[go: up one dir, main page]

WO1993013746A1 - Haar- und hautpflege mit co2-angereichertem wasser - Google Patents

Haar- und hautpflege mit co2-angereichertem wasser Download PDF

Info

Publication number
WO1993013746A1
WO1993013746A1 PCT/DE1993/000010 DE9300010W WO9313746A1 WO 1993013746 A1 WO1993013746 A1 WO 1993013746A1 DE 9300010 W DE9300010 W DE 9300010W WO 9313746 A1 WO9313746 A1 WO 9313746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
pressure
gas
cop
cartridge
Prior art date
Application number
PCT/DE1993/000010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kückens
Horst Köhl
Original Assignee
Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4200467A external-priority patent/DE4200467C2/de
Priority claimed from DE4233244A external-priority patent/DE4233244C2/de
Application filed by Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg filed Critical Technica Entwicklungsgesellschaft Mbh & Co. Kg
Priority to KR1019930702412A priority Critical patent/KR930702949A/ko
Publication of WO1993013746A1 publication Critical patent/WO1993013746A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/316Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with containers for additional components fixed to the conduit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/0041Processes for treating the hair of the scalp
    • A45D19/005Shampooing; Conditioning; Washing hair for hairdressing purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/30Gas therapy for therapeutic treatment of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/232Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using flow-mixing means for introducing the gases, e.g. baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/237Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media
    • B01F23/2376Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids characterised by the physical or chemical properties of gases or vapours introduced in the liquid media characterised by the gas being introduced
    • B01F23/23762Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • A61H2033/145Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like with CO2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H9/00Pneumatic or hydraulic massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging

Definitions

  • the technical field of the invention is skin and hair care with CO-enriched water, devices for producing this water and compressed gas cartridges or cartridges for holding CCL ready for production.
  • Hair gloss detergent is acidified so that the dandruff builds up and, in addition to the use of greasy and shiny substances, a natural shine effect can also be brought about by a more evenly fitting dandruff layer.
  • Various weak acids such as citric acid, tartaric acid and the like are known for acidifying hair gloss agents.
  • Buffer mixtures of various types are also used to maintain or restore the protective acid mantle of the skin, e.g. Ammonium monohydrogen citrate combined with anhydrous citric acid in an oil-in-water emulsion or the like.
  • Bath additives are also known for domestic use, which are mostly composed of several components, including acid carriers and acid formers, which, when introduced into the bath water, include C0 ? - Let the gas bubble up (see, for example, US Pat. No. 4,666,707 or DE-OS 36 18 726). Or water has been impregnated with COp gas under high pressure and filled into pressure bottles for sale so that it can then be distributed in the bath water for use.
  • the various composite bath additives also contain acids such as citric acid or the like and often develop synergistic effects that are difficult to understand with the other substances.
  • the invention is based on the object of giving a person treating, even self-treating, the opportunity to promote recovery in a simple, cost-saving manner and to strengthen the natural resistance of hair, scalp and body skin.
  • the invention is based on the pressurized water sources usually available in every treatment room, such as therapeutic baths, hairdressing and cosmetic shops, but also in every bath of apartments, such as the usual water connection to the supply network, hot water pressure accumulator or water heater or the like.
  • the water available in this way is generally prepared for corrosion protection reasons so that its pH is in the alkaline range. Every bath, every rinse or rinse showering or the like with this water thus swells the hair, scalp, dandruff or skin cells and leaves them swollen, even when using cold water. In the swollen or spread state, the cells and pores to an increased extent retain residues of dirt particles and treatment agents which remain enclosed under the scales and in the pores in the event of subsequent swelling. In addition, the swollen cells or spread-out scales or the like. Damaging substances or pathogens offer an increased possibility of penetration.
  • the teaching according to the invention intervenes decisively, in that it guarantees in a very simple manner and at every treatment site, especially at home, that with at least the last rinsing, showering or the like, all cells, scales or pores of skin and / or hair are brought into contact with such water, which is acidified to a predetermined reduced pH and has an astringent effect.
  • any pretreatment or main treatment such as washing, dyeing, shaping, inserting with cures for hair and scalp, or such as cleaning, cosmetic or therapeutic bathing with regard to other parts of the body, can take place as part of the usual rinsing or showering or the like.
  • the available water quality e.g. pH value
  • the invention can also be used where, in the known manner, COp has already been added to the water as one of several active substances in a pretreatment or main treatment.
  • COp produces synergetic effects with the other substances
  • the COp and the carbonic acid thus formed unfold their beneficial effect on the health and resistance of pores, dandruff, skin particles or the like.
  • these substances can take place at any suitable point on the way of the COp gas from the compressed gas cartridge to the accelerated flowing water.
  • these substances are preferably already introduced in droplets in the factory into the compressed gas container or the compressed gas cartridge during or before the COp gas is introduced. The distribution and mixing of these substances with the gas is promoted by the gas relaxation during the removal of the COp gas.
  • the sudden absence of the fragrance can be used in this case with advantage as an indication that the compressed gas container is empty.
  • the essential oils or fragrances are expediently selected so that they have a particularly toxic effect on microorganisms, in particular due to constituents such as aldehyde and ketones.
  • These oils include thyme oil, eucalyptus oil, caraway oil or the like, which all have bactericidal effects. In addition to the gloss and fragrance effect, these oils therefore also have effects which make a significant contribution to the health of hair and skin.
  • silicones also serve as constituents or bases of ointments and have a stabilizing effect on the hair and, above all, ensure good adhesion of the essential oils to the hair and skin.
  • the proposed oils and essential substances also exert a mild irritation on the skin and thus contribute to the healing effect.
  • a mixture of essential oils and silicone oils is preferred.
  • Figure 1 in a simplified representation and in side view a first arrangement for executing the new method
  • a device 3 which is shown in more detail in FIG. 3, is connected to this line via an on / off switching valve.
  • the device consists of a block in which a water pre-chamber 21 is provided at one end. This is of a predetermined connection 20
  • An outflow channel 22 extends from the water pre-chamber 21 and its cross section is significantly smaller, preferably only about half as large large as the inflow cross section. At its outflow end, the outflow channel 22 opens into a connecting piece 24, which can be connected to a water withdrawal point, for example with a flexible line 5 according to FIG. 1, at the end of which a permanently installed shower or a hand-held shower 6 with shower head 7 is connected.
  • the flow cross sections lying behind the outflow channel 22 are selected such that they are in no way smaller than the flow cross section of the outflow channel 22.
  • the outflow channel 22 can also open directly as an inlet into a lying or sitting bathtub.
