DE69623116T2 - Gasdurchlässiges membran - Google Patents
Gasdurchlässiges membranInfo
- Publication number
- DE69623116T2 DE69623116T2 DE69623116T DE69623116T DE69623116T2 DE 69623116 T2 DE69623116 T2 DE 69623116T2 DE 69623116 T DE69623116 T DE 69623116T DE 69623116 T DE69623116 T DE 69623116T DE 69623116 T2 DE69623116 T2 DE 69623116T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film
- microporous film
- pores
- otr
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 58
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 49
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 46
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 46
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 27
- 229920001688 coating polymer Polymers 0.000 claims description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 25
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 23
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 22
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 22
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 16
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 15
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 15
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 13
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 11
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 9
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 8
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 230000004927 fusion Effects 0.000 claims description 5
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 2
- 239000005266 side chain polymer Substances 0.000 claims 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 9
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 9
- 238000003490 calendering Methods 0.000 description 9
- 235000017647 Brassica oleracea var italica Nutrition 0.000 description 8
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 8
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 7
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 7
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 7
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 6
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 5
- 102100029952 Double-strand-break repair protein rad21 homolog Human genes 0.000 description 4
- 101000584942 Homo sapiens Double-strand-break repair protein rad21 homolog Proteins 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000012982 microporous membrane Substances 0.000 description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 3
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 3-[bis(2,4-dioxopentan-3-yl)alumanyl]pentane-2,4-dione Chemical compound CC(=O)C(C(C)=O)[Al](C(C(C)=O)C(C)=O)C(C(C)=O)C(C)=O XBIUWALDKXACEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102220560889 Ataxin-7_C14A_mutation Human genes 0.000 description 2
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical compound C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 101001093139 Homo sapiens MAU2 chromatid cohesion factor homolog Proteins 0.000 description 2
- 229920002633 Kraton (polymer) Polymers 0.000 description 2
- 102100036309 MAU2 chromatid cohesion factor homolog Human genes 0.000 description 2
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 230000002596 correlated effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 235000013870 dimethyl polysiloxane Nutrition 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000007756 gravure coating Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011256 inorganic filler Substances 0.000 description 2
- 229910003475 inorganic filler Inorganic materials 0.000 description 2
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical class CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 2
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 2
- 238000002459 porosimetry Methods 0.000 description 2
- 102200061079 rs776498025 Human genes 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DSUFPYCILZXJFF-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-[[4-(pentoxycarbonylamino)cyclohexyl]methyl]cyclohexyl]carbamoyloxy]butyl n-[4-[[4-(butoxycarbonylamino)cyclohexyl]methyl]cyclohexyl]carbamate Chemical compound C1CC(NC(=O)OCCCCC)CCC1CC1CCC(NC(=O)OCCCCOC(=O)NC2CCC(CC3CCC(CC3)NC(=O)OCCCC)CC2)CC1 DSUFPYCILZXJFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 244000003416 Asparagus officinalis Species 0.000 description 1
- 235000005340 Asparagus officinalis Nutrition 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 1
- 241000366676 Justicia pectoralis Species 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 244000235659 Rubus idaeus Species 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N VX-745 Chemical compound FC1=CC(F)=CC=C1SC1=NN2C=NC(=O)C(C=3C(=CC=CC=3Cl)Cl)=C2C=C1 VEPKQEUBKLEPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001247170 Xana Species 0.000 description 1
- KAPCRJOPWXUMSQ-UHFFFAOYSA-N [2,2-bis[3-(aziridin-1-yl)propanoyloxymethyl]-3-hydroxypropyl] 3-(aziridin-1-yl)propanoate Chemical compound C1CN1CCC(=O)OCC(COC(=O)CCN1CC1)(CO)COC(=O)CCN1CC1 KAPCRJOPWXUMSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002981 blocking agent Substances 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009470 controlled atmosphere packaging Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 description 1
- WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N dimethylbutene Natural products CC(C)CC=C WSSSPWUEQFSQQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHAYCTOSKLIHEP-UHFFFAOYSA-N docosyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C KHAYCTOSKLIHEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 235000012055 fruits and vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006262 high density polyethylene film Polymers 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000009448 modified atmosphere packaging Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 229920006280 packaging film Polymers 0.000 description 1
- 239000012785 packaging film Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010690 paraffinic oil Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 239000013047 polymeric layer Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 235000021013 raspberries Nutrition 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 102220013989 rs201664428 Human genes 0.000 description 1
- 102220040233 rs79219465 Human genes 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920000260 silastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000021012 strawberries Nutrition 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N tetradecyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C XZHNPVKXBNDGJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/18—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer of foamed material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/18—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
- B65D81/20—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
- B65D81/2069—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas in a special atmosphere
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D85/00—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
- B65D85/30—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
- B65D85/34—Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J5/00—Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
- C08J5/20—Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
- C08J5/22—Films, membranes or diaphragms
- C08J5/2206—Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
- C08J5/2275—Heterogeneous membranes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J9/00—Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
- C08J9/36—After-treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2565/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D2565/38—Packaging materials of special type or form
- B65D2565/381—Details of packaging materials of special type or form
- B65D2565/388—Materials used for their gas-permeability
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2333/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
- C08J2333/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters
- C08J2333/06—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers esters of esters containing only carbon, hydrogen, and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
- C08J2333/10—Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
- C08J2333/12—Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/131—Glass, ceramic, or sintered, fused, fired, or calcined metal oxide or metal carbide containing [e.g., porcelain, brick, cement, etc.]
- Y10T428/1317—Multilayer [continuous layer]
- Y10T428/1321—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24273—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
- Y10T428/24322—Composite web or sheet
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/249921—Web or sheet containing structurally defined element or component
- Y10T428/249953—Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
- Y10T428/249978—Voids specified as micro
- Y10T428/24998—Composite has more than two layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/25—Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
- Y10T428/259—Silicic material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31652—Of asbestos
- Y10T428/31663—As siloxane, silicone or silane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31909—Next to second addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31928—Ester, halide or nitrile of addition polymer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31855—Of addition polymer from unsaturated monomers
- Y10T428/31935—Ester, halide or nitrile of addition polymer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft gasdurchlässige Membranen und ihre Verwendung beim Verpacken, insbesondere dem Verpacken von frischen Erzeugnissen.
- Frischgeschnittenes Obst und Gemüse sowie andere atmende biologische Materialien verbrauchen Sauerstoff (O&sub2;) und produzieren Kohlendioxid (CO&sub2;) in Raten, die von der Temperatur und dem Stadium ihrer Entwicklung abhängen. Ihre Lagerstabilität hängt von den relativen und absoluten Konzentrationen an O&sub2; und. CO&sub2; in der sie umgebenden Atmosphäre sowie von der Temperatur ab. Idealerweise sollte ein atmendes Material in einem Behälter gelagert werden, dessen Durchlässigkeit für O&sub2; und CO&sub2; mit (i) der Atmosphäre außerhalb der Verpackung, (ii) den Raten, in denen das Material O&sub2; verbraucht und CO&sub2; produziert, und (iii) der Temperatur korreliert ist, um innerhalb des Behälters eine Atmosphäre mit O&sub2;- und CO&sub2;-Konzentrationen herzustellen, die den optimalen Werten für die Konservierung des Materials gleichen. Die Durchlässigkeit für Wasserdampf kann ebenfalls signifikant sein. Darin liegt das Prinzip der Technologie des Verpackens in kontrollierter Atmosphäre (CAP) und des Verpackens in modifizierter Atmosphäre (MAP), wie sie beispielsweise in den US-A- 4,734,324, US-A-4,830,863, US-A-4,842,875, US-A-4,879,078, US-A- 4,910,032, US-A-4,923,703, US-A-5,045,331, US-A-5,160,768, US-A- 5,254,354, der Internationalen Veröffentlichung Nr. WO 94/12040 und den Europäischen Patentanmeldungen mit den Nr. 0 351 115 und 0 351 116 beschrieben sind.
- Die US-A-5 254 354 offenbart die Verwendung von kristallinen Seitenketten(SCC)-Polymeren und ähnlichen kristallinen Polymeren zur Bereitstellung von Kontrollelementen in Behältern für biologische Materialien. In einer Ausführungsform wird das Polymer auf eine mikroporöse Membran aufgebracht. In sämtlichen speziellen Beispielen dieser Ausführungsform füllt das Polymer die Poren der mikroporösen Membran. Als ein Ergebnis wirkt die Membran lediglich als ein Träger und beeinflusst die Durchlässigkeit des Produktes nur in dem Umfang, in dem das Membranmaterial selbst durchlässig ist. Das Produkt hat daher eine niedrige Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR), die hauptsächlich von der Durchlässigkeit des kristallinen Polymers bestimmt wird.
- Die WO-A-94/12040 offenbart eine aus einem porösen Substrat und einem Polymer zusammengesetzte Membran und die Verwendung einer solchen Membran als Kontrollelement in einem Behälter für biologische Materialien. Das Substrat ist vorzugsweise eine mikroporöse Membran, die durch Strecken einer Folie erhalten worden ist, die aus Propylenhomopolymer oder -copolymer zusammengesetzt ist; das Calciumcarbonat oder einen ähnlichen Füllstoff enthält. Das Polymer wird auf das Substrat in einem Muster derart beschichtet, dass lediglich ein Teil des Substrates bedeckt ist. Es wird angegeben, dass die zu verwendenden Polymere "für Sauerstoff im Wesentlichen undurchlässig" sind, "typischerweise als Sperrschichtüberzüge bezeichnet" werden und "acrylische Emulsionspolymere, Polyvinylacetathomopolymeremulsionen und Nitrocellulosepolymere" einschließen. Das Polymer vermindert die ursprüngliche Durchlässigkeit des Substrates in einem Ausmaß, das vom Umfang abhängt, in dem das Polymer das Substrat bedeckt, obwohl angegeben wird, dass die Verminderung der Durchlässigkeit etwas geringer ist, als zu erwarten wäre, wenn das Polymer ein perfekt wirksames Porenblockierungsmittel wäre.
- Die US-A-5 160 768 offenbart eine Membran, die aus einem porösen Substrat und einem Polymer, mit dem das Substrat beschichtet ist, zusammengesetzt ist, und die Verwendung einer solchen Membran als Kontrollelement in einem Behälter für biologische Materialien. Das Substrat ist eine mikroporöse Folie, die durch Strecken einer Folie erhalten worden ist, die aus anorganischen Füllstoff enthaltendem Polyolefin zusammengesetzt ist. Das Polymer ist ein Silikonelastomer, das vernetzt wird, nachdem es auf das Substrat aufgebracht worden ist.
- Die bevorzugte Verpackungsatmosphäre hängt vom gelagerten Material ab. Beispielsweise werden einige Materialien, z. B. Brokkoli, am besten in einer Atmosphäre gelagert, die 1 bis 2 % O&sub2; und 5 bis 10% CO&sub2; enthält. Für andere Materialien ist eine Atmosphäre bevorzugt, die 1 bis 2% O&sub2; und 12 bis 30% CO&sub2;, z. B. etwa 15% CO&sub2;, enthält. Daher verlangsamen CO&sub2;-Konzentrationen von 10 bis 30% die Atmungsrate einiger Früchte und vermindern die Aktivität einiger Verderben auslösender Organismen; beispielsweise verzögert eine CO&sub2;-Konzentration von 20% das Verderben durch Grauschimmel bei Himbeeren und verlängert ihre Lagerstabilität.
- Trotz der Durchführung vieler Forschungsarbeiten weisen bekannte Verpackungstechniken viele Unzulänglichkeiten für atmende biologische Materialien auf. Erfindungsgemäß haben wir gefunden, dass es durch Bildung von polymeren Beschichtungen auf mikroporösen Folien möglich ist, gasdurchlässige Membranen zu schaffen, die neue und wünschenswerte Kombinationen von O&sub2;-Durchlässigkeit, eine neue und wünschenswerte Änderung der O&sub2;-Durchlässigkeit mit der Temperatur und ein neues und wünschenswertes Verhältnis von CO&sub2;-Durchlässigkeit zu O&sub2;-Durchlässigkeit aufweisen. Unter Verwendung eines weiten Bereichs mikroporöser Basisfolien und Beschichtungspolymere können verbesserte Ergebnisse erhalten werden. Jedoch liegt ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass sie das Entwerfen von Verpackungen ermöglicht, die für die Erfordernisse von bestimmten atmenden Materialien maßgeschneidert sind. Wie außerdem nachfolgend erörtert, werden die erfindungsgemäßen gasdurchlässigen Membranen im Allgemeinen als Kontrollabschnitte verwendet, die den einzigen oder zumindest den Hauptweg für Gase bereitstellen, um in den atmendes Material enthaltenden, gesiegelten Behälter einzutreten oder aus diesem zu entweichen.
- Bei der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung werden die folgenden Abkürzungen, Definitionen und Messverfahren verwendet. OTR ist die O&sub2;-Durchlässigkeit. COTR ist die CO&sub2;-Durchlässigkeit. OTR- und COTR-Werte sind in ml/m²·atm·24 h angegeben, wobei das Äquivalent in cm³/100 inch²·atm·24 h in Klammern angegeben ist. OTR und COTR wurden unter Verwendung einer Durchlässigkeitzelle (geliefert von Millipore) gemessen, in der eine Mischung von O&sub2;, CO&sub2; und Helium unter Verwendung eines Drucks von 0,7 kg/cm² (10 psi), außer wenn etwas anderes angegeben ist, auf die Probe angewendet wurde und die durch die Probe hindurchtretenden Gase in Bezug auf O&sub2; und CO&sub2; durch einen Gaschromatographen analysiert wurden. Die Zelle konnte in einem Wasserbad zur Steuerung der Temperatur angeordnet werden. Die Abkürzung P&sub1;&sub0; wird zur Bezeichnung des Verhältnisses der Sauerstoffdurchlässigkeit bei einer ersten Temperatur T&sub1; ºC zur Sauerstoffdurchlässigkeit bei einer zweiten Temperatur T&sub2; verwendet, wobei T&sub2; (T&sub1;-10) ºC beträgt, T&sub1; 10ºC ist und T&sub2; 0ºC ist, es sei denn, dass etwas anderes angegeben ist. Die Abkürzung R wird zur Bezeichnung des Verhältnisses der CO&sub2;-Durchlässigkeit zur O&sub2;-Durchlässigkeit verwendet, wobei beide Durchlässigkeiten bei 20ºC gemessen werden, es sei denn, dass etwas anderes angegeben ist. In dieser Beschreibung angegebene Porengrößen wurden durch Quecksilberporosimetrie oder ein gleichwertiges Verfahren gemessen. Anteile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, Temperaturen sind in ºC angegeben, und Molekulargewichte sind in Dalton ausgedrückte durchschnittliche Molekulargewichte (Gewichtsmittel). Bei kristallinen Polymeren wird die Abkürzung T&sub0; zur Bezeichnung des Einsetzens des Schmelzens verwendet, die Abkürzung Tp zur Bezeichnung des kristallinen Schmelzpunktes verwendet und die Abkürzung AH zur Bezeichnung der Schmelzwärme verwendet. T&sub0;, Tp und ΔH wurden mittels eines Differentialabtastkalorimeters (DSC) bei einer Rate von 10ºC/Minute und beim zweiten Heizzyklus gemessen.
- Typischerweise weist eine mikroporöse Folie ein R-Verhältnis von etwa 1 und OTR- und COTR-Werte auf, die (i) sehr hoch sind, (ii) sich nicht sehr mit der Dicke der Folie ändern und (iii) sich nicht sehr mit der Temperatur ändern (was zu P&sub1;&sub0;-Verhältnissen von etwa 1 führt). Andererseits weist eine kontinuierliche polymere Schicht typischerweise ein R-Verhältnis auf, das wesentlich größer als 1 ist (im Allgemeinen 2 bis 6, was vom Polymer selbst abhängig ist), und OTR- und COTR-Werte auf, die (i) verhältnismäßig gering sind, (ii) umgekehrt proportionäl zur Dicke der Schicht sind und (iii) sich wesentlich mit der Temperatur ändern (was zu P&sub1;&sub0;-Verhältnissen führt, die wesentlich größer als 1 und im Allgemeinen mindestens 1,3 sind). Bei praktischen Dicken haben diese kontinuierlichen polymeren Schichten OTR- und COTR-Werte, die unerwünscht niedrig sind.
- Wir haben gefunden, dass eine Membran Durchlässigkeitscharakteristika aufweist, die sowohl vom Beschichtungspolymer als auch von der mikroporösen Folie abhängen, wenn sie durch Beschichten einer dünnen Polymerschicht auf eine geeignete mikroporöse Folie hergestellt ist. Wir wissen nicht genau, woran dies liegt, und die durch diese Erfindung erzielten Ergebnisse hängen nicht von irgendeiner Theorie ihrer Durchführung ab. Jedoch nehmen wir an, dass das Beschichtungspolymer wirksam die meisten, aber nicht sämtliche Poren der mikroporösen Folie blockiert (wobei die kleineren Poren vorzugsweise blockiert werden), und dass als ein Ergebnis die Durchlässigkeit der Membran teilweise von Gasen herrührt, die durch die nicht-blockierten Poren hindurchtreten, und teilweise von Gasen herrührt, die durch das Beschichtungspolymer hindurchtreten. Jedenfalls ermöglicht es die Erfindung, neue Membranen mit sehr wünschenswerten Durchlässigkeitseigenschaften herzustellen und eine kontrollierte Änderung dieser Eigenschaften zu erzielen.
- Gemäß einem Aspekt stellt diese Erfindung eine gasdurchlässige Membran zur Verfügung, die zum Verpacken von atmenden biologischen Materialien brauchbar ist, die
- (a) mikroporöse polymere Folie, die ein Netzwerk von miteinander verbundenen Poren derart umfasst, dass Gase durch die Folie hindurchtreten können, und
- (b) kristalline polymere Beschichtung auf der mikroporösen Folie,
- umfasst und die dadurch gekennzeichnet ist, dass
- (1) die Poren in der mikroporösen Folie eine durchschnittliche Porengröße von weniger als 0,24 um aufweisen,
- (2) mindestens 70% der Poren in der mikroporösen Folie eine Porengröße von weniger als 0,24 um aufweisen und
- (3) die polymere Beschichtung
- (a) kristallines Polymer mit einer Spitzenschmelztemperatur Tp von -5 bis 40ºC, einem Einsetzen der Schmelztemperatur T&sub0; derart, dass (Tp-T&sub0;) weniger als 10ºC beträgt, und einer Schmelzwärme von mindestens 5 J/g umfasst, und
- (b) eine derartige Dicke aufweist, dass die Membran eine OTR von größer als 775.000 (50.000), z. B. 1.550.000 (100.000) bis 3.875.000 (250.000) oder sogar höher, z. B. bis zu 7.750.000 (500.000) oder größer, ein P&sub1;&sub0;-Verhältnis von mindestens 1,3, z. B. mindestens 2,6, und ein R-Verhältnis von mindestens 1,5, z. B. mindestens 2,0, aufweist,
- wobei die OTR-, P&sub1;&sub0;- und R-Werte bei einem Druck von 0,035 kg/cm² (0,5 psi) gemessen sind.
- Gemäß einem weiteren Aspekt stellt diese Erfindung eine Verpackung zur Verfügung, die an der Luft gelagert wird und die
- (a) einen gesiegelten Behälter und
- (b) innerhalb des gesiegelten Behälters atmendes biologisches Material und um das biologische Material herum eine Verpackungsatmosphäre
- umfasst, wobei der gesiegelte Behälter einen oder mehrere durchlässige Kontrollabschnitte einschließt, die mindestens die Hauptwege für Sauerstoff und Kohlendioxid bereitstellen, um in die Verpackungsatmosphäre einzutreten und aus dieser zu entweichen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der durchlässigen Kontrollabschnitte eine gasdurchlässige Membran gemäß erstem erfindungsgemäßen Aspekt umfasst.
- Die mikroporöse Folie und das Beschichtungspolymer, insbesondere deren Dicke, sind zur Herstellung einer Membran mit bestimmten Eigenschaften auszuwählen und zu korrelieren, jedoch werden Fachleute in Anbetracht der Offenbarung in dieser Beschreibung und ihrer eigenen Kenntnisse keine Schwierigkeit haben, einen weiten Bereich von brauchbaren Ergebnissen zu erzielen.
- Die Größe und Verteilung der Poren in der mikroporösen Folie sind wichtige Faktoren. Falls die Poren zu klein sind, neigt das Beschichtungspolymer zur Bildung einer kontinuierlichen Schicht, die entweder zu dünn ist, um im Routinegebrauch beständig zu sein, oder zu dick ist, um eine akzeptable OTR aufzuweisen. Falls die Poren zu groß sind, kann das Beschichtungspolymer nicht dazu in der Lage sein, sie zu überbrücken, so dass das Beschichtungspolymer eine geringe oder keine Rolle bei der Bestimmung der Durchlässigkeitscharakteristika der Membran einnimmt. Möglicherweise geschieht dies sogar, wenn die durchschnittliche Porengröße verhältnismäßig gering ist, wenn die Poren einen breiten Größenbereich aufweisen; beispielsweise kann das Beschichtungspolymer viele der Poren wirksam blockieren, ist jedoch zum Blockieren der größeren Poren noch nicht in der Lage, deren Durchlässigkeit dann die Durchlässigkeit der Membran insgesamt dominiert.
- Die Rauhigkeit der mikroporösen Folie kann ebenfalls ein wichtiger Faktor sein. Das Beschichtungsgewicht des Beschichtungspolymers muss sehr gering sein, und folglich ist die Dicke des Beschichtungspolymers ebenfalls sehr gering. Falls sich diese dünne Schicht in innigem Kontakt mit einer unregelmäßigen Oberfläche befindet, ist sie eher in der Lage, abrasiven Kräften beim Gebrauch zu widerstehen, als eine Schicht derselben Dicke, die auf einer verhältnismäßig glatten Oberfläche liegt.
- Das Beschichtungspolymer sollte derart ausgewählt werden, dass die Membran ein gewünschtes P&sub1;&sub0;-Verhältnis und ein gewünschtes R-Verhältnis aufweist, und sollte auf die mikroporöse Folie mit einem Beschichtungsgewicht beschichtet werden, das eine Membran mit der erwünschten Ausgewogenheit zwischen den Durchlässigkeitscharakteristika der mikroporösen Folie und des Beschichtungspolymers ergibt. Beispielsweise ist es durch Auswählen eines kristallinen Beschichtungspolymers, dessen Tp innerhalb oder etwas unterhalb eines erwarteten Bereichs der Lagerungstemperaturen liegt, möglich, eine Membran herzustellen, deren P&sub1;&sub0; im Lagerungstemperaturbereich verhältnismäßig groß ist; außerdem kann die Größe des P&sub1;&sub0;-Verhältnisses durch Erhöhen des ΔH des Beschichtungspolymers vergrößert werden. In ähnlicher Weise kann durch Auswählen eines Beschichtungspolymers mit einem verhältnismäßig hohen (oder niedrigen) inhärenten R-Verhältnis eine Membran mit einem verhältnismäßig hohen (oder niedrigen) R-Verhältnis hergestellt werden. Auf diese Weise ermöglicht die Erfindung die Herstellung von Membranen, deren Eigenschaften viel genauer, als es bisher möglich war, auf die Bedürfnisse eines bestimmten atmenden biologischen Materials zugeschnitten werden können.
- Die in dieser Erfindung verwendete mikroporöse Basisfolie umfasst eine polymere Matrix, die ein Netzwerk von miteinander verbundenen Poren derart umfasst, dass Gase durch die Folie hindurchtreten können. Die durchschnittliche Porengröße der Basisfolie kann 0,02 bis 5 um betragen, beträgt jedoch vorzugsweise mehr als 0,05 um und weniger als 0,24, insbesondere weniger als 0,20 und besonders bevorzugt weniger als 0,15 um. Vorzugsweise weisen mindestens 70%, insbesondere mindestens 90% der Poren eine Porengröße von weniger als 0,24 um auf. Vorzugsweise weisen mindestens 60%, insbesondere mindestens 80% der Poren eine Porengröße von weniger als etwa 0,15 um auf. Insbesondere weisen mindestens 60%, besonders bevorzugt mindestens 70% der Poren eine Porengröße von weniger als etwa 0,11 um auf. Die Poren machen vorzugsweise 35 bis 80 Vol%, insbesondere 60 bis 75 Vol% der Folie aus. Ein enger Bereich von Porengrößen ist bevorzugt. Beispielsweise ist es bevorzugt, dass weniger als 20% der Poren eine Größe von weniger als 0,014 um aufweisen und weniger als 20% der Poren eine Porengröße von größer als 0,13 um aufweisen.
- Es ist höchst erwünscht, dass die Basisfolie eine ausreichende Stärke (und andere physikalische Eigenschaften) aufweisen sollte, um sicherzustellen, dass sie nicht bei der Verarbeitung oder beim Gebrauch als Teil eines Behälters beschädigt wird. Demzufolge weist die Basisfolie bei der Messung durch den folgenden Versuch vorzugsweise eine Reißfestigkeit von mindestens 30 g, insbesondere mindestens 70 g auf. Es wird eine 10 · 1,27 cm-Probe der Folie verwendet. Es wird ein 5 mm langer Schnitt in eine der kurzen Seiten gemacht. Die beiden Lappen auf jeder Seite des Schnittes werden in gegenüberliegenden Einspannklemmen eines Instron-Reißfestigkeitsprüfgeräts angeordnet und die Reißfestigkeit bei einer Einspannklemmentrennrate von 12,7 cm (5 inch)/Minute gemessen. Falls die Basisfolie eine zu niedrige Reißfestigkeit aufweist, ist es möglich, eine zufriedenstellende Membran dadurch herzustellen, dass die Basisfolie, bevor oder nachdem sie beschichtet worden ist, auf eine Trägerfolie laminiert wird, die eine zufriedenstellende Reißfestigkeit und ausreichende Porosität aufweist, so dass ihre Anwesenheit die Durchlässigkeit der beschichteten Membran nicht nachteilig beeinflusst. Jedoch sind die zusätzlichen Kosten dieses Hilfsmittels höchst unerwünscht.
- Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die mikroporöse Basisfolie eine Sheffield-Glätte von mindestens 30 aufweisen sollte. Es ist ebenfalls bevorzugt, dass die Basisfolie aus einem Material zusammengesetzt ist, das heißgesiegelt werden kann.
- Bevorzugte Polymere für die polymere Matrix der Basisfolie sind
- (1) im Wesentlichen lineares Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, das eine intrinsische Viskosität von mindestens 18, vorzugsweise 18 bis 39 Deziliter/g aufweist,
- (2) im Wesentlichen lineares Polypropylen mit ultrahohem Molekulargewicht, das eine intrinsische Viskosität von mindestens 6 Deziliter/g aufweist, und
- (3) Mischungen von (1) und (2).
- Die bevorzugte Basisfolie schließt feinteiligen, teilchenförmigen, im Wesentlichen wasserunlöslichen, anorganischen Füllstoff ein, beispielsweise einen siliciumhaltigen Füllstoff, der über die gesamte Matrix verteilt ist und in einer Menge von 50 bis 90 Gew.-%, insbesondere 50 bis 85 Gew.-% (bezogen auf die Basisfolie) vorliegt. Der Füllstoff ist vorzugsweise Siliciumdioxid, insbesondere ausgefälltes Siliciumdioxid, besonders bevorzugt Siliciumdioxid mit einer durchschnittlichen Höchstteilchengröße von weniger als 0,1 um. Vorzugsweise besetzt der Füllstoff 35 bis 80% des Gesamtvolumens der mikroporösen Folie. Besonders bevorzugt sind Folien, die durch ein Verfahren hergestellt sind, bei dem
- (A) eine gleichförmige Mischung, die das polymere Matrixmaterial in Form eines Pulvers, den Füllstoff und Verarbeitungsöl, z. B. ein paraffinisches Öl, naphthenisches Öl oder aromatisches Öl, umfasst, hergestellt wird,
- (B) die Mischung als kontinuierliche Bahn extrudiert wird,
- (C) die kontinuierliche Bahn ohne Ziehen zu einem Paar erhitzter Kalandarwalzen geleitet wird,
- (D) die kontinuierliche Bahn zur Bildung einer Bahn geringerer Dicke durch die Kalanderwalzen geführt wird,
- (E) die Bahn aus Stufe (D) in eine erste Extraktionszone geleitet wird, in der das Verarbeitungsöl durch Extraktion mit einer organischen Extraktionsflüssigkeit, die ein gutes Lösungsmittel für das Verarbeitungsöl, ein schlechtes Lösungsmittel für das polymere Matrixmaterial und flüchtiger als das Verarbeitungsöl ist, im Wesentlichen entfernt wird,
- (F) die Bahn aus Stufe (E) in eine zweite Extraktionszone geleitet wird, in der die organische Extraktionsflüssigkeit durch Dampf oder Wasser oder beides im Wesentlichen entfernt wird und
- (G) die Bahn aus Stufe (F) durch einen Gebläselufttrockner zum Entfernen von restlichem Wasser und organischer Extraktionsflüssigkeit geführt wird,
- weil sie einen verhältnismäßig engen Porengrößenbereich aufweisen.
- Solche Folien werden beispielsweise in der US-A-4 937 115 und der US-A-3 351495 offenbart und durch PPG Industries unter dem Handelsnamen "Teslin" vertrieben.
- Die Dicke der Basisfolie beträgt vorzugsweise 0,03 bis 0,65 mm.
- Die mikroporöse Basisfolie kann durch Kalandrieren bei einem Spaltdruck von 17,8 bis 266,6 kg pro linearem cm (100 bis 1.500 pli) modifiziert werden. Wir haben gefunden, dass Kalandrieren der Basisfolie beschichtete Folien ergibt, die verminderte OTR- Werte und erhöhte R-Werte aufweisen. Die Basisfolie kann uniaxial oder biaxial kalandriert werden. Die Basisfolie kann auch gestreckt werden, uniaxial oder biaxial.
- Das Beschichtungspolymer kann ein einzelnes Polymer oder eine Mischung von zwei oder mehreren verschiedenen Polymeren sein. Vorzugsweise ist das Beschichtungspolymer ein kristallines Polymer mit einer Tp von -5 bis +40ºC, insbesondere -5 bis 15ºC, besonders bevorzugt 0 bis 15ºC, z. B. 1ºC bis 15ºC, und einer ΔH von mindestens 5 J/g, insbesondere mindestens 20 J/g. Wir haben gefunden, dass der P&sub1;&sub0;-Wert des Polymers über Temperaturbereiche einschließlich Tp um so höher ist, je höher seine ΔH ist. Es liegen vorzugsweise solche Tp- und T&sub0;-Werte des Polymers vor, dass Tp-T&sub0; weniger als 10ºC, insbesondere 5 bis 10ºC beträgt. Geeignete Polymere schließen die in der US-A-5 254 354 beschriebenen ein. Besonders bevorzugte sind kristalline Seitenketten(SCC)-Polymere. SCC-Polymere können beispielsweise durch Copolymerisieren von (i) mindestens einem n-Alkylacrylat oder. -methacrylat, in dem die n-Alkylgruppe mindestens ein bis Kohlenstoffatome enthält, vorzugsweise ein oder mehrere aus Docosanyl-, Octadecyl-, Hexadecyl-, Tetradecyl- und Dodecylacrylaten, und (ii) einem oder mehreren Comonomeren, die aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Estern von Acrylat oder Methacrylsäure, in dem die Estergruppe weniger als 10 Kohlenstoffatome enthält, z. B. Hydroxyethylbutyl, Hexyl oder 2-Ethylhexyl, ausgewählt sind, hergestellt werden. Diese SCC-Polymere haben im Allgemeinen ein hohes R-Verhältnis, z. B. größer als 5. Andere Polymere, die verwendet werden können, schließen cis-Polybutadien, Poly- (4-methylpenten), Polydimethylsiloxane und Ethylen/Propylen- Kautschuke ein. Nachdem das Polymer aufgebracht worden ist, kann es vernetzt werden, um beispielsweise seine Klebrigkeit zu vermindern.
- Das Beschichtungspolymer wird vorzugsweise auf das poröse Substrat als Beschichtungszusammensetzung aufgebracht, die das in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Toluol, Tetrahydrofuran, Heptan oder Methylethylketon, gelöste Beschichtungspolymer umfasst. Nachdem die Zusammensetzung aufgebracht worden ist, wird das Lösungsmittel durch Erwärmen entfernt, wobei das an dem Substrat haftende Polymer zurückbleibt. Die Konzentration des Beschichtungspolymers in der Beschichtungszusammensetzung beträgt vorzugsweise 2 bis 12%, z. B. 5 bis 10%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung. Die Beschichtungszusammensetzung kann andere Bestandteile zusätzlich zu dem Polymer und dem Lösungsmittel enthalten, beispielsweise ein Vernetzungsmittel, das aktiviert wird, nachdem das Lösungsmittel entfernt worden ist, z. B. Aluminiumacetylacetonat oder ein polyfunktionelles Aziridin, wie das von Aldrich Chemicals unter dem Handelsnamen XAMA 7 erhältliche Produkt.
- Die Beschichtung kann in irgendeiner geeigneten Weise durchgeführt werden, beispielsweise mit der Hand unter Verwendung eines Meyer-Stabes oder unter Verwendung von kommerziell erhältlicher Beschichtungsausrüstung, z. B. Tiefdruckbeschichtungsausrüstung, die bevorzugt ist, oder Walzenstreichausrüstung. Eine einfache Beschichtung ist normalerweise angemessen, jedoch kann eine zweite Beschichtung derselben oder einer anderen Beschichtungszusammensetzung nach dem Trocknen der ersten aufgebracht werden. Vorzugsweise wird die Beschichtung unter Verwendung einer Tiefdruckbeschichtungswalze mit einem theoretischen Zellvolumen von 31 · 10&sup6; bis 232,5 · 10&sup6; Kubikmikrometer/mm² (20 · 10&sup9; bis 150 · 10&sup9; Kubikmikrometer/inch²), vorzugsweise 62 · 10&sup6; bis 124 · 10&sup6; Kubikmikrometer/mm² (40 · 10&sup9; bis 80 · 10&sup9; Kubikmikrometer/inch²), oder unter Verwendung von. Ausrüstung durchgeführt, die ein ähnliches Beschichtungsgewicht bereitstellt. Das Beschichtungsgewicht beträgt vorzugsweise 1,7 bis 2,9 g/m².
- Wie oben erörtert, hängen die Eigenschaften der erfindungsgemäßen Membranen von einer Anzahl von Faktoren einschließlich der Basisfolie, des Beschichtungspolymers, der Beschichtungszusammensetzung und der Menge der auf die Basisfolie aufgebrachten Beschichtungszusammensetzung ab. Die Membran weist vorzugsweise ein P&sub1;&sub0;-Verhältnis über mindestens einem 10ºC-Bereich zwischen -5 und 15ºC, vorzugsweise über mindestens einem 10ºC-Bereich zwischen 0ºC und 15ºC, von mindestens 1,3, vorzugsweise mindestens 2, insbesondere mindestens 2,5 und speziell mindestens 2,6 auf. Die Membran weist vorzugsweise eine OTR von 775.000 bis 7.750.000 (50.000 bis 500.000), vorzugsweise. 1.550.000 bis 3.875.000 (100.000 bis 250.00), insbesondere mindestens 2.325.000 (150.000). Wenn die OTR 775.000 bis 3.100.000 (50.000 bis 200.000) beträgt, beträgt das R-Verhältnis der Membran vorzugsweise mindestens 2, insbesondere mindestens 2,5 und speziell mindestens 3; und wenn die OTR 775.000 bis 3.100.000 (50.000 bis 200.000) beträgt, beträgt das R-Verhältnis vorzugsweise mehr als 3,8-0,00000045 P' (3,8-0,000007 P), insbesondere bis zu 7,4-0,00000116 P' (7,4-0,000018 P), speziell bis zu 5,6-0,0000084 P' (5,6-0,000013 P), worin P' die OTR in ml/m²·atm·24 h ist und P die OTR in cm³/100 inch²·atm·24 h ist. Vorzugsweise weist die Membran ebenfalls diese Werte für die OTR und R auf, wenn die OTR und COTR bei irgendeiner Temperatur zwischen 20ºC und 25ºC gemessen werden. Die Membran weist vorzugsweise diese Werte für die OTR, P&sub1;&sub0; und R auf, wenn die O&sub2;- und CO&sub2;-Durchlässigkeiten sowohl bei 0,7 kg/cm² (10 psi) als auch bei 0,035 kg/cm² (0,5 psi) gemessen werden.
- Die Membran kann mit einer Deckschicht überzogen werden, so dass die polymere Beschichtung sandwichartig zwischen der mikroporösen Folie und der Deckschicht angeordnet ist, was dafür sorgt, dass die Deckschicht ausreichend porös ist, um keine nachteilige Wirkung auf die Durchlässigkeit zu haben. Die Deckschicht ist im Allgemeinen von der Basisfolie verschieden, kann jedoch dieselbe sein. Die Deckschicht kann mit der beschichteten Folie schmelzgebunden werden. Jedoch trägt die Verwendung einer Deckschicht zu den Kosten des Produktes bei.
- Die Eigenschaften der Membran können durch Kalandrieren, uniaxial oder biaxial, vorzugsweise bei einem Spaltdruck von 17,8 bis 266,6 kg pro linearem cm (100 bis 1500 pli), modifiziert werden. Wir haben gefunden, dass Kalandrieren die OTR vermindert und das R-Verhältnis der Membran erhöht.
- Die Eigenschaften der Membran sind derart, dass sie eingesetzt werden können, um die Atmosphäre innerhalb eines Behälters zu kontrollieren, dessen Wände außer über einen oder mehrere Kontrollabschnitte verhältnismäßig undurchlässig für Gase sind, wobei der Kontrollabschnitt oder, falls es zwei oder mehrere gibt, mindestens einer der Kontrollabschnitte durch eine erfindungsgemäße Membran bereitgestellt wird. Gemäß einer Ausführungsform ist der Kontrollabschnitt eine Öffnung, die in einer gasundurchlässigen Wand des Behälters liegt und die durch eine erfindungsgemäße Membran bedeckt ist. Die Öffnung kann beispielsweise 5 bis 50% der gesamten Wandfläche des Behälters ausmachen. Der Behälter kann beispielsweise als Beutel aus flexiblem polymerem Material, z. B. ein Laminat aus zwei verschiedenen polymeren Folien, vorliegen. Vorzugsweise wird die unbeschichtete Seite der Membran an den Behälter um die Peripherie der Öffnung herum gesichert, z. B. heißgesiegelt, impulsgesiegelt oder hochfrequenzgesiegelt. Zu diesem Zweck ist die äußere Oberfläche des Behälters vorzugsweise aus einem Material zusammengesetzt, das an die Basisfolie heißgesiegelt werden kann. In einer typischen Verfahrensweise wird die Membran an den Einschluss unter Verwendung eines Impulssiegelgerätes 0,4 Sekunden bei 115ºC heißgesiegelt.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt die Membran in Form eines Streifens vor, der über die Länge des Behälters herunterläuft oder sich ansonsten über eine vollständige Abmessung des Behälters erstreckt. Dies hat den Vorteil, dass der Streifen in das Bahnmaterial eingearbeitet werden kann, aus dem der Beutel oder ein anderer Behälter hergestellt wird, so dass es nicht notwendig ist, jedem Behälter einzelne Flicken hinzuzufügen. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass der Streifen das graphische Design auf dem Behälter beeinträchtigt.
- Die Größe des Behälters kann beträchtlich variieren. Gemäß einer Ausführungsform enthält der Behälter bis zu 2,26 kg (5 lb) an Produkt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Behälter viel größer, wobei sie z. B. bis zu 1500 lb (680 kg) an Produkt enthalten.
- Es kann eine große Auswahl von atmenden biologischen Materialien in erfindungsgemäße Behälter verpackt werden einschließlich Brokkoli, geschnittener Salat, Blumenkohl, Pilze, Spargel und Erdbeeren.
- Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen illustriert, wovon eine Reihe Vergleichsbeispiele sind, wie durch eine mit Sternchen versehene Beispielnummer angegeben ist. In den Beispielen werden die verwendeten Beschichtungspolymere häufig durch die folgenden Abkürzungen bezeichnet.
- SCC 1-15 und ACP. Diese Acrylatpolymere wurden durch Polymerisieren der in Tabelle 1 angegebenen Monomere und Gewichtsteile davon hergestellt. In Tabelle 1 werden die folgenden Abkürzungen für die Monomere verwendet. AA ist Acrylsäure, MAA ist Methacrylsäure, EHA ist 2-Ethylhexylacrylat, C4A ist Butylacrylat, C6A ist Hexylacrylat, C6DA ist Hexyldiacrylat, C12A ist Dodecylacrylat, C12DA ist Dodecyldiacrylat, C14A ist Tetradecylacrylat, C16A ist Hexadecylacrylat und C22A ist Behenylacrylat. Die Monomere wurden in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. Toluol oder einer Mischung von Heptan und Butylacetat oder Ethylacetat, unter Verwendung eines geeigneten Initiators, z. B. Azobisisobutyronitril (AIBN), copolymerisiert. Beispielsweise wurde SCC11 durch Mischen von C6A und C14A mit 0,31 Teilen AIBN in einer 4 : 1-Mischung von Heptan und Ethylacetat und 2-tägigem Halten der Mischung bei 50ºC hergestellt, um ein Produkt mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 970.000 und einer Tp von etwa 12,5ºC zu ergeben. SCC 5 wurde durch alleiniges Polymerisieren von C22A, Funktionalisieren des resultierenden Homopolymers mit Isocyanatoethylmethylmethacrylat und anschließendes Polymerisieren der anderen Monomere mit dem funktionalisierten Homopolymer hergestellt. Tabelle 1
- CisPB ist ein von Aldrich Chemical Co. erhältliches cis- Polybutadien. Tflex ist ein unter dem Handelsnamen Tecoflex SG80A von Thermedics Corp. erhältliches aliphatisches Polyurethan. Sil ist ein durch Feuchtigkeit härtbares, RTV (Raumtemperatur vulkanisierbares) Polydimethylsiloxan, das unter dem Handelsnamen Silastic 734 von Dow Corning Corporation erhältlich ist. Kton ist ein unter dem Handelsnamen Kraton von Shell Chemical Co. erhältliches Styrol/Ethylen/Butylen-Blockcopolymer. TPX ist ein unter dem Handelsnamen TPX von Aldrich Chemicals erhältliches Poly-(4-methylpenten).
- Diese Polymere wurden in Beschichtungslösungen verschiedener Konzentrationen verwendet. Die SCC- und ACP-Polymere wurden in Lösung hergestellt und auf die gewünschte Konzentration durch Zugabe eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. Heptan, verdünnt. Das CisPB, die Mischungen von CisPB und SCC8 und die Sil-Polymere wurden in Toluol gelöst; die Tflex-Polymere wurden in Tetrahydrofuran gelöst; und die Kraton-Polymere wurden in Toluol gelöst.
- Die in den Beispielen verwendeten Substrate werden häufig mit den folgenden Abkürzungen bezeichnet. CG ist eine unter dem Handelsnamen Celgard K878 von Hoechst Celanese Corp. erhältliche poröse Polyethylenfolie mit einer Porosität von etwa 55% und einer Porengröße von etwa 0,25 um. MSX ist eine unter dem Handelsnamen MSX 1137P von 3M Co. erhältliche poröse Polyethylenfolie. Van L ist eine unter dem Handelsnamen Van Leer 10X von Van Leer Corp. erhältliche gefüllte poröse Polyethylenfolie. Teslin SP7 ist eine gefüllte poröse, etwa 60% Siliciumdioxid enthaltende Polyethylenfolie, die eine Dicke von etwa 0,18 mm (0,007 inch), eine wie oben beschrieben gemessene Reißfestigkeit von etwa 90 g, eine Porosität von etwa 65%, eine durchschnit tliche Porengröße von etwa 0,1 um und eine größte Porengröße von 4 bis 10 um aufweist. Teslin X457 ist mit Teslin SP7 vergleichbar, jedoch poröser. Teslin SP10 ist mit Teslin SP7 vergleichbar, weist jedoch eine Dicke von etwa 0,25 mm (0,010 inch) auf. Sämtliche drei Tesline sind unter dem Handelsnamen Teslin von PPG Industries erhältlich. Bei der Untersuchung durch Quecksilberporosimetrie ergab sich in Teslin SP7 die folgende Porengrößenverteilung.
- AkZ0 ist eine unter dem Handelsnamen Akzo 1EPP von Enka AG erhältliche poröse Polypropylenfolie, in der die Poren eine Größe von 0,1 bis 0,29 um aufweisen. Delnet ist eine unter dem Handelsnamen Delnet von Applied Extrusion Technologies erhältliche, perforierte Folie aus Polyethylen mit hoher Dichte, 0,11 mm (4,5 mil) dick und mit einer offenen Fläche von etwa 36%. BF915, Roplast, LB710 und CVP sind kommerziell von Barrier, Roplast, Golden Eagle bzw. CVP erhältliche Laminatverpackungsfolien, in denen eine Schicht Polyethylen ist.
- Die zum Beschichten der Substrate verwendete Verfahrensweise bestand in dem Aufbringen der Beschichtungslösung mit einem Nr. 30 Meyer-Stab und dem Trocknen der Beschichtung 15 Minuten lang an der Umgebungsluft und anschließend 30 Minuten lang bei 83ºC.
- Beispiele 1-10 und C1-4 sind in den nachfolgenden Tabellen 2-4 zusammengefasst. In jedem der Versuche wurde das in Tabelle 2 angegebene Substrat mit einer Lösung beschichtet, die den angegebenen Prozentsatz des angegebenen Beschichtungspolymers enthielt. Das beschichtete Substrat wurde getrocknet, und seine Durchlässigkeit für O&sub2; und CO&sub2; wurde bei der in Tabelle 2 angegebenen Temperatur gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt. In einigen Fällen wurden die P&sub1;&sub0;-Verhältnisse wie in den Tabellen 3 und 4 angegeben berechnet.
- Die OTR- und R-Werte von einigen der Beispiele sind in Fig. 1 der beigefügten Zeichnungen graphisch dargestellt. In Fig. 1 stellt Kurve 1 Vergleichsbeispiele 1K bis 1N (SCC1 auf Van Leer) dar, stellt Kurve 2 Vergleichsbeispiele 1H-J (SCC1 auf MSX) dar, stellt Kurve 3 Vergleichsbeispiele 2O-Q (TPX auf Teslin SP7) dar, stellt Kurve 4 Beispiele 1P, Q und R (SCC1 auf Teslin SP7) dar und stellt Kurve 5 Beispiele 2H bis 2K (cis PB + SCC8 auf Teslin SP7) dar. Tabelle 2
- * Vergleichsbeispiel
- ** Durchlässigkeit zu groß zum Messen Tabelle 2 (Fortsetzung)
- eine Mischung von CisPB (80 Teile) und SCC8 (20 Teile) Tabelle 2 (Fortsetzung)
- OTR und COTR wurden in den Beispielen 5-10 und C1-C4 bei einem Druck von 0,035 kg/cm² (0,5 psi) gemessen. Tabelle 3 Tabelle 4
- OTRs in den Beispielen 5A, 8-10 und C1-C4 wurden bei einem Druck von 0,035 kg/cm² (0,5 psi) gemessen.
- Es wurde eine Membran durch Beschichten von Teslin SP7 mit SCC 10 bei einer Konzentration von 8% hergestellt. Das resultierende Produkt war bei Berührung klebrig. Es wurden zweite und dritte Membranen in derselben Weise hergestellt, außer dass ein Vernetzungsmittel zu der Beschichtungslösung gegeben wurde. Das Vernetzungsmittel war Aluminiumacetylacetonat (5%, bezogen auf das Polymer) oder ein polyfunktionelles Aziridin (5%, bezogen auf das Polymer, unter dem Handelsnamen XANA 7 von Virginia Chemicals erhältlich). Die resultierenden Produkte waren viel weniger klebrig.
- Dieses Beispiel illustriert die Wirkung des Kalandrierens der beschichteten mikroporösen Folie. Die OTR- und R-Werte und die Dicken einer durch Beschichten von Teslin SP7 mit SCC1 hergestellten beschichteten mikroporösen Folie wurden vor dem Kalandrieren, nach uniaxialem Kalandrieren bei 142 kg/linearem cm (800 pli) oder nach uniaxialem Kalandrieren bei 269 kg/linearem cm (1500 pli) gemessen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 angegeben. Tabelle 5
- Beispiel 13 ist in Tabelle 6 zusammengefasst. Frischer Brokkoli wurde in Lagerungsbeutel (23 · 28 cm) gesiegelt und 13 Tage lang bei 45ºC oder 9 Tage lang bei 45ºC und 4 Tage lang bei 55ºC gelagert. 4 Kontrollbeutel (C5 bis C8) waren vollständig aus Polyethylen zusammensetzt. Die anderen vier Beutel (13A- 13D) waren erfindungsgemäße Beutel und mit den Kontrollbeuteln identisch, ausgenommen, dass ein Loch mit einem Durchmesser von 4,76 cm in das Polyethylen geschnitten und mittels einer Membran verschlossen wurde, die eine O&sub2;-Durchlässigkeit von 1.224.500 (79.000) aufwies und durch Beschichten von Teslin SP7 mit dem SCC10-Polymer hergestellt wurde. Am Ende der Lagerdauer wurden die O&sub2;- und CO&sub2;-Konzenträtionen in dem Beutel gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt. Der Brokkoli wurde anschließend 1 Minute lang in einem Mikrowellenherd bei der Einstellung "hoch" gekocht. Der Brokkoli aus sämtlichen Kontrollbeuteln wies einen starken und üblen Geruch und Geschmack vor und nach dem Kochen auf. Der Brokkoli aus sämtlichen erfindungsgemäßen Beuteln wies keinen unangenehmen Geruch oder Geschmack vor oder nach dem Kochen auf; der die gesamten 13 Tage lang bei 45ºC gelagerte Brokkoli befand sich in einem besseren Zustand als derjenige, der bei 45ºC und 55ºC gelagert wurde. Tabelle 6
- In diesem Beispiel wurden die folgenden Proben verwendet.
- Probe 14A Teslin SP7, das mit einer 10%igen SCC4-Lösung beschichtet wurde.
- Probe 14B. Ein Laminat von Probe 14A und Teslin SP7, das an die beschichtete Seite der Probe 6A bei etwa 50ºC laminiert wurde, wobei mittels einer 8,85 kg (4 lb)-Walze Druck aufgebracht wurde.
- Probe 14C Teslin SP7, das mit einer 1%igen SCC13-Lösung beschichtet wurde.
- Probe 14D Ein Laminat von Probe 14A und AKZO, das an die beschichtete Seite von Probe 14A auf dieselbe Weise wie bei Probe 14B laminiert wurde.
- Die OTR der Proben 14A-D und 7B wurden (1) am Anfang und (2) nach viermaligem Falten (d. h. auf 0,125 der ursprünglichen Größe) und Entfalten gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 auf geführt. Tabelle 7
- ** zu durchlässig zum Messen
- OTR wurden in den Beispielen 14C und 7B bei 0,035 kg/cm² (0,5 psi) gemessen.
- Eine Probe der AKZO-Folie wurde mit Probe 14C heißverschweißt. Die Heißschweißung wurde durch ein von Packaging Aids Inc. unter dem Handelsnamen Sealmaster 420 erhältliches Impulssiegelgerät erzeugt. Die zum Bruch der resultierenden Bindung erforderliche Kraft war größer als die Reißfestigkeit der AKZO- Folie.
- In diesem Beispiel wurden die folgenden Proben verwendet.
- Probe 16A Teslin SP7, das mit einer 5%igen SCC4-Lösung beschichtet wurde.
- Probe 16B Ein Laminat von Probe 16A und Teslin SP7 in dem Teslin, das unter Wärme und Druck an die beschichtete Seite der Probe 16A laminiert wurde.
- Probe 16C Ein Laminat von Probe 16A und Delnet, wobei das Delnet unter Wärme und Druck an die beschichtete Seite von Probe 16A laminiert wurde.
- Die O&sub2;-Durchlässigkeiten von Proben 16B und 16C wurden am Anfang, nach dem Falten wie in Beispiel 14 und nach 10minütigem Eintauchen in Leitungswasser, gefolgt durch Trocknen mit einem Papiertuch, gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt. Tabelle 8
- OTR in den Beispielen 16B und 16C wurden bei 0,035 kg/cm² (0,5 psi) gemessen.
Claims (11)
1. Gasdurchlässige Membran, die zum Verpacken von atmenden
biologischen Materialien brauchbar ist und die
(a) mikroporöse polymere Folie, die ein Netzwerk von
miteinander verbundenen Poren derart umfasst, dass Gase
durch die Folie hindurchtreten können, und
(b) kristalline polymere Beschichtung auf der mikroporösen
Folie
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass
(1) die Poren in der mikroporösen Folie eine
durchschnittliche Porengröße von weniger als 0,24 um aufweisen,
(2) mindestens 70% der Poren in der mikroporösen Folie
eine Porengröße von weniger als 0,24 um aufweisen und
(3) die polymere Beschichtung
(a) kristallines Polymer mit einer
Spitzenschmelztemperatur Tp von -5 bis 40ºC, einem Einsetzen der
Schmelztemperatur T&sub0; derart, dass (Tp-T&sub0;) weniger
als 10ºC beträgt, und einer Schmelzwärme von
mindestens 5 J/g umfasst, und
(b) eine derartige Dicke aufweist, dass die Membran
(i) eine Sauerstoffdurchlässigkeit (OTR), bei
sämtlichen Temperaturen zwischen 20ºC und
25ºC, von mindestens 775.000 ml/m²·atm·24 h
(50.000 cm³/100 inch²·atm·24 h) aufweist,
(ii) ein CO&sub2;/O&sub2;-Durchlässigkeitsverhältnis (R) bei
20ºC von mindestens 1,5 aufweist und
(iii) ein P&sub1;&sub0;-Verhältnis, über mindestens einen TP
einschließenden 10ºC-Bereich von mindestens
1,3 aufweist,
wobei die OTR-, P&sub1;&sub0;- und R-Werte bei einem Druck von
0,035 kg/cm² (0,5 psi) gemessen sind.
2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
(1) die Poren in der mikroporösen Folie 35 bis 80 Voll der
mikroporösen Folie ausmachen und
(2) die mikroporöse Folie
(a) polymere Matrix, die (i) ein im Wesentlichen
lineares Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht,
das eine intrinsische Viskosität von mindestens
18 Deziliter/g aufweist, oder (ii) ein im
Wesentlichen lineares Polypropylen mit ultrahohem
Molekulargewicht, das eine intrinsische Viskosität von
mindestens 6 Deziliter/g aufweist, oder (iii) eine
Mischung von (i) und (ii) umfasst, und
(b) 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
Folie, feinteiligen, teilchenförmigen, im
Wesentlichen unlöslichen Füllstoff, der über die gesamte
Folie verteilt ist,
umfasst.
3. Membran nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die polymere Beschichtung im Wesentlichen aus einem oder
mehreren kristallinen Seitenkettenpolymeren (SCC) mit einer
Schmelzwärme von mindestens 20 J/g besteht.
4. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, das s das
kristalline Polymer eine Tp von 0 bis 15ºC aufweist und ein
kristallines Seitenkettenpolymer ist, das durch
Copolymerisieren von (i) mindestens einem n-Alkylacrylat oder
-methacrylat, in dem die n-Alkylgruppe mindestens 12
Kohlenstoffatome enthält, und (ii) einem oder mehreren Comonomeren, die
aus Acrylsäure, Methacrylsäure und Estern von Acryl- oder
Methacrylsäure, in denen die Estergruppe weniger als 10
Kohlenstoffatome enthält, ausgewählt sind, hergestellt ist.
5. Membran nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
(1) die mikroporöse Folie eine Reißfestigkeit von
mindestens 30 g aufweist und
(2) das Beschichtungsgewicht des Beschichtungspolymers 1,7
bis 2,9 g/m² beträgt.
6. Membran nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass (a) die mikroporöse Folie eine
durchschnittliche Porengröße von 0,05 bis 0,15 um aufweist und
(b) mindestens 60% der Poren in der mikroporösen Folie eine
Porengröße von weniger als 0,15 um aufweisen.
7. Membran nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass
(1) die Poren in der mikroporösen Folie 35 bis 80 Vol% der
mikroporösen Folie ausmachen,
(2) die mikroporöse Folie
(a) polymere Matrix, die (i) im Wesentlichen lineares
Polyethylen mit ultrahohem Molekulargewicht, das
eine intrinsische Viskosität von mindestens 18
Deziliter/g aufweist, oder (ii) ein im Wesentlichen
lineares Polypropylen mit ultrahohem
Molekulargewicht, das eine intrinsische Viskosität von
mindestens 6 Deziliter/g aufweist, oder (iii) eine
Mischung von (i) und (ii) umfasst, und
(b) 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
Folie, feinteiligen, teilchenförmigen, im
Wesentlichen unlöslichen Füllstoff, der über die gesamte
Folie verteilt ist,
umfasst und
(3) die mikroporöse Folie eine Folie ist, die durch ein
Verfahren hergestellt worden ist, bei dem
(A) eine gleichförmige Mischung, die das polymere
Matrixmaterial in Form eines Pulvers, den
Füllstoff und Verarbeitungsöl umfasst, hergestellt
wird,
(B) die Mischung als kontinuierliche Bahn extrudiert
wird,
(C) die kontinuierliche Bahn ohne Ziehen zu einem Paar
erhitzter Kalanderwalzen geleitet wird,
(D) die kontinuierliche Bahn zur Bildung einer Bahn
geringerer Dicke durch die Kalanderwalzen geführt
wird,
(E) die Bahn aus Stufe (D) in eine erste
Extraktionszone geleitet wird, in der das Verarbeitungsöl
durch Extraktion mit einer organischen
Extraktionsflüssigkeit, die ein gutes Lösungsmittel für
das Verarbeitungsöl, ein schlechtes Lösungsmittel
für das polymere Matrixmaterial und flüchtiger als
das Verarbeitungsöl ist, im Wesentlichen entfernt
wird,
(F) die Bahn aus Stufe (E) in eine zweite
Extraktionszone geleitet wird, in der die organische
Extraktionsflüssigkeit durch Dampf oder Wasser oder
beides im Wesentlichen entfernt wird und
(G) die Bahn aus Stufe (F) durch einen
Gebläselufttrockner zum Entfernen von restlichem Wasser und
restlicher organischer Extraktionsflüssigkeit
geführt wird.
8. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass sie ein P&sub1;&sub0;-Verhältnis über mindestens
einem 10ºC-Bereich zwischen 0ºC und 15ºC von mindestens
2,6, eine OTR bei sämtlichen Temperaturen zwischen 20ºC und
25ºC von 1.550.000 bis 3.875.000 ml/m²·atm·24 h (100.000
bis 250.000 cm³/inch²·atm·24 h) und ein R-Verhältnis bei
20ºC von mindestens 2,5 aufweist, wobei die P&sub1;&sub0;-, OTR- und
R-Werte bei einem Druck von 0,035 kg/cm² (0,5 psi) gemessen
sind.
9. Membran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass
(a) mindestens 90% der Poren in der mikroporösen Folie
eine Porengröße von weniger als 0,24 um aufweisen und
(b) die Membran ein P&sub1;&sub0;-Verhältnis über mindestens einem
10ºC-Bereich zwischen 0 und 15ºC von mindestens 1,3,
eine OTR von mindestens 775.000 ml/m²·atm·24 h
(50.000 cm³/100 inch²·atm·24 h) und ein R-Verhältnis von
mindestens 2 aufweist, wobei die P&sub1;&sub0;-, OTR- und R-Werte
bei einem Druck von 0,7 kg/cm² (10 psi) gemessen sind.
10. Verpackung, die an der Luft gelagert ist und die
(a) einen gesiegelten Behälter und
(b) innerhalb des gesiegelten Behälters atmendes
biologisches Material und um das biologische Material herum
eine Verpackungsatmosphäre
umfasst,
wobei der gesiegelte Behälter ein oder mehrere durchlässige
Kontrollabschnitte einschließt, die mindestens die Hauptwege
für Sauerstoff und Kohlendioxid bereitstellen, um in die
Verpackungsatmosphäre einzutreten und aus dieser zu
entweichen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der
durchlässigen Kontrollabschnitte eine gasdurchlässige
Membran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
11. Verpackung, die an der Luft gelagert ist und die
(a) einen gesiegelten Behälter und
(b) innerhalb des gesiegelten Behälters atmendes
biologisches Material und um das biologische Material herum
eine Verpackungsatmosphäre
umfasst,
wobei der gesiegelte Behälter ein oder mehrere durchlässige
Kontrollabschnitte einschließt, die mindestens die Hauptwege
für Sauerstoff und Kohlendioxid bereitstellen, um in die
Verpackungsatmosphäre einzutreten und aus dieser zu
entweichen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der
durchlässigen Kontrollabschnitte eine gasdurchlässige
Membran gemäß Anspruch 9 umfasst.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| US45301895A | 1995-05-30 | 1995-05-30 | |
| PCT/US1996/007939 WO1996038495A1 (en) | 1995-05-30 | 1996-05-29 | Gas-permeable membrane |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69623116D1 DE69623116D1 (de) | 2002-09-26 |
| DE69623116T2 true DE69623116T2 (de) | 2003-05-08 |
Family
ID=23798900
Family Applications (2)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69623116T Expired - Lifetime DE69623116T2 (de) | 1995-05-30 | 1996-05-29 | Gasdurchlässiges membran |
| DE69637196T Expired - Lifetime DE69637196T2 (de) | 1995-05-30 | 1996-05-29 | Gasdurchlässiges Membran |
Family Applications After (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69637196T Expired - Lifetime DE69637196T2 (de) | 1995-05-30 | 1996-05-29 | Gasdurchlässiges Membran |
Country Status (6)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US6376032B1 (de) |
| EP (2) | EP0828783B1 (de) |
| JP (2) | JP4040678B2 (de) |
| AU (1) | AU5950196A (de) |
| DE (2) | DE69623116T2 (de) |
| WO (1) | WO1996038495A1 (de) |
Families Citing this family (88)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| WO1996038495A1 (en) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Landec Corporation | Gas-permeable membrane |
| US6013293A (en) | 1997-09-10 | 2000-01-11 | Landec Corporation | Packing respiring biological materials with atmosphere control member |
| US6548132B1 (en) * | 1998-07-23 | 2003-04-15 | Landec Corporation | Packaging biological materials |
| US6441340B1 (en) * | 1999-05-04 | 2002-08-27 | Elizabeth Varriano-Marston | Registered microperforated films for modified/controlled atmosphere packaging |
| US6892767B2 (en) * | 1999-07-19 | 2005-05-17 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Uncoated air bag fabric |
| CN1073810C (zh) * | 1999-12-08 | 2001-10-31 | 梅龙 | 鲜芦笋气调式高阻隔保鲜方法 |
| US6607696B1 (en) * | 2000-02-18 | 2003-08-19 | Selective Micro Technologies, Llc | Apparatus and method for controlled delivery of a gas |
| US7922984B2 (en) * | 2000-02-18 | 2011-04-12 | Selective Micro Technologies, Llc | Apparatus and method for controlled delivery of a gas |
| AU2001281278A1 (en) * | 2000-05-26 | 2001-12-11 | Landec Corporation | Packaging of bananas |
| JP4358978B2 (ja) * | 2000-09-05 | 2009-11-04 | 日東電工株式会社 | 経皮吸収製剤 |
| US8110232B2 (en) * | 2000-09-26 | 2012-02-07 | Apio, Inc. | Packaging of bananas |
| US7601374B2 (en) * | 2000-09-26 | 2009-10-13 | Landec Corporation | Packaging of respiring biological materials |
| US7083818B2 (en) * | 2002-08-16 | 2006-08-01 | Apio, Inc. | Party tray |
| CA2510614C (en) | 2002-12-20 | 2011-10-11 | Apio, Inc. | Gas-permeable membrane |
| US7226628B2 (en) * | 2003-01-31 | 2007-06-05 | Cai Edward Z | Combined coffee package and dispenser |
| US20040191476A1 (en) * | 2003-03-24 | 2004-09-30 | Wallen Fred L. | Multilayer packaging structure having one or more microperforated layers |
| US7866258B2 (en) * | 2003-06-10 | 2011-01-11 | Maersk Container Industri A/S | Apparatus for controlling the composition of gases within a container |
| WO2005016013A2 (en) * | 2003-08-15 | 2005-02-24 | Chiang Chia C | Fruit ripening display |
| US20050058791A1 (en) * | 2003-09-12 | 2005-03-17 | Cryovac, Inc. | Packaging films and methods for producing the same |
| EP1693408B1 (de) * | 2003-12-03 | 2010-04-14 | Tonen Chemical Corporation | Mikroporöse verbundfolie, herstellungsverfahren dafür und verwendung |
| US20080299266A1 (en) * | 2003-12-22 | 2008-12-04 | Apio, Inc. | Containers |
| US20170000142A1 (en) * | 2004-01-28 | 2017-01-05 | Apio, Inc. | Packaging |
| ATE536107T1 (de) | 2004-01-28 | 2011-12-15 | Apio Inc | Behältersystem |
| USD559628S1 (en) | 2004-08-16 | 2008-01-15 | Chia C. Chiang | Vent portion of a fruit ripening display |
| USD547600S1 (en) | 2004-08-16 | 2007-07-31 | Brent D. Sokol | Vent and base portions of a fruit ripening display |
| US20080011871A1 (en) * | 2004-10-06 | 2008-01-17 | Bioglobal Limited | Dispenser |
| US7445735B2 (en) | 2004-12-07 | 2008-11-04 | Daramic Llc | Method of making microporous material |
| USD533394S1 (en) | 2005-02-23 | 2006-12-12 | Chiang Chia C | Combined platter and base |
| USD545117S1 (en) | 2005-02-23 | 2007-06-26 | Chiang Chia C | Combined platter and base |
| USD548017S1 (en) | 2005-02-23 | 2007-08-07 | Chia C. Chiang | Portions of a fruit ripening container |
| US9198444B2 (en) * | 2005-07-08 | 2015-12-01 | Chiquita Brands, Inc. | Device for controlling the gas medium inside a container |
| JP4937259B2 (ja) | 2005-07-28 | 2012-05-23 | アピオ インク. | 雰囲気制御部材の組み合わせ |
| US20070065546A1 (en) * | 2005-09-22 | 2007-03-22 | Gert Jorgensen | Controlled atmosphere in a container |
| US20080093241A1 (en) * | 2005-10-07 | 2008-04-24 | Kidder John W | Apparatus, system, and method for storage of mushrooms |
| US20100181318A1 (en) * | 2006-07-11 | 2010-07-22 | Roscoe Louis Bava | Packaging for fresh foodstuffs |
| US7748561B2 (en) * | 2006-07-11 | 2010-07-06 | Taylor Fresh Vegetables, Inc. | Atmosphere controlled packaging for fresh foodstuffs |
| US7748560B2 (en) * | 2006-07-11 | 2010-07-06 | Taylor Fresh Vegetables, Inc. | Atmosphere controlled packaging for fresh foodstuffs |
| US20080034964A1 (en) * | 2006-08-09 | 2008-02-14 | Schmidt Richard D | Gas permeable membrane |
| US20080202262A1 (en) * | 2006-08-09 | 2008-08-28 | Richard Schmidt | Gas permeable membrane |
| US8237084B2 (en) * | 2006-12-22 | 2012-08-07 | Taylor Fresh Foods, Inc. | Laser microperforated fresh produce trays for modified/controlled atmosphere packaging |
| US20080226775A1 (en) * | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Kevin Forsyth | Controlled Atmosphere Package for Bananas |
| CA2689580C (en) * | 2007-07-02 | 2015-05-19 | Dsm Ip Assets B.V. | Container for respiring produce |
| KR101374042B1 (ko) | 2007-07-20 | 2014-03-12 | 블루아이 ,엘엘씨 | 화물을 싸는 방법 및 장치 |
| US8114883B2 (en) | 2007-12-04 | 2012-02-14 | Landec Corporation | Polymer formulations for delivery of bioactive materials |
| US20090186132A1 (en) * | 2008-01-17 | 2009-07-23 | Mann Packing Co., Inc. | Food package having compartmentalized tray configured to stand-up |
| US7772139B2 (en) * | 2008-03-19 | 2010-08-10 | Shubham Chandra | Permeable non-woven fabric based packaging |
| US8075967B2 (en) * | 2008-08-26 | 2011-12-13 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Gas permeable membrane |
| US8057872B2 (en) * | 2008-08-26 | 2011-11-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Gas permeable membranes |
| US20100236969A1 (en) * | 2009-03-19 | 2010-09-23 | Board Of Trustees Of Michigan State University | Poly(Lactic Acid) and Zeolite Composites and Method of Manufacturing the Same |
| US20100326878A1 (en) * | 2009-06-25 | 2010-12-30 | Tom Mangino | Flip tray |
| CA2692211C (en) * | 2009-12-14 | 2011-09-13 | Cellresin Technologies, Llc | Maturation or ripening inhibitor release from polymer, fiber, film, sheet or packaging |
| AU2011227037B2 (en) * | 2010-03-19 | 2015-08-13 | Vinperfect, Inc. | Oxygen regulation mechanism for a beverage gasket |
| US20110296984A1 (en) | 2010-06-04 | 2011-12-08 | Chiquita Brands International, Inc. | Carbon dioxide (co2) scrubber for controlled atmosphere sea van container |
| US20120031797A1 (en) * | 2010-08-09 | 2012-02-09 | Shubham Chandra | Permeable non-woven fabric based packaging |
| WO2012032343A1 (en) | 2010-09-07 | 2012-03-15 | Sun Chemical B.V. | A carbon dioxide barrier coating |
| US10182567B2 (en) | 2011-03-27 | 2019-01-22 | Cellresin Technologies, Llc | Cyclodextrin compositions, articles, and methods |
| ES2628550T3 (es) | 2011-03-27 | 2017-08-03 | Cellresin Technologies, Llc | Composiciones, artículos y métodos a base de ciclodextrina |
| US8697164B2 (en) | 2011-04-18 | 2014-04-15 | Dole Fresh Vegetables, Inc. | Commercial lettuce packaging in the field |
| US20130178145A1 (en) | 2011-07-01 | 2013-07-11 | Chiquita LLC | Controlled atmosphere sea van container including carbon dioxide scrubber curtain |
| CN102873970B (zh) * | 2011-07-15 | 2016-02-10 | 郭斌 | 保鲜膜的制备方法 |
| US9096746B2 (en) | 2011-08-31 | 2015-08-04 | Mitsui Chemicals, Inc. | Polyolefin resin composition and applications thereof |
| EP3406433A1 (de) | 2012-01-23 | 2018-11-28 | Apio, Inc. | Atmosphärensteuerung in der umgebung sauerstoffverbrauchender biologischer materialien |
| WO2014039913A1 (en) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Chiquita Brands L.L.C. | Banana ripening |
| WO2014066952A1 (en) * | 2012-11-01 | 2014-05-08 | Mitsubishi Australia Limited | Improvements in control of gas composition within a container |
| US9320288B2 (en) | 2012-11-30 | 2016-04-26 | Cellresin Technologies, Llc | Controlled release compositions and methods of using |
| ES2525887B1 (es) * | 2013-06-26 | 2015-09-23 | Sucesores De Alcalá Y Aviño, S.L. | Producto alimentario envasado |
| US9650178B2 (en) | 2014-01-16 | 2017-05-16 | The Fresh Group, Ltd. | Watermelon pouch |
| US9421793B2 (en) | 2014-06-26 | 2016-08-23 | Cellresin Technologies, Llc | Electrostatic printing of cyclodextrin compositions |
| EP2963177A1 (de) * | 2014-07-04 | 2016-01-06 | Danapak Flexibles A/S | Verpackungsfolie zur Verpackung von Käse und zugehörige Verpackungs- und Herstellungsverfahren |
| US9457953B1 (en) | 2014-12-06 | 2016-10-04 | United Source Packaging LLC | Produce bag with selective gas permeability |
| WO2017040339A1 (en) | 2015-08-28 | 2017-03-09 | Landec Corporation | Coated substrates and compositions for coating substrates |
| US11591755B2 (en) | 2015-11-03 | 2023-02-28 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Paper tissue with high bulk and low lint |
| TWI758301B (zh) | 2016-06-28 | 2022-03-21 | 美商陶氏全球科技有限責任公司 | 多層膜、包括多層膜之製品、製造多層膜之方法 |
| WO2018182721A1 (en) * | 2017-03-31 | 2018-10-04 | Bemis Company, Inc. | Packaging and packaging film having differential barrier properties |
| AU2017410902A1 (en) | 2017-04-28 | 2019-11-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Foam-formed fibrous sheets with crimped staple fibers |
| US10842902B2 (en) * | 2017-09-01 | 2020-11-24 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Treated membrane for fragrance delivery |
| GB2582508B (en) | 2017-11-29 | 2022-02-16 | Kimberly Clark Co | Fibrous sheet with improved properties |
| US10783805B2 (en) | 2018-01-15 | 2020-09-22 | LaserSharp FlexPak Services, LLC | Microchannel device for controlling gas, vapor, pressure within a package |
| US10781023B2 (en) | 2018-01-15 | 2020-09-22 | LaserSharp FlexPak Services, LLC | Device for controlling gas, vapor, pressure within a package |
| WO2019197353A1 (en) | 2018-04-13 | 2019-10-17 | Dsm Ip Assets B.V. | Modified porous polyolefin film and method for its production |
| DE102018116345A1 (de) * | 2018-07-05 | 2020-01-09 | Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg | Sensormembran, Sensorkappe und Verfahren zum Aufbringen einer Sensormembran |
| BR112021001335B1 (pt) | 2018-07-25 | 2024-03-05 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc | Método para fazer um substrato absorvente não tecido tridimensional (3d) |
| CN113286703A (zh) * | 2018-11-16 | 2021-08-20 | 莫塞尔挤出有限责任公司 | 各向异性薄聚乙烯片材及其应用以及制造其的方法 |
| CN115190860A (zh) * | 2019-11-12 | 2022-10-14 | 约翰·朗普勒 | 个人卫生用品的存储系统 |
| CA3196833A1 (en) | 2020-10-27 | 2022-05-05 | Jeff Thomas | Gas generation apparatus and method utilizing hydrophobic membrane pouch reactor |
| NL2027105B1 (en) * | 2020-12-14 | 2022-07-08 | Perfo Tec B V | Package for preserving respiring produce and method |
| NL2027106B1 (en) * | 2020-12-14 | 2022-07-08 | Perfo Tec B V | Package comprising a tray for preserving respiring produce and method |
| NL2029437B1 (en) | 2021-10-15 | 2023-05-16 | Perfo Tec B V | Package for preserving respiring produce and method |
Family Cites Families (105)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2611709A (en) | 1949-05-14 | 1952-09-23 | Iowa State College Res Found | Package and storage of apples |
| US3102777A (en) | 1962-12-28 | 1963-09-03 | Whirlpool Co | Apparatus and method of preserving animal and plant materials |
| US3423212A (en) | 1964-11-20 | 1969-01-21 | Union Carbide Corp | Method for packaging food products |
| US3450542A (en) | 1965-02-23 | 1969-06-17 | United Fruit Co | Controlled atmosphere storage of green bananas |
| US3450543A (en) | 1966-01-10 | 1969-06-17 | United Fruit Co | Method of packaging perishable plant foods to prolong storage life |
| US3450544A (en) | 1966-01-10 | 1969-06-17 | United Fruit Co | Method of packaging ripening perishable plant foods to prolong storage life |
| FR1567996A (de) | 1967-12-29 | 1969-05-23 | ||
| FR1590579A (de) | 1968-05-10 | 1970-04-20 | ||
| US3625876A (en) | 1968-07-02 | 1971-12-07 | Continental Can Co | Vinylidene chloride polymer coating composition for thermoplastic films |
| FR2033541A5 (en) | 1969-02-27 | 1970-12-04 | Bonamy Bureau Etudes | Preservation of green fruit |
| US3630759A (en) | 1970-01-02 | 1971-12-28 | Brown Co | Package for respiratory products |
| US3706410A (en) | 1970-11-16 | 1972-12-19 | Fibreboard Corp | Air permeable container |
| JPS4717187U (de) | 1971-03-29 | 1972-10-27 | ||
| US4176148A (en) | 1971-08-30 | 1979-11-27 | Princeton Chemical Research, Inc. | Method of manufacturing microporous paper-like butene-1 polymer sheets |
| US3804961A (en) | 1972-03-31 | 1974-04-16 | Borden Inc | Packaging tomatoes in carbon dioxide permeable film |
| US3795749A (en) | 1972-03-31 | 1974-03-05 | Borden Inc | Packaging lettuce in carbon dioxide permeable film |
| US3798333A (en) | 1972-03-31 | 1974-03-19 | Borden Inc | Packaging bananas in carbon dioxide permeable film |
| US4055672A (en) | 1972-04-10 | 1977-10-25 | Standard Packaging Corporation | Controlled atmosphere package |
| US3844865A (en) | 1972-06-06 | 1974-10-29 | Minnesota Mining & Mfg | Method of making stretch-oriented porous films |
| US3932692A (en) | 1972-08-20 | 1976-01-13 | Toyo Seikan Kaisha Limited | Resinious laminates having improved gas permeation and delamination resistance |
| US3903234A (en) | 1973-02-01 | 1975-09-02 | Du Pont | Process for preparing filled, biaxially oriented, polymeric film |
| US3975455A (en) | 1973-08-03 | 1976-08-17 | Dow Corning Corporation | Altering gas permeabilities of polymeric material |
| US4423080A (en) | 1975-03-10 | 1983-12-27 | Bedrosian And Associates | Controlled atmosphere produce package |
| US4353799A (en) | 1976-05-19 | 1982-10-12 | Baxter Travenol Laboratories, Inc. | Hydrophobic diffusion membranes for blood having wettable surfaces |
| JPS538781A (en) | 1976-07-13 | 1978-01-26 | Matsushita Electric Industrial Co Ltd | Device for preventing excessive temperature rise |
| US4209538A (en) | 1977-04-04 | 1980-06-24 | Transfresh Corporation | Method for inhibiting fungi in citrus fruit |
| US4350655A (en) | 1977-05-05 | 1982-09-21 | Biax Fiberfilm | Process for producing highly porous thermoplastic films |
| US4153659A (en) | 1977-08-01 | 1979-05-08 | Air Products And Chemicals, Inc. | Enhancing solvent barrier property of pigmented polymeric bodies |
| SU719555A1 (ru) | 1977-12-27 | 1980-03-05 | Институт нефтехимического синтеза им.А.В.Топчиева | Способ хранени свежих овощей и фруктов |
| US4224347A (en) | 1979-06-08 | 1980-09-23 | Transfresh Corporation | Process and package for extending the life of cut vegetables |
| SU740190A1 (ru) | 1978-11-17 | 1980-06-15 | Московский технологический институт мясной и молочной промышленности | Тара дл свежих сельскохоз йственных продуктов |
| SU829484A1 (ru) | 1979-02-06 | 1981-05-15 | Специальное Конструкторско-Техноло-Гическое Бюро C Опытным Производствомминистерства Торговли Белорусскойсср | Упаковка дл свежих сельскохоз й-СТВЕННыХ пРОдуКТОВ |
| JPS5610459A (en) | 1979-07-04 | 1981-02-02 | Honshu Paper Co Ltd | Freshness holding material for vegetable and fruit |
| JPS5699242A (en) | 1980-01-10 | 1981-08-10 | Kao Corp | Porous sheet and production thereof |
| US4394930A (en) | 1981-03-27 | 1983-07-26 | Johnson & Johnson | Absorbent foam products |
| GB2104049B (en) | 1981-02-27 | 1985-06-19 | Nestle Sa | Sealing process for filled containers |
| US4386129A (en) | 1981-03-31 | 1983-05-31 | Standard Oil Company (Indiana) | Porous polymeric films |
| JPS57194961A (en) | 1981-05-12 | 1982-11-30 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Package of deoxidizer |
| JPS57183965A (en) | 1981-05-07 | 1982-11-12 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Package of deoxidizer |
| DE3277120D1 (en) | 1981-06-09 | 1987-10-08 | Mitsubishi Chem Ind | Process for producing porous film or sheet |
| US4461420A (en) | 1982-03-05 | 1984-07-24 | Cod Inter Techniques Sa | Ventable package cover |
| FR2531042B2 (fr) | 1982-07-30 | 1986-03-07 | Seb Sa | Dispositif pour conserver dans un refrigerateur des produits sensibles a la deshydration |
| US4528235A (en) | 1982-08-05 | 1985-07-09 | Allied Corporation | Polymer films containing platelet particles |
| JPS60129240A (ja) | 1983-12-16 | 1985-07-10 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 多孔性フイルム及びその製造法 |
| JPS60160022A (ja) * | 1984-01-31 | 1985-08-21 | Tdk Corp | 磁気記録媒体 |
| US4705812A (en) | 1984-03-05 | 1987-11-10 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Process for producing porous films involving a stretching step and the resultant product |
| US4515266A (en) | 1984-03-15 | 1985-05-07 | St. Regis Corporation | Modified atmosphere package and process |
| FR2571029B1 (fr) | 1984-10-03 | 1987-04-30 | Socar | Film multicouche, notamment pour emballages de produits alimentaires frais |
| JPS61121925A (ja) | 1984-11-19 | 1986-06-09 | Mitsubishi Petrochem Co Ltd | 通気性フイルムの製造方法 |
| US4698372A (en) | 1985-09-09 | 1987-10-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Microporous polymeric films and process for their manufacture |
| GB8528428D0 (en) | 1985-11-19 | 1985-12-24 | Bunzl Flexpack Ltd | Packaging of fresh fruit & vegetables |
| FR2592006B1 (fr) | 1985-12-20 | 1989-05-19 | Reprosol Civile Rech Pro | Caisse pour le conditionnement de fruits ou de legumes |
| JPS62184035A (ja) | 1986-02-07 | 1987-08-12 | Mitsuo Matsui | 鮮度保持用フイルム |
| JPS62271855A (ja) | 1986-02-19 | 1987-11-26 | 株式会社 フロンテイア | プラスチツクフイルム包装材 |
| US4876146A (en) | 1986-05-01 | 1989-10-24 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Anti-fogging multilayered film and bag produced therefrom for packaging vegetables and fruits |
| JPH0699581B2 (ja) | 1986-06-09 | 1994-12-07 | 花王株式会社 | 多孔性フイルム |
| GB8622905D0 (en) | 1986-09-23 | 1986-10-29 | Keyes Uk Ltd | Packaging |
| CA1295972C (en) | 1986-10-06 | 1992-02-18 | Applied Extrusion Technologies, Inc. | Controlled atmospheric packaging film |
| JPS63152638A (ja) | 1986-10-06 | 1988-06-25 | アプライド・エクストルージョン・テクノロジーズ・インコーポレーテッド | 調整雰囲気の包装用フィルム |
| US4883674A (en) | 1986-10-22 | 1989-11-28 | General Mills, Inc. | Controlled atmosphere cut fruit package and method |
| US4943440A (en) | 1986-10-22 | 1990-07-24 | General Mills, Inc. | Controlled atmosphere cut vegetable produce package and method |
| JPH01501299A (ja) | 1986-11-06 | 1989-05-11 | イー・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニー | プラスチツク製複合障壁構造体 |
| IL85441A0 (en) | 1987-02-19 | 1988-07-31 | Greengras Michael | Controlled ripening of produce and fruits |
| US5026591A (en) | 1987-04-21 | 1991-06-25 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Coated products and methods for making |
| US4861644A (en) | 1987-04-24 | 1989-08-29 | Ppg Industries, Inc. | Printed microporous material |
| US4833172A (en) | 1987-04-24 | 1989-05-23 | Ppg Industries, Inc. | Stretched microporous material |
| US5045331A (en) | 1987-08-14 | 1991-09-03 | Hercules Incorporated | Container for controlled atomsphere packaging |
| USRE34537E (en) | 1987-09-23 | 1994-02-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Plastic composite barrier structures |
| US4863788A (en) | 1988-02-16 | 1989-09-05 | Micropore | Waterproof breathable microporous membrane with cellular foam adhesive |
| AU616730B2 (en) | 1988-02-29 | 1991-11-07 | Kuraray Co., Ltd. | Multilayered container |
| US4879078A (en) | 1988-03-14 | 1989-11-07 | Hercules Incorporated | Process for producing uniaxial polyolefin/filler films for controlled atmosphere packaging |
| US4923703A (en) | 1988-03-14 | 1990-05-08 | Hercules Incorporated | Container comprising uniaxial polyolefin/filler films for controlled atmosphere packaging |
| US4892779A (en) | 1988-03-18 | 1990-01-09 | Ppg Industries, Inc. | Multilayer article of microporous and substantially nonporous materials |
| US4937115A (en) * | 1988-03-18 | 1990-06-26 | Ppg Industries, Inc. | Bacteria impermeable, gas permeable package |
| US5035933A (en) | 1989-03-01 | 1991-07-30 | Rohm And Haas Company | Plastic articles with compatibilized barrier resin |
| US5300570A (en) | 1989-03-01 | 1994-04-05 | Rohm And Haas Company | Plastic articles with compatibilized barrier resin |
| US4910032A (en) | 1988-11-16 | 1990-03-20 | Hercules Incorporated | Water-permeable controlled atmosphere packaging device from cellophane and microporous film |
| JPH01264031A (ja) | 1988-04-14 | 1989-10-20 | Nec Corp | トークンリング通信システム |
| US5362531A (en) | 1988-06-29 | 1994-11-08 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Container closures, sealed containers and sealing compositions for them |
| GB2221691B (en) | 1988-07-15 | 1992-04-15 | Courtaulds Films & Packaging | Polymeric films for the storage or packing of plant material |
| GB2221692B (en) | 1988-07-15 | 1992-04-15 | Courtaulds Films & Packaging | Storage and packaging of plant material |
| US5008296A (en) | 1988-07-27 | 1991-04-16 | Hercules Incorporated | Breathable microporous film |
| US4923650A (en) | 1988-07-27 | 1990-05-08 | Hercules Incorporated | Breathable microporous film and methods for making it |
| US4939030A (en) | 1988-08-19 | 1990-07-03 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Film for retaining freshness of vegetables and fruits |
| US5160768A (en) * | 1988-10-25 | 1992-11-03 | Hercules Incorporated | Curable silicone-coated microporous films for controlled atmosphere packaging |
| US4877679A (en) | 1988-12-19 | 1989-10-31 | Ppg Industries, Inc. | Multilayer article of microporous and porous materials |
| US5254354A (en) * | 1990-12-07 | 1993-10-19 | Landec Corporation | Food package comprised of polymer with thermally responsive permeability |
| US5120154A (en) | 1989-08-28 | 1992-06-09 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Trafficway conformable polymeric marking sheet |
| WO1991003516A1 (en) | 1989-09-06 | 1991-03-21 | Mark Anthony Cammiss | Activated earth polyethylene film |
| DE3935643A1 (de) | 1989-10-26 | 1991-05-02 | Wolff Walsrode Ag | Heisskaschierbare, hochglaenzende mehrschichtfolien |
| US5143765A (en) | 1989-12-27 | 1992-09-01 | Eastman Kodak Company | Shaped articles from orientable polymers and polymer microbeads |
| US5032450A (en) * | 1990-01-31 | 1991-07-16 | Ppg Industries, Inc. | Microporous material having a coating of hydrophobic polymer |
| US5153039A (en) | 1990-03-20 | 1992-10-06 | Paxon Polymer Company, L.P. | High density polyethylene article with oxygen barrier properties |
| JP2828485B2 (ja) | 1990-04-27 | 1998-11-25 | 大倉工業株式会社 | ポリプロピレン系多層延伸フイルムの製造方法 |
| JP2932311B2 (ja) | 1990-10-03 | 1999-08-09 | 住化プラステック株式会社 | 透明性に優れた赤外線吸収フィルム |
| US5196262A (en) | 1990-10-10 | 1993-03-23 | Ppg Industries, Inc. | Microporous material |
| US5164258A (en) | 1990-10-29 | 1992-11-17 | Mitsuzo Shida | Multi-layered structure |
| CA2097908A1 (en) | 1990-12-07 | 1992-06-08 | Ray F. Stewart | Food package comprised of polymer with thermally responsive permeability |
| GB9106317D0 (en) | 1991-03-25 | 1991-05-08 | Nat Res Dev | Material having a passage therethrough |
| GB9110591D0 (en) | 1991-05-16 | 1991-07-03 | Ici Plc | Polymeric film |
| FR2676733B1 (fr) | 1991-05-22 | 1993-10-01 | Fabre Medicament Pierre | Derives de phenyl-1 dihydro-1,4 hydroxy-3 oxo-4 pyridazines, leur preparation et leur application en therapeutique. |
| ES2127913T3 (es) * | 1992-11-24 | 1999-05-01 | Fresh Western Marketing Inc | Contenedor de atmosfera controlada para productos agricolas que respiran y metodo para retardar la maduracion de productos agricolas que respiran y envasados. |
| US5322726A (en) | 1993-03-19 | 1994-06-21 | James River Paper Company, Inc. | Coextruded film having high oxygen transmission rate |
| US5532053A (en) | 1994-03-01 | 1996-07-02 | W. R. Grace & Co.-Conn. | High moisture transmission medical film |
| WO1996038495A1 (en) * | 1995-05-30 | 1996-12-05 | Landec Corporation | Gas-permeable membrane |
-
1996
- 1996-05-29 WO PCT/US1996/007939 patent/WO1996038495A1/en active IP Right Grant
- 1996-05-29 EP EP96916738A patent/EP0828783B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-29 AU AU59501/96A patent/AU5950196A/en not_active Abandoned
- 1996-05-29 DE DE69623116T patent/DE69623116T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-29 JP JP53662696A patent/JP4040678B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-29 DE DE69637196T patent/DE69637196T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-05-29 EP EP01205128A patent/EP1215229B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-12-05 US US08/759,602 patent/US6376032B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-12 US US09/976,987 patent/US7169451B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-03-26 JP JP2007079984A patent/JP2007224309A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP0828783A1 (de) | 1998-03-18 |
| DE69637196D1 (de) | 2007-09-13 |
| WO1996038495A1 (en) | 1996-12-05 |
| AU5950196A (en) | 1996-12-18 |
| US20020054969A1 (en) | 2002-05-09 |
| EP1215229A3 (de) | 2002-12-04 |
| EP1215229A2 (de) | 2002-06-19 |
| EP1215229B1 (de) | 2007-08-01 |
| DE69623116D1 (de) | 2002-09-26 |
| JP2007224309A (ja) | 2007-09-06 |
| EP0828783B1 (de) | 2002-08-21 |
| US7169451B2 (en) | 2007-01-30 |
| JPH11506147A (ja) | 1999-06-02 |
| JP4040678B2 (ja) | 2008-01-30 |
| US6376032B1 (en) | 2002-04-23 |
| DE69637196T2 (de) | 2008-04-30 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69623116T2 (de) | Gasdurchlässiges membran | |
| DE69032313T2 (de) | Nikotinverpackungsmaterialien | |
| DE69507204T2 (de) | Streckbarer Film aus Polyolefin | |
| DE69304907T2 (de) | Mikroperforierte Folie sowie daraus hergestellter Verpackungsbeutel | |
| DE69511480T2 (de) | Sperrschichtverpackung für frische Fleischprodukte | |
| DE69209507T2 (de) | Einwegverpackung für feuchte papierhandtücher und verfahren zur herstellung | |
| DE69031898T2 (de) | Orientierter, heisssiegelbarer Mehrschichtverpackungsfilm | |
| DE69212588T2 (de) | Selbstklebende tapeten | |
| DE3143376A1 (de) | Schichtfolie | |
| DE69310793T2 (de) | Mehrschichtiger streckbarer Schrumpfilm | |
| DE2821733A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines einwickelfilms | |
| DE69629142T2 (de) | Verpackungs-Verfahren | |
| DE1228171B (de) | Aus thermoplastischen Polymeren, vorzugsweise Polyaethylen oder Polyterephthalsaeureglykolestern, bestehende Verpackungsfolien | |
| DE60029201T2 (de) | Verfahren zum drucken eines substrates und so erhaltener artikel | |
| DE3233693C2 (de) | Orientierte Verbundfolie und deren Verwendung | |
| DE69820627T2 (de) | Kondensationsbeständiger verpackungsfilm | |
| DE60129612T2 (de) | Verpacken von Bananen | |
| DE69208725T2 (de) | Geschäumte Schutzauflage für einen schrumpffähigen Beutel | |
| DE69835619T2 (de) | Durchlässiger verpackungsfilm | |
| DE3787415T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Folie. | |
| DE69901477T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verpackungselementes für Produkte, entsprechendes Verpackungselement und entsprechende Verpackung | |
| DE69514092T2 (de) | Heisssiegelbares Mehrschichtmaterial mit Sperrschicht | |
| CH641480A5 (de) | Schlauchfolie aus synthetischem harz mit einseitig aktivierter innenliegender oberflaeche. | |
| DE2741824C2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Wasserfestigkeit und Verringerung der Wasserdampfdurchlässigkeit von Papierprodukten | |
| DE3816942C2 (de) | Lebensmittel-Verpackungsmaterial und Herstellungsverfahren dafür |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |