[go: up one dir, main page]

DE69832512T2 - Fluoreszierender gelber gegenstand und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Fluoreszierender gelber gegenstand und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69832512T2
DE69832512T2 DE1998632512 DE69832512T DE69832512T2 DE 69832512 T2 DE69832512 T2 DE 69832512T2 DE 1998632512 DE1998632512 DE 1998632512 DE 69832512 T DE69832512 T DE 69832512T DE 69832512 T2 DE69832512 T2 DE 69832512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
dye
fluorescent
yellow
cie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998632512
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832512D1 (de
Inventor
M. David BURNS
B. David OLSON
A. Lee PAVELKA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69832512D1 publication Critical patent/DE69832512D1/de
Publication of DE69832512T2 publication Critical patent/DE69832512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3412Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
    • C08K5/3432Six-membered rings
    • C08K5/3437Six-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31507Of polycarbonate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft fluoreszierende Farbgebung. Die Erfindung betrifft speziell das Bereitstellen von fluoreszierenden gelben Gegenständen.
  • Es ist allgemein bekannt, dass fluoreszierende Farben erhöhte Sichtbarkeit für visuelle Signalgebung unter den meisten Lichtverhältnissen, jedoch insbesondere unter schwachen natürlichen Lichtverhältnissen, bereitstellen. Diese schwachen natürlichen Lichtverhältnisse treten in der Abenddämmerung und auch bei Sonnenaufgang auf und stellen eine Herausforderung für die Hersteller von Verkehrsschildern dar. Wenn erhöhte Sichtbarkeit eines Gegenstandes gewünscht wird, wird der Gegenstand häufig mit fluoreszierenden Farbmitteln gefärbt. Fluoreszierende Farben ermöglichen eine erhöhte Sichtbarkeit, da der visuelle Kontrast, den die fluoreszierenden Farben mit der Umgebung erzeugen, die Materialien auffälliger als gewöhnliche nichtfluoreszierende Gegenstände macht. Fluoreszierend gefärbte Verkehrsschilder sind bei der Erhöhung der Sichtbarkeit der Schilder effektiv, was die Sicherheit der Kraftfahrer erhöht.
  • Obwohl fluoreszierende Schilder die Sicherheit der Kraftfahrer erhöhen, ist ihre Verwendung für gelbe Schilder aufgrund der Schwierigkeit, ein wahres fluoreszierendes Gelb zu erhalten, limitiert. Bis heute sind fluoreszierende Farbmittel nur in einem limitierten Bereich von Farbtönen erhältlich. Fluoreszierende Farbmittel sind zum Beispiel im Handel erhältlich und umfassen fluoreszierendes Rot, fluoreszierendes Orange und fluoreszierendes Gelbgrün. Ein wahres fluoreszierendes Gelb, das die Farbartanforderungen der Commission Internationale de l'eclairage (CIE) und ASTM erfüllt, ist jedoch nicht leicht erhältlich. Wie in dem Fachgebiet bekannt ist, stellt die CIE internationale Empfehlungen für Oberflächenfarben für visuelle Signalgebung bereit.
  • Das Formulieren von Farben unter Verwendung von gewöhnlichen oder herkömmlichen Farbmitteln ist gut bekannt. Gewöhnliche Farben strahlen kein Licht ab. Beim Formulieren von Farben mit gewöhnlichen Farbmitteln sind daher die wichtigen Parameter, die zu betrachten sind, die lichtabsorbierenden und lichtreflektierenden Eigenschaften der Farbmittel. Andererseits strahlen fluoreszierende Farben Licht ab. Beim Formulieren mit fluoreszierenden Farbmitteln sind daher die wichtigen Parameter, die zu betrachten sind, die lichtabsorbierenden, lichtreflektierenden und lichtabstrahlenden Eigenschaften der fluoreszierenden Farbmittel. Aufgrund dieses Unterschieds zwischen gewöhnlichen und fluoreszierenden Farben, ist eine zusätzliche Erwägung notwendig, wenn Farben mit fluoreszierenden Farbstoffen formuliert werden.
  • Die Kunst des Formulierens von Farben aus gewöhnlichen Farbmitteln is gut entwickelt. Es ist zum Beispiel bekannt, dass eine Mischung eines blauen Farbmittels mit einem roten Farbmittel eine lila Farbe ergibt. Die Kunst des Formulierens von Farben aus fluoreszierenden Farbmitteln ist jedoch nicht gut definiert. US-Patentschrift Nummer 4.443.226, ausgegeben an Rohser, beschreibt das Kombinieren von Thioindigo und/oder Derivaten der roten und rosaroten Reihe von Thioindigo mit spezifischen gelben dispersen Farbstoffen, um eine fluoreszierende orangerote Farbtönung zu erhalten, wie sie erforderlich ist, um Farbpunkt, Leuchtdichte und Lichtechtheit zu erfüllen.
  • Es besteht ein Bedarf an fluoreszierenden gelben Gegenständen, wie denen, die zur visuellen Signalgebung, zum Beispiel Verkehrsregelung durch Verkehrsschilder, nützlich sind. Die Kunst besitzt zurzeit weder derartige fluoreszierende gelbe Gegenstände noch eine offensichtliche Art und Weise, diese zu erlangen.
  • Die Sichtbarkeit eines Objekts ist eine Funktion des visuellen Kontrasts zwischen dem Objekt und dem Hintergrund oder der Umgebung, gegen die es betrachtet wird. Forschungsarbeit deutet darauf hin, dass sowohl Leuchtdichtekontrast als auch Farbkontrast die Sichtbarkeit von Objekten in der Umgebung, zum Beispiel Verkehrsschilder an der Fahrbahn, bestimmen. Die Begriffe „Sichtbarkeit" und „Auffälligkeit" werden häufig, und falsch, im allgemeinen Sprachgebrauch ausstauschbar verwendet. Genau genommen bezieht sich „Sichtbarkeit" auf den Erkennungsgrenzwert eines Objekts. Sie wird am häufigsten bezüglich des Abstandes, bei dem das Objekt gerade noch mit Sicherheit von der Umgebung von einem Beobachter, der aktiv nach dem Objekt sucht, differenziert werden kann, definiert. Der Begriff „Auffälligkeit" bezieht sich auf die Leichtigkeit, mit der ein Objekt entdeckt wird. Ein auffälliges Objekt weist die offensichtliche Fähigkeit auf, die Aufmerksamkeit von Beobachtern anzuziehen – selbst wenn sie das Objekt weder aktiv suchen noch das Erscheinen des Objekts erwarten. Auffälligkeit ist eine Funktion der Größe des Kontrastes zwischen dem Objekt und dem Hintergrund. Objekte werden auffälliger, hervortretender in dem Sichtfeld, wenn sich ihr Kontrast zu der Umgebung erhöht. Im Allgemeinen erhöht sich die Sichtbarkeit und Auffälligkeit eines Objektes, wenn seine Leuchtdichte und Sättigung (Farbintensität) relativ zu der Umgebung erhöht wird. In komplexen visuellen Umgebungen, stellen „Sichtbarkeit" und „Auffälligkeit" eine Hierarchie der visuellen Wahrnehmung dar. Es ist möglich, dass ein Objekt sichtbar, jedoch nicht auffällig ist. Ein auffälliges Objekt kann dagegen nur sehr gut sichtbar sein.
  • Zahlreiche Studien haben demonstriert, dass die Basis für das bessere Tagessichtbarkeitsverhalten von fluoreszierenden Signalfarben ihre hohe Leuchtdichte relativ zu der Umgebung ist. Die Leuchtdichte eines gewöhnlichen gefärbten Materials wird durch die Effizienz, mit der das Material einfallendes Tageslicht reflek tiert, bestimmt. Die Leuchtdichte einer fluoreszierenden Probe ist jedoch die Summe von zwei Größen – der Leuchtdichte aufgrund des reflektierten Lichts und der Leuchtdichte aufgrund von Fluoreszenz (wieder abgestrahltem Licht). Die Fluoreszenz-Leuchtdichte spielt die zentrale Rolle bei den hohen Sichtbarkeitseigenschaften von fluoreszierenden Materialien, die zur visuellen Signalgebung verwendet werden. Man kann Fluoreszenz als einen Mechanismus betrachten, der die Effizienz eines gefärbten Materials, die verfügbare Solarenergie in Leuchtdichte umzuwandeln, erhöht. Eine wichtige Eigenschaft von fluoreszierenden Materialien vom Gesichtspunkt der visuellen Signalgebung ist, dass ihre größte relative Leuchtdichte (der höchste Leuchtdichtekontrast) und somit das beste Sichtbarkeits- und Auffälligkeitsverhalten, unter schlechten Tagessichtbarkeitsbedingungen stattfindet, wenn der Bedarf am größten ist, zum Beispiel während der Dämmerung oder regnerischen und bewölkten Bedingungen. Für Sicherheitsschildanwendungen, wie Straßenwarnschilder, ist hohe Sichtbarkeit unter schlechten Sichtbarkeitsbedingungen äußerst wünschenswert.
  • Die Erfindung stellt fluoreszierende Gegenstände, die eine gelbe Farbe mit Farbkoordinaten innerhalb der CIE- und ASTM-Anforderungen aufweisen, und mit der erforderlichen Fluoreszenz-Leuchtdichte für visuelle Signalgebung bereit. Jeder Gegenstand besteht aus einer polymeren Matrix und einem Gemisch aus mindestens zwei verschiedenen Farbstoffen, die speziell für die polymere Matrix, die in dem Gegenstand verwendet wird, ausgewählt sind. Eine fluoreszierende gelbe retroreflektierende Folienbahn und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Folienbahn werden auch bereitgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung ist dementsprechend in ihrem ersten Gesichtspunkt ein fluoreszierender gelber Gegenstand, der eine polymere Matrix; ein N,N'-disubstituiertes 3,4:9,10-Perylenbisdicarboximid als Farbstoff und einen fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoff umfasst, wobei die Farbstoffe in der polymeren Matrix löslich sind und der Gegenstand gemäß dem farbmetrischen Normsystem CIE 1931 bei Vermessung in der Beleuchtungs-/Betrachtungsgeometrie 0/45 (oder äquivalent 45/0) und Bewertung mit der CIE Normlichtart D65 Farbkoordinaten (x, y) in dem durch (0,425, 0,480), (0,465, 0,535), (0,557, 0,440) and (0,500, 0,410) definierten Bereich hat und einen Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz größer 5 aufweist.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein fluoreszierender retroreflektierender Gegenstand, der eine Farbschicht mit ersten und zweiten Seiten enthält, wobei der Gegenstand retroreflektierende Elemente auf einer Seite der Farbschicht oder eine auf einer Seite der Farbschicht angeordnete retroreflektierende Trägerbahn umfasst und den oben definierten fluoreszierenden gelben Gegenstand enthält.
  • Ein dritter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines fluoreszierenden gelben Gegenstandes, das die Schritte des Mischens eines N,N'-disubstituierten 3,4:9,10-Perylenbisdicarboximid-Farbstoffs und eines fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoffs in einer polymeren Matrix, um eine feste Lösung zu bilden; und Extrudieren der Lösung, um eine Folie zu bilden, wobei die Folie einen fluoreszierenden gelben Gegenstand, der eine polymere Matrix enthält; einen N,N'-disubstituierten 3,4:9,10-Perylenbisdicarboximid-Farbstoff und einen fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoff umfasst, wobei die Farbstoffe in der polymeren Matrix löslich sind und der Gegenstand gemäß dem farbmetrischen Normsystem CIE 1931 bei Vermessung in der Geometrie 0/45 und Bewertung mit der CIE Normlichtart D65 Farbkoordinaten (x, y) in dem durch (0,425, 0,480), (0,465, 0,535), (0,557, 0,440) und (0,500, 0,410) definierten Bereich hat und einen Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz größer 5 aufweist, umfasst.
  • Die Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt, wobei:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines Teils einer retroreflektierenden Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung eines Teils einer weiteren retroreflektierenden Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung einer weiteren retroreflektierenden Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 4 ein CIE 1931 Farbdiagramm ist, das das Gebiet des Farbraums definiert, das hierin als gelb definiert ist.
  • Definitionen
  • Wie hierin erwähnt, soll der Begriff „Farbmittel" für ein Pigment oder Farbstoffe oder andere Substanzen stehen, die verwendet werden, um einem Gegenstand Farbton und Chrominanz und Wert zu verleihen.
  • Wie hierin erwähnt, werden die Begriffe „herkömmliches Farbmittel" oder „gewöhnliches Farbmittel" hierin austauschbar verwendet und sollen für Farbmittel stehen, die keine Fluoreszenzeigenschaften aufweisen.
  • Wie hierin erwähnt, soll der Begriff „Farbstoff" für Substanzen stehen, die einem Substrat durch selektive Absorption von Licht Farbe verleihen. Farbstoffe sind löslich und/oder durchlaufen einen Anwendungsprozess, der mindestens zeitweise jegliche Kristallstruktur der Farbsubstanzen zerstört. Farbstoffe werden in dem Substrat durch Absorption, Lösung und mechanische Zurückhaltung oder durch ionische oder kovalente chemische Bindungen zurückbehalten.
  • Wie hierin erwähnt, soll der Begriff „fluoreszierender Farbstoff" für einen Farbstoff stehen, der Licht bei einer ersten Wellenlänge absorbiert und eine zweite Wellenlänge abstrahlt, die länger ist als die erste Wellenlänge.
  • Wie hierin erwähnt, soll der Begriff „gelb" für die Farbe stehen, die innerhalb des Bereiches ist, der durch die vier CIE-Farbkoordinaten definiert ist, die in 4 graphisch dargestellt und gezeigt sind und bezogen sind auf das farbmetrische Normsystem CIE 1931 bei Vermessung in der Geometrie 0/45 und Bewertung mit der CIE Normlichtart D65:
    x y
    0,500 0,410
    0,425 0,480
    0,465 0,535
    0,557 0,440
  • Der Bereich ist vorzugsweise durch die Farbkoordinaten (x, y) (0,425, 0,480), (0,465, 0,535), (0,557, 0,440) und (0,500, 0,410); noch bevorzugter (0,425, 0,480), (0,465, 0,535), (0,532, 0,465) und (0,480, 0,430) und insbesondere (0,440, 0,500), (0,465, 0,535), (0,532, 0,465) und (0,500, 0,443) definiert. Der am meisten bevorzugte Bereich definiert hochgesättigte Farben.
  • Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz (YF)
  • Der Leuchtdichtefaktor (CIE Tristimulus-Wert Y) ist ein Standardmaß der Lichtmenge (elektromagnetische Strahlungsleistung, die durch den normalen menschlichen Beobachter visuell wahrnehmbar ist), die von einer Oberfläche abgestrahlt wird, gewichtet durch die Effizienz des Auges, das Licht in Lichtempfindung umzuwandeln. Er ist als das Verhältnis der Gesamtleuchtdichte einer Probe zu der eines perfekten Streukörpers, der unter den gleichen Bedingungen beleuchtet und beobach tet wird, definiert. Für ein fluoreszierendes Material ist der Leuchtdichtefaktor die Summe von zwei Größen, dem reflektierten Leuchtdichtefaktor (YR) und dem Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz (YF). Der Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz (YF) ist das Verhältnis der Fluoreszenz-Leuchtdichte (Leuchtdichte aufgrund von abgestrahltem Licht) der Probe zu der Leuchtdichte, die durch einen perfekten Streukörper reflektiert wird, der in gleicher Weise beleuchtet und beobachtet wird. Unter beliebigen vorgegebenen Beleuchtungs- und Beobachtungsbedingungen ist Y = YR + YF. Es ist die Existenz von Fluoreszenz-Leuchtdichte (YF > 0), die fluoreszierende Farbproben von deren nichtfluoreszierenden Gegenstücken und anderen nichtfluoreszierenden gefärbten Materialien mit hoher Leuchtdichte differenziert. Der Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz (YF), der unter vorgegebenen Beleuchtungs- und Beobachtungsbedingungen gemessen wird, ist ein Maß für die Effizienz eines Materials, absorbierte elektromagnetische Strahlungsleistung in Lichtempfindung umzuwandeln.
  • Die Erfindung wird durch Kombinieren eines fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoffs mit N,N'-disubstituiertem 3,4:9,10-Perylenbisdicarboximid-Farbstoff in einer polymeren Matrix, worin das Gemisch der Farbstoffe löslich ist, erhalten.
  • Die Perylenimid-Farbstoffkomponente des fluoreszierenden gelben Gegenstandes muss nicht nur in der polymeren Matrix löslich sein, sondern sollte einen Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz (YF) größer 5 in der polymeren Matrix aufweisen, um zu gewährleisten, dass das resultierende Gemisch mit einem beliebigen löslichen fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoff einen YF größer 5 aufweist.
  • Derartige Perylenimid-Farbstoffe sind eine Komponente der Formel
    Figure 00090001
    wobei R 2-Hydroxyethyl; n-Pentyl; n-Dodecyl; Cyclododecyl; 2,3-Dihydroxypropyl; Propyl-2,3-dioctadecylcarbamat; 6-Octadecylhexanoat; 6-Octadecylhexanamid; 2-Ethylphenyl; 2-Isopropylphenyl; 2,6-Diethylphenyl; 2,4,6-Trimethylphenyl und 2-Methylpentan-5-N-(3,5,5-trimethylhexamid) ist. Bevorzugt sind Imid-Farbstoffe der Formel I, wobei R 2-Ethylphenyl; 2-Isopropylphenyl; 2,6-Diethylphenyl und 2,4,6-Trimethylphenyl ist.
  • Ein beliebiger fluoreszierender gelbgrüner Farbstoff kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, solange er in der polymeren Matrix als ein Gemisch mit dem Perylenimid-Farbstoff löslich ist. Geeignete gelbgrüne Farbstoffe sollten einen Anregungsbereich innerhalb von 400 bis 500 nm, einen Absorptionsbereich innerhalb von 380 bis 450 nm und einen Emissionsbereich innerhalb von 450 bis 550 nm aufweisen. Ein beliebiger der obigen Perylenimid-Farbstoffe kann daher mit mindestens einem fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoff, wie zum Beispiel Lumogen F Yellow 083, erhältlich von BASF aus Ludwigshafen, Deutschland; CI Solvent Yellow 98; CI Solvent Yellow 160:1; Oraset Yellow 8GF, erhältlich von Ciba-Geigy aus Basel, Schweiz; CI Solvent Green 4; CI Solvent Green 5; CI Pigment Yellow 101; Golden Yellow D-304, erhältlich von Day-Glo aus Cleveland, Ohio und CI Solvent Yellow 131 kombiniert werden.
  • Die Polymermatrixkomponente der vorliegenden Erfindung umfasst im Allgemeinen Polycarbonate, Polyurethane, Polyolefine, Polyester, Polyvinyle, Polyacrylate und Gemische und Copolymere davon. Da die Wahl des Polymers von der Löslichkeit des Farbstoffs darin abhängt, haben wir gefunden, dass bestimmte Kombinationen der Perylenimid-Farbstoffe und Polymermatrix am besten geeignet sind. Die folgende Tabelle und weitere Beschreibung der besonders geeigneten Matrizen sind veranschaulichend. Tabelle
    Figure 00100001
  • PC
    ... Polycarbonat
    PEST
    ... Polyester
    PO
    ... Polyolefin
    PU
    ... Polyurethan
  • Die folgenden Farbstoffe wurden in den angegebenen polymeren Matrizen entweder allein oder in Kombination mit einem fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoff bewertet.
  • Polyolefin-Copolymere
  • Die Polyolefin-Copolymere können zum Beispiel Poly(ethylen-co-acrylsäure), wie Primacor 3440 von Dow Chemical Company aus Midland, MI, und Poly(ethylen-co-methacrylsäure), wie Nucrel 699, erhältlich von E. I. duPont Nemours aus Wilmington, DE, in der vorliegenden Erfindung umfassen, mit mindestens einem Perylenimid und mindestens einem gelbgrünen Farbstoff. Ein veranschaulichendes Beispiel eines Perylenimid-Farbstoffs, der in Polyolefin-Copolymeren nützlich ist, ist Lumogen F240, erhältlich von BASF, bei dem man annimmt, dass es sich um N,N'-Bis(2,6-di-isopropylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid handelt.
  • Polycarbonat
  • Polycarbonat ist eine Matrix, die in der Erfindung nützlich ist. Besonders nützlich sind Bisphenol-A-Polycarbonate, wie FCR-2407, erhältlich von Bayer AG. Perylenimid-Farbstoffe, wie Lumogen F240, erhältlich von BASF, bei dem man annimmt, dass es sich um N,N'-Bis(2,6-di-isopropylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid handelt, N,N'-Bis(octadecyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid und N,N'-Bis(phenethyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid, sind veranschaulichende Beispiele, die in Polycarbonat-Matrizen nützlich sind.
  • Polyester
  • Polyester ist eine Matrix, die in der Erfindung nützlich ist. Polyethylenterephthalate sind zum Beispiel nützlich, sowie Copolyester, zum Beispiel Selar PT7001 und Selar PT8111, erhältlich von DuPont Co. Polyethylennaphthalat-Polyester und dessen Copolymere und Gemische, zum Beispiel Copolyester von Naphthalendicarbonsäure und Isophthalsäure mit Polyolen, wie Ethylenglycol oder Dimethanolcyclohexan, können auch verwendet werden. Perylenimid-Farbstoffe, wie Lumogen F240, erhältlich von BASF, bei dem man annimmt, dass es sich um N,N'-Bis(2,6-di-isopropylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid handelt und N,N'-Bis(octadecyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid sind in Polyestermatrizen nützlich.
  • Polycarbonat/Polyester-Gemische
  • Polyester/Polycarbonat-Legierungen (Gemische), wie Eastalloy DA003, erhältlich von Eastman Chemical Company, Kingsport, TN, ist eine Matrix, die in der Erfindung nützlich ist. Perylenimid-Farbstoffe, wie Lumogen F240, erhältlich von BASF, bei dem man annimmt, dass es sich um N,N'-Bis(2,6-di-isopropylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid handelt und N,N'-Bis(octadecyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid sind in diesen Polycarbonatgemischmatrizen nützlich.
  • Polyacrylate
  • Polyacrylate, wie Polymethylmethacrylat, sind in der Erfindung nützlich. Beispiele für Polymethylmethacrylate, die verwendet werden können, sind Plexiglas V045 und Plexiglas V825, erhältlich von Atohaas, Bristol PA, Perspex CP924, erhältlich von ICI Acrylics, St. Louis, MO, und Lucite 47K, erhältlich von DuPont Co.
  • Polyvinylidenfluorid-Polymere und Gemische mit Polymethylmethacrylaten sind auch in der Erfindung nütz lich. Beispiele sind Solef 1010, erhältlich von Solvay SA, Brüssel, und seine Gemische mit Plexiglas V045. Perylenimid-Farbstoffe, wie Lumogen F240, erhältlich von BASF, bei dem man annimmt, dass es sich um N,N'-Bis(2,6-di-isopropylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid handelt, und N,N'-Bis(2,6-diethylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid sind in Polyacrylatmatrizen nützlich.
  • Polyurethan
  • Aromatische und aliphatische Polyurethane, abgeleitet von den folgenden Monomeren (1)–(3):(1) Diisocyanate, wie Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat, Cyclohexyldiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat und Kombinationen dieser Diisocyanate, (2) Polydiole, wie Polypentylenadipatglycol, Polytetramethylenetherglycol, Polycaprolactondiol, Poly-1,2-butylenoxidglycol und Kombinationen dieser Polydiole und (3) Kettenverlängerer, wie Butandiol und Hexandiol sind nützliche Polymermatrizen in der Erfindung. Im Handel erhältliche Urethanpolymere umfassen: Morthane L424.167 und Morthane PN-03 von Morton International, Inc. aus Seabrook, New Hampshire, Perylenimid-Farbstoff, wie Lumogen F240, erhältlich von BASF, bei dem man annimmt, dass es sich um N,N'-Bis(2,6-di-isopropylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid handelt, ist in derartigen Polyurethanmatrizen nützlich.
  • N,N'-Disubstituierte 3,4:9,10-perylenbiscarboximid-Farbstoffe, z.B. die, die in der Formel I enthalten sind, können von Handelsquellen erworben werden oder können nach gut bekannten organischen Reaktionsschemen, die im Fachgebiet beschrieben sind, hergestellt werden. Zwei Standardverfahren wurden verwendet, um aliphatische substituierte und aromatische substituierte Farbstoffe herzustellen. Diese sind in dem Beispielabschnitt beschrieben.
  • Farbstoffverhältnisse und -beladungen
  • Das Verhältnis des gelbgrünen Farbstoffs zu dem Perylenimid-Farbstoff kann über eine breiten Bereich variieren. In geeigneten Anteilen stellen Farbstoffgemische der Erfindung eine gelbe fluoreszierende Farbe innerhalb der Farbkoordinaten für Gelb, wie oben definiert, die sowohl die ASTM- als auch die CIE-Grenzen für visuelles Signalgebungsgelb umfassen, bereit. Der Bereich von gelbgrünem Farbstoff zu Perylenimid-Farbstoff, um ein fluoreszierendes Gelb zu erhalten, liegt im Bereich von etwa 100 Gewichtsteile Perylenimid-Farbstoff zu 1 Gewichtsteil gelbgrüner Farbstoff bis etwa 10 Gewichtsteile Perylenimid-Farbstoff zu 100 Gewichtsteile gelbgrüner Farbstoff. Der Fachmann erkennt, dass das wirkliche gewählte Verhältnis von Variablen abhängt, die von der beabsichtigten Endanwendung der Erfindung abhängen. Dies umfasst das Molekulargewicht und die Absorptionscharakteristiken (wie molarer Absorptionskoeffizient) der spezifischen eingesetzten Farbstoffe und umfasst auch Produktkonstruktionsvariablen, wie Foliendicke, wenn eine Folie konstruiert wird. Wenn die Erfindung in retroreflektierenden Folienbahnkonstruktionen verwendet wird, kann das Verhältnis des gelbgrünen zu dem Perylenimid-Farbstoff auch von der Verwendung von Unterlagenschichten, die verwendet werden, um die Retroreflektion zu erzielen, wie Mikrokugeln, Würfel und desgleichen, die nachstehend ausführlicher beschrieben werden, abhängen.
  • Typischerweise sind zwischen etwa 0,01 und etwa 2,00 Gewichtsprozent und vorzugsweise zwischen etwa 0,05 und etwa 1,00 Gewichtsprozent und insbesondere zwischen etwa 0,1 und 0,6 Gewichtsprozent des fluoreszierenden Farbstoffgemischs in dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung enthalten. Es versteht sich, dass Gegenstände mit Farbstoffbeladungen außerhalb dieses Bereichs in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet werden können. Obwohl Farbstoffbeladungen in Abhängigkeit von der Endanwendung variieren können, sind diese Beladungen typisch für eine etwa 0,075 bis 0,25 mm dicke Folie. Gegenstände mit höheren Farbstoffbeladungen zeigen hellere Fluoreszenz und/oder tiefere Farbe als Gegenstände mit geringeren Farbstoffbeladungen des gleichen Farbstoffs. Gegenstände mit sehr hohen Fluoreszenzfarbstoffbeladungen können jedoch ein Selbstlöschungsphänomen aufweisen, das auftritt, wenn Moleküle des Fluoreszenzfarbstoffs die Energie absorbieren, die durch benachbarte Fluoreszenzfarbstoffmoleküle abgestrahlt wird. Dieses Selbstlöschen führt zu einer unerwünschten Abnahme der Fluoreszenzhelligkeit.
  • In einigen Ausführungsformen sind die Gegenstände der Erfindung Folien. In noch einer anderen Ausführungsform sind diese Folien der Erfindung retroreflektierend. Die Folien der Erfindung ohne Trübungsmittel, wie Titanoxid oder Calciumcarbonat, sind transparent. Eine derartige Fähigkeit kann, wie in 1 gezeigt, durch das Bilden von retroreflektierenden Elementen 20 auf der zweiten Seite 16 der Farbschicht 12 oder alternativ, wie in 2 gezeigt, durch Befestigen einer retroreflektierenden Trägerbahn 42 an der zweiten Seite 36 der Farbschicht 32, entweder mit der transparenten Klebstoffzwischenschicht 40, wie gezeigt, oder durch Laminieren der Trägerbahn und Farbschicht in direktem Kontakt miteinander (nicht gezeigt), erzielt werden. Wie in 2 gezeigt, umfasst die retroreflektierende Trägerbahn 42 einen Teil mit würfeleckenförmigen retroreflektierenden Elementen, die auf der Rückseite 46 davon ausgebildet sind. In anderen Ausführungsformen kann die retroreflektierende Trägerbahn eine mikrokugelbasierende retroreflektierende Struktur umfassen, die z.B. eine monomolekulare Schicht transparenter Mikrokugeln und reflektierende Mittel, die auf der gegenüberliegenden Seite der monomolekularen Schicht als die Farbschicht angeordnet sind, umfassen. Eine Schutzschicht/Farbschicht-Kombination der Erfindung kann zum Beispiel auf die Stirnfläche der Deckfolie einer retroreflektierenden Folienbahn mit eingekapselten Linsen, wie in der US-Patentschrift Nr. 3,190,178 (McKenzie) offenbart, laminiert werden oder sie kann sogar als die Abdeckung einer Folienbahn mit eingekapselten Linsen verwendet werden. Eine Schutzschicht ist ein Überzug aus klarem Polymer und kann einen UV-Absorber enthalten oder nicht und ist in der vorliegenden Erfindung wahlweise. In retroreflektierenden Ausführungsformen wird die Farbschicht oder mindestens der Teil davon, der nach innen hin von den retroreflektierenden Elementen angeordnet ist, d.h. zwischen den retroreflektierenden Elementen und der Schutzschicht, sollte im Wesentlichen transparent für sichtbares Licht sein.
  • 3 veranschaulicht eine weitere retroreflektierende Ausführungsform der Erfindung, wobei der Gegenstand der Erfindung ein „knopfartiger" Retroreflektor ist. Der Gegenstand 50 umfasst die Farbschicht 52 mit einer ersten Seite 54 und einer zweiten Seite 56, die Schutzschicht 58, die auf der ersten Seite 54 angeordnet ist, und Basisteil 60, wobei die Schutzschicht 58 und Basisteil 60 die Farbschicht 52 einschließen. Die zweite Seite 56 weist retroreflektierende Elemente 62, die darin ausgebildet sind, auf. Die Schutzschicht 58 und die Farbschicht 52 können mit einem Abstand von einander angeordnet werden, wie gezeigt, oder können alternativ in Kontakt miteinander platziert werden. Der Gegenstand 50 kann auf einer Unterlage (nicht gezeigt), z.B. einer Schildtafel, derartig befestigt werden, dass die erste Seite 54 zur Betrachtung und für den retroreflektierenden Effekt präsentiert wird, mit Schutzschicht 58.
  • Falls gewünscht, können die Gegenstände der Erfindung in im Wesentlichen starrer oder flexibler Form hergestellt werden. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen der Gegenstand hinreichend flexibel sein, um um einen Dorn mit einem Durchmesser von etwa 1 Zentimeter gewickelt zu werden.
  • BEISPIELE
  • Die folgenden Abkürzungen werden in den Beispielen verwendet:
    Abkürzung (oder Nr.) Bedeutung
    0240 Lumogen F240 – oranger Perylen-Farbstoff von BASF
    4 N,N'-Bis(cyclododecyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid
    6 N,N'-Bis(propyl-2,3-dioctadecylcarbamat)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid
    13 N,N'-Bis[2-methylpentan-5-N-(3,5,5-trimethylhexamid)]-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid
    12 N,N'-Bis(2,4,6-trimethylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid
    11 N,N'-Bis(2,6-diethylphenyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid
    8 N,N'-Bis(6-octadecylhexanamid)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid
    3 N,N'-Bis(n-dodecyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid
    2 N,N'-Bis(n-pentyl)-3,4:9,10-perylenbisdicarboximid
    L083 Lumogen F Yellow 083 – Perylen-Farbstoff von BASF
    SY98 CI Solvent Yellow 98 – Thioxanthen-Farbstoff von Hoechst
    SY 160 CI Solvent Yellow 160:1 – Benzoxazolcumarin-Farbstoff von Bayer
    O8GF Oraset Yellow 8GF – Methin-Farbstoff von Ciba Geigy
    SG4 CI Solvent Green 4 – Xanthen-Farbstoff von BASF
    SG5 CI Solvent Green 5 – Perylen-Farbstoff von BASF
    PY 101 CI Pigment Yellow 101 – Azomethin-Farbstoff von BASF
    D304 Golden Yellow D-304 – Thioxanthen-Farbstoff von Day-Glo Color
    SY131 CI Solvent Yellow 131 – Naphthalimid-Farbstoff von Day-Glo Color
    PC Bisphenol-A-Polycarbonat
    PO Polyolefin-Copolymer
    PMMA Polymethylmethacrylat
    PEST Polyester
    PC/PEST Gemisch aus Polycarbonat und Polyester
    PUR Polyurethan
    PVDF/PMMA Gemisch aus Polyvinylidenfluorid und Polymethylmethacrylat
  • Farbmessung
  • Die Farbkoordinaten (x, y) wurden in Übereinstimmung mit ASTM E991: Normverfahren zur Farbmessung von fluoreszierenden Proben unter Verwendung der Beleuchtungs/Beobachtungsgeometry 0/45 bestimmt. Während die CIE keine Empfehlung für eine künstliche Quelle zum Erzielen der CIE Normlichtart D65 hat, beschreibt ASTM E991 Verfahren, um die Angemessenheit der D65-Simulation zu bewerten. Die Bestimmung des Quellenkonformitätsfaktors (SCF) des Geräts ist eines dieser Verfahren. Der Quellenkonformitätsfaktor der Simulation der CIE Lichtart D65, der an der Probenöffnung des verwendeten Spektralphotometers gemessen wurde, betrug 17,9 über den Bereich von 300 bis 700 nm, 35,9 über den Bereich von 300 bis 380 nm und 9,2 über den Bereich von 380 bis 700 nm. Die Farbkoordinaten wurden für die CIE Normlichtart D65 und den CIE 1931 (2°) Normalbeobachter berechnet.
  • Die Farbe von freien Folien wurde gemessen, indem die Folien auf einer reflektierenden Folienbahn der Marke Scotchlite Diamond Grade VIP Reflective Sheeting White 3990 von 3 M oder einer weißen Keramikfliese mit einem spektralen Reflektionsgrad von ungefähr 80% über dem Bereich von 400 bis 700 nm befestigt wurden.
  • Fluoreszenz und Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz
  • Der Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz (YF) wurde unter Verwendung des folgenden spektralphotometrischen instrumentellen Verfahrens bestimmt:
    • (1) Der Gesamtleuchtdichtefaktor (Y) der Probe wurde in Übereinstimmung mit dem ASTM-Verfahren E991 für CIE Lichtart D65 gemessen, wobei der Wert für Y für den CIE 1931 (2°) Normalbeobachter berechnet wurde.
    • (2) Die reflektierten spektralen Strahldichtefaktoren (βR) der Probe über den Wellenlängenbereich von 400 bis 700 nm wurden unter Verwendung des Verfahrens, das in der Veröffentlichung "Separation of the spectral radiance factor curve of fluorescent specimens into reflected and fluoresced components" von Eugene Allen, die in der Zeitschrift Applied Optics (Band 12 Nr. 2) auf den Seiten 289–293 (1973) veröffentlicht wurde, bestimmt. Langpassfilter mit scharfer Absperrung wurden für die fluoreszenzabschwächenden und fluoreszenzauslöschenden Filter verwendet. Die spektralen Transmissionscharakteristiken der Filter betrugen:
      Figure 00190001
    • (3) Der Leuchtdichtefaktor Reflektion (YR) der Probe wurde für die CIE Lichtart D65 und den CIE 1931 (2°) Normalbeobachter aus den reflektierten spektralen Strahldichtefaktoren berechnet.
    • (4) Der Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz (YF) der Probe für die CIE Lichtart D65 und den CIE 1931 (2°) Normalbeobachter wurde berechnet unter Verwendung der Gleichung: YF = Y – YR
  • Die Proben wurden auch unter der natürlichen Tageslichtbeleuchtung betrachtet, um zu bestimmen, ob die Proben dem nackten Auge fluoreszierend erschienen. Die Proben wurden als sichtbar fluoreszierend angesehen, wenn sie entlang einer geschnittenen Kante zu leuchten schienen.
  • Beispiel 1 (kein Beispiel der Erfindung)
  • Beispiel 1 demonstriert Ausführungsformen der Erfindung in einer Polycarbonat-Matrix mit einer Reihe von Farbstoffbeladungen.
  • Folien wurden für Beispiel 1 wie folgt hergestellt. Die Fluoreszenzfarbstoffe wurden mit Polycarbonatharzpellets bei den Gewichtsprozentbeladungen, die in Tabelle 1 angegeben sind, gemischt. Bei den verwendeten Harzpellets handelte es sich um Makrolon FCR-2407, erhältlich von Bayer Corporation aus Pittsburgh, PA. Die Farbstoff/Harz-Mischung wurde über Nacht getrocknet, um Feuchtigkeit zu entfernen. Nach dem Trocknen über Nacht wurde die Mischung in eine Folie von etwa 4 mil (0,1 mm) Dicke unter Verwendung eines Einschneckenextruders mit drei Heizzonen, die auf 260°C, 260°C und 304°C eingestellt waren, und einer Foliendüse, die auf 304°C eingestellt war, extrudiert. Der Extruder war ein 3/4 Inch Einschneckenextruder für das Haake Rheocord, erhältlich von Haake aus Karlsruhe, Deutschland.
  • Für die Proben 1H, 1I und 1J wurde die Folie dann auf eine retroreflektierende Folienbahnkonstruktion der Marke 3M Scotchlite Diamond Grade LDP Retroreflective Sheeting 3970, hergestellt von 3M Company aus St. Paul, MN, laminiert.
  • Die Proben 1A bis 1G wurden hergestellt, indem zwei 4 mil (0,10 mm) gefärbte Folien zusammen heißlaminiert wurden und eine 2 mil (0,05 mm) klare PMMA Deckschicht auf eine erste Oberfläche der resultierenden gefärbten Folie laminiert wurde. Retroreflektierende Elemente wurden in die zweite Oberfläche der gefärbten Folie geprägt. Die 2 mil (0,05 mm) Deckschicht enthielt 1,8 Gew.-% Tinuvin 327 von Ciba-Geigy Corp.
  • Die Farbe wurde für jede Probe wie oben beschrieben bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Die Proben erschienen sichtbar fluoreszierend entlang einer geschnittenen Kante.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Beispiel 2 (kein Beispiel der Erfindung)
  • Beispiel 2 demonstriert Ausführungsformen der Erfindung in einer Polymethacrylat-Matrix mit einer Reihe von Farbstoffbeladungen.
  • Die Folien für Beispiel 2 wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass es sich bei der verwendeten polymeren Matrix um Polymethyl methacrylat (PMMA) anstelle von Polycarbonat handelte. Bei dem verwendeten PMMA handelte es sich entweder um Perspex CP924 oder CP923 von ICI Acrylics (St. Louis, MO) oder um Lucite 47K von Dupont (Wilmington, DE), alle enthielten etwa 0,3 Gew.-% UV-Absorber einer Benzotriazol-Art. Die Folien wurden entweder durch Extrusion oder durch das Gießfilmverfahren (Solvent Casting) hergestellt. Extrusionstemperaturen für das PMMA betrugen 249°C bis 260°C. Mit dem Gießfilmverfahren hergestellte Folien wurden durch Auflösen des Harzes und der Farbstoffe in einem Gemisch aus Tetrahydrofuran und Methylethylketon und langsames Trocknen bei Raumtemperatur hergestellt. Die verwendeten Farbstoffe und Beladungen waren wie in Tabelle 2 angegeben. Folienproben wurden durch Laminieren der 4 mil (0,10 mm) gefärbten Folien auf eine retroreflektierende Folienbahnprobe (3M Scotchlite Diamond Grade LDP Sheeting 3970) hergestellt. Die Farbkoordinaten jeder Probe wurden wie oben beschrieben bestimmt und die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Die Proben erschienen sichtbar fluoreszierend entlang einer geschnittenen Kante.
  • Tabelle 2
    Figure 00220001
  • Beispiel 3 (kein Beispiel der Erfindung)
  • Beispiel 3 zeigt Ausführungsformen der Erfindung in einer Polyurethan-Matrix mit einer Reihe von Farbstoff beladungen.
  • Die Folien für Beispiel 3 wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme, dass es sich bei der verwendeten polymeren Matrix um Polyurethan (PUR) anstelle von Polycarbonat handelte. Bei dem verwendeten PUR handelte es sich um Morthane 1.424.167 von Morton International Inc., Seabrook, NH. Die verwendeten Farbstoffe und Beladungen sind wie in Tabelle 3 angegeben. Die Extrusionsbedingungen für das PUR betrugen 154–199°C. Retroreflektierende Folienbahnproben wurden durch Laminieren von 4 mil (0,10 mm) gefärbten Folien auf eine reflektierende Folienbahn der Marke Scotchlite Diamond Grade LDP Reflective Sheeting 3970 von 3M hergestellt. Farbmessungen wurden an jeder laminierten Probe und an den freien Folien, die mit einer weißen Keramikfliese unterstützt gemessen wurden, durchgeführt.
  • Tabelle 3
    Figure 00230001
  • Beispiel 5 (kein Beispiel der Erfindung)
  • Beispiel 5 demonstriert Ausführungsformen der Erfindung in einer Polyolefin-Copolymer-Matrix.
  • Die Folien für Beispiel 5 wurden wie in Beispiel 1 zusammengefasst hergestellt, mit der Ausnahme, dass es sich bei der verwendeten polymeren Matrix um Poly(ethylen-co-acrylsäure) (EAA) anstelle von Polycar bonat handelte. Bei dem verwendeten EAA handelte es sich um Primacor 3440 von Dow Chemical Company, Midland, MI. Die Extrusionsbedingungen für das EAA betrugen 175–215°C. Die verwendeten Farbstoffe und Beladungen waren wie in Tabelle 5 angegeben.
  • Retroreflektierende Folienbahnproben wurden durch Laminieren von 4 mil (0,10 mm) gefärbten Folien auf eine reflektierende Folienbahn der Marke Scotchlite Diamond Grade LDP Reflective Sheeting 3970 von 3M hergestellt. Farbmessungen wurden an jeder laminierten Probe und an den freien Folien, die mit einer weißen Keramikfliese unterstützt gemessen wurden, durchgeführt.
  • Tabelle 5
    Figure 00240001
  • Beispiel 7
  • Die folgenden Folien wurden hergestellt und geprüft, um den Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz (YF) sowie die Chromatizität von verschiedenen Perylenimid-Farbstoffen in verschiedenen Polymermatrizen ohne Gegenwart eines fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoffs zu messen. Die Folien wurden durch Extrusion jedes Polymers, wie in den Beispielen 1–6 beschrieben, hergestellt. Die Farbe der Folien wurde gemessen, indem die Folien auf einer reflektierenden Folienbahn der Marke Scotchlite Diamond Grade VIP Reflective Sheeting White 3990 von 3M befestigt wurden. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse. Tabelle 7
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    • * nicht von der Erfindung
    • b 60 Gew.-%/40 Gew.-%-Gemisch aus Solef 1010 und, Plexiglas VO45.
  • Beispiel 8
  • Aliphatische Farbstoffe:
  • Das folgende Verfahren zur Herstellung des Fluoreszenzfarbstoffs, wobei die Gruppe R in Formel I n-Octadecyl ist, der kein Farbstoff der Erfindung ist, war das Standardverfahren, das zur Herstellung aller aliphatischen substituierten Farbstoffe verwendet wurde.
  • Ein drei Liter Dreihalsrundkolben wurde mit einem mechanischen Rührer und Kaltwasserkühler und elektrischen Heizmantel ausgestattet. In den Kolben wurden 157 g (0,40 mol) 3,4:9,10-Perylentetracarbonsäureanhydrid, 210 g (0,78 mol) Octadecylamin und 1.500 g DMF gegeben. Die Reaktion wurde bei hoher Geschwindigkeit gerührt. Die Mischung wurde mit einer moderaten Geschwindigkeit auf eine Chargentemperatur von 140°C erwärmt. Übermäßige Anwendung von Wärme auf die Charge kann zu Schäumen der Reaktionspartner führen. Wenn Schäumen bemerkt wurde, wurde die Wärme reduziert, bis das Schäumen nachließ, und dann allmählicher angewandt. Sobald die Reaktionstemperatur 140°C erreichte, wurde die Charge bei gutem Rühren für fünf Stunden dort gehalten. Zu diesem Zeitpunkt wurde eine Probe von der Charge entnommen und IR verwendet, um den prozentualen Anteil von verbliebenem Anhydrid zu bestimmen. Sobald die Reaktion vollständig war, wurde die Charge auf 15°C abgekühlt und filtriert, um das rote feste Produkt zu gewinnen. 1.000 g Wasser wurden in den Reaktionskolben gegeben und auf 80°C erwärmt, dann wurde dies verwendet, um den Kuchen sorgfältig zu waschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 110°C und vollem Vakuum getrocknet, um 330 g (92%) orangerotes Pulver zu ergeben.
  • Ähnliche Verfahren wurden verwendet, um die folgenden aliphatischen Farbstoffe herzustellen, wobei die folgenden Änderungen vorgenommen wurden; die Farbstoffzahl bezieht sich auf die Farbstoffe in Tabelle 1:
  • Für Farbstoff 1 wurde eine äquivalente molare Menge Ethanolamin anstelle von Octadecylamin verwendet.
  • Für Farbstoff 2 wurde eine äquivalente molare Menge Amylamin anstelle von Octadecylamin verwendet.
  • Für Farbstoff 3 wurde eine äquivalente molare Menge Dodecylamin anstelle von Octadecylamin verwendet.
  • Für Farbstoff 4 wurde eine äquivalente molare Menge Cyclododecylamin anstelle von Octadecylamin verwendet.
  • Für Farbstoff 5 wurde eine äquivalente molare Menge 3-Amino-1,2-propandiol anstelle von Octadecylamin verwendet.
  • Beispiel 9
  • Herstellung für Farbstoff 6:
  • Ein 500 ml Dreihalsrundkolben wurde mit einem mechanischen Rührer und einem Kühler ausgestattet. 5,4 g (0,01 mol) Farbstoff 5, 11,8 g (0,04 mol) Octadecylamin, 1 Tropfen Dibutylzinndilaurat und 200 g Xylene wurden zugegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluss für insgesamt 29 Stunden erwärmt. IR zeigte wenig verbleibendes Isocyanat. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und der Feststoff abfiltriert. Es wurde aus siedendem DMF umkristallisiert, um das Produkt, ein dunkelrot-lila Feststoff, zu erhalten.
  • Beispiel 10
  • Herstellung für Farbstoff 7:
  • Ein ein Liter Dreihalsrundkolben wurde mit einem mechanischen Rührer und Kaltwasserkühler und elektrischen Heizmantel ausgestattet. In den Kolben wurden 39,2 g (0,10 mol) 3,4:9,10-Perylentetracarbonsäureanhydrid, 27,5 g (0,21 mol) 5-Aminocapronsäure und 500 g N-Methylpyrrolidon gegeben. Die Reaktion wurde bei hoher Geschwindigkeit gerührt. Die Mischung wurde bei einer moderaten Geschwindigkeit auf eine Chargentemperatur von 200°C erwärmt und die Charge dort bei gutem Rühren für fünf Stunden gehalten. Die Charge wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um das rote feste Produkt zu gewinnen. 500 g Wasser wurden in den Reaktionskolben gegeben und auf 80°C erwärmt, dann wurde dies verwendet, um den Kuchen sorgfältig zu waschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 110°C und vollem Vakuum getrocknet, um 43,5 g (70%) orangerotes Pulver (Zwischenprodukt 1) zu ergeben.
  • 12,4 g (0,02 mol) des obigen Zwischenprodukts wurden mit 75 g (0,28 mol) Octadecanol und 1,0 g Paratoluensulfonsäure in einem Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer und einem Dean-Stark-Wasserabscheider/Kühler ausgestattet war, gemischt. Es wurde für 18 Stunden auf 120°C erwärmt. Es wurde auf Raumtemperatur gekühlt und 400 g Methylethylketon zugegeben. Es wurde für eine Stunde unter Rückfluss erwärmt, dann gekühlt und das feste Produkt mit einem Büchner-Trichter filtriert. Es wurde mit zusätzlichem warmen MEK gewaschen, dann ofengetrocknet, um 15,8 g des teifrot gefärbten Produkts zu gewinnen.
  • Beispiel 11
  • Herstellung für Farbstoff 8:
  • 12,4 g (0,02 mol) des Zwischenproduktes 1 (von Beispiel 10) wurden mit 25 g (0,093 mol) Octadecylamin und 75 ml Diglym in einem 100 ml Rundkolben gemischt. Es wurde auf 150°C erwärmt und dort für 18 Stunden gehalten. Es wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, 400 g Wasser zugegeben und filtriert. Der Feststoff wurde in 400 g MEK aufgenommen und unter Rückfluss erwärmt, dann abgekühlt und filtriert und getrocknet, um 20,3 g des dunkelroten Produkts zu ergeben.
  • Beispiel 12
  • Herstellung für Farbstoff 13:
  • Ein 500 ml Dreihalsrundkolben wurde mit einem mechani schen Rührer, Dean-Stark-Wasserabscheider/Kaltwasserkühler und elektrischen Heizmantel ausgestattet. Es wurden 116 g (1,0 mol) 2-Methyl-1,5-diaminopentan und 79 g (0,5 mole) 3,5,5-Trimethylhexansäure zugegeben. Es wurde auf 150–160°C erwärmt und die Reaktion durch GC (Gaschromatographie) verfolgt; nach fünf Stunden wurde die Mischung unter Verwendung einer Vigreux-Kolonne und Vakuumpumpe destilliert. Das Produkt (Zwischenprodukt 2) wurde bei einer Kopftemperatur von 150–160°C und einem Vakuum von 0,25 mm Hg gewonnen.
  • Ein 500 ml Dreihalsrundkolben wurde mit einem mechanischen Rührer und Kaltwasserkühler und elektrischen Heizmantel ausgestattet. In den Kolben wurden 11,7 g (0,03 mol) 3,4:9,10-Perylentetracarbonsäureanhydrid, 15,0 g (0,06 mol) Zwischenprodukt 2 und 200 g DMF gegeben. Die Reaktion wurde bei hoher Geschwindigkeit gerührt. Die Mischung wurde bei einer moderaten Geschwindigkeit auf Rückflusstemperatur erwärmt und die Charge dort bei gutem Rühren für zwanzig Stunden gehalten. Die Charge wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert, um das rote feste Produkt zu gewinnen. 500 g Wasser wurden in den Reaktionskolben gegeben und auf 80°C erwärmt, dann wurde dies verwendet, um den Kuchen sorgfältig zu waschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 110°C getrocknet, um 20,8 g (80%) rotes Pulver zu ergeben.
  • Beispiel 13
  • Das folgende Verfahren wurde für die Synthese von Farbstoff 10 verwendet und war das allgemeine Verfahren, das verwendet wurde, um aromatische substituierte Farbstoffe herzustellen.
  • Ein ein Liter Dreihalsrundkolben wurde mit einem mechanischen Rührer, Dean-Stark-Wasserabscheider/Kaltwasserkühler, einer Stickstoffspülung, einem Temperaturfühler und elektrischen Heizmantel ausgestattet. In den Kolben wurden 50 g (0,127 mol) 3,4:9,10-Perylentetracarbonsäureanhydrid, 68,9 g (0,51 mol) 2-Isopropylanilin, 17,7 g (0,09 mol) Zinkacetat und 500 g Chinolin gegeben. Die Reaktion wurde bei hoher Geschwindigkeit gerührt. Die Mischung wurde bei einer moderaten Geschwindigkeit auf eine Chargentemperatur von 240°C unter Verwendung eines leichten Stickstoffstroms erwärmt. Die Charge wurde für vier Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Die Charge wurde auf 70°C abgekühlt und 400 g Methanol zugegeben und gut gerührt. Es wurde filtriert, um das rote feste Produkt zu gewinnen. Der Feststoff wurde mit 600 g Methanol zurück in den Kolben gegeben und für eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Es wurde filtriert, um den Feststoff zu gewinnen. Der Feststoff wurde mit 700 g Wasser und 100 g Natriumcarbonat zurück in den Kolben gegeben und auf 80°C erwärmt. Diese Temperatur wurde für zwei Stunden gehalten, dann auf einen Büchner-Trichter filtriert und mit zusätzlichem Wasser gut gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 110°C und vollem Vakuum getrocknet, um 69 g (86%) rotes Pulver zu ergeben.
  • Farbstoff 9 wurde auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt, es wurde jedoch eine äquivalente molare Menge 2-Ethylanilin anstelle von 2-Isopropylanilin verwendet.
  • Farbstoff 11 wurde auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt, es wurde jedoch eine äquivalente molare Menge 2,6-Diethylanilin anstelle von 2-Isopropylanilin verwendet.
  • Farbstoff 12 wurde auf eine ähnliche Art und Weise hergestellt, es wurde jedoch eine äquivalente molare Menge 2,4,6-Trimethylanilin anstelle von 2-Isopropylanilin verwendet.

Claims (8)

  1. Fluoreszierender gelber Gegenstand, umfassend: (a) eine polymere Matrix; (b) als Farbstoff ein N,N'-disubstituiertes 3,4:9,10-Perylenbisdicarboximid mit der folgenden Formel:
    Figure 00320001
    wobei R aus der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxyethyl, n-Pentyl, n-Dodecyl, Cyclododecyl, 2,3-Dihydroxypropyl, Propyl-2,3-dioctadecylcarbamat, 6-Octadecylhexanoat, 6-Octadecylhexanamid, 2-Ethylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl und 2-Methylpentan-5-N-(3,5,5-trimethylhexamid), ausgewählt ist; und (c) einen fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoff, wobei: (i) die Farbstoffe in der polymeren Matrix löslich sind und (ii) der Gegenstand gemäß dem farbmetrischen Normsystem CIE 1931 bei Vermessung in der Geometrie 0/45 und Bewertung mit der CIE Normlichtart D65 Farbkoordinaten. (x, y) in dem durch (0,425, 0,480), (0,465, 0,535), (0,557, 0,440) und (0,500, 0,410) definierten Bereich hat und einen Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz größer 5 aufweist.
  2. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die polymere Matrix ein Polyolefincopolymer, ein Polycarbonat, einen Polyester, eine Polymerlegierung, ein Polyacrylat, ein Polymethacrylat, ein Polyurethan, ein Polyvinylchlorid oder eine Mischung davon umfaßt.
  3. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die polymere Matrix ein Polycarbonat umfaßt.
  4. Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die polymere Matrix ein Polyester umfaßt.
  5. Gegenstand nach Anspruch 2, wobei das Polyacrylat Polymethylmethacrylat ist.
  6. Gegenstand nach Anspruch 2, wobei die Polymerlegierung ein Gemisch von Polyester/Polycarbonat oder Polymethylmethacrylat/Polyvinylidenfluorid ist.
  7. Fluoreszierender retroreflektierender Gegenstand, umfassend eine Farbschicht mit ersten und zweiten Seiten, wobei der Gegenstand retroreflektierende Elemente auf einer Seite der Farbschicht oder eine auf einer Seite der Farbschicht angeordnete retroreflektierende Trägerbahn umfaßt, wobei die Farbschicht den gelben Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 umfaßt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines fluoreszierenden gelben Gegenstands, umfassend die Schritte: a) Mischen eines N,N'-disubstituierten 3,4:9,10-Perylenbisdicarboximids mit der folgenden Formel:
    Figure 00330001
    wobei R aus der Gruppe, bestehend aus 2- Hydroxyethyl, n-Pentyl, n-Dodecyl, Cyclododecyl, 2,3-Dihydroxypropyl, Propyl-2,3-dioctadecylcarbamat, 6-Octadecylhexanoat, 6-Octadecylhexanamid, 2-Ethylphenyl, 2-Isopropylphenyl, 2,6-Diethylphenyl, 2,4,6-Trimethylphenyl und 2-Methylpentan-5-N-(3,5,5-trimethylhexamid), ausgewählt ist als Farbstoff; und eines fluoreszierenden gelbgrünen Farbstoffs in einer polymeren Matrix, um eine feste Lösung zu bilden und Extrudieren der Lösung, um eine Folie zu bilden, wobei die resultierende Folie gemäß dem farbmetrischen Normsystem CIE 1931 bei Vermessung in der Geometrie 0/45 und Bewertung mit der CIE Normlichtart D65 Farbkoordinaten (x, y) in dem durch (0,425, 0,480), (0,465, 0,535), (0,557, 0,440) und (0,500, 0,410) definierten Bereich hat und einen Leuchtdichtefaktor Fluoreszenz größer 5 aufweist.
DE1998632512 1997-09-29 1998-09-24 Fluoreszierender gelber gegenstand und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE69832512T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/939,065 US5920429A (en) 1995-09-29 1997-09-29 Fluorescent dye blends
US939065 1997-09-29
PCT/US1998/019989 WO1999016847A1 (en) 1997-09-29 1998-09-24 Fluorescent dye blends

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832512D1 DE69832512D1 (de) 2005-12-29
DE69832512T2 true DE69832512T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=25472481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998632512 Expired - Lifetime DE69832512T2 (de) 1997-09-29 1998-09-24 Fluoreszierender gelber gegenstand und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5920429A (de)
EP (1) EP1019460B1 (de)
JP (1) JP2001518550A (de)
KR (1) KR20010030799A (de)
CN (1) CN1229471C (de)
AU (1) AU735792C (de)
BR (1) BR9812838A (de)
CA (1) CA2303032A1 (de)
DE (1) DE69832512T2 (de)
WO (1) WO1999016847A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6110566A (en) * 1997-10-23 2000-08-29 3M Innovative Properties Company Stabilization of fluorescent dyes in vinyl articles using hindered amine light stabilizers
WO1999048961A2 (en) 1998-01-21 1999-09-30 Reflexite Corporation Extended life fluorescence polyvinyl chloride sheeting
US6156763A (en) * 1998-02-04 2000-12-05 Board Of Regents, The University Of Texas System Inhibition of human telomerase by a g-quadruplex-interaction compound
US6229252B1 (en) * 1999-01-21 2001-05-08 Asahi Glass Company, Limited Dye combinations for multiple bandpass filters for video displays
DE19938700A1 (de) * 1999-08-14 2001-05-23 Philips Corp Intellectual Pty Farbige Leuchte mit pigmentbeschichteter Lampe
US6472050B1 (en) 1999-12-30 2002-10-29 Avery Dennison Corporation Light stable fluorescent vinyl suitable for use as a highway retroreflective roll-up sign
US6312132B1 (en) * 2000-09-12 2001-11-06 3M Innovative Properties Company Fluorescent red article and retroreflective article made therefrom
US6572977B1 (en) 2000-09-12 2003-06-03 3M Innovative Properties Company Fluorescent red composition and articles made therefrom
US6537679B1 (en) 2000-11-09 2003-03-25 Avery Dennison Corporation Fluorescent articles of glycol-modified polyethylene terephthalate
US6514594B1 (en) 2000-11-09 2003-02-04 Avery Dennison Corporation Fluorescent polymeric articles having screening layer formed from U.V. light absorbing polymer
US6972147B1 (en) 2000-11-09 2005-12-06 Avery Dennison Corporation Fluorescent polymeric articles fabricated from U.V. light absorbing polymer
US6531205B1 (en) 2001-02-14 2003-03-11 Avery Dennison Corporation Fluorescent yellow retroreflective sheeting
US6689391B2 (en) 2001-03-30 2004-02-10 Council Of Scientific & Industrial Research Natural non-polar fluorescent dye from a non-bioluminescent marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
US6916492B2 (en) 2001-03-30 2005-07-12 Council Of Scientific & Industrial Research Natural nontoxic multicolor fluorescent protein dye from a marine invertebrate, compositions containing the said dye and its uses
US6582730B2 (en) 2001-03-30 2003-06-24 Council Of Scientific & Industrial Research Natural fluorescent dye obtained from a marine invertebrate, compositions containing the said dye and their uses
US6956122B2 (en) * 2001-09-05 2005-10-18 Council Of Scientific & Industrial Research Multiple fluorescent natural dye compound from a marine organism
US7168833B2 (en) * 2002-04-05 2007-01-30 General Electric Company Automotive headlamps with improved beam chromaticity
US6893147B2 (en) 2002-04-05 2005-05-17 General Electric Company Lamp lens or bezel with visual effect
US7618709B2 (en) * 2002-04-30 2009-11-17 Avery Dennison Corporation Fluorescent articles having multiple film layers
US7264880B2 (en) * 2002-04-30 2007-09-04 Avery Dennison Corporation Fluorescent articles having multiple film layers
RU2303622C2 (ru) 2002-04-30 2007-07-27 Эвери Дэннисон Корпорейшн Флуоресцентные изделия, имеющие несколько слоев пленки
US7718238B2 (en) * 2002-05-13 2010-05-18 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Plastics articles such as bottles with visual effect
RU2319220C2 (ru) * 2002-07-08 2008-03-10 Ниппон Карбайд Когио Кабусики Кайся Знаки с внутренней подсветкой
AU2003278009A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Ifire Technology Inc. Color electroluminescent displays
JP4071095B2 (ja) * 2002-12-04 2008-04-02 Ykk株式会社 反射性スライドファスナー
US7396579B2 (en) * 2003-05-15 2008-07-08 3M Innovative Properties Company Fluorescent red-orange retroreflective sheeting
JP2005089550A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Toray Ind Inc 有機顔料含有ポリエステルフィルム
US20050154098A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-14 Reflexite Corporation Fade-resistant fluorescent retroreflective articles
FR2882059B1 (fr) * 2005-02-17 2007-03-23 Arkema Sa Objet moule presentant un effet multichromatique et dispositif lumineux associe
AU2006306196C1 (en) * 2005-10-27 2012-11-01 Avery Dennison Corporation Fluorescent article having multiple layers
DE102006011436A1 (de) 2006-03-07 2007-09-13 Sibylle Wagner-Quinte Kunststoffverbund
US7674515B2 (en) * 2006-10-23 2010-03-09 Avery Dennison Corporation Fluorescent polycarbonate articles
JP4956313B2 (ja) * 2007-07-23 2012-06-20 日本カーバイド工業株式会社 内部全反射型キューブコーナー型再帰反射物品
KR101040729B1 (ko) * 2008-05-22 2011-06-13 서울대학교산학협력단 페릴렌 단위를 포함하는 수용성 적색염료 화합물, 그제조방법, 이를 포함한 잉크 조성물 및 컬러필터
DE102008036495A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Langhals, Heinz, Prof. Dr. Persistente Pery-Imid-Radikalanionen als NIR-Farbstoffe
US8304647B2 (en) * 2008-08-19 2012-11-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Luminescent solar collector
US8314325B2 (en) * 2008-08-19 2012-11-20 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Luminescent solar collector
US8304645B2 (en) * 2008-08-19 2012-11-06 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Luminescent solar collector
US8299354B2 (en) * 2008-08-19 2012-10-30 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Luminescent solar collector
DE102009000813A1 (de) * 2009-02-12 2010-08-19 Evonik Degussa Gmbh Fluoreszenzkonversionssolarzelle I Herstellung im Plattengußverfahren
US8322868B2 (en) * 2009-05-12 2012-12-04 Avery Dennison Corporation Durable fluorescent articles having multiple film layers
JP2010283282A (ja) * 2009-06-08 2010-12-16 Nitto Denko Corp 波長変換シートの光学特性制御方法、波長変換シートの製造方法、カドミウムテルル系太陽電池用波長変換シートおよびカドミウムテルル系太陽電池
JP5387384B2 (ja) * 2009-12-18 2014-01-15 コニカミノルタ株式会社 静電荷像現像用トナー
US20120180185A1 (en) * 2011-01-18 2012-07-19 Saucony, Inc. Highly Visible Clothing
WO2012111026A1 (en) * 2011-02-14 2012-08-23 Council Of Scientific & Industrial Research (An Indian Registered Body Incorporated Under The Registration Of Societies Act (Act Xxi Of 1860) Perylenebisimide - polyester blend
US8986842B2 (en) 2011-05-24 2015-03-24 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne (Epfl) Color conversion films comprising polymer-substituted organic fluorescent dyes
EP2881422B1 (de) * 2012-08-06 2019-05-08 Mitsubishi Chemical Corporation Acrylharzfilm und rekursiv reflektierende folie
ITAR20120041A1 (it) * 2012-12-11 2014-06-12 Francesco Fusi Miscela sintetica rinforzata luminescente
US9204598B2 (en) 2013-05-27 2015-12-08 Saudi Basic Indsutries Corporation Solar energy funneling using thermoplastics for agricultural applications
CN114502990B (zh) 2019-08-05 2024-03-29 艾利丹尼森公司 包含荧光染料的逆反射膜
CN111793842B (zh) * 2020-07-13 2022-06-17 常熟涤纶有限公司 一种荧光增亮深色可染聚丙烯纤维及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4039467A (en) * 1975-06-16 1977-08-02 American Cyanamid Company Visibly opaque infrared transmitting optical filter containing a combination of copper and vanadyl phthalocyanine sulfonamides
CH624132A5 (de) * 1976-07-22 1981-07-15 Ciba Geigy Ag
DE2939918A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-16 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern fuer die anwendung als warnschutzbekleidung
EP0283436B1 (de) * 1987-03-13 1991-01-16 Ciba-Geigy Ag Perylentetracarbonsäurediimide mit langkettigen, Carbonylgruppen enthaltenden Resten
JPH0369135A (ja) * 1989-08-08 1991-03-25 Nec Kyushu Ltd 半導体装置製造用粘着シート
ZA918849B (en) * 1990-12-06 1992-08-26 Minnesota Mining & Mfg Articles exhibiting durable fluorescence
US5200851A (en) * 1992-02-13 1993-04-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Infrared reflecting cube-cornered sheeting
US5272562A (en) * 1993-02-05 1993-12-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cube-corner retroreflective articles
DE69515062T2 (de) * 1994-11-28 2000-09-14 Minnesota Mining And Mfg. Co., St. Paul Gegenstände mit dauerhaften farb- und/oder fluoreszenzeigenschaften
US5672643A (en) * 1995-09-29 1997-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorescent dye blends
US5674622A (en) * 1995-09-29 1997-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorescent dye blends

Also Published As

Publication number Publication date
EP1019460B1 (de) 2005-11-23
AU735792B2 (en) 2001-07-12
BR9812838A (pt) 2000-08-08
AU9776198A (en) 1999-04-23
US5920429A (en) 1999-07-06
DE69832512D1 (de) 2005-12-29
CN1278854A (zh) 2001-01-03
CA2303032A1 (en) 1999-04-08
JP2001518550A (ja) 2001-10-16
CN1229471C (zh) 2005-11-30
AU735792C (en) 2002-01-03
EP1019460A1 (de) 2000-07-19
WO1999016847A1 (en) 1999-04-08
KR20010030799A (ko) 2001-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832512T2 (de) Fluoreszierender gelber gegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE69616584T2 (de) Fluoreszierende farbstoffmischungen
DE69618971T2 (de) Fluoreszierende farbstoffmischungen
DE69117686T2 (de) Gegenstände, die dauerhafte Fluoreszenz zeigen
DE69809280T2 (de) Stabilisation von fluoreszenzfarbstoffen in vinyl-artikeln unter verwendung von sterisch gehinderten aminlichtstabilisatoren
DE69905286T2 (de) Tageslicht/nacht-leuchtende farbige phosphoreszierende kunststoffzusammensetzungen und daraus hergestellte gegenstände
AU700888B2 (en) Articles exhibiting durable colour and/or fluorescent properties
DE69219313T2 (de) UV-A und UV-B trennender Sensor
EP1456581B1 (de) Beleuchtbare vorrichtung
EP1948727B1 (de) Vorrichtung zur beleuchtung mit blauen, grünen, gelben oder roten leuchtdioden
DE69618793T2 (de) Dauerhafte fluoreszente sonnenkollektoren
DE20080377U1 (de) Fluoreszierender roter Gegenstand und daraus hergestellter retroreflektierender Gegenstand
MXPA00003009A (en) Fluorescent dye blends
DE20122911U1 (de) Verbesserte leuchtende Materialien
MXPA98002216A (en) Fluorescen dye mixtures
MXPA98002217A (en) Mixes of colorante fluoresce
DE102007030263A1 (de) Beleuchtbare Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MINNESOTA MINING AND MANUFACTURING COMPANY, ST. PA

8364 No opposition during term of opposition