  • the outflow channel 22 is surrounded by an annular chamber which forms a compressed gas space 23.
  • This compressed gas chamber 23 is in direct and free flow communication with the outflow channel 22 via at least one bore 29.
  • the compressed gas chamber 23 is connected to a prechamber 27 via a channel 28.
  • the gas pre-chamber 27 is on one side and the water pre-chamber 21 on the other side of a flexible membrane 26 in free flow connection.
  • the membrane 26 has an actuating member 26a, which projects through an inflow opening of the housing block and acts on the closing member 25 of the outlet valve of a gas pressure cartridge 4 or the like, which automatically closes under a predetermined preload.
  • an arrangement for rinsing the hair can be, for example, a cartridge with 8 or more grams of CO 2 gas content.
  • the water flowing in through the inflow cross section 20 acts on the membrane 26 in the opening direction of the valve 25.
  • the gas flowing out with the valve open develops a gas pressure in the prechamber 27 which counteracts the water pressure on the membrane 26. In this way, a predetermined relationship between water pressure and gas pressure takes place automatically and independently of the flow speed and the pressure of the water in the two antechambers.
  • the water enters from the water pre-chamber 21 into the narrower outflow channel 22, as a result of which the flow velocity enlarged, eg doubled.
  • the static pressure in the outflow channel drops correspondingly, for example to about half the static pressure of the inflowing water.
  • the arrangement is such that a gas pressure that is higher than the pressure in the outflow cross section 22, but lower than the pressure of the water in the inflow cross section, is established in the compressed gas space 23. This ensures that the valve 25 closes reliably when the water pressure in the prechamber 21 drops below a pressure necessary for correct operation.
  • the gas content is set according to the application.
  • For rinsing the hair for example, 400 mg C0 2 and more per liter of water in order to form sufficient trace amounts of H 2 C0 3 in the water for lowering the pH to values well below 7. Since the hair rinse water reaches the hair immediately after the trace amounts of C0 2 have been taken up by the rinsing head or the rinsing spray 7, the hair rinse water has the desired C0 2 content and the desired lowered pH at the moment of contact with the hair. The effect on the hair is constant, since the water that comes out only comes into contact with the hair for a short time and is immediately replaced by water that flows in.
  • the water heated appropriately for the bath is finely impregnated in the arrangement shown in the figures with CO 2 gas, so that the water releases the CO 2 gas only slowly, for example in full or hip baths, and over a longer bathing time remains effective for example from 20 to 30 minutes.
  • the therapeutic effect increases with increasing CO 2 content until about 1250 to 1400 mg / 1 water is reached.
  • an increased CO 2 content practically does not result in an increase in activity.
  • the water can expediently be heated to temperatures between 25 ° C. and 40 ° C. before being introduced into the impregnation zone. However, it is also possible to impregnate the water at the customary cold water line temperature and to subsequently heat it to the desired temperature with heated water. A small amount of essential fragrance or oil or silicone oil or a mixture thereof is introduced into the compressed gas cartridge before or with the filling with CO 2 gas.
  • the measures according to the invention also enable a bathing or shower temperature reduced by 2-5 °, without the person perceiving this as cool or even too cool.
  • Another advantage of the measures according to the invention is that the solution and distribution of the small amounts of essential and / or silicone oil when introduced into the cartridge are extremely favored by the liquefied C0 2 .
  • an individually available compressed gas cartridge 4, 4a, 4c can be used to match the C0 2 water manufacturing arrangement - whose cartridge holder .
  • the water flowing in from the pressurized water source is automatically and precisely impregnated with volume in a manner that is constant in terms of volume, regardless of the flow rate and pressure of the water, even before reaching the water tapping point in a certain manner with a gas withdrawn from a CO 2 pressure gas cartridge 4, 4a, 4b.
  • the effect of the teaching of the main patent in hair treatment or therapeutic treatment of the skin can still be promoted if the water treated with C0 2 still contains an additive, the nature and amount of which depends on the application of the method for hair care or for the application of the method for therapeutic treatment of the skin.
  • the most suitable additive for its respective purpose and its amount can be set precisely and reproducibly when filling the C0 2 compressed gas into the compressed gas cartridge, after experience has shown that by relaxing the C0 2 gas when it is removed from the compressed gas cartridge, the additive located in addition to the C0 2 in the cartridge is evenly distributed in the gas and mixed with it, so that C0 2 and additive remain in a substantially constant predetermined ratio during the removal emerge from the compressed gas cartridge. This also ensures that the treatment mixture C0 2 and additive are present in the desired proportions and proportions.
  • Selected essential oils are also particularly well suited to the process of producing the mixture of substances for the therapeutic treatment of the skin.
  • additives which contain components such as aldehyde or ketones which are highly toxic to microorganisms.
  • essential oils can be selected such as thyme oil, eucalyptus oil, caraway oil or the like. These show clear bactericidal effects and thus support the (same) positive properties of carbonic acid.
  • the ethereal fragrances and oils not only develop shine and fragrance during hair treatment, but also other effects that are particularly beneficial to the health of hair and skin.
  • the additives in the compressed gas cartridge 4, 4a, 4b are preferably used mixed with silicones.
  • silicones serve Silicones, among other things, as components or the basis of ointments and they have a particularly stabilizing effect on the hair. They ensure good adhesion of the additives in the hair and on the skin.
  • the additives also exert a mild irritation on the skin, especially in conjunction with the silicones, which in many cases contributes to the healing effect and duration of care.
  • one or two drops of the additive are sufficient for one cartridge filling.
  • the quantitative ratio between the C0 2 and the additive when filling the compressed gas cartridge is expediently set such that when the fragrance or the oil or the like additive is exhausted, the C0 2 supply of the compressed gas cartridge is also exhausted. Since the presence of the additives is clearly perceptible through their fragrance component, the absence of the fragrance component gives the consumer a clear sign of emptying the compressed gas cartridge 4, 4a, 4b. In this way, a particularly simple and effective empty control is obtained.
  • compressed gas cartridges with contents for different purposes are clearly distinguished by their external design.
  • a preferred distinction is made by a different design of the cartridge neck. Examples are shown in FIGS. 4 and 5, which represent two differently designed pressurized gas cartridges 4a, 4b for different uses in identical representations.
  • the compressed gas cartridge 4a has a smooth neck 30, which is closed in a pressure-tight manner by the bottler at 40. 4 can, for example, at Hair care rinsing procedures are used.
  • the valve member 25 which controls the C0 2 removal.
  • the different design of the compressed gas cartridges can also take place in such a way that different receptacles are provided on the devices for the compressed gas cartridges in connection with the devices used, which receptacles are each adapted to the special neck design of the compressed gas cartridge.
  • the cartridge is fixed by force locking and / or positive locking.
  • a coupling of a mechanical type from the latching holder to the valve member 25, which releases the C0 2 can be provided.
  • the high C0 2 pressure is certainly "managed" and passed into the gas pre-cham

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Es sind ein Verfahren und eine Anordnung zur Haarpflege oder therapeutischen Hautbehandlung vorgesehen, bei denen das erwärmte und fließende Wasser unmittelbar vor Kontakt mit dem Haar oder der Haut mit CO2 feinstimprägniert wird und durch die sich anteilsmäßig bildende Kohlensäure der pH-Wert auf Werte deutlich unter 7 abgesenkt wird.

Description

Haar- und Hautpflege mit CC -angereicherfcem Wasser
Das technische Gebiet der Erfindung(en) ist die Haut- und Haarpflege mit CO -angereichertem Wasser, Vorrichtungen zur Herstellung dieses Wassers und Druckgaspatronen oder -Kartuschen zur Bereithaltung von CCL für die Herstellung.
Es ist bekannt, daß Haare ebenso wie Kopf- und Körperhaut durch Umweltein¬ flüsse ebenso wie durch die für die reinigende, kosmetische, therapeuti¬ sche oder Kurzwecken dienende Behandlung verwendeten Mittel und Methoden starken Belastungen unterworfen sind. Dabei spielt eine Rolle, daß bei bestimmten Behandlungen ein Quellen der Zellen oder Poren von Haut oder Haar bzw. ein Spreizen der Haarschuppen hilfreich oder sogar notwendig sind. Dabei öffnen sich die Schuppen und Poren und können somit den wäss- rigen Behandlungsstoffen einen besseren Zugang und eine bessere Einwir¬ kungsmöglichkeit geben. Solche Quellvorgänge können z.B. durch alkalisch eingestellte wässrige Behandlungsstoffe begünstigt werden, im sauren Bereich liegende Mittel führen dagegen zu einer Umkehrung dieses Vor¬ ganges, d.h. diese wirken häufig glättend und zusammenziehend. So sind z.B. Haarglänz-Spülmittel säuernd eingestellt, so daß sich die Schuppen anlegen und so zusätzlich zu der Verwendung von Fett- und Glanzstoffen auch eine natürliche Glanzwirkung durch eine gleichmäßiger anliegende Schuppenschicht mit zur Wirkung gebracht werden kann. Zur Ansäuerung von Haarglanzmitteln sind verschiedene schwache Säuren, wie Zitronensäure, Weinsäure und dgl. bekannt. Für die Erhaltung oder Wiederherstellung des Säureschutzmantels der Haut werden ebenfalls Puffergemische der verschie¬ densten Art verwendet, z.B. Ammoniummonohydrogenzitrat in Verbindung wasserfreier Zitronensäure in einer Öl-in-Wasser-Emulsion oder dergleichen.
All diese Stoffe sind aber, insb. bei Vorliegen von Hauterkrankungen, offenen Wunden oder besonders empfindlichen Hautbereichen nicht, oder nur nach ärztlicher Konsultation einsetzbar.
Auf der anderen Seite sind zur Pflege oder zur Therapie dienende Voll-, Teil- oder Brausebäder bekannt, die neben den verschiedensten Säuren und Spurenelementen auch Kohlendioxyd und Kohlensäure enthalten. Es wird hierzu beispielsweise auf die verschiedenartig zusammengesetzten natür¬ lichen Quellwässer von Heilbädern verwiesen. Man weiß heute, daß der eigentliche therapeutische Effekt bei diesen Heilquellen der Gehalt an C0„ bbzzww.. HH--jjCCOO--,, iisstt uunndd ddaaßß ddiiee wweeiitteerreenn,, vvoonn QQuue.lle zu Quelle verschiedenen Bestandteile ohne gravierenden Einfluß sind.
Es sind ferner für die häusliche Anwendung Badezusätze bekannt, die zumeist aus mehreren Komponenten, darunter Säureträger und Säurebildπer, zusammen¬ gesetzt sind, welche beim Einbringen in das Badewasser unter anderem C0?- Gas aufperlen lassen (vgl. hierzu beispielsweise US-PS 4666 707 oder DE- OS 36 18 726) . Oder man hat Wasser unter hohem Druck mit COp-Gas impräg¬ niert und für den Verkauf in Druckflaschen abgefüllt, um es dann zur Verwendung im Badewasser zu verteilen.
Die verschiedenen zusammengesetzten Badezusätze enthalten ebenfalls Säuren, wie Zitronensäure oder dergleichen und entwickeln mit den anderen Stoffen oft nur schwer überschaubare synergetische Wirkungen.
Die bekannten Maßnahmen sind auch relativ aufwendig. Hinzu kommt, daß es häufig üblich oder notwendig ist, nach einer entsprechenden Behandlung noch warm oder kalt nachzuspülen oder nachzubrausen. Bei vielen therapeu¬ tischen, kosmetischen, reinigenden oder pflegenden Zusatzmitteln, insb. solchen mit nur begrenzter Einwirkdauer, ist ein solche Nachspül- oder Nachbrausevorgang oder dgl. unbedingt erforderlich und vorgeschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auf einfache, kosteπsparende Weise einer behandelnden Person, auch Selbstbehandlern, die Möglichkeit zu geben, die Gesundung zu fördern und natürliche Widerstandskräfte von Haar, Kopf- und Körperhaut zu stärken.
Diese Aufgabe wird durch die Lehre jeweils der Ansprüche 1, 2, 3 sowie 15 gelöst.
Die Erfindung geht von den in jedem Behandlungsraum, wie therapeutischen Bädern, Friseur- und Kosmetikgeschäften, oder aber auch in jedem Bad von Wohnungen üblicherweise zur Verfügung stehenden Druckwasserquellen, wie der übliche Wasseranschluß an das Versorgungsnetz, Warmwasserdruckspeicher oder Durchlauferhitzer oder dgl. aus. Das so zur Verfügung stehende Waser ist in der Regel aus Korrosionsschutzgründen so aufbereitet, daß sein pH- Wert im alkalischen Bereich liegt. Jedes Bad, jedes Nachspülen oder Nach- brausen oder dgl. mit diesem Wasser läßt somit das Haar, die Kopfhaut, die Schuppen, oder die Hautzellen aufquellen und im aufgequellten Zustand zurück, und zwar auch bei Verwendung von kaltem Wasser. Im aufgequollenen oder gespreizten Zustand halten die Zellen und Poren im verstärkten Maße Reste von Schmutzteilen und Behaπdlungsmitteln zurück, die bei der nach¬ folgend eintretenden Entquelluπg unter den Schuppen und in den Poren eingeschlossen bleiben. Außerdem bieten die gequollenen Zellen oder abge¬ spreizten Schuppen oder dgl. schädigenden Stoffen oder Erregern verstärkte Eindringmöglichkeit.
Hier greift die Lehre nach der Erfindung entscheidend ein, indem sie auf sehr einfache Weise und an jeder Behandlungsstelle, insb. auch zu Hause, die Gewähr gibt, daß mit wenigstens dem letzten Nachspülen, Nachbrausen oder dgl. alle Zellen, Schuppen oder Poren von Haut und/oder Haar mit solchem Wasser in Kontakt gebracht werden, welches auf einen vorbestimmten abgesenkten pH-Wert angesäuert ist und adstriπgierende Wirkung entfaltet.
Wesentlich ist dabei, daß die sonst üblichen synergetischen Wirkungen ganz vermieden werden. Dem hier verwendeten Wasser werden also keine Stoffkom- positionen zugesetzt. Vielmehr wird das Wasser - abgesehen von den Ma߬ nahmen nach den Ansprüchen 6 und 7 - allein mit C0„ versetzt, das unter Bildung von H CO,, im Wasser außerordentlich stabil physikalisch gebunden wird.
Wesentlich ist ferner, daß zur pH-Wertabsenkung und Ansäueruπg des Wassers ausschließlich das CO mit der daraus gebildeten Kohlensäure eingesetzt wird. C0„ und H„CO„ stehen im Gegensatz zu allen anderen Säurebildnern in einem biologisch natürlichen Verhältnis zu den Haar- und Körperzellen und nur diese Stoffe können im Inneren der Zellen pH-Wertabsenkungeπ im merk¬ lichen Umfange hervorrufen, und zwar schon bei sehr kurzer Einwirkzeit von 1 bis 2 Minuten. Dadurch wird das Herauslösen oder Ausscheiden von haut¬ fremden Anteilen, wie Schmutzteilchen oder Resten der Behandluπgsstoffe einer vorangegangenen Behandlung begünstigt. Die Zellen werden entquellt und adstringiert. Haar und Haut erfahren dadurch eine natürliche Glättung. Körpereigene, z.B. wichtige wasserbindende Substanzen, die im alkalischen Bereich aus den Poren und Zellen herausgelöst werden, bleiben bei der Nachbehandlung gemäß der Erfindung der Haut erhalten. Hinzu kommt die bakteriozide und bakteriostatische Wirkung der Kohlensäure, welche durch die Maßnahmen der Ansprüche 6 und 7 noch verstärkt werden kann. Die Ein¬ wirkung des hautfreundlichen C0? fördert eine starke Durchblutung der Kopfhaut und der Körperhaut. Die Nachbehanldung ist selbst bei geschädig¬ ter Haut, z.B. Hauterkrankungen oder dgl., oder bei offenen Wunden nicht nur unschädlich, sondern vielmehr von förderndem Einfluß auf den Heilungs¬ prozeß. Dies gilt für relativ verschiedene Arten von Hauterkraπkungen oder Schädigungen. Alles in allem werden Gesundung und Widerstandskraft von Haar und Haut wesentlich gefördert.
Wichtig für den Erfolg der neuen Lehre ist auch, daß die Anwendung nach jeder beliebigen Vor- oder Hauptbehandluπg, wie Waschen, Färben, Formlegen, Einlegen mit Kurmitteln bei Haaren und Kopfhaut, oder wie Reinigen, kosme¬ tisches oder therapeutisches Baden bezüglich sonstiger Körperpartieπ, im Rahmen des gewohnten Nachspül- oder Nachbrause- oder dgl. Nachbehaπdlungs- vorganges erfolgen kann.
Wichtig ist ferner, daß unabhängig von der Härte oder dem Ausgangs-pH-Wert des Wassers und unabhängig von Druck- oder Strömungsschwankungen ein auf einen optimalen Wert abgesenkter pH-Wert voreiπgestellt und danach automa¬ tisch genau und zuverlässig aufrechterhalten werden kann, ohne daß die behandelnde oder die behandelte Person aufpassen oder eingreifen muß. Mit Aufdrehen des Wasserhahnes setzt vielmehr unmittelbar die Nachbehandluπgs- wirkung mit dem voreingestellten pH-Wert voll ein.
Voraussetzung dafür sind die sehr genaue stabile CC -Imprägnieruπg des <-
Wassers und die genaue und voll automatische COp-Gasdosierung. Das ganze ist mit einer Anordnung ermöglicht, die sich leicht an jeder üblichen Behandlungs- oder Bade- oder Brause- oder Waschstelle mit der dort übli¬ chen und vorhandenen Armatur anbringen läßt. Die angestrebten Funktionen sind somit voll in den normalen Ablauf eines Dusch- oder Wasch- oder sonstigen Behandluπgsvorganges integriert.
Durch einmalige Voreinstellung eines Grundwertes für den COp-Gasanteil kann der jeweils zur Verfügung stehenden Wasserqualität (z.B. pH-Wert,
Karbonatanteile usw.) Rechnung getragen werden. Spätere Nachregelungen sind zumeist nicht erforderlich. Die- optimalen pH-Werte für die Haarbehanldung liegen dabei zwischen 5 und 6, insb. um 5,2 bis 5,5, und für die Behandlung der Körperhaut etwa zwischen 6 und 6,7.
Die Erindung ist auch da anwendbar, wo bei einer Vorbehandlung oder Haupt¬ behandlung in der bekannten Weise bereits COp als einer von mehreren Wirkstoffen dem Wasser zugesetzt worden ist. Während in diesem Zusammen¬ hang das COp mit den anderen Stoffen synergetische Effekte erzeugt, ent¬ faltet das COp und die damit gebildete Kohlensäure allein ihre die Gesun¬ dung und Widerstandskraft von Poren, Schuppen, Hautteilchen oder dgl. fördernde Wirkung.
Wenn ätherische Öle oder Duftstoffe und /oder Silikonöl verwendet werden, kann der Kontakt des COp-Gases mit diesen Stoffen an jeder geeigneten Stelle des Weges des COp-Gases von der Druckgaspatrone zu dem beschleunigt fließenden Wasser erfolgen. Bevorzugt werden diese Stoffe jedoch bereits fabrikmäßig tröpfchenweise in den Druckgasbehälter oder die Druckgaspa¬ trone während oder vor dem Einfüllen des COp-Gases eingebracht. Die Ver¬ teilung und Mischung dieser Stoffe mit dem Gas wird durch die Gasentspan¬ nung während der Entnahme des COp-Gases begünstigt.
Das plötzliche Ausbleiben des Duftes kann in diesem Falle mit Vorteil als Anzeige dafür ausgenutzt werden, daß der Druckgasbehälter entleert ist.
Die ätherischen Öle oder Duftstoffe werden zweckmäßigerweise so ausgewählt, daß sie, insb. aufgrund von Bestandteilen, wie Aldehyd und Ketoπen, auf Mikroorganismen stark giftig wirken. Zu diesen Ölen gehören unter anderem Thymiaπöl, Eukalyptusöl, Kümmelöl oder dgl., welche alle bakterizide Wirkungen besitzen. Diese Öle entfalten somit neben der Glanz- und Duft¬ wirkung auch noch Wirkungen, welche zur Gesundheit von Haar und Haut wesentlich beitragen.
Bekanntlich dienen Silikone unter anderem auch als Bestandteile oder Grundlagen von Salben und wirken stabilisierend auf das Haar und sorgen vor allem für eine gute Haftung der ätherischen Öle auf dem Haar und der Haut. Die vorgeschlagenen Öle und ätherischen Stoffe üben außerdem eine milde Reizung auf die Haut aus und tragen so zur Heilwirkung bei. Bevorzugt wird eine Mischung aus ätherischen Ölen und Silikonölen. Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht eine erste Anordnung zum Ausführen der neuen Verfahren;
Figur 2 in gleicher Darstellung eine weitergebildete Ausführung der Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach
Anspruch 6;
Figur 3 im größeren Maßstabe und teilweise geschnitten die
Anordnung, mit deren Hilfe das Wasser automatisch mit dem gewünschten Gehalt an H2C03 angereichert werden kann, bevor er den Brausekopf oder eine andere Entnahmestelle erreicht;
Fig. 4 und 5 Beispiele von Druckgaspatronen mit verschiedener Halsgestaltung.
Figur 1 zeigt eine Leitung 1 von vorbestimmtem Einströmquerschnitt, die mit einer Druckwasserquelle, z.B. einer Wasserleitung, einem Durchlauferhitzer, einem Warmwasserspeicher oder dgl. verbunden werden kann. Bevorzugt wird das dem Einströmquerschnitt zugeführte Wasser auf eine Temperatur zwischen 25°C und 40°C erwärmt.
An diese Leitung ist über ein Ein/Aus-Schaltventil eine Vorrichtung 3 angeschlossen, die in Figur 3 näher dargestellt ist.
Gemäß Figur 3 besteht die Vorrichtung aus einem Block, in dem an einem Ende eine Wasser-Vorkammer 21 vorgesehen ist. Diese ist über einen Anschluß 20 von vorbestimmtem
Einströmquerschnitt an das Ventil 2 anschließbar. Von der Wasservorkammer 21 geht ein Ausströmkanal 22 aus, dessen Querschnitt deutlich geringer, vorzugsweise etwa nur halb so groß wie der Einströmquerschnitt ist. An seinem Ausströmende mündet der Ausströmkanal 22 in ein Anschlußstück 24, das mit einer Wasserentnahmestelle, z.B. mit einer flexiblen Leitung 5 nach Figur 1 verbunden werden kann, an derem Ende eine fest installierte Brause oder eine Handspülbrause 6 mit Brausekopf 7 angeschlossen ist. Die hinter dem Ausströmkanal 22 liegenden Strömungsquerschnitte sind so gewählt, daß sie keinenfalls kleiner als der Strömungsquerschnitt des Ausströmkanals 22 sind. Der Ausströmkanal 22 kann aber auch direkt als Zulauf in eine Liege- oder Sitzbadewanne münden.
Der Ausströmkanal 22 wird von einer Ringkammer umgeben, die einen Druckgasraum 23 bildet. Dieser Druckgasraum 23 steht über mindestens eine Bohrung 29 in direkter und freier Strömungsverbindung mit dem Ausströmkanal 22. Ferner ist der Druckgasraum 23 über einen Kanal 28 mit einer Vorkammer 27 verbunden. Die Gas-Vorkammer 27 steht mit der einen Seite und die Wasser-Vorkammer 21 mit der anderen Seite einer flexiblen Membran 26 in freier Strömungsverbindung. Die Membran 26 weist ein Betätigungsglied 26a auf, das durch eine Einströmöffnung des Gehäuseblockes ragt und auf das Schließglied 25 des automatisch und unter vorbestimmter Vorspannung schließenden Austrittsventils einer Gasdruckpatrone 4 oder dgl. Gasdruckquelle einwirkt. Bei der Gasdruckpatrone kann es sich bei einer Anordnung zum Haarspülen z.B. um eine Patrone mit 8 oder mehr Gramm C02-Gasinhalt handeln.
Das über den Einströmquerschnitt 20 zuströmende Wasser wirkt auf die Membran 26 im Öffnungssinne des Ventils 25. Das bei offenem Ventil ausströmende Gas entwickelt in der Vorkammer 27 einen Gasdruck, der dem auf der Membran 26 lastenden Wasserdruck entgegenwirkt. Es spielt sich so automatisch und unabhängig von der Strömungsgeschwindigkeit und dem Druck des Wassers ein vorbestimmtes Verhältnis zwischen Wasserdruck und Gasdruck in den beiden Vorkammern ein.
Das Wasser tritt aus der Wasser-Vorkammer 21 in den engeren Ausströmkanal 22 ein, wodurch sich die Strömungsgeschwindigkeit vergrößert, z.B. verdoppelt. Entsprechend senkt sich der statische Druck in dem Ausströmkanal ab, z.B. etwa auf die Hälfte des statischen Druckes des zuströmenden Wassers.
Die Anordnung ist so getroffen, daß sich in dem Druckgasraum 23 ein Gasdruck einspielt, der höher liegt als der Druck in dem Ausströmquerschnitt 22, jedoch niedriger als der Druck des Wassers im Zuströmquerschnitt. Dadurch wird sichergestellt, daß das Ventil 25 zuverlässig schließt, wenn der Wasserdruck in der Vorkammer 21 unter einen für den ordnungsgemäßen Betrieb notwendigen Druck absinkt.
In das durch den Ausströmkanal 22 mit höherer Geschwindigkeit strömende Wasser gelangt C02 aus dem Druckgasraum 23, und zwar in einem dem Druckverhältnis zwischen Wasser und Gas entsprechendem geringem Maße und so fein imprägniert, daß das C02-Gas über eine ausreichend lange Zeit gebunden bleibt.
Der Gasgehalt wird dem Anwendungsfall entsprechend eingestellt. Für das Haarspülen z.B. 400 mg C02 und mehr pro Liter Wasser, um in dem Wasser ausreichende Spurenmengen an H2C03 für die Absenkung des pH-Wertes auf Werte deutlich unter 7 zu bilden. Da das Haarspülwasser unmittelbar nach Aufnahme der Spurenmengen an C02 von dem Spülkopf oder der Spülbrause 7 auf das Haar gelangt, besitzt das Haarspülwasser im Augenblick des Kontaktes mit dem Haar den gewünschten Gehalt an C02 und den gewünschten abgesenkten pH-Wert. Die Wirkung auf das Haar ist gleichbleibend, da das austretende Wasser nur kurzfristig mit dem Haar in Kontakt kommt und durch nachfließendes Wasser sofort ersetzt wird.
Da das Haar alle die Qualität des Haares beeinträchtigenden Stoffe an das mit Spuren an H2C03 angereicherte Haarspülwasser abgibt, kann es zweckmäßig sein, diese Form der Haarspülung intervallmäßig abzuwechseln mit einer Haarspülung mit unbehandeltem Haarspülwasser, in dem kein Gehalt an H2C03 gebildet ist. Dies kann durch Wechsel der Haarspülbrause erfolgen. Zweckmäßigerweise ist dafür jedoch die Anordnung nach Figur 2 vorgesehen. Bei dieser Anordnung ist zu der Vorrichtung 3 eine Umgehungsleitung 15 für das Haarspülwasser vorgesehen, die hinter der Vorrichtung 3 und hinter einem dieser Vorrichtung zugeordneten Rückschlagventil 16 in die zur Brause 7 führende Leitung mündet. Vor der Vorrichtung 3 ist ein Umschaltventil vorgesehen, welches abwechselnd die Vorrichtung 3 oder die Umgehungsleitung 15 mit der Zuführungsleitung 1 für das Haarspülwasser verbindet. Die Umsteuerung erfolgt beispielsweise durch eine Steuervorrichtung 11, an der durch entsprechende
Einstellknöpfe 12 und 13 die Intervalldauer und die Intervallhäufigkeit eingestellt werden können. Der Ventilanordnung 10 kann noch ein Ein-Aus-Ventil vorgeschaltet sein. Diese Funktion kann aber automatisch auch durch die Ventileinrichtung 10 und die zugehörige Steuereinrichtung 11 übernommen werden.
Bei Anwendung für therapeutische Zwecke wird das für das Bad entsprechend erwärmte Wasser in der in den Figuren gezeigten Anordnung mit C02-Gas feinstimprägniert, so daß das Wasser das C02-Gas z.B. bei Voll- oder Sitzbädern nur langsam freigibt und über eine längere Badedauer von z.B. 20 bis 30 Minuten hinweg wirksam bleibt. Hierbei wird das Wasser in der Anordnung mit einem Gehalt an C02-Gas von mindestens etwa 350 mg/1 Wasser, vorzugsweise jedoch 500 bis max. 1500 mg/1 Wasser feinstimprägniert, d.h. im wesentlichen ohne größere, einem besonderen Auftrieb im Wasser unterliegenden Gasblasen. In vielen Fällen steigt die therapeutische Wirkung mit zunehmendem C02-Gehalt bis zum Erreichen von etwa 1250 bis 1400 mg/1 Wasser an. Ein darüber hinaus gesteigerter C02-Gehalt bringt praktisch eine Wirkungszunähme nicht.
Das Wasser kann zweckmäßigerweise vor Einleiten in die Imprägnierungszone auf Temperaturen zwischen 25°C und 40°C erwärmt werden. Es ist aber auch möglich, das Wasser bei der üblichen Kaltwasser-Leitungstemperatur zu imprägnieren und nachträglich mit erhitztem Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erwärmen. In die Druckgaspatrone wird vor oder mit dem Füllen mit Cθ2~Gas eine geringe Menge an ätherischem Duftstoff oder Öl oder Siliconöl oder eine Mischung daraus eingebracht.
Von besonderem Vorteil ist, daß die Maßnahmen nach der Erfindung auch eine um 2-5° verringerte Bade- oder Brausetemperatur ermöglichen, ohne daß von der Person dies als kühler oder gar zu kühl empfunden wird.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Maßnahmen liegt darin, daß die Lösung und Verteilung der geringen Mengen an ätherischem und/oder Siliconöl bei Einbringen schon in die Patrone durch das verflüssigte C02 außerordentlich begünstigt werden.
Zur Verwendung für das Verfahren zur Haarpflege-Spülung oder für das Verfahren zur therapeutischen Behandlung der Haut durch Teil-, Voll- oder Brausebäder kann passend zur C02-Wasser-HerStellanordnung - deren Patronenhalter - eine einzeln lieferbare Druckgaspatrone 4, 4a, 4c eingesetzt werden.
Für beide Anwendungsfälle wird das von der Druckwasserquelle zufließende Wasser noch vor Erreichen der Wasserentnahmestelle in bestimmter Weise mit einem einer C02-Druckgaspatrone 4, 4a, 4b entnommenen Gas automatisch und unabhängig von Strömungsgeschwindigkeit und Druck des Wassers volumentechnisch gleichbleibend feinstimprägniert. Es hat sich dabei gezeigt, daß die Wirkung der Lehre des Hauptpatentes bei der Haarbehandlung oder der therapeutischen Behandlung der Haut noch gefördert werden kann, wenn das mit C02 aufbereitete Wasser noch einen Zusatzstoff enthält, der seiner Art und Menge nach auf die Anwendung des Verfahrens zur Haarpflege bzw. auf die Anwendung des Verfahrens zur therapeutischen Behandlung der Haut abgestimmt ist. Ist in der eingesetzten Patrone 4, 4a, 4b neben dem C02 ein Zusatzstoff, so wird eine einfache und wirksame Möglichkeit geschaffen, daß sich eine zusätzliche verstärkende Wirkung bei den vorgenannten Verfahren voll entfalten kann.
Aufgrund dieser Ausbildung der Patronen und deren Inhaltes kann der für den jeweiligen Anwendungszweck günstigste Zusatzstoff seiner Art und seiner Menge nach genau und reproduzierbar schon beim Abfüllen des C02-Druckgases in die Druckgaspatrone einstellen, nachdem die Erfahrung gezeigt hat, daß durch die Entspannung des C02-Gases bei dessen Entnahme aus der Druckgaspatrone der zusätzlich zu dem C02 in der Patrone befindliche Zusatzstoff in dem Gas gleichmäßig verteilt und mit diesem gemischt wird, so daß während der Dauer der Entnahme C02 und Zusatzstoff in einem im wesentlichen konstant bleibenden vorbestimmten Verhältnis aus der Druckgaspatrone austreten. Damit ist auch gewährleistet, daß in dem Behandlungs¬ stoffgemisch C02 und Zusatzstoff in den gewünschten Anteilen und Anteilsverhältnissen vorliegen.
Für die Behandlung des Haars sind vor allem ätherische Duftstoffe oder ätherische Öle als Zusatzstoffe geeignet.
Ausgewählte ätherische Öle eignen sich aber auch in besonders guter Weise zu dem Verfahren der Herstellung des Stoffgemisches zur therapeutischen Behandlung der Haut. Dabei werden insbesondere solche Zusatzstoffe eingesetzt, die Bestandteile wie Aldehyd oder Ketone enthalten, welche auf Mikroorganismen stark giftig wirken. Unter diesem Gesichtspunkt können z. B. ätherische Öle gewählt werden wie Thymianöl, Eukalyptusöl, Kümmelöl oder dergleichen. Diese zeigen deutliche bakterizide Wirkungen und unterstützen damit die (gleichen) positiven Eigenschaften der Kohlensäure.
Die ätherischen Duftstoffe und Öle entfalten bei der Haarbehandlung nicht nur Glanz- und Duftwirkung, sonderen weitere Wirkungen, die der Gesundheit von Haar und Haut im besonderen Maße zuträglich sind.
Bevorzugt werden die Zusatzstoffe in der Druckgaspatrone 4, 4a, 4b gemischt mit Silikonen verwendet. Bekanntlich dienen Silikone unter anderem auch als Bestandteile oder Grundlage von Salben und sie wirken besonders stabilisierend auf das Haar. Sie sorgen für eine gute Haftung der Zusatzstoffe im Haar und auf der Haut. Auf die Haut üben die Zusatzstoffe, insbesondere in Verbindung mit den Silikonen, zusätzlich eine milde Reizung aus, was in vielen Fällen zur Heilwirkung und Pflegedauer beiträgt.
So erhält man auf einfache und wirkungsvolle Weise eine verstärkende Unterstützung der Wirkungen des mit C02 imprägnierten Behandlungswasser sowohl für kosmetische, Haarpflege-, als auch für therapeutische Anwendungen.
Bei den für die in Frage stehenden Anwendungsbereichen eingesetzten Druckgaspatronen reichen für eine Patronenfüllung ein bis zwei Tropfen des Zusatzstoffes. Dabei wird zweckmäßigerweise das Mengenverhältnis zwischen dem C02 und dem Zusatzstoff bei der Abfüllung der Druckgaspatrone so eingestellt, daß bei Erschöpfung des Duftstoffes oder des Öles oder dergleichen Zusatzstoffes sogleich auch der C02-Vorrat der Druckgaspatrone erschöpft ist. Da das Vorhandensein der Zusatzstoffe durch deren Duftkomponente deutlich wahrnehmbar ist, erhält der Verbraucher durch Ausbleiben der Duftkomponente ein deutliches Zeichen für die Entleerung der Druckgaspatrone 4, 4a, 4b. Auf diese Weise erhält man eine besonders einfache und effektive Leer-Kontrolle.
Um die neue Druckgaspatrone 4, 4a, 4b problemlos verwenden zu können, sind Druckgaspatronen mit Inhalten für unterschiedliche Verwendungszwecke durch ihre äußere Gestaltung deutlich merkbar unterschieden. Eine bevorzugte Unterscheidung erfolgt durch eine unterschiedliche Gestaltung des Patronenhalses. Beispiele zeigen die Figuren 4 und 5, die zwei unterschiedlich gestaltete Druckgaspatronen 4a, 4b für unterschiedliche Verwendungszwecke in jeweils gleichen Darstellungen wiedergeben. In Fig. 4 weist die Druckgaspatrone 4a einen glatten Hals 30 auf, der bei 40 vom Abfüller her druckdicht verschlossen ist. Die Druckgaspatrone nach Fig. 4 kann beispielsweise bei dem Verfahren zur Haarpflege-Spülung eingesetzt werden. In das Halsende 40 ragt - nach Einsetzen der Patrone in den Halter (Fig. 3) - dann das Ventilglied 25, welches die C02-Entnahme steuert.
Die Druckgaspatrone 4b nach Fig. 5 kann ihrer Größe und Form nach im wesentlichen übereinstimmen mit der Druckgaspatrone nach Fig. 4. Sie unterscheidet sich von jener aber durch einen Hals 50, der eine deutliche Abstufung 70 zeigt. Auch diese Patrone ist vom Abfüller her bei 60 druckdicht verschlossen.
Die Druckgaspatrone 4b kann bei dem hier angenommenen Beispiel zur Verwendung bei dem Verfahren zur therapeutischen Behandlung der Haut eingesetzt werden, bzw. die Stoffe enthalten, das das Gemisch "Wasser-C02-ätherisches öl" erzeugen, die zur therapeutischen Behandlung geeignet ist.
Die unterschiedliche Gestaltung der Druckgaspatronen kann auch so erfolgen, daß im Zusammenhang mit den jeweils eingesetzten Geräten unterschiedliche Aufnahmen an den Geräten für die Druckgaspatronen vorgesehen sind, welche Aufnahmen jeweils an die besondere Halsgestaltung der Druckgaspatrone angepaßt sind. Somit kann jeweils nur eine bestimmte Sorte von Druckgaspatronen bei einem bestimmten Gerät eingesetzt werden. Das ist mit zugeordneten Rastelementen (Patrone) und Spannelementen (im Halter) möglich, die ringförmig sein können. Die Fixierung der Patrone erfolgt durch Kraftschluß und/oder Formschluß. Eine Kopplung mechanischer Art von rastender Halterung zu dem - das C02 freigebenden - Ventilglied 25 kann vorgesehen werden. Dies dient im Besonderen der Sicherheit, da nur genau passende Patronen zu den jeweiligen Herstellungs- Geräten 3 (verwendungsgebunden) zugeordnet werden können. Das Einsetzen von falschen Patronen oder solchen Patronen, die nicht vom Hersteller der Geräte sind, führt zu einer Sperrung der Funktion der Wasser-Mischgeräte. Gefahren durch unsachgemäße Patronen werden vermieden. Der hohe C02-Druck wird jedenfalls sicher "verwaltet" und in die Gasvorkammer 27 geleitet.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Haarpflege, bei dem das Haar nach einer Pflegebehandlung (Wasch-, Färb-, Umformungsbehandluπg, Kurpackungsvorgaπg oder dgl.) einer Haarglaπzspülung mit säuernder und adstringierender Wirkung unterworfen wird, und zur Haarglanzspülung das einer üblichen Wasser¬ druckquelle (Wasseerversorgungsleitung, Durchlauferhitzer, Warmwasser¬ speicher oder dgl.) unmittelbar entnommene - ggf. warme - Wasser ver¬ wendet wird, dem als alleiniger Säurebildner reines COp-Gas aus einem 0 COp-Druckgasbehälter mit einem Druck deutlich unterhalb des statischen Drucks des der Druckwasserquelle entnommenen Wassers an einer Stelle des Wasserströmungsweges zugesetzt wird, an dem der statische Druck des Wassers unter den Druck des COp-Gases herabgesetzt wird, wobei der pH- Wert auf einen bestimmten Wert zwischen 5 und 6, insb. 5,2 genau und 5 konstant eingeregelt wird.
2. Verfahren zur pflegenden oder therapeutischen Behandlung der Haut, bei dem der Körper oder Körperteil wenigstens nach einer therapeutischen oder pflegenden oder reinigenden Badbehandlung (Teil-, Voll-, Brausebad ^ oder dgl.) einer Dusch- oder Badπachbehandlung unterworfen wird, und die Haut mit Hilfe der Dusch- oder Badnachbehaπdluπg einer entquellen¬ den oder adstringierenden Wirkung unterworfen wird, und dazu das einer üblichen Wasserdruckquelle (Wasserversorgungsleitung, Durchlaufer¬ hitzer, Warmwasserspeicher oder dgl.) unmittelbar entnommene - ggf. 5 warme - Wasser verwendet wird, dem als alleiniger Säurebildπer reines COp-Gas aus einem COp-Druckgasbehälter mit einem Druck deutlich unter¬ halb des statischen Druckes des der Druckwasserquelle entnommenen Wassers an einer Stelle des Wasserströmungsweges zugeführt wird, an welcher der statische Druck des Wassers unter den Druck des COp-Gases 0 herabgesetzt wird, wobei der pH-Wert auf einen vorbestimmten Wert zwischen etwa 5 und 6,7 genau und konstant eingeregelt wird.
3. Verwendung von - ggf. erwärmtem - Wasser, das einer Druckwasserquelle entnommen und unmittelbar mit reinem COp-Gas als alleinigem Säure¬ 5 bildπer aus einem Druckgasbehälter so versetzt ist, daß sich der pH- Wert des Wassers auf einen vorbestimmten Wert zwischen 6,7 und 5,2 konstant und genau einstellt, zur wenigstens letzten Nachbehandlung von Haar, Kopfhaut oder Körperhaut nach einer vorgeschalteten reinigenden oder kosmetischen oder therapeutischen Pflegebehandlung.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das der Druckwasserquelle unter variierendem Druck zu einer Ent¬ nahmestelle fließende Wasser dazu verwendet, den Druck des dem Druckbe¬ hälter entnommenen COp auf einem dem Wasserdruck entsprechenden, jedoch niedrigeren Druck selbsttätig einzuregeln, worauf man den Druck des fließenden Wassers auf einen Wert unter den COp-Gasdruck absenkt und das COp mit dem Wasser in direkten freien Austausch bringt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man einen vorbestimmten festen Gasdruck-Grundwert in Abhängigkeit von der Beschaffenheit, insb. dem pH-Wert des der Druckwasserquelle entnom¬ menen Wassers grob voreinsteuert, insb. durch einmaliges Verstellen einer einstellbaren Nadeldüse im Zuströmweg des COp-Gases.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mmaann ddaass CCOOpp--GGaass vvoorr sseeiinneemm KKoonnttaakktt mmiitt ddeemm fflliieeßßtenden Wasser mit einem ätherischen Öl oder Duftstoff in Kontakt bringt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das C0 -Gas vor seinem Kontakt mit dem fließenden Wasser mit 2 einer Mischung aus einem ätherischen Öl oder Duftstoff unter Silikonöl in Kontakt bringt.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Öl oder die Mischung aus Öl und Duftstoff tröpfchenweise mit dem COp- Gas bereits in dem Druckgasbehälter in Kontakt bringt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Betrieb den Abbruch der Wahrnehmbarkeit des ätherischen Öles oder Duftstoffes zugleich als Anzeige für eine Entleerung des Druckgas¬ behälters heranzieht.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet. daß man synergetische Effekte durch Stoffkombinationen bei der letzten Nachbehandlung ausschließt und das verwendete Wasser von anderen Zusatzstoffen außer dem COp-Gas und der im Wasser gebildeten Kohlen¬ säure und ggf. außer dem Duftstoff und/oder dem Silikonöl freihält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Überwachungszwecken den Zutrittsbereich des COp-Gases in das fließende Wasser mittels Schauglas oder dgl. von außen sichtbar gestaltet.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Nachbehandlungsvorgang iπtervallmäßig nach einem vorbe¬ stimmten Programm ausgestaltet, in dem der pH-Wert des der Druckwasser quelle entnommenen Wassers abwechselnd unverändert gelassen bzw. auf den vorbestimmteπ Wert abgesenkt wird, wobei der letzte Programm¬ schritt eine Nachbehandlung mit durch COp-Gas abgesenktem pH-Wert durchgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser mit variierendem Druck und variierender Strömungsgeschwindig¬ keit der Druckwasserquelle entnommen und über einen vorbestimmten Eintrittsquerschnitt in eine Wasservorkammer eines Druckmindergehäuses eingeleitet und von dieser über einen gegenüber dem Eiπtrittsquer- schnitt deutlich verringerten Ausstgrömquerschnitt in einen Ausström- kaπal übergeleitet wird; daß der Auströmkanal über eine oder mehrere enge Verbindungsbohrungen mit einem Druckgasraum in ständig offener Verbindung gehalten wird, welcher mit einer Gasvorkammer in dem Druck¬ mindergehäuse verbunden wird; daß man die Wasservorkammer von der Gasvorkammer durch eine flexible Membran getrennt hält und diese Membran einerseits von dem Wassedruck in der Wasservorkammer und andererseits von dem Gasdruck in der Gasvorkammer beaufschlagen läßt; daß die Gasvorkammer über ein Schließventil mit einer COp-Druckgaspa- trone und die Membran mit dem beweglichen Ventilglied des Schließven- tils verbunden werden, derart, daß das Schließventil in Abhängigkeit vom Verhältnis des Wasserdrucks in der Wasservorkammer und dem Gas¬ druck in der Gasvorkammer im Öffnungssiπne selbsttätig so gesteuert wird, daß unabhängig von den Schwankungen von Druck und Strömungsge- schwindigkeit in dem fließenden Wasser in diesem Wasser der pH-Wert auf einen vorbestimmten abgesenkten Wert zwischen 5 und 6,7 konstant und genau gehalten wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Durch¬ messerverhältnis zwischen dem Einströmquerschnitt und dem Ausström¬ querschnitt der Wasservorkammer so eingestellt wird, daß sich der Wasserdruck im Ausströmkanal im Verhältnis zu dem Druck in der Wasser¬ vorkammer auf einen Wert von etwa 1:2 oder niedriger selbsttätig einstellt.
15. Anordnung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Druckmindergehäuse (3) und einer Halterung für eine Druckgaspatroπe (4) , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckminderge¬ häuse (3) eine Wasservorkammer (21) aufweist, die einen mit der Ver¬ sorgungsleitung oder dgl. verbindbaren Anschluß (20) von vorbestimmtem Eintrittsquerschπitt und einen mit der Entnahmestelle verbundenen Ausströmkanal (22) von gegenüber dem Eintrittsquerschnitt deutlich verringertem Ausströmquerschnitt aufweist; daß der Ausströmkanal (22) über eine oder mehrere Verbindungsbohrungen (29) in ständig offener Strömungsverbiπdung mit einem Druckgasraum (23) steht, der mit einer Gasvorkammer (27) verbunden ist; daß die Gasvorkammer mit der einen Seite und die Wasservorkammer (21) mit der anderen Seite einer flexib¬ len Membran (26) in freier Strömuπgsverbindung stehen, und daß die Membran über ein Betätigungsglied (26a) auf ein unter einer vorbe¬ stimmten Schließvorspannung stehendes Ventilglied (25) einwirkt, welches der Verbindung zwischen der Gasvorkammer und der Halterung für die COp-Druckgaspatrone (4) zugeordnet ist, wobei die Druckgaspatroπe selbsttätig abdichtend in die Aufnahme des Druckmindergehäuses ein¬ greift.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran/ Ventilaπordnung so einstellbar ist, daß der Gasdruck in der Gasvor¬ kammer zwischen dem Druck in der Wasservorkammer (21) und dem Druck im Bereich des Ausströmkanals (22) liegt.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis zwischen dem Einströmquerschnitt und dem Aus¬ strömquerschnitt für das Wasser so bemessen ist, daß der Druck in dem vom Wasser durchströmten Ausströmkanal (22) sich gegenüber dem Druck im Bereich des Einströmquerschnittes etwa wie 1:2 oder einem Mehr¬ fachen davon verhält.
18. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindung (28) zwischen der Gasvorkammer (27) und dem Druck¬ gasraum (23) eine einstellbare Nadeldüse zugeordnet ist.
19. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Durchmesserverhältnis von Einströmquerschnitt des fließenden Wassers und Querschmitt im Ausströmkanal in Abhängigkeit vom pH-Wert des zuströmenden Wassers einstellbar ist.
20. Anordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß dem Einströmquerschnitt der Wasservorkammer (21) ein Durchflu߬ mengenbegrenzer zugeordnet ist.
21. Druckgaspatrone (4,4a,4b) zur Verwendung für das Verfahren zur Haarpflege oder für das Verfahren zur Herstellung eines Stoffgemisches für die therapeutische Behandlung der Haut durch Teil-, Voll- oder Brausebäder nach einem der Ansprüche 1 bis 14 oder angepasst an die Halterung der
Anordnung zur Herstellung des besagten Stoffgemisches nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckgaspatrone (4,4a,4b) C02 und zugleich einen Zusatzstoff in einem abgestimmten Mengenverhältnis enthält .
22. Druckgaspatrone nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie C02 und einen ätherischen Duftstoff enthält .
23. Durckgaspatrone nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie C02 und ein ätherisches Öl enthält .
24. Druckgaspatrone nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie C02 und einen Haarpflegestoff oder Hautpflegestoff enthält.
25. Druckgaspatrone nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie Zusatzstoffe mit bakterioziden Wirkungen, insbesondere mit Aldehyd- und/oder Ketonen-Komponenten enthält.
26. Druckgaspatrone nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzstoffe in der Patrone mit Silikonen gemischt sind.
27. Druckgaspatrone (4,4a,4b) nach einem der Ansprüche 21 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Herstellung eines Stoffgemisches für die Haarpflege-Spülung in einer (ersten) vorbestimmten Ausgestaltung und zur Herstellung eines Stoffgemisches für die therapeutische Behandlung der Haut in einer davon deutlich unterscheidbaren (zweiten) Ausgestaltung ausgebildet ist .
28. Druckgaspatrone nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß sie für die eine Verwendung einen im wesentlichen glatten Patronenhals (30) und für die andere Verwendung einen deutlich abgestuften Hals (50, 70) aufweist.
29. Druckgaspatrone (4,4a,4b) nach einem der Ansprüche 27 oder 28, die in ihrem Halsabschnitt eine oder mehrere ringförmige Kerben oder Vertiefungen (Rastelemente) aufweist, welche so angeordnet sind, daß sie entsprechenden ringförmigen Spannelementen in der Halterung (der Anordnung gem. Anspruch 15) zuzuordnen sind und bei Einsetzen der Druckgaspatrone (4, a,4b) mit diesen form- und/oder kraf schlüssig verrasten, wobei der unterschiedliche
Abstand mehrerer oder die unterschiedliche Position eines (einzelnen) Rastelemente(s) am Hals der Druckgaspatrone (4, a, b) bestimmt, in welche Anordnung die Druckgaspatrone (4, a,4b) passt.
30. Anordnung nach Anspruch 15, mit Spannelementen im Halter, die entsprechenden Rastelementen am Hals einer
- eingesetzten - Patrone (4,4a,4b) zugeordnet sind und die mechanisch mit dem Ventilglied (25) gekoppelt sind, um dieses nur dann freizugeben, wenn die Spannelemente und die Rastelemente - bei Einsetzen der Patrone in den Halter - zueinander passen.
PCT/DE1993/000010 1991-05-24 1993-01-11 Haar- und hautpflege mit co2-angereichertem wasser WO1993013746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019930702412A KR930702949A (ko) 1992-01-10 1993-01-11 모발보호와 피부치료를 위한 방법과 조립체

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117023 1991-05-24
DEP4200467.5 1992-01-10
DE4200467A DE4200467C2 (de) 1991-07-25 1992-01-10 Verfahren und Anordnung zur Haarpflege oder zur therapeutischen Behandlung der Haut
EP92104086.1 1992-03-10
DEP4233244.3 1992-10-02
DE4233244A DE4233244C2 (de) 1991-07-25 1992-10-02 Druckgaspatrone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993013746A1 true WO1993013746A1 (de) 1993-07-22

Family

ID=27202507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1993/000010 WO1993013746A1 (de) 1991-05-24 1993-01-11 Haar- und hautpflege mit co2-angereichertem wasser

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1993013746A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968699A4 (de) * 1997-02-05 2000-03-01 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zum erzeugen von karbonisiertem wasser
US6164632A (en) * 1997-02-05 2000-12-26 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for the preparation of a carbonate spring

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491563A1 (de) * 1966-06-16 1969-07-17 Jod Und Schwefelbad Wiessee Gm Kohlensaeurebadeeinrichtung
EP0155683A2 (de) * 1984-03-22 1985-09-25 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeiten zum Düngegiessen von Pflanzen für Haushalt oder Hobbygärtner
EP0170269A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-05 Kao Corporation Medizinische kosmetische Mittel
DE3618726A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Kao Corp Schwach-saurer badezusatz
DE3610266A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Technica Entwicklung Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung
DE3840567A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Heinz Petermann Badewanne
EP0176694B1 (de) * 1984-10-05 1991-08-07 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
EP0525292A2 (de) * 1991-05-24 1993-02-03 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Haar, Kopfhaut und/oder Körperhaut

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1491563A1 (de) * 1966-06-16 1969-07-17 Jod Und Schwefelbad Wiessee Gm Kohlensaeurebadeeinrichtung
EP0155683A2 (de) * 1984-03-22 1985-09-25 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Zubereiten von Flüssigkeiten zum Düngegiessen von Pflanzen für Haushalt oder Hobbygärtner
EP0170269A2 (de) * 1984-08-02 1986-02-05 Kao Corporation Medizinische kosmetische Mittel
EP0176694B1 (de) * 1984-10-05 1991-08-07 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE3618726A1 (de) * 1985-06-05 1986-12-11 Kao Corp Schwach-saurer badezusatz
DE3610266A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Technica Entwicklung Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung
DE3840567A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Heinz Petermann Badewanne
EP0525292A2 (de) * 1991-05-24 1993-02-03 Technica Entwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Haar, Kopfhaut und/oder Körperhaut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0968699A4 (de) * 1997-02-05 2000-03-01 Mitsubishi Rayon Co Verfahren zum erzeugen von karbonisiertem wasser
US6164632A (en) * 1997-02-05 2000-12-26 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Method for the preparation of a carbonate spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525292B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Haar, Kopfhaut und/oder Körperhaut
DE69932513T2 (de) Anpassbare mund- oder nasenmaske für die noninvasive beatmung von patienten
DE3937578A1 (de) Dentaleinheit
DE1654786B2 (de) Chirurgischer scheuerschwamm aus kunststoff
DE2810820A1 (de) Steuergeraet fuer wasserenthaerter und steuerungsverfahren
EP2431541A2 (de) Verfahren zur Applikation eines Wirkstoffs in Duschwasser
DE4124728C1 (en) Hair care process removing dirt etc. without damaging hair - using carbon di:oxide impregnated warm water from pressure source to rinse hair after washing
WO1993013746A1 (de) Haar- und hautpflege mit co2-angereichertem wasser
DE102007008913A1 (de) Warmwassergerät
WO2001058413A1 (de) Verfahren zum stimulieren des haarwachstums und kit zur durchführung des verfahrens
EP0176694A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur weiteren Aufbereitung von, für Trink- und Brauchzwecke bestimmtem Wasser
DE102009011054A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Flaschen oder Behältern mit einem Wasserstoffperoxid enthaltenden Behandlungsmedium
DE19847826C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Luftsauerstoff und Kohlendioxid angereichertem Trinkwasser
DE102011001282A1 (de) Tampon mit Funktionsschicht
DE102004047156A1 (de) Aufbewahrungs-, Reinigungs- und/oder Pflegelösung für Kontaktlinsen
DE3610266A1 (de) Praeparat zur aeusserlichen kosmetischen pflege oder medizinischen behandlung
DE4200467C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Haarpflege oder zur therapeutischen Behandlung der Haut
DE3438186C2 (de) Applikator für kosmetische Präparate
DE102008023721A1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung, Mischung und Dosierung kosmetischer Produkte
DE202010007199U1 (de) Duschkopf und Dosiereinheit
EP3727074B1 (de) Verfahren zum behandeln eines porösen schmuckstücks und vorrichtung zur herstellung einer flüssigen lösung zum behandeln eines porösen schmuckstücks
EP1557148B1 (de) Whirlpool-Reinigungsverfahren
DE69523926T2 (de) Verfahren zum Sterilisieren einer vorgefüllten Spritze
DE19716808A1 (de) Badeeinrichtungen mit geschlossenem Zirkulationssystem
DE19963065B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Haarbehandlungsmittels und Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KP KR

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: CZ

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: CZ

EX32 Extension under rule 32 effected after completion of technical preparation for international publication

Free format text: SK