und Gelenkpfanne 2 nie auf ein zentrales Loch in der Gelenkpfanne treffen kann.
Ein Loch 3 in der Gelenkfläche der Gelenkpfanne hat den Vorteil, daß Gelenkflüssigkeit auch von unten her in das Gelenk eindringen kann. Dadurch wird die Lubrikation erhöht. Das Loch kann auch für den Druckverteilungskörper vorgesehen werden.
In Fig. 13 iεt die Hintereinanderschaltung zweier Kugel¬ gelenke mit "linienförmiger" Kraf übertragung vom Typ: kugelförmige Gelenkpfanne - toroidförmiger Gelenkkopf entsprechend Fig. 5 gezeigt.
Es entstehen drei künstliche Gelenkteile: Gelenkpfanne 2, Druckverteilungskörper 4, Gelenkkopf 1.
PXI ist der Drehpunkt des Gelenkpfannenkugelgelenks, gegeben durch die Gelenkflächen der Geienkteile 2 und 4. Die Gelenkfläche der Gelenkpfanne 2 ist kugelförmig und hat den Radius R2. Die mit ihr artikulierende Oberfläche des Druckverteilungskörpers 4 ist toroidförmig. Die mit dem Gelenkkopf 1 artikulierende Gelenkfläche des Druckver¬ teilungskörpers 4 ist kugelförmig. Ihr Mittelpunkt ist Pτ, der zugehörige Radius ist R . Die Gelenkfläche des Gelenk¬ kopfes 1 ist toroidförmig.
Wesentlich für eine mechanisch stabile Konfiguration ist, daß Pτ, von P aus gesehen, zum Gelenkteil 2 hin verschoben liegt. Dadurch ist es unmöglich, daß bei kompressivem Kraftschluß Gelenkteil 4 herausgedrückt wird.
Hält man Gelenkteil 2 fest, so kann Gelenkteil 4 um Pn rotieren. Gelenkteil 1 wird von dieser Rotation mitgenom¬ men, kann dann aber noch zusätzlich um P: rotieren.
Der Abstand R der Drehzentren Pn und P: ist konstant und stellt das Kettenglied der dimeren Gelenkkette dar. Es gilt:
R = R2 - Rj_ - D.
D ist der minimale Abstand der Kreise um P bzw. P: mit den Radien R2 bzw. R:.
Für die Radien der toroidförmigen Flächen des Gelenkkopfeε 1 und des Druckverteilungεkörpers 4 auf ihrer der Ge¬ lenkpfanne 2 zugewandten Gelenkfläche gelten sinngemäß die Formeln der Fig. 3.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung entsteht durch die Existenz der beiden artikulierenden Flächen mit einer linienförmigen oder bandförmigen Kontaktfläche, letztere kommt bei elastischem Verhalten der beiden Kontaktkörper zustande, ein Hohlraum, der durch die Kontaktlinie (-Band) abgegrenzt ist .
Dieser Hohlraum ist veränderlich bei elastischen Form¬ änderungen unter Be-/Entlaεtungszyklen und/oder durch die entsprechende Formgebung (siehe Fig. 6 bis 11) . Durch den veränderlichen Hohlraum kommt eine Saug-/Pumpwirkung für Flüssigkeiten zustande, die der Gelenkεchmierung dienen.
Die Vielfalt der möglichen Kombination sei durch die Benennung zweier weiterer Anordnungen dokumentiert:
a) Hintereinanderschaltung zweier Kugelgelenke mit "linienförmiger" Kraftübertragung vom Typ: toroidför¬ mige Fossa - kugelförmiger Kondylus, entsprechend Fig. 3.
b) Hintereinanderschaltung eines Kugelgelenkε mit "linienförmiger" Kraftübertragung vom Typ: toroid- förmige Fossa - kugelförmiger Kondylus (entsprechend Fig. 3) mit einem "normalen", konventionellen Kugelge¬ lenk, wie es z .Zt . in der Endoprothetik Verwendung findet .
In Fig. 14 ist dargestellt, daß es zweckmäßig sein kann, das in der Gelenkpfanne 2 befindliche Loch 3 mittels eines Verschlußkörpers 12 zu verschließen, wobei der Verschlu߬ körper 12 in das Loch 3 z.B. einschraubbar iεt. Dieser Verschlußkörper 12 dient dazu, die Gelenkpfanne 2 und das Loch 3 während des Einεetztenε verschlossen zu halten, so daß kein Knochenzement in den Bereich des Loches 3 ein¬ dringen kann und nach dem Einsetzen und Aushärten des Knochenzements wird der Verschlußkörper 12 aus der Ge¬ lenkpfanne 3 herausgedreht, so daß er dann das Loch 3 freigibt. Der Verschlußkörper 12 kann zusätzlich als Positionierungshilfe beim Einsetzen der Gelenkpfanne dienen.

Claims

Anεprüche
Künstliches Gelenk zum Ersatz insbesondere von mensch¬ lichen Gelenken, bestehend aus mindeεtens zwei Gelenk¬ teilen mit zueinander sich bewegenden Funktionsflä¬ chen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Funktionsflächen der Gelenkteile (1, 2, 4) sphärisch und/oder toroidförmig und/oder rotationssymmetriεch geεtaltet εind und im eingeεetzten Zuεtand, d.h. in deren Funktionsstellung, ein linienförmiger Kraftüber¬ tragungsbereich KL zwischen den Gelenkteilen (1, 2, 4) ausgebildet ist.
Künstliches Gelenk zum Ersatz insbesondere von mensch¬ lichen Gelenken, bestehend aus mindestens zwei Gelenk¬ teilen mit zueinander sich bewegenden Funktionsfla¬ chen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkteile (1,
2, 4) sphärisch und/oder toroidförmig und/oder rotationssymmetrisch und derart ausgestaltet sind, daß im eingesetzten Zustand, d.h. in deren Funktionsstellung, ein Zutritt von Körperflüssigkeit im Zentrum des Gelenks erreicht wird.
3. Künstlicheε Gelenk nach Anεpruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Gelenkpfanne (2) ein Loch (3) auεgebildet iεt, und vorzugεweise derart, daß daε Zentrum des Loches (3) in der Hauptkraftwirkungslinie des künstlichen Gelenkes in der Grundstellung liegt.
4. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkteile auε einem Gelenkkopf (1) und einer Ge¬ lenkpfanne bestehen sowie auε einem zwiεchen der Gelenkpfanne (2) und dem Gelenkkopf (1) gleitend angeordneten Druckverteilungεkörper (4) und im Druck¬ verteilungskörper vorzugsweise ein Loch (7) vorhanden ist, dessen Zentrum insbesondere in der Hauptkraftwir¬ kungslinie des Gelenks in der Grundstellung liegt .
5. Künstliches Gelenk nach Anεpruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Größe des Loches (3) in der Gelenkpfanne (2) ein 1/6 bis 5/6 der Gelenkpfannenfläche bis zu deren Äquator beträgt .
6. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das in der Gelenkpfanne (2) befindliche Loch (3) mit einem Verschlußkörper (12) insbeεondere schraubmäßig ver¬ schließbar ist.
7. Künstliches Gelenk nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gelenkteile aus einem Gelenkkopf (1) und einer Ge¬ lenkpfanne (2) beεtehen sowie aus einem zwischen der Gelenkpfanne (2) und dem Gelenkkopf (1) gleitend angeordneten Druckverteilungskörper (4) , der Gleit¬ flächen (5, 6) besitzt.
8. Künstlicheε Gelenk nach einem der Anεprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Funktionsflächen der Gelenkteile (1, 2, 4) im einge¬ setzten Zustand, d. h. in deren Funktionsεtellung, einen linienförmiger Kraftübertragunεbereich KL zwischen den Gelenkteilen (1, 2, 4) aufweisen.
9. Künstlicheε Gelenk nach einem der Anεprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) ein Rotationszentrum yix und die Gelenk¬ pfanne (2) ein Rotationεzentrum M2 besitzen, wobei die kreisförmige, konvexe Schnittkontur des Gelenkkopfes (1) den Radius R: und die konkave, kreisförmige Schnittkontur der Gelenkpfanne (2) den Radius R2 besitzt und der Druckverteilungskörper (4) eine Dicke D auf der Verlängerung der Verbindungslinie zwischen M: und M2 besitzt und der Radius R der Gelenkachsenbahn der dimeren Gelenkkette mit zwei Gelenkachsen durch die beiden Rotationszentren Mx und M2 sich ergibt aus R = R2 - Rx - D, wobei R2 > Rx + D iεt.
10. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 3 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Gelenkpfanne (2) ein Loch (3) auεgebildet iεt, und zwar derart, daß das Zentrum des Loches (3) in der Hauptkraftwirkungslinie des künstlichen Gelenks in der Gelenkgrundstellung liegt, wobei der Lochrand den linienförmigen Kraftübertragungsbereich bildet.
11. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß für eine Artikulation zwiεchen dem Gelenkkopf (1) und dem Druckverteilungskörper (4) ein Rotationszentrum Pτ und für die Artikulation zwischen dem Druckverteilungs¬ körper (4) und der Gelenkpfanne (2) ein Rotationszen¬ trum Pn vorhanden iεt, wobei die erste Artikulation einen Radius Rx (Radius der sphärischen Fläche des entsprechenden Gelenkflächenpaares) und die zweite Artikulation einen Radius R2 (Radius der sphärischen Fläche des entsprechenden Gelenkflächenpaares) , deren minimaler Abstand D ist, und wobei der Radius R der Gelenkachsenbahn der dimeren Gelenkkette mit den Gelenkachsen durch die beiden Rotationszentren Px und P sich ergibt aus R = R2 - Rλ - D, wobei R2 > Rλ + D (Fig. 12, 13) .
12. Künstlicheε Gelenk nach einem der Anεprüche 1 biε 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) kugelförmig mit einer kreiεförmigen Schnittkontur und dem Radiuε Rx um den Drehpunkt P des Gelenks ausgebildet ist und die Gelenkpfanne (2) eine toroidförmige Form aus zwei sich schneidenden, kreis¬ förmigen, konkaven Schnittkonturen mit den Mittel¬ punkten M21 und M22 und den zugehörigen Radien R21 und R22 besitzt, wobei R21 = R22 iεt und R: < R21 iεt.
13. Künstlicheε Gelenk nach einem der Anεprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) kugelförmig mit einer kreisförmigen Schnittkontur um den Drehpunkt P ausgebildet ist, und den Radius Rx aufweist, sowie daß die Gelenkpfanne (2) als Teil eines Torus auεgebildet iεt, der im Schnitt¬ bild den Radius Rτ aufweist sowie die Gelenkpfanne (2) aus zwei konvexen Pfannenflächen (9, 10) mit kreisför¬ migen Schnittkonturen um die zugehörigen Mittelpunkte M21 und M22 gebildet iεt, wobei die Mittelpunkte M21 und M22 und der Drehpunkt P jeweilε in den Ecken eineε gleichschenkligen Dreiecks liegen und die Grundlinie des Dreiecks durch die Verbindungslinie von M21 und M22 gebildet ist, wobei der Radius R2 der kreisförmigen Schnittkontur der Gelenkpfannenfläche (9, 10) ist und Rx < R2 ist.
14. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) toroidförmig ausgebildet iεt und die Gelenkpfanne (2) eine konkave, kreisbogenförmige Schnittkontur um den Drehpunkt P mit dem Radius R2 aufweist, wobei der Gelenkkopf (1) zwei kreisförmige, im Schnitt konvexe Schnittkonturen mit den Radien R1X und R12 um die Mittelpunkte MX1 und M12 besitzt, wobei
Figure imgf000027_0001
15. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) und die Gelenkpfanne (2) toroidförmig ausgestaltet sind, wobei die Drehachse P nicht statio¬ när ist und der Gelenkkopf (1) aus zwei konvexen, kreisförmigen Schnittkonturen mit den Mittelpunkten Mxl und M12 sowie den Radien Ru und R12 gebildet ist, wobei Rn = Ri2 ist un^ die Gelenkpfanne (2) aus zwei kon¬ kaven, kreisförmigen Schnittkonturen mit den Mittel¬ punkten M21 und M22 und den Radien R21 und R22 gebildet ist, wobei R21 = R22 ist sowie die Verbindungslinie von M1X und M21 und die Verbindungslinie von M12 und M22 sich im Drehpunkt P schneiden und die Kontaktlinie KL treffen.
16. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) und die Gelenkpfanne (2) als toroidför¬ mige Körper ausgebildet sind, wobei der Gelenkkopf (1) im Querschnitt gesehen aus zwei kreisförmigen Schnitt- konturen mit den Mittelpunkten Mlx und M12 und den zugehörigen Radien RX1 und R12 gebildet ist und die Ge¬ lenkpfanne (2) aus zwei konkaven, kreisförmigen Schnittkonturen mit den Mittelpunkten M21 und M22 beεteht und die Radien R21 und R22 aufweist, wobei diese gleich groß sind und größer sind als die Radien R12 und Rllt die wiederum gleich groß sind und die Verbindungs¬ linie von MX1 und M21 und die Verbindungslinie von M12 und M22 sich im Drehpunkt P schneien und die Konktakt- linie KL treffen.
17. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) und die Gelenkpfanne (2) als toroidför¬ mige Körper ausgebildet sind, wobei der Gelenkkopf (1) aus zwei konvexen, kreisförmigen Schnittkonturen mit den Mittelpunkten Mu und M12 sowie den Radien RX1 und R12 gebildet ist, wobei R1X = R12 iεt und die Gelenkpfan¬ ne (2) aus zwei konvexen Pfannenbereichen (9, 10) mit den Mittelpunkten M21 und M22 ihrer kreisförmigen Schnittkonturen und den Radien R21 und R22 gebildet ist, wobei R21 und R22 gleich groß und größer sind als die Radien RX1 und R12.
18. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) und die Gelenkpfanne (2) als toroidför¬ mige Körper ausgebildet sind, wobei der Gelenkkopf (1) zwei kreisförmige, im Schnitt konvexe Schnittkonturen mit den Radien R1X und R12 um die Mittelpunkte MX1 und M12 besitzt und die Gelenkpfanne (2) aus zwei konvexen Pfannenbereichen (9, 10) mit den Mittelpunkten M21 und M22 mit den Radien R21 und R22 gebildet ist, die gleich groß sind, wobei die Radien R1X und R12 gleich groß und kleiner als die gleich großen Radien R21 und R22 sind.
19. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Gelenkkopf (1) und die Gelenkpfanne (2) als toroidför¬ mige Körper ausgebildet sind, wobei der Gelenkkopf (1) aus einer Schnittkontur mit den beiden Mittelpunkten M1X und M12 und den Radien R1X und R12 besteht, wobei Ru und R12 gleich groß sind sowie die Gelenkpfanne (2) zwei kreisförmige Schnittkonturen mit den Mittel¬ punkten M21 und M22 und den Radien R21 und R22 besitzt, die gleich groß sind, sowie sich die Verbindungslinie Mn, M21 mit der Verbindungslinie M12, M22 im Drehpunkt P schneidet und diese Verbindungslinien auf den Kontaktflächen die Berührungslinie KL treffen.
20. Künstliches Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sowohl die Gelenkpfanne (2) als auch der Gelenkkopf (1) toroidförmig gestaltet sind, und daß der Druckver¬ teilungskörper (4) zwei sphärische Gleitflächen (5, 6) aufweist.
PCT/EP1995/003164 1994-08-10 1995-08-09 Künstliches gelenk, insbesondere künstliches menschliches hüftgelenk WO1996004867A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95929097A EP0774936A1 (de) 1994-08-10 1995-08-09 Künstliches gelenk, insbesondere künstliches menschliches hüftgelenk
DE19580850T DE19580850D2 (de) 1994-08-10 1995-08-09 Künstliches Gelenk, insbesondere künstliches menschliches Hüftgelenk
AU32581/95A AU3258195A (en) 1994-08-10 1995-08-09 Artificial joint, in particular artificial human hip joint
JP8507009A JPH10504212A (ja) 1994-08-10 1995-08-09 人工関節、特に人工のヒト用股関節

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4428290A DE4428290A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Künstliches Gelenk, insbesondere künstliches menschliches Hüftgelenk mit Gelenkschmierung
DEP4428290.7 1994-08-10
DEP4428267.2 1994-08-10
DE19944428267 DE4428267A1 (de) 1994-08-10 1994-08-10 Künstliches Gelenk, insbesondere künstliches menschliches Hüftgelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996004867A1 true WO1996004867A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=25939075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003164 WO1996004867A1 (de) 1994-08-10 1995-08-09 Künstliches gelenk, insbesondere künstliches menschliches hüftgelenk

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0774936A1 (de)
JP (1) JPH10504212A (de)
AU (1) AU3258195A (de)
DE (2) DE4428290A1 (de)
WO (1) WO1996004867A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041172A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-24 Theusner, Joachim Künstlicher gelenkkopf für das menschliche hüftgelenk
US6610097B2 (en) 2000-03-15 2003-08-26 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthetic cup assembly which includes components possessing self-locking taper and associated method
DE10304102A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Ceram Tec Ag Innovative Ceramic Engineering Hüftgelenkprothese
US7326253B2 (en) 2001-11-16 2008-02-05 Depuy Products, Inc. Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency
US8323346B2 (en) 2006-11-17 2012-12-04 Scyon Orthopaedics Ag Wear-reducing geometry of articulations in total joint replacements
US9005307B2 (en) 2006-11-07 2015-04-14 Biomedflex, Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US9005306B2 (en) 2006-11-07 2015-04-14 Biomedflex, Llc Medical Implants With Compliant Wear-Resistant Surfaces
US9107754B2 (en) 2006-11-07 2015-08-18 Biomedflex, Llc Prosthetic joint assembly and prosthetic joint member
CN105105875A (zh) * 2015-08-04 2015-12-02 西安交通大学 一种具有内生长功能的仿生人工髋关节
US9445903B2 (en) 2008-11-24 2016-09-20 Biomet Manufacturing, Llc Multi-bearing acetabular prosthesis
US9445904B2 (en) 2009-07-14 2016-09-20 Biomet Manufacturing, Llc Multiple bearing acetabular prosthesis
US9566157B2 (en) 2006-11-07 2017-02-14 Biomedflex, Llc Three-member prosthetic joint
CN112040910A (zh) * 2018-05-07 2020-12-04 陶瓷技术有限责任公司 用于具有球形的滑动搭配件的滑动配对件的插入件

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5928285A (en) * 1997-05-30 1999-07-27 Bristol-Myers Squibb Co. Orthopaedic implant having an articulating surface with a conforming and translational surface
DE19915814A1 (de) * 1999-04-08 2000-10-12 Ceramtec Ag Gelenk-Endoprothese mit verschleißarmer Gleitpaarung
GB0029318D0 (en) 2000-12-01 2001-01-17 Depuy Int Ltd An orthopaedic joint prosthesis
DE10343889B3 (de) * 2003-09-19 2005-02-03 Hjs Gelenk System Gmbh Künstliches Gelenk
DE10360390B4 (de) 2003-12-22 2006-03-23 Martin Imhof Gelenkpfanne für eine Hüftendoprothese
US20050261776A1 (en) * 2004-05-19 2005-11-24 Howmedica Osteonics Corp. Prosthetic joint with annular contact bearing surface
DE102007031672B4 (de) * 2006-08-04 2018-07-26 Ceramtec Gmbh Kugelkopf mit Abflachungen zur Vermeidung von Trockenlauf eines künstlichen Hüftgelenkes
JP2008054809A (ja) * 2006-08-30 2008-03-13 Hamada:Kk 人工関節における摺動接触面の構造
US8715364B2 (en) 2007-02-05 2014-05-06 DePuy Synthes Products, LLC Aspheric hip bearing couple
US7985262B2 (en) 2007-12-28 2011-07-26 Depuy Products, Inc. Aspheric hip bearing couple
CA3093488A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-14 Ceramtec Gmbh Implant for use in a wear couple including a spherical wear partner
DE102021116330A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 mechamed GmbH Gelenkprothese
KR102621405B1 (ko) * 2021-12-10 2024-01-05 이부락 인공고관절
KR102621402B1 (ko) * 2021-12-10 2024-01-05 이부락 인공고관절
KR102621407B1 (ko) * 2021-12-10 2024-01-05 이부락 인공고관절

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510883A (en) * 1967-10-30 1970-05-12 Robert F Cathcart Joint prosthesis
FR2134170A1 (de) * 1971-04-23 1972-12-08 Benoist Girard & Cie
DE2524923B1 (de) * 1975-06-03 1976-11-04 Sulzer Ag Hueftgelenkprothese
DE2742464A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-22 Pfaudler Werke Ag Koerpergelenksendoprothese
FR2413078A1 (fr) * 1978-01-03 1979-07-27 Serole Michelle Prothese de hanche a comportement physiologique et cupule autostable
WO1986001394A1 (fr) * 1984-08-28 1986-03-13 Rob. Mathys Co. Cavite articulaire artificielle de la hanche avec support hydrostatique de la tete
EP0226762A1 (de) * 1985-11-18 1987-07-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0302850A2 (de) * 1987-07-09 1989-02-08 Menschik, Alfred, Dr.med. Künstliches Hüftgelenk
DE3840468A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Lieke Michael Endoprothesenkomponenten fuer eine hueftgelenkspfanne
WO1990011062A1 (de) * 1989-03-18 1990-10-04 Kubein Meesenburg Dietmar Künstliches gelenk
EP0444381A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Zementfrei einzusetzende metallische Hüftgelenkspfanne
FR2664809A1 (fr) * 1990-07-19 1992-01-24 Erato Ste Civile Systeme de prothese d'epaule.
DE4140838C1 (de) * 1991-12-11 1993-05-06 Dietmar Prof. Dr. 3350 Kreiensen De Kubein-Meesenburg
EP0648478A2 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Bristol-Myers Squibb Company Asphärische Gelenkpfanne zum Gesamtersatz des Hüftgelenks

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3510883A (en) * 1967-10-30 1970-05-12 Robert F Cathcart Joint prosthesis
FR2134170A1 (de) * 1971-04-23 1972-12-08 Benoist Girard & Cie
DE2524923B1 (de) * 1975-06-03 1976-11-04 Sulzer Ag Hueftgelenkprothese
DE2742464A1 (de) * 1977-09-21 1979-03-22 Pfaudler Werke Ag Koerpergelenksendoprothese
FR2413078A1 (fr) * 1978-01-03 1979-07-27 Serole Michelle Prothese de hanche a comportement physiologique et cupule autostable
WO1986001394A1 (fr) * 1984-08-28 1986-03-13 Rob. Mathys Co. Cavite articulaire artificielle de la hanche avec support hydrostatique de la tete
EP0226762A1 (de) * 1985-11-18 1987-07-01 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Künstliche Hüftgelenkspfanne
EP0302850A2 (de) * 1987-07-09 1989-02-08 Menschik, Alfred, Dr.med. Künstliches Hüftgelenk
DE3840468A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Lieke Michael Endoprothesenkomponenten fuer eine hueftgelenkspfanne
WO1990011062A1 (de) * 1989-03-18 1990-10-04 Kubein Meesenburg Dietmar Künstliches gelenk
EP0444381A1 (de) * 1990-03-01 1991-09-04 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Zementfrei einzusetzende metallische Hüftgelenkspfanne
FR2664809A1 (fr) * 1990-07-19 1992-01-24 Erato Ste Civile Systeme de prothese d'epaule.
DE4140838C1 (de) * 1991-12-11 1993-05-06 Dietmar Prof. Dr. 3350 Kreiensen De Kubein-Meesenburg
EP0648478A2 (de) * 1993-10-18 1995-04-19 Bristol-Myers Squibb Company Asphärische Gelenkpfanne zum Gesamtersatz des Hüftgelenks

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998041172A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-24 Theusner, Joachim Künstlicher gelenkkopf für das menschliche hüftgelenk
US6610097B2 (en) 2000-03-15 2003-08-26 Depuy Orthopaedics, Inc. Prosthetic cup assembly which includes components possessing self-locking taper and associated method
US7326253B2 (en) 2001-11-16 2008-02-05 Depuy Products, Inc. Prosthetic cup assembly having increased assembly congruency
DE10304102A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-12 Ceram Tec Ag Innovative Ceramic Engineering Hüftgelenkprothese
US9005306B2 (en) 2006-11-07 2015-04-14 Biomedflex, Llc Medical Implants With Compliant Wear-Resistant Surfaces
US9005307B2 (en) 2006-11-07 2015-04-14 Biomedflex, Llc Prosthetic ball-and-socket joint
US9107754B2 (en) 2006-11-07 2015-08-18 Biomedflex, Llc Prosthetic joint assembly and prosthetic joint member
US9566157B2 (en) 2006-11-07 2017-02-14 Biomedflex, Llc Three-member prosthetic joint
US8323346B2 (en) 2006-11-17 2012-12-04 Scyon Orthopaedics Ag Wear-reducing geometry of articulations in total joint replacements
US9872771B2 (en) 2006-11-17 2018-01-23 Scyon Orthopaedics Ag Wear-reducing geometry of articulations in total joint replacements
US9445903B2 (en) 2008-11-24 2016-09-20 Biomet Manufacturing, Llc Multi-bearing acetabular prosthesis
US9445904B2 (en) 2009-07-14 2016-09-20 Biomet Manufacturing, Llc Multiple bearing acetabular prosthesis
CN105105875A (zh) * 2015-08-04 2015-12-02 西安交通大学 一种具有内生长功能的仿生人工髋关节
CN112040910A (zh) * 2018-05-07 2020-12-04 陶瓷技术有限责任公司 用于具有球形的滑动搭配件的滑动配对件的插入件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0774936A1 (de) 1997-05-28
JPH10504212A (ja) 1998-04-28
AU3258195A (en) 1996-03-07
DE19580850D2 (de) 1998-04-02
DE4428290A1 (de) 1996-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996004867A1 (de) Künstliches gelenk, insbesondere künstliches menschliches hüftgelenk
EP0808619B1 (de) Ellbogengelenk-Endoprothese
EP1031332B1 (de) Handgelenkprothese
DE60110108T2 (de) Eine orthopädische gelenkprothese
EP0463011A1 (de) Künstliches gelenk.
DE69605564T2 (de) Implantatvorrichtung zum ersetzen des karpometakarpalgelenkes des menschlichen daumens
EP0058753B1 (de) Im Becken verankerbare Gelenkpfanne
DE60302595T2 (de) Wirbelzwischenstück mit schwenkbaren Endplatten
EP0590241B1 (de) Künstliches Schultergelenk
EP1928361B1 (de) Einsatz und schale einer gelenkkugelaufnahme
DE60128415T2 (de) Prosthetische Hüftpfanne mit einer Einrichtung als selbstverriegelnden Konus
DE69126330T2 (de) Hüftgelenkpfannenprothese
EP0998245B1 (de) Pfanne für eine gelenkendoprothese
DE69001139T2 (de) Hueftgelenkspfanne mit zwei radien.
DE602005003604T2 (de) Prothetisches Hüftgelenk
DE2534587A1 (de) Endoprothetisches gelenk
EP2259754B1 (de) Knieendoprothese
EP1250898A1 (de) Sytem von Bandscheibenprothesen
WO2004026186A1 (de) Implantat mit zweiteiligem gelenk
DE2447772A1 (de) Gelenk-endoprothese
EP0654255A1 (de) Innenschale für eine Hüftgelenkpfanne
DE2742464A1 (de) Koerpergelenksendoprothese
DE69102520T2 (de) Prothese für eine Hüftgelenkspfanne.
DE4331282A1 (de) Gelenkendoprothese
CH617584A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995929097

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 793434

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970210

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995929097

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995929097

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19580850

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980402

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580850

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA