DE69603210T2 - Schaufelbagger mit einer Motorhaube an welcher der Fahrersitz befestigt ist - Google Patents
Schaufelbagger mit einer Motorhaube an welcher der Fahrersitz befestigt istInfo
- Publication number
- DE69603210T2 DE69603210T2 DE69603210T DE69603210T DE69603210T2 DE 69603210 T2 DE69603210 T2 DE 69603210T2 DE 69603210 T DE69603210 T DE 69603210T DE 69603210 T DE69603210 T DE 69603210T DE 69603210 T2 DE69603210 T2 DE 69603210T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hood
- backhoe
- seat
- engine
- space
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/16—Cabins, platforms, or the like, for drivers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/0858—Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
- E02F9/0891—Lids or bonnets or doors or details thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/10—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F3/00—Dredgers; Soil-shifting machines
- E02F3/04—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
- E02F3/28—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
- E02F3/30—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
- E02F3/32—Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
- E02F3/325—Backhoes of the miniature type
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/02—Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears
- E02F9/024—Travelling-gear, e.g. associated with slewing gears with laterally or vertically adjustable wheels or tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/08—Superstructures; Supports for superstructures
- E02F9/0858—Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
- E02F9/0866—Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/16—Cabins, platforms, or the like, for drivers
- E02F9/166—Cabins, platforms, or the like, for drivers movable, tiltable or pivoting, e.g. movable seats, dampening arrangements of cabins
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Tieflöffelbagger, und insbesondere einen Tieflöffelbagger mit einer Motorhaube, welche eine Eintiefung zur Aufnahme eines Fahrersitzes festlegt.
- Ein Beispiel herkömmlicher Tieflöffelbagger ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-156669 offenbart. Dieser Tieflöffelbagger weist eine Motorhaube auf, welche eine flache Oberseite festlegt, auf welcher der Fahrersitz angebracht ist. Wenn ein Drehdeck eine feststehende Höhe aufweist, hat die Motorhaube eine Höhe ausgehend vom Untergrund, die festgelegt ist durch ein relativ hohes Bauteil, wie etwa einen Kühler. Da die Motorhaube eine flache Oberseite aufweist, hat der Fahrersitz naturgemäß eine Montagehöhe, welche durch die Oberseite der Haube festgelegt ist. Auf Grundlage der Höhe des Fahrersitzes, obwohl abhängig von der Standardhöhe des Kühlers oder dergleichen, neigt ein Niveauunterschied (oder ein Abstand) zwischen der Oberseite des Drehdecks und Fußstützen dazu, ein wenig zu groß zu sein. Wenn die Fußstützen so niedrig wie möglich ausgebildet sind, um die Höhe des Tieflöffelbaggers als Ganzes zu verringern, ist es erwünscht, eine Position des Fahrersitzes durch Addieren eines geeigneten Niveauunterschieds festzulegen, der aus dem Blickpunkt der menschlichen Gestalt berechnet ist. Dies ist deshalb der Fall, weil die Höhe des Tieflöffelbaggers als Ganzes verringert werden kann, wenn die Fußstützen tiefergelegt sind, und wenn der Fahrersitz in einer geeigneten Position angeordnet wird. Um die Höhe des gesamten Tieflöffelbaggers auf ein vorbestimmtes Niveau zu beschränken, während der ideale Niveauunterschied (zwischen Fußstützen und Fahrersitz) ausgehend von der menschlichen Gestalt beibehalten wird, ist es erforderlich, einen Teil der Oberseite der Motorhaube einzutiefen, um den Fahrersitz aufzunehmen.
- Eine Verbesserung bei der Konstruktion einer Motorhaube eines Tieflöffelbaggers ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-207419 beispielsweise offenbart, demnach die Motorhaube eine Eintiefung zum Aufnehmen eines Fahrersitzes festlegt. Bei diesem Beispiel gemäß dem Stand der Technik, wie aus Fig. 1, 5 und 6 dieser Druckschrift hervorgeht, ist der Fahrersitz auf einer Oberseite der Motorhaube angebracht, die eine Eintiefung zur Aufnahme des Sitzes festlegt. Wenn eine Sitzaufnahmefläche in die Motorhaube eingetieft ist, ist ein Motor in horizontaler Stellung innerhalb des Raums angebracht, der unter der Sitzaufnahmefläche gebildet ist, und ein Kühler sowie weitere Motoraggregate sind in Abschnitten des Raums seitlich von der Eintiefung angeordnet. Wie aus Fig. 6 der Druckschrift hervorgeht, ist benachbart zu dem Kühler ein Kabinendachhalter angeordnet. Der Kabinendachhalter wirkt auch als Kanalelement zum Aufnehmen von Luft, die durch den Kühler hindurchgetreten ist. Wenn der Kabinendachhalter auch als Kanalelement wirkt, muß sich die Motorabtriebswelle unter einem Winkel zur Querrichtung des Tieflöffelbaggerkörpers erstrecken und der Kabinendachhalter selbst muß so ausgelegt sein, daß er einen Kühlerauslaßkanal festlegt bzw. aufnimmt. Diese komplizierte Struktur läßt Raum zur Verbesserung. Außerdem offenbart diese Druckschrift ein Öffnungselement (ohne speziell zugeordnete Bezugsziffer) in einer hinteren Position der Motorhaube, welches offenbar in horizontaler Richtung öffnet.
- Dieses Öffnungselement ist zu klein, um einen Wartungsvorgang für den Motor, den Kühler oder andere Motoraggregate (beispielsweise eine Hydraulikpumpe und eine Batterie) zuzulassen. Um Wartungsarbeit wirksam durchführen zu können, bleibt Raum zur Verbesserung.
- Die veröffentlichte japanische Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 5- 64231 offenbart einen kleinen Tieflöffelbaggex. Dieser Tieflöffelbagger umfaßt eine Motorhaube mit einem Fahrersitz. Die gesamte Haube kann weit geöffnet werden, um eine Inspektion und Wartung eines Motorabschnitts zuzulassen.
- Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 6-72443 offenbart ein Arbeitsfahrzeug vom Dreh-Typ mit einer Motorhaube, die in zwei Abschnitte unterteilt werden kann, einen vorderen und einen hinteren Abschnitt. Der vordere Abschnitt der Motorhaube ist an einer Fahrzeugkarosserie befestigt, während der hintere Abschnitt um eine Querachse schwenkbar ist, um nach oben aufzugehen sowie in Richtung auf den vorderen Abschnitt.
- Wie aus Fig. 3 dieser Druckschrift hervorgeht, umfaßt das Fahrzeug einen Fahrersitz, der in Längsrichtung der Fahrzeugkarosserie gleitverschiebbar ist. Wenn der hintere Abschnitt der Motorhaube geöffnet ist, wird der Fahrersitz nach vorn verschoben, um einen vergrößerten Öffnungsgrad des hinteren Abschnitts zu ermöglichen. Der vordere Abschnitt der Motorhaube legt eine Eintiefung im linken vorderen Bereich fest, um den Fahrersitz aufzunehmen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Tieflöffelbagger zu schaffen, der eine Motorhaube aufweist, welche eine Eintiefung in einer oberen Position zur Aufnahme eines Fahrersitzes aufweist, der eine verbesserte Lagerfähigkeit im Haubeninnern gewährleistet, der erlaubt, daß ein Motor auf der Innenseite wirksam gekühlt wird, und der eine Motorkühleinrichtung relativ einfachen Aufbaus aufweist.
- Diese Aufgabe wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch einen Tieflöffelbagger mit dem folgenden Aufbau gelöst.
- Tieflöffelbagger mit einer Motorhaube, welcher eine Eintiefung zum Aufnehmen eines Teils einer Bodenfläche eines Fahrersitzes festlegt, und einem Motor, der in horizontaler Stellung innerhalb der Motorhaube angebracht ist, wobei die Motorhaube aufweist einen ersten Haubenraum, der sich ausgehend von einer Sitzaufnahmefläche der Eintiefung abwärts erstreckt, einen zweiten Haubenraum und einen dritten Haubenraum, die außerhalb einer ersten Seitenebene und einer zweiten Seitenebene angeordnet sind, die sich entlang linken und rechten Innenfläche der Eintiefung erstrecken, und einen vierten Haubenraum, der durch eine imaginäre hintere Ebene des zweiten Haubenraums und die zweiten und dritten Haubenräume umgeben ist, wobei der Kühllufteinlaß in einem der zweiten und dritten Haubenräume gebildet ist, und ein Kühlluftauslaß in dem anderen der zweiten und dritten Haubenräume gebildet ist, und daß ein großer Teil des Motors im ersten Haubenraum angeordnet ist, und ein Kühler in dem anderen der zweiten und dritten Räume dort angeordnet ist, wo der Kühlluftauslaß gebildet ist.
- Wenn der Tieflöffelbagger den vorstehend genannten Aufbau aufweist, ist der Fahrersitz in die Eintiefung eingesetzt, die in der Oberseite der Motorhaube gebildet ist, wobei der Motor in horizontaler Stellung unter der Eintiefung angebracht ist. Auf diese Weise haben die Sitzfläche des Fahrersitzes und die Fußstützen Höhen, welche auf die idealsten Abmessungen auf Grundlage der menschlichen Gestalt eingestellt werden können, wobei eine Standardlänge von den Fersen zu den Knien des Fahrers angesetzt wird, ohne die Höhe des Tieflöffelbaggers als Ganzes zu vergrößern. Motoraggregate, wie etwa der Kühler, die Batterie und dergleichen, die größere Höhen als der Motor in horizontaler Stellung erfordern, können in den hohen zweiten und dritten Haubenräumen angebracht werden, die seitlich von der Eintiefung gebildet sind. Die Innenräume der Motorhaube werden dadurch effektiv genutzt. Auf diese Weise kann die Sitzaufnahmefläche der Motorhaube auf ein vorbestimmtes Niveau über dem Untergrund beschränkt werden. Die Höhe des gesamten Tieflöffelbaggers muß nicht vergrößert werden, und zwar ebenso wenig wie die Längsabmessungen des Tieflöffelbaggers. Der Motor und seine Aggregate können effizient in dem Motorraum angeordnet werden. Der Luftauslaß oder Lufteinlaß ist entweder im zweiten Haubenraum oder im dritten Haubenraum ausgebildet. Folglich ist ein Durchlaß zum Strömenlassen von Kühlluft in Längsrichtung des Motors in dem Motorraum gebildet, ohne daß ein Mechanismus zum Führen der den Kühler verlassenden Luft erforderlich ist. Trotz des relativ einfachen Aufbaus kann der Motor wirksam gekühlt werden.
- Auf diese Weise können der Motor und seine Aggregate innerhalb der Motorhaube effizient angeordnet werden, ohne daß die Gesamtabmessungen eines existierenden Tieflöffelbaggers deutlich erhöht werden müssen. Eine Sitzhöhe wird auf ein geeignetes Niveau eingestellt, das an den Fahrer auf Grundlage der menschlichen Gestalt angepaßt ist, ohne die Höhe der Fußstützen über dem Untergrund zu vergrößern. Der Motor kann relativ problemlos gekühlt werden, indem der Lufteinlaß und der Luftauslaß in den linken und rechten Haubenräumen ausgebildet sind, ohne daß ein Mechanismus, wie etwa ein Kühler(Luft)austragkanal erforderlich ist.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Tieflöffelbagger zu schaffen, der eine Motorhaube aufweist, die eine Eintiefung zur Aufnahme eines Fahrersitzes festlegt, und bei welchem die Motorhaube dahingehend konstruiert ist, die Inspektion und Wartung eines Motors, eines Kühlers und anderer Motoraggregate (beispielsweise eines Hydraulikmotors und einer Batterie) zu erleichtern.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Aufbau eines Tieflöffelbaggers, wie im vorstehenden Absatz (I) erläutert, wobei die Motorhaube in einen vorderen Haubenabschnitt und einen hinteren Haubenabschnitt unterteilbar ist, wobei der hintere Haubenabschnitt in Vorwärtsrichtung sowie in Aufwärtsrichtung ausgehend von einer Tieflöffelbaggerkarosserie geöffnet werden kann, und wobei der Fahrersitz in einer vorderen Position schwenkbar mit dem vorderen Haubenabschnitt verbunden ist, um zwischen einer ersten Position, die während eines Tieflöffelbaggerbetriebs eingenommen wird, und einer zweiten Position verschwenkt werden zu können, die durch Vorwärtskippen des vorderen Haubenabschnitts eingenommen wird.
- Wenn der Tieflöffelbagger den vorstehend angeführten Aufbau aufweist, kann bei der Inspektion und der Wartung des Innern des Motorraums die Bedienperson den Fahrersitz nach vorn kippen und den hinteren Abschnitt der in der Richtung von vorn nach hinten unterteilt ist, in Vorwärtsrichtung sowie nach oben zu öffnen. Da die Motorhaube in zwei Teile unterteilt ist, ist die Haube leichter und kann problemloser geöffnet werden, als dann, wenn die gesamte Haube angehoben werden muß. Der Fahrersitz ist derart in Vorwärtsrichtung kippbar, daß er nicht in störenden Eingriff mit einem Teil der Motorhaube gelangt, wenn der hintere Haubenabschnitt geöffnet ist, wodurch der hintere Haubenabschnitt mit einem großen Ausmaß geöffnet werden kann. Folglich kann die Bedienperson die Inspektion und Wartung des Motors, des Kühlers sowie anderer Motoraggregate problemlos ausführen.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Tieflöffelbagger zu schaffen, der eine Motorhaube aufweist, die eine Eintiefung zur Aufnahme eines Fahrersitzes festlegt, bei welchem die Motorhaube einen geteilten Aufbau mit einem Mechanismus zur Verhinderung des Eintritts von Regenwasser, Schlamm und dergleichen durch eine Unterteilungsebene aufweist, um die Wasserdichtigkeit des Tieflöffelbaggers zu verbessern.
- Die vorstehend genannte Aufgabe wird durch einen Tieflöffelbagger mit einem im vorstehend erläuterten Abschnitt (II) erläuterten Aufbau gelöst, der zusätzlich einen Wasserabdichtungsmechanismus umfaßt, der zwischen dem vorderen Haubenabschnitt und dem hinteren Haubenabschnitt vorgesehen ist, wobei der Wasserabdichtungsmechanismus eine elastische Dichtung und Ablaufmulden umfaßt, wobei die elastische Dichtung an eine Verbindung zwischen dem vorderen Haubenabschnitt und dem hinteren Haubenabschnitt entsprechend einer Bodenfläche sowie linken und rechten Seitenflächen der Eintiefung angeordnet ist, wobei die Ablaufmulden in anderen Bereichen der Verbindung gebildet sind.
- Wenn der Löffelbagger den vorstehend erläuterten Aufbau aufweist, wird Wasser daran gehindert, in den Motorraum durch die Verbindung zwischen dem vorderen Haubenabschnitt und dem hinteren Haubenabschnitt einzudringen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich aus der folgenden Erläuterung bevorzugter Ausführungsformen in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen.
- Fig. 1 zeigt eine Seitenaufrißansicht eines Tieflöffelbaggers;
- Fig. 2 zeigt eine Draufsicht des Tieflöffelbaggers;
- Fig. 3 zeigt eine Ansicht eines Motorabschnitts im Vertikalschnitt von hinten;
- Fig. 4 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Drehdecks;
- Fig. 5a zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Drehdecks bei geöffneter Motorhaube;
- Fig. 5b zeigt eine Seitenansicht eines Haltemechanismus zum Rückhalten der Motorhaube in geöffneter Position;
- Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des Innern der Motorhaube;
- Fig. 7 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Wasserabdichtungsmechanismus der Motorhaube;
- Fig. 8 zeigt einen Schnitt entlang der Linie A-A von Fig. 7;
- Fig. 9 zeigt einen Schnitt entlang der Linie B-B von Fig. 7; und
- Fig. 10 zeigt eine Ansicht einer modifizierten Motorhaube.
- Fig. 1 zeigt insgesamt einen kleinen Tieflöffelbagger vom Planierraupen-Typ. Der Tieflöffelbagger umfaßt ein Chassis mit einem Paar von rechten und linken Raupenketten 1 und einem vertikal beweglichen Planierschild 2. Ein Drehdeck 3 ist auf dem Chassis um eine vertikale Achse drehbar angebracht. Eine Schwenkstütze 4 ist am Vorderende des Drehdecks 3 durch einen Schwenkzylinder C5 nach rechts und links schwenkbar angebracht. An der Schwenkstütze 4 ist ein Tieflöffelbagger- Arbeitsgerät 5 angebracht, welches hintereinander einen Ausleger 5a aufweist, der durch einen Auslegerzylinder C1 vertikal schwenkbar ist, einen Arm 5b, der durch einen Armzylinder C2 streckbar und biegbar ist, und einen Löffel 5c, der im Aushubbetrieb durch einen Löffelzylinder C3 rückwärts und vorwärts schwenkbar ist. Ein Fahrersitz 7 ist über einen Motorabschnitt in einer Motorhaube 6 angebracht. Ein Kabinendach 8 deckt einen Bereich über dem Fahrersitz 7 ab.
- Die linken und rechten Raupenketten 1 sind durch Druckzylinder C9 seitlich auswärts und einwärts beweglich, um dazwischen einen Untergrund-Eingriffabstand zu variieren.
- Das Planierschild 2 weist gegenüberliegende Endelemente 2a auf, die durch Hydraulikzylinder C6 seitwärts aus- und einfahrbar sind. Eines der Endelemente 2a wird synchron mit der Bewegung der Raupenketten 1 auf derselben Seite ausgefahren oder eingezogen, um den Abstand zwischen den zwei Raupenketten 1 zu variieren.
- Um die Beschreibung zu vereinfachen, werden die Begriffe betreffend Richtungen, wie seitwärts, nach rechts, nach links, vorwärts und rückwärts vorliegende unter bezug auf den auf dem Sitz 7 sitzenden Fahrer eingesetzt. Das heißt, der Fahrer bzw. die Fahrerin weist mit seinem bzw. ihrem Gesicht nach vorn, sein bzw. ihr Rücken weist nach hinten, seine bzw. ihre linke Seite weist nach links und seine bzw. ihre rechte Seite weist nach rechts. Auf andere Richtungen wird, falls erforderlich, bezug genommen, wenn sie bei der Beschreibung erforderlich sind.
- Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt, legt die Motorhaube 6 einen ersten Haubenraum unter einem Abschnitt dort auf, wo eine Eintiefung 12 gebildet ist, linke und rechte Haubenräume (entsprechend den zweiten und dritten Haubenräumen), die seitlich vom ersten Haubenraum angeordnet sind, und einen vierten Haubenraum, der hinter dem ersten Haubenraum angeordnet ist. Diese Räume werden im einzelnen unter bezug auf Fig. 6 erläutert. Bei dem ersten Haubenraum 120A handelt es sich um einen Raum rechteckig-quaderförmiger Gestalt, wobei eine Bodenfläche 12A der Eintiefung 12 eine obere Ebene von diesem bildet. Die Eintiefung 12 weist linke und rechte Seitenflächen 12B und 12C auf. Die linken und rechten Haubenräume (d. h. die zweiten und dritten Haubenräume 120B und 120C) weisen einwärts verlaufende Seitenebenen parallel zu den Seitenflächen 12B und 12C auf. Der vierte Haubenraum 120D bildet den verbleibenden Haubenraum, der durch eine hintere Ebene des ersten Haubenraums 120A und die inneren Seitenebenen der linken und rechten Haubenräume 120B und 120C umschlossen ist.
- Wenn die linken und rechten Seitenflächen 12B und 12C der Eintiefung 12 vertikal oder in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung geneigt sind, erstrecken sich die vertikalen Ebenen in der Richtung nach vorn und hinten durch Positionen unter einem maximalen Querabstand zwischen den Seitenflächen 12B und 12C, die als linke und rechte Seitenflächen 12B und 12C definiert sind. Eine ähnliche Definition ist auf die hintere Fläche 12D der Eintiefung 12 anwendbar. Der durch diese linken und rechten Seitenflächen 12B und 12C und die hintere Fläche 12D umschlossene Raum ist als der erste Haubenraum 120A festgelegt.
- Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist ein Motor 10 mit einem großen Teil im ersten Haubenraum 120A liegend angebracht. Ein Kühler 14 ist vollständig im rechten Haubenraum 120C untergebracht. Eine Batterie 15, bei welcher es sich um eines der Aggregate handelt, ist vollständig im linken Haubenraum 120B aufgenommen. Auf diese Weise ist ein großer Teil des Motors 10 in horizontaler Stellung im ersten Haubenraum 120A angeordnet, der eine verringerte Höhe aufweist, und der Kühler 14 und die anderen Aggregate sind in den hohen rechten und linken Abschnitten der Haube 6 angeordnet. Die Eintiefung 12 der Haube 6 nimmt einen unteren Abschnitt des Fahrersitzes 7 auf.
- Wie in Fig. 2, 4, 5a und 5b gezeigt, ist die Motorhaube 6 in einen feststehenden vorderen Haubenabschnitt 6a, einen hinteren Haubenabschnitt 6b, der am oberen Ende des vorderen Haubenabschnitts 6a zur Aufwärtsschwenkung in einer offenen Stellung angelenkt ist, unterteilt. Der hintere Haubenabschnitt 6b ist um eine Querachse P über ein Paar von Gelenken 12 schwenkbar. Wie in Fig. 2 gezeigt, weist die Haube 6 eine Inspektionsabdeckung 17 auf, die in einer rechten Position des feststehenden vorderen Haubenabschnitts 6a angebracht ist, um um eine Querachse Q zwischen einer offenen Stellung und einer geschlossenen Stellung vertikal verschwenkt zu werden. Diese Abdeckung 17 deckt einen Drucköltank und einen Kraftstofftank ab, die in einem vorderen rechten Bereich des vorderen Haubenabschnitts 6a angebracht sind.
- Wie in Fig. 6 gezeigt, überspannt der vordere Haubenabschnitt 6a einen vorderen Abschnitt des ersten Haubenraum 120A sowie vordere Abschnitte der zweiten und dritten Haubenräume 120B und 120C. Der hintere Haubenabschnitt 6b überspannt einen hinteren Abschnitt des ersten Haubenraums 120A, hintere Abschnitte der zweiten und dritten Haubenräume 120B und 120C, und den gesamten vierten Haubenraum 120D.
- Wie aus Fig. 4 und 5 hervorgeht, ist die Eintiefung 12 in eine erste Eintiefung 121, die im vorderen Haubenabschnitt 6a gebildet ist, und eine zweite Eintiefung 122 unterteilt, die im hinteren Haubenabschnitt 6b gebildet ist.
- Wie im einzelnen in Fig. 5a und 5b gezeigt, ist der Fahrersitz 7 am vorderen Haubenabschnitt 6a vorwärts kippbar angebracht.
- Für eine Inspektion des Motorraums kann der Fahrersitz 7 nach vorn gekippt werden und der hintere Haubenabschnitt 6b zum Öffnen angehoben werden. Das heißt, der Fahrersitz 7 ist an dem feststehenden vorderen Haubenabschnitt 6a angebracht und der hintere Haubenabschnitt 6b, der geöffnet werden kann, ist leichgewichtig ausgebildet und hat einen relativ niedrigen Festigkeitsgrad. Der hintere Haubenabschnitt 6b ist schwenkbar, um mit verringerter Betätigungskraft geöffnet und geschlossen zu werden. Der hintere Haubenabschnitt 6b ist groß ausgebildet, indem eine Haubenunterteilungslinie derart gewählt ist, daß der hintere Haubenabschnitt 6b einen unteren Abschnitt des Fahrersitzes 7 umfaßt, und daß der hintere Haubenabschnitt 6b mit einem großen Ausmaß geöffnet werden kann, wenn der Fahrersitz 7 nach vorn gekippt ist. Dieser Aufbau erleichtert die Inspektion und Wartung des Motorabschnitts. Wie in Fig. 5b gezeigt, wird der aufwärts geöffnete hintere Haubenabschnitt 6b in der offenen Stellung durch ein Tragelement, wie etwa ein Verbindungsgelenk 100 oder ein Gasdämpferelement gehalten.
- Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, sind Sitzbeschlagteile 21 zusammen mit dem vorderen Haubenabschnitt 6a an einem torförmigen stationären Träger 20 befestigt, der von dem Drehdeck 3 hochsteht.
- Der Fahrersitz 7 ist mit den Sitzbeschlagteilen 21 verbunden, um um eine Achse 22 nach vorne gekippt werden zu können. Außerdem stehen von dem Drehdeck 3 Druckstäbe 23 hoch, um den vorderen Haubenabschnitt 6a in seinen hinteren Endstellungen abzustützen. Der Vordersitz 7 weist Gummisitzelemente 24 auf, die an seiner Bodenseite angebracht sind, um auf hinteren Endstellungen des vorderen Haubenabschnitts 6a zu ruhen und den Fahrersitz 7 in Sitzstellung (entsprechend der ersten Stellung) abzustützen. Wie in Fig. 5a gezeigt, steht der Fahrersitz 7 in nach vorne gekippter Stellung (entsprechend der zweiten Stellung) im Kontakt mit einem Steuerhebel 25. Ein Verriegelungs- bzw. Blockiermechanismus kann auf einer Oberseite des vorderen Haubenabschnitts 6a zum Halten des Fahrersitzes 7 in der ersten Stellung vorgesehen sein. Einzelheiten des Verriegelungsmechanismus sind vorliegend nicht erläutert.
- Wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, ist ein Lufteinlaß 18 in der linken Seite des hinteren Haubenabschnitts 6b (entsprechend dem hinteren Abschnitt des zweiten Haubenraums 120B) gebildet. Ein Luftauslaß 19 ist in der rechten Seite des hinteren Haubenabschnitts 6b (entsprechend dem hinteren Abschnitt des dritten Haubenraums 120C) gebildet. Umgebungsluft wird in den Motorraum durch den Lufteinlaß 18 gesaugt und nach Abkühlen durch den Kühler 14 durch den Luftauslaß 19 ausgetragen.
- Der vierte Haubenraum 120D umfaßt einen oberen Abschnitt 5c, welcher einen Luftdurchlaß zum Leiten der Kühlluft, die durch den Lufteinlaß 18 eingesaugt wird, in eine Stellung hinter dem Kühler 14 festlegt. Dadurch strömt Umgebungsluft, die durch den Sog eines Kühlgebläses 11 durch den Lufteinlaß 18 in den zweiten Haubenraum 120B in dem Motorraum angesaugt wird, problemlos zum dritten Haubenraum 120C, in welchem der Kühler 14 angebracht ist, und zwar mit geringem Widerstand durch den Luftdurchlaß (Innenraum) in dem vierten Haubenraum 120D.
- Die Batterie 15 ist neben dem Lufteinlaß 18 derart angeordnet, daß die Batterie 15 durch kalte Umgebungsluft wirksam gekühlt wird, unmittelbar nach ihrer Einleitung durch den Lufteinlaß 18.
- Wasserabdichtungsstruktur an der Verbindung zwischen dem vorderen Haubenabschnitt und dem hinteren Haubenabschnitt: Wie in Fig. 7 bis 9 gezeigt, ist eine Wasserabdichtungsmaßnahme zwischen dem vorderen Haubenabschnitt 6a und dem hinteren Haubenabschnitt 6b in Form einer elastischen Gummidichtung 26 angewendet, die auf dem hinteren Haubenabschnitt 6b in Stellungen entsprechend der Bodenfläche 12A und den linken und rechten Seitenflächen 12B und 12C der Eintiefung 12 angebracht ist. Außerdem sind Ablaufmulden 27 integral mit dem vorderen Haubenabschnitt Ca in Stellungen entsprechend der Oberseite und den linken und rechten Flächen der Motorhaube 6 gebildet.
- Die elastische Dichtung 26 ist als wasserabdichtende Maßnahme an den Stellungen entsprechend der Bodenfläche 12A und den linken und rechten Seitenflächen 12B und 12C der Eintiefung 12 angebracht, von welcher Wasser problemlos durch natürlichen Abwärtsfluß abgeleitet werden kann. Die Ablaßmulden 27 (entsprechend den Ablaßdurchlässen) werden verwendet, um die Stellungen entsprechend der Oberseite und den linken und rechten Seitenflächen der Motorhaube 6 wasserdicht zu machen. Dieser Aufbau ist standfester als eine wasserdichtende Behandlung unter Verwendung einer elastischen Dichtung entlang der Teilungslinie zwischen dem feststehenden vorderen Haubenabschnitt 6a und dem hinteren Haubenabschnitt 6b, der geöffnet werden kann.
- In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung kann auf diese Weise der Motorabschnitt problemlos im Innenraum der Motorhaube angeordnet werden und eine Wartung des Motor abschnitts kann problemlos ausgeführt werden, während der Fahrersitz auf einer Höhe über der Motorhaube für den Fahrer angeordnet wird, der auf dieser bequem sitzen kann. Die Motorhaube kann mit beträchtlich verringerter Betätigungskraft geöffnet werden, um einen großen Bereich des Motorabschnitts freizugeben. Außerdem zeichnet sich die Dichtung der Motorhaube durch verbesserte Standfestigkeit aus.
- Wie in Fig. 10 gezeigt, kann die Eintiefung 12, die bei der vorstehenden Ausführungsform erläuert ist, in der Motorhaube nicht gebildet sein. Bei dieser Haubenkonstruktion kann ein Niveauunterschied zwischen den Fußstützen und dem Fahrersitz auf Grundlage des menschlichen Körperbaus nicht optimal im Gegensatz zur vorausgehenden Ausführungsform ausgelegt werden. Eine Wirkung vergleichbar zu derjenigen der vorstehend angeführten Ausführungsform kann jedoch erzielt werden, insofern als ein Kühler verringerter Höhe gewählt wird. Wenn dieser Haubenaufbau verwendet wird, kann die Wasserdichtigkeit ausschließlich in Form von Mulden verwirklicht sein. Wie aus einem Vergleich zwischen Fig. 5a und 10 hervorgeht, ist diese Haubenkonstruktion im wesentlichen dieselbe wie die Haubenkonstruktion bei der vorangehenden Ausführungsform, mit Ausnahme, daß (1) der Haubenraum in erste, zweite, dritte und vierte Haubenräume unterteilt ist, (2) daß die Eintiefung 12 nicht gebildet ist, und (3) das der Wasserabdichtmechanismus unterschiedlich gebildet ist. Einzelheiten dieser Haubenkonstruktion sind vorliegend nicht erläutert.
- Ein Luftreiniger, ein Schalldämpfer oder dergleichen anstelle der Batterie können entweder im zweiten Haubenraum 120B oder im dritten Haubenraum 120C der Motorhaube 6 angeordnet sein.
- Diese Bauteile, die Batterie, der Luftreiniger, der Schalldämpfer und dergleichen sind vorliegend gemeinsam als Motoraggregate 15 bezeichnet.
- Die Eintiefung 12 kann entlang der gesamten Vorwärts- und Rückwärtslänge der Motorhaube 6 gebildet sein, um sich entlang einem Quermittelbereich hiervon zu erstrecken.
- Die Ansaugrichtung des Kühlergebläses 11 kann umgekehrt vorliegen, demnach der Lufteinlaß 18 benachbart zum Kühler 14 und der Luftauslaß 19 benachbart zur Batterie 15 gebildet sind.
- Die Schwenkrichtung des hinteren Haubenabschnitts 6b kann in geeigneter Weise gewählt sein. Der hintere Haubenabschnitt 6b kann lösbar angebracht sein.
- Der spezielle Aufbau des stationären Trägers 20 und der spezielle Aufbau zum vorwärts schwenkbaren Verbinden des Fahrersitzes 7 mit dem feststehenden vorderen Haubenabschnitt 6a kann den Anforderungen entsprechend variiert sein.
- Die elastische Dichtung 26 zum Abdichten der Motorhaube 6 kann ein beliebiges Material, eine beliebige Form, eine beliebige Befestigungsstruktur und dergleichen umfassen. Die Ausbildung und Form der Ablaufmulden 27 kann den Erfordernissen entsprechend variiert sein.
- Der Typ des Tieflöffelbaggers kann in geeigneter Weise variabel sein. Beispielweise kann das Tieflöffelbagger-Arbeitsgerät 5 gegen seitliches Schwingen festgelegt sein, das Planierschild 2 und das Kabinendach 8 können weggelassen sein und stattdessen kann eine Fahrerkabine vorgesehen sein.
Claims (14)
1. Tieflöffelbagger mit einer Motorhaube (6), welcher eine
Eintiefung zum Aufnehmen eines Teils einer Bodenfläche
eines Fahrersitzes festlegt, und einem Motor (10), der in
horizontaler Stellung innerhalb der Motorhaube angebracht
ist, wobei die Motorhaube aufweist:
Einen ersten Haubenraum (120A), der sich ausgehend von
einer Sitzaufnahmefläche der Eintiefung abwärts erstreckt,
einen zweiten Haubenraum (120B) und einen dritten
Haubenraum (120C), die außerhalb einer ersten Seitenebene und
einer zweiten Seitenebene angeordnet sind, die sich
entlang linken und rechten Innenfläche der Eintiefung
erstrecken, und
einen vierten Haubenraum (120D), der durch eine imaginäre
hintere Ebene des zweiten Haubenraums (120A) und die
zweiten und dritten Haubenräume (120B, 120C) umgeben ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Kühllufteinlaß (18) in einem der zweiten und dritten
Haubenräume gebildet ist, und ein Kühlluftauslaß (19) in
dem anderen der zweiten und dritten Haubenräume gebildet
ist, und daß ein großer Teil des Motors (10) im ersten
Haubenraum (120A) angeordnet ist, und ein Kühler (14) in
dem anderen der zweiten und dritten Räume dort angeordnet
ist, wo der Kühlluftauslaß (19) gebildet ist.
2. Tieflöffelbagger nach Anspruch 1, wobei die Motorhaube (6)
derart aufgebaut ist, daß Kühlluft, die durch den
Lufteinlaß (18) angesaugt und durch den Luftauslaß (19)
ausgetragen wird, durch den vierten Haubenraum (120D) strömt.
3. Tieflöffelbagger nach Anspruch 1, wobei die Motorhaube (6)
in einen vorderen Haubenabschnitt (6a) und einen hinteren
Haubenabschnitt (6b) unterteilbar ist, wobei der hintere
Haubenabschnitt (6b) in bezug auf die Tieflöffelbagger-
Karosserie nach vorn und nach oben geöffnet werden kann.
4. Tieflöffelbagger nach Anspruch 3, wobei die Eintiefung
(12) eine erste Eintiefung (121) aufweist, die in dem
vorderen Haubenabschnitt (6a) zum Aufnehmen eines Teils des
Fahrersitzes gebildet ist.
5. Tieflöffelbagger nach Anspruch 4, wobei die Eintiefung
(12) eine zweite Eintiefung (122) umfaßt, die in dem
hinteren Haubenabschnitt (6b) zum Aufnehmen eines hinteren
Teils des Fahrersitzes gebildet ist.
6. Tieflöffelbagger nach Anspruch 3, wobei der vordere
Haubenabschnitt (6a) Teile des ersten Haubenraums und der
zweiten und dritten Haubenräume umfaßt, und wobei der
hintere Haubenabschnitt (6b) Teile des ersten Haubenraums und
der zweiten und dritten Haubenräume umfaßt und den
gesamten vierten Haubenraum.
7. Tieflöffelbagger nach Anspruch 6, wobei der hintere
Haubenraum (6b) schwenkbar an seinem oberen Vorderende mit
einer Achse (P) verbunden ist, die sich quer zur
Tieflöffelbagger-Karosserie erstreckt.
8. Tieflöffelbagger nach Anspruch 5, wobei der Fahrersitz (7)
schwenkbar in seiner vorderen Stellung mit dem hinteren
Haubenabschnitt (6a) verbunden ist, um zwischen einer
ersten Stellung, die während eines Tieflöffelbagger-Betriebs
eingenommen wird, und einer zweiten Stellung schwenkbar zu
sein, die vor dem vorderen Haubenabschnitt (6a) gekippt
ist.
9. Tieflöffelbagger nach Anspruch 8, wobei der hintere
Haubenabschnitt (6b) um mindestens 90º, jedoch weniger als
180º relativ zum vorderen Haubenabschnitt (6a) schwenkbar
ist, wenn der Fahrersitz (7) sich in der zweiten Position
befindet.
10. Tieflöffelbagger nach Anspruch 8 oder 9, wobei der hintere
Haubenabschnitt (6b) einen Verriegelungsmechanismus zum
Verriegeln des hinteren Haubenabschnitts (6b) umfaßt, wenn
der Fahrersitz (7) sich in der ersten Stellung befindet.
11. Tieflöffelbagger nach Anspruch 8, wobei die zweite
Position des Fahrersitzes (7) durch einen Kontakt mit einem
Tieflöffelbagger-Steuerhebel (25) bestimmt ist.
12. Tieflöffelbagger nach Anspruch 3, außerdem aufweisend
einen Wasserabdichtungsmechanismus, der zwischen dem
vorderen Haubenabschnitt (6a) und dem hinteren
Haubenabschnitt (6b) vorgesehen ist.
13. Tieflöffelbagger nach Anspruch 12, wobei der
Wasserabdichtungsmechanismus eine elastische Dichtung (26) und
Ablaufmulden (27) umfaßt, wobei die elastische Dichtung an einer
Verbindung zwischen dem vorderen Haubenabschnitt (6a) und
dem hinteren Haubenabschnitt (6b) entsprechend einer
Bodenfläche (12A) und linken und rechten Seitenflächen
(12B, 12C) der Eintiefung (12) angeordnet ist, wobei die
Ablaufmulden in anderen Bereichen der Verbindung gebildet
sind.
14. Tieflöffelbagger nach Anspruch 13, wobei jede der
Ablaufmulden (27) eine Nut mit U-förmigem Querschnitt umfaßt.
Applications Claiming Priority (4)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP2899195A JP2942166B2 (ja) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | バックホウの原動部構造 |
| JP2919495A JP2938779B2 (ja) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | バックホウ |
| JP2898795A JP2942165B2 (ja) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | バックホウ |
| JP2898995A JP2938778B2 (ja) | 1995-02-17 | 1995-02-17 | バックホウ |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69603210D1 DE69603210D1 (de) | 1999-08-19 |
| DE69603210T2 true DE69603210T2 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=27458984
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69603210T Expired - Lifetime DE69603210T2 (de) | 1995-02-17 | 1996-02-12 | Schaufelbagger mit einer Motorhaube an welcher der Fahrersitz befestigt ist |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5671820A (de) |
| EP (1) | EP0727529B1 (de) |
| KR (1) | KR0182675B1 (de) |
| DE (1) | DE69603210T2 (de) |
Families Citing this family (45)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JP3622316B2 (ja) * | 1996-01-24 | 2005-02-23 | コベルコ建機株式会社 | 建設機械の冷却装置 |
| US6078855A (en) * | 1996-06-19 | 2000-06-20 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho | Battery-driven hydraulic excavator |
| DE69737449T2 (de) * | 1996-08-20 | 2007-11-15 | Yanmar Co., Ltd. | Schwenkbare erdbaumaschine |
| DE69831285T2 (de) * | 1997-05-23 | 2006-06-08 | Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Also Known As Kobe Steel Ltd. | Batteriebetriebene Baumaschine |
| KR100383146B1 (ko) * | 1997-09-22 | 2003-08-19 | 가부시끼 가이샤 구보다 | 작업차 |
| GB9807528D0 (en) * | 1998-04-09 | 1998-06-10 | Bamford Excavators Ltd | Material-handling vehicle |
| JP3681923B2 (ja) * | 1999-06-18 | 2005-08-10 | 株式会社クボタ | 旋回作業機 |
| JP3399416B2 (ja) * | 1999-10-07 | 2003-04-21 | コベルコ建機株式会社 | 建設機械の冷却構造 |
| US6374936B1 (en) * | 2000-07-20 | 2002-04-23 | Deere & Company | Hood closure guide and seal |
| ITTO20020727A1 (it) * | 2002-08-14 | 2004-02-15 | Fiat Kobelco Construction Machinery Spa | Apparecchiatura di raffreddamento per un autoveicolo, in particolare per un escavatore. |
| JP3809954B2 (ja) | 2002-10-23 | 2006-08-16 | 株式会社小松製作所 | チルトフロアを備えた作業車両 |
| WO2004076265A1 (ja) * | 2003-02-27 | 2004-09-10 | Komatsu Ltd. | 後端小旋回油圧ショベル |
| JP4211919B2 (ja) * | 2003-03-24 | 2009-01-21 | 株式会社小松製作所 | 油圧ショベルのカウンタウエイト |
| JP4075661B2 (ja) * | 2003-03-28 | 2008-04-16 | コベルコ建機株式会社 | 作業機械 |
| JP3956913B2 (ja) * | 2003-07-01 | 2007-08-08 | コベルコ建機株式会社 | 作業機械 |
| JP4226546B2 (ja) * | 2004-03-29 | 2009-02-18 | 株式会社クボタ | 旋回作業機 |
| CN100482901C (zh) * | 2004-03-29 | 2009-04-29 | 株式会社久保田 | 具有旋转台的旋转作业机 |
| JP2005313818A (ja) * | 2004-04-30 | 2005-11-10 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | 建設機械における開閉装置 |
| EP1788159A4 (de) * | 2004-08-04 | 2008-08-27 | Yanmar Co Ltd | Schwenk-arbeitsmaschine |
| JP4387965B2 (ja) * | 2004-08-31 | 2009-12-24 | ヤンマー株式会社 | トラクタ |
| JP4333657B2 (ja) * | 2005-09-28 | 2009-09-16 | コベルコ建機株式会社 | 小型作業機械のキャノピ構造 |
| JP4544121B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2010-09-15 | コベルコ建機株式会社 | 建設機械 |
| JP4527074B2 (ja) | 2006-03-13 | 2010-08-18 | ヤンマー株式会社 | 掘削作業機 |
| JP4185118B2 (ja) * | 2006-06-27 | 2008-11-26 | 日立建機株式会社 | 建設機械 |
| US20080006460A1 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Mario Giovannini | Hood assembly for a machine and a method of use thereof |
| EP2163693B1 (de) * | 2007-06-26 | 2013-11-06 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd | Baumaschine |
| US7588287B2 (en) * | 2008-01-31 | 2009-09-15 | Cnh America Llc | Seat securing apparatus |
| DE112009000336B4 (de) * | 2008-02-27 | 2014-05-28 | Komatsu Ltd. | Arbeitsfahrzeug |
| JP2009209647A (ja) * | 2008-03-06 | 2009-09-17 | Hitachi Constr Mach Co Ltd | 建設機械の熱交換装置 |
| US20090230710A1 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Clark Equipment Company | Rear accessible service hatch |
| JP5061085B2 (ja) * | 2008-11-17 | 2012-10-31 | 株式会社クボタ | 旋回作業機のボンネットシール構造 |
| GB0901431D0 (en) * | 2009-01-29 | 2009-03-11 | Agco Gmbh | Vehicle body panels |
| JP5325081B2 (ja) * | 2009-12-07 | 2013-10-23 | 株式会社クボタ | 作業車 |
| JP5353795B2 (ja) * | 2010-03-31 | 2013-11-27 | コベルコ建機株式会社 | 作業機械 |
| JP5594197B2 (ja) * | 2011-03-16 | 2014-09-24 | コベルコ建機株式会社 | 建設機械の冷却構造 |
| JP5160668B2 (ja) * | 2011-06-17 | 2013-03-13 | 株式会社小松製作所 | 油圧ショベル |
| NL2008634C2 (nl) * | 2012-04-13 | 2013-10-16 | Hudson Bay Holding B V | Mobiele inrichting. |
| US8875823B2 (en) | 2012-07-13 | 2014-11-04 | Deere & Company | Multi-functional cooling system |
| WO2015101378A1 (fr) * | 2013-12-31 | 2015-07-09 | Ali Nemdil | Pelle chargeuse niveleuse pour travaux publics |
| JP5629845B1 (ja) * | 2014-03-31 | 2014-11-26 | 株式会社小松製作所 | 作業車両 |
| JP6416063B2 (ja) * | 2015-09-10 | 2018-10-31 | 株式会社クボタ | コンバイン |
| JP6633336B2 (ja) * | 2015-10-06 | 2020-01-22 | 日立建機株式会社 | 建設機械 |
| US12017705B2 (en) * | 2020-12-07 | 2024-06-25 | Oshkosh Corporation | Stay arm for a vehicle cab |
| US12077938B2 (en) * | 2021-10-12 | 2024-09-03 | Caterpillar Inc. | Secondary control system and method for mounting with service orientation |
| CN115012471B (zh) * | 2022-06-21 | 2023-11-14 | 柳州柳工挖掘机有限公司 | 挖掘物料称重方法和系统、挖掘机控制器、挖掘机 |
Family Cites Families (13)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US2931452A (en) * | 1956-05-18 | 1960-04-05 | Clark Equipment Co | Hood means for industrial trucks and the like |
| US3788418A (en) * | 1972-04-06 | 1974-01-29 | Caterpillar Tractor Co | System for cooling an hydraulic excavator |
| US3981375A (en) * | 1975-11-03 | 1976-09-21 | Towmotor Corporation | Vehicle hood assembly |
| US4040501A (en) * | 1976-04-26 | 1977-08-09 | Haswell John W | Lift truck |
| US4930591A (en) * | 1989-07-28 | 1990-06-05 | Columbia Parcar Corp. | Golf cart or the like |
| WO1991005920A1 (en) * | 1989-10-23 | 1991-05-02 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho | Armoring structure for construction machines |
| US5199521A (en) * | 1990-07-18 | 1993-04-06 | Kubota Corporation | Lawn mower having passages for engine cooling air |
| JPH04194128A (ja) * | 1990-11-27 | 1992-07-14 | Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd | カウンタウエイト内部充填物の自動強制換気装置 |
| JPH0564231A (ja) * | 1991-09-05 | 1993-03-12 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | クロマサブナイキストサンプリング回路 |
| JP2643703B2 (ja) * | 1991-12-10 | 1997-08-20 | 株式会社クボタ | バックホーのバルブ操作構造 |
| JPH085331B2 (ja) * | 1992-03-19 | 1996-01-24 | ヤンマーディーゼル株式会社 | 掘削機 |
| JPH0672443A (ja) * | 1992-08-18 | 1994-03-15 | Idemitsu Petrochem Co Ltd | 筒状体の貯蔵搬送具 |
| JP3059850B2 (ja) * | 1993-01-11 | 2000-07-04 | ヤンマーディーゼル株式会社 | 掘削作業車 |
-
1996
- 1996-02-12 DE DE69603210T patent/DE69603210T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-12 EP EP96102006A patent/EP0727529B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-14 US US08/599,955 patent/US5671820A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-16 KR KR1019960003817A patent/KR0182675B1/ko not_active Expired - Fee Related
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| KR960031721A (ko) | 1996-09-17 |
| KR0182675B1 (ko) | 1999-04-01 |
| US5671820A (en) | 1997-09-30 |
| EP0727529B1 (de) | 1999-07-14 |
| EP0727529A1 (de) | 1996-08-21 |
| DE69603210D1 (de) | 1999-08-19 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69603210T2 (de) | Schaufelbagger mit einer Motorhaube an welcher der Fahrersitz befestigt ist | |
| DE10010613C2 (de) | Arbeitsfahrzeug mit Schwenkfunktion | |
| DE602004005202T2 (de) | Doppelwirkungseinlasstür und verwendungsverfahren dafür | |
| DE112013000178B3 (de) | Hydraulikbagger | |
| DE10239746C5 (de) | Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell | |
| DE102013202277A1 (de) | Arbeitsmaschine | |
| DE112012000085B4 (de) | Hydraulikbagger | |
| DE112006002947B4 (de) | Baufahrzeug | |
| DE19937604A1 (de) | Kühlvorrichtung eines Arbeitsfahrzeugs | |
| DE3741399A1 (de) | Loeffelbagger | |
| DE112006000139T5 (de) | Mit einem Treibgastank ausgestattetes Fahrzeug | |
| DE69208541T2 (de) | Verbesserte Schubumkehrvorrichtung für ein Strahltriebwerk | |
| DE112012000007T5 (de) | Baumaschine | |
| DE10329862A1 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
| DE3930952C2 (de) | ||
| DE10239745B4 (de) | Kleines Arbeitsfahrzeug mit Drehgestell | |
| DE2331765C3 (de) | Anordnung eines Kraftstoffbehälters an einem Ackerschlepper | |
| DE112015000922T5 (de) | Arbeitsfahrzeug | |
| DE10138364B4 (de) | Antriebs-Steuer-Vorrichtung für ein Arbeitsfahrzeug | |
| DE2919818C2 (de) | ||
| DE69514699T2 (de) | Schwenkbagger | |
| DE60025218T2 (de) | Fahrerhaus für Erdbewegungsmaschinen | |
| DE3513861C1 (de) | Planierraupenfahrzeug | |
| DE60316386T2 (de) | Aussenbordmotor | |
| DE112017000136B4 (de) | Arbeitsmaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |