DE69812941T2 - Verwendung von mikropartikeln mit adsorbiertem antigen zur stimulierung der immunabwehr - Google Patents
Verwendung von mikropartikeln mit adsorbiertem antigen zur stimulierung der immunabwehr Download PDFInfo
- Publication number
- DE69812941T2 DE69812941T2 DE69812941T DE69812941T DE69812941T2 DE 69812941 T2 DE69812941 T2 DE 69812941T2 DE 69812941 T DE69812941 T DE 69812941T DE 69812941 T DE69812941 T DE 69812941T DE 69812941 T2 DE69812941 T2 DE 69812941T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- microparticles
- antigen
- poly
- virus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000427 antigen Substances 0.000 title claims abstract description 122
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 title claims abstract description 122
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 title claims abstract description 122
- 239000011859 microparticle Substances 0.000 title claims abstract description 113
- 230000007124 immune defense Effects 0.000 title description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 55
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 54
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 42
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 30
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 29
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 21
- 229960005486 vaccine Drugs 0.000 claims description 21
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 19
- 241000700605 Viruses Species 0.000 claims description 18
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 17
- 210000001151 cytotoxic T lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 13
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims description 13
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 11
- 230000003053 immunization Effects 0.000 claims description 10
- 238000002649 immunization Methods 0.000 claims description 10
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 4511-42-6 Chemical compound C[C@@H]1OC(=O)[C@H](C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 0.000 claims description 6
- 241000701022 Cytomegalovirus Species 0.000 claims description 6
- 241000711549 Hepacivirus C Species 0.000 claims description 6
- 241000251539 Vertebrata <Metazoa> Species 0.000 claims description 6
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 claims description 5
- 241000282414 Homo sapiens Species 0.000 claims description 5
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 claims description 5
- 230000024932 T cell mediated immunity Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 5
- 210000002443 helper t lymphocyte Anatomy 0.000 claims description 5
- 230000028996 humoral immune response Effects 0.000 claims description 5
- 208000037797 influenza A Diseases 0.000 claims description 5
- 238000000935 solvent evaporation Methods 0.000 claims description 5
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 claims description 5
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 5
- 102000004127 Cytokines Human genes 0.000 claims description 4
- 108090000695 Cytokines Proteins 0.000 claims description 4
- 241000701085 Human alphaherpesvirus 3 Species 0.000 claims description 4
- 241000701044 Human gammaherpesvirus 4 Species 0.000 claims description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 4
- 241000531123 GB virus C Species 0.000 claims description 3
- 241000724675 Hepatitis E virus Species 0.000 claims description 3
- 241000709721 Hepatovirus A Species 0.000 claims description 3
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical class [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 3
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 208000029570 hepatitis D virus infection Diseases 0.000 claims description 3
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 claims description 3
- 241000712892 Arenaviridae Species 0.000 claims description 2
- 241000702628 Birnaviridae Species 0.000 claims description 2
- 241000714198 Caliciviridae Species 0.000 claims description 2
- 241000711573 Coronaviridae Species 0.000 claims description 2
- 241000711950 Filoviridae Species 0.000 claims description 2
- 241000710781 Flaviviridae Species 0.000 claims description 2
- 101710154606 Hemagglutinin Proteins 0.000 claims description 2
- 241000701027 Human herpesvirus 6 Species 0.000 claims description 2
- 241000712464 Orthomyxoviridae Species 0.000 claims description 2
- 101710093908 Outer capsid protein VP4 Proteins 0.000 claims description 2
- 101710135467 Outer capsid protein sigma-1 Proteins 0.000 claims description 2
- 241000711504 Paramyxoviridae Species 0.000 claims description 2
- 241000150350 Peribunyaviridae Species 0.000 claims description 2
- 241000709664 Picornaviridae Species 0.000 claims description 2
- 229920001244 Poly(D,L-lactide) Polymers 0.000 claims description 2
- 101710176177 Protein A56 Proteins 0.000 claims description 2
- 241000702247 Reoviridae Species 0.000 claims description 2
- 241000710924 Togaviridae Species 0.000 claims description 2
- 239000000872 buffer Substances 0.000 claims description 2
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 claims description 2
- 239000000185 hemagglutinin Substances 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 239000007764 o/w emulsion Substances 0.000 claims description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 2
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 claims description 2
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 claims description 2
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940061720 alpha hydroxy acid Drugs 0.000 claims 5
- 150000001280 alpha hydroxy acids Chemical class 0.000 claims 5
- 108700008783 Hepatitis C virus E1 Proteins 0.000 claims 1
- 208000005331 Hepatitis D Diseases 0.000 claims 1
- 241000712907 Retroviridae Species 0.000 claims 1
- 230000036755 cellular response Effects 0.000 claims 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 claims 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims 1
- 229920001606 poly(lactic acid-co-glycolic acid) Polymers 0.000 abstract description 5
- 229940065514 poly(lactide) Drugs 0.000 abstract description 2
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 23
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 19
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 19
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 18
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 14
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 12
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 230000005847 immunogenicity Effects 0.000 description 11
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 10
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 10
- 238000002255 vaccination Methods 0.000 description 10
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 8
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 8
- JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N lactide Chemical compound CC1OC(=O)C(C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 230000021633 leukocyte mediated immunity Effects 0.000 description 8
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 7
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- AFYNADDZULBEJA-UHFFFAOYSA-N bicinchoninic acid Chemical compound C1=CC=CC2=NC(C=3C=C(C4=CC=CC=C4N=3)C(=O)O)=CC(C(O)=O)=C21 AFYNADDZULBEJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 6
- 230000020382 suppression by virus of host antigen processing and presentation of peptide antigen via MHC class I Effects 0.000 description 6
- -1 ids Species 0.000 description 5
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 5
- UMWKZHPREXJQGR-UHFFFAOYSA-N n-methyl-n-(2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl)decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N(C)CC(O)C(O)C(O)C(O)CO UMWKZHPREXJQGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 5
- 108010058846 Ovalbumin Proteins 0.000 description 4
- 230000005875 antibody response Effects 0.000 description 4
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 4
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 4
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 4
- 229940092253 ovalbumin Drugs 0.000 description 4
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 4
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 4
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 4
- YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N (6E,10E,14E,18E)-2,6,10,15,19,23-hexamethyltetracosa-2,6,10,14,18,22-hexaene Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCCC=C(C)CCC=C(C)CCC=C(C)C YYGNTYWPHWGJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 101710132601 Capsid protein Proteins 0.000 description 3
- 108010039939 Cell Wall Skeleton Proteins 0.000 description 3
- 238000002965 ELISA Methods 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000287828 Gallus gallus Species 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical class OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000724709 Hepatitis delta virus Species 0.000 description 3
- 241000700588 Human alphaherpesvirus 1 Species 0.000 description 3
- 241000713772 Human immunodeficiency virus 1 Species 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N Tetramethylsqualene Natural products CC(=C)C(C)CCC(=C)C(C)CCC(C)=CCCC=C(C)CCC(C)C(=C)CCC(C)C(C)=C BHEOSNUKNHRBNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 210000004520 cell wall skeleton Anatomy 0.000 description 3
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N dodecahydrosqualene Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C PRAKJMSDJKAYCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 230000002163 immunogen Effects 0.000 description 3
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 3
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 3
- 229940068196 placebo Drugs 0.000 description 3
- 239000000902 placebo Substances 0.000 description 3
- 235000010482 polyoxyethylene sorbitan monooleate Nutrition 0.000 description 3
- 229920000053 polysorbate 80 Polymers 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 3
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- 229940031439 squalene Drugs 0.000 description 3
- TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N squalene Natural products CC(=CCCC(=CCCC(=CCCC=C(/C)CCC=C(/C)CC=C(C)C)C)C)C TUHBEKDERLKLEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- OJSUWTDDXLCUFR-HGZMBBKESA-N (2r,3s,4r,5r)-n-[3-[[(4r)-4-[(3r,5r,8r,9s,10s,12s,13r,14s,17r)-3,12-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoyl]-[3-[[(2r,3s,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanoyl]amino]propyl]amino Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)N(CCCNC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO)CCCNC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 OJSUWTDDXLCUFR-HGZMBBKESA-N 0.000 description 2
- UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 3-[(3-cholamidopropyl)dimethylammonio]propane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 UMCMPZBLKLEWAF-BCTGSCMUSA-N 0.000 description 2
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710094648 Coat protein Proteins 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100021181 Golgi phosphoprotein 3 Human genes 0.000 description 2
- 208000037262 Hepatitis delta Diseases 0.000 description 2
- 241000701074 Human alphaherpesvirus 2 Species 0.000 description 2
- 241000701806 Human papillomavirus Species 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000007651 Macrophage Colony-Stimulating Factor Human genes 0.000 description 2
- 108010046938 Macrophage Colony-Stimulating Factor Proteins 0.000 description 2
- 101710125418 Major capsid protein Proteins 0.000 description 2
- 108700020354 N-acetylmuramyl-threonyl-isoglutamine Proteins 0.000 description 2
- 101710141454 Nucleoprotein Proteins 0.000 description 2
- 208000034530 PLAA-associated neurodevelopmental disease Diseases 0.000 description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 2
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 2
- 101710083689 Probable capsid protein Proteins 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000713311 Simian immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 230000005867 T cell response Effects 0.000 description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 2
- 229940037003 alum Drugs 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 2
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 2
- 239000006177 biological buffer Substances 0.000 description 2
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 210000002421 cell wall Anatomy 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 230000007969 cellular immunity Effects 0.000 description 2
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 2
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 2
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003022 immunostimulating agent Substances 0.000 description 2
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 125000001446 muramyl group Chemical group N[C@@H](C=O)[C@@H](O[C@@H](C(=O)*)C)[C@H](O)[C@H](O)CO 0.000 description 2
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 2
- GCRLIVCNZWDCDE-SJXGUFTOSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]nonanamide Chemical compound CCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO GCRLIVCNZWDCDE-SJXGUFTOSA-N 0.000 description 2
- SBWGZAXBCCNRTM-CTHBEMJXSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]octanamide Chemical compound CCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO SBWGZAXBCCNRTM-CTHBEMJXSA-N 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 2
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 2
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 2
- 238000012552 review Methods 0.000 description 2
- 238000004626 scanning electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N trehalose 6,6'-dimycolate Chemical compound C([C@@H]1[C@H]([C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)C(CCCCCCCCCCC3C(C3)CCCCCCCCCCCCCCCCCC)C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)O2)O)O1)O)OC(=O)C(C(O)CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC)CCCCCCCCCCC1CC1CCCCCCCCCCCCCCCCCC XETCRXVKJHBPMK-MJSODCSWSA-N 0.000 description 2
- 239000003656 tris buffered saline Substances 0.000 description 2
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 2
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 2
- 239000008307 w/o/w-emulsion Substances 0.000 description 2
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- DRHZYJAUECRAJM-DWSYSWFDSA-N (2s,3s,4s,5r,6r)-6-[[(3s,4s,4ar,6ar,6bs,8r,8ar,12as,14ar,14br)-8a-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3-[(2s,3r,4s,5r,6s)-5-[(2s,3r,4s,5r)-4-[(2s,3r,4r)-3,4-dihydroxy-4-(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,5-dihydroxyoxan-2-yl]oxy-3,4-dihydroxy-6-methyloxan-2-yl]oxy-5-[(3s,5s, Chemical compound O([C@H]1[C@H](O)[C@H](O[C@H]([C@@H]1O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O1)O)O[C@H]1CC[C@]2(C)[C@H]3CC=C4[C@@H]5CC(C)(C)CC[C@@]5([C@@H](C[C@@]4(C)[C@]3(C)CC[C@H]2[C@@]1(C=O)C)O)C(=O)O[C@@H]1O[C@H](C)[C@@H]([C@@H]([C@H]1O[C@H]1[C@@H]([C@H](O)[C@@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@](O)(CO)CO3)O)[C@H](O)CO2)O)[C@H](C)O1)O)O)OC(=O)C[C@@H](O)C[C@H](OC(=O)C[C@@H](O)C[C@@H]([C@@H](C)CC)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O)[C@H](CO)O1)O)[C@@H](C)CC)C(O)=O)[C@@H]1OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O DRHZYJAUECRAJM-DWSYSWFDSA-N 0.000 description 1
- YHQZWWDVLJPRIF-JLHRHDQISA-N (4R)-4-[[(2S,3R)-2-[acetyl-[(3R,4R,5S,6R)-3-amino-4-[(1R)-1-carboxyethoxy]-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]amino]-3-hydroxybutanoyl]amino]-5-amino-5-oxopentanoic acid Chemical compound C(C)(=O)N([C@@H]([C@H](O)C)C(=O)N[C@H](CCC(=O)O)C(N)=O)C1[C@H](N)[C@@H](O[C@@H](C(=O)O)C)[C@H](O)[C@H](O1)CO YHQZWWDVLJPRIF-JLHRHDQISA-N 0.000 description 1
- GUQQBLRVXOUDTN-XOHPMCGNSA-N 3-[dimethyl-[3-[[(4r)-4-[(3r,5s,7r,8r,9s,10s,12s,13r,14s,17r)-3,7,12-trihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoyl]amino]propyl]azaniumyl]-2-hydroxypropane-1-sulfonate Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCC[N+](C)(C)CC(O)CS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 GUQQBLRVXOUDTN-XOHPMCGNSA-N 0.000 description 1
- 108010042708 Acetylmuramyl-Alanyl-Isoglutamine Proteins 0.000 description 1
- 208000006820 Arthralgia Diseases 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 108010012236 Chemokines Proteins 0.000 description 1
- 102000019034 Chemokines Human genes 0.000 description 1
- 241000251556 Chordata Species 0.000 description 1
- 101710117490 Circumsporozoite protein Proteins 0.000 description 1
- YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N DDT Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C(Cl)(Cl)Cl)C1=CC=C(Cl)C=C1 YVGGHNCTFXOJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000725619 Dengue virus Species 0.000 description 1
- 241000991587 Enterovirus C Species 0.000 description 1
- 101710121417 Envelope glycoprotein Proteins 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 101710177291 Gag polyprotein Proteins 0.000 description 1
- 241001556449 Garrha rubella Species 0.000 description 1
- 108010007979 Glycocholic Acid Proteins 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 206010018691 Granuloma Diseases 0.000 description 1
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 206010020460 Human T-cell lymphotropic virus type I infection Diseases 0.000 description 1
- 241000714260 Human T-lymphotropic virus 1 Species 0.000 description 1
- 241000714259 Human T-lymphotropic virus 2 Species 0.000 description 1
- 241000713340 Human immunodeficiency virus 2 Species 0.000 description 1
- 206010022004 Influenza like illness Diseases 0.000 description 1
- 108010002352 Interleukin-1 Proteins 0.000 description 1
- 108010002350 Interleukin-2 Proteins 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 206010024769 Local reaction Diseases 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241000712079 Measles morbillivirus Species 0.000 description 1
- 238000010629 Molecular evolutionary genetics analysis Methods 0.000 description 1
- 241000711386 Mumps virus Species 0.000 description 1
- 241000187479 Mycobacterium tuberculosis Species 0.000 description 1
- RFDAIACWWDREDC-UHFFFAOYSA-N Na salt-Glycocholic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(=O)NCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 RFDAIACWWDREDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108090001074 Nucleocapsid Proteins Proteins 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000286209 Phasianidae Species 0.000 description 1
- 241000224017 Plasmodium berghei Species 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920000331 Polyhydroxybutyrate Polymers 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 101710124413 Portal protein Proteins 0.000 description 1
- 241000711798 Rabies lyssavirus Species 0.000 description 1
- 208000035415 Reinfection Diseases 0.000 description 1
- 241000725643 Respiratory syncytial virus Species 0.000 description 1
- 241001620634 Roger Species 0.000 description 1
- PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N Sorbitan trioleate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC PRXRUNOAOLTIEF-ADSICKODSA-N 0.000 description 1
- 101710172711 Structural protein Proteins 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- 102100021696 Syncytin-1 Human genes 0.000 description 1
- 101800001690 Transmembrane protein gp41 Proteins 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 108010067390 Viral Proteins Proteins 0.000 description 1
- KGUHOFWIXKIURA-VQXBOQCVSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[(2s,3s,4s,5r)-3,4-dihydroxy-2,5-bis(hydroxymethyl)oxolan-2-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl dodecanoate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCC)O[C@@H]1O[C@@]1(CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 KGUHOFWIXKIURA-VQXBOQCVSA-N 0.000 description 1
- 206010000269 abscess Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000000240 adjuvant effect Effects 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K aluminium phosphate Chemical compound O1[Al]2OP1(=O)O2 ILRRQNADMUWWFW-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 1
- 230000027645 antigenic variation Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 206010003246 arthritis Diseases 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000007975 buffered saline Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000013330 chicken meat Nutrition 0.000 description 1
- 238000004737 colorimetric analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229940028617 conventional vaccine Drugs 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000004925 denaturation Methods 0.000 description 1
- 230000036425 denaturation Effects 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 1
- 238000002296 dynamic light scattering Methods 0.000 description 1
- 239000012636 effector Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 230000007071 enzymatic hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006047 enzymatic hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940099347 glycocholic acid Drugs 0.000 description 1
- RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N glycocholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 RFDAIACWWDREDC-FRVQLJSFSA-N 0.000 description 1
- 230000035931 haemagglutination Effects 0.000 description 1
- CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N helium neon Chemical compound [He].[Ne] CPBQJMYROZQQJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000036039 immunity Effects 0.000 description 1
- 238000003018 immunoassay Methods 0.000 description 1
- 230000000951 immunodiffusion Effects 0.000 description 1
- 239000000568 immunological adjuvant Substances 0.000 description 1
- 230000003308 immunostimulating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 206010022000 influenza Diseases 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229940047122 interleukins Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000002356 laser light scattering Methods 0.000 description 1
- IZWSFJTYBVKZNK-UHFFFAOYSA-N lauryl sulfobetaine Chemical compound CCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CCCS([O-])(=O)=O IZWSFJTYBVKZNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006008 lipopolysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000001165 lymph node Anatomy 0.000 description 1
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000001589 lymphoproliferative effect Effects 0.000 description 1
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 description 1
- UMWKZHPREXJQGR-XOSAIJSUSA-N n-methyl-n-[(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl]decanamide Chemical compound CCCCCCCCCC(=O)N(C)C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO UMWKZHPREXJQGR-XOSAIJSUSA-N 0.000 description 1
- HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N octyl beta-D-glucopyranoside Chemical compound CCCCCCCCO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O HEGSGKPQLMEBJL-RKQHYHRCSA-N 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 239000005015 poly(hydroxybutyrate) Substances 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 235000021395 porridge Nutrition 0.000 description 1
- 230000027317 positive regulation of immune response Effects 0.000 description 1
- 244000144977 poultry Species 0.000 description 1
- 235000013594 poultry meat Nutrition 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000001698 pyrogenic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 1
- 238000009666 routine test Methods 0.000 description 1
- 230000037390 scarring Effects 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M sodium cholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 NRHMKIHPTBHXPF-TUJRSCDTSA-M 0.000 description 1
- FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M sodium deoxycholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 FHHPUSMSKHSNKW-SMOYURAASA-M 0.000 description 1
- OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M sodium glycocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCC([O-])=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 OABYVIYXWMZFFJ-ZUHYDKSRSA-M 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M sodium taurocholate Chemical compound [Na+].C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 JAJWGJBVLPIOOH-IZYKLYLVSA-M 0.000 description 1
- 229940045946 sodium taurodeoxycholate Drugs 0.000 description 1
- YXHRQQJFKOHLAP-FVCKGWAHSA-M sodium;2-[[(4r)-4-[(3r,5r,8r,9s,10s,12s,13r,14s,17r)-3,12-dihydroxy-10,13-dimethyl-2,3,4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-tetradecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-17-yl]pentanoyl]amino]ethanesulfonate Chemical compound [Na+].C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS([O-])(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 YXHRQQJFKOHLAP-FVCKGWAHSA-M 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 229940032085 sucrose monolaurate Drugs 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- AWDRATDZQPNJFN-VAYUFCLWSA-N taurodeoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(=O)NCCS(O)(=O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 AWDRATDZQPNJFN-VAYUFCLWSA-N 0.000 description 1
- 241001147422 tick-borne encephalitis virus group Species 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 1
- 208000000143 urethritis Diseases 0.000 description 1
- 244000052613 viral pathogen Species 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/245—Herpetoviridae, e.g. herpes simplex virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/145—Orthomyxoviridae, e.g. influenza virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/12—Viral antigens
- A61K39/21—Retroviridae, e.g. equine infectious anemia virus
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K39/39—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the immunostimulating additives, e.g. chemical adjuvants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1641—Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, poloxamers
- A61K9/1647—Polyesters, e.g. poly(lactide-co-glycolide)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/14—Antivirals for RNA viruses
- A61P31/16—Antivirals for RNA viruses for influenza or rhinoviruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P37/00—Drugs for immunological or allergic disorders
- A61P37/02—Immunomodulators
- A61P37/04—Immunostimulants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/54—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the route of administration
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/545—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by the dose, timing or administration schedule
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K39/00—Medicinal preparations containing antigens or antibodies
- A61K2039/555—Medicinal preparations containing antigens or antibodies characterised by a specific combination antigen/adjuvant
- A61K2039/55511—Organic adjuvants
- A61K2039/55555—Liposomes; Vesicles, e.g. nanoparticles; Spheres, e.g. nanospheres; Polymers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/167—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2710/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
- C12N2710/00011—Details
- C12N2710/16011—Herpesviridae
- C12N2710/16611—Simplexvirus, e.g. human herpesvirus 1, 2
- C12N2710/16634—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2740/00—Reverse transcribing RNA viruses
- C12N2740/00011—Details
- C12N2740/10011—Retroviridae
- C12N2740/16011—Human Immunodeficiency Virus, HIV
- C12N2740/16211—Human Immunodeficiency Virus, HIV concerning HIV gagpol
- C12N2740/16234—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N2760/00—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
- C12N2760/00011—Details
- C12N2760/16011—Orthomyxoviridae
- C12N2760/16111—Influenzavirus A, i.e. influenza A virus
- C12N2760/16134—Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Virology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Mycology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Technisches Sachgebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren Sinn Impfstoffe. Im engeren Sinn betrifft die Erfindung die Verwendung von Mikropartikeln mit adsorbiertem Antigen zur Stimulierung von Immunantworten, sowie Verfahren zur Herstellung der Mikropartikel.
- Hintergrund
- Viele Arzneimittel enthalten Adjuvantien, um ihre Aktivität, ihre antigene Wirkungsstärke zu steigern und um die Stabilität der Rezeptur zu erhöhen. In dieser Hinsicht enthalten Impfstoffe oft immunologische Adjuvantien, um die zellvermittelte und die humorale Immunantwort zu verstärken. Zum Beispiel werden oft Depotadjuvantien verwendet, die verabreichte Antigene adsorbieren und/oder fällen, und die dazu dienen, das Antigen an der Injektionsstelle zu halten. Typische Depotadjuvantien sind unter anderen Aluminiumverbindungen und Wasserin-Öl-Emulsionen. Obwohl sie die Antigenwirkung steigern, verursachen Depotadjuvantien jedoch oft heftige, anhaltende örtliche Reaktionen, wie etwa Granulome, Abszesse, und Vernarbungen, wenn sie subcutan oder intramuskulär injiziert werden.
- Andere Adjuvantien, wie Lipopolysaccharide und Muramyldipeptide können nach einer Injektion pyrogene Antworten und/oder Reiter-Symptome (influenzaartige Symptome, allgemeine Gelenkschmerzen und manchmal Uveitis der vorderen Gliedmaßen, Arthritis und Urethritis) hervorrufen.
- Trotz des Vorhandenseins solcher Adjuvantien bieten konventionelle Impfstoffe oft keinen angemessenen Schutz gegen den Ziel-Erreger. In diesem Zusammenhang verdichten sich die Hinweise darauf, daß eine Impfung gegen intrazelluläre Krankheitserreger, wie eine An zahl Viren, sowohl gegen den zellulären als auch gegen den humoralen Zweig des Immunsystems gerichtet sein sollte.
- Insbesondere die cytotoxischen T-Lymphocyten (CTLs) spielen eine wichtige Rolle bei der zellvermittelten Immunabwehr gegen intrazelluläre Krankheitserreger, wie Viren und tumorspezifische Antigene, die von bösartigen Zellen produziert werden. Die CTLs bewirken die Cytotoxizität von vireninfizierten Zellen, indem sie virale Determinanten in Verbindung mit MHC-Molekülen der Klasse I, die die infizierten Zellen aufweisen, erkennen. Die cytoplasmatische Proteinexpression ist eine Vorbedingung für die Verarbeitung der MHCs der Klasse I und die Lieferung antigener Peptide an CTLs. Jedoch erzeugt eine Immunsierung mit abgetöteten oder abgeschwächten Viren oft nicht die CTLs, die zur Eindämmung der intrazellulären Infektion nötig wären. Weiterhin sind konventionelle Impfverfahren gegen Viren, die eine bedeutende genetische Heterogenität und/oder schnelle Mutationsraten aufweisen, die die Selektion von Varianten, die sich dem Immunsystem entziehen, wie HIV oder Influenza, erleichtern, problematisch. Dementsprechend wurden alternative Impfverfahren entwickelt.
- Zur Auslösung angemessener Immunantworten wurden partikutäre Träger mit adsorbierten oder eingeschlossenen Antigenen verwendet. WO 94/15635 beschreibt die Verwendung von partikulären Trägern zur Induzierung von CTL-Antworten, wobei die Antigene kovalent oder nichtkovalent an Partikel wie Eisenoxid, Silica und Polystyrol gebunden sind. Partikuläre Träger liefern dem Immunsystem mehrere Kopien eines ausgewählten Antigens und fördern den Einschluß und das Zurückbehalten von Antigenen in örtlichen Lymphknoten. Die Partikel können durch Makrophagen phagocytiert werden und können die Antigenüberbringung durch Cytokinabgabe erhöhen. Beispiele für partikutäre Träger sind unter anderen jene, die aus Polymethylmethacrylat-Polymeren abgeleitet sind, ebenso jene Mikropartikel, die aus den als PLG bekannten Poly(Lactiden) und Poly(Lactid-co-Glykoliden) abgeleitet sind. Polymethylmethacrylat-Polymere sind nicht abbaubar, während PLG-Partikel durch zufällige nichtenzymatische Hydrolyse von Esterbindungen biologisch in Milchsäuren und Glykolsäuren abgebaut werden, die über die normalen Stoffwechselwege ausgeschieden werden.
- Neuere Studien haben gezeigt, daß PLG-Mikropartikel mit eingeschlossenen Antigenen dazu in der Lage sind, die zellseitige Immunität auszulösen. Es wurde zum Beispiel gezeigt, daß mikroverkapseltes gp120 des HIV (Human Immmunodeficiency Virus) in Mäusen HIV- spezifische CD4+- und CD8+-T-Zellen-Antworten induziert (Moore et al., Vaccine (1995), 13: 1741–1749). Darüberhinaus wurden in Mäusen, die mit einem in PLG eingeschlossenem Mycobacterium tuberculosis-Antigen geimpft wurden, sowohl Antikörper- als auch T-Zellen-Antworten induziert (Vordermeier et al., Vaccine (1995), 13: 1576-1582).
- Obwohl sie anderen, stärker toxischen Systemen gegenüber wesentliche Vorteile aufweisen, haben die in Antigene eingeschlossenen PLG-Mikropartikel auch einige Nachteile. Zum Beispiel ist die Herstellung von Mikropartikeln schwierig und bedingt den Einsatz aggressiver Chemikalien, die das Antigen denaturieren und seine Immunogenität zerstören können. Weiterhin kann Antigeninstabilität auch aufgrund der hohen Scherkräfte, die zur Herstellung von kleinen Mikropartikeln angewandt werden, und aufgrund von Schnittstelleneffekten innerhalb der verwendeten Emulsionen auftreten.
- Die Verwendung von an Mikropartikeln adsorbierten Antigenen vermeidet diese Unzulänglichkeiten. WO97/02810 beschreibt Zusammensetzungen, in denen ein aktives Agens, etwa ein Virus, an lamellenartige Partikel adsorbiert wird, die ein biologisch abbaubares Polymer enthalten, das wenigstens teilweise kristallin ist. Jedoch waren die Berichte über die Immunogenität von Mikropartikeln mit adsorbierten Antigenen gemischt. Tatsächlich haben die Versuchsautoren postuliert, daß Antigene in Mikropartikeln eingeschlossen sein müssen, um eine angemessene Adjuvanswirkung zu erreichen. Vgl. zum Beispiel Eldridge et al., Infect. Immun. (1991) 59: 2978–2986; Eldridge et al., Seminars in Hematology (1993) 30: 16–25; Nakaoka et al., J. Controlled Release (1995) 37: 215–224; Sah et al., J. Controlled Release (1995) 35: 137–144; und Duncan et al., „Poly(lactide-co-glycolide) Microencapsulation of Vaccines for Mucosal Immunization" in Mucosal Vaccines (Academic Press, Inc., 1996).
- Im einzelnen wurde gezeigt, daß in Mikropartikeln verkapseltes oder daran adsobiertes Ovalbumin die zellseitige Immunantwort in vivo startet und bei oraler Verabreichung IgA-Antworten der Schleimhäute induziert. Jedoch induzierte eingeschlossenes Antigen eine stärkere Antwort als adsorbiertes Antigen (O'Hagan et al., Vaccine (1993) 11: 149–154). Coombes et al., Vaccine (1996) 14: 1429–1438 beschreibt auch Versuche sowohl mit ovalbuminverkapselten als auch mit ovalbuminadsorbierten Mikropartikeln. Die Antikörperantworten gegen das adsorbierte Antigen waren signifikant geringer als jene, die durch die Verabreichung von eingeschlossenem Ovalbumin ausgelöst wurden. Schließlich wurde von antigenspezifischen CTL-Antworten bei Mäusen berichtet, die ein kurzes synthetisches Peptid aus dem Circumsporozoitenprotein von Plasmodium berghei verwenden, das in biologisch abbaubaren Mikrosphären mikroverkapselt oder an leere Mikrosphären adsorbiert war (Men et al., Vaccine (1997) 15: 1405–1312).
- WO94/28879 beschreibt eine Zusammensetzung für orale Verabreichung, die ein biologisch aktives Material wie ein Antigen, einen Antikörper gegen dieses Material und eine Menge Polymerkügelchen umfaßt.
- Jedoch beschreibt keine der vorstehend genannten Studien die Verwendung antigenadsorbierter Mikropartikel, und zwar unter Verwendung viraler Atigene, um die zellvermittelte Immunantwort zu stimulieren. Dementsprechend besteht auch weiterhin ein Bedarf an effektiven und sicheren Adjuvantien zur Verwendung in verschiedenen Arzneimitteln und Impfungen.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die Erfinder haben überraschenderweise festgestellt, daß die Adsorption ausgewählter viraler Antigene an aus einer Poly(a-Hydroxysäure) abgeleitete Mikropartikel bessere Immunantworten liefert. Dementsprechend erstreckt sich die Erfindung primär auf Verfahren und Zusammensetzungen, die solche Mikropartikel beinhalten, und auf Herstellungsverfahren für diese. Die Verwendung von Mikropartikeln mit adsorbierten Antigenen stellt einen sicheren und wirkungsvollen Weg zur Erhöhung der Immunogenität einer großen Vielzahl von Antigenen dar.
- Die Erfindung ist in den Patentansprüchen definiert.
- In besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die vorstehend erwähnten Mikropartikel aus Poly(D,L-lactid-co-glykolid) gebildet.
- In Anbetracht dieser Offenbarungen werden sich diese und andere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dem Durchschnittsfachmann leicht erschließen.
- Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendet, wo dies nicht anders angegeben ist, konventionelle Verfahren der Chemie, Biochemie, Molekularbiologie, Immunologie und Pharmakologie, die innerhalb dessen liegen, was auf dem Fachgebiet üblich ist. Solche Verfahren werden ausführlich in der Literatur erläutert. Vgl. zum Beispiel Remington's Pharmaceutical Sciences, 18. Auflage (Easton, Pennsylvania: Mack Publishing Company, 1990); Methods In Enzymology (Hrsg. S. Colowick und N. Kaplan, Academic Press, Inc.); und Handbook of Experimental Immunology, Bde. I–IV (Hrsg. D. M. Weir und C. C. Blackwell, 1986, Blackwell Scientific Publications); und Sambrook, et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual(2. Auflage, 1989).
- Im Sprachgebrauch dieser Beschreibung und der Patentansprüche im Anhang schließen die Singularformen „ein", „eine" und „der" jeweils auch die Pluralbezüge ein, sofern der Inhalt nicht deutlich das Gegenteil diktiert.
- A. Definitionen
- Bei der Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden die folgenden Begriffe verwendet und sollen dazu wie nachstehend angegeben definiert sein: Der Begriff „Mikropartikel" bedeutet im Zusammenhang dieser Arbeit ein Partikel von etwa 100 nm bis etwa 150 μm Durchmesser, stärker bevorzugt etwa 200 nm bis etwa 30 μm Durchmesser, und besonders bevorzugt etwa 500 nm bis etwa 10 μm Durchmesser. Das Mikropartikel wird vorzugsweise von einem Durchmesser sein, der eine parenterale Verabreichung ohne Okklusion von Nadeln und Kapillaren erlaubt. Die Größe der Mikropartikel kann leicht mit Verfahren bestimmt werden, die auf dem Fachgebiet allegemein bekannt sind, wie Photonenkorrelations-Spektroskopie, Laser-Diffraktometrie und/oder abtastende Elektronenmikroskopie.
- Die Mikropartikel zur Verwendung im Rahmen dieser Erfindung werden aus Materialien bestehen, die sterilisierbar, ungiftig und biologisch abbaubar sind. Solche Materialien sind, unter anderen Poly(a-Hydroxysäure), Polyhydroxybuttersäure, Polycaprolacton, Polyorthoester, Polyanhydrid; sie sind jedoch nicht nur auf diese beschränkt.
- Vorzugsweise sind Mikropartikel zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung aus einer Poly(a-Hydroxysäure) abgeleitet, besonders aus einem Poly(Lactid) („PLA") oder einem Copolymer aus D, L-Lactid und Glykolid oder Glykolsäure, wie ein Poly(D, Llactid-co-gykolid) („PLG" oder „PLGA"), oder einem Copolymer aus D, L-Lactid und Caprolacton. Die Mikropartikel können aus jedem beliebigen von verschiedenen polymeren Startmaterialien, die verschiedene Mollekulargewichte und im Fall der Copolymere wie PLG verschiedene Lactid : Glykolid-Verhältnisse haben, abgeleitet sein; die Auswahl kann großteils nach Belieben erfolgen, und hängt teilweise vom gleichzeitig verabreichten Antigen ab. Diese Parameter werden nachstehend ausführlicher erörtert.
- Unter „Antigen" wird ein Molekül verstanden, das ein oder mehrere Epitope enthält, die das Immunsystem eines Wirtes bei Vorliegen des Antigens zu einer zellulären antigenspezifi schen Immunantwort oder einer humoralen Antikörperantwort stimulieren. Normalerweise enthält ein Epitop zwischen etwa 3 bis 15, im allgemeinen 5 bis 15 Aminosäuren.
- Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung können Antigene aus jedem beliebigen von mehreren bekannten Viren abgeleitet sein.
- Weiterhin bezeichnet für die Zwecke der vorliegenden Erfindung „Antigen" ein Protein, das Modifikationen gegenüber der nativen Sequenz wie Deletionen, Additionen und Substitutionen (im allgemeinen solche konservativer Art) einschließt, solange das Protein die Fähigkeit zu einer Immunantwort beibehält. Diese Modifikationen können beabsichtigt sein, wie durch stellengerichtete Mutagenese, oder sie können zufällig sein, wie durch Mutationen von Wirten, die die Antigene erzeugen.
- Eine „Immunantwort" auf ein Antigen oder eine Zusammensetzung ist die Entwicklung einer humoralen und/oder zellulären Immunantwort in einer Person auf Moleküle in dieser Zusammensetzung von Interesse. Für Zwecke der vorliegenden Erfindung bezeichnet eine „humoralen Immunantwort" eine Immunantwort, die durch Antikörpermoleküle erfolgt, während eine „zelluläre Immunantwort" eine solche durch T-Lymphocyten und/oder andere weiße Blutkörperchen ist. Ein wichtiger Aspekt der Zellimmunität betrifft eine antigenspezifische Antwort durch cytolytische T-Zellen („CTLs"). CTLs haben eine Spezifität für Peptidantigene, die in Verbindung mit Proteinen, die durch die Haupt-Histokompatibiliätskomplexe (MHC) codiert werden, überbracht und auf den Zelloberflächen exprimiert werden. CTLs helfen dabei, die intrazelluläre Zerstörung intrazellulärer Mikroben oder die Lyse von mit solchen Mikroben infizierten Zellen zu induzieren und voranzutreiben. Ein anderer Aspekt der zellulären Immunität betrifft eine antigenspezifische Antwort durch Helfer-T-Zellen. Helfer-T-Zellen wirken, indem sie die Funktion nichtspezifischer Effektorzellen gegen Zellen stimulieren, die mit MHC-Molekülen assoziierte Peptidantigene auf ihrer Oberfläche aufweisen, und indem sie deren Aktivität auf diese fokussieren. Eine „zelluläre Immunantwort" bezieht sich auch auf die Produktion von Cytokinen, Chemokinen und anderen solchen Molekülen, die von aktivierten T-Zellen und/oder anderen weißen Blutkörperchen, darunter auch jenen, die aus CD4+- und CD8+-T-Zellen abgeleitet sind.
- Eine Zusammensetzung oder ein Impfstoff, der eine zellseitige Immunantwort auslöst, kann dazu dienen, ein Wirbeltier durch das Überbringen von Antigen in Verbindung mit MHC-Molekülen an der Zelloberfläche zu sensibilisieren.
- Die zellvermittelte Immunantwort findet an oder bei Zellen, die auf ihrer Oberfläche ein Antigen aufweisen, statt. Zusätzlich können antigenspezifische T-Lymphocyten erzeugt werden, die fortan den Schutz eines immunisierte Wirtes ermöglichen.
- Die Fähigkeit eines bestimmten Antigens oder einer Zusammensetzung, die zellvermittelte Immunantwort zu stimulieren, kann mit einer Anzahl von Tests bestimmt werden, etwa durch Lymphoproliferations- (Lymphocytenaktivierungs)-tests, cytotoxische CTL-Zelltests, oder durch Test auf T-Lymphocyten, die für das Antigen in einer sensitivisierten Person spezifisch sind. Solche Tests sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt. Vgl. zum Beispiel Erickson et al., J. Immunol. (1993) 151: 4189–4199; Doe et al., Eur. J. Immunol. (1994) 24: 2369-2376; und die nachstehenden Beispiele.
- Somit kann eine Immunantwort, wie im Zusammenhang dieser Arbeit gebraucht, eine solche sein, die die Produktion von CTLs und/oder die Produktion oder Aktivierung von Helfer-T-Zellen stimuliert. Das Antigen von Interesse kann auch eine antikörperseitige Immunantwort auslösen. Folglich kann eine Immunantwort eine oder mehrere der folgenden Effekte beinhalten: die Produktion von Antikörpern durch B-Zellen; und/oder die die Aktivierung von Suppressor-T-Zellen und/oder γδ-T-Zellen, die spezifisch gegen ein Antigen oder gegen Antigene, die in der Zusammensetzung oder Impfung von Interesse vorhanden sind, gerichtet sind. Diese Antworten können dazu dienen, Infektivität zu neutralisieren und/oder Antikörper-Komplement- oder antikörperabhängige Zellcytotoxizität (ADCC) zu bewirken, um einem immunisierten Wirt Schutz zu verleihen. Solche Antworten können mit Standard-Immuntests und -Neutralisierungstests, die auf dem Fachgebiet allgemein bekannt sind, festgestellt werden.
- Ein Impfstoff, der ein an Mikropartikel adsorbiertes ausgewähltes Antigen enthält, weist „erhöhte Immunogenität" auf, wenn die von ihm ausgelöste Immunantwort stärker ist als jene, die von der gleichen Menge des nicht in Verbindung mit den Mikropartikeln verabreichten Antigens ausgelöst wird. Somit kann ein Impfstoff eine „erhöhte Immunogenität" aufweisen, weil das Antigen aufgrund seiner Adsorption an die Mikropartikel stärker immunogen ist, oder weil nur eine geringere Antigendosis erforderlich ist, um in der Person, der sie verabreicht wird, eine Immunantwort zu erreichen. Eine solche erhöhte Immunogenität kann festgestellt werden, indem die Mikropartikell/Antigen-Zusammensetzung und Antigen-Kontrollen Versuchstieren verabreicht und die Antikörpertiter gegen beide verglichen werden; dies kann mit Standardtests wie Radioimmuntest und ELISAs geschehen, die auf dem Fachgebiet all-gemein bekannt sind.
- Die Begriffe „wirksame Menge" oder „pharmazeutisch wirksame Menge" eines Antigens/Mikropartikel, wie im Zusanmenhang dieser Arbeit verwendet, bezeichnen eine ungiftige, aber ausreichende Menge des Antigens/Mikropartikel, um die gewünschte immunologische Antwort und die entsprechende therapeutische Wirkung zu liefern. Wie nachstehend gezeigt wird, variiert die jeweils erforderliche genaue Menge von Individuum zu Individuum, je nach Art, Alter und Gesamtzustand des Individuums, der Schwere des zu behandelnden Zustandes und dem besonderen Antigen von Interesse, der Verabreichungsweise und ähnlichen. Eine geeignete „wirksame" Menge kann in jedem individuellen Fall von einem Durchschnittsfachmann durch Routineversuche ermittelt werden.
- Mit „Wirbeltier" ist jeder beliebige Angehörige des Unterstammes Chordata gemeint, darunter ohne Einschränkung Säugetiere, wie Rinder, Schafe, Schweine, Ziegen, Pferde und Menschen; Haustiere, wie Hunde und Katzen; sowie Vögel, darunter Hausgeflügel, Wildvögel und jagdbare Vögel, wie Hähne und Hühner, einschließlich Küken, Truthähne und andere Hühnervögel. Der Begriff bezieht sich nicht auf ein bestimmtes Alter. Er erstreckt sich somit gleichermaßen auf adulte wie auf neugeborene Tiere.
- Unter „pharmazeutisch verträglich" oder „pharmakologisch verträglich" wird ein Stoff verstanden, der nicht biologisch oder sonstwie unerwünscht ist, d. h. der Stoff kann zusammen mit der Mikropartikelzubereitung einem Individuum verabreicht werden, ohne daß er irgendwelche unerwünschte biologische Wirkungen verursachen, oder daß er in zerstörerischer Weise mit einem beliebigen Bestandteil der Zusammensetzung, in der er enthalten ist, wechselwirken würde.
- Unter „physiologischem pH-Wert" oder „pH-Wert im physiologischen Bereich" wird ein pH-Wert im Bereich von etwa 7.2 bis einschließlich 8.0, noch typischer im Bereich von etwa 7.2 bis einschließlich 7.6 verstanden.
- Wie im Zusammenhang dieser Arbeit verwendet, bezeichnet „Behandlung" eine beliebige der folgenden Definitionen: (1.) das Vorbeugen einer Infektion oder Reinfektion, wie bei der traditionellen Impfung, (2.) das Lindern oder Ausschalten von Symptomen, und (3.) die wesentliche oder vollständige Eliminierung des fraglichen Krankheitserregers. Die Behandlung kann prophylaktisch (vor der Infektion) oder therapeutisch (nach der Infektion) erfolgen.
- B. Allgemeine Verfahren
- Der zentrale Punkt der vorliegenden Erfindung ist die Entdeckung, daß PLA- und PLG-Mikropartikel mit adsorbierten viralen Antigenen in einem Wirbeltier eine zellvermittelte Immunantwort erzeugen können. Die Fähigkeit des Antigens/Mikropartikel der vorliegenden Erfindung zur Auslösung einer zellvermittelten Immunantwort gegen ein ausgewähltes Antigen bildet eine starke Waffe gegen Infektionen durch eine Vielzahl von Viren. Das Antigen/Mikropartikel der vorliegenden Erfindung kann in Impfstoffe einbezogen werden. Darüberhinaus können die Adjuvanszubereitungen der Erfindung benützt werden, um die Aktivität von in vivo erzeugten Antigenen zu erhöhen, d. h. in Verbindung mit DNA-Immunisierung.
- Obwohl die einzelnen Bestandteile der Impfstoffe und die in dieser Arbeit beschriebenen Verfahren bereits bekannt waren, kam es unerwartet und überraschend, daß soloche Kombinationen starke zellvermittelte Immunantworten erzeugen, die über dem Niveau liegen, das bei separater Anwendung der Bestandteile erreicht wird. So kann das hier beschriebene System zusätzlich zu einer konventionellen Antikörperantwort z. B. auch die Assoziierung der exprimierten Antigene mit MHC-Molekülen Klasse 1 bewirken, so daß eine zellvermittelte Immunantwort auf das Antigen von Interesse in vivo ausgelöst werden kann, die die Produktion von CTLs stimuliert, um eine spätere Erkennung des Antigens zu ermöglichen. Weiterhin können die Verfahren eine antigenspezifische Antwort durch Helfer-T-Zellen auslösen. Dementsprechend werden die Verfahren der vorliegenden Endung mit einem beliebigen Antigen Verwendung finden, für das zellvermittelte und/oder humorale Immunantworten erwünscht sind, darunter auch Antigene, die aus viralen Krankheitserregern, die Antikörper induzieren können, abgeleitet sind, T-Zell-Helferepitopen und cytotoxischen T-Zell-Epitopen. Solche Antigene beinhalten unter anderen jene, die von menschlichen und tierischen Viren codiert werden, und sie können entweder strukturellen oder nichtstrukturellen Proteinen entsprechen.
- Das Verfahren ist zur Immunisierung gegen intrazelluläre Viren, die normalerweise eine schwache Immunantwort auslösen, besonders nützlich. Zum Beispiel wird die vorliegende Erfindung Anwendung finden, um eine Immunantwort gegen eine Vielzahl von Proteinen der Familie der Herpesviren auszulösen, darunter Proteinen, die aus Herpes Simplex-Viren (HSV) der Typen 1 und 2 abgeleitet sind, wie die HSV-1- und HSV-2-Glykoproteine gB, gD und gH; Antigene, die aus Varicella Zoster-Viren (VZV), Epstein-Barr-Viren (EBV) und Cytomegalieviren (CMV) abgeleitet sind, darunter CMV gB und gH; und Antigene, die aus anderen menschlichen Herpesviren, wie HHV6 und HHV7 abgeleitet sind. (Vgl. z. B. Chee et al., Cytomegaloviren (Hrsg. J. K. McDougall, Springer-Verlag 1990) S. 125–169, zu einer Besprechung des Proteincodierungsgehaltes des Cytomegalievirus; McGeoch et al., J. Gen. Virol. (1988) 69: 1531–1574, zu einer Diskussion der verschiedenen HSV-1-codierten Proteine; U.S. Patent Nr. 5,171,568 zu einer Diskussion der gB- und gD-Proteine von HSV-1 und HSV-2 und die diese codierenden Gene; Baer et al., Nature (1984) 310: 207–211, zur Bestimmung von Proteincodierungssequenzen in einem EBV-Genom; und Davison und Scott, J. Gen. Virol. (1986) 67: 1759–1816, zu einer Besprechung von VZV.) Antigene aus der Familie der Hepatitisviren, darunter das Hepatitis-A-Virus (HAV), Hepatitis-B-Virus (HBV), Hepatitis-C-Virus (HCV), das Hepatitis-Delta-Virus (HDV), das Hepatitis-E-Virus (HEV) und das Hepatitis-G-Virus (HGV), können ebenfalls bequem in den hier beschriebenen Verfahren verwendet werden. Beispielsweise ist die virale Genomsequenz von HCV bekannt, ebenso die Verfahren zur Feststellung der Sequenz. Vgl. z. B. die internationalen Veröffentlichungen Nr. WO 89/04669; WO 90/11089; und WO 90/14436. Das HCV-Genom codiert mehrere virale Proteine, darunter E1 (auch als E bekannt) und E2 (auch als E E2/NSI bekannt) und ein N-terminales Nucleocapsidprotein („core" genannt) (vgl. Houghton et al., Hepatology (1991) 14: 381–388, zu einer Diskussion von HCV-Proteinen, darunter E1 und E2). Jedes dieser Proteine, wie auch antigene Fragmente davon, werden in den vorliegenden Verfahren Anwendung finden.
- Ähnlicherweise ist auch die Sequenz des δ-Antigens von HDV bekannt (vgl. z. B. U. S. Patent Nr. 5,378,814), und auch dieses Antigen kann in den vorliegenden Verfahren bequem verwendet werden. Weiterhin werden in den vorliegenden Verfahren von HBV abgeleitete Antigene Anwendung finden, wie das Core-Antigen, das Oberflächenantigen sAg, ebenso wie die Prä-Oberflächensequenzen pre-Sl und pre-S2 (früher pre-S genannt), ebenso wie Kombinationen davon, wie sAg/pre-Sl, sAg/pre-S2, sAg/pre-S1/pre-S2, und pre-S1/pre-S2. Vgl. z. B. „HBV Vaccines – from the laboratory to license: a case study" in Mackett, M. und Williamson, J. D., Human Vaccines and Vaccination, S. 159–176, zu einer Diskussion der HBV-Struktur; und die U.S. Patente Nr. 4,722,840, 5,098,704, 5,324,513; Beames et al., J. Virol. (1995) 69: 6833–6838, Birnbaum et al., J. Virol., (1990) 64: 3319–3330; und Zhou et al., J. Virol. (1991) 65: 5457–5464.
- Aus anderen Viren abgeleitete Antigene werden in den beanspruchten Verfahren ebenfalls Anwendung finden, wie, ohne Einschränkung, Proteine von Mitgliedern der Familien Picornaviridae (z. B. Polioviren usw.); Caliciviridae; Togaviridae (z. B. Rubella-Virus, Dengue-Virus, usw.); Flaviviridae; Coronaviridae; Reoviridae; Birnaviridae; Rhabodoviridae (z. B.
- Tollwutvirus usw.); Filoviridae; Paramyxoviridae (z. B. Mumpsvirus, Masernvirus, Respiratorisches Syncytialvirus usw.); Orthomyxoviridae (z. B. Influenzaviren Typen A, B und C usw.); Bunyaviridae; Arenaviridae; Retroviradae (z. B. HTLV-I; HTLV-II; HIV-1 (auch als HTLV-III, LAV, ARV, hTLR usw. bekannt), einschließlich von Antigenen aus den Isolaten HIVIIIb, HIVSF2, HIVLAV, HIVLAI, HIVMN, jedoch nicht nur aus diesen); HIV-1CM235 ; HIV-1US4; HIV-2; Simian-Immunschwächevirus (SIV) und andere.
- Weiterhin können Antigene auch aus menschlichen Papillomviren (HPV) und den von Zecken übertragenen Encephalitisviren abgeleitet sein. Vgl. z. B. Virology, 3. Auflage (Hrsg. W. K. Joklik 1988); Fundamental Virology, 2. Auflage (Hrsg. B. N. Fields und D. M. Knipe, 1991), zu einer Beschreibung dieser und anderer Viren.
- Insbesondere ist das gp20-Hüllprotein eines beliebigen der vorstehend genannten HIV-Isolate, einschließlich jenes von Angehörigen der verschiedenen genetischen Subtypen von HIV bekannt und beschrieben (vgl. z. B. Myers et al., Los Alamos Database, Los Alamos National Laboratory, Los Alamos, New Mexico (1992); Myers et al., Human Retroviruses and Aids, 1990, Los Alamos, New Mexico: Los Alamos National Laboratory; und Modrow et al., J. Virol. (1987) 61: 570–578, zu einem Vergleich der Hüllsequenzen verschiedener HIV-Isolate), und in den vorliegenden Verfahren werden Antigene, die aus einem beliebigen dieser Isolate abgeleitet sind, Anwendung finden. Darüberhinaus ist die Erfindung gleichermaßen auf andere immunogene Proteine, die aus einem beliebigen HIV-Isolat abgeleitet wurden, anwendbar, auch auf ein beliebiges Hüllprotein wie gp160 und gp41, auf gag-Antigene wie p24gag und p55gag, ebenso wie auf aus der pol-Region abgeleitete Proteine.
- Wie vorstehend erläutert, ist das Influenzavirus ein weiteres Beispiel eines Virus, für das die vorliegende Erfindung besonders nützlich ist. Speziell die Hüllglykoproteine HA und NA von Influenza A sind zur Auslösung einer Immunantwort von besonderem Interesse. Es wurden zahlreiche HA-Subtypen von Influenza A identifiziert (Kawaoka et al., Virology (1990) 179: 759–767; Webster et al., „Antigenic Variation among type A influenza viruses", S. 127-168. In: P. Palese und D. W. Kingsbury (Hrsg.), Genetics of influenza viruses. Springer-Verlag, New York). Somit können auch Proteine, die von einem beliebigen dieser Isolate abgeleitet sind, in den hier beschriebenen Immunisierungsverfahren verwendet werden.
- Es liegt auf der Hand, daß die vorliegende Erfindung zur Auslösung einer Immunantwort gegen viele verschiedene Antigene und somit zur Behandlung von oder Vorbeugung gegen eine große Zahl von Kranhkeiten benützt werden kann.
- Das ausgewählte Antigen wird zur anschließenden Abgabe an Mikropartikel adsorbiert. Biologisch abbaubare Polymere zur Herstellung von Mikropartikeln zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung sind im Handel zum Beispiel von Boehringer Ingelheim, Deutschland und Birmingham Polymers, Inc., Birmingham, AL erhältlich. Zur Bildung der Mikropartikel nutzbare Polymere sind zum Beispiel unter anderen die aus Polyhydroxybuttersäure abgeleiteten; Polycaprolacton; Polyorthoester; Polyanhydrid; ebenso wie eine Poly(a-Hydroxysäure), wie Poly(L-lactid), Poly(D, L-lactid) (hier beide als „PLA" bezeichnet), Poly(Hydroxybutyrat), Copolymere von D, L-Lactid und -Glykolid, wie Poly (D, L-lactid-co-Glykolid) (hier als „PLG" oder „PLGA" bezeichnet) oder ein Copolymer von D, L-Lactid und Caprolacton. Zur Verwendung hierin besonders bevorzugte Polymere sind PLA- und PLG-Polymere. Diese Polymere sind in vielen Molekulargewichten erhältlich, und das für ein gegebenens Antigen geeignete Molekulargewicht läßt sich von einem Fachmann leicht bestimmen. So zum Beispiel liegt das geeignete Molekulargewicht für PLA in der Größenordnung von etwa 2000 bis 5000. Für PLG rangieren die geeigneten Molekulargewichte im allgemeinen von etwa 10.000 bis 200.000, vorzugsweise von etwa 15.000 bis etwa 150.000, und besonders bevorzugt von etwa 50.000 bis etwa 100.000.
- Wird ein Copolymer, wie PLG, zur Bildung der Mikropartikel verwendet, können dabei verschiedene Lactid : Glykolid-Verhältnisse Anwendung finden, wobei das Verhältnis großenteils eine Sache der Auswahl ist und teilweise vom gleichzeitig verabreichten Antigen und der gewünschten Degradationsrate abhängt. Beispielsweise liefert ein 50 : 50 PLG-Polymer, das 50% D, L-Lactid und 50% Glykolid enthält, ein schnell resorbierendes Copolymer, während 75 : 25 PLG langsamer degradiert, und 85 : 15 und 90 : 10 wegen des erhöhten Lactidanteils noch langsamer. Es liegt auf der Hand, daß ein geeignetes Lactid : Glykolid-Verhältnis sich je nach der Art des Antigens und der fraglichen Krankheit vom Fachmann leicht bestimmen läßt. Darüberhinaus werden auch Gemischen von Mikropartikeln mit variierenden Lactid Glykolid-Verhältnissen in Rezepturen Anwendung finden, um die gewünschte Abgabekinetik für ein gegebenes Antigen zu erreichen und sowohl eine primäre als auch eine sekundäre Immunantwort zu veranlassen. Die Degradationsrate der Mikropartikel der vorliegenden Erfindung kann auch über Faktoren wie Molekulargewicht und Kristallinität des Polymers gesteuert werden. PLG-Copolymere mit variierenden Lactid : Glykolid-Verhältnissen und Molekulargewichten sind im Handel von einer Anzahl Hersteller erhältlich, darunter Boehringer Ingelheim, Deutschland und Birmingham Polymers, Inc., Birmingham, AL. Diese Polymere lassen sich auch durch einfache Polykondensation der Milchsäurekomponente mit den in Ta bata et al., J. Biomed. Mater. Res. (1988) 22: 837–858 beschriebenen, auf dem Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren synthetisieren.
- Die Antigen-enthaltenden Mikropartikel werden mit einer beliebigen von mehreren auf dem Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren hergestellt. Beispielsweise können doppelte Emulsions-/Lösungsmittelverdampfungsverfahren, wie sie in U.S. Patent Nr. 3.523.907 und Ogawa et al., Chem. Pharm. Bull. (1988) 36: 1095–1103 beschrieben sind, hierin zur Herstellung der Mikropartikel verwendet werden. Diese Verfahren beinhalten die Bildung einer primären, aus Tröpfchen von Polymerlösung bestehenden Emulsion, die anschließend mit einer kontinuierlichen wässrigen Phase, die einen Partikelstabilisator/Tensid enthält, vermischt wird.
- Insbesondere kann ein Wasser-in-Öl-in-Wasser (w/o/w) Lösungsmittelverdampfungssystem zur Bildung der Mikropartikel verwendet werden, wie es von O'Hagan et al., Vaccine (1993) 11: 965–969 und Jeffery et al., Pharm. Res. (1993) 10: 362 beschrieben wurde. Bei diesem Verfahren wird das jeweilige Polymer mit einem organischen Lösungsmittel kombiniert, wie etwa Ethylacetat, Dimethylchlorid (auch Methylenchlorid und Dichlormethan genannt), Acetonitril, Aceton, Chloroform, und ähnliche. Das Polymer wird in einer 2–15%igen, vorzugsweise 4–10%-igen, und besonders bevorzugt einer 6%-igen Lösung in organischem Lösungsmittel bereitgestellt. Die Polymerlösung wird zum Beispiel mit einem Homogenisator emulgiert. Dann wird die Emulsion mit einem größeren Volumen einer wässrigen Lösung eines Emulsionsstabilisators wie Polyvinylalkohol (PVA) oder Polyvinylpyrrolidon emulgiert. Der Emulsionsstabilisator wird typischerweise in einer 2-15%-igen, noch typischer in einer 4–10%-igen Lösung bereitgestellt. Dann wird das Gemisch homogenisiert und ergibt eine stabile w/o/w-Doppelemulsion. Schließlich werden die organischen Lösungsmittel verdampft.
- Die Parameter der Zubereitung können verändert werden, um kleine (< 5 μm) und große (> 30 μm) Mikropartikel herzustellen. Vgl. z. B. Jeffery et al., Pharm. Res. (1993) 10: 362-368; McGee et al., J. Microencap. (1996). Beispielsweise ergibt schwächeres Schütteln größere Mikropartikel; ebenso eine Zunahme des Volumens der internen Phase. Kleine Partikel erzeugt man durch ein niedriges Volumen der wässrigen Phase mit hohen PVA-Konzentrationen.
- Mikropartikel lassen sich auch durch Sprühtrocknung und Koazervierung bilden, wie zum Beispiel in Thomasin et al., J. Controlled Release (1996) 41: 131; U. S. Patent Nr. 2,800,457; Masters, K. (1976) Spray Drying, 2. Aufl., Wiley, New York beschrieben; durch Luftstrom beschichtungsverfahren, wie pan-Beschichtung und Wurster-Beschichtung, wie von Hall et al., (1980) The „Wurster Process" in Controlled Release Technologies: Methods, Theory, and Applications (Hrsg. A. F. Kydonieus), Bd. 2, S. 133–154, CRC Press, Boca Raton, Florida und von Deasy, P. B., Crit. Rev. Ther. Drug Carrier Syst. (1988) S(2): 99–139 beschrieben; und durch ionische Gelbildung wie zum Beispiel von Lim et al., Science (1980) 210: 908–910 beschrieben.
- Die Partikelgröße kann beispielsweise durch Laserlichtstreuung unter Verwendung eines Spektrometers mit einem Helium-Neon-Lasers bestimmt werden. Im allgemeinen erfolgt die Bestimmung der Partikelgröße bei Zimmertemperatur, und sie beinhaltet mehrere Analysen der Probe, um einen Mittelwert des Partikeldurchmessers zu erhalten. Die Partikelgröße läßt sich auch leicht durch abtastende Elektronenmikroskopie (SEM) bestimmen.
- Nach der Herstellung können die Mikropartikel im Ist-Zustand gelagert oder für weiter Verwendung gefriergetrocknet werden. Um Antigen an die Mikropartikel zu adsorbieren, wird die Mikropartikelzubereitung einfach mit dem Antigen von Interesse vermischt, und der so erhaltene Stoff kann vor seiner Anwendung abermals lyophilisiert werden. Der Proteingehalt der Mikropartikel kann mittels Standardverfahren bestimmt werden.
- Ein besonders zu bevorzugendes Verfahren zum Adsorbieren von Antigen an hergestellte Mikropartikel ist das folgende: Mikropartikel werden rehydriert und mittels dialysierbarer Detergentien zu einer im wesentlichen monomeren Mikropartikelsuspension dispergiert. Nutzbare Detergentien sind beliebige Vertreter der verschiedenen N-Methylglucamide (als MEGAs bekannt), wie Heptanoyl-N-Methylglucanmid (MEGA-7), Octanoyl-N-Methylglucamid (MEGA-8), Nonanoyl-N-Methylglucamid (MEGA-9), und Decanoyl-N-Methylglucamid (MEGA-10); Cholsäure; Natriumcholat; Deoxycholsäure; Natriumdeoxycholat; Taurocholsäure; Natriumtaurocholat; Taurodeoxycholsäure; Natriumtaurodeoxycholat; 3-[(3-Cholamidopropyl)Dimethylammonio]-1-Propansulfonat (CHAPS); 3-[(3-Cholamidopropyl)Dimethylammonio]-2-Hydroxy-L-Propan-Sulfonat (CHAPSO); N-Dodecyl-N,N-Dimethyl-3-Ammonio-l-Propan-Sulfonat (ZWITTERGENT 3–12); N,N-bis-(3-D-Gluconamidopropyl)-Deoxycholamid (DEOXY-BIGCHAP); N-Octylglucosid; Sucrosemonolaurat; Glykocholsäure/Natriumglykocholat; Laurosarcosin (Natriumsalz); Glykodeoxycholsäure/Natriumglykodeoxycholat; sie sind jedoch nicht nur auf diese beschränkt. Die genannten Detergentien sind im Handel z. B. von Sigma Chemical Co., St. Louis, MO erhältlich. Im allgemeinen wird man ein Mischungsverhältnis von 0,0156 : 1 Detergens zu Mikropartikel (w : w) verwenden, stärker bevorzugt 0,625 : 1, noch stärker bevorzugt 0,25 : 1 und besonders bevorzugt etwa 1 1 bis 2 : 1, Detergens zu Mikropartikel (w : w).
- Das Mikropartike/Detergens-Gemisch wird dann physikalisch, z. B. mit einem Keramikmörser und -Stößel gemahlen, bis ein weicher Brei entsteht. Dann wird ein geeigneter wässriger Puffer, wie phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) oder Tris-gepufferte Kochsalzlösung hinzugefügt und das so erhaltene Gemisch ultraschallzertrümmert oder homogenisiert, bis die Mikropartikel vollkommen suspendiert sind. Dann wird das Antigen von Interesse zur Mikropartikelsuspension hinzugefügt und das System dialysiert, um das Detergens zu entfernen. Das System aus polymeren Mikropartikeln und Detergens wird vorzugsweise so gewählt, daß das Antigen von Interesse an die Mikropartikeloberfläche adsorbiert und dabei noch die Antigenaktivität beibehält. Aus den so erhaltenen Mikropartikeln mit oberflächenadsorbiertem Antigen kann das nicht gebundene Antigen ausgewaschen werden, und sie können als Suspension in einer geeigneten Pufferlösung aufbewahrt oder wie nachstehend beschrieben mit den geeigneten Excipientien lyophilisiert werden.
- Sobald die Antigen/Mikropartikel hergestellt sind, werden sie wie vorstehend beschrieben zu Impfstoffen zur Behandlung und/oder Vorbeugung vieler Virenkrankheiten zubereitet. Die Zusammensetzungen beinhalten gewöhnlich ein oder mehrere „pharmazeutisch akzeptable Excipientien oder Vehikel" wie Wasser, Kochsalzlösung, Glycerin, Polyethylenglykol, Hyaluronsäure, Ethanol usw. Weiterhin können in solchen Vehikeln Hilfsstoffe, wie benetzende und emulgierende Mittel, biologische Puffersubstanzen und ähnliches vorhanden sein. Ein biologischer Puffer kann praktisch jede beliebige Lösung sein, die pharmakologisch akzeptabel ist, und die der Zubereitung den gewünschten pH-Wert, d. h. einen solchen im physiologischen Bereich verleiht. Beispiele für Pufferlösungen sind Kochsalzlösung, phosphatgepufferte Kochsalzlösung (PBS) oder Tris-gepufferte Kochsalzlösung, Hank'sche gepufferte Kochsalzlösung und ähnliche.
- Zur Steigerung der Wirkung der Arzneimittel können Adjuvantien eingesetzt werden. Die Adjuvantien können gleichzeitig mit den Mikropartikeln der vorliegenden Erfindung verabreicht werden, d. h. in der gleichen Zusammensetzung oder aber in separaten Zusammensetzungen. Alternativ kann ein Adjuvans vor oder nach den Mikropartikelzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verabreicht werden. Solche Adjuvantien sind unter anderen: (1) Aluminiumsalze (Alaun), wie Aluminiumhydroxid, Aluminiumphosphat, Aluminiumsulfat, usw.; (2) Öl-in-Wasser-Emulsionsrezepturen (mit oder ohne spezifische immunstimulierende Agentien, wie Muramylpeptide (siehe nachstehend) oder Bestandteile der bakteriellen Zellwand, wie beispielsweise (a) MF59 (Internationale Veröffentlichung Nr. WO90/14837), das 5% Squalene, 0,5% Tween 80, und 0,5% Span 85 enthält (sowie wahlweise, jedoch nicht unbedingt verschiedene Mengen MTP-PE (siehe nachstehend)), und das mittels eines Mikrofluidizers wie Model 110Y von Microfluidics, Newton, MA in Submikronteilchen zubereitet ist; (b) SAF, das 10% Squalene, 0,4% Tween 80, 5% Pluron-blockiertes Polymer L121, und thr-MDP (siehe nachstehend) enthält, und das entweder zu einer Submikronemulsion mikrofluidisiert oder zur Erzeugung einer Emulsion mit größeren Partikeln gevortext wurde, und (c) RibiTM Adjuvanssystem (RAS, Ribi Immunochem, Hamilton, MT), das 2% Squalene, 0,2% Tween 80, und eine oder mehrere bakterielle Zellwandbestandteile aus folgender Gruppe enthält: Monophosphorylipid A (MPL), Trehalosedimycolat (TDM), und Zellwandskelett (CWS), vorzugsweise MPL + CWS (DetoxTM). (Zu einer weiteren Diskussion geeigneter Submikron-Öl-in-Wasser-Emulsionen zur Verwendung in dieser Erfindung vgl. die in gemeinsamem Eigentum befindliche, am gleichen Datum wie die vorliegende Anmeldung zu den Akten genommene Patentanmeldung Nr. 2300–1397 (Vorgangs-Nr. des Anwalts); (3) es können Saponinadjuvantien, wie StimulonTM (Cambridge Bioscience, Worcester, MA) oder daraus erzeugte Partikel wie ISCOMs (immunostimulating complexes) verwendet werden; (4) vollständiges Freund'sches Adjuvans (CFA) und unvollständiges Freund'sches Adjuvans (IFA); (5) Cytokine, wie Interleukine (IL-1, IL-2, usw.), Makrophagenkolonien-stimulierender Faktor (M-CSF), Tumornekrosefaktor (TNF), usw.; und (6) andere Substanzen, die als immunstimulierende Agentien wirken und die Effektivität der Zusammensetzung erhöhen. Alaun und MF59 sind vorzuziehen.
- Muramylpeptide beinhalten, sind aber nicht darauf beschränkt, N-Acetyl-Muramyl-L-Threonyl-D-Isoglutamin (thr-MDP), N-Acteyl-Normuramyl-L-Alanyl-D-Isoglutam (nor- MDP), N-Acetylmuramyl-L-Alanyl-D-Isogluatminyl-L-Alanin-2-(1'-2'-Dipalmitoyl-sn-Glycero-3Hydroxyphosphoryloxy)-Ethylamin (MTP-PE), usw. Die Zusammensetzungen enthalten eine „therapeutisch wirksame Menge" des Antigens von Interesse. Das heißt, in die Zusammensetzung wird eine Menge Antigen/Mikropartikel gegeben, die eine Immunantwort der Person bewirkt, die ausreicht, um Symptomen vorzubeugen, diese zu reduzieren oder zu eliminieren. Die genaue Menge variiert je nach der zu behandelnden Person, dem Alter und dem Allgemeinzustand der zu behandelnden Person, der Fähigkeit des Immunsystems der Person, Antikörper zu synthetisieren, der gewünschten Schutzwirkung, der Schwere des zu behandelnden Zustands, dem bestimmten ausgewählten Antigen und der Art seiner Verabreichung, sowie anderen Faktoren. Eine geeignete wirksame Menge kann von einem Fachmann leicht bestimmt werden. Somit bewegt sich die „therapeutisch wirksame Menge" in einem relativ breiten Bereich, der durch Routineversuche bestimmt werden kann. Beispielsweise reicht eine wirksame Dosis für den Zweck der vorliegenden Erfindung typischerweise von etwa 1 μg bis etwa 100 mg, stärker bevorzugt von etwa 10 μg bis etwa 1 mg, und besonders bevorzugt von etwa 50 μg bis etwa 500 μg Antigen pro Dosis.
- Die fertig zubereiteten Stoffe der Erfindung können parenteral, z. B. durch Injektion verabreicht werden. Die Stoffe können entweder subcutan, intraperitoneal, intravenös oder intramuskulär injiziert werden. Andere Verabreichungsweisen sind oral und pulmonär, durch Suppositorien und transdermal durch Auftragen. Der Dosierungsplan kann ein Einzeldosisplan oder ein Mehrfachdosisplan sein. Ein Mehrfachdosisplan ist einer, bei dem eine erste Impfungsreihe 1–10 separate Dosen umfassen kann, und dem weitere Dosen in Zeitintervallen folgen, die so gewählt sind, daß sie die Immunantwort erhalten und/oder verstärken; zum Beispiel die zweite Dosis nach 1–4 Monaten und nötigenfalls eine oder mehrere weitere nach einigen Monaten. Das Dosierungsschema hängt auch wenigstens teilweise vom Bedarf der Person und vom Urteil des Arztes ab. Ist die Vorbeugung einer Krankheit beabsichtigt, so werden die Impfungen im allgemeinen vor einer Primärinfektion mit dem Krankheitserreger von Interesse verabreicht. Ist eine Behandlung beabsichtigt, z. B. die Verringerung von Symptomen oder Rückfällen, werden die Impfungen nach der Primärinfektion verabreicht.
- C. Versuchsteil
- Nachstehend finden sich Beispiele spezifischer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung und sollen den Schutzbereich der Erfindung in keiner Weise einschränken.
- Es wurde Mühe darauf verwendet, Genauigkeit bei den Zahlenangaben (zum Beispiel Mengen, Temperaturen usw.) sicherzustellen, doch manche Versuchsfehler und -abweichungen sollten natürlich in Betracht gezogen werden.
- Beispiel 1: Herstellung HA-eingeschlossener Mikrosphären mittels einer Lösungsverdampfungstechnik
- In ein 15 ml-Glasteströhrchen wurden 0,5 ml 5 mg/ml Influenza A/Beijing93-Hämagglutinin- antigen (HA) und 5 in 6% w : w PLG (Poly D, L-lactid-co-Glykolid) in Dichlormethan, Molverhältnis Lactid : Glykolid 50 : 50, mittleres Molekulargewicht 70–100 kDa (Medisorb Technologies International), gefüllt. Die Lösung wurde 2 Minuten lang bei hoher Umdrehungszahl mit einem Handhomogenisierer homogenisiert. Das Homogenat wurde in einem 100 ml-Glasbecher zu 20 ml 8% Polyvinylalkohol (PVA) (12–23 kDa) hinzugefügt. Das Gemisch wurde zwei Minuten lang bei 10.000 U/min mit einem Tisch-Skalen-Homogenisierer, der mit einem Generator von 20mm Durchmesser ausgestattet war, homogenisiert. Die Lösung wurde mit einem Magnetrührstab bei Zimmertemperatur mäßig schnell umgerührt, bis die Lösungsmittel verdampft waren. Die Mikrosphären wurden in Wasser resuspendiert und mehrere Male mit Wasser gewaschen, wobei die Mikrosphären zwischen den Waschvorgängen mittels Zentrifugierung gefällt wurden. Die Mikrosphären wurden in Gegenwart eines Trockenmittels (Dririt-CaSO4) im Vakuum getrocknet. Die mittlere Volumengröße wurde mittels Laser-Diffraktionsmessung bestimmt; sie betrug 0,9 μm. Der Proteingehalt der Mikrosphären wurde mittels Aminosäurenzusammensetzungs-Analyse bestimmt; er betrug 0,5% w . w.
- Beispiel 2: Herstellung HA-adsorbierter Mikrosphären mittels einer Lösungsverdampfungstechnik
- In einen 100 ml-Glasbecher wurden 10 ml Wasser und 100 ml 4% w : w PLG in Dichlormethan; Molverhältnis Lactid : Glykolid 50 : 50, mittleres Molekulargewicht 80 kDa gefüllt (Boehringer Ingelheim). Die Lösung wurde drei Minuten bei 10.000 U/min mit einem Tisch-Skalen-Homogenisierer, der mit einem Generator von 35 mm Durchmesser ausgestattet war, homogenisiert. Unter weiterem dreiminütigem Homogenisieren wurden 400 ml 10% PVA (12–23 kDa) hinzugefügt. Die Lösung wurde bei Zimmertemperatur über Nacht mäßig schnell umgerührt, bis das Dichlormethan verdampft war. Die Mikrosphären wurden mehrere Male mit Wasser gewaschen, wobei die Mikrosphären zwischen den Waschvorgängen mittels Zentrifugierung gefällt wurden; anschließend wurden sie gefriergetrocknet. 123 mg gefriergetrockneter Mikrosphären wurden in einer Glasphiole zu 2,4 ml 1 mg/ml Influenza A/Beijing93-HA-Antigen hinzugefügt und nach Inkubierung über Nacht bei 4°C gefriergetrockeet. Die mittlere Volumengröße wurde mittels Laser-Diffraktionsmessung bestimmt; sie betrug 0,34 μm. Der Proteingehalt nach der Gefriertrocknung betrug etwa 2% w : w.
- Beispiel 3: Immunogenität HA-eingeschlossener und -adsorbierter Mikrosphären
- Die wie vorstehend beschrieben hergestellten HA-eingeschlossenen und -adsorbierten Mikrosphären wurden Mäusen verabreicht, und nach 28 Tagen erhielten die Tiere eine Auffri schungsimpfung, wie in Tabelle 1 gezeigt. Es wurde eine Gesamtdosis von 4 μg HAadsorbierte Mikropartikel verabreicht. Es wurde eine Gesamtdosis von HA-eingeschlossene Mikropartikel verabreicht. Am Tag 42 wurde Serum gesammelt und auf Gesamt-HIA- und Gesamt-Ig-Gehalt untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt. Wie gesehen werden kann, waren die HA-adsorbierten Mikropartikel stärker immunogen als die HA-eingeschlossene Rezeptur.
-
- Beispiel 4: Herstellung HA-adsorbierter Mikrosphären mittels eines Sprühtrocknungsverfahrens
- 2% (w : w) Poly(D,L-lactid-co-glykolid) (Medisorb Technologies International, Molverhältnis Lactid : Glykolid 50 : 50, Molekulargewicht oder -äquivalent 70–100 kDa) in Dichlormethan wurden mit einem Büchi-Minisprühtrockner (Modell B-191) bei einer Einlaßtemperatur von 67–68°C, einer Auslaßtemperatur von 55°C, einem Sprühdruck von 80 PSI und einer Durchflußrate von 800 l/h sprühgetrocknet. Die Größe der so erhaltenen Mikropartikel wurde durch lichtmikroskopische Untersuchung und Vergleich mit Größenstandards bestimmt; sie betrug 1–5 μm im Durchmesser.
- 450 mg der sprühgetrockneten Mikropartikel und 9 ml 10% MEGA-10-Detergens (im w : w-Verhältnis MEGA-10 zu Mikropartikel von 2 : 1) wurden in einen Keramikmörser gegeben. Das Gemisch wurde mit einem Keramikstößel zerkleinert, bis ein weicher Brei entstand. Es wurden 22,5 ml phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) hinzugefügt und das Gemisch drei Minuten lang bei 25.000 U/min mit einem Tisch-Skalen-Homogenisierer, mit einem 10mm-Generator homogenisiert, bis die Mikropartikel völlig resuspendiert waren.
- A/Beijing HA-Massen-Antigen mit 1 mg/ml Proteingehalt, wie mit einem Bicinchoninsäure- (BCA)- Proteintest (Pierce, Rockford, IL) bestimmt, und mit einer HA-Aktivität von etwa 0,2 mg/ml, wie mit Radial-Einzelimmundiffusion (SRID) bestimmt, wurde folgendermaßen an die Mikropartikel adsoriert: 6 ml A/Beijing HA-Massen-Antigen wurden mit 9,6 ml PBS verdünnt und dann zu 8,4 ml des Mikropartikelbreies hinzugefügt (Endzusammensetzung: 0,25 mg/ml Protein, 120 mg Mikropartikel, 1% w : v MEGA-10, 5% w : w- Protein : Partikel-Verhältnis). Das Gemisch wurde mit einer Zellulose-Dialysemembran mit einem Grenzdurchlassbereich von einem Molekulargewicht vom 50.000 gründlich gegen PBS dialysiert, bis das MEGA-10 entfernt war, was durch einen colorimetrischen Test nachgewiesen wurde. Das Dialysat wurde aus dem Dialyseschlauch entfernt und zentrifugiert, wodurch man Mikropartikel erhielt. Der Überstand wurde entfernt und verworfen und die Mikropartikel gewaschen, wobei die PBS zweimal gewechselt und zwischen den Waschvorgängen zentrifugiert wurde. Pro Waschvorgang wurden 30 ml PBS verwendet. Die Proteinbeladung wurde mit Standardverfahren unter Verwendung von BCA bestimmt; sie betrug ungefähr 1,4% Proteingehalt pro Gewichtseinheit des Mikropartikel.
- Beispiel 5: Immunogenität durch Sprühtrocknung hergestellter HA-adsorbierter Mikrosphären
- Um die Immunogenität der in Beispiel 4 hergestellten Mikropartikel zu testen, wurden Gruppen von Balb/C-Mäusen (n = 10) nach dem in Tabelle 2 gezeigten Schema intramuskulär immunisiert. Erstimpfung und Auffrischung erfolgten im Abstand von einem Monat. Die Dosierung geschah mit A/Beijing-Antigen auf der Grundlage der HA-Aktivität (SRID), entweder als lösliches Antigen nur in PBS, oder an Mikropartikel oberflächenadsorbiert. Zwei Wochen und vier Wochen nach der Auffrischungsimpfung wurden Serumproben genommen und mittels kalorimetrischem ELISA auf ihren spezifischen A/Beijing-Gesamt-Ig-Titer untersucht. Die Serumproben wurden weiterhin auf ihre Hämagglutinations-Inhibitionsaktivität (HI) untersucht. Die Ergebnisse der ELISA- und HI-Tests sind in Tabelle 2 zusammengefaßt. Wie angegeben, ergab die intramuskuläre Immunisierung mit HA-adsorbierten Mikropartikeln einen gleich hohen oder meßbar höheren Ig-Titer als die Immunisierung mit HA allein.
- Es wurde gezeigt, daß mit einem Standard-Mikroverkapselungsverfahren in PLG-Mikropartikel verkapselte A/Beijing-HA nach intramuskulärer Verabreichung schwache HI-Antworten lieferten, was darauf hinweist, daß die Denaturierung von HA während des Verkapselungsvorgangs stattfand. Deshalb bietet das Darreichen des Antigens auf der Oberfläche von Mikropartikeln Vorteile gegenüber einer Mikroverkapselung des Antigens und zeigt überraschenderweise eine Adjuvanswirkung.
-
- Beispiel 6: Herstellung PLG-eingeschlossener HSVgD2-Mikrosphären
- Mit einer Lösungsmittelverdampfungstechnik wurden im allgemeinen wie vorstehend beschrieben, HSVgD2-eingeschlossene PLG-Mikropartikel hergestellt. Kurz gesagt, wurden die Mikropartikel mit einer 1% w : w-Antigenladung hergestellt, indem 2 ml Antigenlösung zu 10 ml 5% w : v PLG-Polymerlösung in Methylchlorid hinzugefügt und mit einem Silverson-Homogenisierer bei hoher Geschwindigkeit emulgiert wurden. Die Primäremulsion wurde dann zu 50 ml destilliertem Wasser mit PVA (10% w : v) hinzugefügt. Das führte zur Bildung einer w/o/w-Emulsion, die nochmals 4 Minuten lang bei hoher Geschwindigkeit homogenisiert wurde. Die so erhaltene Emulsion wurde bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang mit 1000 U/min umgerührt, und das Methylchlorid wurde verdampfen gelassen. Die Mikropartikel wurden filtriert, zweimal in destilliertem Wasser gewaschen und lyophilisiert Beispiel 7: Herstellung PLG-adsorbierter HSVgD2-Mikrosphären Mit einer Lösungsmittelverdampfungstechnik wurden leere Mikropartikel hergestellt. Kurz gesagt, wurden die Mikropartikel mit einer 0% w : w-Proteinladung (leere Mikropartikel oder Placebo) hergestellt, indem 2 ml gewöhnliche Kochsalzlösung zu 10 ml 10% w : v PLG-Polymerlösung in Methylchlorid hinzugefügt und mit einem Silverson-Homogenisierer bei hoher Geschwindigkeit emulgiert wurde. Die Primäremulsion wurde dann zu 50 ml destilliertem Wasser mit Polyvinylalkohol (10% w : v) hinzugefügt. Das führte zur Bildung einer w/o/w-Emulsion, die nochmals 4 Minuten lang bei hoher Geschwindigkeit umgerührt wurde. Die so erhaltene Emulsion wurde bei Zimmertemperatur 12 Stunden lang mit 1000 U/min umgerührt, und das Methylchlorid wurde verdampfen gelassen. Die Mikropartikel wurden filtriert, zweimal in destilliertem Wasser gewaschen und lyophilisiert. Die leeren PLG-Mikropartikel wurden zu einer HSVgD2-Proteinlösung hinzugefügt und durch Schütteln der Suspension auf einem Reagenzglasschüttler bei Zimmertemperatur zwei Stunden lang gründlich gemischt.
- Die Suspension wurde dann bei –80°C eingefroren. Die eingefrorene Suspension wurde zur Verwendung als assoziierte HSVgD2-Zubereitung lyophilisiert.
- Beispiel 8: Immunogenität HSVgD2-eingeschlossener und -adsorbierter Mikrosphären
- Die wie vorstehend beschrieben hergestellten HSVgD2-eingeschlossenen und -adsorbierten Mikrosphären wurden an Mäuse verabreicht, und nach 28 Tagen wurde eine Auffrischung vorgenommen. Es wurde eine Gesamtmikropartikeldosis von 10 μg verabreicht. Nach 4 und nach 8 Wochen wurden Serumproben genommen und die Ig- und Neutralisationstiter geprüft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Wie daraus ersichtlich ist, ergab an Mikropartikel adsorbiertes HSVgD2 höhere Neutralisationstiter als die in HSVgD2 eingeschlossenen Mikropartikel Tabelle 3
- Beispiel 9 : Herstellung Gag-adsorbierter und -eingeschlossener Mikrosphären
- Folgende Lösungen wurden zur Herstellung Gag-adsorbierter 0,4 μm-Mikropartikelzubereitungen verwendet:
-
- (1) 4% RG 503 PLG (Boehringer Ingelheim) in Dimethylchlorid
- (2) 10% PVA (ICN) in Wasser
- (3) PBS
- Im einzelnen wurde die interne Emulsion durch Hinzufügung von 1,25 ml PBS zu 12,5 ml Polymerlösung und 2,5-minütige Homogenisierung bei 23 K mit einem IKA-Handhomogenisierer mit einer kleinen Sonde vorgenommen. Die zweite Emulsion wurde durch Hinzufügung der internen Emulsion zu 50 ml der PVA-Lösung und 3-minütige Homogenisierung mit einem Tischhomogenisierer mit einer 20 mm-Sonde bei 10 K vorgenommen. Die Emulsion wurde über Nacht weiter gerührt, um das Lösungsmittel verdampfen zu lassen. Die gebildeten Mikrosphären wurden durch ein 38 μ-Netz gefiltert, dessen Größe im Malvern Master-Größenbestimmer eingestellt worden war, dann durch Zentrifugierung drei Mal mit Wasser gewaschen und lyophilisiert.
- P24 gag wurde folgendermaßen an die Mikrosphären adsorbiert:
- a) 5% adsorbierte Mikrosphären
- 200 mg lyophilisierte Placebo-Mikrosphären wurden mit 80 ml 0,25 mg/ml P24gag-Protein in PBS unter Schaukeln über Nacht bei Zimmertemperatur inkubiert. Am nächsten Tag wurden die Mikrosphären zentrifugiert und der Überstand mit BCA auf seine gag-Konzentration getestet, um die adsorbierte Menge zu bestimmen. Die Mikrosphären wurden einmal mit PBS gewaschen und lyophilisiert. Die lyophilisierten Mikrosphären wurden mit weiteren 40 ml 0,25 mg/ml P24 gag in PBS unter Schaukeln bei Zimmertemperatur über Nacht inkubiert. Am nächsten Tag wurden die Mikrosphären zentrifugiert und der Überstand mittels BCA auf Protein überprüft. Die Mikrosphären wurden einmal mit PBS gewaschen und lyophilisiert. Die lyophilisierten Mikrosphären wurden mittels Basenhydrolyse auf adsorbiertes Gesamtprotein analysiert.
- b) 1% adsorbierte Mikrosphären
- 100 mg 0,4 μm-Placebo-Mikrosphären wurden mit 10 ml 0,2 mg/ml P24gag in PBS unter Schaukeln über Nacht bei Zimmertemperatur inkubiert. Am nächsten Tag wurden die Mikrosphären zentrifugiert und der Überstand mit BCA auf Protein getestet. Die Mikrosphären wurden einmal mit PBS gewaschen, lyophilisiert und mittels Basenhydrolyse auf adsorbiertes Protein analysiert.
- Beispiel 10: Immunogenität Gag-adsorbierter Mikrosphären
- Die wie in Beispiel 9 beschrieben hergestellten Gag-adsorbierten Mikrosphären sowie gag-verkapselte Mikrosphären und Leermikrosphären als Kontrolle wurden wie vorstehend beschrieben Mäusen verabreicht und die CTL-Aktivität zwei Wochen nach der Endimmunisierung geprüft. Wie in den Tabellen 4 und 5 gezeigt, induzierten Mikropartikel mit an der Oberfläche überbrachtem gag (1%) die CTL-Aktivität, während die gleiche Menge in biologisch abbaubare Partikel verkapseltes gag dies nicht bewirkte. 5% oberflächenadsorbiertes gag war auch besser für die Induzierung von CTL-Aktivität als eingeschlossenes Protein.
-
- Damit ist die Anwendung antigenadsorbierter Mikropartikel zur Stimulierung der zellvermittelten Immunantworten, wie auch Verfahren zur Herstellung der Mikropartikel offenbart. Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ziemlich detailliert beschrieben wurden, versteht es sich, daß offensichtliche Variationen davon ausgeführt werden können, ohne von der Idee und vom Schutzbereich der Erfindung, wie in den anhängenden Patentansprüchen definiert, abzuweichen.
Claims (28)
- Zusammensetzung, die (i) ein ausgewähltes virales Antigen adsorbiert an einen Poly(α-hydroxysäure)-Mikropartikel und (ii) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst, mit der Maßgabe, dass die Mikropartikel keine lamellenartigen Partikel sind, die zumindest teilweise kristallin sind.
- Zusammensetzung, die (i) ein ausgewähltes virales Antigen adsorbiert an eine Poly(α-hydroxysäure)-Mikrosphäre und (ii) einen pharmazeutisch akzeptablen Träger umfasst,
dadurch gekennzeichnet , dass die Zusammensetzung für eine parenterale Verabreichung formuliert ist. - Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen eines viralen Antigens; (b) Adsorbieren des viralen Antigens an einen Poly(α-hydroxysäure)-Mikropartikel durch Zugabe des vitalen Antigens zu einer Suspension von Poly(α-hydroxysäure)-Mikropartikeln in Anwesenheit eines dialysierbaren Detergens, und (c) Vereinigen der Mikropartikel und des adsorbierten Antigens mit einem pharmazeutisch akzeptablen Träger, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren den Schritt des Dialysierens des Mikropartikel/Antigen-Gemisches umfasst, um das Detergens zu entfernen.
- Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen des viralen Antigens; (b) Bereitstellen der Poly(α-hydroxysäure)-Mikropartikel; und (c) Mischen der Mikropartikel mit dem Antigen.
- Verfahren nach Anspruch 4, worin die Mikropartikel Mikrosphären sind.
- Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder Verfahren nach Anspruch 5, worin die Mikrosphären einen Durchmesser zwischen 200 nm und 30 μm aufweisen.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach Anspruch 6, worin die Mikrosphären einen Durchmesser zwischen 500 nm und 10 μm aufweisen.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, worin die Mikropartikel unter Verwendung von Verfahren der Doppelemulsion/Lösungsmittelverdampfung erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, worin die Mikropartikel unter Verwendung von Koazervierung, Luftstrombeschichtung oder ionischer Gelbildung erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, worin die Mikropartikel unter Verwendung der Sprühtrocknung erzeugt werden.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 10, das weiterhin den Schritt des Lyophilisierens umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 6 oder 7 oder Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 11, worin die Poly(a-hydroxysäure) ein Poly(L-lactid), ein Poly(D,L-lactid) oder ein Poly(D,L-lactid-co-glycolid) ist.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach Anspruch 12, worin das Mikropartikel aus Poly(D,L-lactid-co-glycolid) erzeugt wird.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach Anspruch 13, worin das Poly(D,Llactid-co-glycolid) 50% D,L-Lactid und 50% Glycolid enthält.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, worin das Poly(D,L-lactid-co-glycolid) ein Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 200.000 aufweist.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach Anspruch 15, worin das Poly(D,Llactid-co-glycolid) ein Molekulargewicht im Bereich von 15.000 bis etwa 150.000 aufweist.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin die Zusammensetzung für die Injektion formuliert ist.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin die Zusammensetzung einen Puffer zur Aufrechterhaltung des pH-Werts im physiologischen Bereich umfasst.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, worin das virale Antigen ein Protein ist, ausgewählt aus der Herpes-Virus-Familie, Herpes Simplex-Virus (HSV) Typ 1 oder Typ 2, Varicella-Zoster-Virus, Epstein-Barr-Virus, Cytomegalievirus, HHV6, HHV7, Hepatitis A-Virus, Hepatitis B-Virus, Hepatitis C-Virus, Delta-Hepatitis-Virus, Hepatitis E-Virus, Hepatitis G-Virus, Picornaviridae, Caliciviridae, Togaviridae, Flaviviridae, Coronaviridae, Reoviridae, Birnaviridae, Rhabodoviridae, Filoviridae, Paramyxoviridae, Orthomyxoviridae, Bunyaviridae, Arenaviridae, Retroviridae, menschlichem Papillomarvirus, oder einem Zecken-Enzephalitis-Virus.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach Anspruch 19, worin das virale Antigen HIV-gp120, HIV-p24gag, Influenza A Hämagglutinin, HCV E1, HCV E2, oder Herpes Simplex-Virus gD2 ist.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, worin die Zusammensetzung ein weiteres Adjuvans umfasst.
- Zusammensetzung oder Verfahren nach Anspruch 21, worin das weitere Adjuvans ein Aluminumsalz, eine Öl-in-Wasser-Emulsion, MF59, ein Saponin, komplettes Freundsches Adjuvans, inkomplettes Freundsches Adjuvans oder ein Cytokin ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 6, 7 oder einem der Ansprüche 12 bis 22 zur Verwendung als Impfstoff.
- Verwendung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2, 6, 7 oder einem der Ansprüche 12 bis 22 für die Herstellung eines Medikaments zur Immunisierung eines Vertebraten-Individuums.
- Verwendung nach Anspruch 24, worin eine humorale Immunantwort im Vertebraten-Individuum ausgelöst wird.
- Verwendung nach Anspruch 24 oder 25, worin eine zelluläre Immunantwort im Vertebraten-Individuum ausgelöst wird.
- Verwendung nach Anspruch 26, worin die zelluläre Immunantwort eine cytotoxische T-Lymphocyten-Antwort und/oder eine T-Helferzellen-Antwort einschließt.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 24 bis 27, worin das Medikament in Verbindung mit DNA-Immunisierung verwendet wird.
Applications Claiming Priority (5)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US3631697P | 1997-01-30 | 1997-01-30 | |
| US36316P | 1997-01-30 | ||
| US6974997P | 1997-12-16 | 1997-12-16 | |
| US69749P | 1997-12-16 | ||
| PCT/US1998/001738 WO1998033487A1 (en) | 1997-01-30 | 1998-01-29 | Use of microparticles with adsorbed antigen to stimulate immune responses |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69812941D1 DE69812941D1 (de) | 2003-05-15 |
| DE69812941T2 true DE69812941T2 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=26713053
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69812941T Expired - Lifetime DE69812941T2 (de) | 1997-01-30 | 1998-01-29 | Verwendung von mikropartikeln mit adsorbiertem antigen zur stimulierung der immunabwehr |
Country Status (12)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US7597908B2 (de) |
| EP (1) | EP0991403B1 (de) |
| JP (2) | JP5037747B2 (de) |
| AT (1) | ATE235890T1 (de) |
| AU (1) | AU747577B2 (de) |
| CA (1) | CA2279204C (de) |
| DE (1) | DE69812941T2 (de) |
| DK (1) | DK0991403T3 (de) |
| ES (1) | ES2195317T3 (de) |
| NZ (1) | NZ337054A (de) |
| PT (1) | PT991403E (de) |
| WO (1) | WO1998033487A1 (de) |
Families Citing this family (47)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6596278B2 (en) | 1993-12-23 | 2003-07-22 | Rmf Dictagene S.A. | Immunological response potentiation process |
| US20040202680A1 (en) * | 1997-01-30 | 2004-10-14 | O'hagan Derek | Microparticles with adsorbent surfaces, methods of making same, and uses thereof |
| DE69812941T2 (de) | 1997-01-30 | 2004-02-05 | Chiron Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Emeryville | Verwendung von mikropartikeln mit adsorbiertem antigen zur stimulierung der immunabwehr |
| US6884435B1 (en) * | 1997-01-30 | 2005-04-26 | Chiron Corporation | Microparticles with adsorbent surfaces, methods of making same, and uses thereof |
| US6946117B1 (en) | 1997-09-29 | 2005-09-20 | Nektar Therapeutics | Stabilized preparations for use in nebulizers |
| US6565885B1 (en) | 1997-09-29 | 2003-05-20 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Methods of spray drying pharmaceutical compositions |
| US6309623B1 (en) | 1997-09-29 | 2001-10-30 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Stabilized preparations for use in metered dose inhalers |
| US20060165606A1 (en) | 1997-09-29 | 2006-07-27 | Nektar Therapeutics | Pulmonary delivery particles comprising water insoluble or crystalline active agents |
| US6433040B1 (en) | 1997-09-29 | 2002-08-13 | Inhale Therapeutic Systems, Inc. | Stabilized bioactive preparations and methods of use |
| ES2260923T3 (es) * | 1998-07-29 | 2006-11-01 | Chiron Corporation | Micorparticulas con superficies adsorbentes, procedimientos de fabricacion y uso de las mismas. |
| JP2002537102A (ja) | 1999-02-26 | 2002-11-05 | カイロン コーポレイション | 吸着された高分子および微粒子を有するミクロエマルジョン |
| AU770235B2 (en) * | 1999-03-08 | 2004-02-19 | Powderject Research Limited | Delivery of microparticle formulations using needleless syringe device for sustained-release of bioactive compounds |
| US7713739B1 (en) | 2000-11-17 | 2010-05-11 | Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. | Microparticle-based transfection and activation of dendritic cells |
| GB0000001D0 (en) * | 2000-01-05 | 2000-02-23 | Du Pont Uk | Pharmaceutical compositions and their preparation |
| US20030129251A1 (en) * | 2000-03-10 | 2003-07-10 | Gary Van Nest | Biodegradable immunomodulatory formulations and methods for use thereof |
| GB0006770D0 (en) * | 2000-03-22 | 2000-05-10 | Secr Defence | Vaccine composition |
| US7871598B1 (en) | 2000-05-10 | 2011-01-18 | Novartis Ag | Stable metal ion-lipid powdered pharmaceutical compositions for drug delivery and methods of use |
| MXPA02001323A (es) | 2000-05-10 | 2004-07-16 | Alliance Pharma | Microgranulos con base fosfolipida para la liberacion de farmaco. |
| US20040022814A1 (en) * | 2000-06-15 | 2004-02-05 | O'hagan Derek | Microparticles with adsorbent surfaces, methods of making same, and uses thereof |
| AUPR011700A0 (en) | 2000-09-14 | 2000-10-05 | Austin Research Institute, The | Composition comprising immunogenic virus sized particles (VSP) |
| CN1468089B (zh) * | 2000-09-28 | 2011-09-21 | 诺华疫苗和诊断公司 | 用于传送异源核酸的微粒体 |
| AU2001294898B2 (en) | 2000-09-28 | 2006-02-02 | Novartis Vaccines And Diagnostic Inc. | Microparticle compositions and methods for the manufacture thereof |
| US6887857B2 (en) | 2001-04-27 | 2005-05-03 | Scimed Life Systems, Inc. | Microparticle protection of therapeutic agents |
| DE10125731A1 (de) * | 2001-05-17 | 2003-03-06 | A I D Autoimmun Diagnostika Gm | Darreichungsform von immunologischen Wirkstoffen |
| AR045702A1 (es) | 2001-10-03 | 2005-11-09 | Chiron Corp | Composiciones de adyuvantes. |
| ATE508735T1 (de) | 2001-12-19 | 2011-05-15 | Novartis Ag | Pulmonale verabreichung von aminoglykosiden |
| WO2003070909A2 (en) * | 2002-02-20 | 2003-08-28 | Chiron Corporation | Microparticles with adsorbed polypeptide-containing molecules |
| GB0220194D0 (en) | 2002-08-30 | 2002-10-09 | Chiron Spa | Improved vesicles |
| CA2501476A1 (en) * | 2002-10-07 | 2004-04-22 | Chiron Corporation | Hiv vaccine formulations |
| US20070059329A1 (en) | 2002-11-15 | 2007-03-15 | Nathalie Norais | Unexpected surface proteins in meningococcus |
| GB0227346D0 (en) | 2002-11-22 | 2002-12-31 | Chiron Spa | 741 |
| WO2004060396A2 (en) | 2002-12-27 | 2004-07-22 | Chiron Corporation | Immunogenic compositions containing phospholpid |
| US7731967B2 (en) * | 2003-04-30 | 2010-06-08 | Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. | Compositions for inducing immune responses |
| CN1798548B (zh) | 2003-06-02 | 2010-05-05 | 诺华疫苗和诊断公司 | 基于含吸附类毒素和含多糖抗原微粒体的免疫原性组合物 |
| FR2859909B1 (fr) | 2003-09-22 | 2007-09-07 | Biomerieux Sa | Procede de preparation de microparticules bioresorbables, microparticules obtenues et utilisation |
| WO2007013893A2 (en) | 2004-11-15 | 2007-02-01 | Novartis Vaccines And Diagnostics Inc. | Immunogenic compositions containing anthrax antigen, biodegradable polymer microparticles, and polynucleotide-containing immunological adjuvant |
| ATE539765T1 (de) | 2005-11-04 | 2012-01-15 | Novartis Vaccines & Diagnostic | Grippeimpfstoffe mit kombinationen aus teilchenförmigen adjuvantien und immunverstärkern |
| FR2893254B1 (fr) * | 2005-11-14 | 2007-12-21 | Biomerieux Sa | Composition comprenant un vecteur synthetique colloidal bioresorbable et un vecteur viral et son utilisation prophylactique, therapeutique et diagnostique. |
| CA2643322C (en) | 2006-02-24 | 2015-07-21 | Novartis Ag | Microparticles containing biodegradable polymer and cationic polysaccharide for use in immunogenic compositions |
| EP2244695A1 (de) | 2007-12-07 | 2010-11-03 | Novartis AG | Zusammensetzungen zur induktion von immunantworten |
| JP2013532008A (ja) | 2010-05-28 | 2013-08-15 | テトリス オンライン インコーポレイテッド | 対話式ハイブリッド非同期コンピュータ・ゲーム・インフラストラクチャ |
| RU2649133C2 (ru) | 2011-07-06 | 2018-03-29 | Новартис Аг | Катионные эмульсии масло-в-воде |
| US9655845B2 (en) | 2011-07-06 | 2017-05-23 | Glaxosmithkline Biologicals, S.A. | Oil-in-water emulsions that contain nucleic acids |
| EP2747779A4 (de) | 2011-08-22 | 2015-04-08 | Nanobio Corp | Herpes simplex virus impfstoff nanoemulsion |
| WO2013049106A2 (en) | 2011-09-26 | 2013-04-04 | Wustenberg William | Reduction of implant infection via tunable stimulation of localized adaptive immune response |
| US12220486B2 (en) | 2018-03-02 | 2025-02-11 | Saint Joseph's University | Polymer compositions for storage and release of polypeptides |
| EP3581201A1 (de) | 2018-06-15 | 2019-12-18 | GlaxoSmithKline Biologicals S.A. | Escherichia coli o157:h7 polypeptide und verwendungen davon |
Family Cites Families (44)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US4413057A (en) | 1980-04-14 | 1983-11-01 | Merck & Co., Inc. | Group B streptococcal capsular polysaccharides |
| US4534996A (en) | 1981-03-30 | 1985-08-13 | California Institute Of Technology | Hybrid microspheres |
| JPS6150378A (ja) * | 1984-08-20 | 1986-03-12 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 非晶質太陽電池の製法 |
| US5151266A (en) * | 1985-08-20 | 1992-09-29 | Neorx Corporation | Use of anionic detergents with conjugates of monoclonal or polyclonal antibodies |
| US5151225A (en) | 1989-05-01 | 1992-09-29 | Hoover Treated Wood Products, Inc. | Flame retardant composition and method for treating wood |
| WO1990014357A1 (en) | 1989-05-19 | 1990-11-29 | Genentech, Inc. | Her2 extracellular domain |
| US5010183A (en) | 1989-07-07 | 1991-04-23 | Macfarlane Donald E | Process for purifying DNA and RNA using cationic detergents |
| AU645760B2 (en) | 1989-08-04 | 1994-01-27 | Berlex Laboratories, Inc. | C-erbb-2 external domain: GP75 |
| US5585103A (en) | 1991-07-25 | 1996-12-17 | Idec Pharmaceutical Corporation | Induction of cytotoxic T-lymphocyte responses |
| WO1993010814A1 (en) | 1991-11-29 | 1993-06-10 | Viagene, Inc. | Anti-cancer immunotherapeutic vector constructs |
| US5965132A (en) | 1992-03-05 | 1999-10-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Methods and compositions for targeting the vasculature of solid tumors |
| FR2695563B1 (fr) | 1992-09-11 | 1994-12-02 | Pasteur Institut | Microparticules portant des antigènes et leur utilisation pour l'induction de réponses humorales ou cellulaires. |
| US5928647A (en) * | 1993-01-11 | 1999-07-27 | Dana-Farber Cancer Institute | Inducing cytotoxic T lymphocyte responses |
| US5593972A (en) | 1993-01-26 | 1997-01-14 | The Wistar Institute | Genetic immunization |
| US5801005A (en) | 1993-03-17 | 1998-09-01 | University Of Washington | Immune reactivity to HER-2/neu protein for diagnosis of malignancies in which the HER-2/neu oncogene is associated |
| US5869445A (en) | 1993-03-17 | 1999-02-09 | University Of Washington | Methods for eliciting or enhancing reactivity to HER-2/neu protein |
| GB9311454D0 (en) * | 1993-06-03 | 1993-07-21 | Agricultural & Food Res | Pharmaceutical compositions |
| US5643605A (en) | 1993-10-25 | 1997-07-01 | Genentech, Inc. | Methods and compositions for microencapsulation of adjuvants |
| US5902565A (en) | 1993-12-24 | 1999-05-11 | Csl Limited | Spray dried vaccine preparation comprising aluminium adsorbed immunogens |
| WO1995024929A2 (en) | 1994-03-15 | 1995-09-21 | Brown University Research Foundation | Polymeric gene delivery system |
| WO1995032000A1 (en) | 1994-05-20 | 1995-11-30 | Microgenesys, Inc. | Hiv polyprotein immunogens |
| GB9412273D0 (en) | 1994-06-18 | 1994-08-10 | Univ Nottingham | Administration means |
| US6207646B1 (en) | 1994-07-15 | 2001-03-27 | University Of Iowa Research Foundation | Immunostimulatory nucleic acid molecules |
| US5660854A (en) | 1994-11-28 | 1997-08-26 | Haynes; Duncan H | Drug releasing surgical implant or dressing material |
| US5827531A (en) | 1994-12-02 | 1998-10-27 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Microcapsules and methods for making |
| EP0805678B1 (de) * | 1995-01-05 | 2003-10-29 | THE BOARD OF REGENTS acting for and on behalf of THE UNIVERSITY OF MICHIGAN | Oberflächen-modifizierte nanopartikel und verfahren für ihre herstellung und verwendung |
| US5830430A (en) | 1995-02-21 | 1998-11-03 | Imarx Pharmaceutical Corp. | Cationic lipids and the use thereof |
| WO1996026277A1 (en) * | 1995-02-24 | 1996-08-29 | Cantab Pharmaceuticals Research Limited | Polypeptides useful as immunotherapeutic agents and methods of polypeptide preparation |
| US5714354A (en) | 1995-06-06 | 1998-02-03 | American Home Products Corporation | Alcohol-free pneumococcal polysaccharide purification process |
| GB9514285D0 (en) * | 1995-07-13 | 1995-09-13 | Univ Nottingham | Polymeric lamellar substrate particles for drug delivery |
| US5630922A (en) | 1995-12-26 | 1997-05-20 | Ppg Industries, Inc. | Electrodepositable coating composition containing diorganotin dicarboxylates |
| JP2002515734A (ja) | 1996-01-02 | 2002-05-28 | カイロン コーポレイション | 遺伝子改変された樹状細胞により媒介される免疫刺激 |
| US5855913A (en) | 1997-01-16 | 1999-01-05 | Massachusetts Instite Of Technology | Particles incorporating surfactants for pulmonary drug delivery |
| GB9619002D0 (en) | 1996-09-11 | 1996-10-23 | Oxford Biosciences Ltd | Particle delivery |
| US5783567A (en) | 1997-01-22 | 1998-07-21 | Pangaea Pharmaceuticals, Inc. | Microparticles for delivery of nucleic acid |
| DE69812941T2 (de) | 1997-01-30 | 2004-02-05 | Chiron Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Emeryville | Verwendung von mikropartikeln mit adsorbiertem antigen zur stimulierung der immunabwehr |
| US6884435B1 (en) | 1997-01-30 | 2005-04-26 | Chiron Corporation | Microparticles with adsorbent surfaces, methods of making same, and uses thereof |
| EP1005368B1 (de) | 1997-03-10 | 2009-09-02 | Ottawa Hospital Research Institute | Verwendung von nicht-methyliertem CpG Dinukleotid in Kombination mit Aluminium als Adjuvantien |
| US6977074B2 (en) | 1997-07-10 | 2005-12-20 | Mannkind Corporation | Method of inducing a CTL response |
| ATE215385T1 (de) | 1997-12-16 | 2002-04-15 | Chiron Corp | Verwendung von mikropartikeln mit submikron öl/wasser emulsionen |
| US7060284B1 (en) | 1999-08-03 | 2006-06-13 | The Ohio State University | Polypeptides and polynucleotides for enhancing immune reactivity to HER-2 protein |
| US20040022814A1 (en) | 2000-06-15 | 2004-02-05 | O'hagan Derek | Microparticles with adsorbent surfaces, methods of making same, and uses thereof |
| AU2001294898B2 (en) | 2000-09-28 | 2006-02-02 | Novartis Vaccines And Diagnostic Inc. | Microparticle compositions and methods for the manufacture thereof |
| AR045702A1 (es) * | 2001-10-03 | 2005-11-09 | Chiron Corp | Composiciones de adyuvantes. |
-
1998
- 1998-01-29 DE DE69812941T patent/DE69812941T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-29 NZ NZ337054A patent/NZ337054A/xx not_active IP Right Cessation
- 1998-01-29 JP JP53306798A patent/JP5037747B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-29 CA CA002279204A patent/CA2279204C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-29 ES ES98904760T patent/ES2195317T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-29 PT PT98904760T patent/PT991403E/pt unknown
- 1998-01-29 WO PCT/US1998/001738 patent/WO1998033487A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-29 AU AU62557/98A patent/AU747577B2/en not_active Ceased
- 1998-01-29 EP EP98904760A patent/EP0991403B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-29 DK DK98904760T patent/DK0991403T3/da active
- 1998-01-29 AT AT98904760T patent/ATE235890T1/de active
-
2002
- 2002-07-03 US US10/189,104 patent/US7597908B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-12-02 JP JP2008308030A patent/JP2009102338A/ja not_active Withdrawn
-
2009
- 2009-10-06 US US12/573,903 patent/US20100021548A1/en not_active Abandoned
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| AU6255798A (en) | 1998-08-25 |
| ATE235890T1 (de) | 2003-04-15 |
| CA2279204C (en) | 2005-11-15 |
| PT991403E (pt) | 2003-08-29 |
| US20030049298A1 (en) | 2003-03-13 |
| EP0991403A1 (de) | 2000-04-12 |
| JP2009102338A (ja) | 2009-05-14 |
| WO1998033487A1 (en) | 1998-08-06 |
| DK0991403T3 (da) | 2003-07-28 |
| HK1023507A1 (en) | 2000-09-15 |
| EP0991403B1 (de) | 2003-04-02 |
| AU747577B2 (en) | 2002-05-16 |
| DE69812941D1 (de) | 2003-05-15 |
| US20100021548A1 (en) | 2010-01-28 |
| NZ337054A (en) | 2001-03-30 |
| CA2279204A1 (en) | 1998-08-06 |
| ES2195317T3 (es) | 2003-12-01 |
| JP2001511148A (ja) | 2001-08-07 |
| JP5037747B2 (ja) | 2012-10-03 |
| US7597908B2 (en) | 2009-10-06 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69812941T2 (de) | Verwendung von mikropartikeln mit adsorbiertem antigen zur stimulierung der immunabwehr | |
| DE69930642T2 (de) | Mikropartikel mit adsorbenten oberflächen, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
| DE69804671T2 (de) | Verwendung von mikropartikeln mit submikron öl/wasser emulsionen | |
| DE60020677T2 (de) | Mikroemulsionen mit adsorbierten makromolekülen und mikropartikeln | |
| DE60125795T2 (de) | Mikropartikelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung | |
| DE60118228T2 (de) | Mikropartikel zur verabreichung von heterologen nukleinsäure | |
| US8021834B2 (en) | Use of microparticles combined with submicron oil-in-water emulsions | |
| US6884435B1 (en) | Microparticles with adsorbent surfaces, methods of making same, and uses thereof | |
| Jabbal-Gill et al. | Potential of polymeric lamellar substrate particles (PLSP) as adjuvants for vaccines | |
| US20040022814A1 (en) | Microparticles with adsorbent surfaces, methods of making same, and uses thereof | |
| EP1275380A1 (de) | Verwendung von Mikropartikeln mit adsorbiertem Antigen zur Stimulierung der Immunabwehr | |
| HK1023507B (en) | Use of microparticles with adsorbed antigen to stimulate immune responses | |
| Garçon | Delivery systems: the long road to human vaccines | |
| AU2003259663B2 (en) | Microparticles with adsorbent surfaces, methods of making same, and uses thereof |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS,INC.(N.D.GES, US |