[go: up one dir, main page]

WO1992008377A1 - System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher - Google Patents

System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher Download PDF

Info

Publication number
WO1992008377A1
WO1992008377A1 PCT/EP1991/002063 EP9102063W WO9208377A1 WO 1992008377 A1 WO1992008377 A1 WO 1992008377A1 EP 9102063 W EP9102063 W EP 9102063W WO 9208377 A1 WO9208377 A1 WO 9208377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cover
cigarette
perforation
prefabricated product
strip
Prior art date
Application number
PCT/EP1991/002063
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Liebich
Original Assignee
Max Liebich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Liebich filed Critical Max Liebich
Publication of WO1992008377A1 publication Critical patent/WO1992008377A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes

Definitions

  • the invention relates to a system for the self-production of cigarettes by the consumer using a prefabricated product which is not smokable as such in the form of a prefabricated, enveloped or coated tobacco rod ('cigarette tobacco cartridge').
  • a prefabricated product which is not smokable as such in the form of a prefabricated, enveloped or coated tobacco rod ('cigarette tobacco cartridge').
  • the (at least functional) non-smoking ability of this prefabricated product can be ensured by perforating the strand casing. This means that the industrially manufactured prefabricated product is only subject to the (usually lower) "fine-cut tobacco tax and not to the (higher) finished cigarette tax.
  • the prefabricated product is introduced into a conventional prefabricated cigarette paper tube (or wrapped with a conventional self-rolling paper) and then the tobacco filling is transferred into the cigarette paper tube by means of a simple sliding piston, with retention of the strand casing of the prefabricated product, which remains as a waste part .
  • This system has the advantage that the finished cigarette corresponds completely to a conventional industrial finished cigarette with regard to the material nature of its components and the smoking behavior.
  • the transfer of the tobacco filling of the prefabricated product in the axial direction into the final cigarette paper tube means a certain complication.
  • the perforation is to be closed and the functional smokability is to be established.
  • the disadvantage here is that in the finished cigarette an increased proportion of paper (consisting of the Cigarette paper wrapper of the prefabricated and the outer cigarette paper sleeve) is present and the ' cigarette thus produced differs in smoking behavior from the conventional finished cigarette to which consumers are used, on the one hand by the increased paper content and on the other hand by the fact that in practice at this system does not guarantee a completely tight closure of the perforation and there are certain secondary airways.
  • the introduction of the prefabricated product can be difficult, especially if - in order to keep the paper content as low as possible - the outer cigarette paper tube is made from a particularly thin cigarette paper.
  • a slightly larger difference in diameter between the prefabricated product and the outer cigarette paper tube is permitted; in this way the closure of the perforation openings in the finished cigarette becomes even less perfect and the secondary air problems increase.
  • the strand casing which consists of conventional strength cigarette paper, forms the outer casing of the finished cigarette.
  • a critical insertion process of the prefabricated product into a tightly fitting outer cigarette paper tube is unnecessary and the increased paper content due to the outer cigarette paper tube is eliminated.
  • DER paper content in the finished cigarette, in this embodiment corresponds substantially to that of a conventional industrially manufactured Kbnsumzigarette, since the tab is slightly äßig proportion and Intel ⁇ p apieranteil practically does not suggest to beech, especially when this flap is either very narrow or formed - in the case of training with a wider grip edge - this can subsequently be torn off along an intended separation perforation.
  • This embodiment is thus optimal in terms of simplicity of self-manufacture of the cigarette and equivalence in smoking behavior with a conventional standard cigarette.
  • the cover flap formed onto the strand casing complicates the manufacture.
  • the above-mentioned prefabricated products in the form of pre-portioned tobacco rods with casings are manufactured on the cigarette manufacturing machines which have been developed to perfection and which operate at high speed with an output in the order of 8000 units per minute. It has been shown that the protruding, unglued flap of the strand casing is difficult to integrate into this highly developed manufacturing technique.
  • the invention thus relates, starting from the prior art described above, to a system for the self-production of cigarettes by the consumer, using a prefabricated product which is not smokable as such in the form of a prefabricated, wrapped or sheathed tobacco rod with an after
  • a prefabricated product which is not smokable as such in the form of a prefabricated, wrapped or sheathed tobacco rod with an after
  • the shape, dimensions and quantity of a tobacco filling corresponding to a cigarette portion and a strand casing consisting of a combustible and smokable material, preferably a conventional strength cigarette paper the functional non-smoking properties of the prefabricated product as such being caused by perforation of the strand casing is guaranteed, as well as with means for subsequently closing the perforation openings in order to produce the finished smokable cigarette from the prefabricated product.
  • the invention has for its object to provide such a system that is free from the disadvantages of the known systems.
  • the critical introduction into an outer cigarette paper tube is to be dispensed with, the increase in the paper content compared to conventional cigarettes is to be avoided and the unhindered manufacture of the prefabricated product is to be made possible with the conventional, highly developed cigarette production methods.
  • a separate covering element which is adapted to the surface extension of the strand casing perforation and is limited to this surface extension, is provided as the closure means and is used to manufacture the cigarette from the prefabricated product can be applied to it in alignment with the strand casing perforation and can be permanently connected to the prefabricated product and consists of a combustible and smokable material, preferably a cigarette paper.
  • the covering member is designed as a strip of cigarette paper with a length corresponding to the longitudinal extent of the linear perforation and preferably the length of the prefabricated product and with a width sufficient to cover the perforation openings;
  • the cover strip can be provided with an adhesive layer made of a moisture-activatable or pressure-sensitive adhesive.
  • the covering element as a strip-shaped blank of greater width, consists of cigarette paper, which is provided with the adhesive layer along its one longitudinal edge in a narrow area forming the covering strip, while the wider remaining part is provided as a detachable grip tab serves easier handling of the covering member.
  • the self-manufacture of the cigarette using this system according to the invention is extremely simple: the cover strip or blank is aligned with the length of the prefabricated product in such a way that the cover strip provided with adhesive (possibly activated by moisture) adopts the Perforation covers.
  • the cover strip is pressed in this position.
  • the actual cover strip is provided with a grip tab, this is separated along the separation perforation provided.
  • a finished smokable cigarette is thus produced from the prefabricated product, which is functionally non-smokable, and its material and structural structure as well as its smoking behavior correspond completely to a customary, industrially manufactured finished cigarette.
  • the self-made cigarette according to the invention has practically no higher cigarette paper content than conventional finished cigarettes: the strand casing of the prefabricated product preferably consists of conventional cigarette paper; the additional covering strip is slight in relation to the sheathing and practically falls in the total paper portion not weight.
  • a difficult longitudinal insertion of the prefabricated product into a tightly fitting outer cigarette paper sleeve is not necessary, and there are no secondary air problems and consequent changes in the smoking behavior compared to a conventional cigarette.
  • the preliminary product for the inventive system that structural in its construction and its material Caribbean ⁇ setting all on the one conventional cigarette equivalent, can be produced with the direct acquisition of conventional highly developed machine • Cigarette production with this characteristic high output figures.
  • the cover blanks consisting of cigarette paper can be relined with a reinforcement insert for easier handling.
  • the tab section can also be coated with a moisture-repellent (hydrophobic) material; on the one hand, this coating also acts as a reinforcement and, on the other hand, serves to protect against inadvertent co-moistening of the handle flap section, which could make the tearing process more difficult.
  • the preferred strip-shaped design of the covering material is particularly suitable for use with prefabricated products, the perforation of which consists of a linear arrangement of a relatively large number of relatively small perforations that extends essentially over the entire length.
  • the Stranghüllenperforation only one or a few, in larger axial distances ent ⁇ long the preliminary product intended opening (s) and that the covering is designed as a platelet of cigarette ⁇ paper for closing the perforation (s) .
  • the cover blanks can be kept ready individually or in greater lengths, from which individual sections can be separated in each case at the provided tear-off points.
  • cover blanks can be provided in greater lengths in the form of a roll wrap in an associated dispenser housing or as a zigzag stack, or as a single sheet stack. Such stacks can expediently be accommodated in a parallel-epipedic container in the manner of the containers of the conventional self-rolling cigarette papers.
  • the system can also comprise an overall elongated-parallel-epipedic device, which has a lower part with a longitudinal recess provided therein for inserting a prefabricated product and a cover part articulated to the lower part via a hinge joint, which, after inserting the prefabricated product into the longitudinal recess of the lower part and placing a cover blank in the closed state, presses and holds the cover strip against the perforation area of the prefabricated product, while the cover blank protrudes with its tab section through a gap remaining between the cover and the lower part in the closed state and is torn off can be.
  • FIG. 1 is a perspective view of a prefabricated product for the purposes of the present invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a system according to the invention with a prefabricated product and an associated covering element in a state during the completion
  • 3A, 3B each show a perspective view or partial end views of a cover blank according to the invention in a two-layer design
  • FIG. 3 shows a perspective view of the completion of the cigarette from the prefabricated product with the cover blank from FIG. 3
  • FIG. 1 Perspective view of a prefabricated product with an associated covering element according to a further embodiment of the invention
  • FIG. 8 is a perspective view of a prefabricated product with a covering of the perforation by means of a paste application, according to another embodiment of the invention
  • FIG. 1 A supply of cover strips according to the invention in the form of a roll wrap in a dispenser housing
  • FIG. 10 for the sake of clarity, an exploded perspective view of a supply of cover blanks according to the invention in the form of a zigzag stack 11 and 12, in perspective or in sectional view, a container for a stack of covering blanks according to the invention, in combination. ' t a simple mounting device for the prefabricated product
  • the prefabricated product designated as a whole by 1, consists of a rod-like tobacco filling 2, which preferably corresponds to a conventional manufactured cigarette in terms of shape (cylindrical), dimensions (diameter and length) and packing density and quantity of the tobacco portion.
  • the tobacco rod 2 is surrounded and held together by an outer strand casing or casing 3 made of a smokable material, preferably of normal cigarette paper.
  • the strand casing 3 has a perforation running in the axial longitudinal direction in the form of a linear arrangement of openings 4 of relatively small diameter.
  • This perforation 4 ensures that the prefabricated product 1, although it consists only of smokable material, namely the tobacco filling 2 and the cigarette paper wrapper 3, is nevertheless non-smokable as such (and is therefore only subject to the lower fine-cut tobacco tax instead of the higher cigarette tax).
  • This prefabricated product is made available to the consumer in a manner known per se as an industrial product of high, consistent quality as a system part for the self-manufacture of the cigarette. It consists of consistently smokable material (cigarette tobacco filling, cigarette paper wrapper), but is functionally non-smokable due to the perforation.
  • the prefabricated product had to be inserted into an outer cigarette paper tube, whereby the difficulty mentioned was that, on the one hand, the prefabricated product had to fit into the outer cigarette paper wrapper as tightly as possible in order to ensure good wearability of the cigarette however on the other hand the insertion process is difficult.
  • FIG. 2 A basic embodiment of the system according to the invention is illustrated in FIG. 2.
  • the covering element here has the shape of a cigarette paper blank, designated as a whole by 5, in the length of the prefabricated product and with a width that can preferably be smaller than the circumference of the prefabricated product.
  • the cigarette paper blank 5 -st is provided with an adhesive film along its one longitudinal edge in a narrow strip area 6.
  • the width of this longitudinal strip 6 may i n mapping "to -the perforation 4 may be relatively small and be, for example 3 to 5 mm.
  • a tear-off perforation 8 is provided between this provided with Kiebefilm edge strips 6 and the rest, only the ease of handling, serving wider portion 7 of the Abdeckzuites 5 a tear-off perforation 8 is provided.
  • the user proceeds as follows:
  • the cover blank 5 is aligned with the prefabricated item 1 in length so that the longitudinal strip 6 of the blank 5 provided with adhesive performs the perforation when folded over onto the prefabricated item 4 covers.
  • the adhesive strip 6 is moistened and folded over onto the prefabricated product and pressed onto it.
  • the protruding wider section 7 of the covering blank 5, which is only used for easier handling, is separated along the separating perforation 8 from the narrow covering strip 6 (adhesive strip) glued to the prefabricated product.
  • a finished smokable cigarette is thus produced from the prefabricated product 1, which is functionally non-smokable, which in its
  • the material and structural structure as well as its smoking behavior corresponds completely to a customary, industrially manufactured finished cigarette.
  • the self-manufactured cigarette according to the invention practically has no higher cigarette paper content than conventional ones
  • the wrapper 3 of the prefabricated product consists of conventional cigarette paper;
  • the additional adhesive strip 6, which is limited solely to the narrow longitudinal strip of the perforation 4 is slightly in relation to the sheath 3 and is practically in the proportion of total paper 'not significant.
  • the covering material designated as a whole by 9
  • the covering material is formed in two layers; the cigarette paper blank denoted as 'whole with 5' corresponds to the blank 5 from FIG. 2 and again has a narrow longitudinal strip 6 'provided with an adhesive layer and a handling strip 7' of greater width with this integral strip.
  • This cigarette paper blank 5 ' is backed with a reinforcing paper 10. The two strips are connected to one another along a part 11 of their width (outside the adhesive strip 6 'of the cigarette paper strip 5'), for example permanently bonded.
  • this composite area 11 can extend over a part of the handling strip 7 'or, if appropriate, also take up the entire area.
  • the two layers 5' (cigarette paper) and 9 (reinforcing paper) are not glued together.
  • the adhesive coating of the adhesive strip 6 ' is located on the side facing away from the reinforcing paper 10, ie in FIG. 3 on the underside of the adhesive strip 6'.
  • FIG. 3A which shows a partial end view of the covering element from FIG. 3 in the reverse position
  • the adhesive film region 12 (cross-hatched) is on the upper side of the adhesive strip 6 'made of cigarette paper is visible.
  • FIG. 3B shows an enlarged partial view of the right end of the covering material 9 from FIG. 3.
  • a tear-off perforation 8 1 is again provided between the adhesive strip section 6 'and the mounting tab 7'. This perforation preferably extends both through the cigarette paper layer 5 'and through through the reinforcing paper layer 10.
  • covering ⁇ material comprises a (in Fig. 5, the upper layer bil ⁇ Dende) cigarette paper layer on which from the eigent ⁇ union cover strip 6' 1 (with the adhesive layer 12 ') and the broader handling tab portion 7 1 'exists.
  • the adhesive layer 12 'of the cover strip 6'' is in this embodiment of the Verstärkungspapier ⁇ layer 10' facing side, ie, in the representation of Fig. 5 vor ⁇ seen at the bottom of Abdeckstreifervs 6 1 1.
  • FIG. 6 A configuration in this regard is shown in FIG. 6 (in a schematic sectional view).
  • the single-layer covering material made of cigarette paper in turn consists of the actual covering strip 6 '''and the tab section 7''' connected to it by means of a perforation 8 '''.
  • this layer of cigarette paper is provided with the adhesive layer 12 'in the area of the cover strip and with a coating 15 made of a moisture-repellent (hydrophobic) material, such as wax, quick-drying lacquers, etc., in the area of the tab portion 7'''.
  • a moisture-repellent (hydrophobic) material such as wax, quick-drying lacquers, etc.
  • the hydrophobic Coating 15 to use an absolutely harmless material.
  • the coating 15 of the tab portion 7 ''' also causes a certain reinforcement of the tab portion 7''' in addition to the moisture repellency, such that - similar to the embodiments according to FIGS. 3 and 5 with reinforcing paper layer - a certain stiffening of the tab section and thus easier handling is achieved.
  • the perforation of the prefabricated product is covered by means of a continuous covering strip 5, 6 that continuously covers the entire length of the prefabricated product.
  • the non-smokability of the prefabricated product is ensured by a few, possibly larger openings in the casing, in which case the self-manufacture of the finished cigarette by covering these few, larger perforation openings by means of individual openings . can be made discrete cover organs.
  • the prefabricated product designated as a whole as 21 has only a small number, in the example shown three, of perforation openings 24 arranged at a greater distance from one another. According to this embodiment of the invention, this product can then be smoked by closing these few perforation openings by means of individual cigarette paper closure plates.
  • the covering material provided for this is shown in the lower part of FIG. 7.
  • cigarette paper plates 25 which are expediently connected to one another by a common longitudinal strip 26, with which they are slightly connected in a peripheral region.
  • the connecting strip 26 and the cover plate 25 can be produced in the form of a uniform stamped part made of cigarette paper.
  • This covering material is expediently underlaid with a reinforcing paper, it being possible for the two layers (cigarette paper and reinforcing paper) to be glued to one another in the region of the connecting strip 26.
  • the cover plates 25 are provided with an adhesive layer 27 on their one main surface (directed upwards in FIG. 7).
  • the few (somewhat larger) perforation openings 24 of the prefabricated product are glued to the plates 25 moistened with their adhesive layers 27 and these are then torn off from the connecting strip 26.
  • the alternative to the perforation 4 of the prefabricated product 1 can also be closed by means of a quick-drying, tasteless and odorlessly flammable paste which is harmful to health when the finished cigarette is smoked.
  • This paste can, for example (as illustrated in FIG. 8), be applied from a tube 28 in a thin layer 16 over the perforation 4, whereby it is distributed in a film-like, strip-like manner over the area of the perforation of the prefabricated product and covers it.
  • cover blanks in the form of the cigarette paper strips coated with adhesive (and optionally underlaid with reinforcing paper) which are shown in FIGS. 2 to 6 veranschau ⁇ clear type may be used as single copies in length of a cigarette, or alterna-tively, for example, wound in larger lengths on rollers or pack as a continuous zigzag 'may be used, wherein individual portions j in each case at intended Abriß ⁇ tellen can be separated.
  • Fig. 9 illustrates such an embodiment as a roll winder.
  • Such a roll winding 29, which has a large number of such cover blanks connected to one another in the longitudinal direction via predetermined tear points, is arranged in a correspondingly shaped dispenser housing 30 on a hub 31 so that it can be unwound.
  • an outlet opening 32 with a tear-off edge 33 is provided for successively pulling off and tearing off individual cover strips.
  • a two-layer material is shown with a paper layer 34 for stabilization and holding and the actual cigarette paper layer 35.
  • the tab sections 7, 7 ', 7''etc. to omit the covering material and only to provide the actual covering strip ⁇ n 6 provided with an adhesive layer, with a paper intermediate layer as separating and reinforcing paper.
  • This cover strip material could have a width from 3 to 5 mm.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the cover material as a zigzag pack in an exploded view for clarity.
  • the pack designated as a whole by 36, consists of a multiplicity of cover strips in the manner of the blanks 5 in FIGS. 2 and 9 in FIGS. 3 to 5, which are connected to each other at their front ends via a microperforation (as predetermined tear points).
  • the covering blanks used to close the perforation of the prefabricated products can preferably be stacked in a small container, similar to the usual ones Self-rolling paper is known to be packaged.
  • FIGS. 11 and 12 Such an embodiment is illustrated in FIGS. 11 and 12, specifically in an embodiment in which the container is combined at the same time with a simple device for facilitating the gluing process.
  • the packaging container designated as a whole by 38, has a container compartment 39 and a compartment 40 formed in one piece therewith, which serves as a simple device to support the locking process.
  • the two parts are designed as parallel, one-piece, elongated boxes, the shape of which is adapted to the cover blanks 5, 9 or the prefabricated product 1.
  • the container compartment 39 is suitably provided with a hinged lid.
  • the container compartment 39 serves to receive a stack 42 of cover blanks in the manner of the blanks 5.9, ... in FIGS. 2 to 6.
  • the cover blanks can be in the stack as a simple sheet stack or, if appropriate, also as a zigzag stack in accordance with Art of the stack 36 in FIG. 10 may be provided.
  • the device compartment 40 is designed as a compartment with a closed lid which essentially corresponds in its dimensions to the container compartment 39, but an I-shaped incision is made in the lid, the length of which corresponds to the prefabricated product 1.
  • a trough or indentation is formed, into each of which a prefabricated product 1 (as shown in FIG. 12) can be inserted. In this position, the prefabricated product 1 is held so that it can be easily accessed by the user, so that the perforation 4 of the prefabricated product can be glued comfortably to complete the cigarette.
  • the self-manufacture of cigarettes by means of the system according to the invention can be facilitated by a simple, small device, one embodiment of which is illustrated in FIGS. 13, 13A, 133.
  • the device designated as a whole by 50 is preferably made of wood, but could possibly also be made of plastic. Overall, it has an elongated parallelepiped shape and a length corresponding to the length of the prefabricated product (ie the cigarette).
  • the device consists of a lower part 51 and a cover part 53 which is hingedly connected to it by means of a hinge 52.
  • the lower part is provided with a recess 54 adapted to its prefabricated product over its length, such that the prefabricated product (cigarette cartridge) with the cover 53 folded away (cf. Fig.
  • the prefabricated product is inserted in such a way that the perforation 4 comes to lie in the middle (see FIG. 13B).
  • a cover blank 56 (which can be designed in the manner of the blanks 5, 9, 9 '... In FIGS. 2 to 6) is inserted in such a way that the cover strip provided with an adhesive layer comes to lie over the perforation 4. Then the Lid 53 of the device closed.
  • the arrangement is such that the cover 53 rests with its flat trough 55 on the top of the prefabricated product or the cover blank 56, before the cover closes with the lower part at its end remote from the hinge 52.
  • a gap 57 ' (FIG. 13A) therefore remains on this side between cover 53 and lower part 51, through which the tab part 7 of the cover blank protrudes without being pinched.
  • the cover strip placed on the prefabricated product with its (previously moistened) adhesive layer is pressed and held against the prefabricated product by the flat recess 55 of the cover part. In this position, the tab 7 projecting outwards can now be torn off through the gap 57 along the separating perforation of the covering blank.
  • the finished cigarette is now made.
  • the length of the device 50 is designed not only for one cigarette length, but for several, for example for sv / ei or three cigarette lengths. In this way, two or three cigarettes can be produced simultaneously in one operation.
  • Suitable as adhesives for the adhesive layers of the cover strips are the moisture-activatable adhesives, such as are used in the conventional self-rolling cigarette papers. If, for reasons of hygiene, the usual saliva activation of these adhesives is undesirable, a humidifier of the felt-type recorder type, which is filled with aseptic water, can be used for the activation of the adhesive. By appropriately dimensioning the felt width of the moistener, a more precise localization of the moistening on the adhesive area can be achieved while avoiding moistening of the cigarette paper in the lashing rope. In principle, instead of the adhesive layer of the cover strip, the prefabricated product can also be moistened in the area of the perforation, when the adhesive strip is then pressed on the glue is activated.
  • This procedure can insbe ⁇ sondere when using the Abdeckstrei enmaterials in greater lengths than roll pack in a roll dispenser according to FIG. Be expedient 9, wherein the version "as a narrow, linked to the cover strip 6 bounded • strip material (with a width 3-5 mm).
  • a suitable pressure-activatable adhesive can also be used, in which case the need for moisture activation is eliminated.
  • the prefabricated products which form an essential part of the system according to the invention can be packaged in a similar manner to finished factory cigarettes or, if appropriate, also in the bag-like containers customary for fine-cut tobacco, as a result of which the fine-cut packaging which is familiar to the drier is retained. It can also, as before the cigarette paper used by the movers also be carried the covering material used for making home-cigarette after he find modern system in the • fine-cut packaging and kept. This means that the prefabricated product and cover material are always at hand.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher beschrieben, bei welchem ein als solches nicht rauchbares Vorfabrikat (1) in Form eines umhüllten Tabakstrangs (2) (''Zigarettentabakpatrone'') Anwendung findet. Dieses Vorfabrikat enthält eine nach Form, Abmessung und Menge jeweils einer Zigarettenportion entsprechende Tabakfüllung (2) in einer aus einem Zigarettenpapier (3) üblicher Stärke bestehenden Stranghülle; die funktionelle Nicht-Rauchbarkeit des Vorfabrikats als solches ist durch eine Perforation (4) der Stranghülle gewährleistet. Die Fertigstellung der endgültigen Zigarette aus diesem Vorfabrikat durch den Verbraucher erfolgt in der Weise, dass die Perforation des Vorfabrikats durch einen gesonderten, mit Kleber versehenen Abdeckstreifen (6) nachträglich verschlossen wird. Zur weiteren Handhabung kann der (schmale) Abdeckstreifen (6) mit einer breiteren Grifflasche (7) versehen sein, die nach dem Aufkleben (mittels einer Mikroperforation (8)) abtrennbar ist. Die so erhaltene Zigarette entspricht nach strukturellem Aufbau, stofflicher Zusammensetzung und Abrauchverhalten vollkommen einer üblichen industriell hergestellten Fertigzigarette. Die Selbstverfertigung der Zigarette nach dem erfindungsgemässen System kann mittels einer einfachen Vorrichtung bzw. eines einfachen Hilfsgeräts (50) erleichtert werden, das aus einem eine Mulde (54) aufweisenden Unterteil (51) und einem mit diesem gelenkig verbundenen Deckelteil (53) besteht.

Description

System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
Die Erfindung betrifft ein System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher unter Verwendung eines als solchen nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrika- torisch vorgefertigten, ymhüllten bzw. ummantelten Tabak- strangs ( ' Zigarettentabakpatrone ' ) . Die (zumindest funk- tioneile) Nicht-Rauchbarkeit dieses Vorfabrikats kann durch eins Perforation der Stranghülle gewährleistet werden. Hier¬ durch wird errreichü, daß das industriell hergestellte Vor¬ fabrikat nur der (üblicherweise niedrigeren)" Feinschnitt- Tabaksteuer unterliegt und nicht der (höheren) Fertigziga¬ rettensteuer. Für die Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher stellt dieses Konzept eines als solchen nicht-rauchbaren Vorfabrikats ( ' Zigarettenpatrone ' ) eine 'wesentliche Erleichterung dar, gegenüber den üblichen herkömmlichen Formen der Selbstverfertigung von Zigaretten im Wege des Selbstdrehens bzw. Selbststopfens . Dieses Konzept der Selbstverfertigung von Zigaretten mittels eines industriell vorgefertigten, als solches jedoch (noch) nicht rauchbaren Vorfabrikats, ist bisher in verschiedenen Ausführungen be¬ kannt geworden.
Aus der europäischen Patentschrift 0123150 (Liebich) ist ein derartiges System bekannt, bei welchem die Nichtrauchbarkeit des industriellen Vorfabrikats ( 'Zigarettentabakpatrone' ) außer durch eine Perforation der Stranghülle zusätzlich noch durch die Wahl eines nicht oder nur schlecht brenn- und rauchbaren Materials für die Stranghülle unterstützt wird. Da bei diesem System somit die Stranghülle wegen ihrer Nicht-Rauchbarkeit nicht in der fertigen Zigarette ver¬ bleiben darf, ist bei diesem System eine Überführung der Tabakfüllung des Vorfabrikats in eine übliche Zi-garetten- papierhülse erforderlich und vorgesehen. Zu diesem Zweck wird das Vorfabrikat in eine übliche vorgefertigte Ziga- rettenpapierhülse eingeführt (oder mit einem üblichem Selbst¬ dreherpapier umwickelt) und sodann die Tabakfüllung mittels eines einfachen Schiebekolbens in die Zigarettenpapierhülse überführt, unter Zurückhaltung der Stranghülle des Vor¬ fabrikats, die als Abfallteil verbleibt. Dieses System hat den Vorteil, daß die fertige Zigarette hinsichtlich der materiellen Beschaffenheit ihrer Bestandteile und des Abrauchverhaltens ganz einer herkömmlichen industriellen Fertigzigarette entspricht. Jedoch bedeutet die Überführung der Tabakfüllung des Vorfabrikats in axialer Richtung in die endgültige Zigarettenpapierhülse eine gewisse Kompli¬ zierung.
Aus den europäischen Patentschriften 0155514 (EFKA) und 0178605 (Liebich) ist es bereits bekannt, das Vorfabrikat mit einer Stranghülle aus einem brenn- und rauchbaren Material, insbesondere einem Zigarettenpapier, herzu¬ stellen, so daß die Nichtrauchbarkeit des Vorfabrikats ausschließlich durch die Perforation der Stranghülle ge¬ währleistet wird. Zur Fertigstellung der Zigarette wird dieses Vorfabrikat in eine vorgefertigte übliche Ziga¬ rettenpapierhülse in axialer Richtung eingeführt (oder mit einem herkömmlichen Selbstdreher-Zigarεttenpapier um¬ wickelt); die Notwendigkeit einer axialen Überführung der Tabakfüllung entfällt, die brenn- und rauchbare Stranghülle kann in der fertigen Zigarette verbleiben und mitgeraucht werden. Durch das Einführen des Vorfabrikats in die äußere vorgefertigte Zigarettenpapierhülse soll die Perforation verschlossen und so die funktionelle Rauchbarkeit hergestellt werden. Nachteilig hierbei ist, daß in der fertigen Zigarette ein erhöhter Papieranteil (bestehend aus der Zigarettenpapierhülle des Vorfabrikats und der äußeren Zigarettenpapierhülse) vorliegt und die' so hergestellte Zigarette sich im Abrauchverhalten von der herkömmlichen Fertigzigarette, an welche die Verbraucher gewöhnt sind, unterscheidet, und zwar einmal durch den erhöhten Papiergehalt und zum anderen durch die Tatsache, daß in praxi bei diesem System kein vollkommen dichter Verschluß der Perforation gewährleistet ist und gewisse Nebenluftwege bestehen. Hierbei ist zu beachten, daß bei möglichst enger Passung des Vorfabrikats in der vorgefertigten äußeren Zigarettenpapierhülse die Einführung des Vorfabrikats in diese Schwierigkeiten bereiten kann, zumal wenn - um den Papieranteil möglichst gering zu halten - die äußere Zigarettenpapierhülse aus einem besonders dünnen Zigarettenpapier hergestellt wird. Läßt man, um den Einführvorgang zu erleichtern, einen geringfügig größeren Durchmesserunterschied zwischen Vorfabrikat und äußerer Zigarettenpapierhülse zu; so wird der Verschluß der Ferforationsöffnungen in der fertigen Zigarette noch unvollkom- mer und die Nebenluftprobieme erhöhen sich. "
Aus der europäischen Patentschrift 0178605 (Liebich) ist es in diesem Zusammenhang zwar bereits bekannt, das Vor¬ fabrikat mit einer geringfügigen Durchmesservariabilität auszubilden, derart daß zum Einführen der Durchmesser des Vorfabrikats geringfügig verkleinert und nach der Einführung innerhalb der äußeren Zigarettenpapierhülse wieder auf den ursprünglichen geringfügig höheren Wert zurückgeführt werden kann. Hierdurch wird die Einführung erleichtert und eine weitgehend ganzflächige satte Anlage zwischen Vorfabrikatumhüllung und äußerer Zigarettenpapierhülse gewährleistet. Es verbleibt jedoch die Tatsache, daß der Papieranteil in der fertig gestellten Zigarette gegenüber dem bei einer üblichen industriell hergestellten Konsumzigarette erhöht ist.
Aus .der bereits erwähnten europäischen Patentschrift 0178605 (Liebich), Fig. 11 und Ansprüche 18 bis 20, ist es schließlich bereits bekannt, die Stranghülle des Vor- fabrikats aus einem Zigarettenpapier üblicher Stärke herzustellen und mit einem vom geschlossenen Umfang nach außen überstehenden Lappen bzw. Laschenabschnitt (eben¬ falls aus Zigarettenpapier) auszubilden, der auf die Außenseite des angrenzenden Bereichs der Stranghülle unter Überdeckung der dort vorgesehenen Perforation umlegbar und mit der Stranghülle verklebbar ist. Zur Fertigstellung der Zigarette durch den Verbraucher braucht lediglich dieser angeformte Laschenabschnitt zum Verschluß der vorher offenen Perforation auf den Umfang des Vorfabrikats umgelegt und mit diesem verklebt zu werden. Die - aus Zigarettenpapier üblicher Stärke bestehende - Stranghülle bildet hierbei unmittelbar die äußere Umhüllung der fertigen Zigarette. Ein kritischer Einführvorgang des Vorfabrikats in eine engsitzende äußere Zigarettenpapierhülse ist entbehrlich und der erhöhte Papieranteil durch die äußere Zigaretten¬ papierhülse entfällt. Der- Papieranteil in der fertigen Zigarette entspricht bei dieser Ausführung praktisch dem einer herkömmlichen industriell gefertigten Kbnsumzigarette, da die Lasche anteils äßig geringfügig ist und im Gesamt¬ papieranteil praktisch nicht zu Buche schlägt, zumal wenn diese Lasche entweder sehr schmal ausgebildet ist oder aber - bei Ausbildung mit einem breiteren Griffrand - dieser längs einer vorgesehenen Abtrennperforation nachträglich abreißbar ist. Diese Ausführung ist somit hinsichtlich Einfachheit der Selbstverfertigung der Zigarette und Gleich¬ wertigkeit im Abrauchverhalten mit einer herkömmlichen Standardzigarette optimal. Nachteilig ist jedoch, daß die an die Stranghülle angeformte Abdecklasche die Herstellung kompliziert. Die genannten Vorfabrikate in Gestalt vorpro¬ portionierter Tabakstränge mit Ummantelungen werden aus Gründen der Wirtschaftlichkeit auf den zu hoher Perfektion entwickelten Zigaretten-Herstellungs aschinen fabriziert, die mit einer hohen Geschwindigkeit mit einem Ausstoß in der Größenordnung von 8000 Stück pro Minute arbeiten. Es hat sich gezeigt, daß der abstehende, unverklebte Lappen der Stranghülle sich nur schwierig in diese hoch¬ entwickelte Fertigungstechnik integrieren läßt. Die Erfindung betrifft somit, ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik, ein System zur Selbstver¬ fertigung von Zigaretten durch den Verbraucher, unter Ver¬ wendung eines als solches nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrikatorisch vorgefertigten, umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs mit einer nach Form, Ab¬ messungen und Menge jeweils einer Zigarettenportion ent¬ sprechenden Tabakfüllung und einer aus einem brenn- und rauchbaren Material, vorzugsweise einem Zigarettenpapier üblicher Stärke, bestehenden Stranghülle, wobei die funk- tionelle Nicht-Rauchbarkeit des Vorfabrikats als solchen durch eine Perforation der Stranghülle gewährleistet ist, sowie mit Mitteln zum nachträglichen Verschließen der Perforationsöffnungen, um aus dem Vorfabrikat die fertige rauchbare Zigarette herzustellen.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines der¬ artigen Systems zugrunde, das frei von den geschilderten Nachteilen der bekannten Systeme ist. Ausgehend von dem vorteilhaften Grundprinzip des Vorfabrikats für die Selbst¬ verfertigung soll die kritische Einführung in eine äußere Zigarettenpapierhülse erübrigt, die Erhöhung des Papier¬ anteils gegenüber herkömmlichen Zigaretten vermieden und die unbehinderte Fabrikation des Vorfabrikats mit den her¬ kömmlichen, hochentwickelten Zigarettenfertigungsmethoden ermöglicht werden.
Zu diesem Zweck ist bei einem System der vorstehend ge¬ nannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß als Verschlußmittel ein gesondertes, der Flächenerstreckung der Stranghüllenperforation angepaßtes und auf diese Flächen- erstrεckung begrenztes Abdeckorgan vorgesehen ist, das zur Verfertigung der Zigarette aus dem Vorfabrikat nach¬ träglich auf dieses in Ausrichtung mit der Stranghüllen¬ perforation aufbringbar und dauerhaft mit dem Vorfabrikat verbindbar ist und aus einem brenn- und rauchbaren Material, vorzugsweise einem Zigarettenpapier, besteht. Gemäß einer bevorzugten Aus ührungsform kann vorgesehen sein, daß das Abdeckorgan als Streifen aus Zigarettenpapier mit einer der Längserstreckung der Linearperforation und vorzugsweise der Länge des Vorfabrikats entsprechenden Länge und einer zur Abdeckung der Perforationsöffnungen ausreichenden Breite ausgebildet ist; der Abdeckstreifen kann mit einer Klebschicht aus einem feucht-aktivierbaren oder druckempfindlichen Kleber versehen sein. Zur leichteren Handhabung kann vorgesehen sein, daß das Abdeckorgan als streifenförmiger Zuschnitt größerer Breite aus Zigaretten¬ papier besteht, der entlang seiner einen Längskante in einem den Abdeckstreifen bildenden schmalen Bereich mit der Kleb¬ schicht versehen ist, während der breitere übrige Teil als abreißbare Grifflasche zur leichteren Handhabung des Ab¬ deckorgans dient.
Die Selbstverfertigung der Zigarette unter Verwendung dieses er -indungsgemäßen Systems gestaltet sich außerordentlich einfach: Der Abdeckstreifen bzw. -zuschnitt wird an das Vorfabrikat in der Länge mit diesem ausgerichtet so ange¬ legt, daß der mit Kleber versehene (gegebenenfalls feucht¬ aktivierte) Abdeckstreifen die Perforation abdeckt. In dieser Lage wird der Abdeckstreifen angedrückt. Soweit, zur leichteren Handhabung, gemäß der erwähnten bevorzugten Ausführungsform der eigentliche Abdeckstreifen mit einer Grifflasche versehen ist, wird diese entlang der vorge¬ sehenen Trennperforation abgetrennt. Damit ist aus dem als solches funktioneil nicht-rauchbaren Vorfabrikat eine fertige rauchbare Zigarette hergestellt, die in ihrem stofflichen und strukturellen Aufbau sowie in ihrem Abrauch- verhalten vollkommen einer üblichen, industriell herge¬ stellten Fertigzigarette entspricht. Insbesondere weist die erfindungsgemäß seibstverfertigte Zigarette praktisch keinen höheren Zigarettenpapieranteil als herkömmliche Fertigzigaretten auf: Die Stranghülle des Vorfabrikats be¬ steht vorzugsweise aus üblichem Zigarettenpapier; der zu¬ sätzliche Abdeckstreifen ist im Verhältnis zur Ummantelung geringfügig und fällt im Gesamtpapieranteil praktisch nicht ins Gewicht. Eine diffizile Längseinführung des Vorfabrikats in eine engsitzende äußere Zigarettenpapier¬ hülse ist nicht erforderlich, irgendwelche Nebenluftprobleme und dadurch bedingte Änderungen des Abrauchverhaltens gegenüber einer herkömmlichen Zigarette entfallen. Das Vorfabrikat für das erfindungsgemäße System, das in seinem strukturellen Aufbau und seiner stofflichen Zusammen¬ setzung ganz einer- herkömmlichen Zigarette entspricht, ist unter unmittelbarer Übernahme der herkömmlichen hoch- entwickelten maschinellen Zigarettenfertigung mit den hierfür charakteristischen hohen Ausstoßzahlen herstellbar.
Gemäß bevorzugten Ausgestaltungen können die aus Ziga¬ rettenpapier bestehenden Abdeckzuschnitte mit einer Ver- stärkungsbeilage unterfüttert sein, zur leichteren Hand¬ habung. Alternativ kann bei der einlagigen Ausführung gegebenenfalls auch der Laschenabschnitt mit einem feuchtigkeitsabweisenden (hydrophoben) Material beschichtet sein; diese Beschichtung wirkt einerseits ebenfalls als Verstärkung und dient andererseits zum Schutz gegen eine unachtsame Mitbefeuchtung des Grifflaschen-Abschnitts, wo¬ durch der Abreißvorgang erschwert werden könnte.
Die bevorzugte streifenför ige Ausführung des Abdeckma- terials eignet sich insbesondere zur Verwendung bei Vorfabrikaten, deren Perforation aus einer sich im we¬ sentlichen über die ganze Länge erstreckenden Linear¬ anordnung einer größeren Anzahl relativ kleiner Perfo- rationsöffnungen besteht. Alternativ kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Stranghüllenperforation nur eine oder einige wenige, in größeren axialen Abständen ent¬ lang dem Vorfabrikat vorgesehene Öffnung(en) aufweist und daß das Abdeckorgan als Plättchen aus Zigaretten¬ papier zum Verschließen der Perforationsöffnung(en) ausgebildet ist. Die Abdeckzuschnitte können einzeln oder in größeren Längen, von denen Einzelabschnitte jeweils an vorgesehenen Abri߬ stellen abtrennbar sind, bereit gehalten werden. In der Praxis können -die Abdeckzuschnitte in größeren Längen in Form eines Rollenwickels in einem zugeordneten Spendergehäuse oder als Zickzackstapel vorgesehen sein, oder als Einzelblatt¬ stapel. Derartige Stapel können zweckmäßig in einem parallel- epipedischen Behältnis nach Art der Behälter der üblichen Selbstdreherzigarettenpapiere untergebracht sein.
Zur Erleichterung der Aufbringung des Abdeckorgans auf das Vorfabrikat kann das System auch eine insgesamt länglich- parallel-epipedische Vorrichtung umfassen, die ein Unter¬ teil mit einer darin vorgesehenen Längsmulde zum Einlegen eines Vorfabrikats sowie ein mit dem Unterteil über ein Scharniergelenk gelenkig verbundenes Deckelteil aufweist, das nach Einlegen des Vorfabrikats in die Längsmulde des Unterteils und Auflegen eines Abdeckzuschnitts im Schließ- zustand den Abdeckstreifen gegen den Perforationsbereich des Vorfabrikats andrückt und festhält, während der Abdeck¬ zuschnitt mit seinem Laschenabschnitt durch einen zwischen Deckel und Unterteil im Schließzustand verbleibenden Spalt herausragt und abgerissen werden kann.
Nachfolgend v/erden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Er¬ findung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht ein Vor¬ fabrikat für die Zwecke der vorlie¬ genden Erfindung,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht ein er¬ findungsgemäßes System mit Vorfabrikat und zugeordnetem Abdeckorgan in einem Zustand während der Fertigstellung
Figure imgf000010_0001
der Zigarette, gemäß einer Ausführungs- form,
Fig. 3, 3A, 3B jeweils in perspektivischer Ansicht bzw. Teilendansichten einen erfindungs¬ gemäßen Abdeckzuschnitt in zweilagiger Ausführung
Fig. in perspektivischer Ansicht die Fertig¬ stellung der Zigarette aus dem Vor¬ fabrikat mit dem Abdeckzuschnitt aus Fig. 3
Fig . 5 und 6 jeweils in Schnittansicht abgewandelte Ausführungsformen von Abdeckzuschnitten gemäß der Erf indung
Fig in perspek ivischer Ansicht ein Vor¬ fabrikat mit zugeordnetem Abdeckorgan gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung
Fig. 8 in perspektivischer Ansicht ein Vor¬ fabrikat mit Abdeckung der Perforation mittels eines Pastenauftrags, gemäß einer anderen Ausführungsform der Er¬ findung
Fig. einen Vorrat erfindungsge äßer Abdeck¬ streifen in Ausbildung als Rollwickel in einem Spendergehäuse
Fig. 10 in der Übersichtlichkeit halber aus¬ einandergezogener perspektivischer Ansicht einen Vorrat von erfindungs¬ gemäßen Abdeckzuschnitten in Ausbil¬ dung als Zickzackstapel Fig. 11 und 12 in perspektivischer bzw. in Schnitt¬ ansicht ein Behältnis für einen Stapel erfindungsgemäßer Abdeckzu¬ schnitte, in Kombination .'t einer einfachen Halterungsvorrichtung für das Vorfabrikat
Fig. 13, 13A, 13B in perspektivischer bzw. in Schnitt¬ ansicht eine einfache Vorrichtung bzw. Hilfsgerät für die Selbstver¬ fertigung der Zigarette nach dem erfinduπgsgemäßen System.
Fig. l veranschaulicht in perspektivischer Ansicht ein als solches beispielsweise aus Fig. 10 der europäischen Patent¬ schrift 0178605 bekanntes Vorfabrikat zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher. Das als ganzes mit 1 bezeichnete Vorfabrikat besteht aus einer strangartigen Tabakfüllung 2, die vorzugsweise nach Form (kreiszylindrisch) , Abmessungen (Durchmesser und Länge) sowie Packungsdichte und Menge der Tabakportion einer herkömmlichen fabrikato- rischen Zigarette entspricht. Der Tabakstrang 2 ist mit einer äußeren Stranghülle oder Ummantelung 3 aus einem-rauch¬ baren Material, vorzugsweise aus normalem Zigarettenpapier, umgeben und zusammengehalten. Die Stranghülle 3 weist eine in axialer Längsrichtung verlaufende Perforation in Form einer Linεaranordnung von Öffnungen 4 relativ kleinen Durchmessers auf. Diese Perforation 4 gewährleistet, daß das Vorfabrikat 1, obwohl es nur aus rauchbarem Material, nämlich der Tabakfüllung 2 und der Zigarettenpapierumhüllung 3, besteht, gleichwohl als solches nicht rauchbar ist (und damit nur der geringeren Feinschnitt-Tabaksteuer statt der höheren Zigarettensteuer unterliegt). Dieses Vorfabrikat wird dem Verbraucher in an sich bekannter Weise als in¬ dustrielles Erzeugnis in hoher, gleichbleibender- Qualität als Systemteil zur Selbstverfertigung der Zigarette zur Verfügung gestellt. Es besteht aus durchweg rauchbarem Ma¬ terial (Zigarettentabakfüllung, Zigarettenpapierumhüllung) , ist jedoch durch die Perforation funktioneil nicht rauchbar.
Zur Selbstverfertigung der fertigen Zigarette aus diesem industriellen Vorfabrikat ist eine Abdeckung bzw. ein Ver¬ schluß der Perforation erforderlich, um ein funktioneil rauchbares Erzeugnis zu erhalten. Nach dem Ausgangsstand der Technik mußte hierzu das Vorfabrikat in eine äußere Zigarettenpapierhülse eingeführt werden, wobei die erwähn¬ te Schwierigkeit bestand, daß einerseits das Vorfabrikat in der äußeren Zigarettenpapierumhüllung in möglichst engem Paßsitz vorliegen soll, um eine gute Abrauchbarkeit der Zigarette zu gewährleisten, wodurch sich jedoch andererseits der Einführvorgang schwierig gestaltet.
Nach dem Grundgedanken der vorliegenden Erfindung ist vorge¬ sehen, daß lediglich die Perforationsöffnungen durch ein gesondertes, auf die Flächenerstreckung der Perforations- öffnungen abgestimmtes Abdeckorgan verschlossen'werden, das seinerseits ebenfalls aus rauchbarem Material, vorzugs¬ weise aus Zigarettenpapier, besteht.
Eine Grundausführungsform des erfindungsgemäßen Systems ist in Fig. 2 veranschaulicht. Das Abdeckorgan hat hier die Form eines als ganzes mit 5 bezeichneten Zigarettenpapierzu- schnitts in Länge des Vorfabrikats und mit einer Breite, die vorzugsweise kleiner als der Umfang des Vorfabrikats sein kann. Der Zigarettenpapierzuschnitt 5 -.st entlang seiner einen Längskante in einem, schmalen Streifenbereich 6 mit einem Klebefilm versehen. Die Breite dieses Längsstreifens 6 kann, in Zuordnung" zu -der Perforation 4, verhältnismäßig klein sein und beispielsweise 3 bis 5 mm betragen. Zwischen diesem mit Kiebefilm versehenen Randstreifen 6 und dem übrigen, lediglich der leichteren Handhabung dienenden breiteren Abschnitt 7 des Abdeckzuschnitts 5 ist eine Abtrenn-Perforation 8 vorgesehen.
Zur Selbstverfertigung der Zigarette mit diesem System geht der Benutzer wie folgt vor: Der Abdeckzuschnitt 5 wird an das Vorfabrikat 1 in der Länge mit diesem ausgerichtet so angelegt, daß der mit Kleber versehene Längsstreifen 6 des Zuschnitts 5 beim Umlegen auf das Vorfabrikat die Perfora¬ tion 4 abdeckt. Sodann wird, wie beim herkömmlichen Drehen einer Zigarette, der Klebestreifen 6 angefeuchtet und auf das Vorfabrikat umgelegt und an dieses angedrückt. Sodann wird der nur der leichteren Handhabung dienende überstehende breitere Abschnitt 7 des Abdeckzuschnitts 5 entlang der Ab¬ trennperforation 8 von dem mit dem Vorfabrikat -verklebten schmalen Abdeckstreifen 6 (Klebestreifen) abgetrennt. Damit ist aus dem als solches funktioneil nicht rauchbaren Vorfabrikat 1 eine fertige rauchbare Zigarette hergestellt, die in ihrem
ERSATZBLATT stofflichen und strukturellen Aufbau sowie in ihrem Abrauch- verhalten vollkommen einer üblichen, industriell herge¬ stellten Fertigzigarette entspricht. Insbesondere weist die erfindungsgemäß seibstverfertigte Zigarette praktisch .keinen höheren Zigarettenpapieranteil als herkömmliche
Fertigzigaretten auf: Die Stranghülle 3 des Vorfabrikats besteh aus üblichem Zigarettenpapier; der zusätzliche Klebestreifen 6, der ausschließlich auf den schmalen Längsstreifen der Perforation 4 beschränkt ist, ist im Verhältnis zur Ummantelung 3 geringfügig und fällt im Gesamtpapieranteil praktisch 'nicht ins Gewicht.
In den Figg. 3 und 4 ist eine weitere Ausgestaltung veran¬ schaulicht, um die Handhabung des aus dem verhältnismäßig dünnen Zigarettenpapier bestehenden Abdeckzuschnitts 5 weiter zu erleichtern. Zu diesem Zweck ist bei der in Fig. 3 ver¬ anschaulichten Ausführung das als Ganzes mit 9 bezeichnete Abdeckmaterial zweischichtig ausgebildet; der als' ganzes mit 5 ' bezeichnete Zigarettenpapierzuschnitt -entspricht dem Zuschnitt 5 aus Fig. 2 und weist wiederum einen schmalen mit Klebεschicht versehenen Längsstreifen 6 ' sowie einen mit diesem einstückigen Handhabungsstreifen 7 ' größerer Breite auf. Dieser Zigarettenpapierzuschnitt 5' ist mit einem Verstärkungspapier 10 hinterfüttert. Längs einem Teil 11 ihrer Breite (außerhalb des Klebestreifens 6' des Ziga- rettenpapierstreifens 5 ' ) sind die beiden Streifen mit¬ einander verbunden, beispielsweise dauerhaft verklebt. Dieser Verbundbereich 11 kann sich in der Breite über einen Teil des Handhabungsstreifens 7 ' erstrecken oder ge¬ gebenenfalls diesen auch zur Gänze einnehmen. Im Bereich des Klebestreifens 6' sind die beiden Schichten 5' (Ziga¬ rettenpapier) und 9 (Verstärkungspapier) nicht miteinander verklebt. Die Klebebεschichtung des Klebestreifens 6' be¬ findet sich auf der von dem Verstärkungspapier 10 abge¬ wandten Seite, d.h. in Fig. 3 auf der Unterseite des Klebstreifens 6' . In Fig. 3A, welche eine Teilendansicht des Abdeckorgans aus Fig. 3 in umgekehrter Lage darstellt, ist der Klebefilmbereich 12 (kreuzschraffiert) an der Ober- seite des aus Zigarettenpapier bestehenden Klebestreifens 6' sichtbar. Fig. 3B zeigt eine vergrößerte Teilansicht des rechten Endes des Abdeckmaterials 9 aus Fig. 3. Zwischen dem Klebestreifenabschnitt 6' und der Halterungslasche 7' ist wiederum eine Abtrennperforation 81 vorgesehen.- Diese Perforation erstreckt sich vorzugsweise sowohl durch die Zigarettenpapierschicht 5 ' wie durch die Verstärkungspapier- schicht 10 hindurch.
Die Handhabung des Abdeckmaterials 9 gemäß Fig. 3 verläuft ' in ähnlicher Weise wie in Fig. 2 und ist in Fig. 4 ver¬ anschaulicht. Das Abdeckmaterial 9 wird, mit seinem ange¬ feuchteten Klebestreifen 6' (in der Darstellung von Fig. 4 nach unten gerichtet) in Längsrichtung mit dem Vorfabrikat 1 ausgerichtet so auf dieses aufgelegt, daß der (ange¬ feuchtete) Klebestreifen .6' in Längsrichtung mit der Perfo¬ ration 4 des Vorfabrikats.ausgerichtet ist und diese über¬ deckt. In dieser Lage wird das Abdeckmaterial sodann (angedeutet durch den Pfeil a) nach unten auf- das Vorfa¬ brikat 1 aufgedrückt und festgehalten. Danach- wird die überstehende Lasche des (zweischichtigen) Abdeckmaterials in Richtung des Pfeils b entlang der Trennperforation 8' abgerissen. Der in Überdeckung mit dem Klebestreifen 6' der Zigarettenpapierschicht 5' befindliche Streifen 13 des Verstärkungspapiers fällt dabei nach dem Abriß als Abfall weg, ebenso wie die zweischichtige Handhabungslasche 7' ,10.
Eine Abwandlung dieser zweischichtigen Ausführung des Ab¬ deckmaterials ist in Fig. 5 in (vergrößerter) Schnittan¬ sicht dargestellt. Das als ganzes mit 9' bezeichnete Abdeck¬ material weist wiederum eine (in Fig. 5 die obere Lage bil¬ dende) Zigarettenpapierschicht auf, welche aus dem eigent¬ lichen Abdeckstreifen 6' 1 (mit der Klebeschicht 12') und dem breiteren Handhabungslaschenabschnitt 71 ' besteht. Die zweite Lage aus einem Verstärkungsmaterial 10' erstreckt sich hierbei nur über die Breite des Laschenabschnitts 7' ' und ist mit diesem vorzugsweise ganzflächig (bei 11') verklebt. Die Kleberschicht 12' des Abdeckstreifens 6' ' ist bei dieser Ausführungsform auf der der Verstärkungspapier¬ lage 10' zugewandten Seite, d.h. in der Darstellungsweise von Fig. 5 an der Unterseite des Abdeckstreifervs 61 1 vor¬ gesehen. Dadurch ergibt sich der weitere Vorteil, daß beim An¬ feuchten der Kleberschicht 12 ' des Abdeckstreifens 6 ' ' die Ver- stärkungspapierschicht 10' gleichzeitig als Schutz gegen eine Mitbefeuchtung des ■Zigarettenpapiers im Halterungslaschenteil 7' 1 wirkt, derart daß. der glatte Abriß längs der Perforation 8' ' stets gewährleistet ist;
Ein derartiger Schutz gegen unbeabsichtigte Mitbefeuchtung des Laschenabschnitts 7 ist auch bei der einlagigen Ausfüh¬ rung des Abdeckmaterials 5 gemäß Fig. 2 möglich. Eine diesbezügliche Ausgestaltung ist in Fig. 6 (in schematischer Schnittansicht) gezeigt. -.Das einlagige Abdeckmaterial aus Zigarεttenpapier besteht wiederum aus dem eigentlichen Abdeck¬ streifen 6' ' ' und dem hiermit über eine Abtrennperforation 8' ' ' verbundenen Laschenabschnitt 7' ' ' . An der Unterseite ist diese Zigarettenpapierlage im Bereich des Abdeckstreifens mit der Kleberschicht 12' und im Bereich des Laschenabschnitts 7 ' ' ' mit einer Beschichtung 15 aus einem feuchtigkeitsab- weisenden (hydrophoben) Material, wie beispielsweise Wachs, schnelltrocknende Lacke usw. versehen. Wenngleich der Laschenabschnitt 7, , , mit der Beschichtung 15 nach dem Verschluß der Perforation 4 des Vorfabrikats 1 ja durch Ab¬ reißen längs der Trennperforation 8 ' ' ' abgetrennt wird und daher kein Bestandteil der fertigen Zigarette wird, ist es vorzuziehen, für die hydrophobe Beschichtung 15 ein absolut gesundheitsunschädliches Material zu verwenden. Die Beschichtung 15 des Laschenabschnitts 7 ' ' ' bewirkt dabei r.eben der Feuchtigkeitsabweisung gleichzeitig auch eine gewisse Verstärkung des Laschenabschnitts 7 ' ' ' , derart daß - ähnlich wie bei den Ausführungsformen nach den Figg. 3 und 5 mit Verstärkungspapierlage - eine gewisse Versteifung des Laschenabschnitts und damit eine leichtere Handhabung erreicht wird. Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen erfolgt die Abdeckung der Perforation des Vorfabrikats mittels eines durchgehenden, die gesamte Länge des Vorfabrikats kon¬ tinuierlich abdeckenden Abdeckstreifens 5,6. Gemäß einer in Fig. 7 veranschaulichten abgewandelten Ausführung kann vorgesehen sein, daß die Nichtrauchbarkeit des Vorfabrikats durch einige wenige, gegebenenfalls größere Öffnungen in der Ummantelung sichergestellt wird, wobei dann.die Selbst¬ verfertigung der fertigen Zigarette durch Abdeckung dieser wenigen, größeren Perforationsöffnungen mittels einzelner . diskreter Abdeckorgane erfolgen kann. Wie in Fig: 7 veran¬ schaulicht, weist das als ganzes mit 21 bezeichnete Vor¬ fabrikat nur eine geringe Anzahl, im gezeigten Beispiel drei, von in größerem Abstand voneinander angeordneten Perforationsöffnungen 24 auf. Die Rauchbarkeit dieses orfabrikats kann sodann gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung durch Verschließen dieser wenigen Perforations- öffnungen mittels einzelner Zigarettenpapierverschiußplätt- chen erfolgen. Das hierfür vorgesehene Abdeckmaterial ist im nteren Teil der Fig. 7 dargestellt. Es weist eine Reihe von vorzugsweise etwa kreisförmigen Zigarettenpapier- Plättchen 25 auf, die zweckmäßig durch einen gemeinsamen Längsstreifen 26 miteinander verbunden sind, mit welchem sie in einem Umfangsbereich geringfügig zusammenhängen. Der Verbindungsstreifen 26 und die Deckplättchen 25 können zv/eckmäßig als einheitliches Stanzteil aus Zigarettenpapier hergestellt sein. Zweckmäßig ist dieses Abdeckmaterial wiederum mit einem Verstärkungspapier unterlegt, wobei im Bereich des Verbindungsstreifens 26 die beiden Lagen (Ziga¬ rettenpapier und Verstärkungspapier) miteinander verklebt sein können. An ihrer einen Hauptfläche (in Fig. 7 nach oben gerichtet) sind die Deckplättchen 25 mit einer Klebe- schicht 27 versehen. Zur Verfertigung der Zigarette werden die wenigen (dafür etwas größeren) Perforationsöffnungen 24 des Vorfabrikats mit den mit ihren Klebschichten 27 angefeuchteten Plättchen 25 verklebt und diese sodann vom Verbindungsstreifen 26 abgerissen. Nach einer in Fig . 8 veranschaulichten Alternative kann die Perforation 4 des Vorfabrikats 1 auch mittels einer schnell¬ trocknenden , geschmacks- und geruchlos brennbaren und beim Abrauchen der fertigen Zigarette gesundheitsuns hädlichen Paste verschlossen werden . Diese Paste kann beispielsweise (wie in Fig . 8 veranschaulicht ) aus einer Tube 28 in einer dünnen Schicht 16 über die Perforation 4 aufgetragen werden , wobei sie s ich f ilmartig-streif enf örmig über den Bereich der Perforation des Vorfabrikats verteilt und diese abdeckt .
Die Abdeckzuschnitte in Form der mit Klebstoff beschichteten ( und gegebenenfalls mit Verstärkungspapier unterlegten ) Zi- garettenpapierstreifen der in den Fig . 2 bis 6 veranschau¬ lichten Art können als Einzelnutzen in Länge einer Zigarette , oder aber alterna-tiv auch in größeren Längen , beispielsweise auf Rollen gewickelt oder, als zusammenhängender Zickzack-' pack , verwendet werden , wobei Einzelabschnitte j eweils an vorgesehenen Abriß≤tellen abgetrennt werden können . Fig . 9 veranschaulicht eine derartige Ausführung als Rollen- wickεl . Ein derartiger Rollenwickel 29 , welcher e ine größere Anzahl derartigεr Abdeckzuschnitte in Längsrichtung über Sollreißstellen miteinander verbunden aufweist , ist in einem entsprechend geformten Spendergehäuse 30 auf einer Nabe 31 abwickelbar angeordnet . In einem Umf angsbereich des Gehäuses 30 ist eine Austrittsöf fnung 32 mit Abrißkante 33 zum sukzess ivεn Abziεhεn und Abreißen einzelner Abdeck¬ streif εn vorgesehen . Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist e in zweilagiges Material mit einer Papierlage 34 zur Sta- biliserung und Halterung und dεr eigentlichen Zigarettεn- papierlage 35 dargestellt . Bei dieser Ausführung als Rollen¬ wickel mit Spendergεhäuse kann gegebenenf alls auch vorge¬ sehen sein , die Laschenabschnitte 7 , 7 ' , 7 ' ' usw . des Abdeckmaterials fortzulassen und nur den eigentlichen mit Klebεschicht versehenen Abdeckstreif εn 6 vorzusεhεn , mit einer Papierzwischenlage als Trenn- und Verstärkungs¬ papier . Diesεs Abdeckstreif enmaterial könnte eine Breite von 3 bis 5 mm besitzen.
In Fig. 10 ist eine Ausführung des Abdeckmaterials als Zick¬ zack-Pack in zur Übersichtlichkeit auseinandergezogener Darstellung veranschaulicht. Der als ganzes mit 36 be¬ zeichnete Pack besteht aus einer Vielzahl von Abdeckstreifen nach Art der Zuschnitte 5 in Fig. 2 bzw. 9 in den Figg. 3 bis 5, die an ihren stirnseitigen Enden jeweils über eine Mikroperforation (als Sollreißstellen) miteinander verbunden sind.
Die zum Verschluß der Perforation der Vorfabrikate verwendeten Abdeckzuschnitte (nach Art der Abdeckmaterialien 5,9,9',9' ', 9" in den Fig. 2 bis 6) können vorzugsweise als Stapel in einem kleinen Behältnis, ähnlich wie es für die üblichen Selbstdrehεrzigarettenpapiere bekannt ist, konfektioniert werden.
Eine derartige Ausführung ist in den Fig. 11 und 12 ver¬ anschaulicht, und zwar in einer Ausführungsform, bei welcher das Behältnis gleichzeitig mit einer einfachen Vorrichtung zur Erlεichterung des Verklebevorgangs kombiniert ist. Der als ganzes mit 38 bezeichnete Packungsbehälter weist ein Behältnisabteil 39 und ein damit einstückig ausgebildetes Abteil 40 auf, das als einfache Vorrichtung zur Unterstützung des Verklεbevorgangs dient. Wie am bestεn aus der Schnitt¬ ansicht von Fig. 12 ersichtlich, sind die beiden Teile als parallel nebeneinander angeordnete, einstückig zusammen¬ hängende, längliche Kästen ausgebildet, die in ihrer Form den Abdeckzuschnitten 5,9 bzw. dem Vorfabrikat 1 angepaßt sind. Das Behältnisabteil 39 ist zweckmäßig mit einem Klappdeckel versehen. Das Behältnisabteil 39 dient zur Auf¬ nahme eines Stapels 42 von Abdeckzuschnitten nach Art der Zuschnitte 5,9 ... in den Fig. 2 bis 6. Die Abdeckzuschnitte können in dem Stapel als einfacher Blattstapel oder aber gegebenenfalls auch als Zickzack-Stapel nach Art des Stapels 36 in Fig. 10 vorgesehen sein. Das Vorrichtungsabteil 40 ist als in seinen Abmessungen im wesentlichen dem Behältnisabteil 39 entsprechendes Abteil mit geschlossenem Deckel ausgebildet, wobei jedoch in dem Deckel ein I-förmiger Einschnitt gemacht ist, dessen Länge dem Vorfabrikat 1 entspricht. Durch leichtes Eindrücken der beiden beim I-Einschnitt gebildeten Lappen 43,44 wird eine Mulde bzw. Einbuchtung gebildet, in welche jeweils ein Vorfabrikat 1 (wie in Fig. 12 veranschauchlicht) eingelegt werden kann. In dieser Stellung ist das Vorfabrikat 1 für den Eenutzer gut zugänglich gehaltert, so daß die Verklebung der Perforation 4 des Vorfabrikats zur Fertigstellung der Zigarette bequem vorgenommen werden kann.
Die Selbstverfertigung von Zigaretten mittels des erfindungs- gemäßen Systems kann durch ein einfaches kleines Gerät erleichtert werden, von dem eine Ausführungsform in den Fig. I3,13A,133 veranschaulicht ist. Das als ganzes mit 50 bezeichnete Gerät besteht vorzugsweise aus Holz, könnte gegebenenf lls jedoch auch aus Kunststoff gefertigt sein. Es besitzt insgesamt länglich-parallelepipedische Form und eine der Länge des Vorfabrikats (d.h. der Zigarette) entsprechende Länge. Das Gerät besteht aus einem Unterteil 51 und einem mit diesem mittels eines Scharniers 52 gelenkig verbundenen Deckelteil 53. Das Unterteil ist über seinε Längε hin mit εinεr dεm Vorfabrikat angepaßten Mulde 54 versehen, derart daß das Vorfabrikat (Zigarettenpatrone) bei weggeklapptem Deckel 53 (vgl. Fig. 13) leicht in die Mulde einlegbar ist. Die Tiefe der Mulde ist dabei so ge¬ wählt, daß das Vorfabrikat im eingelegten Zustand etwas über die Oberseite des Unterteils 51 übersteht und in eine entsprechende flache Mulde 55 des Deckelteils hinein¬ ragt. Das Vorfabrikat wird so eingelegt, daß die Perforation 4 in der Mittε obεn zu liegen kommt (vgl. Fig 13B). Sodann wird ein Abdeckzuschnitt 56 (dεr nach Art der Zuschnitte 5,9,9' .... in den Fig. 2 bis 6 ausgebildεt sein kann) so eingelegt, daß der mit Klebeschicht versehene Abdeckstreifen über die Pεrforation 4 zu liεgen kommt. Sodann wird der Deckel 53 der Vorrichtung geschlossen. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der Deckel 53 mit seiner flachen Mulde 55 auf der Oberseite des Vorfabrikats bzw. des Abdeck¬ zuschnitts 56 aufruht,_bevor der Deckel an seinem vom Scharnier 52 abgelegenen Ende mit dem Unterteil schließt. Es verbleibt daher an dieser Seite ein Spalt 57 '(Fig. 13A) zwischen Deckel 53 und Unterteil 51, durch welchen das Laschenteil 7 des Abdeckzuschnitts ohne Einklemmung herausragt. Gleichzeitig wird der mit seiner (zuvor befeuchteten) Kleberschicht auf das Vorfabrikat aufgelegte Abdeckstreifen durch die Flachmulde 55 des Deckelteils gegen das Vorfabrikat angedrückt und festgehalten. In dieser Stellung kann nunmehr die nach außen überstehende Lasche 7 durch den Spalt 57 entlang der Trennperforation des Abdeckzuschnitts abgerissen werden. Damit ist die fertige Zigarette hergestellt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, α e .Vorrichtung 50 der Länge nach nicht nur für einε Zigarettεnlängε, sondern für mehrere, beispielsweise für sv/ei oder drei Zigarettenlängen, auszulegen. Auf diese Weise können in einem Arbeitsgang entsprechend zwei oder drei Zigaretten gleichzeitig hergestellt werden.
Als Kleber für die Kleberschichten der Abdeckstreifen eignen sich die mit Feuchtigkeit aktivierbaren Kleber, wie sie bei den herkömmlichεn Selbstdreher-Zigarettenpapieren verwendet -werden. Falls aus Gründen der Hygiene die übliche Speichelaktivierung dieser Kleber unerwünscht ist, kann für diε Feuchtaktivierung des Klebers ein Befeuchter nach Art der Filz-Signierschreiber verwendet werden, der mit keimfreiem Wasser gefüllt ist. Durch entsprechende Bemessung der Filzbreite des Anfeuchters kann dabei auch eine genauere Lokalisierung der Anfeuchtung auf den Klebebereich unter Vermeidung einer Anfeuchtung des Zigarettenpapiers im Laschεntεil erreicht werden. Grund¬ sätzlich kann statt der Kleberschicht des Abdeckstreifens auch das Vorfabrikat im Bereich der Perforation angefeuchtet werden, wobei dann beim Aufdrücken des Klebestreifens der Kleber aktiviert wird. Diese Vorgangsweise kann insbe¬ sondere bei der Verwendung des Abdeckstrei enmaterials in größeren Längen als Rollpack in einem Rollenspender gemäß Fig. 9 zweckmäßig sein, bei der Ausführung" als schmales, auf den eigentlichen Abdeckstreifen 6 beschränktes Streifenmaterial (mit einer Breite von 3 bis 5 mm) .
Alternativ kann auch ein geeigneter druckaktivierbarer Kleber verwendet werden, wobei dann die Notwendigkeit einer Feucht¬ aktivierung entfällt.
Die einen wesentlichen Teil des erfindungsgemäßen Systems bildenden Vorfabrikate (' Zigarettenpatronen' ) lassen sich ähnlich wie fertige Fabrikzigaretten oder gegebenenfalls auch in den für Feinschnitt-Tabak üblichen taschenähnlichen Behältnissen verpacken, wodurch die für den Drεhεr gεwohntε Feinschnittverpackung erhalten bleibt. Dabei kann auch wie bisher das von den Drehern verwendete Zigarettenpapier auch das zur Selbstverfertigung der Zigaretten nach dem er¬ findungsgemäßen System verwendete Abdeckmaterial in der Feinschnittverpackung mitgeführt und verwahrt werden. Damit sind Vorfabrikat und Abdeckmaterial stets zur Hand.
Die Erfindung wurde vorstehend anhand einer Reihe bevor¬ zugter Ausführungsbeispiele erläutεrt, die jedoch in mannigfacher Hinsicht abgewandelt werden können, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. System zur Selbstverfertigung von Zigaretten" durch den Verbraucher, unter Verwendung eines als solches nicht rauchbaren Vorfabrikats in Form eines fabrikatorisch vorgefertigten, umhüllten bzw. ummantelten Tabakstrangs mit einer nach Form, Abmessungen und Menge jeweils einer Zigarettenportion entsprechenden Tabakfüllung und einer aus einem brenn- und rauchbaren Material, vorzugsweise einem Zigarettenpapier üblicher Stärke, bestehenden Stranghülle, wobei die funktioneile Nicht-Rauchbarkeit des Vorfabrikats als solchen durch eine Perforation der Stranghülle gewährleistet ist, sowie mit Mitteln zum nachträglichen Verschließen der Perforationsöffnungen, um aus dem Vorfabrikat die fertige rauchbare Zigarette herzustellen, dadurch g e k e n n z e i c-h n e t , daß als Verschlußmittel ein gesondertes, 'der Flächen¬ erstreckung der Stranghüllenperforation (4, Fig. 2 bis 6; 24, Fig. 7) angepaßtes und auf diese Flächen¬ erstreckung begrenztes Abdeckorgan (6, Fig. 2; 6 ' Fig. 3,4; 6'1, Fig. 5; 6'"', Fig. 6; 24, Fig. 7) vorgesehen ist, das zur Verfεrtigung dεr Zigarεtte aus dem Vorfabrikat (1, Fig. 1; 21, Fig. 7) nachträg- lieh auf dieses in Ausrichtung mit der Stranghüllεn- perforation (4; 24) aufbringbar und dauerhaft mit dem Vorfabrikat verbindbar ist und aus einεm brenn- und rauchbaren Material, vorzugsweise einem Zigarettenpapiεr, bεstεht.
2, System nach Anspruch 1, bei welchem die Stranghüllen¬ perforation (4, Fig. 2 bis 6) als einε vorzugsweise achsparallelε Linearanordnung einεr größεrεn Anzahl von Perforationsöffnungen (4) ausgebildet ist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abdeckorgan als Streifen (6, Fig. 2; 6', Figg. 3 und 4; 6'' Fig. 5; 6'1 ' , Fig. 6) aus Ziga- rettenpapier mit einer der Längserstreckung der Linearperforation (4) und vorzugsweise der Länge des Vorfabrikats (1) entsprechenden Länge und einer zur Abdeckung der -Perforationsöffnungen (4) aus¬ reichenden Breite ausgebildet ist.
3. System nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abdeckstreifen (6;6' ;6 ' ' ;6 ' ' ' ) auf seiner einen Oberfläche mit einer Klebschicht (12) versehen ist, zur nachträglichen Verklebung mit der Stranghülle (3) in Überdeckung mit der Perforation (4).
. System nach Anspruch 2 oder 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t- , daß das Abdeckorgan als streifεnförmiger Zuschnitt (5, Fig. 2; 9, Figg. 3,
4; 9' 1, Fig. 5; 9' ' ', Fig. 6) jröe-erer Breite aus Zigarettenpapier besteht, der ent¬ lang seiner einen Längskante in einem den Abdeckstreifen bildenden schmalen Bereich (6;6';6' l;6' l ,) mit der Kleb¬ schicht (12) versehen ist, während der breitεrε übrige Teil {7 ;7'r -T ' ,7' ' l ) als abreißbare Grifflasche zur leichteren Handhabung des Abdeckorgans dient.
5. System nach Anspruch 4, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Trennperforation (8) zwischen dem mit Klebschicht versehenen schmalen Abdeckstrεifεnbereich (6) und dem brεiteren Grifflaschenbεreich (7), zum leichteren Abtrennen des Grifflaschenbereichs nach der Verklεbung des Abdeckrandstreifens (6) mit dem Vorfabrikat.
6. System nach Anspruch 4 und/oder 5, dadurch g e k ε n n z e i c h n e t , daß dεr Abdεckzuschnitt (91 ' 1, Fig. 6) in dem Griff- laschenbereich (71 1 1) mit einεr Bεschichtung aus einem feuchtigkeitsabweisenden hydrophoben Material versehen ist.
7. System nach Anspruch 4 oder 5 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abdeckzuschnitt (9, Figg. 3,4; 9' 1, -Fig. 5) doppellagig mit einer in Überdeckung mit der Zigaretten¬ papierlage (5') angeordneten Verstärkungslage (10), vorzugsweise aus einem stärkeren Papier, ausgebildet ist, und daß die Verstärkungslage (10, Figg. 3,4; 10', Fig. 5) im Bereich der Grifflasche (7r;7'') mit der Zigarettenpapierlage verbunden, vorzugsweise verklebt ist (bei 11; 11').
8. System nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkungslage (10, Figg. 3,4) sich über die gesamte Breite des Abdeckzuschnitts (9) erstreckt, daß die Klebschicht (12) des Abdeckstreifεns auf der von der Verstärkungslage (10) abgewandten Oberfläche "der Zigarettεnpapierlage (51) vorgesehen ist,- und daß die Abtrennperforation (81) zwischen Abdeckstreifenabschnitt (6') und Grifflaschenabschnitt (7') durch beide Lagen geführt ist.
9. System nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verstärkungs-(Papier-)Lage (10', Fig. 5) sich nur über dεn Grifflaschenteil (7! l) des Abdεckzu- schnitts εrstreckt, und daß die Klebschicht (12' ', Fig. 5) des Abdeckstreifens (6, () auf der gleichen Seite der Zigarettenpapierlage wie die Verstärkungs¬ lage aufgetragen ist.
10. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stranghüllenperforation nur einε odεr εinigε wεnigε, in größeren axialen Abständen entlang dem Vorfabrikat (21, Fig. 7) vorgesehene Öffnung(en) (24) aufwεist und daß das Abdεckorgan als Plättchen (25) aus Zigarettenpapier zum Verschließen der Ferf orations- öffnung(en) (24) ausgebildet ist.
11. System nach Anspruch 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckplättchen (25) an einer Oberfläche mit Kleb- schicht (27) versehen sind.
12. System, nach Anspruch 10 oder 11, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Abdeckplättchen durch einen Verbindungs¬ streifen (26, Fig. 7) verbunden sind, von dem sie einzeln abtrennbar sind.
13. System nach Anspruch 12, dadurch g e k e n z e i c h n e t , daß der aus Verbindungsstreifen (26) und daran befindli¬ chen Abdeckplättchen (25) bestehende Zuschnitt aus Zigarettenpapier mit einer vorzugsweise aus einem stärkeren Papier bestehenden Verstärkungslage hinterlegt ist, die im Bereich des Verbindungsstreifens (26) mit der Zigarettenpapierlage verbunden, insbesondere ver¬ klebt, ist.
14. System nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abdeckorgan εinε Schicht (16, Fig. 8) aus εinεr schnelltrocknenden, geschmacks- und geruchslos brennbaren, beim Abrauchen der fertigen Zigarette gesundheitsun¬ schädlichen, Paste ist, die aus einer Tube (28, Fig 8) in einεr dünnεn Schicht (16) übεr die Perforation (4) auftragbar ist und diese abdeckt.
15. System nach einem oder mehrerεn der vorhergεhεnden Ansprüche 1 bis 13, dadurch g e k e n n z ε i c h n ε t , daß diε Abdεckzuschnitte (5, Fig 2; 9, Figg. 3 bis 6;
25,26; Fig. 7) einzeln oder in größeren Längen, von denen Einzelabschnitte jeweils an vorgesehenen Abriß- steilen abtrennbar sind, vorliegen.
16. System nach Anspruch 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckzuschnitte in größeren Längen in Form eines Rollenwickels (29, Fig. 9) in einem zugeordneten Spendergehäuse - (30, Fig. 9), oder als Zickzackstapel (36, Fig. 10) mit Mikroperforation (37) zwischen den einzelnen Abschnitten, vorgesehen sind.
17. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach den Ansprüchen 15 und 16, g e k e n n z e i c h n e t durch ein parallelepipedisches Behältnis (39, Fig. 11) zur Aufnahme einer größeren Anzahl von Abdeckzuschnitten als Ξinzelblattstapel oder Zickzackstapel (42, Fig. 12).
18. System nach Anspruch 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Behältnis als Doppelabteilbehältnis (38, Figg. 11,12) ausgebildet ist, wobei die eine, den Abdeckzu¬ schnittstapel (42) aufnehmende Behältniskammer (39') an ihrer Oberseite mit einer als Deckel dienendεn Ab- decklasche (41) ausgebildεt ist, und ein mit dem Be¬ hältnisabteil 39 einstückig ausgebildetes zweites Ab¬ teil (40) an seiner Oberseite mit einer Mulde (43,44) zur Halterung eines Vorfabrikats (1) für den Verklεbε- vorgang ausgebildet ist.
19. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Vorrichtung zur Erleichterung der Aufbringung des Abdeckorgans auf das Vorfabrikat, wobei die Vorrichtung insgesamt länglich-parallelepipedische Form mit einεr εtwa dεr Länge eines Vorfabrikats (d.h. einer Zigaretten¬ länge) entsprechenden Länge aufweist und ein Unterteil (51) mit einer darin vorgesehenen- Längsmulde (54) zum Einlegen eines Vorfabrikats (1) sowie ein mit dem Unterteil (51) über ein Scharniergelenk (52) gelenkig verbundenes Deckelteil (53) aufweist, das nach Einlegen des Vorfabrikats in die Längsmulde des Unterteils und Auflegen eines Abdeckzuschnitts (56, Fig. 3B) im Schließzustand den Abdeckstreifen gegen den Perforationsbereich (4) des Vorfabrikats andrückt und festhält, während der Abdeckzuschnitt (56) mit seinem Laschenabschnitt (7) durch einen zwischen Deckel und Unterteil im Schließzustand verbleibenden Spalt (57) herausragt und abgerissen werden kann.
20. System nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Deckelteil (53) an seiner dem Unterteil zuge¬ wandten Oberfläche mit einer mit der Längsmulde (54) des Unterteils (51) ausgerichteten Flachmulde (55) ausgebildet ist.
21. System nach Anspruch 19 oder Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vorrichtung mit einer einem Mehrfachen der Länge des Vorfabrikats entsprechεndεn Länge ausgebildet ist, derart daß gleichzεitig mehrere Vorfabrikate in einem Arbeitsgang verarbeitet werdεn können.
22. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden An¬ sprüche, dadurch g e k ε n n z ε i c h n ε t , daß die Kleberschicht (12, Figg. 2 bis 6; 27, Fig. 7) aus einem f euchtaktiviεrbaren Kleber besteht.
23. System nach Anspruch 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Feuchtaktivierung des Klebers ein Befeuchter nach Art eines Filz-Signierschreibers vorgesehen ist, der mit keimfreien Wasser gefüllt ist.
24. System nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Kleberschicht (12; 27) des Abdeckmaterials aus einem druckempfindlichen Kleber besteht.
PCT/EP1991/002063 1990-11-07 1991-10-31 System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher WO1992008377A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035422 DE4035422A1 (de) 1990-11-07 1990-11-07 System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DEP4035422.9 1990-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1992008377A1 true WO1992008377A1 (de) 1992-05-29

Family

ID=6417822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1991/002063 WO1992008377A1 (de) 1990-11-07 1991-10-31 System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4035422A1 (de)
WO (1) WO1992008377A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007338A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Imperial Tobacco Limited Make your own cigarettes

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2244453A1 (en) * 1998-07-31 2000-01-31 Marcel Champagne Tubular band assembly process
WO2015031897A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Blunt Wrap U.S.A., Inc. Method and apparatus for preparing a finished tobacco product

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178605A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 Max Liebich System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0178605A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-23 Max Liebich System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007338A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 Imperial Tobacco Limited Make your own cigarettes
AU720895B2 (en) * 1996-08-23 2000-06-15 Imperial Tobacco Canada Limited Make your own cigarettes
US6206008B1 (en) 1996-08-23 2001-03-27 Imperial Tobacco Canada Limited Make your own cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE4035422A1 (de) 1992-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178605B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0123150B1 (de) Gebrauchfertiges System und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0155514B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zigarette unter Verwendung des Systems
DE69308696T2 (de) Verpackungsvorrichtung für Rauchartikel
CH689664A5 (de) Vorbereitetes Material fuer einen zur Handanfertigung bestimmten Raucherartikel und Huezuschnitt
DE3244906C2 (de)
DE19531061B4 (de) Rauchgegenstand, Packung, die einen oder mehrere der Rauchgegenstände enthält, und System zur Eigenherstellung von Zigaretten
EP2081452B1 (de) Rauchbares produkt zum selberrollen
DE8717939U1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
EP0970626A1 (de) Eine zur Herstellung von Zigaretten bestimmte Vielzahl von mit Tabak gefüllten Stranghüllen
DE19507563A1 (de) Packung für Zigaretten und dergleichen, Verfahren zur Herstellung dieser Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE8901334U1 (de) Selbsthergestellte Zigarette, insbesondere Filterzigarette
DE8309186U1 (de) Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
WO2005082738A1 (de) Rauchwarenverpackung
EP0756830B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
WO1992008377A1 (de) System zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE9414404U1 (de) Umhüllung für rauchbare Artikel
EP0567891B1 (de) Materialzubereitung für einen Raucherartikel
DE4404274A1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE19513010B4 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
DE9106739U1 (de) Zigarettenpackung
DD245580A1 (de) System und tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE4039159A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette
DE931995C (de) Zigarettenpapierblaettchen zum Selbstwickeln von Zigaretten
DE19512534B4 (de) Stabförmiges Rauchprodukt

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LU NL SE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA