[go: up one dir, main page]

WO1996001740A1 - Sprühfeuchtwerk - Google Patents

Sprühfeuchtwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1996001740A1
WO1996001740A1 PCT/DE1995/000883 DE9500883W WO9601740A1 WO 1996001740 A1 WO1996001740 A1 WO 1996001740A1 DE 9500883 W DE9500883 W DE 9500883W WO 9601740 A1 WO9601740 A1 WO 9601740A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spray
magazine
nozzle
dampening
spray nozzles
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000883
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996001740B1 (de
Inventor
Georg Schneider
Martin Heinz Schoeps
Original Assignee
Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft
Priority to US08/765,172 priority Critical patent/US5782180A/en
Priority to JP08504048A priority patent/JP3080172B2/ja
Priority to DE59503999T priority patent/DE59503999D1/de
Priority to EP95924178A priority patent/EP0771268B1/de
Publication of WO1996001740A1 publication Critical patent/WO1996001740A1/de
Publication of WO1996001740B1 publication Critical patent/WO1996001740B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements

Definitions

  • the invention relates to a device for moistening objects, in particular a dampening agent Iwa Ize an offset rotary printing press according to the preamble of claim 1.
  • dampening units in addition to inking units in the offset printing process, e.g. B. nozzle dampening systems with axially adjacent spray nozzles for moistening the forme cylinder (see US 40 44 674 A).
  • a disadvantage of such nozzle systems is that, as a result of wear or contamination of the nozzle openings, changes in the geometry of the nozzle outlet openings can occur, so that a quality image is no longer achieved.
  • the nozzles have to be exchanged, which results in machine downtime and production outages 11.
  • the invention has for its object to provide a device for moistening a dampening roller of a rotary printing press by means of nozzles.
  • this object is achieved by the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the advantages of the invention are, in particular, that in the event of a deterioration in the printed image, the spray nozzles can be changed immediately, without causing a product onsausfa 11.
  • the device according to the invention is also suitable for spraying objects other than those mentioned in the description with dampening solution or paint and can be used wherever spray nozzles can become blocked.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a
  • Fig. 2 is a view A of FIG. 1, but without
  • FIG. 3 is a side view of another arrangement of the shaft of the magazines
  • FIG. 4 is a plan view of FIG. 3,
  • FIG. 5 shows a schematic view of a second exemplary embodiment of a device according to the invention, but without a housing, 740 PC17DE95 / 00883
  • FIG. 6 shows a schematic sectional illustration of a third exemplary embodiment of a device according to the invention, but without a housing
  • FIG. 7 shows a representation according to FIG. 6, but with an exchanged spray nozzle
  • FIG. 8 is a partial section VIII - VIII of FIG. 6 in an enlarged view
  • Fig. 11 is a schematic representation of a
  • Fig. 12 is a schematic representation of a
  • a shaft 3 is rotatably mounted and via a shaft end 4 with a drive not shown, for. B. a control lever for manual actuation or connected to a known electric motor drive.
  • Each magazine 9, 11 has at the ends of the carriers 6, 7 fixed nozzle fasteners or nozzle carriers 12, 13, 14, 15, in which in turn spray nozzles 17, 18, 19, 20 are attached.
  • the spray nozzles 17 to 20 are arranged on the carriers 6, 7 in such a way that the lower spray nozzle 18, 20 is directed towards the outer surface of the dampening element Lwa Ize 8 (working or spraying position D). If the magazines 9, 11 are rotated through their common shaft 3 in the counterclockwise direction (FIG.
  • each nozzle carrier 12 to 15 is via a dampening solution feed, for. B. in the form of a flexible hose 24, 26, 27, 28 and jewei ls a directional control valve 29, 31, each with a central dampening medium line 32, 33 (dampening solution source) connected.
  • each nozzle holder 12 to 15 to a central line 41, 44 for cleaning liquid (also referred to as a fountain solution source) via further directional valves 39, 40, in order to be able to clean the spray nozzles 17 to 20 if necessary ( Fig. 2).
  • cleaning liquid also referred to as a fountain solution source
  • Another possibility for cleaning the spray nozzles 17 to 20 is to position the spray nozzles 17, 19 (FIG. 1; 2) facing away from the dampening solution roller 8 in each case on a nozzle cleaning device (not shown) in order to also use these spray nozzles 17, 19 to spray a cleaning liquid and simultaneously z.
  • Said nozzle cleaning device can be arranged on a shaft which can be pivoted and, if appropriate, be displaceable in the direction parallel to the axis of the dampening medium roller 8, the housing 37 being able to be enlarged compared to that shown in FIG. 1. It is also possible to rotate the magazines 9, 11 clockwise for the spray nozzles.
  • the sensor 23 signals in connection with one of the flags 22; 21 a rotary movement of the magazines 9, 11 and, via the directional valves 29, 31, which can be electrically actuated, causes the dampening solution to be switched on and off or toggled from the spray nozzles 18, 20 to the spray nozzles 17, 19.
  • the magazines 9 , 11 of the spray dampening unit are surrounded by a housing 37, which is open in the direction of the dampening solution roller 8 and has an upwardly pivotable flap 38 on the opposite side for operating purposes.
  • the housing 37 has a return 42 for returning the dampening solution not applied to the dampening solution roller 8 at a location located at the bottom.
  • the dampening solution roller 8 is connected to a non-deliberate dampening agent in the running order as well as to a non-deleting lubricating cylinder.
  • each spray nozzle required for the printing or dampening process is present several times, or at least twice, so that in the event of a failure of a spray nozzle 18, 20 that was previously in operation, a new, ready-to-use reserve spray nozzle 17 due to a rotary movement of the magazine 9, 11 , 19 is used.
  • a nozzle bar or a nozzle holder 43 for accommodating nozzle holders 46, 47, 48, 49 arranged next to one another is provided in a rare frame 1, 2 in a damp, wet direction (longitudinal axis 80).
  • Spray nozzles 51, 52, 53, 54 are assigned to the nozzle carriers 46 to 49, which are arranged at least in pairs next to one another.
  • Four or eight pairs of spray nozzles (or any number of pairs of spray nozzles) can also be provided for each dampening width b of the dampening medium 8.
  • a pair of spray nozzles 51, 52; 53, 54 form a magazine 56; 57.
  • a spray area is assigned to each magazine.
  • a spray area is the area on the dampening solution roller 8 which is to be sprayed.
  • Flexible hoses 58, 59, 61, 62 for the supply of dampening solution are assigned to each of the nozzle carriers 46 to 49, with the supply per magazine 56, 57 via directional valves 29, 31 analogous to the illustration in FIG. 2.
  • a back-and-forth movement of the nozzle carrier 43 in the axial direction C can be done by means of a known rack drive or by means of a double-acting cylinder-Ko Ibenei unit 63, which is located between the side frame 1 and a tab 64 located on the nozzle carrier 43 in a solvent-tight manner is arranged to take place.
  • a frame-fixed sensor 66 located above the nozzle holder 43 recognizes, on the basis of markings located on the nozzle holder 43, which of the spray nozzles 51 to 54 must be acted upon by dampening solution.
  • the spray nozzle 51 of the magazine 56 and the spray nozzle 53 of the magazine 57 are currently in a working position D, while the spray nozzles 52, 54 are in a reserve position E.
  • the spray nozzles 52, 54 are used.
  • the stroke can also take place by means of an alternative handle 67 (FIG. 5).
  • the respective spray nozzles 51, 53 located in working position D have their spray jet directed onto the dampening solution roller 8, not shown in FIG. 5.
  • On the Representation of a housing has also been omitted.
  • a respective tengest l Ifest e.g. B. on a ni chdargest l Iten traverse arranged magazine 68 from a vertically extending feed 69 with a feed shaft 70 for cleaned spray nozzles 71, 72, 73.
  • the vertically extending feed shaft 70 opens into an underlying horizontal operating shaft 74, in which under the last spray nozzle 73 there is another cleaned spray nozzle 76 in reserve position E (FIG. 6).
  • the spray nozzles 71, 72, 73, 76 which lie one above the other, slide downward as a result of their force of gravity, whereby they are guided with their side edges 76, 77 in the feed shaft 70 in the correct direction downward in the direction of the service shaft 74, so that flat jet nozzles are inserted and exchanged in the correct position can be.
  • the defective spray nozzle 79 in the operating state or in working position D is discarded (FIG. 7). This is done by using a drive 81 Gate valve 82 is pulled up, so that now a connection between the first end of the service shaft 74 and a now opened discharge shaft 83 is made.
  • a positioning piston 86 also referred to as positioning device 86
  • a drive 84 which moves from the second end of the service shaft 74 in the direction of the gate valve 82 along an axis 100, the defective spray nozzle 79 in the discharge shaft 83 in ejection position F pushed, where it falls in free fall into a container 87, which can optionally be filled with a cleaning liquid 88, in which case an ultrasonic transmitter 90 can be attached to the rare wall of the container 87 for intensive cleaning of the spray nozzles.
  • the gate valve 82 closes and the positioning piston 86 pushes the cleaned and in the lowest position on the level of the service shaft 74 spray nozzle 76 in the direction of the first end of the service shaft 74 until the spray nozzle 76 strikes the gate valve 82, ie in working position D. located (Fig. 7).
  • the spray nozzle 76, as well as all other spray nozzles 79, 71, 72, 73 also have a guide 89, for. B. a dovetail guide, which is in a in the rear long side of the service shaft 74 groove 91 with schwa Ibenschwanziformi gene cross section.
  • the spray nozzle 76 is changed as follows: instead of the defective spray nozzle 79, one becomes in the rear long side 91 of the operating shaft 74 arranged dampening solution supply or dampening solution source 92 with the aid of a sensor 93 detecting the presence of a spray nozzle 79, 76 in connection with a non-deliberate magnetic solenoid valve, so that no dampening solution from the dampening medium Ique l le 92 exits.
  • the drives 81, 84 can consist of known drive elements for a reciprocating movement.
  • a plurality of magazines 68 can preferably be arranged side by side over the entire dampening width b of the dampening solution roller 8.
  • FIG. 9 shows a prechamber 75 of a spray nozzle 79 in working position D, representative of all other spray nozzles.
  • a dampening supply 94 in the form of a tube with an axis of rotation 85, which extends in the direction of the dampening element.
  • magazines 96 for receiving spray nozzles 97, 98 are arranged so as to be rotatable about an axis of rotation 85 over the entire moistening width b by a nozzle carrier 99, for. B. formed in the form of a tubular sleeve 99, on its outer Includes the spray nozzles 97, 98 arranged diametrically opposite each other.
  • the spray nozzles 97, 98 can be provided at their end remote from the nozzle outlet with a threaded nipple 101, 102, which positively engages in a threaded bore of the sleeve 99.
  • the tube 94 has a bore or recess 103 directed in the spraying direction onto the dampening solution roller 8, which forms a passage for the dampening solution to be applied in the working position D with the bore of the threaded nipple 102.
  • the diametrically opposite reserve spray nozzle 97 is sealed against the dampening pipe 94.
  • the sleeve 99 is provided on its circumference with non-visible teeth, which are connected via a toothed belt 104 to a frame-fixed, e.g. B. is rotatably connected from the machine control station operable gear motor unit 106.
  • a frame-fixed e.g. B.
  • the hü Isen-shaped nozzle holder 99 is on the tubular dampening solution supply 94 by known sealants, for. B.
  • a side-facing dampening solution supply line 107 in the form of a tube, is again provided, which extends in the wet-water direction. Magazines 108 for receiving spray nozzles 109, 111 are arranged on the pipe 107 at a distance from one another over the entire moistening width b. The spray nozzles 109, 111 are arranged one behind the other in the axis-parallel direction to the dampening agent supply line 107 and are connected at a distance from one another with a tubular, sleeve-like nozzle carrier 112 and consequently also screwed to the nozzle carrier 112, as set out in the previous exemplary embodiment.
  • the nozzle holder 112 can be moved back and forth on the dampening agent supply line 107 in its axial direction (axis of rotation 105) by means of a double-acting pneumatic cylinder-piston unit 113, so that it can be moved so that either one of the two spray nozzles 109, 111 comes from a reserve position E with one in working position D, the bore or recess 114 of the dampening solution supply line 107 1n pointing towards the dampening solution roller 8 is connected.
  • the recess 114 forms with one of the spray nozzles 109 an outlet for the dampening solution to be dispensed, while the reserve spray nozzle 111 is sealed off from the pipe 107 supplying the dampening agent.
  • Dampening solution supply are sealed against each other by known sealing elements so that no dampening solution can escape.
  • the cylinder-piston unit 113 is mounted on the one hand and is articulated to the nozzle holder 112 by means of a tab 116. A stroke length of
  • Cylinder-piston unit 113 corresponds to the distance between the two spray nozzles 109, 111 on the nozzle carrier 112. B. can be operated from the machine control center. Due to the axially parallel arrangement of the spray nozzles and their displacement movement of the nozzle magazines 108, which runs in the axis-parallel direction to the dampening solution roller, the space required for this device according to the invention is particularly small. This compact construction of the spray dampening unit is easy to handle.
  • the device according to the invention is also suitable for spraying objects other than the fountain solution roller 8 mentioned in the above description. So spray nozzles can be changed with the device mentioned wherever spray nozzles can clog during use, for. B. when spraying dampening solution or ink. Of course, this also applies if the spray pattern changes due to wear on the spray nozzle. 740 PCI7DE95 / 00883
  • each nozzle has a housing with which it is detachably connected.
  • nozzles in particular flat jet nozzles, reference is made to a catalog from Lechler GmbH + Co. KG Postfach 1709, D - 70707 Fellbach, "Die Welt der Düsentechnik", Catalog 10.92, Edition 921.
  • magazines 9; 11 (FIGS. 1 and 2) with a central dampening solution supply 115 for the magazine 96, as described in connection with FIG. 11.
  • the shaft 3 is hollow and the spray medium, for. B. aqueous fountain solution supplying fountain solution source 32 or 33 connected.
  • the hoses 24 and 26 to 28, which were previously routed separately to the spray nozzles 17 to 20, are then omitted.
  • 11 in the radial direction, a recess, not shown, through which the spray medium can pass. Magazines 9; 11 are by means of arms 6; 7 rotatably arranged on the hollow shaft 3.
  • the reserve spray nozzles located in the reserve position E, e.g. B. 97; 111 then have no contact with the recesses in the hollow shaft 3.
  • the recesses of the hollow shaft 3 are sealed against the shaft-near ends of the holes in the arms by known means so that the spray medium only through the spray nozzles 18 in the working position D; 20 exits.
  • the essence of the invention is therefore, according to the preceding description, that the 1n in a working position D defective working spray nozzles, for. B. 98; 109 at any time through "waiting" new "stocked” reserve spray nozzles in a reserve position E, e.g. B. 97; 111 can be replaced.
  • One reason to replace a spray nozzle, e.g. B. 98; 109 can consist of irregularities in the dampening solution supply being detected when the print quality is reduced in the area of a "working" spray nozzle. Feeding the reserve spray nozzles, e.g. B.
  • spray nozzles located in the reserve position E e.g. B. 97; 111
  • other technical features such.
  • B. stock a different nozzle cross-section or with a changed Sprübi Id.
  • the nozzles 97; 111 can be used as detergent nozzles for cleaning the dampening agent lwa Ize 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Sprühfeuchtwerk werden Sprühdüsen während des Betriebes ohne Produktionsausfall dadurch gewechselt, daß pro Sprühbereich mindestens jeweils ein Magazin zur Aufnahme von mindestens zwei Sprühdüsen vorgesehen ist, welches von einer Reservestellung in eine Arbeitsstellung bringbar angeordnet ist.

Description

Besch rei bung
Sprüh euchtwerk
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Befeuchten von Gegenständen, insbesondere einer Feuchtmi tte Iwa Ize einer Offset rotationsdruckmaschi ne entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist allgemein bekannt, beim Offsetdruckverfahren neben Farbwerken auch Feuchtwerke einzusetzen, z. B. Düsenfeuchtwerke mit in axialer Richtung nebene nander angeordneten Sprühdüsen zum Befeuchten des Formzylinders (siehe US 40 44 674 A). Nachteilig bei derartigen Düsensystemen ist, daß infolge Verschleiß oder Verschmutzung der Düsenöffnungen Veränderungen in der Geometrie der Düsenaustrittsöffnungen auftreten können, so daß kein qualitätsgerechtes Druckbild mehr erzielt wird. Um diese Mängel zu beheben, müssen die Düsen ausgetauscht werden, was Maschinenstillstand sowie Produkti onsausfa 11 zur Folge hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Befeuchten einer Feuchtmittelwalze einer Rotationsdruckmaschine mittels Düsen zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst. Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß bei einer Verschlechterung des Druckbildes sofort ein Wechsel der Sprühdüsen vorgenommen werden kann, ohne daß dadurch ein Produkti onsausfa 11 erfolgt. Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auch zum Besprühen von anderen als in der Beschreibung genannten Gegenständen mit Feuchtmittel oder Farbe geeignet und kann überall dort eingesetzt werden, wo Sprühdüsen verstopfen können.
Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines
Querschnittes durch eine erfindungsgemäße Ei nri chtung,
Fig. 2 eine Ansicht A nach Fig. 1, jedoch ohne
Gehäusevorderteil, und ohne Feuchtrei bewa Ize,
Fig. 3 eine Seitenansicht einer anderen Anordnung der Welle der Magazine,
Fig. 4 eine Draufsicht nach Fig. 3,
Fig. 5 eine schematische Ansicht der Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung, jedoch ohne Gehäuse, 740 PC17DE95/00883
Fig. 6 eine schematische Schnittdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Einrichtung, jedoch ohne Gehäuse,
Fig. 7 eine Darstellung nach Fig. 6, jedoch mit einer ausgewechselten Sprühdüse,
Fig. 8 einen Tei lschnitt VIII - VIII nach Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 9 einen Schnitt IX - IX nach Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 10 einen Schnitt X - X nach Fig. 9,
Fig. 11 eine schematische Darstellung eines
Querschnittes einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem verdrehbaren Düsenmagazin mit einer speziellen Feuchtmittelzuleitung in einem vierten Ausführungsbeispiel/
Fig. 12 eine schematische Darstellung eines
Längsschnittes einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem verschiebbaren Dusenmagazin mit einer speziellen Feuchtmittelzuleitung in einem fünften Ausführungsbeispiel. In einem Seltengestell 1; 2 ist eine Welle 3 drehbar gelagert und über ein Wellenende 4 mit einem ni chtgezeigten Antrieb, z. B. einem Stellhebel für manuelle Betätigung bzw. mit einem bekannten elektromotorischen Antrieb verbunden. Auf der Welle 3 sind formschlüssig zwei oder mehrere Träger 6, 7, z. B. in Form von rechteckigen, senkrecht zur Welle 3 und auf der Welle 3 befestigten Platten angeordnet, welche mehrere z. B. vier über eine gesamte Befeuchtungsbreite b einer Feuchtmittelwalze 8 sich in achsparalleler Richtung zur Feuchtmittelwalze 8 erstreckende, insgesamt mit 9 und 11 bezeichnete Magazine für Sprühdüsen aufnehmen (in Fig. 2 sind jedoch nur zwei Magazine 9, 11 dargestellt). Jedes Magazin 9, 11 weist an den Enden der Träger 6, 7 fest angeordnete Düsenbe estigungselemente oder Düsenträger 12, 13, 14, 15 auf, in welchen wiederum Sprühdüsen 17, 18, 19, 20 befestigt sind. Die Sprühdüsen 17 bis 20 sind so auf den Trägern 6, 7 angeordnet, daß jewei ls die untere Sprühdüse 18, 20 auf die Mantelfläche der Feuch i tte Lwa Ize 8 gerichtet ist (Arbeits- oder Sprühstellung D). Werden die Magazine 9, 11 über ihre gemeinsame Welle 3 im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 1) um 180° um ihre Rotationsachse 95 in die Arbeltsstellung D aus einer Wartungs- oder Reservestellung E gedreht, so kommen die Sprühdüsen 17, 19 zum Einsatz bzw. sind diese auf die Mantelfläche der Feuchmi tte lwa Ize 8 gerichtet, und zwar an der gleichen Stelle, wie zuvor die Sprühdüsen 18, 20. Zumindest an einem Ende des Trägers 7 ist eine st re i fenförmi ge Fahne 22 angebracht, welche mit einem gehäusefesten Sensor 23 in Verbindung steht. Jeder Düsenträger 12 bis 15 ist über einen Feuchtmittelzulauf, z. B. in Form eines flexiblen Schlauches 24, 26, 27, 28 und jewei ls einem Wegeventi l 29, 31 mit jeweils einer zentralen Feuchtmi tte l Lei tung 32, 33 (Feuchtmittelquelle) verbunden. Es ist auch möglich, jeden Düsenträger 12 bis 15 alternativ über weitere Wegeventi le 39, 40 jewei ls mit einer zentralen Leitung 41, 44 für Reinigungsflüssigkeit (ebenfalls als Feuchtmittelquelle bezeichnet) zu verbinden, um im Bedarfsfalle die Sprühdüsen 17 bis 20 reinigen zu können (Fig. 2).
Eine andere Möglichkeit zur Reinigung der Sprühdüsen 17 bis 20 besteht darin, die in Ruheposition befindlichen, d. h. die von der Feuchtmittelwalze 8 abgewandten Sprühdüsen 17, 19 (Fig. 1; 2) jeweils an eine nichtdargestellte Düsenreinigungsvorrichtung anzustellen, um diese Sprühdüsen 17, 19 mit einer Reinigungsflüssigkeit zu besprühen und gleichzeitig z. B. mit einem rotierenden Borstenkopf mechanisch zu säubern. Die genannte Düsenreinigungsvorrichtung kann auf einer sei tengeste l I esten Welle schwenkbar und ggf. in achsparalleler Richtung zur Feuchtmi ttelwaIze 8 verfahrbar angeordnet sein, wobei das Gehäuse 37 gegenüber dem in Fig. 1 dargestelltem vergrößert ausgeführt sein kann. Es ist auch möglich, die Magazine 9, 11 für die Sprühdüsen im Uhrzeigersinn zu drehen. Der Sensor 23 signalisiert in Verbindung mit einer der Fahnen 22; 21 eine Drehbewegung der Magazine 9, 11 und veranlaßt über die Wegeventile 29, 31, welche elektrisch betätigt sein können, das An- und Ab- bzw. Umschalten des Feuchtmittels von den Sprühdüsen 18, 20 zu den Sprühdüsen 17, 19. Die Magazine 9, 11 des Sprühfeuchtwerkes sind von einem Gehäuse 37 umgeben, welches in Richtung der Feuchtmittelwalze 8 geöffnet ist und auf der entgegengesetzten Seite zu Bedienzwecken eine nach oben schwenkbare Klappe 38 aufweist. Das Gehäuse 37 weist an einer ti efge legenen Stelle einen Rücklauf 42 zur Rückführung des nicht auf die Feuchtmittelwalze 8 aufgebrachten Feuchtmittels auf. Die Feuchtmittelwalze 8 steht mit einer ni chtdargeste l Iten Feuchtmi tte lauftragswa Ize sowie einem ni chtdargeste l Iten Formzylinder in Verbindung. Somit ist jede für den Druck- bzw. Feuchtprozeß erforderliche Sprühdüse mehrfach, zumindest jedoch zweifach vorhanden, so daß im Falle eines Ausfalles einer bisher in Betrieb befindlichen Sprühdüse 18, 20 infolge einer Drehbewegung des Magazins 9, 11 eine neue, einsatzbereite Reserve-Sprühdüse 17, 19 zum Einsatz kommt.
Es ist auch möglich, die Welle 3 für jedes Magazin 9, 11 getrennt antreibbar auszuführen.
Es ist auch möglich, eine Welle 30 vertikal anzuordnen, d. h. in y-Richtung eines rechtwinkligen Koordinatensystems und das Magazin 9 bzw. 11 dann in eine entsprechende Arbeitsstellung D zu drehen (Flg. 3 und 4). Dabei müssen mehrere Wellen 30 zum Einsatz kommen, welche durch bekannte Antriebe gedreht und ittels nichtdargestellter Sensoren in ihrer gegenwärtigen Stellung abgetastet werden können. Auf die Darstellung von Schläuchen zur Feuchtmittelzuführung sowie eines Gehäuses wurde verzichtet. Es wird auf die Beschreibung zu Fig. 1 und 2 verwiesen.
Ebenso ist es möglich, eine bzw. mehrere Wellen 30 in z-Richtung eines rechtwinkligen Koordinatensystems sowie rechtwinklig zur Feuchtmittelwalze 8 anzuordnen und die Magazine 9, 11 dann analog zu drehen (nicht dargeste l It) .
In einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist in einem Seltengestell 1, 2 ein in feuchtwa Izenpara lie ler Richtung (Längsachse 80) hin- und herbewegbarer Düsenbalken oder ein Düsenträger 43 zur Aufnahme von nebeneinander angeordneten Düsenträgern 46, 47, 48, 49 vorgesehen. Den Düsenträgern 46 bis 49 sind jeweils Sprühdüsen 51, 52, 53, 54 zugeordnet, welche zumindest paarweise nebeneinander angeordnet sind. Es können je Befeuchtungsbreite b der Feuchtmi ttelwa Ize 8 auch vier oder acht Paare von Sprühdüsen vorgesehen sein (bzw. eine beliebige Anzahl von Sprühdüsenpaaren). Jeweils ein Paar von nebeneinander angeordneten Sprühdüsen 51, 52; 53, 54 bi ldet ein Magazin 56; 57. Jedem Magazin ist ein Sprühbereich zugeordnet. Ein Sprühbereich ist derjenige Bereich auf der Feuchtmittelwalze 8, der besprüht werden soll. Den Düsenträgern 46 bis 49 sind jeweils flexible Schläuche 58, 59, 61, 62 zur Zufuhr von Feuchtmittel zugeordnet, wobei die Zufuhr analog der Darstellung in Fig. 2 pro Magazin 56, 57 über Wegeventile 29, 31 erfolgen kann. Eine Hin- und Herbewegung des Düsenträgers 43 in axialer Richtung C kann mittels eines bekannten Zahnstangenantriebes oder mittels einer doppelt wirkenden Zy li nde r-Ko Ibenei nhei t 63, welche zwischen dem Seitengestell 1 und einen an dem Düsenträger 43 stoffseh lüss i g befindlichen Lasche 64 angeordnet ist, erfolgen. Ein über dem Düsenträger 43 befindlicher gestellfester Sensor 66 erkennt auf Grund von auf dem Düsenträger 43 befindlichen Markierungen, welche der Sprühdüsen 51 bis 54 mit Feuchtmittel beaufschlagt werden müssen. Entsprechend der Darstellung in Fig. 3 befinden sich gegenwärtig die Sprühdüse 51 des Magazins 56 sowie die Sprühdüse 53 des Magazins 57 in einer Arbeltsstellung D, während die Sprühdüsen 52, 54 in einer Reservestellung E befindlich sind. Durch einen Hub des Düsenträgers 43 in Richtung des Unken Seitengestelles 1 kommen die Sprühdüsen 52, 54 zum Einsatz. Der Hub kann auch mittels eines alternativ dargestellten Handgriffes 67 erfolgen (Fig. 5). Die jeweils in Arbeltsstellung D befindlichen Sprühdüsen 51, 53 haben ihren Sprühstrahl auf die nicht in Fig. 5 dargestellte Feuchtmittelwalze 8 gerichtet. Auf die Darstellung eines Gehäuses wurde hierbei ebenfalls verz i chtet .
Es ist auch möglich, den Düsenträger 43 zu teilen, getrennt im Seitengestell 1, 2 zu lagern und je Magazin 56; 57 getrennt zu verschieben.
In einem dritten Aus führungsbei spi e l (Fig. 6 bis 10) einer erfindungsgemäßen Einrichtung besteht ein jeweils sei tengeste l Ifest, z. B. auf einer ni chtdargeste l Iten Traverse angeordnetes Magazin 68 aus einer vertikal verlaufenden Zuführung 69 mit einem Zuführschacht 70 für gereinigte Sprühdüsen 71, 72, 73. Der vertikal verlaufende Zuführschacht 70 mündet in einen darunterliegenden in horizontaler Richtung verlaufenden Betriebsschacht 74, in welchem sich unter der letzten Sprühdüse 73 eine weitere gereinigte Sprühdüse 76 in Reservestellung E befindet (Fig. 6). Die überei nander li egenden Sprühdüsen 71, 72, 73, 76 rutschen infolge ihrer Schwerkraftwirkung nach unten, wobei sie mit ihren Seitenkanten 76, 77 im Zu ührschacht 70 lagerichtig nach unten in Richtung Betriebsschacht 74 geführt werden, so daß auch Flachstrahldüsen eingesetzt und lagerichtig getauscht werden können. Im Falle von festgestellten Minderungen der Druckqualität, welche mit der Feuchtmittelführung in Zusammenhang stehen, wird die im Betriebszustand bzw. in Arbeltsstellung D befindliche defekte Sprühdüse 79 ausgesondert (Fig. 7). Dies geschieht dadurch, daß mittels eines Antriebes 81 ein Absperrschieber 82 hochgezogen wird, so daß nunmehr eine Verbindung zwischen dem ersten Ende des Betriebsschachtes 74 und einem sich nunmehr geöffneten Abwurfschacht 83 hergestellt ist. Nachfolgend wird mittels eines mit einem Antrieb 84 versehenem Positionierkolbens 86 (auch als Positioniereinrichtung 86 bezeichnet), welcher sich vom zweiten Ende des Betriebsschachtes 74 her in Richtung Absperrschieber 82 entlang einer Achse 100 bewegt, die defekte Sprühdüse 79 in den Abwurfschacht 83 in Auswurfste l lung F geschoben, wo sie im freien Fall in einen Behälter 87 fällt, welcher ggf. mit einer Reinigungsflüssigkeit 88 gefüllt sein kann, wobei in diesem Falle an der Seltenwand des Behälters 87 zwecks intensiver Reinigung der Sprühdüsen ein Ultraschallsender 90 angebracht sein kann. Nunmehr schließt der Absperrschieber 82 und der Positionierkolben 86 schiebt die gereinigte und in unterster Position auf der Ebene des Betriebsschachtes 74 befindliche Sprühdüse 76 soweit in Richtung des ersten Endes des Betriebsschachtes 74, bis die Sprühdüse 76 an den Absperrschieber 82 anschlägt, d. h. sich in Arbeitsstellung D befindet (Fig. 7). Dabei weist die Sprühdüse 76, sowie alle anderen Sprühdüsen 79, 71, 72, 73 auch auf ihrer Rückseite eine Führung 89, z. B. eine Schwalbenschwanzführung auf, welche in einer in der hinteren Längsseite des Betriebsschachtes 74 befindlichen Nut 91 mit schwa Ibenschwanzförmi gen Querschnitt geführt wird. Der Wechsel der Sprühdüse 76 erfolgt so: anstelle der defekten Sprühdüse 79 wird eine in der hinteren Längsseite 91 des Betriebsschachtes 74 angeordnete Feuchtmittelzuführung bzw. Feuchtmittelquelle 92 mit Hilfe eines die Anwesenheit einer Sprühdüse 79, 76 feststellenden Sensors 93 in Verbindung mit einem ni chtdargeste l Iten Magnetventil abgeschaltet, so daß beim Wechselvorgang kein Feuchtmittel aus der Feuchmi tte Ique l le 92 austritt. Die Antriebe 81, 84 können aus bekannten Antriebselementen für eine hin- und hergehende Bewegung bestehen. Es können vorzugsweise mehrere Magazine 68 nebeneinander über die gesamte Befeuchtungsbreite b der Feuchtmittelwalze 8 angeordnet sein. Somit sprüht jewei ls die in der Arbeitsstellung D befindliche Sprühdüse 76 oder 79 in Richtung Feuchtmittelwalze 8. Ein Gehäuse wurde nicht dargestellt. In Fig. 9 wird eine Vorkammer 75 einer in Arbeltsstellung D befindlichen Sprühdüse 79 stellvertretend für alle anderen Sprühdüsen gezeigt.
In einem vierten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung (Fig. 11) ist eine sich in feuchtmi tte lwa Izenpara l le ler Richtung erstreckende, sei tengeste l Ifeste Feuchmi tte Izufuhr 94 in Form eines Rohres mit einer Rotationsachse 85 vorgesehen. Auf dem Rohr 94 sind über die gesamte Befeuchtungsbreite b zueinander beabstandet Magazine 96 zur Aufnahme von Sprühdüsen 97, 98 um eine Rotationsachse 85 rotierbar angeordnet, indem ein Düsenträger 99, z. B. in Form einer rohrförmigen Hülse 99 gebildet, an seinem äußeren Umfang jewei ls die Sprühdüsen 97, 98 diametral gegenüberliegend angeordnet aufnimmt. Z. B. können die Sprühdüsen 97, 98 an ihrem düsenaustri ttsfernen Ende mit einem Gewindenippel 101, 102 versehen sein, welcher formschlüssig in eine Gewindebohrung der Hülse 99 eingreift. Das Rohr 94 weist eine in Sprührichtung auf die Feuchtmittelwalze 8 gerichtete Bohrung oder Aussparung 103 auf, welche in der Arbeitsstellung D mit der Bohrung des Gewindenippels 102 einen Durchlaß für das auszubringende Feuchtmittel bildet. Dabei ist die diametral gegenüberliegende Reserve-Sprühdüse 97 gegen das feuchtmi tte Izuführende Rohr 94 abgedichtet. Es ist auch möglich, bei einer entsprechend großen Feuchtmittelwalze 8 oder einem anderen großen Sprühbereich die Hülse 99 so auf dem Rohr 94 zu verdrehen, daß der Durchlaß zwischen Gewindenippe l 102 und der Aussparung 103 im Querschnitt geringer wird. Die Hülse 99 ist an ihrem Umfang mit ni chtdargeste l Iten Zähnen versehen, welche über einen Zahnriemen 104 mit einer gestellfesten, z. B. vom Maschinenleitstand aus bedienbaren Getriebe-Motoreinheit 106 verdrehbar verbunden ist. Es ist jedoch auch möglich, die Hülse 99 manuell zu verdrehen. Der hü Isen örmige Düsenträger 99 ist auf der rohrförmigen Feuchtmittelzufuhr 94 durch bekannte Dichtmittel, z. B. ni chtdargeste l Ite O-Ringe gegen auslaufendes Feuchtmittel abgedichtet. Somit werden alle auf dem feuchtmi tte Izuführenden Rohr 94 angeordneten Magazine 96 zentral mit Feuchtmittel versorgt. Das Rohr oder die Feuchmi tte Izufuhr ist mit einer symbolisch dargestellten Feuchtmittelquelle 115 verbunden.
In einem fünften Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung (Fig. 12) ist wiederum eine sich in feuchtwa Izenpara l le ler Richtung erstreckende sei tengeste l Ifeste Feuchtmittelzuleitung 107 in Form eines Rohres vorgesehen. Auf dem Rohr 107 sind über die gesamte Befeuchtungsbreite b zueinander beabstandet Magazine 108 zur Aufnahme von Sprühdüsen 109, 111 angeordnet. Die Sprühdüsen 109, 111 sind in achsparalleler Richtung zur Feuchtmittelzuleitung 107 hintereinander angeordnet und zueinander beabstandet mit einem rohrförmigen, hülsenartigen Düsenträger 112 verbunden und demzufolge ebenso mit dem Düsenträger 112 verschraubt, wie im vorigen Ausführungsbeispiel dargelegt. Der Düsenträger 112 ist auf der Feuchtmittelzuleitung 107 in dessen axialer Richtung (Rotationsachse 105) mittels einer doppeltwirkenden pneumatischen Zylinder-Kolbeneinheit 113 hin- und herbewegbar, d. h. verschiebbar angeordnet, so daß wahlweise eine der beiden Sprühdüsen 109, 111 aus einer Reservestellung E kommend mit einer in Arbeltsstellung D auf die Feuchtmittelwalze 8 weisenden Bohrung oder Aussparung 114 der Feuchtmittelzuleitung 107 1n Verbindung kommt. Die Aussparung 114 bildet mit einer der Sprühdüsen 109 einen Auslaß für das auszubringende Feuchtmittel, während die Reserve-Sprühdüse 111 gegen das feuchtmi tte Izuführende Rohr 107 abgedichtet ist. Der hü Isenförmi ge Düsenträger 112 sowie die
Feuchtmittelzufuhr sind durch bekannte Dichtelemente so gegeneinander abgedichtet, daß kein Feuchtmittel austreten kann. Die Zylinder-Kolbeneinheit 113 ist einerseits sei tengeste l Ifest gelagert und andererseits mittels einer Lasche 116 mit dem Düsenträger 112 gelenkig verbunden. Eine Hublänge der
Zylinder-Kolbeneinheit 113 entspricht dem Abstand beider Sprühdüsen 109, 111 auf dem Düsenträger 112. Die Zylinder-Kolbeneinheit 113 ist z. B. vom Maschinenleitstand aus bedienbar. Durch die achsparalle Anordnung der Sprühdüsen und ihre in achsparalleler Richtung zur Feuchtmittelwalze verlaufenden Verschiebebewegung der Düsenmagazine 108 ist ein Platzbedarf bei dieser erfindungsgemäßen Einrichtung besonders gering. Bei dieser kompakten Bauwelse des Sprühfeuchtwerkes Ist eine gute Handhabbarkeit gegeben.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auch zum Besprühen von anderen Gegenständen als die in der vorstehenden Beschreibung genannten Feuchtmittelwalze 8 geeignet. So können Sprühdüsen mit der genannten Einrichtung überall dort gewechselt werden, wo Sprühdüsen während des Gebrauches verstopfen können, z. B. beim Versprühen von Feuchtmittel oder Farbe. Das trifft selbstverständlich auch zu bei Veränderung des Sprühbildes Infolge eines Verschleißes der Sprühdüse. 740 PCI7DE95/00883
1 5
Zwischen jeder Sprühdüse und jedem Düsenträger befindet sich eine bis auf Fig. 9 nicht näher bezeichnete Vorkammer. Gleichermaßen weist jede Düse ein Gehäuse auf, mit welchem es lösbar verbunden ist. Bezüglich des Aufbaus von Düsen, insbesondere Flachstrahldüsen, wird auf einen Katalog der Fa. Lechler GmbH + Co. KG Postfach 1709, D - 70707 Fellbach, "Die ganze Welt der Düsentechnik", Katalog 10.92, Edition 921, hingewiesen.
Es versteht sich von selbst, daß die Sprühdüsen, die nach Gebrauch aus einer Arbeltsstellung D aus den Magazinen entfernt werden, danach wieder durch neue bzw. regenerierte Sprühdüsen ersetzt werden.
Es ist weiterhin möglich, die beschriebenen Magazine 9; 11 (Fig. 1 und 2) mit einer, wie in Zusammenhang mit Fig. 11 beschriebenen zentralen Feuchtmittelzufuhr 115 für das Magazin 96 auszubilden. Die Welle 3 ist dabei hohl und wird mit einer das Sprühmedium, z. B. wässriges Feuchtmittel zuführenden Feuchtmittelquelle 32 oder 33 verbunden. In vorteilhafter Weise entfallen dann die bisher separat zu den Sprühdüsen 17 bis 20 geführten Schläuche 24 und 26 bis 28. Dafür erhält die hohle Welle 3 pro Magazin 9; 11 in radialer Richtung eine nicht dargestellte Aussparung, durch welche das Sprühmedium hindurchtreten kann. Die Magazine 9; 11 sind mittels Armen 6; 7 auf der hohlen Welle 3 rotierbar angeordnet. In den Armen 6; 7 sind jeweils nicht dargestellte Bohrungen enthalten, welche die jeweils in der Arbeitsstellung befindlichen Sprühdüsen 18; 20 mit der in der hohlen Welle 3 befindlichen Aussparung zwecks Zuführung des Sprühmediums, z. B. Feuchtmittel verbinden. Die in der Reservestellung E befindlichen Reserve-Sprühdüsen, z. B. 97; 111 haben dann keinen Kontakt zu der in der hohlen Welle 3 befindlichen Aussparungen. Die Aussparungen der hohlen Welle 3 sind gegenüber den wellennahen Enden der in den Armen befindlichen Bohrungen mit bekannten Mitteln so abgedichtet, daß das Sprühmedium nur durch die in Arbeitsstellung D befindlichen Sprühdüsen 18; 20 austritt.
Das Wesen der Erfindung besteht demzufolge nach der vorangegangenen Beschreibung darin, daß die sich 1n einer Arbeitsstellung D befindlichen schadhaften Arbei ts-Sprühdüsen, z. B. 98; 109 jederzeit durch in einer Reservestellung E "wartende" neue "bevorratete" Reserve-Sprühdüsen, z. B. 97; 111 ersetzt werden können. Ein Grund zum Ersetzen einer Sprühdüse, z. B. 98; 109 kann darin bestehen, daß bei einer Vermindung der Druckqualität im Bereich einer "arbeitenden" Sprühdüse Unregelmäßigkeiten bei der Feuchtmittelzuführung festgestellt werden. Das Zuführen der Reserve-Sprühdüsen, z. B. 97; 111 aus der Reservestellung E in die Arbeitsstellung D und umgekehrt kann auf einem Kreisbogen um die Rotationsachse 30; 85; 95 oder entlang einer zur befeuchtenden Fläche parallel verlaufenden Achse 80; 100; 105 verschiebbar erfolgen. 740 PC17DE95/00883
1 7
Dies kann sowohl automatisch, wie auch vom Maschinenleitstand aus gesteuert oder per Hand erfolgen, Dabei muß die Maschi nen laufgeschwi ndi gkei t nicht vermindert werden. Es entsteht in vorteilhafter Weise keine nennenswerte Makulatur.
Es ist aber auch in vorteilhafter Weise möglich, in der Reservestellung E befindliche Sprühdüsen, z. B. 97; 111 mit anderen technischen Merkmalen wie z. B. einem anderen Düsenquerschnitt oder mit einem veränderten Sprübi Id zu bevorraten. Es könnten also technisch verschiedene Düsen in einem Magazin vorhanden sein, die je nach Verwendungszweck dann in eine Arbeltsstellung D verbracht werden, z. B. könnten die Düsen 97; 111 als Waschmitteldüsen zum Reinigen der Feuchtmi tte lwa Ize 8 verwendet werden.
Tei leliste
1 Seitengeste l l
2 Sei tengeste 11
3 Wel le
4 We l lenende
5
6 Träger (3)
7 Träger (3)
8 Feuchtmi tte lwa Ize
9 Magazin für Sprühdüsen
10
11 Magazin für Sprühdüsen
12 Düsenträger (17)
13 Düsenträger (18) 14 Düsenträger (19) 15 Düsenträger (20) 16 17 Sprühdüse (12) 18 Sprühdüse (13) 19 Sprühdüse (14)
20 Sprühdüse (15) 21 Fahne (7) 22 Fahne (7) 23 Sensor 24 Schlauch (12) 25 26 Schlauch (13) 27 Schlauch (14) Schlauch (15)
Wegeventi l (17, 18)
Welle
Wegeventi l (19, 20)
Feuchtmi ttel Leitung (18, 17)
Feuchtmi ttel Lei tung (20, 19)
Antrieb (9)
Antrieb (11)
Gehäuse
Klappe (37)
Wegeventil (17, 18)
Wegeventi L (19, 20)
Leitung, Rei ni gungsf Lüssi gkei t (17, 18)
Rücklauf (37)
Düsent rage r
Leitung, Reinigungsflüssigkeit (19, 20)
Düsenträger (51)
Düsenträger (52)
Düsenträger (53)
Düsent rager (54)
Sprühdüse (46)
Sprühdüse (47)
Sprühdüse (48)
Sprühdüse (49)
Magazi n (51 , 52) Magazin (53, 54) Schlauch (46) Schlauch (47) - Schlauch (48) Schlauch (49) Z linder-Kolbeneinheit Lasche (43) - Sensor Handgriff (43) Dusenmagazin Zuführung (68) Zuführschacht (68) Sprühdüse (68) Sprühdüse (68) Sprühdüse (68) Betriebsschacht (68) Vorkammer (79) Sprühdüse (68) Seitenkante (79) Seitenkante (79) Sprühdüse, defekt Längsachse (43) Antrieb (82) Absperrschieber Abwurfschacht Antrieb (86) Rotationsachse (94) Positionierkolben Behälter Reinigungsflüssigkeit Führung Ultraschal Lsender 91 Nut (74) Feuchtmi ttelquel Le (68) Sensor Feuchtmi tte Izufuhr, Rohr Achse (3) Magazin (97, 98) Sprühdüse Sprühdüse Düsenträger, Hülse (97, 98) Achse (74) Gewindenippel (97) Gewindenippel (98) Aussparung (94) Zahnriemen Rotationsachse (107) Getriebe-Motoreinheit Feuchtmittelzufuhr, Rohr Magazin (109; 111) Sprühdüse - Sprühdüse Düsenträger, Hülse (109, 111) Zylinder-Kolbeneinheit Aussparung Feuchtmittelquelle (96; 108) 116 Lasche
A Ansicht
C Bewegungs ri chtung (43)
D Arbei tsstellung (56; 57; 9; 11)
E Reserveste l Lung (56; 57; 9; 11)
b Befeuchtungsbreite y Richtung (3) z Richtung (3)

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Befeuchten einer Feuchtmi tte lwa Lze (8) einer Rotationsdruckmaschine mit einem Sprühmedium mittels einer Mehrzahl von in einem Sprühfeuchtwerk (14, 19, 27; 8) nebeneinander angeordneter Sprühdüsen (17; 19), wobei jeder Sprühdüse (17; 19) ein Sprühbereich und eine Arbei tsste l Lung (D) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß pro Sprühbereich jewei ls ein Magazin (9, 11; 51, 52; 48, 49; 68; 96; 108) zur Aufnahme von mindestens zwei Sprühdüsen (17, 18; 19, 20; 51, 52; 53, 54; 79, 76; 73, 72, 71; 97, 98; 109; 111) vorgesehen ist, daß wahlweise jede Sprühdüse (17, 18; 19, 20; 51, 52; 53, 54; 79,- 76; 73, 72, 71; 97, 98; 109, 111) des Magazins (9, 11; 51, 52; 48, 49; 68; 96; 108) aus einer nicht mit dem Sprühmedium in Verbindung stehenden Reserveste l Lung (E) in die Arbei tsste L lung (D) und umgekehrt bringbar angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (9, 11; 96) jeweils um eine parallel zu einer zu befeuchtenden Fläche (8) verlaufenden Rotationsachse (30; 85; 95) rotierbar angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Magazin (56, 57; 108) jeweils entlang einer parallel zu einer zu befeuchtenden Fläche verlaufenden Achse (80; 100; 105) von der Reservesstellung (E) in die Arbeitsstellung (D) verschiebbar angeordnet ist.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (99) auf einem sei tengeste l lfest angeordneten Rohr (94) rotierbar angeordnet ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (112) auf einem sei tengeste l Lfest angeordneten Rohr (107) verschiebbar angeordnet ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (9; 11) auf einer gemeinsamen, sei tengeste l lfest angeordneten Welle (3) schwenkbar angeordnet ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (9; 11) auf einer separaten, sei tengeste l Lfest angeordneten Welle (30) schwenkbar angeordnet ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magazin (56; 57) auf einem sei tengeste l Ige Lagerten, axial verschiebbaren Düsenträger (43) angeordnet ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprühdüse (71; 72; 73; 76) eines Magazins (70) aus einer Reservesstellung (E) mittels einer Positioniereinrichtung (86) in eine Arbei tsste L lung (D) verschiebbar angeordnet ist.
10. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Arbeltsstellung (D) befindliche Sprühdüse (79) mittels der
Positioniereinrichtung (86) in eine Auswurfste l Lung (F) verschiebbar angeordnet ist.
11. Einrichtung nach den Ansprüchen 1, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprühdüse (71; 72; 73; 76; 79) auf ihrer Feuchtmittel-Zufuhrseite ein Gehäuse mit einer Führung (89) aufweist, daß die Führung (89) formschlüssig und in axialer Richtung zur
Feuchtmi tte IwaLze (8) in einer Nut (91) der Positioniereinrichtung (86) bewegbar ist, daß die in Arbei tsste L Lung (D) befindliche Sprühdüse (76) über ihr Gehäuse und die Führung (86) mit einer Feuchtmittelquelle (92) formschlüssig in Verbindung steht.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (94; 107) mit einer Feuchtmittelquelle (115) in Verbindung steht, daß die in Arbeitsstellung (D) befindlichen Sprühdüsen (98; 109) jedes Magazins (99; 112) jewei ls über eine im Rohr (94; 107) befindliche Aussparung (103; 114) mit der Feuchtmittelquelle (115) in Verbindung steht.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sprühdüse (17 bis 20; 51 bis 54) über ihre Vorkammer mit einem separaten Schlauch (24, 26 bis 28; 58, 59, 61, 62) für eine Feuchtmittelquelle (32; 33; 41; 44; 58; 59; 61; 62) verbunden ist.
14. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (97, 98; 108, 109; 17 bis 20) mit einer Aussparung (103; 114) des an eine gemeinsame Feuchtmittelquelle (115; 32; 33) anschließbaren Feuchtmittelzufuhr (94; 107; 3) in Übereinstimmung bringbar angeordnet ist.
15. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Sprühüsen (17, 18; 19, 20; 51, 52; 53, 54; 79, 76; 73, 72, 71; 97, 98; 109, 111) an eine gemeinsame Feuchtmittelquelle anschließbar angeordnet sind.
PCT/DE1995/000883 1994-07-09 1995-07-06 Sprühfeuchtwerk WO1996001740A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/765,172 US5782180A (en) 1994-07-09 1995-07-06 Spray damper
JP08504048A JP3080172B2 (ja) 1994-07-09 1995-07-06 スプレー式湿し装置
DE59503999T DE59503999D1 (de) 1994-07-09 1995-07-06 Sprühfeuchtwerk
EP95924178A EP0771268B1 (de) 1994-07-09 1995-07-06 Sprühfeuchtwerk

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424301 1994-07-09
DEP4424301.4 1994-07-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996001740A1 true WO1996001740A1 (de) 1996-01-25
WO1996001740B1 WO1996001740B1 (de) 1996-02-22

Family

ID=6522783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000883 WO1996001740A1 (de) 1994-07-09 1995-07-06 Sprühfeuchtwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5782180A (de)
EP (1) EP0771268B1 (de)
JP (1) JP3080172B2 (de)
DE (1) DE59503999D1 (de)
WO (1) WO1996001740A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2893449B1 (ja) * 1998-04-20 1999-05-24 株式会社東京機械製作所 スプレー式湿し水供給装置
US6764710B2 (en) 2001-07-18 2004-07-20 Scimed Life Systems, Inc. Light emitting markers for use with substrates
ITBO20060334A1 (it) * 2006-05-05 2007-11-06 Bieffebi Spa Macchina lavatrice per cliche' flessografici

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815375A (en) * 1985-07-22 1989-03-28 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Spray dampening system having alternate application control
EP0422400A2 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Rockwell International Corporation Feuchtwalze in einer Druckmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE589821C (de) * 1933-01-27 1933-12-18 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbzufuehrvorrichtung fuer Druckmaschinen
US4044674A (en) * 1974-07-24 1977-08-30 Smith R.P.M. Corporation Spray dampening system for high quality offset printing
US4469043A (en) * 1982-12-07 1984-09-04 The Kohler Coating Machinery Corporation Cleaning mechanism for coating control fluid nozzle
US4719129A (en) * 1987-02-09 1988-01-12 Armco Inc. Multiple nozzle jet finishing
DE4301950A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Niederschlages eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4815375A (en) * 1985-07-22 1989-03-28 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Spray dampening system having alternate application control
EP0422400A2 (de) * 1989-10-10 1991-04-17 Rockwell International Corporation Feuchtwalze in einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE59503999D1 (de) 1998-11-26
JP3080172B2 (ja) 2000-08-21
EP0771268B1 (de) 1998-10-21
EP0771268A1 (de) 1997-05-07
JPH11502473A (ja) 1999-03-02
US5782180A (en) 1998-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815388B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE2739556A1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen reinigung eines wischzylinders bei einer stahlstichdruckmaschine
DE2642580C3 (de) Farbwerk einer Klein-Rotationsdruckmaschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE4012618C2 (de)
EP1200261B1 (de) Beschichtungseinrichtung in einer druckmaschine
EP0771268B1 (de) Sprühfeuchtwerk
DE10257373A1 (de) Beschichtungssystem zum Beschichten von Bedruckstoffen
EP1151864B1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Druckmaschine
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE69411245T2 (de) Flüssigkeitssprühpistole mit mehreren Düsen
EP1140509B1 (de) Vorrichtungen zum reinigen einer walze
EP1010469B1 (de) Verfahren und System zur Farbversorgung einer elektrostatischen Beschichtungsanlage
EP1255645B1 (de) Farbzufuhreinrichtung mit mindestens zwei farbvorratsbehältern
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE29819374U1 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen der Mantelfläche eines Zylinders in einer Druckmaschine
EP1140503B1 (de) Pumpfarbwerk
DE102007034798A1 (de) Verbesserte Feuchtmittelzufuhr und Turboanfeuchterreinigung für Druckpressen
DE10232254B4 (de) Rotationssiebdruckmaschine
DE3810786A1 (de) Einrichtung zum waschen eines zylinders einer druckmaschine
EP1535737B1 (de) Offsetdruckmaschine mit Druckmaschinen-Reinigungseinrichtung
DE20307718U1 (de) Reinigungsvorrichtung für einen Zylinder einer Verarbeitungsmaschine
DE102005003083A1 (de) Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE19512421C2 (de) Einrichtung zum Reinigen mehrerer Zylinder
EP1215046A1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 504048

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995924178

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08765172

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995924178

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995924178

Country of ref document: EP