[go: up one dir, main page]

DE69704658T2 - Strassenleuchte - Google Patents

Strassenleuchte

Info

Publication number
DE69704658T2
DE69704658T2 DE69704658T DE69704658T DE69704658T2 DE 69704658 T2 DE69704658 T2 DE 69704658T2 DE 69704658 T DE69704658 T DE 69704658T DE 69704658 T DE69704658 T DE 69704658T DE 69704658 T2 DE69704658 T2 DE 69704658T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
mast
station
mounting
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69704658T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704658D1 (de
Inventor
B. Bilson
D. Cathey
John Decandia
W. Kauffman
Greg Marik
A. Self
T. Wedell
A. Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Installation Products International LLC
Original Assignee
Thomas and Betts International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas and Betts International LLC filed Critical Thomas and Betts International LLC
Publication of DE69704658D1 publication Critical patent/DE69704658D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69704658T2 publication Critical patent/DE69704658T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/086Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device attached sideways of the standard, e.g. for roads and highways
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/20Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by toggle-action levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/048Optical design with facets structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/09Optical design with a combination of different curvatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/10Construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R29/00Coupling parts for selective co-operation with a counterpart in different ways to establish different circuits, e.g. for voltage selection, for series-parallel selection, programmable connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • F21W2131/103Outdoor lighting of streets or roads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/802Position or condition responsive switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Leuchten zur Beleuchtung im Gelände und insbesondere auf eine Straßenleuchte, die sich einfach am Arm eines Mastes befestigen und aufgrund einer Mastarmanordnung, einer Drehverriegelung, eines narrensicheren Kraftstromsteckers und einer Einsteck-Austauschleuchte einfach warten läßt.
  • VORGESCHICHTE DER ERFINDUNG
  • Masten zum Halten von Leuchten zum Beleuchten von Straßen, Parkplätzen und dergleichen unterscheiden sich nicht nur darin, daß sie entweder ein vertikales Ende mit einem Mastarm oder ein geneigtes Ende aufweisen, sondern auch darin, daß die Durchmesser der Masten verschieden sind. Einige Masten weisen zum Beispiel ein annähernd horizontales Ende auf, wobei das Ende oft unter einem Winkel von 5 bis etwa 15º gegenüber der Horizontalen geneigt ist. Diese Vielfalt an Mastkonstruktionen führt dazu, daß die Leuchten üblicherweise in einer entsprechenden Vielfalt von Konstruktionen hergestellt und auf Vorrat gehalten werden. Entsprechend wäre eine universell anwendbare Vorrichtung zum Befestigen einer Leuchte an einem Mast oder an einem Mastarm von Vorteil.
  • Es kommt hinzu, daß die heute mit dem Unterhalt von Straßenleuchten verbundenen Kasten sehr hoch sind. Insbesondere ist zu beachten, daß die Wartung im allgemeinen von zugelassenen Elektrikern durchgeführt wird, die Kondensatoren, Widerstände, fotoelektrische Steuerungen, Starter und vollständige Leuchten auswechseln. Die Durchschnittskosten zum Auswechseln/Einbauen einer Leuchte sind annähernd dreimal so hoch wie die Kosten der Leuchte selbst, zum Beispiel die Kosten von drei Mann, zwei Lastwagen und einem Anhänger. Zum Überwinden einiger der mit dem Unterhalt von Straßenbeleuchtungen verbundenen Schwierigkeiten wurden in der Vergangenheit Anstrengungen unternommen. Die US-PS 4 937 718 zeigt zum Beispiel eine Straßenleuchte mit den in der Lampenwiderstandsschaltung verwendeten elektrischen Bauteilen. Mit einem eine verformbare planare Konstruktion aufweisenden, universell anwendbaren Befestigungsbügel ist diese Leuchte an einem Türglied befestigt. Auf diese Weise lassen sich unter Verwendung des gezeigten Bügels eine Vielfalt von verschieden großen Bauteilen befestigen. Zusätzlich offenbart die US-PS 4 538 217 eine Flutlichtleuchte, bei der sämtliche elektrischen Bauteile zum Ermöglichen des Unterhalts und der Wartung an einem lösbaren Türgußstück befestigt sind. Die US-PS 4 791 539 zeigt eine Leuchte mit schnellösbaren Bauteilen, die auf einer elektrischen Platte befestigt sind, die ihrerseits lösbar an einer Halteplatte der Leuchte befestigt ist. Die Platte enthält eine schnellösbare Verbindung zum Lösen der elektrischen Platte von der Halteplatte. Der Unterhalt der Leuchte ist trotzdem noch kostspielig, und das Auswechseln der Bauteile der Widerstandsschaltung ist schwierig und zeitaufwendig.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Straßenleuchten liegt in der Möglichkeit des Auswechselns einer Leuchte gegen eine Leuchte mit anderer Spannung. Im Augenblick werden in der gesamten Welt Straßenleuchten mit Spannungen von 120, 208, 220, 230, 240, 277, 347 und 480 Volt betrieben. Damit besteht die Möglichkeit, beim Auswechseln oder Reparieren von Leuchten auf eine andere Spannung abgestimmte Ersatzteile zu verwenden. Das Ausbilden einer Leuchte mit einem Mittel zu ihrer Verkeilung, so daß sie nur durch eine mit der gleichen Spannung arbeitenden Leuchte ersetzt werden kann, wäre damit von Vorteil.
  • Ein noch anderer Nachteil der bekannten Straßenleuchten liegt in dem "heißen Verdrahten" der Leuchte. Hierdurch wird das Auswechseln schwierig und gefährlich. In den meisten Fällen wird die Beleuchtung statt nach Abschalten der der Straßenbeleuchtung zugeführten Energie mit anliegender Spannung repariert. Deshalb führen im allgemeinen nur zugelassene Elektriker mit geeigneter Schutzausrüstung das Auswechseln der Leuchten durch. Das Ausbilden einer Leuchte, die sich selbst bei anliegender Spannung sicher und einfach auswechseln ließe, wäre damit von Vorteil.
  • DE-U-90 15 538 beschreibt eine mastartige Leuchte, bei der die Leuchte mit einer Bajonettanordnung von einer am Mast befestigten Anbringstation gelöst werden kann. Vor dem Betätigen der Bajonettanordnung gemäß DE-U-90 15 538 zum Lösen der Leuchte von der Anbringstation müssen Teile der Leuchte zum Freilegen eines von der Bajonettanordnung gehaltenen inneren Bügels entfernt werden.
  • In Anbetracht dieser Nachteile der zur Zeit erhältlichen Straßenbeleuchtungsvorrichtungen ist eine Neukonstruktion der Leuchte erwünscht, damit sie sich leicht installieren und unterhalten läßt und ein narrensicheres Auswechseln zuläßt, wobei nur Leuchten der gleichen Spannung statt einer beschädigten Leuchte eingesetzt werden können und der Aufbau und der Unterhalt kostengünstiger werden.
  • ZUSAMMENFASSENDE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in dem Ermöglichen eines sicheren und einfachen Aufbaus und Unterhalts von Straßenleuchten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in dem Ausbilden eines verbesserten Befestigungssystems für eine Leuchte an einem Mastarm.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in dem Ausbilden einer verkeilbaren Kraftstromsteckdose zum Anschließen der Leuchte an die Energieversorgung.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt in dem Ausbilden einer Leuchte, die sich unter Verwendung einer einfachen Drehverriegelung an einer Mastarmanordnung befestigen läßt.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung einer Leuchte mit einem zwecks einfachen Austausches außen auf dem Leuchtengehäuse angeordneten Einsteck-Startermodul.
  • Eine noch andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Ausbildung einer Leuchte mit einer zwecks richtiger Positionierung der Leuchte innen angeordneten Ausrichtvorrichtung.
  • Eine Leuchtenanordnung zum Befestigen an einem Mast, bestehend aus:
  • einer Mastbefestigungsanbringstation mit einer Klemmplatte zum Befestigen der Anbringstation an dem Mast an einem Ende der Anbringstation und mit einem festgekeilten Kupplungsmittel an einem gegenüberliegenden Ende der Anbringstation,
  • einem elektrischen Steckerverbinder, der in dem Kupplungsmittelende der Anbringstation angeordnet ist,
  • einer Leuchte mit einem dazu passenden elektrischen Steckverbinder zum elektrischen Anschließen der Mastbefestigungsanbringstation an der Leuchte, die weiter ein Anschlußende mit in diesem vorgesehenen Keilnuten aufweist derart, daß die Leuchte durch eine Drehverriegelung zwischen den dazu passenden elektrischen Steckverbindern und den festgekeilten Kupplungsmitteln der Mastbefestigungsanbringstation und den Keilnuten in dem Befestigungsende der Leuchte an der Mastbefestigungsanbringstation lösbar mechanisch und elektrisch befestigt ist.
  • Die Erfindung sieht weiter ein Verfahren zum Ein- oder Abbauen einer Fahrbahnleuchtenanordnung vor, die eine Leuchte und eine Mastbefestigungsanbringstation zum Befestigen an einem Mast aufweist, wobei die Leuchte und die Anbringstation zusammengehörende Drehverriegelungsverbinder aufweisen, die Leuchte und die Mastbefestigungsanbringstation weiter dazugehörende Leistungssteckverbinder aufweisen und das Verfahren die Stufe des Drehens der Leuchte gegenüber der Anbringstation aufweist, um damit die dazugehörenden Drehverriegelungsverbinder und die zusammengehörenden Leistungssteckverbinder mechanisch und elektrisch zu verbinden und/oder zu trennen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Leuchte wie auch andere Ausführungsformen, Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, ins einzelne gehenden Beschreibung erläuternder Ausführungsformen, wobei die Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen zu lesen ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG PER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Darstellung der Leuchtenanordnung mit der Mastbefestigungsanordnung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten unteren Tür der Leuchte in einer offenen Stellung.
  • Fig. 1A ist eine Seitenansicht einer Leuchte mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten ebenen Linse.
  • Fig. 1B ist eine Seitenansicht mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Kugellinse.
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchtenanordnung.
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung der Mastbefestigungsanordnung mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstromsteckdose der Leuchte.
  • Fig. 4 ist eine Stirnansicht der erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstromsteckdose.
  • Fig. 5 ist eine Stirnansicht des erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstromsteckers.
  • Fig. 6A ist eine perspektivische Darstellung einer alternativen Riegelplatte.
  • Fig. 6B ist eine Seitenansicht der Riegelplatte nach Fig. 6A.
  • Fig. 6C ist ein Schnitt durch ein Verbindungsende eines erfindungsgemäß ausgebildeten oberen Gehäuses.
  • Fig. 7 ist ein Teilschnitt durch das untere Gehäuse bei unter der Dichtung eingeschlossener Linse.
  • Fig. 8 ist ein Längsschnitt durch das obere Gehäuse.
  • Fig. 9A ist eine Vorderansicht eines kipphebelartigen Riegels.
  • Fig. 9B ist eine Seitenansicht des Riegels von Fig. 9A.
  • Fig. 9C ist ein Schnitt mit Erläuterung eines gemäß der Erfindung ausgebildeten Zwischenriegels.
  • Fig. 10 ist eine Bodenansicht des oberen Gehäuses mit Erläuterung der Geometrie der reflektierenden Oberfläche.
  • Fig. 11 ist ein Schnitt durch das obere Gehäuse entlang der Linie A-A in Fig. 10.
  • Fig. 12 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Abschnittes B aus Fig. 11.
  • Fig. 13 ist eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Dichtung in Form eines O-Rings.
  • Fig. 14 ist ein Schnitt durch die in Fig. 13 gezeigte Dichtung in Form eines O- Rings entlang der Linie 14-14.
  • Fig. 15A ist eine Aufsicht auf einen Lampenfassungsbügel zur Verwendung in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte.
  • Fig. 15B ist eine Seitenansicht eines Starters zur Verwendung in einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte.
  • Fig. 15C ist eine Aufsicht auf eine Gelenkanordnung des unteren Gehäuses.
  • Fig. 15D ist eine Seitenansicht der in Fig. 15B gezeigten Gelenkanordnung für das untere Gehäuse.
  • Fig. 15E ist ein Schnitt durch den oberen Gehäusehaken und die Gelenkanordnung für das untere Gehäuse einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten unteren Mastanordnung von oben.
  • Fig. 17 ist eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten oberen Mastanordnung von oben.
  • Fig. 18 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Steckeraufnahme.
  • Fig. 19 ist ein Schnitt durch einen Stecker zur Verwendung bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte.
  • Fig. 19A ist ein Schnitt durch einen alternativen Stecker und eine hierzu passende Steckeraufnahme zur Verwendung bei einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte.
  • Fig. 20 ist eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Mastbefestigungsanordnung und einer Leuchte.
  • Fig. 21 ist eine Aufsicht auf den Reflektor einer erfindungsgemäß ausgebildeten Leuchte.
  • Fig. 22 ist ein Schnitt durch das der Reflektoröffnung am nächsten liegende Richtband, genommen durch dessen Mittelpunkt.
  • Fig. 23 ist ein Schaubild mit Darstellung des Lichtflusses, der von dem nach der Darstellung in den Fig. 21 und 22 der Reflektoröffnung am nächsten liegenden Richtband ausgeht.
  • Fig. 24 zeigt eine alternative Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Straßenleuchte.
  • INS EINZELNE GEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Fig. 1 zeigt eine Straßenbeleuchtungsleuchte 10 mit einem oberen Gehäuse 2, einem unteren Gehäuse 4 und einer Mastbefestigungsanbringstation 6. Das obere Gehäuse 2 enthält zwei Abschnitte. Der erste Abschnitt ist der Domabschnitt 8 mit einer Lampe 12, einer Lampenfassung 14 und einer reflektierenden Innenoberfläche 16. Der zweite Abschnitt ist das Schutzgehäuse 18 für die elektronische Schaltung und die elektrischen Bauteile der Leuchte.
  • Gemäß der Darstellung in den Fig. 8 und 10 ist der Domabschnitt 8 getrennt vom Schutzgehäuse 18 ausgebildet, und beide Teile sind unter Verwendung einer eine Überlappung aufweisenden Konstruktion 3 miteinander verbunden. Diese aus zwei Teilen bestehende Konstruktion erleichtert eine stärkere Anwendung des zum Ausbilden der reflektierenden Innenoberfläche 16 angewendeten Metallisierungsvorgangs. Im einzelnen gilt: Je kleiner das in die Metallisierungseinrichtung eingesetzte Bauteil ist, desto größer wird die Kapazität für den Metallisierungsvorgang, und damit werden die Herstellungskosten herabgesetzt. Da das Schutzgehäuse 18 keinen Metallisierungsvorgang verlangt, kann es getrennt vom Domabschnitt 8 hergestellt werden. Zum Unterstützen der Ausrichtung des Domabschnittes 8 und des Schutzgehäuses 18 weist das letztere mindestens einen Stift auf, der in im Domabschnitt 8 ausgebildeten Paßbohrungen oder -aussparungen aufgenommen wird. Die beiden Abschnitte sind weiter entlang der Überlappungsverbindungen miteinander verbunden und werden durch Schrauben zum mechanischen Ineinandergreifen der Abschnitte zusammengehalten.
  • Vorzugsweise besteht das obere Gehäuse 2 aus einem langlebigen, wetter- und korrosionsbeständigen faserverstärkten Polymer. Bekannte Leuchten weisen im allgemeinen getrennte Reflektoren auf, die im typischen Fall aus Aluminium gestanzt und im Domabschnitt des Leuchtengehäuses gehalten werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird der Reflektor 16 in das obere Gehäuse 2 integriert. Im einzelnen gilt, daß das obere Gehäuse vorzugsweise ein druckgeformtes Komposit ist und die reflektierende Oberflächengeometrie 51 während des Formvorgangs ausgebildet wird.
  • Die bevorzugten Ausführungsformen des oberen Gehäuses 2 und der reflektierenden Oberfläche weisen entweder ein Naturgehäusefinish oder ein vorgetäuschtes Metallfinish auf. In einer bevorzugten Ausführungsform des oberen Gehäuses 2 wird die innere reflektierende Oberfläche 16 auf dem geformten Gehäuse unmittelbar durch Aufbringen eines Grundüberzugs mit einem Urethanoder Emailleüberzug ausgebildet und anschließend unter Vakuum mit Aluminium metallisiert und mit einem Acrylharz oder Urethan oberflächenbeschichtet. Eine reflektierende Oberfläche wird damit unmittelbar nur auf der Innenseite des Domabschnitts aufgebracht, und sämtliche anderen Oberflächen werden nicht bearbeitet. Das obere Gehäuse 2 kann weiter zum Erzielen des oben genannten vorgetäuschten Metallfinishs während des Formvorgangs grau pigmentiert werden.
  • Das obere Gehäuse 2 enthält weiter zur Aufnahme einer fotoelektrischen Einstecksteuereinrichtung 24 eine Fassung für eine fotoelektrische Steuerzelle. Die Fassung 22 für die fotoelektrische Steuerzelle wird während des Formvorgangs in einem oberen Abschnitt des oberen Gehäuses unter Ausbildung einer unbehinderten Sicht der fotoelektrischen Steuerzelle integral ausgebildet. Bei der Fassung handelt es sich vorzugsweise um eine zu verriegelnde polarisierte Fassung mit drei Anschlüssen in Standardbauweise.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 enthält die Leuchte auch ein unteres Gehäuse oder eine Türanordnung 4, die mit dem oberen Gehäuse 2 über Haken 26 (Fig. 2) und Rastklinken 28 des unteren Gehäuses 4 lösbar verbunden ist. Dies ermöglicht ein Schwingen des unteren Gehäuses oder der Tür in eine offene Stellung zum Freigeben des Innenabschnitts des oberen Gehäuses und einer Innenfläche des unteren Gehäuses. Am unteren Gehäuse 4 ist die Ballastschaltung zum Speisen der Leuchte mit elektrischer Energie befestigt. Das untere Gehäuse läßt sich in eine die Leuchte abschließende geschlossene Stellung schwenken und wird mit einem Schnäpper 32 in Schließstellung gehalten. Vorzugsweise läßt sich der Schnäpper 32 zum Freigeben der Leuchte zur Reparatur und zum Warten ohne die Verwendung von Werkzeugen lösen.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist eine Riegelplatte 46 vorgesehen, die am Befestigungsende in das obere Gehäuse eingesteckt ist. Insbesondere gilt, daß die Riegelplatte 46 in einer ersten Ausführungsform mit zwei dreieckförmig gestalteten Vorsprüngen 45 gehalten wird. Diese sind an den Seitenwänden des oberen Gehäuses befestigt. Damit ergibt sich zwischen den Vorsprüngen 45 und einer hinteren Wand 47 des oberen Gehäuses 2 ein Schlitz. Die Verriegelungsplatte 46 wird dann in den Aufnahmeschlitz des oberen Gehäuses unter Passung eingeschoben. Die Riegelplatte 46 weist eine zentrale Öffnung und zur Aufnahme der Keile der Mastbefestigungsanbringstation mit der zentralen Öffnung zusammenwirkende Keilnuten 43 auf. Das Zusammenwirken der Verriegelungsplatte 46 mit der Mastbefestigungsanbringstation 6 wird später in größerer Ausführlichkeit beschrieben.
  • Gemäß der Darstellung in den Fig. 6A, 6B und 8 weist die Riegelplatte 46 zwecks Verbindung mit einem Kraftstromstecker 36 in einer zweiten Ausführungsform eine Reihe von senkrecht zu einer ihrer Oberflächen ausgehenden Nasen 49 auf. An den Nasen 49 der Riegelplatte wird der Kraftstromstecker 36 unter Verwendung irgendeines bekannten Befestigungsmittels, zum Beispiel der in Fig. 6C gezeigten Federklemme 600, gehalten. Zum Anpassen an unterschiedliche Spannungserfordernisse kann der Kraftstromstecker 36, wie dies später in größerer Ausführlichkeit erläutert wird, durch Lösen der Federklemme oder durch Drehen in eine geeignete Stellung verstellt werden. Insbesondere gilt, daß die Federklemme 600 gemäß der Darstellung in Fig. 6C, die einen Querschnitt durch das Anschlußende der Leuchte darstellt, ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die durch Nasen 49 auf einander gegenüberliegenden Seiten der Riegelplatte 46 durchtreten, wobei mindestens ein Ende der Federklemme zwischen zwei erhabenen Wänden 602, 604, die die Spannungseinstellung anzeigen, durchtreten. Die Federklemme 600 enthält weiter einen Ausrichtbügel 606, der durch eine Nase 49 durchgesteckt wird, die die Spannungseinstellung des Steckers 36 und damit schließlich die Spannungszuführung zur Leuchte angibt. Zur eindeutigen Anzeige der Spannungseinstellung der Leuchte wird damit die gewünschte Spannungseinstellung mit dem Federklemmenausrichtbügel 606 ausgerichtet. Ohne Verwendung von Werkzeugen kann die Federklemme 600 zum Ändern der Spannungseinstellung des Steckers zum Anpassen an die Netzspannung von der Riegelplatte gelöst werden. Bei dieser Ausführungsform ist die Riegelplatte 46 durch Kleben und Schrauben am Befestigungsende des oberen Gehäuses mit diesem verbunden. Auf ähnliche Weise enthält die Riegelplatte 46 der zweiten Ausführungsform eine Zentralöffnung und eine Reihe von mit dieser zusammenwirkenden Keilnuten 43, deren Funktion die gleiche wie bei der ersten Ausführungsform ist, das heißt, die Aufnahme der Mastbefestigungsanbringstation.
  • Unter Bezug auf Fig. 2 sei ausgeführt, daß die Leuchte 10 dort in einer auseinandergezogenen Ansicht mit Darstellung ihrer sämtlichen Bauteile gezeigt wird. Im einzelnen gilt, daß Fig. 2 das obere Gehäuse 2 mit der integral ausgebildeten Fassung 22 für die elektrische Steuerzelle und Haken 26 zur Anlage an den Anschlägen 28 des unteren Gehäuses 4 zeigt. Das obere Gehäuse 2 weist auch einen den Domabschnitt umschließenden Flansch 35 auf. Ein eine klebende Rückseite aufweisender Filz oder eine Polyesterdichtung 34 aus Dacron kann in diesen eingesetzt werden. Der Flansch 35 weist auch eine Regenlippe auf. Diese verhindert das Eindringen von Regen in den umschlossenen Abschnitt der Leuchte. Zum Ermöglichen einer höherwertigen Filtration bildet die Dichtung 34 zwischen der Linse 35 des unteren Gehäuses 4 und dem Lampenabteil 8 des oberen Gehäuses 4 einen atmenden Verschluß.
  • In einer alternativen Ausführungsform wird die Dichtung 34 gemäß der Darstellung in Fig. 7 auf das untere Gehäuse aufgesetzt. Im einzelnen ist zu sagen, daß die Dichtung 34 so angeordnet ist, daß die Linse und der Kantenabschnitt des unteren Gehäuses unter der Dichtung eingeklemmt sind. Nach der Darstellung in Fig. 10 weist das obere Gehäuse 2 eine Führungsschiene 100 zur Aufnahme der zu der in ihr befestigten Lampenfassung führenden Leitungen auf. Die Außenkante der Führungsschiene bildet eine Rippe 102, die zum Mittelpunkt der Dichtung 34 verläuft und damit zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse zum Reinhalten des Innenraums zum Verbessern der Lebensdauer der Bauteile eine wirksame Abdichtung ausbildet. Die Dichtung 34 ist vorzugsweise eine Dichtung mit einer klebenden Filzunterseite. Damit kann sie unmittelbar an der Linse befestigt werden.
  • Das obere Gehäuse 2 bildet auch eine Befestigungsfläche für einen Kraftstromstecker 36. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Kraftstromstecker 36 ein Stecker, der mit einer U förmigen Klemme 38 in seiner Stellung im oberen Gehäuse gehalten wird. Alternativ wird der Kraftstromstecker an den auf der in Fig. 6 gezeigten Riegelplatte 46 vorgesehenen mehreren Nasen 49 mit der weiter oben beschriebenen Federklemme gehalten. Die Klammer 38 kann auch weggelassen werden und verringert damit die Anzahl der Teile und erleichtert das Warten der Leuchte. Der Kraftstromstecker 36 bildet eine Verbindung zwischen der Netzspannung und der Schaltung der Leuchte. Die Anschlüsse 37 des Kraftstromsteckers 36 werden verkeilt. Der Zweck dieser Verkeilung wird nachstehend in größerer Ausführlichkeit beschrieben.
  • An seinem Steckeranschlußende weist das obere Gehäuse 2 eine Nut zur Aufnahme einer die Form eines O-Ringes aufweisenden Dichtung 42 auf. Die Nut weist auch einen Festsitz ausbildende Flansche 44 auf. Damit kann die Dichtung 42 ohne Verwendung eines Bindemittels fest in das Gehäuse eingesetzt werden. Die O-Ring-Dichtung 42 sorgt für eine wasserfeste Abdichtung zwischen der Leuchte und der Mastbefestigungsanbringstation 6. In der bevorzugten Ausführungsform ist die Dichtung 42 eine ganz besonders ausgebildete Dichtung. Dies wird in den Fig. 13 und 14 gezeigt.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 13 weist die in Form eines O vorliegende Dichtung 42 zwecks Anlage an den einen Festsitz bildenden Flanschen 44 der Nut in dem Aufnahmeende des oberen Gehäuses auf ihrer Innen- und ihrer Außenkante eine Reihe von Vorsprüngen oder Zylindern 104 auf. Fig. 14 ist ein Querschnitt durch die in Fig. 13 gezeigte Dichtung entlang der Schnittlinie 14-14. Zur Anlage an der Bodenfläche der Aufnahmenut weist die Dichtung 42 eine im wesentlichen ebene Rückseite 106 auf. Die gegenüberliegende Kante der Dichtung 108 ist im wesentlichen kegelstumpfförmig ausgebildet. Beim Zusammenfügen des oberen Gehäuses 2 und der Mastbefestigungsanbringanordnung 6 bildet die Dichtung 42 zwischen diesen eine Abdichtung gegenüber der Umgebung aus. Weiter absorbiert die Dichtung 42 Stöße durch Erzeugen einer veränderlichen Eigenfrequenz zum Verhindern einer Übertragung von harmonischen Schwingungen vom Mast auf die leuchte. Damit wird die Lebensdauer der Bauteile verlängert.
  • Es wurde bereits erörtert, daß das untere Gehäuse 4 mit einer Rastklinke 32 gegenüber dem oberen Gehäuse in Schließstellung gehalten wird. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 weist die Rastklinke an einem Ende eine Verriegelungsvorrichtung 39 und am gegenüberliegenden Ende Spieße 41 auf. Die Spieße der Verriegelung ermöglichen eine verriegelnde Aufnahme der Rastklinke in einer entsprechend integral geformten, nicht dargestellten Aufnahme im oberen Gehäuse. Damit wird die Notwendigkeit zusätzlicher Bauteile zum Befestigen der Rastklinke ausgeschaltet.
  • Alternativ kann die Rastklinke 32 auch eine außen angebrachte kniehebelartige Rastklinke sein, ähnlich den Rastklinken, wie sie allgemein bei einer Butterbrotdoae verwendet werden. Eine solche Rastklinke wird in den Fig. 9A und 98 gezeigt. Der Rastklinkenhalteanschlag des oberen Gehäuses wird in Fig. 8 gezeigt. Zum Öffnen der Gehäuseanordnung zum Erhalten eines Zugangs zu der Lampe oder zu der Schaltung werden damit Werkzeuge nicht benötigt. Die kniehebelartige Rastklinke sorgt damit für eine positive Verriegelung zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse und läßt sich gleichzeitig leicht herstellen und bedienen. Die kniehebelartige Verriegelung ermöglicht weiter ein Öffnen unter gleichzeitigem Halten der Tür, so daß diese erst nach Lösen der Rastklinke von ihrer Kante vollständig aufschwingt.
  • Fig. 2 zeigt auch, daß die Lampenfassung 14 mit einem Fassungsträger 48 am oberen Gehäuse 2 befestigt ist. Der Fassungsträger 48 weist vorzugsweise drei Gruppen von Befestigungslöchern 47 auf. Damit läßt sich die Beziehung der Glühbirne gegenüber dem Reflektor auf verschiedene Straßenarten, das heißt schmale oder breite Straßen, einstellen. Eine bevorzugte Form des Fassungsträgers 48 wird in Fig. 15A gezeigt. Der Träger 48 enthält einen ersten geschlitzten Abschnitt 110 zur Aufnahme eines ersten Bolzens und einen zweiten, drei Stellungen aufweisenden geschlitzten Abschnitt 112 zum verstellbaren Befestigen des Bügels am oberen Gehäuse. Der Träger 48 ist so ausgebildet, daß er die Fassung gegenüber einer horizontalen Ebene der Leuchte in gekippter Stellung hält. Die von der Fassung 14 zur Schaltung verlaufenden elektrischen Leitungen sind zwischen dem Flansch 35 des oberen Gehäuses und der Dichtung 34 eingeschlossen und werden damit in der Leuchte geschützt. Alternativ enthält der Flansch 35 des oberen Gehäuses bei Anordnung der Dichtung 34 auf dem unteren Gehäuse, wie dies vorstehend beschrieben wurde, vorzugsweise zu einem Paßsitz führende Rippen oder eine Laufschiene 100, so daß die Leitungen der Fassung in der Laufschiene zwischen den Rippen eingeklemmt und damit sicher an ihrer Stelle gehalten werden.
  • Die Lampenfassung 14 wird vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 15 bis 25 Grad gegenüber einer durch die Mittellinie des oberen Gehäuses 2 gelegten horizontalen Ebene gehalten. Der in seiner Position verstellbare Träger 48 und die schrägstehende Fassung führen in Kombination mit der geometrischen Konstruktion 51 der reflektierenden Leuchtenoberfläche 16 zu einem verbesserten fotometrischen Verhalten. Insbesondere gilt, daß die Leuchte in der Fotometrie ein wahres horizontalen Abschneidverhalten aufweist. Die geometrische Konstruktion des Reflektors 51, wie er in den Fig. 10, 11 und 12 dargestellt wird, ist so entwickelt, daß er über einer breiteren Fläche eine gleichförmigere Lichtverteilung aufweist. Die geometrische Konstruktion enthält eine Aufeinanderfolge von im wesentlichen dreieckförmigen Abschnitten oder einen gewellten oberen Reflektorabschnitt 114 zum Vermeiden von heißen Stellen unter der Haltevorrichtung auf der Straße bei Einsatz der gesamten Energie. Weiter ist die geometrische Konstruktion des Reflektors im allgemeinen aus einer Aufeinanderfolge von unregelmäßig tangential zueinander passenden bogenförmigen Bändern 120 auf den Seiten des Reflektors mit gegenüber der horizontalen und der vertikalen Ebene der Leuchte unterschiedlichen Winkeln zum Erzielen einer optimalen Lichtverteilung gegenüber der Zielfläche ausgebildet. Die Reflektorkonstruktion der vorliegenden Erfindung vermeidet auch das Leuchten nach oben oder Licht oberhalb der horizontalen Ebene der Reflektoröffnung. Infolgedessen wird eine Luftverunreinigung herabgesetzt, und die Fahrersicherheit insbesondere bei Nässe erhöht.
  • Zusätzlich und ungleich zu vielen bekannten Leuchten, die kugelartige Linsen mit Refraktoren enthalten, ist die Linse 35 der vorliegenden Erfindung eben und verleiht der Leuchte ein schlankes Aussehen, ebenso wie sie auch die dem Wind ausgesetzte Oberfläche herabsetzt und die Lichtverunreinigung vermindert. Aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion kann auch eine Kugellinse mit den gleichen vorteilhaften Ergebnissen verwendet werden.
  • Gemäß der Darstellung in Fig. 2 enthält das untere Gehäuse oder die Tür 4 geformte Aussparungen 57, 58 zur Aufnahme von Bauteilen der Drosselschaltung, nämlich eine Drossel 52 und einen Kondensator 54. Mit Bolzen, die in von einer Basis des unteren Gehäuses 4 nach oben verlaufenden Vorsprüngen 56 aufgenommen werden, ist die Drossel 52 sicher am unteren Gehäuse befestigt. Die geformte Aussparung 57 ermöglicht den Durchtritt eines Luftstroms um die Drossel 52 herum zu ihrem Kühlen, um einen Betrieb bei niedrigeren Temperaturen zum Verbessern des Wirkungsgrades zu ermöglichen. Die Aussparung oder der Hohlraum 58 zur Aufnahme des Kondensators ist so bemessen, daß dieser im Preßsitz in den Hohlraum hineinpaßt und damit die Notwendigkeit irgendwelcher Teile zum Sichern des Kondensators an seiner Stelle entfällt. Der Kondensatorhohlraum 58 kann geformte Rippen 82 aufweisen. Diese biegen sich zum Ermöglichen eines Einschiebens und Herausziehens des Kondensators zur Seite. Zum Halten des Kondensators an seiner Stelle bilden sie jedoch eine ausreichend enge Passung. Alternativ kann der Kondensator unter Verwendung einer Klammer im Hohlraum gehalten werden. Die Drossel 52 und der Kondensator 54 sind dicht in das untere Gehäuse eingepaßt. Dies ermöglicht, daß die Gesamtgröße der Leuchte unter der bekannter Leuchten liegt. Das untere Gehäuse 4 enthält deshalb zwischen der Drossel und dem Kondensator vorzugsweise einen nicht gezeigten Hitzeschild. Der Hitzeschild ermöglicht geringere Innenmaße zwischen den Bauteilen, und dadurch werden die Größe und die Kosten der Halterung herabgesetzt.
  • Zum Bedienen der Spannungsanforderungen der Leuchte kann in einigen Fällen die Verwendung von größeren Drosseln notwendig werden. Solche großen Drosseln wiegen mehr als zehn Pfund und belasten das untere Gehäuse, an dem sie befestigt sind, außerordentlich. Zum Vermeiden eines Durchbiegens der Tür im Gebiet einer schweren Drossel kann die vorliegende Erfindung den Einbau einer Zwischenverriegelung zum Zusammenwirken mit dem kniehebelartigen Riegel zum Halten des unteren Gehäuses in enger Beziehung zu dem oberen Gehäuse vorsehen. Der Zwischenriegel 900 ist vorzugsweise zwischen der Linse 35 und der für die Drossel 5T vorgesehenen Aussparung angeordnet. Dies wird in Fig. 9C gezeigt. Fig. 9C ist ein Querschnitt durch den Zwischenriegel 900 bei sich in Schließstellung befindendem unteren Gehäuse 4 und oberen Gehäuse 2. Der Zwischenriegel 900 enthält ein unteres Ende mit einem in Richtung auf das untere Gehäuse vorgespannten ersten Abschnitt und einem von unteren Gehäuse nach unten verlaufenden zweiten Abschnitt 920. Das obere Ende des Zwischenriegels tritt durch einen im unteren Gehäuse ausgebildeten Schlitz durch und weist einen gebogenen Endabschnitt 930 auf. Wenn sich das untere Gehäuse 4 in Schließstellung auf dem oberen Gehäuse 2 befindet, liegt der Endabschnitt 930 auf der Außenseite des die Dichtung aufnehmenden Flansches 940 auf und verriegelt damit das obere Gehäuse 2 und das untere Gehäuse 4 miteinander. Zum Lösen des Zwischenriegels 900 wird der zweite Endabschnitt des unteren Endes des Riegels zum Lösen des gebogenen Endabschnittes 930 vom Endflansch 940 bewegt. Nach dem Entriegeln kann die Tür zum Durchführen einer Wartung und Reparatur geöffnet werden.
  • In den Fig. 1A und 1B wird die erfindungsgemäße Leuchte in einer Seitenansicht gezeigt. Fig. 1A zeigt eine Leuchte mit der sich gegenüber dem oberen Gehäuse 2 in Schließstellung befindenden Tür 4 und mit Verwendung einer flachen Linse. Die Tür 4 wird mit dem kniehebelartigen Riegel 32 in geschlossener, verriegelter Stellung gehalten. Ebenso dargestellt in Fig. 1A sind die geformten Behältnisse 57 und 58 zur Aufnahme der Drossel bzw. des Kondensators. Die Behältnisse verlaufen unter einer Bodenfläche des unteren Gehäuses 4. Der Ausrichtflansch 162 ist ebenfalls in Fig. 1A dargestellt. Fig. 1B ist mit Fig. 1A identisch, mit Ausnahme der Darstellung einer eine kugelartige Linse 35' verwendenden Leuchte. Fig. 24 ist eine perspektivische Seitenansicht der in den Fig. 1A und 1B gezeigten Leuchte mit der gleichen Benummerung einander entsprechender Bauteile.
  • Das untere Gehäuse 4 enthält weiter eine in ihm integrierte Starteraufnahme 61. Vorzugsweise ist die Starteraufnahme unmittelbar in das untere Gehäuse 4 eingeformt, und die für die Aufnahmen bestimmten Kontakte sind im Gleitsitz eingepaßt. Der Starter 63 ist ein Teil der Drosselschaltung der Leuchte. Ein übliches Fehlverhalten bei die erfindungsgemäße Schaltung verwendenden Leuchten ist ein Versagen des Starters. Bei bekannten Leuchten ist der Starter im allgemeinen auf der Innenseite der Leuchte festgeschraubt. Dies verlangt, daß die Leuchte zum Auswechseln des Starters auseinandergenommen wird. Zum Erleichtern und Beschleunigen der Wartung der erfindungsgemäßen Leuchte wird der Starter 63 in die Starteraufnahme 61 von der Außenseite des Leuchtengehäuses eingesteckt. Der Starter 63 weist Steckanschlüsse 65, vorzugsweise drei ¹/&sub4;"-Faston- Anschlüsse auf, die in der zu diesen passenden Starteraufnahme 61 aufgenommen werden. Zum weiteren Schützen des Starters 63 vor den Elementen wird er in einem geformten Starterkasten 67 angeordnet. Der Starterkasten 67 und die Aufnahme 61 weisen zum Sicherstellen eines guten Kontaktes zwischen den Steckanschlüssen auf dem Starter 63 und der Aufnahme vorzugsweise ein Schnappsitzmerkmal auf. Gemäß der Darstellung in Fig. 15B wird das Schnappsitzmerkmal durch Einformen von Schnappsitzaufnahmen oder geschlitzten Öffnungen in das untere Gehäuse während dessen Fertigung erreicht und durch Ausbilden von entsprechend passenden Schnappsitzverbindern 69 oder freikragenden Fingern mit Vorsprüngen T1 an deren abgelegenen Enden zur Aufnahme in den geschlitzten Öffnungen in der Starteraufnahme auf dem Starterkasten 67. Bei der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 3 verläuft der Starter 63, der zum Herabsetzen einer Beschädigung durch Wasser, Schmutz, Schwingungen und Wärme, ausgebildet in dem Starterkasten 67, eine in Epoxyharz eingegossene Leiterplatte aufweist, bei sich gegenüber dem oberen Gehäuse 2 in Schließstellung befindendem unteren Gehäuse vom Boden des unteren Gehäuses 4 nach unten. Folglich wird der Starter 63 durch die Leuchte vor einem unmittelbaren Kontakt mit den Elementen geschützt und ist trotzdem für Unterhaltszwecke (Wartung und/oder Auswechseln) leicht und ohne weiteres zugänglich. Zusätzlich werden zum Auswechseln des Starters wegen des Schnappsitzmerkmals Werkzeuge nicht benötigt. Dieses Merkmal vermeidet die Anwendung jeglicher Werkzeuge zum Befestigen des Starters an der Leuchte. Mit Vorteil kann der Starter so gestaltet werden, daß er eine im Startergehäuse angeordnet und zum Herabsetzen des Auftretens eines Temperatur-, Feuchtigkeits- und Schwingungsversagens mit einer Vergußmasse umschlossene Leiterplatte enthält.
  • Die Drosselschaltung im unteren Gehäuse 4 ist über einen mehrere Stecker aufweisenden, nicht gezeigten Verbinder elektrisch an das obere Gehäuse 2, das heißt die Lampenfassung, angeschlossen. Die meisten bekannten Leuchten weisen im oberen Gehäuse angeordnete Drosselschaltungen auf, während die vorliegende Erfindung sämtliche Bauteile der Drosselschaltung im unteren Gehäuse anordnet. Diese Konstruktion gestattet ein einfaches Warten bei aufgeschwungenem unteren Gehäuse bzw. aufgeschwungener Tür 4. Die gesamte Anordnung aus dem unteren Gehäuse, einschließlich der Drosselschaltung, kann weiter durch Herausziehen des Mehrfachsteckerverbinders und durch Abheben des unteren Gehäuses von den Haken 26 des oberen Gehäuses ausgewechselt werden. Alternativ kann die Bauart der Leuchte durch Auswechseln des unteren Gehäuses gegen eins mit einer anderen Drosselschaltung geändert werden. Folglich wird das Wartungsverfahren für die erfindungsgemäße Leuchte stark vereinfacht. Zum Reparieren einer defekten Leuchte würde der Wartungsarbeiter die Lampe, die fotoelektrische Steuerzelle und den Starter prüfen. Falls keins dieser Teile das Problem zu sein scheint, kann die Drossel oder der Kondensator oder das gesamte untere Gehäuse 4 ausgewechselt werden. Alternativ kann auch die gesamte Leuchte durch Abschrauben der Leuchte 10 von der Mastbefestigungsanbringstation 6 und durch Aufdrehen einer neuen Leuchte ausgewechselt werden. Das Drehverriegelungsmerkmal der vorliegenden Erfindung wird nachstehend in größerer Ausführlichkeit beschrieben.
  • In den Fig. 15C und 15D wird das zugehörige Gelenk 150 des unteren Gehäuses 4 in Einzelheiten gezeigt. Dieses Gelenk ist eine Alternative zu dem in Fig. 2 gezeigten. Insbesondere gilt, daß das Gelenk 150 eine kämmende Rippe 152 und Gelenkanlagerippen 154 enthält. Das Gelenk enthält eine zentrale Stange 156, die nach dem Zusammenbau im oberen Gehäusehaken 56 sitzt. Zum Verbessern der Handhabbarkeit des Gelenkes 150 des unteren Gehäuses beim Öffnen der Leuchte auf einer Tischoberseite ermöglicht die kämmende Rippe 152 das Öffnen des unteren Gehäuses oder der Tür ohne Verknüpfen selbst im umgedrehten Lage. Der der kämmenden Rippe 152 am nächsten liegende geschtitzte Abschnitt 158 sitzt in einer unteren Leiste des oberen Gehäuses. Die Leiste des oberen Gehäuses gleitet zum Verhindern einer Verknüpfung beim Öffnen der Tür 4 entlang der abgerundeten kämmenden Rippe 152. Die Gelenkanlagerippen 154 verlaufen unter Anlage an der abgerundeten Oberfläche des oberen Gehäusehakens 26 und verhindern ein Lösen der Tür bis zu ihrem Öffnen um mehr als annähernd 135º aus der Schließstellung. Sobald die Haken 26 die Gelenkanlagerippen 154 freigeben, kann die Tür 4 zur Reparatur oder zum Auswechseln vom oberen Gehäuse abgehoben werden. Die Gelenkanlagerippen 154 bilden ein mechanisches Mittel zum Aufrechterhalten einer Anlage zwischen dem oberen und dem unteren Gehäuse, bis eine solche Trennung gewünscht wird.
  • Als ein weiteres Sicherheitsmerkmal zum Aufrechterhalten der Anlage zwischen dem Haken 26 und dem Gelenk 150 nach der vorliegenden Erfindung kann eine Gelenkklemme 155 über den Haken 26 geschoben werden. Dies wird in Fig. 15E gezeigt. Die Gelenkklemme 155 weist einen abgerundeten Abschnitt 157 auf, der im wesentlichen an die Form des Hakens und des oberen Abschnittes 159 angepaßt ist, und einen im wesentlichen U-förmigen Abschnitt mit einem Schenkel des U ausbildet, der über einen oberen Abschnitt des Hakens 26 verläuft und die in dem Haken angeordnete Gelenkstange zum Verhindern eines Lösens hält. Beim Öffnen des unteren Gehäuses verhindert die Gelenkklammer 155 das Lösen der unteren Tür 4 vom oberen Gehäuse 2. Zum Lösen der unteren Tür 4 von der Leuchte muß zuerst die Gelenkklammer 155 entfernt werden.
  • Feg. 3 zeigt eine auseinandergezogene Darstellung der erfindungsgemäß ausgebildeten Mastbefestigungsanbringstation 6. Die Mastbefestigungsanbringstation 6 weist eine obere Mastanordnung 64 und eine untere Mastanordnung 66 auf. Die Mastbefestigungsanbringstation 6 besteht vorzugsweise aus einem im Präzisionsguß geformten Aluminiumteil. Die obere Mastanordnung 64 ist am Mast mit Hilfe einer Schlosserklammer 68 befestigt. Diese selbst ist mit zwei nicht gezeigten Bolzen an der oberen Mastanordnung befestigt. Vorzugsweise weist die Schlosserklammer 68 einen Halteabschnitt 79 mit einer aufgerauhten Oberfläche zum besseren Festhalten eines Mastes und zum Verhindern einer Überdrehung der Leuchte an der Mastbefestigungsanbringstation nach einem Einbau auf. Die Mastbefestigungsanbringstation 6 kann ohne Ändern der Anordnung der Klammer 68 oder der Bolzen Rohre mit einem Durchmesser von 1¹/&sub4;" bis 2" aufnehmen. Zur Aufnahme des Mastendes weist die obere Mastanordnung 64 auch eine Reihe von geneigten Stufen 70 auf. Die geneigten Stufen 70 ermöglichen verschiedene Kippwinkel zum Ausrichten der Leuchte 10 gegenüber einer horizontalen Ebene zum Erzeugen eines maximalen Lichtes für die darunterliegende Fläche. In der bevorzugten Ausführungsform ermöglichen die geneigten Stufen 70 gegenüber der horizontalen Ebene die größte zur Zeit verfügbare Ausrichtverstellung, das heißt ±6º.
  • Die obere und die untere Mastanordnung 64 bzw. 66 sind weiter an einem Ende mit einem dünnen Wandabschnitt 72 versehen, der ähnlich wie eine "Ausbrechöffnung" in einem Abzweigkasten entfernt werden kann und damit ermöglicht, daß die Mastbefestigungsanbringstation 6 verschiedene Abmessungen aufweisende Mastarme aufnimmt und damit eine verhältnismäßig enge Passung mit diesen ausbildet zum Verhindern des Eindringens von Tieren in die Mastbefestigungsanbringstation. Die obere und die untere Mastanordnung sind an den einander gegenüberliegenden Enden mit einem aufgekeilten Verbinder 73 bzw. 75 versehen zum Anschluß an die aufgekeilten Öffnungen 43 der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Drehverriegelungsplatte 46. Der aufgekeilte Verbinder 73 bzw. 75 enthält eine abgeschrägte Unterseite 81 zum Erzielen einer Klemmwirkung an der Verbindung zwischen der Leuchte 10 und der Mastbefestigungsanbringstation 6 zum Zusammendrücken der Dichtung 42 zum Erzielen einer dichten Passung zwischen ihnen.
  • Fig. 3 zeigt auch einen Kraftstromsteckverbinder 74 zur Aufnahme der elektrischen Kraftstromleiter zum Betreiben der Leuchte. Der Kraftstromsteckverbinder 74 ist ein Aufnahmeverbinder und weist drei steckdosenartige Klemmanschlüsse 77 auf. Diese sind mit den Kraftstromleitern über an einer Seite des Anschlusses angeordnete Schrauben verbunden. Fig. 4 ist eine Stirnansicht des Kraftstromsteckverbinders 74. Der Stecker dient zur Aufnahme des Steckverbinders 36 der Leuchte (Fig. 1 und 2). Die Außenkante des Kraftstromsteckverbinders weist eine Reihe von Kerben 76 auf. Jede Kerbe ist mit einer anderen Spannungsangabe gekennzeichnet. Der Stecker ist so ausgebildet, daß die beabsichtigte Spannungsangabe der Kraftstromversorgung in zum Beispiel einer Vertikalstellung (entlang der Mittellinie 75) ausgerichtet ist, um damit die für die anzuschließende Leuchte richtige Spannung zu kennzeichnen. Die Steckdose 74 weist drei Aufnahmeschlitze 78 auf. Im allgemeinen sind diese kreis- oder bogenförmig und weisen zur Aufnahme der Anschlüsse des entsprechenden, in der Leuchte angeordneten Steckers einen radial verlaufenden Abschnitt auf Der in Fig. 5 gezeigte Stecker 36 weist eine entsprechende, aus Kerben 82 und diesen zugeordneten Spannungen bestehende Gruppe auf. Hieraus ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Leuchte einer bestimmten Spannung zugeordnet ist und sich nur an einen Steckverbinder für die entsprechende Spannung anschließen läßt. Falls damit die Steckdose an einen 480 Volt-Kraftstromanschluß angeschlossen ist, kann eine für eine andere Spannung bestimmte Leuchte nicht an diese Steckdose angeschlossen werden. Dieses Sicherheitsmerkmal ermöglicht die Ausbildung der Leuchte als Universalhalterung, die bei verschiedenen Spannungen betrieben werden kann und trotzdem einen unrichtigen Anschluß der Leuchte an eine Spannungsversorgung unterbindet.
  • Das Drehverriegelungsmerkmal der vorliegenden Erfindung wird durch die Schnittstelle zwischen der Mastbefestigungsanbringstation 6 und der Leuchte 10 derart ausgebildet, daß die Einsteck- und Aufnahmestecker 37 bzw. 74 bei mechanischem Anschluß der Leuchte 10 an die Mastbefestigungsanbringstation 6 elektrisch miteinander verbunden werden. Die Drehverriegelung wird vorzugsweise durch eine Drehbewegung der Leuchte gegenüber der Mastbefestigungsanbringstation im Bereich von etwa 15º bis etwa 30º erreicht. Das Drehverriegelungsmerkmal führt sowohl zu einer elektrischen Verbindung zwischen den Einsteck- und den Aufnahmesteckern als auch zu einem mechanischen Anschluß der Leuchte 10 an der Mastbefestigungsanbringstation 6. Das Drehverriegelungsmerkmal sorgt weiter für eine narrensichere Spannungsangleichung zwischen der Spannungsversorgung und der an diese angeschlossenen Leuchte. Insbesondere gilt, daß die Keil/Keilführungen der Mastbefestigungsanbringstation 6 und der Verriegelungsplatte 46 der Leuchte zusammen mit dem festgekeilten Stecker und der Steckdose so konstruiert sind, daß nur entsprechende Spannungseinsteck- und -aufnahmestecker elektrisch miteinander verbunden werden können. Zusätzlich sind an der Keil/Keilführungsschnittstelle zum Ausbilden eines Anschlages gegenüber einer mechanischen Überdrehung mechanische Anschläge ausgebildet.
  • Bei einer in den Fig. 16 und 17 dargestellten alternativen Ausführungsform sind die obere und die untere Mastanordnung 64 bzw. 66 so ausgebildet, daß sie zum Befestigen einer Leuchte 10 an der Mastbefestigungsanbringstation 6 ein Teleskopmerkmal darstellen. Im einzelnen gilt, daß die untere Mastanordnung 66 an ihrem aufgekeilten Ende einen konturierten bogenförmigen Abschnitt 160 aufweist. Die obere Mastanordnung 64 weist im wesentlichen eine bogenförmige Mittelfläche 170 auf, die bei Anschluß an die untere Mastanordnung 66 einen im wesentlichen kreisförmig gestatteten Endabschnitt 160, 170 aufweist, der in einem Anschlußende der Leuchte aufgenommen wird. Nach der Darstellung in den Fig. 8 und 10 weist das Anschlußende der Leuchte einen nach außen vorstehenden Flansch 162 auf. Nach dem Ankoppeln der Leuchte 10 an die Mastbefestigungsanbringstation 6 gleitet der kreisförmige Endabschnitt 160, 170 der Mastbefestigungsanbringstation teleskopartig in den Flansch 162 der Leuchte als Führung zum Unterstützen beim Aufbau der Leuchte. Dieses Teleskopmerkmal dient auch zum Schutz der Abdichtung 42 vor einer Einstrahlung ultravioletter Strahlen und vor Regen und erhöht damit die Betriebsdauer der Abdichtung.
  • Nach der Darstellung in den Fig. 10 und 16 ist ein Verriegelungsmittel zum verriegelnden Anschließen der Leuchte 10 an die Mastbefestigungsanbringstation 6 bei Abschluß der Drehverriegelung der Bauteile vorgesehen. Im einzelnen gilt gemäß der Darstellung in Fig. 16, daß die Mastbefestigungsanbringstation der unteren Mastanordnung 66 eine im wesentlichen dreieckförmige Öffnung 164 aufweist, in der eine Torsionsfeder 166 mit einem ersten Ende 163, das an einer Stelle nahe dem aufgekeilten Ende der unteren Mastanordnung 66 nach oben vorsteht, und mit einem zweiten Ende 165, das durch ein gegenüber der dreieckförmigen Öffnung 164 abgelegen angeordneten Loch durchtritt, befestigt ist.
  • Zwischen ihrem ersten und ihrem zweiten Ende weist die Torsionsfeder einen schraubenförmig gewickelten Abschnitt auf und drückt damit das erste Ende in Richtung auf das aufgekeilte Ende der unteren Mastanordnung. Nach der Darstellung in Fig. 10 weist der Leuchtenflansch 170 an einer unteren Fläche einen Ausschnitt 172 mit einem Nockenmuster zum Ausbilden eines Verriegelungsmittels mit der Torsionsfeder 166 der unteren Mastanordnung auf. Der Flansch 170 enthält Indizes 174 zum Anzeigen der richtigen Ausrichtung der in ihm befindlichen Torsionsfeder 166 zwecks Ein- und Ausbaus der Leuchte.
  • Im einzelnen gilt, daß bei Ansetzen der Leuchte 10 an die Mastbefestigungsanbringstation 6 die Torsionsfeder 166 zuerst mit dem Ausschnitt 172 ausgerichtet und durch den ersten Nockenabschnitt 175 des Ausschnittes 172 aus ihrer Ruhelage nach hinten weggebogen wird. Bei Drehung der Leuchte gegenüber der Mastbefestigungsanbringstation wandert die Feder entlang des ersten Nockenabschnittes 175, bis sie unter Erreichen ihrer gegenüber dem zweiten Nockenabschnitt 176 verriegelten Stellung nach vorne springt. In dieser Stellung ist die Leuchte gegenüber der Mastbefestigungsanbringstation in ihrer Stellung vollständig verriegelt. Zum Abnehmen der Leuchte wird die Torsionsfeder 166 zur Auflage auf dem dritten Nockenabschnitt 177 des Ausschnittes 170 verschoben. Bei auf dem dritten Nockenabschnitt 177 aufliegender Feder 166 kann die Leuchte von der Anbringstation abgedreht werden. Die dreieckförmige Öffnung 164 ermöglicht der Feder 166 eine geführte Bewegung bis zur Auflage auf dem dritten Nockenabschnitt 177. Hierdurch wird das Verriegelungsmittel entriegelt und das Lösen der Leuchte 10 von der Anbringstation 6 erleichtert. Da die Torsionsfeder 166 in ihre Ruhelage vorgespannt ist, setzt sie sich automatisch zurück und verhindert einen Einbau der nächsten Halterung ohne Verriegelung. Die Torsionsfeder wirkt auch als Ausrichtführung beim ursprünglichen Positionieren der Leuchte 10 auf der Anbringstation 6 beim Einbau.
  • Zum weiteren Erleichtern des Befestigens der Leuchte 10 an der Mastbefestigungsanbringstation 6 sind der Einsteckstecker 36 und die Fassung 74 so ausgebildet, daß sie zum Unterstützen der Ausrichtung beim Einbau teleskopartig ineinandergreifende Abschnitte aufweisen. Im einzelnen gilt, daß die Fassung 74 nach der Darstellung in Fig. 18 einen zentral auf ihr angeordneten und von elektrischen Fassungen umschlossenen ersten, im wesentlichen zylindrischen Vorsprung 180 aufweist. Der zweite Stufenabschnitt 182 ist im wesentlichen auch zylinderförmig ausgebildet, und ein dritter Stufenabschnitt 164 ist in eine zum Teil in der oberen bzw. der unteren Mastanordnung 64 bzw. 66 ausgebildeten Befestigungsnut 173 eingepaßt. Bei miteinander verbundener oberer und unterer Mastanordnung 64 bzw. 66 wird der Aufnahmestecker 74 damit in der Befestigungsnut 173 zurückgehalten. Gemäß der Darstellung in den Fig. 17 und 18 weist die obere Mastanordnung 64 einen Vorsprung 174 auf, der zum Beibehalten der richtigen Ausrichtung des Steckers in der Mastbefestigungsanbringstation in einen in dem dritten Stufenabschnitt des Aufnahmesteckers ausgebildeten Schlitz 185 eingreift. Wie bereits bemerkt wurde, läßt sich der Aufnahmestecker zur Anzeige der Spannung des mit ihm verbundenen Netzanschlusses drehen. Der auf dem Stecker vorgesehene Vorsprung 174 und der Schlitz 185 verhindern ein unerwünschtes Drehen nach dem Einstellen der Versorgungsspannung.
  • Fig. 19 zeigt einen Querschnitt durch den auf der Riegelplatte der Leuchte befestigten Einsteckstecker 36. Der Einsteckstecker 36 ist mit drei gestuften Aussparungen versehen, die die gestuften Vorsprünge des Aufnahmesteckers 74 aufnehmen. Im einzelnen gilt, daß der Einsteckstecker 36 eine zentrale Axialbohrung 190, eine erste gestufte Ausnehmung 192 und eine zweite gestufte Ausnehmung 194 aufweist. Nach dem Anbringen der Leuchte 10 an der Anbringstation 6 wird der Vorsprung 180 des Aufnahmesteckers in der zentralen Axialbohrung 190 des Einstecksteckers aufgenommen. Der zweite Stufenabschnitt 182 des Aufnahmesteckers wird von der ersten gestuften Ausnehmung 192 aufgenommen. Die dritte gestufte Ausnehmung 194 bildet hinter der Riegelplatte zur Aufnahme der an der Mastbefestigungsanbringstation 6 ausgebildeten Vorsprünge einen Aufnahmeraum aus. Bei Anbringen der Leuchte 10 an der Mastbefestigungsanbringstation führt die Steckeranordnung zu einer dreistufigen teleskopartigen Ausrichtung zum zweckmäßigen Ausrichten der Leuchte bei ihrem Befestigen an der Anbringstation. Wie vorstehend erörtert führt das aus der Torsionsfeder 166 und dem Flanschausschnitt 172 bestehende Verriegelungsmittel zu einer weiteren Ausrichtung der Leuchte bei ihrer Befestigung an der Anbringstation.
  • Fig. 19A zeigt eine abgeänderte, aus Stecker und Fassung bestehende Kombination, die der in den Fig. 18 und 19 gezeigten Kombination ähnlich ist. In Fig. 19A wird der Einsteckstecker 36 im Querschnitt gezeigt und weist einen Erdungsstift 196 mit einem an Masse angeschlossenen Anschluß auf. Die Fassung 74 wird im Teilschnitt gezeigt und weist eine Erdungsstiftaufnahme 198 auf. Die Erdungsstiftaufnahme 198 weist ein mit dem Gehäuse der Leuchte verbundenes Anschlußende auf Damit ergibt sich bei Verbinden des Steckers 36 mit der Fassung 74 eine wirksam geerdete Vorrichtung.
  • In Fig. 20 wird eine weitere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Armatur würde wieder eine Leuchte und eine aus einem oberen und einem unteren Abschnitt 64' bzw. 66' bestehende Mastbefestigungsanbringstation 6' enthalten. Die mechanische und elektrische Verbindung zwischen der Anbringstation 6' und der Leuchte 10' sind Abwandlungen früherer Ausführungsformen. Im einzelnen ist zu sagen, daß die elektrische Verbindung durch Zusammenführen eines Einsteckverbinders 200 mit Kontaktklingen 210, die am Anschlußende der Leuchte 10' angeordnet sein können, mit einem zur Aufnahme des Einsteckverbinders 200 an der Anbringstation 6' vorgesehenen Aufnahmeverbinder 220 erfolgt. Zum Anpassen an verschiedene Versorgungs- und Leuchtenspannungen können die beiden Verbinder 200 und 210 durch Einsetzen in die richtigen Befestigungslöcher 222 eingestellt werden. Eine elektrische Verbindung kann damit nur bei ausgerichteten Verbindern 200 und 210 erfolgen, und eine Fehlanpassung der Spannungen wird vermieden.
  • Zum mechanischen Anschließen der Leuchte 10' an der Anbringstation 6' kann die Leuchte auf ihrer Unterseite einen nasenförmigen Vorsprung 212 und einen von einem oberen Abschnitt ausgehenden Verriegelungsfinger 214 aufweisen. Die Anbringstation 6' weist im oberen Abschnitt 64' vorzugsweise eine längliche Ausnehmung 224 zur Aufnahme des Verriegelungsfingers 214 der Leuchte und einen Riegel 226 zur verriegelnden Anlage an dem nasenförmigen Vorsprung 212 auf. Beim mechanischen Kuppeln der Leuchte 10' mit der Anbringstation 6' durch das oben beschriebene Verriegelungsmittel werden die beiden elektrischen Verbinder 210 und 200 elektrisch verbunden. Die Anbringstation oder die Leuchte kann eine sie umschließende Dichtung 216 zum abgedichteten Verbinden der beiden Bauteile bei ihrem mechanischen Zusammenkuppeln aufweisen. Wie in Verbindung mit den anderen Ausführungsformen bereits erörtert wurde, können zum Verbessern der Ausrichtung und zum Erzielen einer größeren mechanischen Festigkeit beim Ankuppeln der Leuchte an der Anbringstation teleskopartig wirkende Bauteile verwendet werden.
  • Wie bereits erörtert wurde, führt die erfindungsgemäße Leuchte zu einer gegenüber bekannten Leuchten verbesserten Fotometrie. Mehrere Faktoren tragen zu dieser Verbesserung bei. Der wichtigste dieser Faktoren ist der Leuchtenreflektor. Der erfindungsgemäß ausgebildete Reflektor 16 wird am besten in den Fig. 8, 10, 11 und 21 gezeigt.
  • In den Fig. 10 und 21 wird der Reflektor 16 in der Aufsicht gezeigt. Die Reflektorgeometrie 51 setzt sich aus mehreren horizontal angeordneten Bändern 120 zusammen. Diese sind besonders ausgebildet und steuern sowohl den vom Reflektor ausgehenden horizontalen als auch den vom Reflektor ausgehenden vertikalen Lichtfluß. Die Form oder Kontur dieser Bänder ist so gebogen, daß sie denn Lichtfluß horizontal steuern. Eine Steuerung des vertikalen Lichtflusses ergibt sich durch Verändern des Vertikalwinkels der Bänder innerhalb ihres horizontalen Bogens. Die Bänder 120 sind vertikal zusammengelegt, wobei die Kanten aufeinanderfolgender Bänder tangential verlaufen. In der bevorzugten Ausführungsform ist jedes Band etwa einen halben Zoll hoch. Jedes Band ist so gebogen, daß es bei seinem Verlauf um den Reflektor gegenüber der horizontalen und der vertikalen Achse unregelmäßig ist. Da jedes Band gekrümmt ist, gibt es keine ebenen Oberflächen, und die als "heiße Punkte" bekannten unerwünschten Lichtflußkonzentrationen werden vermieden.
  • Gemäß Fig. 21 läßt sich der Reflektor 16 in sechs Hauptflächen, die die Verteilung des von ihm ausgehenden Lichtes steuern, aufteilen. Die sechs Abschnitte werden wie folgt definiert: Hausseitenreflektorabschnitt 230, der das Licht zur Hausseite der Straße reflektiert, Straßenseitenreflektorabschnitt 232, der das Licht in Querrichtung vom Befestigungsmast und die Straße hinauf und hinunter reflektiert, Reflektorabschnitt 234 für die rechte Seite, der das Licht die Straße hinauf zur linken Seite der Armatur reflektiert, Reflektorabschnitt für die linke Seite, der das Licht die Straße hinunter bis zur rechten Seite der Armatur reflektiert, Reflektorabschnitt 238 für oben und die rechte Seite, der das Licht die Straße hinauf zur linken Seite der Armatur reflektiert, Reflektorabschnitt 240 für oben und die linke Seite, der das Licht die Straße hinauf zur linken Seite der Armatur reflektiert. Die Hausseiten- und Straßenseitenreflektorabschnitte 230, 232 strahlen im allgemeinen wenig Licht aus, während der Straßenseitenreflektorabschnitt mehr als der Hausseitenabschnitt ausstrahlt. Der Abschnitt 234 für die rechte Seite und der Abschnitt 236 für die linke Seite strahlen den Hauptteil des Lichtes aus und führen zu der bei hoch über einer Straße befestigten Armaturen notwendigen hohen Lichtmenge.
  • Der die in den Fig. 10 und 21 gezeigte Geometrie aufweisende Reflektor 16 wird mit einem bei den Gehäuseteilen angewendeten Vakuummetallisierungsverfahren, wie dies weiter oben beschrieben wurde, wirksam hergestellt. Dieses Verfahren ist genauer wiederholbar als die bei Straßenleuchten allgemein verwendeten hydraulisch geformten Aluminiumscheiben. Insbesondere ist zu sagen, daß das geformte Kompositgehäuse die Bänder ausbildet und ein eine hohe Reinheit aufweisendes Metall mit einer Reflexion von 85 bis 90% zum Ausbilden des Reflektors unmittelbar auf die Form aufgebracht wird. Von hydraulisch geformten Reflektoren weiß man, daß sie nicht genau sind. Deshalb werden Brechungskörper zum Abdecken dieser Ungenauigkeiten verwendet. Mit der vorliegenden Erfindung werden diese Nachteile überwunden. Es kommt hinzu, daß das Gehäuse ein Isolator ist. Deshalb entfällt die Erdung der Armatur.
  • Ein weiterer Vorteil eines sehr genauen Reflektors liegt darin, daß eine glatte flache Linse im Gegensatz zu einer Linse, die einen prismatischen Brechungskörper benötigt, verwendet werden kann. Ein glatter Brechungskörper oder eine glatte Linse ist wirksamer, da sich die Steuerung näher an der Energiequelle befindet. Deshalb erfolgt kein Aufleuchten oder Licht oberhalb der horizontalen Ebene der Reflektoröffnung aufgrund eines prismatischen Brechungskörpers. Der in hohem Maß genaue Reflektor nach der vorliegenden Erfindung kann in Verbindung mit entweder einer glatten flachen oder einer Durchhanglinse ohne Brechungskörper verwendet werden.
  • Eine bevorzugte Verteilung der den Reflektor formenden Zielbänder wird auch in Fig. 21 gezeigt. Gegenüber der horizontalen und vertikalen Achse ist jedes Zielband winkelmäßig entlang seiner konturierten Länge versetzt. Im einzelnen kann gesagt werden, daß jedes Zielband durch eine Reihe von parabolischen Zielsektoren bestimmt wird, die gemäß der Darstellung in Fig. 21 Licht an eine bestimmte Stelle auf dem Boden richten. In Fig. 23 wird das Lichtverteilungsmuster für das der Reflektoröffnung am nächsten liegende Zielband für den Reflektorabschnitt der rechten Seite gezeigt. Das vom Zielband ausgehende Lichtmuster wird in grafischer Form gezeigt, so daß die Y-Achse gegenüber der horizontalen Achse der Leuchte unter 0º und senkrecht zu der Einfassungslinie verläuft. Die X-Achse verläuft nach der Darstellung entlang der Einfassungslinie, 90º gegenüber der horizontalen Achse. Das Gitter in Fig. 23 besteht aus Montagehöhen, das heißt, eine Einheit ist gleich der Montagehöhe der Leuchte über dem Boden. Das in Fig. 23 dargestellte Lichtmuster entspricht dem von jedem Zielbandsektor des Lichtbandes, das der Reflektoröffnung am nächsten ist, reflektierten Licht, wie dies in Fig. 21 gezeigt wird. In Anbetracht des gewünschten Lichtmusters verändert sich jeder Zielsektor in seiner Bogenlänge um den Reflektor. Als ein Beispiel sei gesagt, daß zum Erzielen einer Reflexion eines Lichtmusters durch das niedrigste Zielband in dem Reflektor unter 90º gegenüber der horizontalen Achse der Zielbandsektor unter 71º gegenüber der vertikalen Achse, das heißt dem Austrittswinkel des reflektierten Lichtes, liegen muß. Zum Erreichen der gewünschten Lichtverteilung ändert sich jeder Zielbandsektor in den Winkeln sowohl der horizontalen als auch der vertikalen Achse.
  • In Fig. 22, die eine Querschnittsansicht des Reflektorabschnittes der rechten Seite durch einen Mittelpunkt jedes der in Fig. 21 gezeigten Zielsektoren ist, werden die Winkeländerungen des Zielbandes gegenüber der horizontalen und der vertikalen Ebene des Reflektors über seiner Länge gezeigt. Gemäß der Darstellung in Fig. 22 ändert sich die Versetzung jedes Zielbandsektors gegenüber einer horizontalen Ebene zum Erreichen des gewünschten Lichtmusters. Zum Beispiel weist der Zielbandsektor, der das Licht von der horizontalen Achse (5º hinter der Einfassungslinie gegenüber einer an der Einfassungslinie befestigten Leuchte) auf 95º lenkt, eine winkelmäßige Horizontalversetzung von 93º 31' 32" auf, und der Austrittswinkel des Lichtes beträgt 71,067º. Zum Erreichen des gewünschten Lichtverteilungsmusters wird jeder Zielbandsektor spezifisch so ausgebildet, daß er gegenüber der Lichtquelle sowohl horizontal als auch vertikal unter einem bestimmten Winkel verläuft. Fachleute erkennen, daß die Querschnittsansicht eine Reihe von Ebenen enthält, die mit jedem der Zielbänder zusammenwirken, die unter Bildung der Reflektorfläche miteinander verbunden sind, obwohl der Querschnitt eine gebogene Fläche zu sein scheint.
  • Die Verwendung von ebenen Zielbändern schließt die Wahrscheinlichkeit eines konzentrierten Lichtflusses aus, der in bekannten Reflektoren aufgrund von Herstellungstoleranzen oder einer Fehlausrichtung der Lampe im Reflektor auftreten kann. Die erfindungsgemäßen Zielbänder bewirken damit selbst bei einer Fehlausrichtung eine gleichmäßigere Verteilung des Lichtes. Durch Formen des Reflektorgeometrie unmittelbar auf der innenfläche des oberen Gehäuses und durch Überziehen mit einem reflektierenden Anstrich oder dergleichen sind weiter Reflektorgeometrien, einschließlich Hinterschneidungen, wie zum Beispiel diejenigen in dem oberen rechten und dem oberen linken Reflektorabschnitt, weiter möglich. Zusätzlich ermöglicht das Ausformen der Reflektorgeometrie unmittelbar im oberen Gehäuse das Erzeugen von bestimmten Zielwinkeln zum Erreichen eines gewünschten Lichtmusters. Fachleute werden erkennen, daß die Winkelverschiebung der den Reflektor bildenden Zielbänder zum Erreichen einer gewünschten Verteilung des Lichtes unter Berücksichtigung der Größe des Reflektors in bezug auf die Lichtquelle, der Art der Lichtquelle, der Lage der Lichtquelle im Reflektor, der Höhe der Armatur oberhalb der auszuleuchtenden Fläche und der Art des zu erzielenden Lichtverteilungsmusters optimal gewählt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Reflektorkonstruktion weist für die Lichtarmatur auch einen thermischen Vorteil auf Im einzelnen ist zu sagen, daß wegen der Herstellung des Reflektors durch eine unmittelbare Metallisierung auf der Innenfläche des geformten Gehäuses dieses wie eine Wärmesenke zum Ableiten der von der Lampe erzeugten Hitze wirkt. Wind und Außenluft kühlen damit das Gehäuse zum Ableiten der von der Lampe erzeugten Wärme. Bei den handelsüblichen Konstruktionen, die hydraulisch geformte Reflektoren verwenden, besteht im allgemeinen ein Luftraum zwischen dem Reflektor und dem Leuchtengehäuse. Dieser Luftraum wirkt wie ein Isolator ähnlich einem Doppelfenster und verhindert das Ableiten von Wärme und schließt diese wirksam im Leuchtengehäuse ein.
  • Ein weiteres eine verbesserte Fotometrie zulassendes erfindungsgemäßes Konstruktionsmerkmal bezieht sich darauf, daß die Lichtquelle am vorderen Ende der Leuchte gegenüber dem Anschlußende des Mastes befestigt ist. Im einzelnen ist zu sagen, daß die Lampe, die in den meisten Fällen eine Hochdruck-Gasentladungslampe ist und die größe Lichtmenge unter einem Winkel von 90º zum Lichtbogen erzeugt, im Reflektor befestigt ist, wobei ihre Basis, der Gewindeabschnitt, zur Straße gerichtet und unter einem Winkel von annähernd 25º oberhalb einer horizontalen Ebene gekippt ist. Das Kippen der Lampe bringt den Vorteil einer natürlichen Lumenverteilung einer linearen Lichtquelle, wie einer Hochdruck-Gasentladungslampe. Im einzelnen gilt, daß das Kippen der Lampe zuläßt, mehr Licht unmittelbar von der Lampe auf die Straße zu lenken ohne die Notwendigkeit einer Umleitung dieses Lichtes. Da die Fassung wegen ihrer Anordnung in der Gehäuseseite des Reflektorabschnittes einen Teil des Lichtes blockiert, ist das blockierte Licht dasjenige, das zur Hausseite der Straße gerichtet ist, und dies ist der am wenigsten wichtige Teil des reflektierten und von der Leuchte kommenden Lichtes. Die erfindungsgemäße Konstruktion ordnet die Lampenfassung im Reflektorinnenraum höher an, so daß die gekippte Lampe zum Zurückleiten auf die Straße mehr Licht unter die Fassung kommen läßt. Damit werden dunkle Punkte wirksam ausgeschaltet. Selbstverständlich werden die Kippung oder der Winkel der Lampe optimal ausgesucht und ermöglichen eine Anordnung der Lampe so nahe wie möglich an der Öffnung des Reflektors auf der Grundlage der besonderen Form der zu verwendenden Lampe.
  • Schließlich führt die erfindungsgemäße Reflektorkonstruktion zu einer verbesserten Sicherheit auf der Straße. Die besondere Reflektorkonstruktion einschließlich der Reihe der in der horizontalen Ebene gebogenen Zielbänder reflektiert das zu verteilende Licht von der Armatur gegenüber der horizontalen Ebene und bewirkt da mit eine geringere Blendung und Lichtverschmutzung. Die Reflektorkonstruktion richtet das Lieht so genau aus, daß die Notwendigkeit eines prismatischen Brechungskörpers ausgeschaltet wird. Die mit der erfindungsgemäßen Leuchte erzielte Lichtverteilung ist weiter gleichförmig eben ohne irgendeinen konzentrierten Lichtfluß oder heiße Punkte. Da die erfindungsgemäße Reflektorkonstruktion auf der Straßenoberfläche einen weiteren Bogen ausbildet als die traditionellen Armaturen, werden zum Ausleuchten jeder Straßenmeile weniger Armaturen benötigt. Zum weiteren Optimieren des reflektierten Lichtes ist das die Linse umgebende untere Gehäuse abgeschrägt und mit dem reflektierten Licht ausgerichtet, so daß eine Interferenz mit diesem auf einem Minimum gehalten wird. Der abgeschrägte Querschnitt führt auch zu maximaler Festigkeit der Türanordnung.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte läßt sich demnach aufgrund ihres Aufbaus aus zwei Stücken, das heißt der Mastbefestigungsanbringstation 6 und der Leuchtenarmatur 10, die elektrisch und mechanisch über eine Drehverriegelung verbunden werden, einfach installieren. Nach einer Installation der Mastbefestigungsanbringstation wird eine Reparatur und/oder ein Auswechseln der Leuchte vereinfacht und kann "heiß" vorgenommen werden, da die Energie der Leuchte mit den zueinander passenden Kraftstromsteckern zugeführt wird. Der allgemeine Unterhalt der Leuchte wird weiter durch das Vermeiden sämtlicher nicht notwendiger Hardware vereinfacht, zum Beispiel durch Verwenden einer fotoelektrischen Einstecksteuerzelle, eines Einsteckstarters und einer Verriegelung für die untere Gehäusetür, die sich ohne Werkzeug öffnen läßt. Die Konstruktion des unteren Gehäuses, das die Ballastschaltung enthält, läßt sich vom oberen Gehäuse einfach durch Herausziehen eines Verbinders und Abnehmen von den Haken des oberen Gehäuse zum einfachen Austauschen elektrisch trennen. In der Alternative läßt sich die gesamte Leuchte schnell und einfach durch Abdrehen der alten Leuchte und Aufdrehen einer neuen auswechseln. Die erfindungsgemäße Leuchte sieht auch Kraftstromstecker vor, die sich an sämtliche zur Zeit üblichen internationalen Spannungen anpassen lassen, und ein narrensicheres Keilführungssystem ist vorgesehen und ermöglicht nur das Anschließen von Leuchten mit entsprechender Spannung an der Mastbefestigungsanbringstation.
  • Verschiedene Abwandlungen an den vorstehend beschriebenen und gezeigten Strukturen ergeben sich nun ohne weiteres für Fachleute. Der insbesondere offenbarte Umfang der Erfindung wird demnach in den folgenden Patentansprüchen herausgestellt.

Claims (12)

1. Eine Leuchtenanordnung zum Befestigen an einem Mast, bestehend aus:
einer Mastbefestigungsanbringstation (6) mit einer Klemmplatte (68) zum Befestigen der Anbringstation (6) an dem Mast an einem Ende der Anbringstation (6) und mit einem festgekeilten Kupplungsmittel (73, 75) an einem gegenüberliegenden Ende der Anbringstation (6),
einem elektrischen Steckerverbinder (74), der in dem Kupplungsmittelende der Anbringstation (6) angeordnet ist,
einer Leuchte (10) mit einem dazu passenden elektrischen Steckverbinder (36) zum elektrischen Anschließen der Mastbefestigungsanbringstation (6) an der Leuchte (10), die weiter ein Anschlußende (46) mit in diesem vorgesehenen Keilnuten (43) aufweist derart, daß die Leuchte (10) durch eine Drehverriegelung zwischen den dazu passenden elektrischen Steckverbindern (36, 74) und den festgekeilten Kupplungsmitteln (73, 75) der Mastbefestigungsanbringstation (6) und den Keilnuten (43) in dem Befestigungsende (46) der Leuchte (10) an der Mastbefestigungsanbringstation (6) lösbar mechanisch und elektrisch befestigt ist.
2. Eine Leuchtenanordnung nach Anspruch 1, wobei die Mastbefestigungsanbringstation (6) eine obere Mastanordnung (64) und eine untere Mastanordnung (66) umfaßt, die obere oder die untere Mastanordnung die Klemmplatte (68) zum Befestigen der Anbringstation (6) am Mast enthält und die obere Mastanordnung (64) an der unteren Mastanordnung (66) lösbar befestigt ist, um damit den elektrischen Steckverbinder (74) in dieser zu befestigen.
3. Eine Leuchtenanordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Mastbefestigungsanbringstation (6) zum Ermöglichen von Kippwinkeln zum Ausrichten der Leuchte (10) eine Reihe von geneigten Stufen (70) am Mastbefestigungsende aufweist.
4. Eine Leuchtenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Leuchte (10) mit einer Drehverriegelung an der Mastbefestigungsanbringstation (6) durch eine Drehung der Leuchte (10) von etwa 15º bis etwa 30º gegenüber der Anbringstation (6) befestigt ist.
5. Eine Leuchtenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der elektrische Verbinder (74) der Anbringstation (6) Energieleiter aufnimmt, die aus dem Mast austreten, und der elektrische Verbinder eine Reihe von Kerben (76) aufweist derart, daß jede Kerbe zur Aufnahme sämtlicher internationaler Spannungen mit einer anderen Spannungsangabe identifiziert wird.
6. Eine Leuchtenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Mastanschlußende der Mastbefestigungsanbringstation (6) eine Öffnung zur Aufnahme des Mastes mit mehreren um es herum angeordneten, entfernbaren Ausbrechöffnungen zum Vergrößern der Öffnung zur Aufnahme von Mastdurchmessern unterschiedlicher Größen aufweist.
7. Eine Leuchtenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Leuchte weiter ein über einem oberen Abschnitt der Leuchte (10) verlaufendes geformtes fotoelektrisches Steuergefäß (22) und ein unter einem unteren Abschnitt der Leuchte (10) verlaufendes geformtes elektronisches Abteil (57, 58) zum Ausbilden von Handgriffen zum Durchführen der Drehverriegelung der Leuchte an der Anbringstation aufweist.
8. Eine Leuchtenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der in der Anbringstation (6) angeordnete Steckverbinder (74) an eine Energieversorgung angeschlossene feste Kontakte (77) aufweist und die Leuchte (10) eine an eine Ballastschaltung elektrisch angeschlossene Leuchtenlampe (12) umschließende zentrale Ausnehmung aufweist, der Steckverbinder (36) in der Leuchte (10) an die Ballastschaltung elektrisch angeschlossene feste Kontakte aufweist, wodurch bei einer Drehverriegelung des zugehörigen Anschlußendes der Leuchte (10) mit der Anbringstation (6) die Leuchte (10) lösbar mechanisch angeschlossen wird und die festen Kontakte (77) des Steckverbinders (74) der Anbringstation mit den festen Kontakten des Leuchtensteckverbinders (36) zum Beaufschlagen der Leuchtenlampe (12) mit Energie in Anlage treten.
9. Eine Leuchtenanordnung nach Anspruch 8, wobei die festen Kontakte eines der Steckverbinder klingenartige Kontakte (37) sind, die in dazu passenden, die Klinge aufnehmenden Kupplungskontakten (77) aufgenommen werden.
10. Eine Leuchtenanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Klemmplatte der Anbringstation eine Schiebesitz-Klemmplatte (68) ist.
11. Ein Verfahren zum Ein- oder Abbauen einer Fahrbahnleuchtenanordnung, die eine Leuchte (10) und eine Mastbefestigungsanbringstation (6) zum Befestigen an einem Mast aufweist, wobei die Leuchte (10) und die Anbringstation (6) zusammengehörende Drehverriegelungsverbinder (43, 73, 75) aufweisen, die Leuchte (10) und die Mastbefestigungsanbringstation (6) weiter dazugehörende Leistungssteckverbinder (36, 74) aufweisen und das Verfahren die Stufe des Drehens der Leuchte (10) gegenüber der Anbringstation (6) aufweist, um damit die dazugehörenden Drehverriegelungsverbinder (43, 73, 75) und die zusammengehörenden Leistungssteckverbinder (36, 74) mechanisch und elektrisch zu verbinden und/oder zu trennen.
12. Ein Verfahren wie in Anspruch 11 beschrieben, wobei die Stufe des Drehens der Leuchte (10) durch Drehen zwischen einem Winkel zwischen etwa 15º und etwa 30º erfolgt.
DE69704658T 1996-03-08 1997-03-07 Strassenleuchte Expired - Fee Related DE69704658T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/610,575 US5803590A (en) 1996-03-08 1996-03-08 Roadway luminaire
PCT/US1997/003892 WO1997033125A2 (en) 1996-03-08 1997-03-07 Roadway luminaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704658D1 DE69704658D1 (de) 2001-05-31
DE69704658T2 true DE69704658T2 (de) 2002-05-29

Family

ID=24445577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704658T Expired - Fee Related DE69704658T2 (de) 1996-03-08 1997-03-07 Strassenleuchte

Country Status (10)

Country Link
US (8) US5803590A (de)
EP (3) EP1055874A3 (de)
JP (1) JP3258671B2 (de)
AU (1) AU719848B2 (de)
BR (1) BR9707848A (de)
CA (1) CA2247962A1 (de)
DE (1) DE69704658T2 (de)
ES (1) ES2159395T3 (de)
MX (1) MXPA98007310A (de)
WO (1) WO1997033125A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025082A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen

Families Citing this family (131)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020018344A1 (en) 1996-03-08 2002-02-14 Thomas & Betts International Overhead luminaire
US5803590A (en) 1996-03-08 1998-09-08 Thomas & Betts Corporation Roadway luminaire
US6247833B1 (en) * 1998-07-24 2001-06-19 Jerome Neustadt Lamp for refracting light and junction box
US6700620B1 (en) * 1999-02-19 2004-03-02 Robert Bosch Gmbh Surveillance camera housing with mounting means
IT1312184B1 (it) * 1999-04-19 2002-04-09 Gewiss Spa Dispositivo di illuminazione stradale
US6337792B1 (en) * 1999-12-13 2002-01-08 Mark San George Outdoor luminaire and method replacing electrical components thereof
FR2803019B1 (fr) * 1999-12-22 2002-04-12 Schneider Electric Ind Sa Support pour bloc autonome d'eclairage de securite et bloc autonome comportant un tel support
US6276818B1 (en) 2000-02-09 2001-08-21 Hubbell Incorporated Latch assembly for luminaire housing door
US6454444B1 (en) 2000-02-11 2002-09-24 Hubbell Incorporated Molded hinge assembly
US6467928B2 (en) * 2000-02-15 2002-10-22 Lighting By Branford, Llc Light fixture and mounting system
US6382803B1 (en) * 2000-05-02 2002-05-07 Nsi Enterprises, Inc. Faceted reflector assembly
US6536919B1 (en) 2000-10-31 2003-03-25 General Electric Company Light fixture with tool-less component module mounting structure
US6481867B2 (en) * 2001-03-09 2002-11-19 Acuity Brands, Inc. Modular luminaire assembly
US6578988B2 (en) 2001-05-07 2003-06-17 General Electric Company Apparatus and method for dissipating heat sensitive components in lighting fixtures by dissipating heat therefrom
US6767114B2 (en) 2001-06-18 2004-07-27 Kathleen F. Young Combination diffusion/reflection shield for outdoor lighting fixtures
US6645266B2 (en) * 2001-10-23 2003-11-11 Hung Hsing Electric Co., Ltd. Air purifier
US6497500B1 (en) * 2001-11-16 2002-12-24 General Electric Company Asymmetric flood lighting reflector and apparatus for making same
US6739741B2 (en) * 2002-09-26 2004-05-25 Apt Co., Ltd. Display device by columnar light
US7490964B2 (en) 2002-10-09 2009-02-17 Genlyte Thomas Group Llc Modular pole system for a light fixture
DE10316506A1 (de) * 2003-04-09 2004-11-18 Schott Glas Lichterzeugende Vorrichtung mit Reflektor
US7097330B1 (en) * 2003-08-19 2006-08-29 U.S. Pole Company, Inc. Outdoor lighting fixture
US20050048263A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Schlegel Corporation Reflective surface for a vehicle weatherseal
US20050068765A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Juan Antonio Ertze Encinas Outdoors self sufficient uninterruptable luminaire
USD494302S1 (en) 2003-10-03 2004-08-10 Huangslite Industrial Co, Ltd. Lamp shade
US7384170B2 (en) * 2003-12-30 2008-06-10 Troy-Csl Lighting, Inc. Counter light fixture
USD568517S1 (en) * 2004-02-19 2008-05-06 Zumtobel Staff Gmbh & Co. Kg Lighting fixture
US7150542B1 (en) * 2004-03-03 2006-12-19 Genlyte Thomas Group, Llc Multiple position luminaire
GB0408654D0 (en) * 2004-04-19 2004-05-19 Abacus Holdings Ltd Luminaires
USD574533S1 (en) * 2004-08-06 2008-08-05 Hortilux Schreder B.V. Light armature
US20070279908A1 (en) * 2004-08-27 2007-12-06 Turhan Alcelik General Lighting Armature
US7546031B2 (en) * 2004-09-09 2009-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Lamp bracket to illumination optics assembly interface
KR100690681B1 (ko) * 2005-03-10 2007-03-09 엘지전자 주식회사 무전극 램프를 구비한 가로등
US7210826B2 (en) 2005-03-30 2007-05-01 Ruud Lighting, Inc. Component tray for electrical fixture housing
US7654705B2 (en) 2005-07-22 2010-02-02 Genlyte Thomas Group Llc Recessed fixture with hinged doors and rotatable lamp
US7319593B2 (en) * 2005-08-03 2008-01-15 Ruud Lighting, Inc. Industrial light fixture with spring-bracket over capacitor
US7456354B1 (en) 2005-08-09 2008-11-25 Valmont Industries Inc Pole with knock-outs
US7363751B2 (en) 2005-09-06 2008-04-29 Shakespeare Composite Structures, Llc Wound-in tenon/wound-in tenon collar for attachment of luminaire
JP2007109621A (ja) * 2005-10-14 2007-04-26 Hitachi Lighting Ltd 投光形照明器具
USD556935S1 (en) 2005-10-27 2007-12-04 Hubbell Incorporated Lighting fixture
US7674018B2 (en) * 2006-02-27 2010-03-09 Illumination Management Solutions Inc. LED device for wide beam generation
US7827714B2 (en) * 2006-04-28 2010-11-09 Hubbell Incorporated Pole mounted illuminated sign
US7430120B2 (en) * 2006-05-03 2008-09-30 Kenneth Lau Induction lighting system
US7210827B1 (en) 2006-06-19 2007-05-01 Genlyte Thomas Group, Llc Pendant style luminaire split design
US7422350B2 (en) * 2006-06-19 2008-09-09 Genlyte Thomas Group, Llc Pendent style luminaire split design
US7462061B2 (en) * 2006-06-23 2008-12-09 Electric Motion Company, Inc. Connector for locate wires
US7547116B2 (en) 2006-08-11 2009-06-16 Chris Walker Positive contrast roadway lighting system
US7354177B2 (en) * 2006-08-16 2008-04-08 Ruud Lighting, Inc. Light fixture with composite reflector system
US7686469B2 (en) 2006-09-30 2010-03-30 Ruud Lighting, Inc. LED lighting fixture
US9222632B2 (en) 2013-01-31 2015-12-29 Cree, Inc. LED lighting fixture
US9028087B2 (en) 2006-09-30 2015-05-12 Cree, Inc. LED light fixture
US20090086491A1 (en) 2007-09-28 2009-04-02 Ruud Lighting, Inc. Aerodynamic LED Floodlight Fixture
US9212812B2 (en) 2013-02-11 2015-12-15 Cree, Inc. LED light fixture with integrated light shielding
US20080106906A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Sheervision, Inc. Clamp with movable light filter/lens/prism/diffuser
US7470895B1 (en) 2006-12-30 2008-12-30 Air-O-Lator Corporation Submersible power supply with integral photocell
CN101542200A (zh) 2007-01-16 2009-09-23 布隆姆伯格工业有限公司(以艺术灯具公司名义经营) 带有装饰物的照明装置
US8511868B2 (en) * 2007-04-02 2013-08-20 Cree, Inc. Remote ballast housing with airflow channel
TWM321497U (en) * 2007-05-30 2007-11-01 Augux Co Ltd LED illuminator
USD568521S1 (en) * 2007-06-11 2008-05-06 Hubbell Incorporated Low profile luminaire
USD572857S1 (en) 2007-09-21 2008-07-08 Howard Industries, Inc. Roadway luminaire
US7637766B2 (en) * 2007-09-21 2009-12-29 Howard Industries, Inc. Photocontrol receptacle
US20090094734A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Canadian General-Tower Limited System and apparatus for backlighting swimming pools
US8322881B1 (en) 2007-12-21 2012-12-04 Appalachian Lighting Systems, Inc. Lighting fixture
EP2324279A4 (de) 2008-07-02 2012-10-31 Sunovia Energy Technologies Inc Lampeneinheit mit von mehreren lichtquellen synthetisiertem lichtabgabemuster
US8061666B1 (en) 2008-08-05 2011-11-22 Philips Electronics Ltd Adapter assembly for pole luminaire
US20100073939A1 (en) * 2008-09-19 2010-03-25 Howard Industries, Inc. Roadway luminaire system
US20100135011A1 (en) * 2008-12-03 2010-06-03 Richardson Ben Osman Pest and vandal resistant solid state luminaire
US20100254140A1 (en) * 2009-04-07 2010-10-07 Fong-Yuan Wen Lamp holder of led streetlamp with heat-conducting and heat-dissipating capability
CA2761314A1 (en) * 2009-05-05 2010-11-11 Michael Olen Nevins Induction lamp light fixture
CA2704388C (en) * 2009-05-15 2012-11-06 Joseph Roy Laforge Luminaire barrier or closure device
US8256938B2 (en) * 2009-06-15 2012-09-04 Topanga Technologies, Inc. Method and system for converting a sodium street lamp to an efficient white light source
TWI384179B (zh) * 2009-06-26 2013-02-01 Foxsemicon Integrated Tech Inc 路面照明裝置
US20120201034A1 (en) * 2009-09-25 2012-08-09 Chia-Mao Li Wide-Range Reflective Structure
US20110175542A1 (en) * 2010-01-15 2011-07-21 Pfund David R Dual Control Luminaire
US8573818B2 (en) * 2010-02-02 2013-11-05 Leotek Electronics Corporation Luminaire with rotating and removable door
USD645604S1 (en) * 2010-05-05 2011-09-20 Sunovia Energy Technologies, Inc. Street light retrofit assembly
CA2703611C (en) * 2010-05-12 2017-10-03 Steeve Quirion Retrofit led lamp assembly for sealed optical lamps
TWI428540B (zh) * 2010-09-01 2014-03-01 Taiwan Network Comp & Electronic Co Ltd The structure of a lamp with a special reflector
US20120238200A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Dundas Jafine Inc. Vent cap kit and method of installation
WO2012156859A1 (en) * 2011-05-13 2012-11-22 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lens retention clip for luminaire
KR101215381B1 (ko) * 2011-05-23 2012-12-26 엘지전자 주식회사 조명 장치
KR101181784B1 (ko) * 2011-05-23 2012-09-12 엘지전자 주식회사 조명 장치
JP6010116B2 (ja) 2011-06-06 2016-10-19 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ ソケット、照明モジュール、及び、照明器具
RU2488740C1 (ru) * 2011-12-29 2013-07-27 Михаил Станиславович Тясто Уличный светильник
USD670021S1 (en) 2012-01-25 2012-10-30 Hubbell Incorporated Low profile luminaire
SE537318C2 (sv) * 2012-02-01 2015-04-07 Strihl Scandinavia Ab System för byte av gatubeslysningsarmatur
SE537327C2 (sv) * 2012-02-01 2015-04-07 Strihl Scandinavia Ab Enkelt monterbar belysningsarmatur med anordning för inpassning
CN202452204U (zh) * 2012-02-02 2012-09-26 和欣开发股份有限公司 具有改良式异形反光罩的灯具结构
US20130229807A1 (en) * 2012-03-01 2013-09-05 Teemway Industrial Ltd Street lighting fixture
US9169983B2 (en) * 2012-04-11 2015-10-27 Cree, Inc. Overhead light fixture and related method
US10527265B2 (en) 2012-04-13 2020-01-07 Ideal Industries Lighting Llc Mounting assembly for light fixture
US9163808B1 (en) 2012-05-04 2015-10-20 Cooper Technologies Company Outdoor lighting fixture
US9121580B1 (en) * 2012-05-04 2015-09-01 Cooper Technologies Company Power door lighting fixture
US8884532B2 (en) 2012-05-25 2014-11-11 Ripley Lighting Controls, LLC Photo control for a luminaire
WO2014029025A1 (en) * 2012-08-22 2014-02-27 Led Roadway Lighting Ltd. Refractor lens element
US10151464B2 (en) * 2012-09-18 2018-12-11 Michael John Ahern User-actuated lighting effect device
US8925884B2 (en) 2013-01-14 2015-01-06 Cree, Inc. Light fixture support assembly
WO2014117145A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Spiro Daniel S Intermediate device structure for illumination poles
US9885451B2 (en) 2013-01-28 2018-02-06 Exposure Illumination Architects, Inc. Systems and methods for an intermediate device structure
US9435519B2 (en) * 2013-01-31 2016-09-06 Cree, Inc. Light-fixture support assembly
US12232232B2 (en) 2013-02-20 2025-02-18 Lighting Defense Group, Llc Environmental hazard risk mitigation system, method and computer program product in urban and suburban environments
US11071204B2 (en) 2013-02-20 2021-07-20 Exposure Illumination Architects, Inc. Parking management system
US11565597B2 (en) 2013-02-20 2023-01-31 Lighting Defense Group, Llc Wireless electric vehicle charging managed by a parking manager device
US20150055334A1 (en) * 2013-08-26 2015-02-26 Tinson HUANG Street lighting fixture having an induction lamp
US9638405B2 (en) 2014-03-13 2017-05-02 Cree, Inc. Adjustable photocontrol mounting assembly
USD743914S1 (en) 2014-03-13 2015-11-24 Cree, Inc. Photocontrol receptacle for lighting fixture
US12372219B2 (en) * 2014-05-30 2025-07-29 Cree Lighting Usa Llc LED luminaire with a cavity, finned interior, and a curved outer wall extending from a surface on which the light source is mounted
US8998449B1 (en) 2014-06-16 2015-04-07 T&S Lighting Solutions, LLC Light emitting diode (LED) sports lighting luminaire assembly
US9478929B2 (en) * 2014-06-23 2016-10-25 Ken Smith Light bulb receptacles and light bulb sockets
US11215188B2 (en) 2014-09-30 2022-01-04 Sql Technologies Corp. Apparatus including a combination of a ceiling fan and a heater with light effects
CN104566010B (zh) * 2014-11-25 2018-02-06 宁波摩尔克斯照明灯饰制造有限公司 一种感应壁灯
USD750314S1 (en) 2014-12-22 2016-02-23 Cree, Inc. Photocontrol receptacle for lighting fixture
WO2016183354A1 (en) 2015-05-12 2016-11-17 Kohen Ran Roland Smart quick connect device for electrical fixtures
CN106322228A (zh) * 2015-06-30 2017-01-11 欧普照明股份有限公司 一种壁灯
US20180080639A1 (en) * 2016-09-22 2018-03-22 GE Lighting Solutions, LLC Elongated roadway luminaire structure
ES2964013T3 (es) 2017-03-05 2024-04-03 Skyx Platforms Corp Dispositivo modular inteligente de conexión rápida para accesorios eléctricos
EP3593418A4 (de) 2017-03-10 2020-11-25 Ran Roland Kohen Schnellverbindungsvorrichtung für elektrische einbauleuchten
CA3060544A1 (en) 2017-04-17 2018-10-25 Ran Roland Kohen Disconnecting and supporting quick release electrical fixtures
WO2018204313A1 (en) * 2017-05-01 2018-11-08 Kohen Ran Roland Connecting lighting to poles without tools
US11032893B2 (en) 2019-02-12 2021-06-08 Abl Ip Holding Llc Hinged remote driver box for light fixture
KR102786992B1 (ko) 2019-02-20 2025-03-27 에스케이와이엑스 플랫폼 코포레이션 횡단 릴리스 부착 신속 접속 장치
US10555400B1 (en) 2019-05-07 2020-02-04 Synapse Wireless, Inc. Shade elements and methods for twist-lock lighting controllers
CN110376826B (zh) * 2019-09-03 2020-09-08 朱双海 一种便于使用的摄影灯
WO2021063883A1 (en) * 2019-10-01 2021-04-08 Signify Holding B.V. Accessible terminal block for a luminaire
US11168871B2 (en) * 2019-11-26 2021-11-09 Philip Gotthelf Adjustable magnetic induction lighting fixture
IT201900025216A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Ideal Ind Lighting Llc Lampada a led.
KR20220161324A (ko) 2020-02-28 2022-12-06 에스케이와이엑스 플랫폼 코포레이션 매립식 스마트 신속 연결 장치
US20230161127A1 (en) * 2020-04-15 2023-05-25 CommScope Connectivity Belgium BV Device and method for sealing cables in telecommunications enclosures
US11204138B2 (en) * 2020-05-20 2021-12-21 Hampton Products International Corporation Luminaire system facilitating modular enhancement
NL2027116B1 (en) * 2020-12-15 2022-07-08 Schreder Sa Luminaire head with a removable cap
US20230354539A1 (en) * 2021-07-30 2023-11-02 Ubicquia, Inc. Outdoor-mountable electronic apparatus configured for moisture intrusion mitigation
NL2031305B1 (en) * 2022-03-16 2023-09-29 Schreder Sa Versatile luminaire housing

Family Cites Families (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR938008A (fr) * 1944-08-30 1948-09-02 Philips Nv Appareil d'éclairage
GB862292A (en) * 1957-11-07 1961-03-08 Ass Elect Ind Improvements relating to street-lighting lanterns
US3023394A (en) * 1958-03-17 1962-02-27 Hubbell Inc Harvey Multi-wire connector and plug with selective central key means for different voltages
US3018081A (en) * 1958-03-27 1962-01-23 Westinghouse Electric Corp Mounting for luminaires
US3142501A (en) * 1959-07-28 1964-07-28 Mc Graw Edison Co Adjustable side mount for a light
DE1142963B (de) * 1959-11-06 1963-01-31 Signalbau Huber Muenchen K G Ausleger- oder Mastansatzleuchte
US3094220A (en) * 1960-11-02 1963-06-18 Mc Graw Edison Co Mast arm
US3120985A (en) * 1961-04-19 1964-02-11 Hubbell Inc Harvey Electrical connector having selective key means for different voltages
US3071683A (en) * 1961-04-20 1963-01-01 Lauritz A Queale Luminaire
US3146054A (en) * 1961-05-03 1964-08-25 Pyle National Co Connector with indexing means
US3201271A (en) * 1962-04-30 1965-08-17 Eastman Kodak Co Organic finishing system for application to polyolefins and polyallomers for vacuum metallizing and decorative purposes
US3177462A (en) * 1962-05-01 1965-04-06 Sarnmark Folke Allan Connector for electrical conductors having male and female parts to be connected
US3184199A (en) * 1963-01-15 1965-05-18 Mc Graw Edison Co Luminaire
FR1344814A (fr) * 1963-01-23 1963-11-29 Eclairage Tech Perfectionnements aux appareils d'éclairage extérieur
US3297864A (en) * 1964-07-02 1967-01-10 Westinghouse Electric Corp Luminaire
US3387866A (en) * 1966-02-16 1968-06-11 Gen Electric Luminaire
US3433941A (en) * 1966-12-30 1969-03-18 Crouse Hinds Co Lighting unit
US3432629A (en) * 1967-03-03 1969-03-11 Alm Corp Automatic disconnect socket assembly
US3530287A (en) * 1968-03-06 1970-09-22 Westinghouse Electric Corp Streetlighting luminaire containing replaceable sealed optical system
US3562510A (en) * 1968-06-20 1971-02-09 Gen Electric Luminaire
US3562509A (en) * 1968-07-08 1971-02-09 Arrowhead Ets Inc Antideposition circuit
BE757099A (fr) * 1969-10-15 1971-03-16 Bunker Ramo Connecteur electrique
US3739319A (en) * 1971-04-14 1973-06-12 Emerson Electric Co Mechanical and electrical disconnect
US3777136A (en) * 1971-07-07 1973-12-04 S Okuda Umbrella having an electric lamp
US4029955A (en) * 1974-02-08 1977-06-14 General Electric Company Luminaire filter material
US4059753A (en) * 1974-04-25 1977-11-22 General Electric Company Gasket material and method of making
US3949211A (en) 1974-06-21 1976-04-06 Westinghouse Electric Corporation Luminaire having ballast circuitry in photocontrol housing
US3950639A (en) * 1974-10-16 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation High beam low brightness luminaire
CA1059484A (en) * 1975-10-10 1979-07-31 Mcgraw-Edison Company Adjustable luminaire mounting arrangement
US4200901A (en) * 1975-12-29 1980-04-29 Gte Sylvania Incorporated Multilamp photoflash unit with electrostatic protection
US4096555A (en) * 1976-10-28 1978-06-20 Wylain, Inc. Lighting fixtures
US4152757A (en) * 1977-06-29 1979-05-01 International Telephone And Telegraph Corporation Terminal structure for outdoor luminaire
US4167033A (en) * 1977-10-06 1979-09-04 General Electric Company Luminaire mounting device
US4360863A (en) * 1978-06-28 1982-11-23 International Telephone And Telegraph Corporation Luminaire for residential roadway lighting
US4229064A (en) * 1978-10-25 1980-10-21 Trw Inc. Polarizing adapter sleeves for electrical connectors
US4255781A (en) * 1979-07-25 1981-03-10 General Electric Company Luminaire latch device
US4320443A (en) * 1980-04-24 1982-03-16 Westinghouse Electric Corp. Fauna guard
US4345306A (en) * 1980-06-10 1982-08-17 General Electric Company Luminaire mounting device
NL186466C (nl) * 1980-07-28 1992-03-16 Philips Nv Verlichtingsarmatuur.
US4388680A (en) * 1980-12-15 1983-06-14 International Telephone And Telegraph Corporation Luminaire for roadway lighting
US4379321A (en) * 1981-02-09 1983-04-05 General Electric Company Plastic heavy-duty luminaire with direct ballast connection
US4384316A (en) * 1981-03-04 1983-05-17 Gte Products Corporation Outdoor luminaire with readily separable, two-part housing
US4414616A (en) * 1981-03-04 1983-11-08 Gte Products Corporation Outdoor luminaire having improved latching means for the component mounting plate thereof
US4378584A (en) * 1981-05-04 1983-03-29 Keene Corporation Hanging light fixture mounting arrangement
US4449168A (en) * 1981-10-16 1984-05-15 Manville Service Corporation Quick install device for mounting a luminaire
NL184236C (nl) * 1981-10-29 1989-05-16 Philips Nv Wegverlichtingsarmatuur voor montage op een lichtmast.
US4473878A (en) 1981-11-23 1984-09-25 Motorola, Inc. Memory management unit
US4472768A (en) 1981-12-28 1984-09-18 Harvey Hubbell Incorporated Ballast retaining bracket with pivotable movement
US4500946A (en) * 1982-01-13 1985-02-19 Ford Motor Company Replaceable lamp assembly for a sealable reflector housing
US4392192A (en) * 1982-04-29 1983-07-05 Steadman Rufus P Lamp standard assembly
US4509106A (en) * 1982-06-28 1985-04-02 Stewart-Warner Corporation Self-housed rectangular lamp assembly with a replaceable halogen bulb lamp unit
US4434456A (en) * 1982-12-03 1984-02-28 General Electric Company Luminaire birdshield
US4426676A (en) * 1982-12-03 1984-01-17 General Electric Company Luminaire mounting
US4433367A (en) * 1983-02-18 1984-02-21 International Telephone And Telegraph Corporation Luminaire mounting structure
US4473873A (en) * 1983-08-15 1984-09-25 Harvey Hubbell Incorporated Leveling luminaire hanger
US4791539A (en) * 1983-09-16 1988-12-13 Manville Corporation Luminaire having quick-disconnect electrical components
US4538217A (en) * 1983-09-16 1985-08-27 Manville Service Corporation Floodlight luminaire
US4559587A (en) * 1983-11-17 1985-12-17 Harvey Hubbell Incorporated Wall mounted luminaire
JPS616854A (ja) 1984-06-21 1986-01-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 半導体集積回路装置
US4793581A (en) * 1984-12-31 1988-12-27 Fl Industries, Inc. Luminaire fitter bolt bracket
US4639843A (en) * 1985-04-10 1987-01-27 Kidde Consumer Durables, Corporation Luminaire
US4617619A (en) * 1985-10-02 1986-10-14 American Sterilizer Company Reflector for multiple source lighting fixture
DE3539389A1 (de) * 1985-11-04 1987-05-21 Nissen Adolf Elektrobau Adaptervorrichtung fuer signalleuchtenstaender
US4796001A (en) * 1986-01-16 1989-01-03 North American Philips Corp. Replacement ballast structures in roadway and/or area luminaires
DE3630600C1 (de) * 1986-09-09 1987-11-26 Thyssen Industrie Steckdosen fuer ein- und mehrpolige Kupplungsvorrichtungen von Rundsteckverbindungen mit gleichem Kontaktbild
US4736999A (en) * 1987-03-25 1988-04-12 Hubbell Incorporated Electrical connector with component keying system
JPS6421802A (en) * 1987-07-15 1989-01-25 Stanley Electric Co Ltd Socket holder of lamp replacing type head light
US4907142A (en) * 1987-12-07 1990-03-06 Gulton Industries, Inc. Lighting fixture with diffuser for light and air
US4907139A (en) * 1988-03-31 1990-03-06 Hubbell Incorporated Photocontrol device for grade mounted light fixture
US4882667A (en) * 1988-05-20 1989-11-21 Maer Skegin Ventilated miniature lighting fixtures
ATE126577T1 (de) * 1988-11-25 1995-09-15 Trudy M Hudson Elektrische kontakteinheit für leuchten.
US4937718A (en) * 1988-12-12 1990-06-26 General Electric Company Discharge lamp luminaire
US4956756A (en) * 1989-02-10 1990-09-11 Hsiao Wen J Table lamp adapter system
US4905133A (en) * 1989-08-18 1990-02-27 Blazer International Lamp reflector
US5010458A (en) * 1989-09-01 1991-04-23 General Motors Corporation Headlamp assembly
US4996636A (en) * 1990-03-01 1991-02-26 The Brinkmann Corporation Low voltage light fixture
US4994948A (en) * 1990-04-16 1991-02-19 Corning Incorporated Concave light reflector
US5134554A (en) * 1990-08-30 1992-07-28 Lightolier, Inc. Lighting system
DE9015538U1 (de) * 1990-11-09 1991-01-31 Weller, Jürgen, 4150 Krefeld Strassenleuchte
US5192129A (en) * 1990-12-10 1993-03-09 Figueroa Luisito A Customized light reflector
US5141325A (en) * 1991-09-10 1992-08-25 Huang James C S Lamp with collapsible arm
DE9111264U1 (de) * 1991-09-11 1992-07-09 Peterreins, Jörg-Ulrich, 8540 Schwabach Universalsockel für Wechselleuchten
US5266738A (en) * 1991-10-25 1993-11-30 United Lighting Standards, Inc. Universal fixture mount and method of assembly
US5136493A (en) * 1991-11-25 1992-08-04 U.S. Pole Company, Inc. Heat dissipating outdoor lamp holder
US5287259A (en) * 1991-11-27 1994-02-15 Lorin Industries, Inc. Light reflector assembly
US5249112A (en) * 1992-01-22 1993-09-28 Sea Gull Lighting Configurable lighting system
CA2079402C (en) * 1992-07-20 1995-03-28 Thomas M. Lemons Asymmetric sport lighting luminaire
JP3249593B2 (ja) 1992-09-25 2002-01-21 松下電工株式会社 庭園灯用自動点滅器
US5243508A (en) * 1992-09-30 1993-09-07 Holophane Company, Inc. Modular luminaire assembly
US5351174A (en) * 1992-09-30 1994-09-27 Holophane Lighting, Inc. Modular luminaire assembly
JPH06203616A (ja) 1993-01-08 1994-07-22 Hitachi Ltd 道路照明灯具の清掃・点検装置
US5395246A (en) * 1993-06-02 1995-03-07 Amphenol Corporation Connector having multiple keying features
US5450302A (en) * 1993-08-25 1995-09-12 U.S. Army Corps Of Engineers As Represented By The Secretary Of The Army Exterior high intensity discharge illumination system and method for use
CA2131752A1 (en) * 1993-09-13 1995-03-14 Hendrik Wijbenga Luminaire
US5481445A (en) * 1994-02-15 1996-01-02 Lexalite International Corp. Transflection reflector having controlled reflected and transmitted light distribution
US5535109A (en) * 1994-04-29 1996-07-09 Thomas & Betts Corporation Quartz halogen flood light assembly having improved housing
US5651612A (en) * 1995-02-07 1997-07-29 Braun; Steven G. Torsion flex shield (flat) - protective lens shield with torsion mounting bracket for outdoor lighting fixtures
US5535110A (en) * 1995-02-16 1996-07-09 Cooper Industries, Inc. Ceiling mounted wallwash light fixture
US5581448A (en) * 1995-08-08 1996-12-03 Harwood; Ronald P. Display lighting system for walls
US5690422A (en) * 1995-09-25 1997-11-25 Lighting Research & Development, Inc. Sharp-cutoff luminaire having specular reflecting facets with fan-line geometry
JPH09129379A (ja) 1995-11-06 1997-05-16 Koito Mfg Co Ltd 放電灯点灯装置
US5918970A (en) 1996-01-24 1999-07-06 Holophane Corporation Outdoor luminaire assembly
US5806957A (en) * 1996-02-22 1998-09-15 Siegel-Robert, Inc. Sealed automotive emblem lighting assembly and method
US5803590A (en) 1996-03-08 1998-09-08 Thomas & Betts Corporation Roadway luminaire
US6127782A (en) 1998-10-15 2000-10-03 Hubbell Incorporated Externally mountable discharge lamp ignition circuit having visual diagnostic indicator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010025082A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Straßen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997033125A2 (en) 1997-09-12
US5803590A (en) 1998-09-08
AU719848B2 (en) 2000-05-18
JPH11512873A (ja) 1999-11-02
US5941632A (en) 1999-08-24
EP1055874A3 (de) 2003-07-09
EP1055875A3 (de) 2003-07-02
ES2159395T3 (es) 2001-10-01
US6132065A (en) 2000-10-17
US6059427A (en) 2000-05-09
JP3258671B2 (ja) 2002-02-18
CA2247962A1 (en) 1997-09-12
HK1015445A1 (en) 1999-10-15
WO1997033125A3 (en) 1997-11-20
US6302564B1 (en) 2001-10-16
US6419378B1 (en) 2002-07-16
USRE38767E1 (en) 2005-08-02
EP0882197B1 (de) 2001-04-25
MXPA98007310A (es) 2004-08-24
DE69704658D1 (de) 2001-05-31
AU2207697A (en) 1997-09-22
EP0882197A2 (de) 1998-12-09
EP1055875A2 (de) 2000-11-29
US6241367B1 (en) 2001-06-05
BR9707848A (pt) 1999-07-27
EP1055874A2 (de) 2000-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704658T2 (de) Strassenleuchte
DE69009290T2 (de) Lampenfassung mit niedrigem Profil und deren Herstellungsverfahren.
WO2012037588A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2650594B1 (de) Leuchte mit Lampe
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
DE3820894A1 (de) Beleuchtungskoerper
EP1430503A2 (de) Scheinwerferlampe
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
EP0268854B1 (de) Warnblitzleuchte
EP0314031B1 (de) Leuchte mit einer transparenten Abdeckwanne und einem damit verbundenen Leuchtengrundkörper
DE4121575C1 (de)
EP1114570B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0159527B1 (de) Leuchte
EP0139075B1 (de) Scheinwerfereinheit
EP0132687B1 (de) Leuchte für eine Kompakt-Leuchtstofflampe
EP0787944A1 (de) Platzsparende Fassung
EP1586816A2 (de) Deckenleuchte
DE10158633A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtquellen in Fahrzeugleuchten
DE19718934A1 (de) Leuchtenbasismodul mit besonders rationellen und vielseitigen Ausgestaltungsmerkmalen
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
DE20010707U1 (de) Leuchte
DE2722799A1 (de) Leuchte fuer hochleistungslampen unterschiedlicher bauform, leistungsgroesse und betriebsbrennlage
DD273035A1 (de) Leuchte, insbesondere kennzeichenleuchte oder dergleichen
EP1248037B1 (de) Montagevorrichtung
DE10049642C2 (de) Lampenträgereinrichtung für Halogen-Hochvoltlampen mit Zweistiftsockel, insbesondere Sockel GU10 oder GZ10, an einer Strahlerleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THOMAS & BETTS INTERNATIONAL, INC. (N.D.GES.D. STA

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee