DE69809213T2 - Telekommunikationsgerät und verfahren - Google Patents
Telekommunikationsgerät und verfahrenInfo
- Publication number
- DE69809213T2 DE69809213T2 DE69809213T DE69809213T DE69809213T2 DE 69809213 T2 DE69809213 T2 DE 69809213T2 DE 69809213 T DE69809213 T DE 69809213T DE 69809213 T DE69809213 T DE 69809213T DE 69809213 T2 DE69809213 T2 DE 69809213T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- information
- user
- location
- sources
- information sources
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
- H04Q3/0029—Provisions for intelligent networking
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/50—Network services
- H04L67/52—Network services specially adapted for the location of the user terminal
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/02—Services making use of location information
- H04W4/029—Location-based management or tracking services
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/01—Protocols
- H04L67/04—Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L67/00—Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
- H04L67/2866—Architectures; Arrangements
- H04L67/30—Profiles
- H04L67/306—User profiles
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W24/00—Supervisory, monitoring or testing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W4/00—Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
- H04W4/02—Services making use of location information
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W48/00—Access restriction; Network selection; Access point selection
- H04W48/08—Access restriction or access information delivery, e.g. discovery data delivery
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W64/00—Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Information Transfer Between Computers (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf eine Telekommunikationsvorrichtung und auf ein Telekommunikationsverfahren. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Vorrichtungen und Verfahren, um Informationen an mobile Anwender in einem Telekommunikationssystem zu liefern.
- In der herkömmlichen Telekommunikation ist ein gegebener Anwender einem gegebenen Telekommunikations-Endgerät zugeordnet (z. B. einem herkömmlichen Telephon oder einem Computer mit einem Modem oder einer Faxeinheit). In letzter Zeit sind jedoch die Anwender mobil geworden. Außer Mobiltelephonen (z. B. digitale Zellentelephone, wie z. B. diejenigen, die dem GSM-Standard entsprechen) enthalten andere Typen tragbarer Endgeräte, Rufempfänger (entweder Tonrufempfänger oder Nachrichtenempfänger, die kurze Textnachrichten empfangen und sie anzeigen können); sogenannte "digitale persönliche Assistenten" (PDAs) und tragbare Fax- oder Computer-Einheiten, die so beschaffen sind, das sie über zellulare Netze unter Verwendung dedizierter Modems kommunizieren.
- Die Anwender können sich außerdem zu festen Endgeräten bewegen und von festen Endgeräten entfernen.
- Zum gleichen Zeitpunkt nehmen das Volumen und die Formattypen der Informationen, die übertragen werden können, zu, wobei neue, sogenannte "Multimedia"-Formate, die aus einzelnen Informationsmengen bestehen, die in mehreren Medien dargestellt sind (wie z. B. Bild-, Text- und Audiodateien) in Verwendung kommen.
- Die Telekommunikationskanäle, durch die die Informationen geliefert werden, umfassen Kanäle mit variierender Bandbreite, die optische Faserverbindungen; koaxiale Kupferverbindungen, herkömmliche Teilnehmertelephonleitungen, infrarote lokale Netze und Funkfrequenzkanäle enthalten. Von diesen werden die Funkfrequenzkanäle für die mobile Kommunikation verwendet. In den Funkfrequenzkanälen, die in der mobilen Kommunikation verwendet werden, ist jedoch, verursacht durch die Anforderungen an das HF-Spektrum und die Kanalbedingungen innerhalb des HF-Spektrums, im allgemeinen die niedrigste Bandbreite verfügbar. Folglich ist die Menge der Informationen, die ein mobiler Anwender gegenwärtig empfangen und aus denen er auswählen kann, relativ eingeschränkt.
- Die europäische Patentanmeldung EP-A-0718784 beschreibt ein System, um basierend auf einem vom Anwender definierten Profil Informationen abzurufen. Ein Server, der im Interesse des Clients wirkt, identifiziert die Informationen auf der Grundlage des vom Anwender definierten Profils, um eine personalisierte Zeitung zu erzeugen, die dem Anwender geliefert wird. Dies sorgt für eine automatische Sortierung des großen Volumens der im World Wide Web verfügbaren Daten, um eine Teilmenge der verfügbaren Informationen zu erzeugen, die für die spezifischen Interessen des Anwenders maßgeschneidert ist. Das System wird jedoch lediglich für die Bereitstellung einer personalisierten Zeitung verwendet, die in elektronischer Form an einen statischen Anwender geliefert wird.
- Die internationale Patentveröffentlichung WO94/30023 beschreibt ein GSM-Telekommunikationssystem, durch das Datensätze von Daten auf Teilnehmer-Identifizierungsmodule in dem System heruntergeladen werden können, indem die Daten zu einem Teilnehmer gesendet werden. Die Verteilung der Nachrichten zu den Teilnehmer- Identifizierungsmodulen in einem spezifischen Bereich ist z. B. für Werbezwecke möglich. Für die Speicherung in den Teilnehmer-Identifizierungsmodulen kann jedoch lediglich eine begrenzte Datenmenge in einer derartigen Weise gesendet werden. Außerdem sind die zu irgendeinem Zeitpunkt für den Anwender verfügbaren Informationen nur von einer Quelle verfügbar, z. B. einem Daten-Server, der mit der örtlichen Telephonvermittlung verbunden ist.
- Die internationale Patentveröffentlichung WO93/81665 beschreibt ein Telekommunikationssystem, in dem mobile Anwender von den Basisstationen in dem System lokalisierte Informationsdaten empfangen können. Jede Basisstation ist mit einer Datenbank für lokalisierte Informationen versehen, die Informationen enthält, die den lokalen Bereich betreffen, die durch einen mobilen Anwender empfangen werden können, der auf Anforderung durch die Basisstation bedient wird. Der Anwender kann ausgewählte Abschnitte der Informationen, die in der Datenbank für lokalisierte Informationen enthalten sind, herunterladen, indem er an einen mobilen Endgerät eine Auswahl vorträgt. Die Menge der für den Anwender verfügbaren Informationen ist jedoch abermals auf diejenigen eingeschränkt, die in der Datenbank für lokalisierte Informationen gespeichert sind. Außerdem empfangen alle mobilen Anwender in einer Zelle die gleichen Informationen, wobei die Informationen nur in dem Ausmaß lokalisiert sind, in dem die Basisstationen getrennt sind.
- Die internationale Patentveröffentlichung WO96 / 07110 beschreibt ein Navigations-Informationssystem, wodurch Routenführungsinformationen oder möglicherweise andere von der Örtlichkeit abhängige Informationen einem Anwender eines zellularen Telephonnetzes bereitgestellt werden können. Der Anwender identifiziert bei der Anforderung des Dienstes ein Ziel, das ein Server, der diesem Anwender spezifisch zugeordnet ist, verwendet, um eine Route zu formulieren.
- Wenn sich der Anwender entlang der Route bewegt, meldet das Zellentelephon des Anwenders automatisch Verfolgungsinformationen an den Server, wie sich der Anwender bewegt. Wenn die Position des Anwenders in im voraus definierte "Überlagerungsbereiche" fällt, werden die Nachrichten direkt vom Anwender entlang der Route automatisch erzeugt und durch das Zellentelephon des Anwenders gesendet. Während dieses Dokument die Bereitstellung anderer von der Örtlichkeit abhängiger Informationen kurz beschreibt, wie z. B. Informationen über örtliche Einrichtungen, Touristenattraktionen, Wettervorhersagen, Informationen über öffentliche Verkehrsmittel usw., sind die Mittel der Darstellung der Informationen für den Anwender ungünstig, soweit wie die Menge der dargestellten Informationen, falls eine große Vielzahl von Informationen enthalten wäre, übermäßig sein würde.
- Die europäische Patentanmeldung EP-A-0 660 572 beschreibt die Verwendung mehrerer Dienstprofile für das Endgerät (TSPs), die auf der Grundlage eines Vermittlungssystems ausgewählt werden, bei dem die drahtlose mobile Einheit registriert ist. Die mobile Einheit kann einem stationären Telephongerät zugeordnet sein. Wenn die mobile Einheit keinem stationären Telephongerät zugeordnet ist, werden, basierend auf dem speziellen Vermittlungssystem, bei dem die drahtlose mobile Einheit registriert ist, verschiedene TSPs ausgewählt.
- Die frühere internationale Anmeldung WO 96/25012 beschreibt ein Multimedia-Telekommunikationssystem, das umkonfigurierbare Agenten verwendet. Die Aspekte dieses Dokuments sind durch Literaturhinweis hierin eingefügt.
- Die frühere internationale Anmeldung WO 97/37500 beschreibt ein Telekommunikationssystem, in dem ein Anwender verfolgt wird, wobei die Identität eines Endgerätes, die er zu irgendeinem Zeitpunkt verwenden kann, gespeichert ist. Die Fähigkeiten (d. h. die Formate, in denen die Signale akzeptiert und/ oder ausgegeben werden können) der Endgeräteausrüstung in der Nähe des Anwenders ist gespeichert. Deshalb lenkt das System das Signal zu einem Endgerät in der Nähe, das eine bessere Darstellung des Signals unterstützen kann, anstatt (erfolglos) zu versuchen, ein Signal mit hoher Bandbreite an ein mobiles Endgerät mit niedriger Bandbreite zu liefern. Das Endgerät in der Nähe kann das Signal in seiner ursprünglichen Form akzeptieren und ausgeben, oder das Netz kann das Signal in ein anderes Format umsetzen, das durch das Endgerät in der Nähe akzeptiert werden kann.
- Das US-Patent US 5.597.535 betrifft die Bereitstellung von Listen von Diensten und interessanten Punkten in der Nähe eines Anwenders. Spezifisch lehrt US 5.579.525 ein System, das mehrerer Telepoints umfaßt, sich an verschiedenen geographischen Punkten befinden (z. B. Flughäfen, Einkaufszentren usw.). Die Informationen bezüglich Unternehmen und Diensten werden in einem Zentralcomputer registriert, woraufhin die Informationen in einer nicht spezifizierten Weise entsprechend dem Ort gruppiert werden. Der Zentralcomputer verteilt die Gruppen der Informationen auf der Grundlage des Orts des Telepoints und des Orts bezüglich der Gruppe auf die Telepoints. An einen Anwender, der in einen der Telepunkte wählt, wird ein Bild gesendet, das aus mehreren Piktogrammen besteht, von denen jedes eine Gruppe von Informationen repräsentiert. Der Anwender kann ein interessierendes Piktogramm auswählen, woraufhin die in diesem Telepoint gespeicherten Informationen, die sich auf das ausgewählte Piktogramm beziehen, an den Anwender gesendet werden. Diese Informationen können eine Menüstruktur besitzen.
- Der Anwender kann lediglich aus den Informationen auswählen, die zu dem Telepoint gesendet worden sind, wobei die Bereitstellung der Informationen völlig von dem Anwender abhängig ist, der die Informationen von einem Telepoint anfordert.
- Die kanadische Patentanmeldung CA2160278AA lehrt ein System, um eine Datenbank für ortsgestützte Dienstinformationen auf der Grundlage des Ortes der Endgeräte, die mobilen Anwendern zugeordnet sind, abzufragen. Der Ort eines einem Anwender zugeordneten Endgerätes wird mit GPS oder von der Signalstärke von mehreren Basisstationen verfolgt. Sobald der Ort identifiziert worden ist, wird er zu verschiedenen Datenbanken (HLR, die Gebührenabrechnungsdatenbank, usw.) für die spätere Verwendung gesendet. Die Beispiele der späteren Verwendung umfassen die Bereitstellung von Richtungen für einen mobilen Anwender in bezug auf einen Zielort und das Identifizieren von Unternehmen, die innerhalb eines vom Anwender spezifizierten Radius einen spezifizierten Typ des Geschäfts anbieten.
- In den angegebenen Beispielen ruft der Anwender eine Diensttelephonnummer an, woraufhin das Dienstsystem eine Abfrage konstruiert: der Anwender muß den Typ des Geschäfts, den Ort und den interessierenden Radius über die Ziffern der Tastatur seines Endgerätes eingeben. Der Ort kann der aktuelle Ort des Anwenders sein, wobei in diesem Fall das System den aktuellen Ort des Anwenders aus einer der Datenbanken abruft (deshalb muß der Anwender den Ort nicht eingeben). Das System verarbeitet die Abfrage und schickt die Ergebnisse zum Anwender zurück. CA2160278AA beschreibt das System, das ein einzelnes Ergebnis zurückschickt, woraufhin dem Anwender weitere Optionen gegeben werden, die sich darauf beziehen. Diese Optionen umfassen entweder das Bilden einer weiteren Abfrage; oder die Einleitung einer Verbindung zu dem Unternehmen, das dem Ergebnis entspricht; oder das Abfragen der Richtungen zu dem Unternehmen, das dem Ergebnis entspricht; oder die Trennung vom System.
- Die Veröffentlichung "Remembrance Agent: A continuously running automated information retrieval system", Rhodes und Starner, veröffentlicht in Practical application of Intelligent Agents and Multiagent Technology, 1996, veröffentlicht durch The Practical Application Company Ltd., beschreibt ein System, um für einen Kontext eines Anwenders relevante Informationen abzurufen. Rhodes stellt zwei Ausführungsformen des Systems dar - eine feste und eine tragbare Version.
- In der festen Version überwacht ein Programm den aktuellen Kontext des Anwenders, indem es die Wechselwirkungen des Anwenders mit einem festen Endgerät überwacht, z. B. eine Textverarbeitung des Anwenders, wobei er die vom Anwender eingetippten oder gelesenen Wörter analysiert. Das System versucht Dokumente zu identifizieren, die für den Kontext des Anwenders relevant sind, indem es auf einen Index von Dokumenten in einem E-Mail-System, in einem Server gespeicherten Dokumenten und Online-Dokumenten usw. zugreift, wobei es dann einen Vergleich zwischen dem Kontext des Anwenders und den Inhalten des Index ausführt. Die Dokumente, die als für den aktuellen Kontext des Anwenders relevant identifiziert werden, werden zusammengefaßt und dem Anwender in einer Liste in einem minimierten Fenster dargestellt, das auf der Anzeige des festen Endgerätes angezeigt wird.
- In der tragbaren Version wird beschrieben, daß die Position des Anwenders, der Personen, die sich beim Anwender befinden, und die Verabredungen im Terminkalender des Anwenders Eingaben bereitstellen, die verwendet werden, um Restaurants zu identifizieren, die für den Kontext des Anwenders relevant sind.
- Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zum Auswählen von Informationsquellen, aus denen über ein Telekommunikationssystem Informationen für die Anwender bereitgestellt werden, wobei das Verfahren umfaßt:
- Verfolgen des Ortes eines Anwenders im System durch Empfang von Verfolgungsinformationen für den Anwender;
- Zugreifen auf Ortsdaten, die Örtlichkeiten angeben, in bezug auf die vermutet wird, daß für sie Informationen von den jeweiligen Quellen relevant sind;
- Erzeugen einer Kurzliste von Informationsquellen für den Anwender auf der Grundlage der Verfolgungsinformationen und der Ortsdaten; und
- Senden der Kurzliste an ein Endgerät, das dem Anwender zugeordnet ist, damit der Anwender eine interessierende Informationsquelle auswählen und dadurch auf Informationen von der Quelle zugreifen kann.
- Folglich schafft die Erfindung ein System, in dem die für den Ort des Anwenders spezifischen Informationen in die engere Wahl gezogen werden können, wobei dadurch die Informationen herausgefiltert werden, die sich auf andere Orte beziehen. Dieses Verfahren schafft die Grundlage für verschiedene Verbesserungen von bekannten Informationsverteilungssystemen.
- Es können für jeden Anwender in dem System einzelne Mengen von Informationsquellen ausgewählt und dynamisch geändert werden, wobei dadurch für eine personalisierte Verteilung der Informationen gesorgt wird, die die dynamisch in Übereinstimmung mit dem Ort jedes der Anwender gelieferten Informationen ändert.
- Die einzelne Menge der Informationsquellen kann weiter mit im voraus für jeden Anwender gespeicherten anwenderspezifischen Präferenzinformationen gefiltert werden.
- Die doppelte Filterung, sowohl entsprechend dem Ort des Anwenders als auch in Übereinstimmung mit im voraus gespeicherten Präferenzinformationen, kann verwendet werden, um besonders nützliche Kurzlisten zu schaffen, wodurch das Niveau des erwarteten Interesses für einen Anwender der ausgewählten Informationsquellen auf einem hohen Niveau aufrechterhalten werden kann, während trotzdem Informationen aus einer breiten Vielfalt von Quellen abgeleitet werden.
- Günstige Informationsquellen, von denen der Empfang von Informationen in Örtlichkeiten, die den Ort des Anwenders umgeben, beabsichtigt ist, können mittels der Verfolgungsinformationen in einem Ortsverzeichnisteil des Systems gespeichert sein.
- Vorteilhaft können Zusammenfassungsinformationen und eine Systemadresse für jede der ausgewählten Informationsquellen zu einem Endgeräteteil des Systems gesendet werden, um dem Anwender zu ermöglichen, die Zusammenfassungsinformationen zu empfangen und über den Endgeräteteil auf diese Informationsquelle zuzugreifen.
- Dies erlaubt, daß ein Anwender auf die Verfügbarkeit von Informationen aufmerksam gemacht wird, die für den Ort des Anwenders relevant sind und die für den Anwender von Interesse sein können, und daß ein Anwender auf die Informationen zugreift, falls die Zusammenfassung anzeigt, daß sie in der Tat von Interesse sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Erzeugen einer Kurzliste von Informationsquellen geschaffen, von denen Informationen für einen oder mehrere Anwender in einem Telekommunikationssystem bereitgestellt werden, wobei die Vorrichtung umfaßt:
- Ortsspeichermittel, die so beschaffen sind, daß sie Ortsdaten speichern, die Örtlichkeiten angeben, für die vermutet wird, daß in ihnen Informationen von den jeweiligen Quellen relevant sind;
- Empfangsmittel, die so beschaffen sind, daß sie einen erfaßten Ort eines Anwenders empfangen;
- ortsabhängige Auswahlmittel, die so beschaffen sind, daß sie
- aus den Informationsquellen mehrere Informationsquellen auf der Grundlage des empfangenen Ortes des Anwenders und der Ortsdaten identifizieren; und
- eine Kurzliste der identifizierten Informationsquellen erzeugen; und
- Mittel, die die Kurzliste an ein Endgerät in dem Telekommunikationssystem senden, damit sie von einem Anwender empfangen wird.
- Folglich können die Ortsdaten und die Auswahlfunktionalität vollständig getrennt vom Informationsinhalt bereitgestellt werden, der in verschiedenen Servern gespeichert sein kann. Die Integration mit Inhalten aus dem World Wide Web ist außerdem möglich, da die Informationsquellen entfernt gehalten werden können.
- Es können außerdem Präferenzinformationen verwendet werden, um die Informationsquellen zu filtern, wobei sie für die Sicherheit außerdem getrennt vom Informationsinhalt gehalten werden können, z. B. auf einem weiteren Server.
- Weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung offensichtlich, die auf die beigefügte Zeichnung Bezug nimmt, worin:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung ist, die die physikalische Schicht oder Transportschicht eines Telekommunikationssystems gemäß der Erfindung veranschaulicht;
- Fig. 2 ein schematischer Blockschaltplan ist, der die Komponenten der Vorrichtung für die Lieferung der Informationen des Systems nach Fig. 1 veranschaulicht;
- Fig. 3 eine schematische Darstellung ist, die die Systemarchitektur für die in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung verwendeten Steuerprogramme veranschaulicht;
- Fig. 4 ein Ablaufplan ist, der ein Ortsaktualisierungsverfahren veranschaulicht;
- Fig. 5 ein Ablaufplan ist, der ein Kurzlistenverfahren veranschaulicht;
- Fig. 6 ein Ablaufplan ist, der das Endgeräteauswahlverfahren veranschaulicht; und
- Fig. 7 ein Ablaufplan ist, der ein Verfahren veranschaulicht, durch das ein Anwender Informationen für die Lieferung auswählt.
- In Fig. 1 umfaßt auf der physikalischen Ebene oder der Trägerebene die Telekommunikationsumgebung eines Anwenders U1 ein Zellentelephon T1 und einen persönlichen digitalen Assistenten T2, die durch den Anwender getragen werden; auf einem ein paar Fuß vorn Anwender entfernten Schreibtisch eine Faxvorrichtung T3 und ein herkömmliches Telephon T4; und auf einer einige Meter vom Anwender entfernten Arbeitsfläche einen Computer-Arbeitsplatzrechner T5, der ein Modem enthält, wobei sich alles innerhalb eines einzelnen Gebäudes befindet.
- Der Arbeitsplatzrechner T5 umfaßt in diesem Fall einen Server für ein lokales Netz (LAN-Server), der mit weiteren (nicht gezeigten) Endgeräten T6-T9 in verschiedenen Entfernungen vom Anwender verbunden ist.
- Die verschiedenen Endgeräte T1-T5 können jedes verschiedene Signalformate wie folgt empfangen:
- T1 -Sprache oder Daten mit niedriger Bitrate.
- T2 - Daten mit niedriger Bitrate (nur empfangen).
- T3 - Faksimile-Bildsignale.
- T4 - Ton mit schmaler Bandbreite.
- T5 - Daten mit hoher Bitrate in verschiedenen Formaten.
- In der Kommunikation mit den verschiedenen Endgeräten gibt es eine Anzahl verschiedener Kommunikationskanäle, die Teile verschiedener fiktiver Netze bilden (obwohl einige oder alle gemeinsam besessen werden können).
- Ein öffentliches Fernsprechnetz (PSTN-Netz) N1 ist über eine Anschlußleitung L3 mit dem Endgerät T3 und über eine Anschlußleitung L4 mit dem Endgerät T4 verbunden.
- Ein diensteintegrierendes digitales Netz (ISDN-Netz) N2 ist über einen Netzübergang G1 (z. B. eine Ortsvermittlungsstelle oder eine internationale Vermittlungsstelle) mit dem PSTN N1 zusammengeschaltet, wobei es über eine ISDN-Leitung L5 mit dem Endgerät T5 und folglich mit dem lokalen Netz N3 verbunden ist.
- Ein öffentliches mobiles Landfunknetz (PLMN-Netz) (z. B. ein GSMkompatibles digitales zellulares Netz) N4 ist über einen Netzübergang G2 mit dem PSTN N1 und dem ISDN N2 verbunden. Eine Basisstation B1 des PLMN schafft eine Pikozelle in der Umgebung des Gebäudes, in dem sich der Anwender U1 befindet, während eine Basisstation B2 eine Zelle innerhalb desselben allgemeinen Bereichs schafft.
- Folglich können die Netze N1-N4 Daten mit verschiedenen Raten den verschiedenen Endgeräten T1-T5 liefern; Daten mit niedriger Geschwindigkeit über das PLMN N4, Daten mit höherer Geschwindigkeit über das PSTN N 1 und Daten mit noch höherer Geschwindigkeit über das ISDN N2 oder das LAN N3.
- Die Informationsquellen, die z. B. in den Datei-Servern IS1-IS4 gehalten werden, sind über die Netze N1-N4 verteilt. Es sind lediglich vier Datei-Server gezeigt, es sind jedoch andere Verteilungen vorstellbar. Der Anwender U 1 wünscht, von irgendeiner oder von allen Informationsquellen in dem System sachdienliche Informationen zu empfangen.
- Der Anwender U 1 trägt eine Verfolgungsvorrichtung, über die seine Position innerhalb der Telekommunikationsumgebung verfolgt werden kann. In dieser Umgebung umfaßt die Verfolgungsvorrichtung P1 z. B. eine Karte, die einen Chip trägt, oder eine "Chipkarte", die die Daten trägt, die den Anwender identifizieren, wobei einige oder alle Endgeräte T1-T5 einen Kartenleser tragen, der so beschaffen ist, um die Karte zu lesen. Alternativ könnte sie einen 'programmierbare Kennmarken'-Transponder umfassen, dessen Standort innerhalb des Gebäudes verfolgt wird.
- Spezifisch tragen die Arbeitsplatzrechner T5-T5 und das Zellentelephon T1 derartige Chipkarten-Leser. Zusätzliche Chipkarten-Leser sind an den Zugangstüren innerhalb des Gebäudes installiert, wobei sie mit dem LAN N3 verbunden sind, um darin zu melden.
- Ferner umfaßt das Zellentelephon T1 vorzugsweise außer den Kommunikationskomponenten des Zellentelephons einen Empfänger des weltweiten Navigationssystems (einen GPS-Empfänger), wobei es beschaffen ist, um seine Position periodisch abzuleiten und zu melden, wie in EP 0467651 offenbart ist (Motorola). Alternativ könnte das Zellentelephon T1 die Positionierung zusätzlich unter Verwendung eines landgestützten Positionierungssignals ausführen, wie z. B. durch differentielle GPS-Positionierung, oder rein unter Verwendung landgestützter Positionierungssignale, wie z. B. differentieller GSM- Triangulationssignale.
- Folglich ist die Position des Anwenders U1 durch ein oder mehrere der verschiedenen Mittel bekannt; zuerst ist z. B. durch das Paßwort oder das Einsetzen seiner Chipkarte bekannt, an welchem Endgerät er sich angemeldet hat; zweitens wird seine geographische Position mittels eines Empfängers für das Positionierungssignal erhalten; und drittens kann seine Position innerhalb eines Gebäudes bekannt sein (vom Zugangstürsystem).
- In Fig. 2 sind die Netze N1-N2 in zwei geographische Bereiche (A, B) unterteilt, um die Ortsaktualisierungs-Zeichengabe innerhalb jedes der Bereiche zu lokalisieren, wobei dadurch die Zeichengabebelastung in dem System verringert wird. Für die Zwecke der Veranschaulichung sind lediglich zwei Bereiche gezeigt. Es ist jedoch außerdem eine größere Anzahl geographischer Bereiche möglich. Ebenfalls für die Zwecke der Veranschaulichung wird sich die folgende Beschreibung hauptsächlich auf einen dieser geographische Bereiche (A) beziehen, obwohl die Merkmale der Informationsverteilungsverfahren innerhalb anderer geographischer Bereiche dann leicht offensichtlich sein werden.
- Der Bereich A besitzt eine Anzahl von Informationsquellen ISA1-ISAN, die über die Netze N1-N4 verfügbar sind, die Informationen bereitstellen, die verschiedenen Örtlichkeiten innerhalb des Bereiche zugeordnet sind. Eine Anzahl von Endgeräten TA1-TAN befindet sich innerhalb des Bereichs, wobei die Endgeräte feste Endgeräte an verschiedenen Orten im Bereich und mobile Endgeräte umfassen, die sich wenigstens vorübergehend in dem Bereich befinden. Die Endgeräte besitzen verschiedene technische Merkmale, einschließlich verschiedener Eingabe- und Ausgabeformate der Informationstypen.
- Eine Anzahl von Ortsaktualisierungsvorrichtungen LUA1-LUAN befindet sich innerhalb des Bereichs. Diese Ortsaktualisierungsvorrichtungen enthalten feste Endgeräte, wie z. B. die Kartenleser, auf die vorausgehend Bezug genommen wurde, die die Ortsaktualisierung für irgendwelche Anwender innerhalb ihrer entsprechenden Örtlichkeiten ausführen, und mobile Endgeräte, wie z. B. die GPS-Empfänger, auf die vorausgehend Bezug genommen wurde, die von einem einzelnen Anwender getragen werden und die die Ortsaktualisierung für diesen Anwender allein ausführen.
- In dem Bereich ist außerdem ein regionaler Server RSA enthalten, der intelligente Software-Agenten speichert, die im folgenden ausführlicher erörtert sind. Ein Schlüsselelement dieser Ausführungsform ist der regionale Ortsverzeichnisspeicher LDA. Der Ortsverzeichnisspeicher LDA hält die Datensätze der Informationsquellen, Endgeräte und Anwender, die in seinem Bereich vorhanden sind. Der regionale Ortsverzeichnisspeicher LDA kann ein Element in einem verteilten hierarchischen Netz von Ortsverzeichnisspeichern sein.
- Aus den Gründen, die im Stand der Technik beschrieben wurden, auf den oben Bezug genommen wurde, ist es vorteilhaft, einen sogenannten "agentengestützten" Steuermechanismus zu verwenden. Der Begriff "Agent" wird in der Literatur mit einer Anzahl verschiedener Bedeutungen verwendet; hier wird es selbstverständlich sein, daß ein unabhängig ausgeführtes Steuerprogramm gemeint ist, unter dessen Steuerung ein Computer oder ein computergesteuertes Vermittlungszentrum die Funktionen ausführt, die dem "Agenten" zugeschrieben werden, mit Ausnahme, wo es aus dem Kontext offensichtlich ist, daß dies eine unnötige Einschränkung ist. Der Begriff ist nicht notwendigerweise auf Steuerprogramme eingeschränkt, die ihre Umgebung überwachen und ihr Verhalten und ihre Antwort daran anpassen, sondern er umfaßt derartige Programme.
- Jeder Agent macht von Daten Gebrauch, wobei es zweckmäßig ist, daß die Agenten deshalb in einer "objektorientierten" Weise arbeiten sollten; d. h., daß die Daten "eingekapselt" sein sollten, damit nur durch zugeordnete Steuerprogramme auf sie zugegriffen werden kann und sie geändert werden können, die als Antwort auf "Nachrichten" handeln (die jedoch nicht physikalisch gesendet werden müssen, sondern die einfach Daten sein könnten, die über den Stapel eines einzelnen Computers weitergeleitet werden). Die Agenten können in einem objektorientierten Modell definiert sein, wie z. B. der gemeinsamen Objektanforderungs-Vermittlungsarchitektur (CORBA) der Objektmanagementgruppe. Es wird jedoch selbstverständlich sein, daß das objektorientierte Format für die Erfindung unwesentlich ist.
- In Fig. 3 enthält die Software-Architektur des Systems eine Objektklasse 2 für die Ortsaktualisierungseinrichtungen, eine Objektklasse 4 für die Endgerätagenten, eine Objektklasse 6 für die persönlichen Agenten, eine Objektklasse 8 für die Informationsagenten und eine Objektklasse 10 für die Ortsverzeichnisse.
- Jeder Anwender in dem System besitzt einen persönlichen Agenten 6, der in dem System in seinem Interesse arbeitet. Jede Informationsquelle in dem System besitzt einen Informationsagenten 8, der in dem System in ihrem Interesse arbeitet. Jede Ortaktualisierungsvorrichtung in dem System besitzt ein Objekt für die Ortsaktualisierungseinrichtung, das in dem System in ihrem Interesse arbeitet. Jedes Endgerät in dem System besitzt einen Endgerätagenten, der in dem System in seinem Interesse arbeitet. Schließlich besitzt jeder Ortsverzeichnisspeicher ein Ortsverzeichnisobjekt, das in seinem Interesse arbeitet.
- Folglich wird in einem einzelnen Bereich des Telekommunikationssystems eine große Anzahl von persönlichen Agenten 6, die der Anzahl der Anwender in dem Bereich entspricht, eine große Anzahl von Endgerätenagenten 4, die der Anzahl der Endgeräte in dem Bereich entspricht, eine große Anzahl von Ortsaktualisierungseinrichtungen 2, die jede Ortsaktualisierungsvorrichtung in dem Bereich darstellen, und ein Ortsverzeichnisobjekt, das den regionalen Ortsverzeichnisspeicher darstellt, gehalten.
- Jeder Agent besitzt einen Abschnitt des Schreib-Lese-Speichers, der seinen Software-Code speichert. Die relativen Orte der Agenten innerhalb des Systems sind nicht kritisch, weil die Agenten mittels der Netze N1-N4 zugänglich sind. In einer vorteilhaften Ausführungsform können sich jedoch wenigstens einige der Endgerätagenten 4 auf den Datei-Servern befinden, die sich in der Nähe der jeweiligen Endgeräte befinden, die sie repräsentieren, die Ortsaktualisierungseinrichtungen können in einem Datei-Server am Empfangspunkt der Ortsaktualisierungsinformationen gehalten werden, die Informationsagenten 8 können sich in Datei-Servern befinden, die sich in der Nähe der jeweiligen Informationsquellen befinden, die sie repräsentieren, und die persönlichen Agenten können in dem regionalen Server gehalten werden, der sich mit dem regionalen Ortsverzeichnisspeicher am selben Ort befindet.
- Jeder persönliche Agent besitzt Felder für das Speichern der folgenden Daten:
- 1. Die Präferenzdaten seines Anwenders, einschließlich Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand, Freunde, Interessen, Präferenzen bezüglich des Informationsformat-Typs, Präferenzen bezüglich dynamischer Aktualisierungen, ortsbasierte Präferenzen, Zeit- /datum-basierte Präferenzen, usw.
- 2. Eine Ortsdienstliste, die die Informationsquellen und Endgeräte ausführlich beschreibt, die am aktuellen Ort des Anwenders einen Dienst anbieten.
- 3. Eine Kurzliste ausgewählter Informationsquellen für die Präsentation für den Anwender.
- 4. Die Netzadressen der persönlichen Endgeräte des Anwenders.
- 5. Die Identität des Endgerätes, das gegenwärtig vom Anwender verwendet wird.
- 6. Den aktuellen Ort des Anwenders.
- 7. Einen alternativen Ort, der für den Anwender von Interesse ist.
- 8. Die Netzadresse des persönlichen Agenten.
- 9. Einen Auswahlalgorithmus, um die Informationen durch Bezugnahme auf den Speicher der Präferenzdaten des Anwenders zu filtern.
- Der persönliche Agent 6 bildet sowohl mit dem Ortsdienstverzeichnis 10, den Informationsagenten 8, den Endgerätagenten 4 als auch den Ortsaktualisierungseinrichtungen eine Schnittstelle, wie im folgenden beschrieben wird.
- Der Informationsagent besitzt Felder, die die folgenden Daten enthalten:
- 1. Die Meta-Informationen, die die in der Informationsquelle gespeicherten Informationen betreffen, einschließlich einer Liste der Dateien, die in der Informationsquelle enthalten sind, die Formatkennzeichnungen (z. B. Mehrzweck-Internet-Multimedia-Erweiterungs-Datensätze (MIME-Datensätze)), die Größe der Dateien, die Sprache einer Textdatei (z. B. Englisch), die Codierungskennzeichnungen, ein Mindesthaltbarkeitsdatum und eine Prioritätsanzeige, die die relative Wichtigkeit der jeweiligen Dateien in der Informationsquelle angibt.
- 2. Die Netzadresse der Informationsquelle.
- Der Endgerätagent 4 besitzt Felder, die die folgenden Daten enthalten:
- 1. Eine Liste der zulässigen Eingabe- und Ausgabe-Dateiformate.
- 2. Die Netzadresse des Endgerätes.
- 3. Die Netzadresse des persönlichen Agenten des aktuellen Anwenders des Endgerätes.
- 4. Eine Kurzliste der durch den aktuellen persönlichen Agenten zum Endgerät gesendeten Einzelheiten der Informationsquelle.
- 5. Die Netzadresse der gegenwärtig ausgewählten Informationsquelle, falls es eine gibt.
- 6. Eine Liste der Dateiformatumsetzungen, die der Endgerätagent unterstützt.
- Die Ortaktualisierungseinrichtung 2 besitzt Felder, die die folgenden Daten enthalten:
- 1. Den aktuellen Ort der entsprechenden Ortsaktualisierungsvorrichtung.
- 2. Die Identitäten der Anwender, die durch die Ortsaktualisierungseinrichtung bedient werden (mehrere Anwender, falls die Ortsaktualisierungsvorrichtung fest ist, ein einzelner Anwender, falls die Ortsaktualisierungsvorrichtung mobil ist).
- Das Ortsverzeichnis 10 besitzt Felder, die die folgenden Daten enthalten:
- 1. Eine vollständige Liste der Beschreibungen der Informationsquellen für alle Informationsquellen, die Informationen bereitstellen, die sich auf den Bereich beziehen.
- 2. Eine vollständige Liste der Endgerätagenten, die in dem Bereich Endgerätebetriebsmittel bereitstellen.
- 3. Eine Liste aller persönlichen Agenten, die in dem Bereich arbeiten, mit ihren aktuellen Orten.
- Die im Ortsverzeichnis enthaltenen Beschreibungen der Informationsquellen enthalten das folgende:
- 1. Den Namen der Informationsquelle.
- 2. Eine Zusammenfassung der Inhalte der Informationsquelle. 3. Die Netzadresse der Informationsquelle.
- 4. Einen Datensatz der Örtlichkeit für die Informationsquelle. Die im Ortsverzeichnis 10 gehaltenen Endgerätedatensätze enthalten das folgende:
- 1. Die Netzadresse des Datensatzes.
- 2. Einen Datensatz der Örtlichkeit für das Endgerät.
- Die im Ortsverzeichnis gehaltenen Datensätze der Örtlichkeit, die sich auf die Informationsquellen und die Endgerätagenten beziehen, definieren die folgenden Ortsmerkmale, nämlich einen in Breite, Länge und Höhe definierten Ort, und eine dreidimensionale Form, die die Örtlichkeit definiert, in der der Datensatz gültig ist, wobei sich der definierte Ort in der Mitte der dreidimensionalen Forum befindet.
- Die Örtlichkeiten, denen die jeweiligen Informationsquellen zugeordnet sind, sind einzeln konfigurierbar. Einige Informationen (z. B. Wetterinformationen) könnten deshalb über einen relativ weiten Bereich leicht für den Anwender zugänglich sein, wohingegen andere Informationen, die ortsspezifischer sind (wie z. B. Informationen über lokale Dienste) außer in einer enger definierten Örtlichkeit herausgefiltert werden könnten.
- In Fig. 4 schafft die Ortsaktualisierungseinrichtung 2 eine Ortsaktualisierungsnachricht, im Fall einer festen Ortsaktualisierungseinrichtung, wenn sich ein Anwender bei der Ortsaktualisierungseinrichtung registriert, und im Fall einer mobilen Ortsaktualisierungseinrichtung, wenn sich der Anwender, der die Ortsaktualisierungseinrichtung trägt, seit einer vorausgehenden Aktualisierung des Ortes eine im voraus definierte Schwellenentfernung bewegt.
- Wenn der persönliche Agent, verursacht durch die Ortsaktualisierung oder dadurch verursacht, daß sich der Anwender an einem Endgerät anmeldet, einen neuen Ort für den Anwender empfängt, aktualisiert der persönliche Agent seinen Datensatz des Ortes des Anwenders, Schritt 102, wobei er fortfährt, eine neue Ortsdienstliste vom Ortsverzeichnis anzufordern, Schritt 104.
- Auf den Empfang einer Anforderung nach einer Ortsdienstliste führt das Ortsverzeichnis eine Suche nach geographischen Durchschnitten zwischen den gespeicherten Datensätzen der Örtlichkeiten der Endgeräte und den gespeicherten Datensätzen der Örtlichkeiten der Informationsquellen mit dem Ort des Anwenders, der in der Anforderung nach einer Ortsdienstliste spezifiziert ist, aus, wobei es eine Ortsdienstliste, die Beschreibungen der Informationsquellen von allen Informationsquellen bereitstellt, die dem Ort des Anwenders zugeordnet sind, und Beschreibungen der Endgeräte von allen Endgeräten, die eine Örtlichkeit besitzen, die der des Anwenders zugeordnet ist, erzeugt. Die Beschreibung der Informationsquelle enthält den Namen der Informationsquelle, eine Zusammenfassung ihrer Inhalte, ihre Adresse und ihren Datensatz der Örtlichkeit. Die Beschreibung des Endgerätes enthält die Netzadresse des Endgerätes.
- Wenn die Ortsdienstliste zusammengestellt ist, wird sie zum persönlichen Agenten gesendet, der sie im Schritt 106 empfängt. Der persönliche Agent kann aus der Liste eine Kurzliste der Informationsquellen erzeugen, Schritt 108, und ein geeignetes Endgerät für den Empfang der Informationen durch den Anwender auswählen, Schritt 110, wie im folgenden weiter ausführlich beschrieben ist.
- Wenn das Endgerät ausgewählt worden ist, sendet der persönliche Agent die Informationen der Kurzliste zum Endgerätagenten des ausgewählten Endgerätes, Schritt 112.
- An diesem Punkt kann der Anwender auf die Informationen zugreifen, die in der Kurzliste ausführlich beschrieben sind, die solange gültig bleibt, wie der Anwender am gleichen Ort verbleibt. Wenn sich der Anwender zu einem neuen Ort bewegt, empfangt der persönliche Agent einen neuen Anwenderort von der fraglichen Ortsaktualisierungseinrichtung, wobei er zum Schritt 100 zurückkehrt.
- Es sollte erwähnt werden, daß ein Ort nicht notwendigerweise ein geographischer Ort sein muß. Es kann z. B. geeignet sein, einer speziellen Ort einem Transportmittel zuzuweisen, wie z. B. einen Zug, wobei folglich dem persönlichen Agenten eines Anwenders erlaubt wird, Informationen auszuwählen, von denen er in Betracht zieht, daß sie für seinen Anwender von Interesse s ind, wenn er an Bord geht. Derartige Informationen könnten z. B. Informationen über Reiseverbindungen sein.
- Wo ein Ort ein geographischer Ort ist, kann der von einem persönlichen Agenten ausgewählte Informationstyp Informationen umfassen, die Dienste im örtlichen Bereich, andere Anwender (Freunde) im örtlichen Bereich (in diesem Sinn können die persönlichen Agenten außerdem als Informationsagenten wirken, in dem sie ihre entsprechenden Informationen beim Ortsverzeichnis für die Verteilung an interessierte Teilnehmer in der gleichen Örtlichkeit registrieren) örtlichen Touristeninformationen, usw. betreffen.
- Wenn ein persönlicher Agent eine neue Ortsdienstliste empfangen hat, fährt der persönliche Agent fort, die Informationen herauszufiltern, die er als nicht von potentiellem Interesse für seinen Anwender betrachtet. Dies wird ausgeführt, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
- Der persönliche Agent wählt zuerst eine der Informationsquellen in der Ortsdienstliste aus und überprüft, ob die Zusammenfassung der Inhalte der Informationsquelle irgendeiner der Präferenzen des Anwenders entspricht. Aus der Zusammenfassung bestimmt der persönliche Agent, ob eine Suche nach Schlüsselwörtern geeignet ist. Falls das so ist, fordert der persönliche Agent die Ausführung einer Suche nach Schlüsselwörtern durch den entsprechenden Informationsagenten an, Schritt 200. Der Informationsagent führt die Suche nach den Inhalten der Informationsquelle aus, um einen Anpassungsfaktor der gehaltenen Inhalte und die Schlüsselwörter zu bestimmen. Der persönliche Agent empfängt dann die Meta-Informationen, die sich auf die gespeicherten Informationen beziehen, und die Schlüsselwort-Anpassungsergebnisse vom Informationsagenten, Schritt 202.
- Falls keine Suche nach Schlüsselwörtern erforderlich ist, fordert dei persönliche Agent einfach die Meta-Informationen vom Informationsagenten an, Schritt 204, wobei er sie gebührend empfängt, Schritt 206.
- Der persönliche Agent führt mit oder ohne die Anpassung der Schlüsselwörter den gespeicherten Auswahlalgorithmus unter Verwendung der gespeicherten Präferenzen des Anwenders und der gespeicherten Informationen, die sich auf die Informationsquelle beziehen, auf die zugegriffen wird, aus, 208. Sollte das Auswahlergebnis eine Informationsquelle anzeigen, die Informationen enthält, die am aktuellen Ort des Anwenders von potentiellem Interesse für den Anwender sind, fügt der persönliche Agent die Einzelheiten der Informationsquelle zu seiner Kurzliste hinzu, Schritt 210.
- Der persönliche Agent fährt bis zu einem derartigen Zeitpunkt, zu dem alle dem Ort des Anwenders zugeordneten Informationsquellen analysiert worden sind und alle Informationsquellen, die Informationen enthalten, die von potentiellem Interesse für den Anwender sind, zur Kurzliste hinzugefügt worden sind, fort, den gleichen Ablauf der Verfahren in bezug auf jede Informationsquelle auszuführen, in die in der Ortsdienstliste gelistet ist.
- Sobald die Kurzliste konstruiert worden ist, fährt der persönliche Agent fort, die Einzelheiten des Endgerätes von den Endgerätagenten von jedem der Endgeräte anzufordern, die in der Ortsdienstliste gelistet sind, Schritt 300.
- Die empfangenen Einzelheiten der Endgeräte enthalten die Einzelheiten der vom Endgerät unterstützten Typen des Informationsformats (z. B. Textdateien, Audiodateien, Bilddateien). Diese werden durch den persönlichen Agenten mit den Meta-Informationen aller Elemente in der Kurzliste verglichen, wobei die Präferenzen des Anwenders bezüglich des Endgerätetyps berücksichtigt werden, um ein bevorzugtes Endgerät für den Empfang der Informationen durch den Anwender auszuwählen, 302.
- Das ausgewählte Endgerät kann entweder eines der persönlichen Endgeräte des Anwenders oder ein öffentliches Endgerät sein, das sich in der Nähe des Anwenders am aktuellen Ort des Anwenders befindet.
- Sobald ein Endgerät ausgewählt ist, nimmt der persönliche Agent mit dem entsprechenden Endgerätagenten Kontakt auf, wobei er Zugriff auf das Endgerät anfordert, 304. Sollte der Endgerätagent Zugriff gewähren, wird der aktuelle Endgerätedatensatz des persönlichen Agenten aktualisiert, 306. Ansonsten muß ein anderes Endgerät ausgewählt werden.
- Falls das Endgerät, auf das der Zugriff gewährt ist, vom vorausgehend ausgewählten Endgerät verschieden ist, sendet der persönliche Agent einen Befehl zum Löschen des Endgerätes zum Endgerätagenten des vorausgehenden Endgerätes, Schritt 308.
- Wenn der Endgerätagent des ausgewählten Endgerätes die Kurzliste vom persönlichen Agenten empfangen hat, sendet der Endgerätagent die Einzelheiten der Zusammenfassung aller in die engere Wahl gezogenen Informationsquellen für den Empfang durch den Anwender an das Endgerät.
- Der Anwender kann durch eine empfangene Nachricht, z. B. auf dem persönlichen mobilen Endgerät T1 oder T2 des Anwenders, zu einem neu ausgewählten Endgerät gelenkt werden.
- Wenn der Anwender die Kurzliste betrachtet oder anders empfängt, kann er eine der in die engere Wahl gezogenen Informationsquellen auswählen, was den Endgerätagenten veranlaßt, ein Dateiverzeichnis direkt von der ausgewählten Informationsquelle anzufordern.
- Der Endgerätagent sendet außerdem Daten zum persönlichen Agenten, die die ausgewählte Datei identifizieren, um dem persönlichen Agenten zu erlauben, die gespeicherten Informationen über die Präferenzen des Anwenders durch einen Lernprozeß zu verfeinern, wie z. B. mittels eines genetischen Algorithmus, und für Gebührenabrechnungszwecke. Jeder persönliche Agent kann periodisch die Verwendung der verfügbaren Dienste einem Gebührenabrechnungssystem für Gebührenabrechnungszwecke melden.
- In Fig. 7 prüft der Informationsagent, wenn er eine Dateianforderung empfängt, Schritt 400, die Anforderung, um zu bestimmen, ob der Endgerätagent die Personalisierung der Dateiinhalte angefordert hat. Der Anwender kann z. B. anfordern, daß lediglich ein Teil der Dateiinhalte gesendet wird, oder daß der Inhalt eines speziellen Typs gesendet wird. Falls die Personalisierung erforderlich ist, fährt der Informationsagent fort, die Dateiinhalte zu personalisieren, Schritt 402.
- Wenn dann die personalisierte oder nicht personalisierte Datei zum Endgerätagenten gesendet wird, Schritt 404, bestimmt der Endgerätagent, ob eine Formatumsetzung erforderlich oder gewünscht ist. Eine derartige Formatumsetzung kann durch die Betriebsmittel im System ausgeführt werden, wobei sie aus irgendeiner der folgenden Formatumsetzungen bestehen kann (das folgende ist aber nicht als eine einschränkende Liste beabsichtigt):
- 3D-Graphik in 2D-Graphik und umgekehrt;
- Bildgraphik in Fax und umgekehrt;
- Fax in Text (z. B. optische Zeichenkennung) und umgekehrt;
- die Ausgabe einer ersten Anwendung (z. B. Tabellenkalkulation) in die Ausgabe einer zweiten Anwendung (z. B. Textverarbeitung);
- die Ausgabe der Textverarbeitung in Text und umgekehrt;
- Text in Sprache und umgekehrt (Spracherkennung);
- erstes Videoformat in zweites Videoformat (z. B. Video mit voller Rate in MPEG-komprimiertes Video);
- Text in Zusammenfassung (d. h. automatische Abstraktion von Dokumenten);
- Bild zu Text (d. h. Bilderkennung);
- erste menschliche Sprache in zweite menschliche Sprache (d. h. Maschinenübersetzung);
- erstes Sprachcodiererformat in zweites Sprachcodiererformat (z. B. ADPCM in GSM und umgekehrt);
- erste Datenbankdurchsuchungs-Abfragesprache in zweite Datenbankdurchsuchungs-Abfragesprache.
- Die Anforderung vom Endgerätagenten zum Informationsagenten wird eine Anzeige enthalten, ob eine dynamische Aktualisierung dör vom Informationsagenten empfangenen Informationen erforderlich ist. Falls es so ist, wird, wann immer die angeforderte Datei in der Informationsquelle aktualisiert wird, vorausgesetzt, der Anwender verbleibt in der der Informationsquelle zugeordneten Örtlichkeit, die Datei erneut zum Endgerätagenten gesendet, Schritt 406.
- Der Endgerätagent kann jeden der Anwender bestimmen, der an den in der Informationsquelle gespeicherten Informationen interessiert ist, weil das Ortsverzeichnis eine vollständige Liste der aktuellen Orte der Anwender speichert. Folglich prüft, wann immer eine Informationsquelle aktualisiert wird, der entsprechende Informationsagent für alle Anwender im Ortsverzeichnis, für wen dynamische Aktualisierungen angefordert wurden, um zu bestimmen, ob der Anwender innerhalb seiner zugeordneten Örtlichkeit verbleibt, bevor die neue Datei gesendet wird.
- Wie oben kurz erwähnt ist, können die persönlichen Agenten außerdem Informationen für die Verteilung an andere Anwender in ihrer Örtlichkeit beim Ortsdienstverzeichnis registrieren. Diese Anwender, die den persönlichen Agenten entsprechen, sind mobil, wobei deshalb ihre persönlichen Agenten als mobile Informationsagenten wirken, die die Aktualisierung der Kurzliste eines Anwenders bewirken können, z. B. wenn der mobile persönliche Agent, der die Informationen bereitstellt, ein Freund des fraglichen Anwenders ist, selbst wenn der Anwender stationär bleibt. Ähnlich können andere Informationsquellen mobil sein und außerdem eine derartige dynamische Aktualisierung der Kurzliste der Informationsquellen eines Anwenders verursachen.
- Folglich kann ein Verfahren gemäß einer Ausführungsform der Erfindung das Ändern der Kurzlisten der Informationsquellen eines Anwenders in einer Örtlichkeit umfassen, der eine Informationsquelle neu zugeordnet wird. Die neu zugeordnete Informationsquelle kann sich auf einen mobilen Anwender in diesem System beziehen, wobei deshalb die Bewegung des mobilen Anwenders bewirkt, daß die Kurzliste, z. B. des stationären Anwenders, in Übereinstimmung mit der Bewegung des mobilen Anwenders geändert wird.
- Die Adresse der mobilen Agenten innerhalb des Systems kann in einem gegebenen Bereich nicht verfügbar sein (z. B. der persönliche Agent eines Anwenders wird nicht im regionalen Server gehalten, wenn ein Anwender im Bereich den Ort neu aktualisiert hat). Aus diesem Grund ist im System ein Betriebsmittel LS eines Lokalisierungs-Servers vorgesehen (siehe Fig. 2), das die aktuellen Netzadressendaten für alle mobilen Agenten im System aufrechterhält. Folglich kann mit einem "verlorenen" Agenten immer über das Betriebsmittel des Lokalisierungs-Servers Kontakt aufgenommen werden.
- Es ist darauf hingewiesen worden, daß die Präferenzen des Anwenders außerdem ortsabhängig sein können. Demzufolge können die gespeicherten Präferenzen anzeigen, daß, wenn sich ein Anwender innerhalb einer Geschäftsumgebung befindet, der Anwender es vorziehen würde, geschäftsbezogene Informationen zu empfangen. Des Ort der Geschäftsumgebung würde in der Liste der persönlichen Präferenzen gespeichert sein. Wenn sich der Anwender in einem Einkaufszentrum befindet, kann der Anwender es ähnlich bevorzugen, Informationen zu empfangen, die sich auf die Waren beziehen, die sich in diesem Einkaufszentrum im Angebot befinden, wohingegen der Anwender ansonsten an derartigen Informationen nicht interessiert wäre.
- Oben sind spezielle Endgeräte als Beispiele erörtert worden. Eine vollständigere (aber nicht einschränkende) Liste würde enthalten:
- Telephone,
- Videokameras,
- 3D-Anzeigen,
- persönliche digitale Assistenten,
- Zellentelephone,
- Satellitentelephone,
- Rufempfänger,
- Videotelephone,
- Telefaxe,
- Münzfernsprecher,
- qwerty-Telephone,
- Personal-Computer,
- tragbare Laptop-Computer,
- Entwicklungs-Arbeitsplatzrechner,
- Audio-Mikrofone,
- Video-Konferenz-Programmpakete
- Telemetrie-Ausrüstung.
- Obwohl Beispiele von Netzen angegeben worden sind, umfaßt der Bereich der verfügbaren Netzverbindungen ebenso:
- terrestrische zellulare Netze (analog oder digital),
- drahtlose Verbindungspunkt-Systeme,
- mikrozellulare oder pikozellulare Systeme,
- zellulare Satellitensysteme,
- das Internet,
- paketvermittelte Datendienste (PSS),
- gemietete Leitungen,
- das PSTN,
- optische Netze,
- Ethernet oder ähnliche Bereichsnetze,
- Infrarot-Sichtlinienverbindungen,
- Video-Heim-Verbindungen,
- Funk-Funkruf-Netze.
- Während spezielle Techniken für die Verfolgung des Ortes beschrieben worden sind, wird es natürlich selbstverständlich sein, daß irgendein Verfahren zur Verfolgung der etwaigen Position des Anwenders verwendet werden kann; z. B. die Verfolgung der Endgeräte, an denen sich der Anwender anmeldet. Demzufolge ist keine spezifische Vorrichtung zur Verfolgung der Position für die Erfindung wesentlich, obwohl sie bevorzugt ist.
- Es ist einzusehen, daß die Informationsquellen, auf die hierin Bezug genommen wird, nicht notwendigerweise an getrennten Netzknoten gehalten werden. Sie können in einem einzelnen Server gehalten werden. Es ist bevorzugt, daß die Quellen Multimedia-Informationen enthalten. Als ein Beispiel können die Quellen Word-Wide-Web- Seiten enthalten, die über eine Internetverbindungen über eine Systemadresse in der Form eines einheitlichen Fundstellenanzeigers (URL) einzeln zugänglich sind.
Claims (36)
1. Verfahren zum Erzeugen einer Kurzliste von
Informationsquellen, von denen für einen oder mehrere Anwender über ein
Telekommunikationssystem Informationen bereitgestellt werden, wobei das
Verfahren umfaßt:
i) Verfolgen (100) des Ortes eines Anwenders (U1) im System durch
Empfang von Verfolgungsinformationen für den Anwender;
ii) Zugreifen (104) auf Ortsdaten, die Örtlichkeiten angeben, in
bezug auf die vermutet wird, daß für sie Informationen von den
jeweiligen Quellen relevant sind;
iii) Erzeugen (106, 108) einer Kurzliste von Informationsquellen für
den Anwender auf der Grundlage der Verfolgungsinformationen
und der Ortsdaten; und
iv) Senden (112) der Kurzliste an ein Endgerät (T1, T2), das dem
Anwender zugeordnet ist, damit der Anwender eine
interessierende Informationsquelle auswählen und dadurch auf
Informationen von der Quelle zugreifen kann.
2. Verfahren nach Anspruch 1, das einen Schritt des Überwachens
von Änderungen in den Verfolgungsinformationen und des
Ausführens des Erzeugungsschrittes (iii) als Antwort auf eine Änderung in
den Verfolgungsinformationen umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, das das Speichern
von Orten, denen jeweilige Informationsquellen zugeordnet sind,
umfaßt, wobei der Erzeugungsschritt (iii) das Bestimmen von
Durchschnitten zwischen den Orten und dem Ort des Anwenders umfaßt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, das das individuelle Konfigurieren
der Örtlichkeiten umfaßt.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das das
Ändern der Kurzlisten von Informationsquellen eines Anwenders
umfaßt, wenn der Anwender sich an einer Örtlichkeit befindet, der
eine Informationsquelle neu zugeordnet worden ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem die neu zugeordnete
Informationsquelle auf einen mobilen Anwender im System bezogen ist.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das das
Empfangen von Verfolgungsinformationen im Schritt (i) von einer
Ortsaktualisierungsvorrichtung (LU) im System umfaßt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das
ferner das Erfassen (100), wann ein Anwender Informationen
bezüglich eines neuen Ortes anfordert, umfaßt.
9. Verfahren nach einem vorhergehenden Anspruch, das das
Auswählen (110, 302) des zugeordneten Endgerätes (T1, T2) auf der
Grundlage der Verfolgungsinformationen umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das
Bestimmen von Informationsformaten, die von den Endgeräten in
dem Telekommunikationssystem akzeptiert werden, das
Identifizieren derjenigen Endgeräte, die das Format der durch eine Quelle in
der Kurzliste bereitgestellten Informationen akzeptieren, und das
Auswählen (302) eines der auf diese Weise identifizierten Endgeräte
umfaßt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das das
Speichern von einem Anwender zugeordneten Präferenzinformationen
und das Analysieren (208) von Informationsquellen, die dem Ort des
Anwenders zugeordnet sind, im Licht der gespeicherten
Präferenzinformationen umfaßt, um nur jene Informationsquellen, die
Informationen enthalten, die wahrscheinlich für den Anwender von Interesse
sind, aufzunehmen und sie in der Kurzliste abzulegen (108, 210).
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die
Präferenzinformationen wenigstens einige der folgenden Informationen umfassen: Alter,
Geschlecht, Gesundheitszustand, Freunde, Interessen, Präferenzen
bezüglich des Informationsformat-Typs, Präferenzen bezüglich
dynamischer Aktualisierungen, ortsbasierte Präferenzen und/ oder
zeitdatum-basierte Präferenzen.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das
ferner den Schritt des Personalisierens (402) der ausgewählten
Informationsquellen für den Anwender umfaßt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
unterschiedliche Informationsquellen, die demselben Ort zugewiesen
sind, in in dem System verteilten Servern (IS1, IS2, IS3, IS4)
gespeichert sind.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Informationsquellen Quellen für persönliche Informationen enthalten,
die Informationen bezüglich der Anwender des Systems
enthalten.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Informationsquellen Quellen umfassen, die endgerätspezifische
Informationen enthalten, die von einem Anwender an einem oder
mehreren im voraus spezifizierten Endgeräten (T1, T2)
wiedergewonnen werden sollen.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei denen
die Informationsquellen Quellen umfassen, die Informationen über
Dienste enthalten, die in der Örtlichkeit verfügbar sind, in der die
Informationselemente verteilt werden sollen.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Informationsquellen Textdateien und/oder Bilddateien und/oder
Tondateien und/oder Sprachdatendateien und/oder Videodateien
umfassen.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Kurzliste Systemadressendaten enthält, anhand derer die Quellen
in dem Telekommunikationssystem identifiziert werden können.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem
die Kurzliste Zusammenfassungsinformationen für jede der darin
enthaltenen Informationsquellen enthält.
21. Vorrichtung zum Erzeugen einer Kurzliste von
Informationsquellen, von denen Informationen für einen oder mehrere Anwender in
einem Telekommunikationssystem bereitgestellt werden, wobei die
Vorrichtung umfaßt:
Ortsspeichermittel (LD), die so beschaffen sind, daß sie
Ortsdaten speichern, die Örtlichkeiten angeben, für die vermutet wird, daß
in ihnen Informationen von den jeweiligen Quellen relevant sind;
Empfangsmittel (2), die so beschaffen sind, daß sie ein einen
erfaßten Ort eines Anwenders angebendes Signal empfangen;
ortsabhängige Auswahlmittel (6, 10), die so beschaffen sind, daß
sie
aus den Informationsquellen mehrere
Informationsquellen auf der Grundlage des erfaßten Ortes des Anwenders
und der Ortsdaten identifizieren; und
eine Kurzliste der identifizierten Informationsquellen
erzeugen; und
Sendemittel (4), die die Kurzliste an ein Endgerät in dem
Telekommunikationssystem senden, damit sie von einem Anwender
empfangen wird.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, die ferner Mittel enthält, die so
betreibbar sind, daß sie Änderungen des erfaßten Ortes des
Anwenders überwachen, wobei die ortsabhängigen Auswahlmittel so
beschaffen sind, daß sie die Kurzliste als Antwort auf eine Änderung
des erfaßten Ortes erzeugen.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Ortsdaten
geographische Koordinaten von Örtlichkeiten spezifizieren, für die die
zugeordneten Informationsquellen relevante Informationen enthalten.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, bei der auf die
Informationsquellen von mehreren im Telekommunikationssystem
verteilten Servern (IS1, IS2, IS3, IS4) zugegriffen werden kann, wobei
die ortsabhängigen Auswahlmittel (10) so beschaffen sind, daß sie
Informationsquellen von mehr als einem der Server für einen
Anwender an einem besonderen Ort identifizieren.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 24, die Mittel
enthält, die einem Anwender ermöglichen, aus der Kurzliste
Informationen auszuwählen, um sie aus der Auswahl an das Endgerät zu
senden.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, die ferner
Mittel (10), die Daten speichern, welche die Orte der Endgeräte in
dem Telekommunikationssystem identifizieren, und Mittel (6), die
eines der Endgeräte auf der Grundlage, daß sich das Endgerät in der
Nähe eines Anwenders befindet, auswählen, umfaßt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 26, die Mittel (6)
umfaßt, die Informationsquellen analysieren, die dem Ort des
Anwenders zugeordnet sind, um ferner aus jenen analysierten
Informationsquellen auf der Grundlage von dem Anwender zugeordneten
Präferenzinformationen diejenigen auszuwählen, die Informationen
enthalten, die für den Anwender wahrscheinlich von Interesse sind.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, die ferner Mittel (6) umfaßt, die
die Präferenzinformationen als Antwort auf das Lernen der von einem
Anwender vorgenommenen Auswahl von Informationsquellen aus der
Kurzliste abwandeln.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 28, bei der die
Ortsspeichermittel (LD) Systemadressendaten halten, wodurch auf
die Informationsquellen in dem Telekommunikationssystem zugegriffen
werden kann.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 29, die
Speichermittel (LD) umfaßt, die Anwenderortsdaten halten, die die Orte der
Anwender in dem System angeben.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 30, bei der die
Informationsquellen persönliche Informationen enthalten, die auf
Anwender des Systems bezogen sind.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 31, bei der die
Informationsquellen endgerätspezifische Informationen enthalten, die
von einem Anwender an einem oder mehreren im voraus
spezifizierten Endgeräten wiedergewonnen werden sollen.
33. System, das für einen oder mehrere Anwender in einem
Telekommunikationssystem eine Kurzliste von Informationsquellen
bereitstellt, aus denen Informationen durch den oder jeden Anwender
ausgewählt werden können, wobei das System umfaßt:
eine Vorrichtung zum Erzeugen der Kurzliste von
Informationsquellen nach einem der Ansprüche 21 bis 32; und
Ortserfassungsmittel (LU), die den Ort des Anwenders erfassen,
wobei die Empfangsmittel (2) so beschaffen sind, daß sie ein einen
erfaßten Ort eines Anwenders angebendes Signal von den
Ortserfassungsmitteln empfangen.
34. System nach Anspruch 33, bei dem die Ortserfassungsmittel
Ortsaktualisierungsmittel enthalten, die von dem oder jedem
Anwender getragen werden.
35. System nach Anspruch 34, bei dem die
Ortsaktualisierungsmittel einen Positionierungssystem-Empfänger und/oder ein
Anwenderidentifizierungsmodul zum Identifizieren des Anwenders für in der
Nähe des Anwenders befindliche Empfängermittel umfassen.
36. Verfahren zum Erzeugen einer Kurzliste von
Informationsquellen, von denen Informationen für einen oder mehrere Anwender über
ein Telekommunikationssystem bereitgestellt werden können, wobei
das Verfahren umfaßt:
Verfolgen (100) des Ortes eines Anwenders im System durch
Empfangen von Verfolgungsinformationen für den Anwender;
Zugreifen (104) auf Ortsdaten, die Örtlichkeiten definieren, für
die vermutet wird, daß für sie Informationen von den jeweiligen
Quellen relevant sind;
Auswählen mehrerer Informationsquellen auf der Grundlage der
Durchschnitte zwischen dem Ort und den Örtlichkeiten;
Filtern (208) der ausgewählten Informationsquellen auf der
Grundlage der Präferenzdaten, die vom Anwender angegebene
Präferenzen angeben, um eine verfeinerte Auswahl von
Informationsquellen zu schaffen, die Inhalte besitzen, die für den Anwender
wahrscheinlich von Interesse sind; und
Erzeugen einer Kurzliste (108, 210) der gefilterten
Informationsquellen.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| GBGB9707615.2A GB9707615D0 (en) | 1997-04-14 | 1997-04-14 | Telecommunications apparatus and method |
| PCT/GB1998/001056 WO1998047295A1 (en) | 1997-04-14 | 1998-04-09 | Telecommunications apparatus and method |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69809213D1 DE69809213D1 (de) | 2002-12-12 |
| DE69809213T2 true DE69809213T2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=10810813
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69809213T Expired - Lifetime DE69809213T2 (de) | 1997-04-14 | 1998-04-09 | Telekommunikationsgerät und verfahren |
Country Status (9)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US6397040B1 (de) |
| EP (1) | EP0976254B1 (de) |
| JP (1) | JP2001519951A (de) |
| KR (1) | KR100543638B1 (de) |
| AU (1) | AU734640B2 (de) |
| CA (1) | CA2287181C (de) |
| DE (1) | DE69809213T2 (de) |
| GB (1) | GB9707615D0 (de) |
| WO (1) | WO1998047295A1 (de) |
Families Citing this family (120)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| USRE47908E1 (en) * | 1991-12-23 | 2020-03-17 | Blanding Hovenweep, Llc | Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system |
| USRE48056E1 (en) * | 1991-12-23 | 2020-06-16 | Blanding Hovenweep, Llc | Ergonomic man-machine interface incorporating adaptive pattern recognition based control system |
| US9832610B2 (en) | 1994-11-29 | 2017-11-28 | Apple Inc. | System for collecting, analyzing, and transmitting information relevant to transportation networks |
| US5758257A (en) * | 1994-11-29 | 1998-05-26 | Herz; Frederick | System and method for scheduling broadcast of and access to video programs and other data using customer profiles |
| US6460036B1 (en) * | 1994-11-29 | 2002-10-01 | Pinpoint Incorporated | System and method for providing customized electronic newspapers and target advertisements |
| US6560461B1 (en) | 1997-08-04 | 2003-05-06 | Mundi Fomukong | Authorized location reporting paging system |
| US7792297B1 (en) | 1998-03-31 | 2010-09-07 | Piccionelli Greg A | System and process for limiting distribution of information on a communication network based on geographic location |
| US6154172A (en) * | 1998-03-31 | 2000-11-28 | Piccionelli; Gregory A. | System and process for limiting distribution of information on a communication network based on geographic location |
| US6826598B1 (en) | 1998-05-05 | 2004-11-30 | British Telecommunications Public Limited Company | Storage and retrieval of location based information in a distributed network of data storage devices |
| JP2000050335A (ja) * | 1998-07-31 | 2000-02-18 | Nec Corp | 移動通信システム |
| JP4090595B2 (ja) * | 1998-10-08 | 2008-05-28 | 株式会社日立製作所 | 情報通知方法、提供情報装置、無線通信システム |
| SE9900710L (sv) * | 1999-02-25 | 2000-08-26 | Ericsson Telefon Ab L M | Metod och anordning som avser kommunikationsnätverk för mobiltelefoner |
| US6401085B1 (en) | 1999-03-05 | 2002-06-04 | Accenture Llp | Mobile communication and computing system and method |
| US6356905B1 (en) | 1999-03-05 | 2002-03-12 | Accenture Llp | System, method and article of manufacture for mobile communication utilizing an interface support framework |
| US6223165B1 (en) | 1999-03-22 | 2001-04-24 | Keen.Com, Incorporated | Method and apparatus to connect consumer to expert |
| EP1069792B1 (de) * | 1999-07-13 | 2005-09-07 | Motorola Inc. | Bereitstellung von Informationsdiensten in einem Telekommunicationsnetz |
| EP1208355B1 (de) * | 1999-09-03 | 2011-03-30 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur darstellung ortsabhängiger lesezeichen auf einem rechner |
| US6829475B1 (en) | 1999-09-22 | 2004-12-07 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for saving enhanced information contained in content sent to a wireless communication device |
| US6728531B1 (en) | 1999-09-22 | 2004-04-27 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for remotely configuring a wireless communication device |
| US6725022B1 (en) | 1999-09-22 | 2004-04-20 | Motorola, Inc. | Method and apparatus for enabling the selection of content on a wireless communication device |
| TW571599B (en) * | 1999-09-27 | 2004-01-11 | Qualcomm Inc | Method and system for querying attributes in a cellular communications system |
| US7630986B1 (en) * | 1999-10-27 | 2009-12-08 | Pinpoint, Incorporated | Secure data interchange |
| KR100601489B1 (ko) | 1999-11-01 | 2006-07-19 | 세이코 엡슨 가부시키가이샤 | 데이터 출력 제어장치 |
| KR100558027B1 (ko) | 1999-11-01 | 2006-03-10 | 세이코 엡슨 가부시키가이샤 | 데이터 출력 제어장치 |
| US7340262B1 (en) * | 1999-11-18 | 2008-03-04 | Qwest Communications International Inc. | Method and system for providing location-sensitive call management services to a mobile subscriber |
| WO2001048581A2 (en) * | 1999-12-09 | 2001-07-05 | Linden Craig L | Mobile advertising methods and improvements |
| SE517840C2 (sv) * | 1999-12-13 | 2002-07-23 | Telia Ab | Förfarande och system för styrning av tillhandahållande av tjänster i ett datanät |
| GB9930645D0 (en) | 1999-12-23 | 2000-02-16 | Koninkl Philips Electronics Nv | Location alarm |
| JP3941312B2 (ja) * | 1999-12-24 | 2007-07-04 | 株式会社日立製作所 | 道路交通システム及びその情報処理方法 |
| AU2597801A (en) * | 1999-12-29 | 2001-07-09 | Harry A. Glorikian | An internet system for connecting client-travelers with geographically-associated data |
| JP2003528398A (ja) * | 2000-03-21 | 2003-09-24 | リットマスター,テッド・アール | 通信ネットワークに情報を配信するためのシステムおよびプロセス |
| US20030164400A1 (en) | 2000-04-18 | 2003-09-04 | Boyd Leslie Fergus | Method of operating a ticketing system |
| DE60140182D1 (de) * | 2000-04-25 | 2009-11-26 | Gannett Satellite Information | Informationsportal |
| US6725050B1 (en) * | 2000-05-25 | 2004-04-20 | Sprint Communications Company L.P. | Wireless communication system for an enterprise |
| EP1162785B1 (de) | 2000-06-09 | 2007-02-28 | Alcatel | Prozessinstruktionübertragung von einem drahtlosen Telekommunikationsgerät zu einem nahen Terminal |
| US7917390B2 (en) * | 2000-06-09 | 2011-03-29 | Sony Corporation | System and method for providing customized advertisements over a network |
| US7062279B2 (en) | 2000-06-22 | 2006-06-13 | Openwave Systems Inc. | Anonymous positioning of a wireless unit for data network location-based services |
| IT1320534B1 (it) * | 2000-07-11 | 2003-12-10 | Cselt Centro Studi Lab Telecom | Procedimento di trasmissione per reti di comunicazione, relativosistema e terminale. |
| US6931254B1 (en) * | 2000-08-21 | 2005-08-16 | Nortel Networks Limited | Personalized presentation system and method |
| KR100720407B1 (ko) * | 2000-08-24 | 2007-05-22 | (주) 엘지텔레콤 | 위치 확인을 통한 모바일 서베이 시스템 및 그 방법 |
| US6802044B2 (en) | 2000-09-13 | 2004-10-05 | Metasolve Software, Inc. | System and method for designing diverse communications circuits |
| US6643837B2 (en) * | 2000-09-13 | 2003-11-04 | Metasolv Software, Inc. | System and method for automatically designing communications circuits |
| US6892169B1 (en) | 2000-09-13 | 2005-05-10 | Metasolv Software, Inc. | System and method for automatically designing communications circuits |
| US6636590B1 (en) | 2000-10-30 | 2003-10-21 | Ingenio, Inc. | Apparatus and method for specifying and obtaining services through voice commands |
| EP1336142B1 (de) | 2000-11-20 | 2004-05-12 | BRITISH TELECOMMUNICATIONS public limited company | Verfahren zum aktualisieren von anwenderprofilen |
| US6681114B2 (en) * | 2000-12-06 | 2004-01-20 | At&T Corp. | On demand multicast messaging system |
| US8554617B2 (en) | 2007-10-02 | 2013-10-08 | Ingenio Llc | Systems and methods to provide alternative connections for real time communications |
| US7139252B2 (en) * | 2001-01-31 | 2006-11-21 | International Business Machines Corporation | System and method for aggregating information to determine users' locations |
| US7184764B2 (en) | 2001-02-08 | 2007-02-27 | Starhome Gmbh | Method and apparatus for supporting cellular data communication to roaming mobile telephony devices |
| EP1347661B1 (de) * | 2001-02-08 | 2007-03-28 | Starhome GmbH | Besucherportal zur Unterstützung von Datenkommunikation von umherstreifenden mobilen Endgeräten |
| US20020133402A1 (en) | 2001-03-13 | 2002-09-19 | Scott Faber | Apparatus and method for recruiting, communicating with, and paying participants of interactive advertising |
| US6895238B2 (en) | 2001-03-30 | 2005-05-17 | Motorola, Inc. | Method for providing entertainment to a portable device |
| US20020165846A1 (en) * | 2001-05-02 | 2002-11-07 | Eric Richer | Personal internet portal |
| JP4516707B2 (ja) * | 2001-07-10 | 2010-08-04 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | ネットワーク制御装置、移動通信システム及び移動通信ネットワーク制御方法 |
| JP2003050947A (ja) * | 2001-08-07 | 2003-02-21 | Nec Corp | プロモーションシステム、その情報提供方法及びそのプログラム |
| US20030135493A1 (en) * | 2002-01-15 | 2003-07-17 | Jeffrey Phelan | Method and apparatus for consuming information based on a geographic location profile of a user |
| JP3676312B2 (ja) * | 2002-03-12 | 2005-07-27 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | 送信側移動機、受信側移動機、情報通信システム、情報通信方法及びサーバ装置 |
| US6970871B1 (en) * | 2002-04-11 | 2005-11-29 | Sprint Spectrum L.P. | System and method of sorting information based on a location of a mobile station |
| US6748211B1 (en) | 2002-05-22 | 2004-06-08 | Motorola, Inc. | Device and method for transmitting a message from a client device to a service center |
| AU2003231914A1 (en) * | 2002-06-17 | 2003-12-31 | Niragongo Inc | Method and system for providing local based information services |
| NO318841B1 (no) * | 2002-08-20 | 2005-05-09 | Telenor Asa | System og fremgangsmate for a gi mobiltjenester hoyere tilgjengelighet |
| US20040203891A1 (en) * | 2002-12-10 | 2004-10-14 | International Business Machines Corporation | Dynamic service binding providing transparent switching of information services having defined coverage regions |
| US6954649B2 (en) * | 2002-12-12 | 2005-10-11 | Motorola, Inc | Method and device for choosing a system selection algorithm that is location dependent |
| US7480512B2 (en) * | 2004-01-16 | 2009-01-20 | Bones In Motion, Inc. | Wireless device, program products and methods of using a wireless device to deliver services |
| US7991432B2 (en) * | 2003-04-07 | 2011-08-02 | Silverbrook Research Pty Ltd | Method of printing a voucher based on geographical location |
| EP1616288A4 (de) * | 2003-04-07 | 2008-02-27 | Silverbrook Res Pty Ltd | Laser-scanning-einrichtung für druckproduktidentifikationscodes |
| JP2005050264A (ja) * | 2003-07-31 | 2005-02-24 | Sony Corp | 情報提供装置および情報提供方法、情報処理装置および情報処理方法、情報提供システム、並びに、プログラム |
| FR2859557B1 (fr) * | 2003-09-09 | 2006-01-06 | France Telecom | Procede et systeme de diffusion d'informations multimedia en fonction de la position geographique d'un utilisateur de telephone mobile |
| US8837698B2 (en) | 2003-10-06 | 2014-09-16 | Yp Interactive Llc | Systems and methods to collect information just in time for connecting people for real time communications |
| US9208496B2 (en) | 2003-10-06 | 2015-12-08 | Yellowpages.Com Llc | Systems and methods to provide a communication reference in a representation of a geographical region |
| US7424442B2 (en) | 2004-05-04 | 2008-09-09 | Utbk, Inc. | Method and apparatus to allocate and recycle telephone numbers in a call-tracking system |
| US7366683B2 (en) | 2003-10-06 | 2008-04-29 | Utbk, Inc. | Methods and apparatuses for offline selection of pay-per-call advertisers |
| US7428497B2 (en) * | 2003-10-06 | 2008-09-23 | Utbk, Inc. | Methods and apparatuses for pay-per-call advertising in mobile/wireless applications |
| US9202217B2 (en) | 2003-10-06 | 2015-12-01 | Yellowpages.Com Llc | Methods and apparatuses to manage multiple advertisements |
| US8140389B2 (en) | 2003-10-06 | 2012-03-20 | Utbk, Inc. | Methods and apparatuses for pay for deal advertisements |
| US9984377B2 (en) | 2003-10-06 | 2018-05-29 | Yellowpages.Com Llc | System and method for providing advertisement |
| WO2005043439A1 (en) * | 2003-10-22 | 2005-05-12 | Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc | Method and system for executing a transaction |
| JP2005190068A (ja) * | 2003-12-25 | 2005-07-14 | Fanuc Ltd | 制御装置のソフトウェアダウンロードシステム |
| US8612309B2 (en) * | 2004-04-09 | 2013-12-17 | Sony Corporation | Preference information collecting system, device, method, and program |
| JP2005301715A (ja) * | 2004-04-13 | 2005-10-27 | Sony Corp | 嗜好情報収集システム,情報検索装置,ユーザ携帯端末,通過情報送信装置,嗜好情報収集法およびコンピュータプログラム |
| US20060105789A1 (en) * | 2004-11-18 | 2006-05-18 | Noah Amit | Websites mapping system and method |
| US8538768B2 (en) | 2005-02-16 | 2013-09-17 | Ingenio Llc | Methods and apparatuses for delivery of advice to mobile/wireless devices |
| US7979308B2 (en) | 2005-03-03 | 2011-07-12 | Utbk, Inc. | Methods and apparatuses for sorting lists for presentation |
| WO2006099540A2 (en) | 2005-03-15 | 2006-09-21 | Trapeze Networks, Inc. | System and method for distributing keys in a wireless network |
| US7551574B1 (en) * | 2005-03-31 | 2009-06-23 | Trapeze Networks, Inc. | Method and apparatus for controlling wireless network access privileges based on wireless client location |
| US7353034B2 (en) | 2005-04-04 | 2008-04-01 | X One, Inc. | Location sharing and tracking using mobile phones or other wireless devices |
| US10015630B2 (en) | 2016-09-15 | 2018-07-03 | Proximity Grid, Inc. | Tracking people |
| US10390212B2 (en) | 2016-09-15 | 2019-08-20 | Proximity Grid, Inc. | Tracking system having an option of not being trackable |
| US7761400B2 (en) | 2005-07-22 | 2010-07-20 | John Reimer | Identifying events |
| US8599832B2 (en) | 2005-09-28 | 2013-12-03 | Ingenio Llc | Methods and apparatuses to connect people for real time communications via voice over internet protocol (VOIP) |
| WO2007044986A2 (en) | 2005-10-13 | 2007-04-19 | Trapeze Networks, Inc. | System and method for remote monitoring in a wireless network |
| US7573859B2 (en) | 2005-10-13 | 2009-08-11 | Trapeze Networks, Inc. | System and method for remote monitoring in a wireless network |
| US7724703B2 (en) | 2005-10-13 | 2010-05-25 | Belden, Inc. | System and method for wireless network monitoring |
| US8638762B2 (en) | 2005-10-13 | 2014-01-28 | Trapeze Networks, Inc. | System and method for network integrity |
| US8185437B2 (en) | 2007-07-12 | 2012-05-22 | Utbk, Inc. | Systems and methods to provide communication connections via partners |
| US7558266B2 (en) | 2006-05-03 | 2009-07-07 | Trapeze Networks, Inc. | System and method for restricting network access using forwarding databases |
| US8966018B2 (en) | 2006-05-19 | 2015-02-24 | Trapeze Networks, Inc. | Automated network device configuration and network deployment |
| US9258702B2 (en) | 2006-06-09 | 2016-02-09 | Trapeze Networks, Inc. | AP-local dynamic switching |
| US9191799B2 (en) | 2006-06-09 | 2015-11-17 | Juniper Networks, Inc. | Sharing data between wireless switches system and method |
| US8818322B2 (en) | 2006-06-09 | 2014-08-26 | Trapeze Networks, Inc. | Untethered access point mesh system and method |
| US8340110B2 (en) | 2006-09-15 | 2012-12-25 | Trapeze Networks, Inc. | Quality of service provisioning for wireless networks |
| US9317855B2 (en) | 2006-10-24 | 2016-04-19 | Yellowpages.Com Llc | Systems and methods to provide voice connections via local telephone numbers |
| US7873061B2 (en) | 2006-12-28 | 2011-01-18 | Trapeze Networks, Inc. | System and method for aggregation and queuing in a wireless network |
| US8451825B2 (en) | 2007-02-22 | 2013-05-28 | Utbk, Llc | Systems and methods to confirm initiation of a callback |
| US8843107B2 (en) | 2007-02-08 | 2014-09-23 | Yp Interactive Llc | Methods and apparatuses to connect users of mobile devices to advertisers |
| US8473386B2 (en) | 2007-04-10 | 2013-06-25 | Ingenio Llc | Systems and methods to facilitate real time communications between members of a social network |
| US8601386B2 (en) | 2007-04-20 | 2013-12-03 | Ingenio Llc | Methods and systems to facilitate real time communications in virtual reality |
| US8320368B2 (en) | 2007-06-18 | 2012-11-27 | Utbk, Inc. | Systems and methods to provide communication references based on recommendations to connect people for real time communications |
| US8532276B2 (en) | 2007-06-26 | 2013-09-10 | Ingenio Llc | Systems and methods to provide telephonic connections via concurrent calls |
| US8902904B2 (en) | 2007-09-07 | 2014-12-02 | Trapeze Networks, Inc. | Network assignment based on priority |
| US8295465B2 (en) | 2007-09-25 | 2012-10-23 | Utbk, Inc. | Systems and methods to connect members of a social network for real time communication |
| US20090125230A1 (en) * | 2007-11-14 | 2009-05-14 | Todd Frederic Sullivan | System and method for enabling location-dependent value exchange and object of interest identification |
| US8238942B2 (en) | 2007-11-21 | 2012-08-07 | Trapeze Networks, Inc. | Wireless station location detection |
| US8150357B2 (en) | 2008-03-28 | 2012-04-03 | Trapeze Networks, Inc. | Smoothing filter for irregular update intervals |
| US9826344B2 (en) * | 2008-03-28 | 2017-11-21 | At&T Mobility Ii Llc | Systems and methods for determining previous occupation in or proximate to an alert area |
| US8978105B2 (en) | 2008-07-25 | 2015-03-10 | Trapeze Networks, Inc. | Affirming network relationships and resource access via related networks |
| US8238298B2 (en) | 2008-08-29 | 2012-08-07 | Trapeze Networks, Inc. | Picking an optimal channel for an access point in a wireless network |
| US20100262579A1 (en) * | 2009-04-08 | 2010-10-14 | Research In Motion Limited | Reducing Transmission of Location Updates Based on Loitering |
| US9803986B2 (en) | 2009-11-24 | 2017-10-31 | Core Wireless Licensing S.A.R.L. | Method and apparatus for determining premises semantics |
| US9105057B2 (en) | 2012-01-09 | 2015-08-11 | Yodel Innovations, Llc | System and method for correlating user call response to electronic messages |
Family Cites Families (42)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1991011874A1 (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Sente Corporation | Single number information exchange routing process |
| US5155689A (en) | 1991-01-17 | 1992-10-13 | By-Word Technologies, Inc. | Vehicle locating and communicating method and apparatus |
| US5315636A (en) * | 1991-06-28 | 1994-05-24 | Network Access Corporation | Personal telecommunications system |
| US5579535A (en) * | 1991-07-01 | 1996-11-26 | Motorola, Inc. | Personal communication system providing supplemental information mode |
| US5689245A (en) | 1992-10-19 | 1997-11-18 | Radio Satellite Corporation | Integrated communications terminal |
| JPH06188831A (ja) * | 1992-12-16 | 1994-07-08 | Fujitsu Ltd | パーソナル通信方式 |
| JPH06269044A (ja) | 1993-03-16 | 1994-09-22 | Nec Corp | 地域情報サービスシステム |
| US5502757A (en) * | 1993-12-22 | 1996-03-26 | At&T Corp. | Location dependent service for a wireless telephone |
| WO1995021511A1 (en) | 1994-02-07 | 1995-08-10 | Harold Ii Pace | Mobile location reporting apparatus and methods |
| US5515426A (en) * | 1994-02-28 | 1996-05-07 | Executone Information Systems, Inc. | Telephone communication system having a locator |
| US5539924A (en) | 1994-03-10 | 1996-07-23 | Motorola, Inc. | Method for providing communications within a geographic region |
| US5778304A (en) | 1994-03-10 | 1998-07-07 | Motorola, Inc. | Method for providing communication services based on geographic location |
| US5678194A (en) | 1994-03-10 | 1997-10-14 | Motorola, Inc. | Method for providing geographic dependent instructions to a user of a communications unit |
| US5561704A (en) | 1994-03-16 | 1996-10-01 | At&T Corp. | Proximity based toll free communication services |
| US5649300A (en) | 1994-04-13 | 1997-07-15 | Rotec, A Nevada General Partnership | Message delivery system and method therefor |
| US5583914A (en) | 1994-06-30 | 1996-12-10 | Lucent Technologies Inc. | Intelligent wireless signaling overlay for a telecommunication network |
| DE69502105T2 (de) * | 1994-07-29 | 1998-08-06 | Seiko Communications Holding N.V., Curacao | Zweikanal-werbung mit fahrzeugortungsreferenz |
| US5742905A (en) * | 1994-09-19 | 1998-04-21 | Bell Communications Research, Inc. | Personal communications internetworking |
| US5602901A (en) | 1994-12-22 | 1997-02-11 | Motorola, Inc. | Specialized call routing method and apparatus for a cellular communication system |
| US5727057A (en) | 1994-12-27 | 1998-03-10 | Ag Communication Systems Corporation | Storage, transmission, communication and access to geographical positioning data linked with standard telephony numbering and encoded for use in telecommunications and related services |
| US5797091A (en) | 1995-03-07 | 1998-08-18 | Xypoint Corporation | Personal communication system and method of use |
| US5568153A (en) | 1995-05-30 | 1996-10-22 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Individually defined personal home area for subscribers in a cellular telecommunications network |
| JPH099335A (ja) | 1995-06-23 | 1997-01-10 | Daini Denden Kk | 公衆無線基地局所在場所報知システム |
| US5802468A (en) | 1995-06-28 | 1998-09-01 | Mci Corporation | System and method for identifying calling areas within a communication system |
| EP0862840A4 (de) | 1995-06-28 | 2000-11-08 | Mci Communications Corp | Verfahren und anordnung zur verbesserten anruf-durchverbindung in einem intelligenten schnurlosen netzwerk |
| US6049711A (en) * | 1995-08-23 | 2000-04-11 | Teletrac, Inc. | Method and apparatus for providing location-based information services |
| US5754955A (en) | 1995-09-22 | 1998-05-19 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Providing mobile communications system services in dependence on identification of cell where a mobile-originated call was initiated |
| JP3743037B2 (ja) | 1995-11-01 | 2006-02-08 | 株式会社日立製作所 | 移動端末への情報提供方法、情報提供システム及び移動端末 |
| US5812950A (en) | 1995-11-27 | 1998-09-22 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Cellular telephone system having prioritized greetings for predefined services to a subscriber |
| US5802454A (en) | 1995-12-15 | 1998-09-01 | Teletrac, Inc. | Remotely distributed location and messaging system |
| US5719929A (en) | 1995-12-28 | 1998-02-17 | Lucent Technologies Inc. | Generalizing specialized telephone numbers |
| US5740538A (en) | 1996-01-05 | 1998-04-14 | Lucent Technologies, Inc. | System and method for identifying the location of a wireless terminal |
| JP3216514B2 (ja) * | 1996-01-31 | 2001-10-09 | 株式会社デンソー | 情報サービス装置 |
| GB2313257A (en) | 1996-05-17 | 1997-11-19 | Motorola Ltd | Selecting data relevant to multiple communication systems in vicinity of a programmable subscriber unit |
| DE19621424A1 (de) | 1996-05-28 | 1997-12-04 | Telemedia Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Selektieren von Abfragedaten aus einer gespeicherten Datenmenge in Abhängigkeit von der geographischen Momentanposition des Benutzers |
| US5983115A (en) | 1996-08-13 | 1999-11-09 | Lucent Technologies Inc. | Geographic based method for selecting a wireless communications service provider |
| FI103701B1 (fi) | 1996-10-30 | 1999-08-13 | Nokia Telecommunications Oy | Matkaviestinjärjestelmä ja menetelmä paikkatiedon tuottamiseksi sovellukselle |
| US5930699A (en) | 1996-11-12 | 1999-07-27 | Ericsson Inc. | Address retrieval system |
| JPH10164661A (ja) | 1996-11-29 | 1998-06-19 | Sanyo Electric Co Ltd | 携帯通信装置 |
| JP3424474B2 (ja) | 1996-12-24 | 2003-07-07 | カシオ計算機株式会社 | データ転送出力システム及びサービスセンター装置 |
| US6026304A (en) * | 1997-01-08 | 2000-02-15 | U.S. Wireless Corporation | Radio transmitter location finding for wireless communication network services and management |
| US6178335B1 (en) * | 1997-03-27 | 2001-01-23 | Siemens Information And Communication Networks, Inc. | Wireless communication system |
-
1997
- 1997-04-14 GB GBGB9707615.2A patent/GB9707615D0/en active Pending
-
1998
- 1998-04-09 KR KR1019997009405A patent/KR100543638B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-09 CA CA002287181A patent/CA2287181C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-09 EP EP98917330A patent/EP0976254B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-09 US US09/125,708 patent/US6397040B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-09 JP JP54360598A patent/JP2001519951A/ja active Pending
- 1998-04-09 WO PCT/GB1998/001056 patent/WO1998047295A1/en active IP Right Grant
- 1998-04-09 AU AU70575/98A patent/AU734640B2/en not_active Expired
- 1998-04-09 DE DE69809213T patent/DE69809213T2/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2287181C (en) | 2005-05-24 |
| AU7057598A (en) | 1998-11-11 |
| GB9707615D0 (en) | 1997-06-04 |
| CA2287181A1 (en) | 1998-10-22 |
| WO1998047295A1 (en) | 1998-10-22 |
| US6397040B1 (en) | 2002-05-28 |
| KR100543638B1 (ko) | 2006-01-20 |
| EP0976254A1 (de) | 2000-02-02 |
| JP2001519951A (ja) | 2001-10-23 |
| DE69809213D1 (de) | 2002-12-12 |
| KR20010006320A (ko) | 2001-01-26 |
| EP0976254B1 (de) | 2002-11-06 |
| AU734640B2 (en) | 2001-06-21 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69809213T2 (de) | Telekommunikationsgerät und verfahren | |
| DE69706416T2 (de) | Fernmeldedienstlieferung | |
| DE60131157T2 (de) | Gps-publikations-anwendungsserver | |
| DE60119925T2 (de) | Verfahren und kommunikationssystem zur meldung an einem benutzer, und kommunikationssystem damit | |
| DE60315272T2 (de) | Austausch von geographischen standortinformationen zwischen endgeräten | |
| DE60029106T2 (de) | Mobiles kommunikationssystem, das aufenthaltsortbezogene nachrichten ermöglicht | |
| DE60211601T2 (de) | Bereitstellung von positionsabhängigen Inhalten | |
| DE60112436T2 (de) | Online-verzeichnisauskunftssystem | |
| DE69523825T2 (de) | Positionsbestätigungssystem für bewegliches Endgerät eines Funkkommunikationsnetzes | |
| EP1169873B1 (de) | Verfahren um mitglieder einer gemeinsamen interessengruppe zu finden | |
| DE602004006670T2 (de) | Bewegliche Informationsdienste basierend auf vorabgespeicherte Informationen im Endgerät | |
| DE60214062T2 (de) | Benutzer-Markierung von Standorten eines Mobiltelefons | |
| DE60015914T2 (de) | Verfahren und System zum Anbieten von positionsabhängigen Diensten an GSM/PCS Teilnehmer | |
| US20020035609A1 (en) | Location bookmark system and method for creating and using location information | |
| WO2000079811A1 (de) | Verfahren und system, um mobilen teilnehmern anonyme standortabhängige dienste anzubieten | |
| DE60213663T2 (de) | Mehrfachmodales nachrichtenübertragungsrückrufsystem mit dienstauthorisierer und virtueller kundendatenbank | |
| EP1061712B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Selektion von Informationseinheiten für mobile Client-Rechner | |
| US20120238294A1 (en) | Method Of Providing Location-Based Service In A Communication System | |
| DE69905151T2 (de) | Speicherung und wiedergewinnung von informationen | |
| US7054868B2 (en) | Methods and systems for creating and operating hierarchical levels of administrators to facilitate the production and distribution of content | |
| EP1483921A1 (de) | Verfahren zur ortsabhängigen mobilen kommunikation | |
| DE60320420T2 (de) | Abfragen einer Mobilstation von Positionsdaten für einen Standort von einem Informationsdienst | |
| DE60011119T2 (de) | Positionsbestimmungssystem | |
| WO2005065174A2 (en) | Methods and systems for facilitating the production and distribution of content | |
| Wind et al. | A testbed for the exploration of novel concepts in mobile service delivery |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |