DE9010535U1 - Elektronisches Maus-Joystick-Umschaltgerät - Google Patents
Elektronisches Maus-Joystick-UmschaltgerätInfo
- Publication number
- DE9010535U1 DE9010535U1 DE9010535U DE9010535U DE9010535U1 DE 9010535 U1 DE9010535 U1 DE 9010535U1 DE 9010535 U DE9010535 U DE 9010535U DE 9010535 U DE9010535 U DE 9010535U DE 9010535 U1 DE9010535 U1 DE 9010535U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mouse
- pin
- joystick
- switching device
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/03—Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
- G06F3/033—Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
- G06F3/038—Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Position Input By Displaying (AREA)
Description
elektronisches Umschaltgerät 26. Juni 1990
Elektronisches Maus-Joystick-Umschaltgerät
Die Erfindung findet ihren Eii>.se.tz bei dem Computer "AMIGA
der Firma Coarsodore Büromaschinen GmbH, Bei diesem computer virü je nach verwendeter Software an einsir bestimmten Eingang eine Maus1 oder ein Joystick2 erwartet. Di' > erfordert ein Um&fcecken von Hand zwischen Maus -;u\&uacgr; Joystick.
der Firma Coarsodore Büromaschinen GmbH, Bei diesem computer virü je nach verwendeter Software an einsir bestimmten Eingang eine Maus1 oder ein Joystick2 erwartet. Di' > erfordert ein Um&fcecken von Hand zwischen Maus -;u\&uacgr; Joystick.
Bisherige zm dieser Prc-'. -matik entwickelte Umschaltgeräte
funktionieren aul elektrom^hanische Weise. Es muß am Umschaltgerät
ein S-halter betätigt wer^-.«. Ditser mehrpolige
Schalter (mind. 7 &khgr; um) schalet dann zwischen Maus und
Joystick um. Der Schalter ist mechanischen Verschleißerscheinungen unterworfen. Zudem ist es nötig ein "drittes"
Gerät (den Umschalter) zu bedienen, obwohl nur die Maus oder der Joystick benötigt werden. Desweiteren wird der Umschalter
über ein Kabel an den Computer angeschlossen, was zu Unübersichtlichkeit und unnötigem Platzbedarf aro Computer
führt, da Umschaltgerät und Kabel irgendwo am Computer untergebracht werden müssen.
*': Eingabegerät, das mit der Hand geführt wird und die Bewegung
der Hand dem Computer durch digitale Impulse übermittelt. Zusätzlich besitzt die Maus zwei Tasten,
deren Positionen als statische digitale Signale (2 Bit) an den Computer übermittelt weiden.
*2: Eingabegerät in Form eines Hebels, das eine Bewegung in
eine von acht Richtungen als statisches digitales Signal (4 Bit) an den Computer übermittelt. Zusätzlich besitzt
der Joystick eine Taste, deren Position ebenfalls als statisches Signal (1 Bit) an den Computer übermittelt
wird.
— 1 —
elektronisches Umschaltgerät 26. Juni 1990
Die Erfindung hingegen arbeitet rein elektronisch, das heißt ohne jegliche Mechanik oder Elektromechanik. Dies hat zur
Folge, daS keine mechanischen Vsr?',.·. ^eißerseheinungen auf-
*_reten. Desweiteren wird die Umschaltung von den Eingabei^äten
(Maus,Joystick) selbst übernommen, da diese bereits
über jeweils wenigstens eine Taste verfügen, die durch die Erfindung auf elektronischem Weg ausgewertet werden. Das
bedeutet, daß am Umschaltgerät kein Bedienelement (Schalter) vorhanden ist, da die Umschaltung über die eigentlichen Eingabegeräte
(Maus/Joystick) vorgenommen wird. Ein weiterer Vorteil ist die kompakte Bauform der Erfindung (siehe
Fig.2). Die 9 poligen SUB-D Anschlüsse (zwei Eingänge und ein Ausgang) sind fest mit der Erfindung verbunden und so
angeordnet, daß das Gerät direkt (d.h. ohne Kabel) an den Computer geschlossen werden kann. Man verhindert damit unnötigen
"Kabelsalat".
Die Eingabegeräte (Maus/Joystick) besitzen maximal sieben digitale Ausgangsleitungen, die in einer 9 poligen SUB-D
Buchse wie folgt zusammengefaßt sind.
9pol. SUB-D M-ius Joystick
Pin 1 vertikal Impuls aufwärts
Pin 2 horizontal Impuls abwärts
Pin 3 vertikal Richtungs Impuls links
Pin 4 horizontal Richtungs Impuls rechts
Pin 5 Maustaste 2 nicht beleqt
Pin 6 Maustaste 1 Joyaticktaste
Pin 7 +5 Volt (input) + 5 Volt (input)
Pin 8 Masse (input) Masse (input)
Pin 9 Maustaste 3 nicht belegt
-2-
elektronisches Umschaltgerät 26. Juni 1990
Die Erfindung besitzt zwei 9 polige SUB-D Stecker zum An
Schluß von Maus und Joystick und eine 9 polige SUB-D Buchse zum Anschluß an den Computer. Pin 1 - Pin 6 und Pin 9 der beiden Eingänge sind jeweils über 1000 Ohm gegen 5V ge schlossen, was den Ausgangsruhesignalen von Maus und Joystick entspricht. Selbige Pin's sind an jeweils sieben Eingänge zweier TTL-Treiber (ICl und IC2 in Fig.l) angeschlossen. Die Ausgänge der Treiber sind parallel geschaltet und an die 9 polige SUB-D Ausgangsbuchae geführt.
Schluß von Maus und Joystick und eine 9 polige SUB-D Buchse zum Anschluß an den Computer. Pin 1 - Pin 6 und Pin 9 der beiden Eingänge sind jeweils über 1000 Ohm gegen 5V ge schlossen, was den Ausgangsruhesignalen von Maus und Joystick entspricht. Selbige Pin's sind an jeweils sieben Eingänge zweier TTL-Treiber (ICl und IC2 in Fig.l) angeschlossen. Die Ausgänge der Treiber sind parallel geschaltet und an die 9 polige SUB-D Ausgangsbuchae geführt.
Die Umschaltung zwischen den beiden Treibern geschieht über zwei D-Flip Flop (IC3 in Fig.l). Wird die Maustaste 1 oder
die Joysticktaste gedrückt, so führt Pin 6 am entsprechenden
Eingang ein LOW-Signal. Zum Beispiel bewirkt ein Tastendruck
an einem Gerät am Eingang 1 (siehe Fig.!) ein I.OW-Signal des
Pin 6 an diesem Eingang. Dieses LOW-Signal setzt das Flip Flop 2 über den RESET Eingang zurück (siehe Fig.?.). Der
Treiber 2 (IC2 in Fig.l) schaltet seine Ausgänge in den TRI-State Zustand, da sein ENABLE Eingang mit dem Q1 Ausgang
des Flip Flop 2 verbunden ist.
Wird die Taste nun wieder losgelassen, so fällt Pin 6 am Eingang 1 wieder auf HIGH-Pegel. Diese positive Flanke bewirkt
am CLOCK Eingang des Flip Flop 1 einen Trigger-Impuls.
Dadurch wird das Flip Flop 1 gesetzt und der Treiber 1 (ICl in Fig.l) schaltet seine Eingänge auf Durchgang zu den
Durch diese Auswertung beider Flanken des Pin 6 wird verhindert, daß beide Flip Flop gleichzeitig gesetzt werden
können und damit auch beide Treiber gleichzeitig auf Durchgang schalten.
können und damit auch beide Treiber gleichzeitig auf Durchgang schalten.
Für einen Tastendruck an einem Gerät am Eingang 2 verhält sich die Schaltung entsprechend.
Der Schaltzustand des Gerätes wird dem Benutzer über zwei Leuchtdioden angezeigt, die über jeweils 1000 Ohm mit dem
jeweis achten Ausgang der Treiber verbunden sind (siehe Fig.l).
Die Schaltung bezieht ihren benötigten Strom über Pin 7 (+5
Volt) und Pin 8 (Masse) der SUB-D Verbindung vom Computer.
-3-
Claims (2)
1. Maus-Joystick-Umschaltgerät, das zwei mehrpolig-digitale Eingänge und einen mehrpolig-digitalen Ausgang, zum Umschalten
zwischen einer Maus und einem Joystick besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung durch wenigstens
zwei TTL-Treiber-Bausteine mit TRI-STATE-Ausgängen und einem TTL-Baustein, der zwei D-Flip-Flop enthält,die
den Treiberbaustein steuern, realisiert ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei D-Flip-Flop durch Signale gesteuert werden, die
durch die Tasten der angeschlossenen Eingabegeräte (Maus/Joystick) erzeugt werden.
-4-
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE9010535U DE9010535U1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 | Elektronisches Maus-Joystick-Umschaltgerät |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE9010535U DE9010535U1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 | Elektronisches Maus-Joystick-Umschaltgerät |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE9010535U1 true DE9010535U1 (de) | 1990-12-20 |
Family
ID=6855554
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE9010535U Expired - Lifetime DE9010535U1 (de) | 1990-07-11 | 1990-07-11 | Elektronisches Maus-Joystick-Umschaltgerät |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE9010535U1 (de) |
Cited By (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE9303716U1 (de) | 1993-03-13 | 1993-09-23 | Edgar Elsner Computertechnik | Zentrale elektronische steuereinheit fuer mehrere computer |
| DE19508788A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Schleusener Heinz Dr Sc | Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte Eingabegeräte |
| US7818367B2 (en) | 1995-08-25 | 2010-10-19 | Avocent Redmond Corp. | Computer interconnection system |
| USRE44814E1 (en) | 1992-10-23 | 2014-03-18 | Avocent Huntsville Corporation | System and method for remote monitoring and operation of personal computers |
-
1990
- 1990-07-11 DE DE9010535U patent/DE9010535U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USRE44814E1 (en) | 1992-10-23 | 2014-03-18 | Avocent Huntsville Corporation | System and method for remote monitoring and operation of personal computers |
| DE9303716U1 (de) | 1993-03-13 | 1993-09-23 | Edgar Elsner Computertechnik | Zentrale elektronische steuereinheit fuer mehrere computer |
| DE19508788A1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-09-05 | Schleusener Heinz Dr Sc | Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte Eingabegeräte |
| DE19508788C2 (de) * | 1995-03-03 | 2000-05-11 | Heinz Schleusener | Vorrichtung zur Bedienung eines Computers durch mehrere handgeführte Eingabegeräte |
| US7818367B2 (en) | 1995-08-25 | 2010-10-19 | Avocent Redmond Corp. | Computer interconnection system |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69636368T2 (de) | Auslöserbetätigte elektronische vorrichtung | |
| DE69400854T2 (de) | Vorrichtung zur Eingabesteuerung | |
| EP0234193B1 (de) | Schalteranordnung | |
| DE3751557T2 (de) | Kompaktes Computerterminal. | |
| DE10120691A1 (de) | Bedieneinheit,insbesondere für die Bedienung eines Multimediasystems in einem Kraftfahrzeug | |
| DE3805593C2 (de) | ||
| DE102015104912A1 (de) | Steuerverfahren und elektronisches Gerät | |
| DE69610112T2 (de) | Computerterminal mit einer braille-lesezeile | |
| DE9010535U1 (de) | Elektronisches Maus-Joystick-Umschaltgerät | |
| DE2163450A1 (de) | Tastenfeldschalter zur Betätigung einer Vielzahl von Kontakten | |
| DE29906876U1 (de) | Computertastatur mit Z-Achsen-Eingabemitteln | |
| DE3408754C2 (de) | ||
| EP3333658A1 (de) | Steuerung zum sicheren steuern zumindest einer maschine | |
| DE19732561A1 (de) | Bedienmodul für ein Hausgerät | |
| CH617803A5 (de) | ||
| DE2756327B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine Eingabetastatur | |
| DE1549402A1 (de) | Funktionstastatur fuer Rechenmaschinen | |
| DE3608706C1 (en) | Digitising tablet | |
| DE2061609C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines Code in einen anderen Code | |
| DE3248631A1 (de) | Programmier-hilfsgeraet | |
| DE19951258C1 (de) | Computermaus | |
| DE1786315A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen an Bueromaschinen mit Datenausgabe und/oder aehnlichen datenverarbeitenden Maschinen | |
| DE102017106207A1 (de) | Rasterplatte | |
| DE1900839C3 (de) | Zähler für elektrische Impulse | |
| DE20010306U1 (de) | Eingabefeld für ein elektronisches Gerät und Mobiltelefon mit einem Eingabefeld |