DE69404865T2 - Landwirtschaftliche sprüheinheit und deren luftstromerzeuger - Google Patents
Landwirtschaftliche sprüheinheit und deren luftstromerzeugerInfo
- Publication number
- DE69404865T2 DE69404865T2 DE69404865T DE69404865T DE69404865T2 DE 69404865 T2 DE69404865 T2 DE 69404865T2 DE 69404865 T DE69404865 T DE 69404865T DE 69404865 T DE69404865 T DE 69404865T DE 69404865 T2 DE69404865 T2 DE 69404865T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- boom
- unit according
- spraying unit
- agricultural spraying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005507 spraying Methods 0.000 title claims description 110
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 claims abstract description 62
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims abstract description 50
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims abstract description 36
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 47
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 18
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 8
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 3
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 240000000359 Triticum dicoccon Species 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003898 horticulture Methods 0.000 description 1
- 239000002917 insecticide Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/005—Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
- A01M7/0064—Protection shields
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/0003—Atomisers or mist blowers
- A01M7/0014—Field atomisers, e.g. orchard atomisers, self-propelled, drawn or tractor-mounted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/005—Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
- A01M7/006—Mounting of the nozzles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01M—CATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
- A01M7/00—Special adaptations or arrangements of liquid-spraying apparatus for purposes covered by this subclass
- A01M7/005—Special arrangements or adaptations of the spraying or distributing parts, e.g. adaptations or mounting of the spray booms, mounting of the nozzles, protection shields
- A01M7/0071—Construction of the spray booms
- A01M7/0075—Construction of the spray booms including folding means
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Insects & Arthropods (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Special Spraying Apparatus (AREA)
- Nozzles (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Sprühvorrichtung, die für das Auftragen eines auf Feldfrüchte zu verteilenden chemischen Mittels besonders nützlich ist.
- Beim Besprühen von Feldfrüchten mit chemischen Mitteln, wie beispielsweise Insektiziden, Fungiziden und dergleichen, besteht ein Problem darin, daß die Pflanzen auf allen Flächen so gleichmäßig wie möglich besprüht werden müssen, und aus diesem Grunde wird das chemische Mittel üblicherweise zerstäubt. Dies führt jedoch zu dem Nachteil, daß der Wind störend eingreifen kann, wodurch der Sprühnebel vom Wind fortgetragen und an den falschen Stellen abgelagert wird; Hinzu kommt, daß viele Feldfrüchte in einem verflochtenen Gewirr wachsen, so daß ein Eindringen von Sprühmitteln praktisch unmöglich ist. Somit bleiben die Unterseiten der Pflanzen weiterhin für Krankheiten und dergleichen anfällig, wobei nur ihre Oberseiten geschützt sind. Als Folge hiervon haben sowohl wirtschaftliche Faktoren als auch Erwägungen im Hinblick auf durch übermäßigen Einsatz von potentiell gefährlichen Sprühmitteln verursachte Umweltschäden die Entwicklung wirksamerer Methoden und Gerätschaften zur Verringerung der erforderlichen Dosierungen durch Sicherstellen einer korrekten Ablagerung des Sprühmittels gefördert.
- Druckluftströme sind seit langem als hochgeschätztes Verfahren für die Zwangsführung, den Transport und den Auftrag von Sprühmitteln zum Schutz von Feldfrüchten bekannt. Die zum luftunterstützten Besprühen entwickelten Maschinen reichen von kleinen handbetätigten Apparaten zu großen, leistungsstarken Ausrüstungen auf Rädem, die zum Besprühen von Sträuchern, Reben und Bäumen sowie von großflächigen Bodenfeldfrüchten eingesetzt werden. Frühe Beispiele solcher Maschinen sind in dem britischen Patent Nr. 685,211 und dem US-Patent Nr. 3,804,332 veröffentlicht, von denen jedoch keine zu großer Popularität gelangte aufgrund ihrer schwergewichtigen Auslegerstruktur, welche die maximal mögliche Auslegerbreite einschränkte. Gleiches trifft auf die in dem US-Patent Nr. 4,274,589 und dem US-Patent Nr. 3,472,454 offenbarten Sprühvorrichtungen zu, die beide sehr unhandlich im Gebrauch sind.
- In den letzten zehn Jahren sind eine Reihe von luftunterstützten Sprühvorrichtungen entwickelt worden; Beispiele hiervon sind in dem europäischen Patent Nr. 272,740 (Van den Munckhof), dem US-Patent Nr. 5,098,018 (Degania Sprayers), der australischen Patentanmeldung Nr. 14,546/83 (Degania Sprayers) sowie dem US-Patent Nr. 4,927,080 (Hartvig Jensen & Co.) beschrieben. Diese Sprühvorrichtungen umfassen einen ein Luftgebläse tragenden Sprühausleger und eine dünne, langgestreckte, flexible Platte, die mit einem Luftauslaß versehen ist, entweder als schlitzförmiger Austritt oder als eine Reihe von Perforationen. Düsen zum Aussprühen eines Sprühmittels sind entlang der luftstromerzeugenden Mittel angeordnet. Darüber hinaus offenbart das US-Patent Nr. 4,982,989 eine landwirtschaftliche Sprühvorrichtung mit einem starren äußeren Rohr und einer flexible inneren Luftleitung. Auf diese vorgenannten Patente wird nun Bezug genommen, und die vorstehenden US-Patente werden hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung einbezogen.
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein landwirtschaftliches Besprühungssystem zu schaffen, welches eine größere Flexibilität ermöglicht und für eine steigende Zahl von Anwendungen eingesetzt werden kann.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Besprühungssytem zur Verfügung zu stellen, welches Mittel zur Erzeugung eines gesteuerten Luftstroms aufweist.
- Ein Vorteil des landwirtschaftlichen Besprühungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Luftverteilungsmuster der luftstromerzeugenden Mittel auf eine besonders einfache Weise variiert werden kann, was es dem Besprühungssystem gestattet, zum Besprühen verschiedener Feldfruchtarten sowie zum Besprühen von Feldfrüchten unter sich verändernden Natur- und Wetterbedingungen verwendet zu werden.
- Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß ein landwirtschaftliches Besprühungssystem zur Verfügung gestellt wird, das es möglich macht, unter Verwendung einfacher Mittel ein Luftstrommuster zu schaffen, das verändert werden kann, wobei unter Verwendung derselben einfachen Mittel eine Veränderung des Luftstromes in bezug auf die zu besprühenden Pflanzen und in bezug auf den Boden, auf dem die Pflanzen wachsen, möglich ist.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden das obige Ziel, der oben genannte Vorteil und das oben genannte Kennzeichen zusammen mit zahlreichen weiteren Zielen, Vorteilen und Kennzeichen, die aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des landwirtschaftlichen Besprühungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung deutlich werden, mittels einer landwirtschaftlichen Besprühungseinheit erreicht, welche mittels eines Motorfahrzeugs relativ zu Feldfrüchten, die mit einem von besagter landwirtschaftlicher Sprüheinheit abgegebenen chemischen Mittel zu besprühen sind, zu verfahren ist und umfaßt:
- eine mit dem Motorfahrzeug verbindbare Rahmeneinrichtung zum Verbinden der landwirtschaftlichen Sprüheinheit mit dem Motorfahrzeug zur Bewegung mit dem Motorfahrzeug,
- eine durch die Rahmeneinrichtung getragene Tankeinrichtung zum Speichern des chemischen Mittels,
- eine an der Rahmeneinrichtung angelenkte und sich davon erstreckende Auslegereinrichtung, die eine spezifische Ausrichtung in bezug auf die Feldfrüchte definiert,
- eine durch die Auslegereinrichtung getragene und daran entlang angeordnete und mit der Tankeinrichtung zum Empfangen des chemischen Mittels aus der Tankeinrichtung kommunizierenden Düseneinrichtung zum Erzeugen eines Nebelstrahls aus dem aus der Düseneinrichtung auszustoßenden und auf die Feldfrüchte zu sprühenden chemischen Mittel, und
- durch die Rahmeneinrichtung getragene und sich entlang der Auslegereinrichtung erstreckende Luftstrom-Erzeugungsmittel zum Erzeugen eines Luftstroms, der von den Luftstrom- Erzeugungsmitteln auf die Feldfrüchte gerichtet ist, wobei die besagte Sprüheinheit dadurch gekennzeichnet ist, daß die Luftstrom-Erzeugungsmittel in eine Anzahl entlang der Auslegereinrichtung positionierter Teilabschnitte unterteilt sind, wobei jeder Teilabschnitt eine Gruppe einzelner Luftauslässe zum Erzeugen eines spezifischen Luftverteilungsmusters mittels der einzelnen Luftauslässe in bezug auf den Nebelstrahl des chemischen Mittels aufweist, und wobei die durch die Teilabschnitte erzeugten spezifischen Luftverteilungsmuster zusammen den auf die Feldfrüchte gerichteten Luftstrom definieren.
- Die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung erfüllt den Hauptzweck der Erzeugung eines spezifischen Luftverteilungsmusters dadurch, daß sie in eine Anzahl von entsprechende Gruppen von Auslässen aufweisende Teilabschnitte unterteilt ist, was es ermöglicht, die Sprüheinheit von einer spezifischen Einsatzart in eine andere umzuwandeln, um unter Berücksichtigung der Auslegereinrichtung in bezug auf die Feldfrüchte, der Feldfrüchte selbst, der Natur und auch der Wetterbedingungen einen einheitlichen Luftstrom zu schaffen, oder alternativ, um einen Luftstrom mit einem spezifischen Luftverteilungsmuster abzugeben, was die Ablagerung des chemischen Mittels auf den betreffenden Feldfrüchten fördert, wobei die Ablagerung durch die Lage, Konfiguration und Ausrichtung der Luftauslässe der einzelnen Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung bestimmt ist. Durch die Ausgestaltung der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung mit einer Anzahl von entlang der Auslegereinrichtung positionierten Teilabschnitten kann der Luftstrom variiert werden, indem ein spezifischer Teilabschnitt durch einen anderen ersetzt wird, wodurch ein erwünschtes Gesamtverteilungsmuster erzielt wird.
- Im vorliegenden Kontext ist der Ausdruck, der eine spezifische Ausrichtung in bezug auf die Feldfrüchte definiert, als Gattungsbegriff aufzufassen, der sich auf die verschiedenen Faktoren bezieht, welche die tatsächliche Stellung der Auslegereinrichtung in bezug auf die Feldfrüchte beeinflussen können, da die Auslegereinrichtung beabsichtigterweise meist so angeordnet ist, daß die durch die Auslegereinrichtung getragene und daran entlang angeordnete Düseneinrichtung in bezug auf die Feldfrüchte in Stellungen ausgerichtet ist, die sicherstellen, daß der erzeugte und von der Düseneinrichtung ausgestoßene und auf die Feldfrüchte gesprühte Nebenstrahl des chemischen Mittels bewirkt, daß das chemische Mittel einheitlich auf den Feldfrüchten abgelagert wird. Sofern die Feldfrüchte auf dem Boden wachsen, wird die Auslegereinrichtung in den meisten Fällen so positioniert sein, daß sie sich im wesentlichen parallel zur Bodenoberfläche erstreckt.
- Falls die Bodenfläche geneigt ist oder die auf dem Boden wachsenden Pflanzen keine einheitliche Höhe aufweisen, kann eine Ausrichtung der Auslegereinrichtung in bezug auf die Feldfrüchte erfolgen, die von der oben beschriebenen herkömmlichen, im Verhältnis zur Bodenoberfläche im wesentlichen parallelen Stellung der Auslegereinrichtung abweicht. Auch andere Faktoren, wie beispielsweise die Wetterbedingungen oder die Konfiguration des durch die Düseneinrichtung erzeugten und durch diese ausgestoßenen Nebelstrahls des chemischen Mittels, können den Benutzer oder Bauern zwingen, die Auslegereinrichtung in eine Stellung zu positionieren, die von dem oben beschriebenen, üblicherweise parallelen Verhältnis in bezug auf die Bodenoberfläche abweicht.
- Um einen Ausgleich für alle Faktoren zu schaffen, die die Ablagerung der chemischen Mittel auf den Feldfrüchten gemäß den tatsächlichen Erfordernissen, die normalerweise eine im wesentlichen einheitliche Verteilung des chemischen Mittels auf den Feldfrüchten einschließen, beeinflussen, ist die Luftstrom- Erzeugungseinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in eine Anzahl von Teilabschnitten unterteilt, von denen jeder ein spezifisches Luftverteilungsmuster erzeugt, die zusammen den Luftstrom erzeugen, der die beabsichtigte Ablagerung der chemischen Mittel auf den Feldfrüchten bewirkt. Eine andere Anwendung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt das Besprühen mit chemischen Mitteln von Feldfrüchten, die an vertikalen Trägern wachsen, wie beispielsweise Weinstöcke, oder solchen, die selbst Bäume bilden und Früchte oder Blätter tragen, die mit einem chemischen Mittel zu besprühen sind.
- Sofern die landwirtschaftliche Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung zum Versprühen eines chemischen Mittels auf Bäume verwendet wird, so wird die Auslegereinrichtung in eine Stellung gebracht, die von der oben beschriebenen parallelen Lage in bezug auf die Bodenoberfläche abweicht. In den meisten Fällen ist die Auslegereinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in eine im wesentlichen senkrechte Position in bezug auf die Bodenoberfläche gestellt, vorausgesetzt, die landwirtschaftliche Sprüheinheit wird zum Versprühen eines chemischen Mittels auf Bäume eingesetzt; jedoch kann in einigen Fällen eine Ausrichtung verwendet werden, die von der in bezug auf die Bodenoberfläche senkrechten Stellung abweicht, sofern z. B. die Kronen von Bäumen mit einem chemischen Mittel zu besprühen sind.
- Für das Besprühen von in Reihen angeordneten Feldfrüchten oder z. B. für das Besprühen von Baumkronen, muß das chemische Mittel, das von der Düseneinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit ausgestoßen und von dem von den Luftauslässen der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugten Luftstrom getragen wird, der tatsächlichen Anwendung angepaßt werden, die in manchen Fällen die Erzeugung eines Luftstroms durch die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung umfaßt, der entlang der Auslegereinrichtung in gewissen Bereichen, die den vom Nebelstrahl des chemischen Mittels zu beaufschlagenden Regionen entsprechen, konzentriert ist, während andere Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung keinen Luftstrom erzeugen. Demzufolge umfaßt die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung gemäß einer spezifischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit zusätzlich einen spezifischen Teilabschnitt, der keine Luftauslässe aufweist und kein Luftverteilungsmuster erzeugt.
- Die Rahmeneinrichtung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit kann entsprechend jeden spezifischen Erfordernissen ausgeführt sein, wie etwa bei einer spezifischen Anwendung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit in Übereinstimmung mit einem spezifischen Motorfahrzeug, indem die Rahmeneinrichtung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit angepaßt werden kann, um mit dem Motorfahrzeug verbunden und durch dieses bewegt zu werden kann. Entsprechend der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit umfaßt der Rahmen der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit Elemente zur Herstellung einer Verbindung mit einer Dreipunktaufhängung des Motorfahrzeugs, welches vorzugsweise ein landwirtschaftlicher Traktor ist.
- Entsprechend einer alternativen Ausführungsform stellt die erfindungsgemäße landwirtschaftliche Sprüheinheit einen Teil eines Fahrzeugs mit Eigenantrieb dar, indem die Rahmeneinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit mit Straßenrädem versehen ist.
- Alternativ kann die Rahmeneinrichtung ferner auf einem verfahrbaren Anhäng&r montiert sein, der Mittel zur Herstellung einer Verbindung mit einer Zugeinrichtung eines Motorfahrzeugs, welches ein landwirtschaftlicher Traktor sein kann, aufweist. Für alternative Einsatzgebiete, wie beispielsweise im Gartenbau, kann die landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung Schienenräder aufweisen, die auf Schienen rollen, indem die landwirtschaftliche Sprüheinheit mittels eines Kabel-, Seil- oder Drahtantriebs über die Pflanzen hinwegbewegt wird.
- Entsprechend der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit weist der Rahmen eine Hebebühne auf, welche vorzugsweise dem Zwecke der Abstützung der Auslegereinrichtung dient und der Auslegereinrichtung gestattet, von einer Stellung in eine andere gewechselt zu werden, um die Ausrichtung der Auslegereinrichtung in bezug auf die Feldfrüchte zu verändern, oder alternativ, um die Auslegereinrichtung aus einer Betriebsstellung in eine Ruhestellung zu verstellen. Die Auslegereinrichtung ist somit vorzugsweise drehbar mit der Rahmeneinrichtung verbunden.
- Sofern die Auslegereinrichtung ein langgestreckter Ausleger ist, der sich von einer Seite der Rahmeneinrichtung oder beiden Seiten der Rahmeneinrichtung über eine Länge von beispielsweise 10-15 m, oder möglicherweise weniger, erstreckt, ist die Auslegereinrichtung außerdem vorzugsweise in eine Vielzahl von Teilabschnitten unterteilt, was der Auslegereinrichtung gestattet, zur Verringerung der Gesamtabmessung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit zusammengelegt zu werden, wenn sich die landwirtschaftliche Sprüheinheit in einer Ruhestellung befindet oder wenn sie von einem Ort, z. B. einem Landstück, zum Bauernhof bewegt wird, ohne dabei zuviel Platz einzunehmen. Um ein Zusammenlegen der einzelnen Auslegerabschnitte der Auslegereinrichtung zu ermöglichen, sind die Auslegerabschnitte vorzugsweise mittels Scharnieren miteinander verbunden. Alternativ können die einzelnen Auslegerabschnitte der Auslegereinrichtung mittels Verriegelungsmitteln, wie etwa zusammenwirkenden Einrast- und Verriegelungsmitteln, miteinander verbunden sein, die gestatten, daß die Auslegerabschnitte vor und nach einem Einsatz leicht montiert bzw. auseinandergebaut werden können.
- Wie oben dargelegt, kann die Auslegereinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung in jede geeignete Lage in bezug auf die Feldfrüchte ausgerichtet werden, was in den meisten Fällen ein Positionieren der Auslegereinrichtung in im wesentlichen parallelem Verhältnis in bezug auf die Bodenoberfläche, auf welcher die landwirtschaftliche Sprüheinheit mittels der Bewegungsvorrichtung bewegt wird, zur Folge hat.
- Die Tankeinrichtung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit kommuniziert entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung mit der Düseneinrichtung zur Abgabe des innerhalb des Tanks gespeicherten chemischen Mittels an die Düseneinrichtung, welche den Nebelstrahl des auf die Feldfrüchte zu sprühenden chemischen Mittels erzeugt. Die Tankeinrichtung kann ein separater Behälter der landwirtschaftlichen Sprüheinheit oder alternativ ein hinzufügbarer oder austauschbarer Behälter sein, der durch Behälterbefestigungsmittel der Rahmeneinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit zur Fixierung des Behälters an der Rahmeneinrichtung aufgenommen wird. Die Übertragung des chemischen Mittels von der Tankeinrichtung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit kann durch den Einfluß der Schwerkraft erreicht oder alternativ durch Verwendung einer Pumpe unterstützt werden, welche einen Bestandteil der Tankeinrichtung darstellt und vorzugsweise mit einer Rohrleitung zur Abgabe des chemischen Mittels an die Düseneinrichtung kommuniziert. Die Pumpe kann durch eine beliebige geeignete Antriebseinrichtung, wie beispielsweise einen Elektromotor, einen hydraulischen oder pneumatischen Motor angetrieben werden, oder alternativ und vorzugsweise an einen Zapfwellenantrieb des Motorfahrzeugs anschließbar sein, welches vorzugsweise ein landwirtschaftlicher Traktor ist.
- Die den Nebelstrahl erzeugende Düseneinrichtung kann so angepaßt sein, daß sie eine spezifische Verteilung des zerstäubten chemischen Mittels erzeugt; diese Verteilung ist ferner durch den Luftstrom beeinflußt, der von den Luftauslässen der Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt wird, wodurch entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung eine bestimmte beabsichtigte Ablagerung des chemischen Mittels auf den Feldfrüchten erzielt wird. Es versteht sich, daß das tatsächliche Muster des Nebelstrahls des chemischen Mittels, das durch die Düseneinrichtung gemeinsam mit der Ausrichtung der Auslegereinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit erzeugt wird, und auch die oben beschriebenen Faktoren, wie etwa die Natur- und Wetterbedingungen, zusammen mit der tatsächlichen Konfiguration, Ausrichtung und Verteilung der einzelnen Luftauslässe der Teilabschnitte der Luftstrom- Erzeugungseinrichtung die Gesamtablagerung des chemischen Mittels auf den Feldfrüchten beeinflussen. In den meisten Fällen erzeugt die Düseneinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung den Nebelstrahl in Form eines flachen Fächers, der ein vorgegebenes Muster darstellt, das zusammen mit den vorgenannten Faktoren sowie der Ausrichtung des Auslegers und der Verteilung, Ausrichtung und Konfiguration der Luftauslässe der Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung eine beabsichtigte Ablagerung des chemischen Mittels auf den Feldfrüchten erzeugt.
- In der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die Düseneinrichtung einzelne, entlang der Auslegereinrichtung in einem Abstand von 0,25 m - 1,25 m, vorzugsweise etwa 0,5 m, positionierte Düsen. Alternativ kann die Düseneinrichtung aus alternativen Einrichtungen zur Erzeugung des Nebelstrahls des chemischen Mittels mit unterschiedlicher Konfiguration oder äußerer Form gebildet sein, welche den Zweck, ein vorgegebenes Muster des Nebelstrahls des chemischen Mittels zu erzeugen, erfüllen.
- Um das Muster des von der Düseneinrichtung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit erzeugten Nebelstrahls gemäß spezifischen Erfordernissen ändern zu können, sind die einzelnen Düsen vorzugsweise drehbar zur Drehung um eine Längsachse der Auslegereinrichtung gelagert.
- In der oben beschriebenen gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, die eine einen Teil der Rahmeneinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit bildende Hebebühne aufweist, sind die die vorliegende Erfindung kennzeichnenden Luftstrom-Erzeugungsmittel vorzugsweise ebenfalls von der Hebebühne getragen, was ein Anheben der Luftstrom-Erzeugungsmittel durch die Hebebühne gemeinsam mit der Auslegereinrichtung ermöglicht.
- Die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung kann gemäß der grundsätzlichen Verwirklichung einer Unterteilung der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung in Teilabschnitte gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung durch jedes geeignete Mittel wie etwa einzelne Luftgebläse gebildet sein, z. B. Luftgebläse, die entlang der Auslegereinrichtung angeordnet sind und entsprechende Komponenten der Teilabschnitte der Luftstrom- Erzeugungseinrichtung bilden. Gemäß der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit umfaßt die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung ein Luftgebläse und eine sich entlang der Auslegereinrichtung erstreckende Luftleitung, d. h. sie umfaßt Komponenten, die zum größten Teil den Komponenten der im US-Patent Nr. 4,927,080 (Hartvig Jensen & Co.) beschriebenen luftunterstützten Sprühvorrichtung entsprechen.
- Wie oben beschrieben, umfaßt die Auslegereinrichtung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit vorzugsweise eine Vielzahl von Auslegerabschnitten, und entsprechend ist auch die ein Luftgebläse und eine Luftleitung umfassende Luftleitung der gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit vorzugsweise in Abschnitte unterteilt, die den Auslegerabschnitten entsprechen. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher die Auslegereinrichtung in eine Vielzahl von Auslegerabschnitten unterteilt ist, und in welcher die Luftleitung ebenfalls in Luftleitungsabschnitte entsprechend den Auslegerabschnitten unterteilt ist, definiert vorzugsweise jeder Teilabschnitt der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung eine Länge, die der Länge eines jeweiligen Auslegerabschnitts entspricht.
- Bei einer besonderen Ausführungsform der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung, in welcher die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung angepaßt ist, um einen im wesentlichen gleichförmigen Luftstrom auf die Feldfrüchte zu erzeugen, sind die einzelnen Luftverteilungsmuster der einzelnen Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung ebenfalls identisch. Dementsprechend können die einzelnen Luftauslässe der Teilabschnitte der Luftstrom- Erzeugungseinrichtung eine identische Konfiguration aufweisen, die einen gleichförmigen, von der Luftstrom- Erzeugungseinrichtung auf die Feldfrüchte gerichteten Luftstrom liefern.
- Bei der oben beschriebenen gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit, die ein Luftgebläse und eine Luftleitung aufweist, ist die Luftleitung vorzugsweise aufblasbar und umfaßt ein längliches, flexibles und luftundurchlässiges Tuch mit sich in Längsrichtung erstreckenden Rändern. Die Ränder können vorteilhafterweise in beabstandetem Verhältnis zueinander gesichert sein und sich entlang der Auslegereinrichtung erstrecken, indem die aufblasbare Leitung langgestreckte Verbindungselemente aufweisen kann, die sich entlang den Rändern des luftundurchlässigen Tuches erstrecken, wobei die sich in Längsrichtung erstreckenden Ränder an den langgestreckten Verbindungselementen, welche den Teilabschnitt definieren, befestigt und durch diese miteinander verbunden sind. In der oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit sind die einzelnen Teilabschnitte der Luftstrom- Erzeugungseinrichtung durch das Verbindungselement gebildet, welches ferner dem Zweck dient, die Ränder der Luftleitung in beabstandetem Verhältnis zueinander zu sichern und dementsprechend die Luftleitung in ihrer vorgesehenen Konfiguration zu tragen und zu fixieren.
- Alternativ ist bei der oben beschriebenen gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit, die ein Luftgebläse und eine Luftleitung aufweist, die Luftleitung vorzugsweise aufblasbar und umfaßt ein längliches, flexibles und luftundurchlässiges Tuch mit sich in Längsrichtung erstreckenden Rändern. Die Ränder können vorteilhafterweise in beabstandetem Verhältnis zueinander gesichert sein und sich entlang der Auslegereinrichtung erstrecken, indem die aufblasbare Leitung langgestreckte Verbindungselemente aufweisen kann, die sich entlang den Rändern des luftundurchlässigen Tuches erstrecken, wobei die sich in Längsrichtung erstreckenden Ränder an den langgestreckten Verbindungselementen befestigt und durch diese miteinander verbunden sind, welche getrennte Luftauslaßelemente umfassen, die die Teilabschnitte definieren und lösbar mit besagten langgestreckten Verbindungselementen verbunden sind. In der oben beschriebenen vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit sind die einzelnen Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung durch die Luftauslaßelemente gebildet, die lösbar mit den langgestreckten Verbindungselementen verbunden sind, welche dazu dienen, die Ränder der Luftleitung in beabstandetem Verhältnis zueinander zu sichern und die Luftleitung in ihrer vorgesehenen Konfiguration zu tragen und zu fixieren.
- Die Luftstrom-Erzeugungseinrichtung der landwirtschaftlichen Sprüheinheit gemäß der vorliegenden Erfindung kann abgesehen davon, daß sie durch die Auslegereinrichtung abgestützt ist und sich entlang dieser erstreckt, in jeder geeigneten Weise an der Auslegereinrichtung fixiert sein. Sofern die Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung durch die Verbindungselemente der oben beschriebenen gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform definiert werden, können die langgestreckten Verbindungselemente vorzugsweise Elemente bilden, die auch dem Zweck der Fixierung und Verbindung der Luftstrom- Erzeugungseinrichtung an der Auslegereinrichtung dienen, indem die langgestreckten Verbindungselemente mit der Auslegereinrichtung verbunden werden. Die langgestreckten Verbindungselemente können mit der Auslegereinrichtung in jeder geeigneten Weise verbunden sein, z. B. können die langgestreckten Verbindungselemente in bezug auf die Auslegereinrichtung z. B. mittels Schrauben oder durch Schweißpunkte befestigt sein, oder alternativ können die langgestreckten Verbindungselemente drehbar an den Auslegern angelenkt sein, was der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung gestattet, durch Drehung in bezug auf die Auslegereinrichtung zum Wechsel der Richtung der durch die einzelnen Luftauslässe der Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung in bezug auf die Ausrichtung der Auslegereinrichtung erzeugten Luftverteilungsmuster verstellt zu werden.
- Die langgestreckten Verbindungselemente können vorteilhafterweise die sich in Längsrichtung erstreckenden Ränder des luftundurchlässigen Tuches in dem oben beschriebenen beabstandeten Verhältnis sichern. Das Festhalten der sich in Längsrichtung erstreckenden Ränder des luftundurchlässigen Tuches der Luftleitung in dem beabstandeten Verhältnis kann vorteilhafterweise durch Mittel einer separaten Befestigungseinrichtung erreicht werden, die Komponenten der langgestreckten Verbindungselemente bilden, oder alternativ Elemente des undurchlässigen Tuches bilden und entlang der sich in Längsrichtung erstreckenden Ränder angeordnet sind. Sofern die langgestreckten Verbindungselemente und das luftundurchlässige Tuch mit Befestigungsmitteln versehen sind, sind die Befestigungsmittel des Tuches und die Befestigungsmittel der langgestreckten Verbindungselemente vorzugsweise komplementäre Befestigungselemente, die dem Zweck dienen, bei der Fixierung des luftundurchlässigen Tuches in bezug auf die langgestreckten Verbindungselemente zusammenzuwirken.
- Die sich in Längsrichtung erstreckenden Ränder des luftundurchlässigen Tuches können permanent an den integrale Bestandteile bildenden Verbindungselementen fixiert sein oder alternativ lösbar an den Verbindungselementen befestigt sein.
- Um eine Einrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen Luftstroms zu schaffen, sind die langgestreckten Verbindungselemente, die die einzelnen Teilabschnitte der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit definieren, vorzugsweise von einem Ende zum anderen angebracht.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden der vorgenannte Zweck, der vorgenannte Vorteil und das vorgenannte Kennzeichen gemeinsam mit zahlreichen anderen Zwecken, Vorteilen und Kennzeichen, die aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprüheinheit ersichtlich werden, mittels einer erfindungsgemäßen Luftstrom-Erzeugungsanordnung erreicht, die ein Element einer landwirtschaftlichen Sprüheinheit bildet, welche mittels eines Motorfahrzeugs relativ zu Feldfrüchten, die mit einem von der landwirtschaftlichen Sprüheinheit abzugebenden chemischen Mittel zu besprühen sind, zu verfahren ist und umfaßt:
- eine mit dem Motorfahrzeug verbindbare Rahmeneinrichtung zum Verbinden der landwirtschaftlichen Sprüheinheit mit dem Motorfahrzeug zur Bewegung mit dem Motorfahrzeug,
- eine durch die Rahmeneinrichtung getragene Tankeinrichtung zum Speichern des chemischen Mittels,
- eine an der Rahmeneinrichtung angelenkte und sich davon erstreckende Auslegereinrichtung, die eine spezifische Ausrichtung in bezug auf die Feldfrüchte definiert, und
- eine durch die Auslegereinrichtung getragene und daran entlang angeordnete und mit der Tankeinrichtung zum Empfangen des chemischen Mittels von der Tankeinrichtung kommunizierenden Düseneinrichtung zum Erzeugen eines Nebelstrahls aus dem aus der Düseneinrichtung auszustoßenden und auf die Feldfrüchte zu sprühenden chemischen Mittel, wobei
- die Luftstrom-Erzeugungsranordnung durch den Rahmen getragen wird und sich entlang der Auslegereinrichtung erstreckt, um einen Luftstrom zu erzeugen, der von der Luftstrom-Erzeugungseinrichtung auf die Feldfrüchte gerichtet ist, und dadurch gekennzeichnet ist, daß besagte Luftstrom- Erzeugungsanordnung in eine Anzahl entlang der Auslegereinrichtung positionierter Teilabschnitte unterteilt ist, wobei jeder Teilabschnitt eine Gruppe einzelner Luftauslässe zum Erzeugen eines spezifischen Luftverteilungsmusters mittels der einzelnen Luftauslässe in bezug auf den Nebelstrahl des chemischen Mittels aufweist, und wobei die durch die Teilabschnitte erzeugten spezifischen Luftverteilungsmuster zusammen den auf die Feldfrüchte gerichteten Luftstrom definieren.
- Fig. 1a ist eine perspektivische und schematische Ansicht eines landwirtschaftlichen Traktors, an dem eine landwirtschaftliche Sprühvorrichtung montiert ist, die entsprechend der Lehre der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist.
- Fig. 1b ist eine perspektivische und schematische Ansicht einer aufblasbaren Leitung der erfindungsgemäßen landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung;
- Figuren 2a - 2c sind perspektivische, schematische Schnittansichten dreier alternativer Ausführungsformen einer aufblasbaren Leitung der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 ist eine den Ansichten der Figuren 2a - 2c ähnliche perspektivische, schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform der aufblasbaren Leitung der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Figuren 4a - 4c sind perspektivische, schematische Schnittansichten alternativer Ausführungsformen eines Profilelements der in Fig. 2a gezeigten aufblasbaren Leitung;
- Figuren 5 und 6 sind perspektivische, schematische Schnittansichten alternativer Konfigurationen separater, in Verbindung mit dem in Fig. 2a gezeigten Profilelement der aufblasbaren Leitung der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung anzuordnender Düsenelemente;
- Fig. 7 ist eine den Ansichten der Figuren 4a - 4c ähnliche perspektivische, schematische Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Profilelements der aufblasbaren Leitung der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 8 ist eine der Ansicht der Fig. 7 ähnliche perspektivische, schematische Schnittansicht, die ferner einen Motor zum Drehen des Profilelements offenbart;
- Fig. 9 ist eine perspektivische, schematische Schnittansicht einer die aufblasbare Leitung der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, eine weitere Ausführungsform des Profilelements sowie auch Elemente einer Auslegerstruktur der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung umfassenden Anordnung;
- Fig. 10 ist eine der Ansicht der Fig. 9 ähnliche perspektivische, schematische Schnittansicht, die ferner einen Motor zum Drehen der aufblasbaren Leitung der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung in bezug auf den Auslegeraufbau darstellt;
- Fig. 11 ist eine perspektivische, schematische Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform des Auslegeraufbaus und des Profilelements der aufblasbaren Leitung der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 12 ist eine der Ansicht der Fig. 11 ähnliche perspektivische, schematische Schnittansicht, die jedoch das in Fig. 3 gezeigte Profilelement der aufblasbaren Leitung der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt;
- Fig. 13 ist eine perspektivische, schematische Schnittansicht eines Auslegeraufbaus der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, der ein die aufblasbare Leitung tragendes und umschließendes Fachwerk bildet und auch eine Düsengruppe der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung
- Fig. 14 ist eine perspektivische und schematische Ansicht eines Teiles einer Luftverteilungsvorrichtung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung; und
- Fig. 15 ist eine perspektivische und schematische Ansicht einer landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die für das Besprühen von in Reihe stehenden Feldfrüchten verwendet wird.
- In Fig. 1a ist eine erste Ausführungsform einer landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt, der allgemein das Bezugszeichen 10 zugeordnet ist. Die landwirtschaftliche Sprühvorrichtung 10 umfaßt einen landwirtschaftlichen Traktor 14 und eine Sprüheinheit 20. Der landwirtschaftliche Traktor 14 umfaßt ein Fahrgestell 12, eine Fahrerkabine 15 und einen Motor 17. Am hinteren Teil ist der Traktor 14 mit einer Verbindungseinrichtung 19 versehen, wie beispielsweise einer gewöhnlichen Dreipunktaufhängung, zur Herstellung einer Verbindung mit Zusatzausrüstungen wie z. B. einem landwirtschaftlichen Gerät. Alternativ kann die Verbindungseinrichtung 19 ein Zughaken sein, um daran einen separaten Anhänger (nicht gezeigt) zu befestigen. Der Traktor 14 weist ferner am hinteren Ende einen Zapfwellenantrieb (nicht gezeigt) auf.
- Die Sprüheinheit 20 weist im allgemeinen einen Rahmen 22 zum Tragen eines Behälters oder Tanks 24 auf, der einen flüssigen Stoff wie beispielsweise ein chemisches Mittel, d.h. ein Pestizid oder Fungizid, das durch Sprühen auf die Pflanzen aufgetragen werden soll, enthält. Der Tank 24 ist mit einer Einlaßöffnung 26 zum Füllen des Tanks mit dem chemischen Mittel versehen. Der Rahmen 22 ist ferner mit einer an dem Zapfwellenantrieb des Traktors oder irgendeinem anderem geeignetem Antriebsmittel angeschlossenen Pumpeneinheit (nicht gezeigt) zur Abgabe des chemischen Mittels aus dem Tank 24 an eine Vielzahl von Düsen ausgestattet, von denen aus das chemische Mittel auf die Feldfrüchte gesprüht wird, wie unten detaillierter beschrieben werden wird. In der Darstellung ist die Sprüheinheit 20 mittels der obengenannten Dreipunktaufhängung mit dem Traktor verbunden. Die Sprüheinheit kann jedoch auch auf einem separaten Anhänger, der dann mit dem Traktor 14 verbunden wird, montiert sein.
- Der Rahmen 22 trägt desweiteren eine Auslegeranordnung 30, die sich in bezug auf den landwirtschaftlichen Traktor 14 in Querrichtung erstreckt und als Flachgitterstruktur ausgebildet ist. Die Auslegeranordnung 30 ist vorzugsweise aus einer Anzahl einzelner Auslegerabschnitte 35, 37 zusammengesetzt, z. B. vier, sechs oder mehr Auslegerabschnitten. In der in Fig. 1 gezeigten gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform sind insgesamt vier Auslegerabschnitte vorgesehen. Die Auslegerabschnitte 35, 37 sind mittels Scharnieren 31 miteinander verbunden, was es der Auslegeranordnung 30 gestattet, in eine Stellung (nicht gezeigt) zusammengelegt zu werden, in welcher die einzelnen Auslegerabschnitte 35, 37 gegeneinander geklappt sind und eine vertikale Lage einnehmen, was dem Zweck dient, es der landwirtschaftlichen Sprühvorrichtung 10 zu gestatten, von einem Ort zum andern zu fahren, um die Sprüheinheit 20 von einer Stelle zur andern zu bewegen.
- In Fig. 1 ist die Auslegeranordnung 30 in einer Stellung gezeigt, in der sich die Auslegerabschnitte 35, 37 in einer zu dem Boden parallelen Ebene erstrecken. Alternativ können ein oder mehr Auslegerabschnitte nach oben angehoben sein, so daß sie sich zum Zweck des Besprühens spezieller Pflanzen, wie etwa Bäume, in einem Winkel zum Boden erstrecken.
- Darüber hinaus trägt die Auslegeranordnung 30 eine Vielzahl entlang der Längsachse der Auslegeranordnung 30 angeordneter Düsen 40, um das von der Tankeinrichtung 24 mittels einer Pumpe über eine ebenfalls von der Auslegeranordnung 30 getragenen Rohrleitung 28 an die Düsen geleitete chemische Mittel durch Aussprühen auf die Feldfrüchte zu verteilen.
- Eine Luftverteilungsvorrichtung ist mit dem Rahmen verbunden und von diesem getragen und wird im allgemeinen durch das Bezugszeichen 50 bezeichnet. Die Luftverteilungsvorrichtung 50 umfaßt eine Luftgebläseeinheit 52 mit einer Lufteinlaßöffnung 54 und weist einen Ventilator zur Erzeugung eines Luftdrucks und/oder eines Luftstroms hoher Geschwindigkeit auf. Die Luftgebläseeinheit 52 ist vorzugsweise an den Zapfwellenantrieb des Traktors 14 angeschlossen. Die Luftverteilungsvorrichtung 50 umfaßt ferner zwei mit ihr verbundene langgestreckte Luftleitungen 58, 59, die sich beide seitlich von der Luftgebläseeinheit 52 an entgegengesetzten Seiten davon entlang der Auslegeranordnung 30 erstrecken. Die Luftleitungen 58, 59 sind in luftdichter Weise lösbar mit der Luftgebläseeinheit 52 verbunden, wodurch der vorerwähnte Luftdruck und/oder Luftstrom hoher Geschwindigkeit von der Luftgebläseeinheit 52 an die Luftverteilungsvorrichtung 50 und in jede der beiden Luftleitungen 58, 59 geleitet werden kann. Es ist zu erkennen, daß die Düsen seitlich versetzt von der Luftleitung angeordnet sind, d.h. hinter der Luftleitung, wenn man Fig. 1 betrachtet.
- Die sich entlang der Auslegeranordnung 30 erstreckenden Luftleitungen 58, 59 können auf vielfältige Art und Weise mit der Auslegeranordnung verbunden sein, wie unten in weiteren Einzelheiten erörtert werden wird, und sind entsprechend den Abschnitten 35, 37 der Auslegeranordnung 30 in Abschnitte unterteilt. Wie zu erkennen ist, weisen die Luftleitungen 58, 59 jeweils ein flexibles, eine Leichtbauweise schaffendes Tuch 60 und ein Verbindungselement 62 auf, wodurch beim Gebrauch, d. h., wenn die Luftgebläseeinheit 52 der Luftverteilungsvorrichtung 50 in Gang gesetzt wird, die Luftleitung aufgeblasen wird und dadurch die in Fig. 1 gezeigte Konfiguration annimmt, in welcher jede der Luftleitungen 58, 59 eine im wesentlichen röhrenförmige Konfiguration annimmt. Die Luftleitungen 58, 59 sind ferner an ihrer Unterseite mit einzelnen Luftauslässen 64 versehen, die im Verbindungselement 62 ausgebildet und entlang der Luftleitung angeordnet sind und dem Zweck dienen, den von der Luftgebläseeinheit 52 erzeugten Luftstrom auf die zu besprühenden Feldfrüchte zu richten. Wie dargestellt ist, verjüngt sich die Luftleitung allmählich zu den äußeren Enden des Auslegers hin, um einen gleichmäßigen Luftstrom zu erzeugen oder einen Luftstrom, der ein spezifisches Luftverteilungsmuster schafft, das hauptsächlich von der Lage, Konfiguration und Ausrichtung der Luftauslässe 54 bestimmt wird. Dies ist jedoch nicht speziell erforderlich, da das spezifische Verteilungsmuster auch gänzlich über die Lage, Konfiguration und Ausrichtung der Luftauslässe geregelt werden kann.
- Während des Betriebs ist die Sprüheinheit 20 mittels der Verbindungsvorrichtung 19 mit dem Traktor 14 verbunden, und die Pumpeneinheit und die Luftgebläseeinheit 52 sind an einem beliebigen Zapfwellenantrieb, z.B. dem des Traktors, angeschlossen, und die landwirtschaftliche Sprühvorrichtung 10 wird über ein zu besprühendes Feld oder die zu besprühenden Feldfrüchte, z. B. Weizen, Gerste oder Mais verfahren, wobei die Pumpe das im Tank 24 befindliche chemische Mittel über Rohrleitunen 28 zu den entlang der Auslegeranordnung 30 angeordneten Düsen 40 fördert. Gleichzeitig erzeugt die Luftgebläseeinheit 52 der Luftverteilungsvorrichtung 50 den oben erwähnten Luftstrom, der von der Luftgebläseeinheit 52 entlang der Luftleitung 58, 59 gefördert wird, die Luftleitung durch die Luftauslässe 64 verläßt und nach unten gerichtet ist, um auf den Strahl des Sprühmitteis zu treffen, das die Düsen 40 verläßt und in einem von der Lage der Düsen 40 in bezug auf die Feldfrüchte bestimmten Winkel auf die Feldfrüchte gerichtet ist. Das Auftreffen hängt von der Lage, Konfiguration und Ausrichtung der Luftauslässe 64 relativ zu den Düsen 40 ab, welche variiert werden können, wie nachstehend erörtert wird.
- In Fig. 2a ist eine erste Ausführungsform der in aufgeblasenem Zustand dargestellten Luftleitung 58 der erfindungsgemäßen Luftverteilungsvorrichtung 50 gezeigt, wobei die Leitung 58 mittels der Luftgebläseeinheit 52 unter inneren Überdruck gesetzt wird. Wie gezeigt, umfaßt die Luftleitung 58 das flexible und langgestreckte Tuch 60, das aus einem luftundurchlässigen Material wie beispielsweise Polyester, PVC oder Polyäthylen hergestellt ist. Das Tuch 60 und das Verbindungselement 62, das eine im wesentlichen flache oder ebene langgestreckte Konfiguration aufweist, erstreckt sich über die Länge der Luftleitung 58. Das Verbindungselement 62 kann geeigneterweise durch Strangpressen eines Kunststoffwerkstoffs oder von Aluminium hergestellt sein und ist mit zwei sich entlang der Längskanten des Verbindungselements 62 erstreckenden Nuten oder Schienen 65 versehen. Das Tuch ist mit Wülsten 66 versehen, die sich entlang der Längskanten des Tuches 60 erstrecken, und die Wülste 66 werden in einer entsprechenden Nut oder Schiene 65 des stranggepreßten Elements 62 aufgenommen und lösbar darin befestigt. Die Breite des Tuches 60 ist der Breite des Verbindungselements 62 derart angepaßt, daß das Tuch 60 einen wesentlichen Teil des Umfangs der Luftleitung 58 bildet, wenn es an dem Verbindungselement 62 befestigt ist. Die Wülste 66 sind vorzugsweise durch Umlegen eines schmalen Streifens des Tuches 60 entlang seiner Ränder gebildet, um einen Kanal zu bilden, der einen Draht, ein Seil oder eine stabförmige Komponente 68 aufnimmt, welche anschließend in die Nut 65 des Verbindungselements 62 eingepreßt wird, um auf diese Weise das Tuch 60 in fester Beziehung mit dem Verbindungselement 62 zu sichern. Das Verbindungselement 62 ist, wie oben erörtert, mit einer Vielzahl von Luftauslässen 64 versehen, die zueinander beabstandet entlang der Längsachse des Verbindungselements 62 angeordnet sind. Gemäß der Erfindung können Verbindungselemente 62 unterschiedlicher Länge und Konfiguration und mit Luftauslässen 64 unterschiedlicher Größe und Form von einem Ende zum anderen entlang der in Fig. 1 gezeigten, die Luftleitungen 58, 59 tragenden Auslegeranordnung 30 angeordnet sein.
- Das Verbindungselement 62 dient somit dem Zweck, die Luftleitung 58 zu vervollständigen, während es gleichzeitig eine große Flexibilität schafft, indem es lösbar mit dem Tuch 60 verbunden ist, was das Ersetzen eines Elements durch ein anderes gestattet, wodurch die Intensität und Richtung des von der Luftleitung 58 ausgestoßenen Luftstroms auf besonders einfache Weise entlang der Luftleitung 58 in Übereinstimmung mit der beabsichtigten Intensität und Richtung des von der Luftleitung 58 auszustoßenden Luftstromes eingestellt werden kann. Das Verbindungselement 62 ist vorzugsweise mit der Auslegeranordnung 30 verbunden, möglicherweise mittels einer Einstellvorrichtung, wodurch die Richtung der aus den Luftauslässen ausströmenden Luft relativ zu den besprühten Feldfrüchten oder relativ zur Auslegeranordnung 30 verändert werden kann.
- Fig.1lb zeigt als Beispiel eine Luftleitung 959, die vier einzelne Verbindungselemente 662', 762', 862', 962' aufweist, deren Länge jeweils einem Viertel der Länge der auf der rechten Seite der Fig. la dargestellten Auslegeranordnung entspricht. Die Verbindungselemente 662', 762', 862', 962' sind wie oben beschrieben Stirnseite an Stirnseite angeordnet und mit einem unterschiedlichen Satz oder einer unterschiedlichen Konfiguration von Luftauslässen 64 versehen, um eine Veränderung der Intensität und Richtung des von der Luftleitung 959 ausgestoßenen Luftstroms zu schaffen bzw. zu gestatten. Die Luftleitung ist mit einem im wesentlichen gleichmäßigen oder konstanten Querschnitt über die Länge der Luftleitung 959 ausgebildet.
- In Fig. 2b ist eine alternative Ausführungsform der Luftleitung 58 gezeigt. In Fig. 2b sind Elementen oder Komponenten, die vorstehend in bezug auf Figuren 1 und 2a beschriebenen Elementen oder Komponenten ähnlich sind, oder die demselben Zweck wie vorstehend in bezug auf Figuren 1 und 2a beschriebene Elemente oder Komponenten dienen, dieselben Bezugszeichen zugeordnet, wobei jedoch die zusätzliche Kennzeichnung ' hinzugefügt wurde. Das langgestreckte, U-förmige Verbindungselement 62' der Fig. 2b besteht grundlegend aus geneigten Flanschabschnitten 70, 72, die in Richtung eines Steges 76 konvergieren. Die Flanschabschnitte 70, 72 sind jeweils mit Schienen 65' versehen, die sich in Längsrichtung entlang den freien Rändern erstrecken. Der Steg 76 ist mit Luftaustrittsöffnungen 64' versehen, während die geneigten Flansche 70, 72 dazu dienen, die Luft in Richtung der Auslässe zu leiten. Im Betrieb ist das Verbindungselement 62' mittels der Schienen 65' mit dem Tuch 60' verbunden, wobei die Schienen 65' nach oben zeigen, so daß eine Luftleitung mit einer großen Querschnittsfläche gebildet ist. Das Tuch 60' braucht nicht mit parallelen, sich in Längsrichtung erstreckenden Rändern versehen sein, sondern kann so geformt sein, daß es an einem Ende eine Breite aufweist, welche wesentlich kleiner als die Breite am gegenüberliegenden Ende des Tuchs 60' ist. Wenn ein in dieser Weise geformtes Tuch 60' an einem Luftauslaßelement 62' befestigt wird, das im wesentlichen parallele Schienen 65' aufweist, so zeigt die resultierende Leitung 60' eine sich zu einem Ende hin verengende bzw. sich verjüngende Konfiguration, wie in Fig. 1 gezeigt.
- Fig. 2c zeigt eine weitere Ausführungsform der Luftleitung 58. In Fig. 2c sind Elemente oder Komponenten, die den oben mit Bezug auf die Figuren 1, 2a oder 2b beschriebenen Elementen oder Komponenten ähneln, und dem gleichen Zweck wie die oben mit Bezug auf die Figuren 1, 2a und 2b beschriebenen Elementen und Komponenten dienen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, jedoch mit der zusätzlichen Kennzeichnung " versehen. Das U-förmige Verbindungselement 62" ist verglichen mit dem oben mit Bezug auf Fig. 2b beschriebenen U-förmigen Verbindungselement 62' im umgekehrten Verhältnis mit dem Tuch 60" verbunden, so daß es eine äußerst kompakte Luftleitung bildet, wobei die Innenflächen der Flansche 70", 72" des umgedrehten U's dazu dienen, die Luft zu führen, die die Luftleitung 58" durch die Öffnungen 64" in einer vorgegebenen Richtung verläßt.
- Obwohl die Verbindungselemente 60', 60" der Figuren 2b bzw. 2c so gezeigt sind, daß sie im wesentlichen eine U-förmige Konfiguration aufweisen, können auch andere Konfigurationen, wie etwa eine V-förmige Konfiguration, ins Auge gefaßt werden, wobei die Öffnungen an einem Schenkel oder an beiden Schenkeln des V's vorgesehen werden. Ebenso kann das Verbindungselement so geformt werden, daß es einen im wesentlichen bogenförmigen Abschnitt aufweist, wobei die Luftauslässe an vorgegebenen Stellen angeordnet werden, um einen richtungsgesteuerten Luftausstrom zu schaffen.
- In Fig. 3 ist eine weitere alternative Ausführungsform der Luftleitung 58 dargestellt. Die in Fig. 3 dargestellte Luftleitung 158 unterscheidet sich von den in den Figuren 2a, 2b und 2c gezeigten, oben beschriebenen Ausführungsformen dadurch, daß das Tuch 160 der in Fig. 3 gezeigten Luftleitung 158 mit einem Verbindungselement 162 verbunden ist, welches im Vergleich zu den in den Figuren 2a, 2b bzw. 2c gezeigten Verbindungselementen 62, 62', 62" eine Verbundkonstruktion bildet. In Fig. 3 sind Elemente oder Komponenten, die den oben mit Bezug auf die Figuren 1, 2a, 2b und 2c beschriebenen Elementen oder Komponenten gleichen oder dem gleichen Zweck dienen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, jedoch unter Hinzufügung der vorangestellten Ziffer 1. Das Verbindungselement 162 weist Längsflansche oder Längsseitenelemente 170, 172 auf, die mittels schmalen Verbindungsstücken 173 verbunden sind, die sich in einem Winkel in bezug auf die Längsachse der Luftleitung erstrecken und entlang der Achse voneinander beabstandet sind. Wie gezeigt, ist das Verbindungselement 162 mit Kanälen oder Rinnen 165 versehen, die sich entlang den Rändern der Seitenelemente 170, 172 erstrecken. Das Verbindungselement 162 ist vorzugsweise als einstückiges Gußgefüge ausgebildet, das eine ausreichende Festigkeit aufweist, um das Tuch 160 zu tragen. Die Seitenelemente 170, 172 des Verbindungselements 162 sind desweiteren mit Verriegelungsmitteln 180, 182 versehen, die hergerichtet sind, um daran ein getrenntes Luftauslaßelement 176 an den Seitenelementen 170, 172 lösbar zu befestigen, das mit Öffnungen 164 versehen ist. Das getrennte Luftauslaßelement 176 dient dem Zweck, einen gewünschten Ausstrom der aus der Luftleitung 158 ausgestoßenen Luft zu schaffen.
- Wie gezeigt, ist das getrennte Luftauslaßelement 176 als eine im wesentlichen ebene oder flache Längskomponente ausgebildet, die Ränder aufweist, welche ausgestaltet sind, um in die Verriegelungsmittel 180, 182 der Seitenelemente 170, 172 in lösbarer Weise einzugreifen. Das separate Luftauslaßelement 176 kann eine weitere Verfestigung oder Verstärkung des Verbindungselements 162 schaffen, wenn die Luftleitung Kräften unterworfen ist, die durch den Druck der durch die Luftleitung 158 strömenden Luft bedingt sind, oder wenn das landwirtschaftliche Sprühgerät 10 sich über ein holpriges Landstück bewegt.
- Das Verbindungselement 162 kann mit einer Anzahl separater Luftauslaßelemente 176, 177 versehen sein, die endweise entlang der Luftleitung 58 angeordnet sind, wobei das Luftauslaßelement 177 ohne Luftauslässe gestaltet ist, so daß es ein Blindstück bildet, das von besonderem Nutzen ist, wenn in Reihe angeordnete Feldfrüchte besprüht werden, d.h., daß es in Bereichen an dem Verbindungselement 162 zu befestigen ist, in denen kein nach außen gerichteter Luftstrom erwünscht ist. In diesem Fall kann die Verbindung zwischen dem Verbindungselement 162 und dem Tuch 160 fest ausgebildet sein.
- Die Figuren 4a-4c zeigen unterschiedliche Konfigurationen oder Ausführungsformen der Verbindungselemente 62 der Fig. 2a und weisen eine geeignete Länge auf, z.B. 0,1 - 8 m, vorzugsweise 0,5 - 2 m, und sind mit Luftauslässen versehen, die gemäß unterschiedlichen Konfigurationen angeordnet sind, z.B. Längsperforationen 90, die sich in einem Winkel zu der Hauptachse der Luftleitung erstrecken, wie in Fig. 4a gezeigt, oder als rechtwinklige Öffnungen 95, wie in Fig. 4b gezeigt.
- Die Luftauslässe können alternativ als kreisförmige Öffnungen 98 ausgebildet sein, die in zwei sich entlang der Länge der Leitung erstreckenden Reihen angeordnet sind, jedoch im Verhältnis zueinander versetzt sind, wie in Fig. 4c gezeigt. Desweiteren können keine Luftauslässe aufweisende Verbindungselemente 62 für eine Verwendung vorgesehen werden, bei der kein Luftausstrom erwünscht ist, z.B., wenn in Reihen angeordnete Feldfrüchte besprüht werden sollen. Die Konfiguration der in den Figuren 4a-4c dargestellten Luftauslässe kann auch in Verbindung mit anderen hier beschriebenen Verbindungselementen angewandt werden.
- Die Luftauslässe des Verbindungselements 62 können desweiteren mit separaten düsenartigen Elementen zur Ausrichtung des Luftstroms in einem spezifischen, winkelförmigen Verhältnis in bezug auf den Boden versehen sein. In Fig. 5 sind ein rohrförmiges Düsenelement 100 und ein winkelförmiges Düsenelement 104 gezeigt, welche mit Flanschen 102 bzw. 106 versehen sind, um durch die Öffnungen 64 eingesetzt und darin durch eine Schnappkupplung befestigt zu werden. Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in welchem ein Längsdüsenelement 99 an dem Verbindungselement 62 befestigt ist und in welchem ein konisch ausgebildetes Düsenelement 112 ebenfalls an dem Verbindungselement 62 befestigt ist.
- In Fig. 7 ist eine alternative, weitere Ausführungsform eines Verbindungselements 110 gezeigt, welches wie das oben mit Bezug auf Fig. 2a beschriebene Verbindungselement 62 gestaltet ist, jedoch ferner mit einstückig ausgebildeten, sich nach unten erstreckenden Flanschen oder Seitenplatten 130, 132 versehen ist, um den Luftstrom in eine vorgegebene Richtung und Ausrichtung zu leiten.
- Fig. 8 zeigt ein Verbindungselement 110', das dem Verbindungselement 110 der Fig. 7 ähnelt. Das Verbindungselement 110' unterscheidet sich von dem Verbindungselement 110 der Fig. 7 darin, daß es über eine Welle 138 und einen Hebelarm 139 an einem Stellglied 135 angeschlossen ist, wie etwa einem Motor oder einem hydraulischen oder elektrischen Zylinder. Die Welle 138 ist an dem Verbindungselement 110' angeschlossen, um dem Verbindungselement 110' und dem Tuch 60 der Luftleitungsanordnung zu gestatten, um die Welle 138 herum verschwenkt zu werden, um das Verbindungselement 110' in bezug auf den tragenden Auslegeraufbau, wie etwa dem in Fig. 1 gezeigten Auslegeraufbau 30, zu verschwenken oder zu drehen. Wie das in Fig. 8 gezeigte Verbindungselement 110' kann jede beschriebene Ausführungsform des Verbindungselements und ebenso die Luftleitung mit Gelenkmitteln versehen sein, um die Luftleitung in bezug auf den tragenden Auslegeraufbau zu verschwenken. Alternativ kann die Auslegerkonstruktion, wie etwa die oben mit Bezug auf die Fig. 1 beschriebene Auslegerkonstruktion 30, in ihrer Gesamtheit die in bezug auf die Luftgebläseeinheit 52 verschwenkbaren Luftleitungen 58 und 59 aufweisen. Alternativ können eine oder beide Seitenplatten 130, 132 der Figuren 7 und 8 drehbar mit dem Verbindungselement verbunden sein, wobei das Stellglied 135 dazu dient, eine Drehung der Seitenplatten 130, 132 in bezug auf das Verbindungselement zu erzeugen und auf diese Weise die Geschwindigkeit des Luftstroms zu verändern.
- In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel 258 der Luftleitung gezeigt. Die Luftleitung 258 ist an einem Auslegerabschnitt 235 befestigt und umfaßt ein Verbindungselement 262, welches Luftauslässe 264 aufweist und mittels einer in Nuten 265 des Verbindungselements 262 eingesetzten Wulst 268 mit einem flexiblen Tuch 260 verbunden ist. Das Verbindungselement 262 ist grundlegend ein im wesentlichen flaches, planar extrudiertes Bauteil, wie mit Bezug auf Fig. 2a beschrieben wurde, und weist einen Flansch 270 auf, der sich daran senkrecht entlang der Länge des Verbindungselements 262 zusammen mit einer ersten Zunge 272 erstreckt, die als Verlängerung des Verbindungsteils ausgebildet ist und sich über den Flansch 270 hinaus längsseits des Verbindungselements 262 erstreckt. Das Verbindungselement 262 ist desweiteren mit einer zweiten Zunge 273 versehen, die dem Zweck dient, das Tuch 260 zu tragen, wenn die Leitung nicht mehr aufgeblasen ist.
- Wie gezeigt, umfaßt der Auslgerabschnitt 235 ein Rahmentragwerk, das aus Rohren oder Elementen 236 gebildet ist, die sich parallel zueinander erstrecken und zwei Zwecken dienen, nämlich erstens dem Zweck, eine Reihe von Düsen 240 und Rohrleitungen 245 zur Verteilung eines in dem Tank 24 enthaltenen chemischen Mittels zu tragen, und zweitens dem Zweck, die das Tuch 260 und das Verbindungselement 262 umfassende Luftleitung 258 zu tragen. Die Elemente 236 haben einen rechtwinkligen Querschnitt, was dem Flansch 270 und der Zunge 272 gestattet, in abgestütztem Verhältnis gegen zwei Seiten des Elements anzuliegen. Die Luftleitung 258 ist in bezug auf den Auslegerabschnitt 235 mittels Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) fixiert, möglicherweise durch Befestigung des Verbindungselements 262 unmittelbar an einem Rohr 236. Die Richtung der aus der Luftleitung 258 durch die Luftauslässe 264 ausströmenden Luft kann in bezug auf die Feldfrucht durch Drehen des gesamten Auslegerabschnitts um dessen Längsachse verändert werden.
- Fig. 10 zeigt eine alternative Ausführungsform 358 der Luftleitung gemäß der vorliegenden Erfindung. In Fig. 10 sind Elemente oder Komponenten, die den oben mit Bezug auf die Figuren 1, 2a, 2b und 2c beschriebenen Elementen oder Komponenten ähneln, oder den gleichen Zweck erfüllen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, jedoch unter Hinzufügung der vorangestellten Ziffer 3. Somit umfaßt die Luftleitung 358 ein Verbindungselement 362, das dem oben mit Bezug auf Fig. 2a beschriebenen Verbindungselement 62 ähnelt. Das Verbindungselernent 362 ist jedoch mit einem nach unten vorstehenden kanalartigen Abschnitt 367 versehen, der eine Welle 338 aufnimmt, welche mit einem Kurbelarm 339 und ferner mit einem Stellantrieb 335 verbunden ist, wie etwa einem Motor oder einem hydraulischen oder elektrischen Zylinder, der dem gleichen Zweck dient, wie der oben mit Bezug auf Fig. 8 beschriebene Stellantrieb 135. Die in Fig. 10 gezeigte Luftleitung 358 ist ferner mittels geeigneten Lagern mit dem oben mit Bezug auf Fig. 9 beschriebenen Auslegerabschnitt 235 verbunden. Das Stellglied 335 dient dem Zweck, das Verbindungselement 362 und das Tuch 360 der Luftleitung 358 in bezug auf den tragenden Auslegerabschnitt 235 zu drehen. Durch Drehen des Verbindungselements 362 wird der Auftreffwinkel der aus den Luftauslässen 364 des Verbindungselements 362 ausgestoßenen Luft in bezug auf den aus den Düsen 240 ausgestoßenen zerstäubten Fluidmaterialstrahl verändert. Die Drehbewegung kann zwischen benachbarten (endseitigen) Verbindungselementen 362 mittels separater Verbinder (nicht gezeigt) übertragen werden, die in den kanalartigen Abschnitt 367 eingesteckt sein können.
- Die Düsen 240 können an dem Auslegerabschnitt 235 drehbar befestigt sein, z. B. zur Drehung um eine Achse, die sich parallel zu dem Auslegerabschnitt 235 erstreckt, wobei die Drehung mittels irgendeines einfachen Gelenksystems bewirkt wird, das zur Sicherstellung einer koordinierten Drehung der Düsen 240 und des Verbindungselements 362 an dem Verbindungselement 362 angelenkt ist.
- Fig. 11 stellt in größerem Detail einen Teil eines Verbindungselements 462 dar, welches sich von dem oben beschriebenen, in Fig. 10 gezeigten Verbindungselement 362 durch das Ausstatten mit einem durchgängigen Flansch 436 unterscheidet, der als integraler Teil des Verbindungselements ausgebildet ist und eine Anzahl von Tragarmen 485 trägt, welche ferner Rohrleitungen 445 und Düsen 440 tragen, die den oben mit Bezug auf die Figuren 9 und 10 beschriebenen Rohrleitungen 245 und Düsen 240 ähneln. Die Tragarme sind mit einem Abschnitt 482 versehen, der durch Schnappwirkung mit dem Flansch 436 gekoppelt ist, wodurch die düsentragenden Tragarme an dem Verbindungselement 462 befestigt werden können. Wie gezeigt, ist das Verbindungselement 462 mit einem Abschnitt 430 versehen, an welchem eine Welle 438 angeschlossen ist, die zusammen mit einem Kurbelarm 439 und einem Stellglied 435 den oben mit Bezug auf die Figuren 8 bzw. 10 beschriebenen Wellen 138, 338, Kurbelarmen 139 und 339 und Stellgliedern 135 und 335 entspricht. Durch den Betrieb des Motors 435 werden somit das Verbindungselement 462 und die Düsen 440 geschwenkt oder in bezug auf den tragenden Auslegerabschnitt (nicht gezeigt) gedreht, während sie in bezug zueinander fixiert sind.
- In Fig. 12 ist ein Verbindungselement 562 gezeigt, das dem oben mit Bezug auf Fig. 3 beschriebenen Verbindungselement 162 sehr ähnelt, jedoch von dem Verbindungselement 162 in zwei Aspekten abweicht, die nachstehend beschrieben werden sollen.
- Dem Verbindungselement 562 und dessen einzelnen Elementen und Komponenten sind somit die gleichen Bezugszeichen wie den entsprechenden Komponenten des Verbindungselements 162 zugeordnet, jedoch berichtigt durch Ersetzen der ersten Ziffer 1 durch die Ziffer 5. Das in Fig. 12 gezeigte Verbindungselement 562 unterscheidet sich von dem oben beschriebenen Verbindungselement 162 zuerst darin, daß das Element einstückig mit den Tragarmen 585 verbunden ist, die dem gleichen Zweck dienen, wie die oben mit Bezug auf Fig. 11 beschriebenen Tragarme 485, nämlich dem Zweck, die oben mit Bezug auf Fig. 11 beschriebenen Rohrleitungen 445 und Düsen 440 zu tragen. Zweitens ist der einstückige Aufbau des Verbindungselements 162 und der die Rohrleitungen und Düsen tragenden Tragarme 585 um eine Welle 538 herum drehbar, auf welcher der einstückige Aufbau in bezug auf den Auslegeraufbau der Sprüheinheit 20 abgestützt ist, was dem das Verbindungselement 562 und die durch die Tragarme 585 getragenen Düsen 440 umfassenden einstückigen Aufbau gestattet, in bezug auf die Längsachse der Auslegeranordnung gedreht zu werden.
- In Fig. 1 werden die Luftleitungen 58 und 59 durch die tragende Auslegeranordnung getragen und erstrecken sich im aufgeblasenen Zustand aufwärts gerichtet von der tragenden Auslegeranordnung.
- In Fig. 13 ist eine alternative Ausführungsform der Luftleitung gezeigt, der das Bezugszeichen 658 zugeordnet ist, und die sich von der oben beschriebenen, in Fig. 1 gezeigten Luftleitung 58 darin unterscheidet, daß sie innerhalb der tragenden Auslegeranordnung verborgen ist, welcher das Bezugszeichen 630 zugeordnet ist und welche dementsprechend dem zusätzlichen Zweck dient, die Luftleitung zu schützen, die ähnlich wie die oben beschriebenen Luftleitungen neben dem Abstützen der Luftleitung 658 ein Tuch 660 umfaßt. Die in Fig. 13 gezeigte Luftleitung 658 umfaßt ein Verbindungselement 662, das einen Aufbau besitzt, der dem Aufbau des oben mit Bezug auf Fig. 2b beschriebenen Verbindungselements 62' ähnelt, jedoch zusätzlich mit einer nach außen vorstehenden Welle 638 versehen ist, die dem Zweck dient, der Luftleitung 658 zu gestatten, mittels eines Stellgliedes, wie etwa einem Motor oder einem hydraulischen oder elektrischen Zylinder (nicht gezeigt) in bezug auf die tragende Auslegeranordnung 630 gedreht zu werden. Das Stellglied, das dem Zweck dient, die Luftleitung 658 in bezug auf die tragende Auslegeranordnung 630 zu drehen, kann gemäß den oben mit Bezug auf die Figuren 8, 10 und 11 beschriebenen Techniken verwirklicht werden. In Fig. 13 ist ferner eine Düse 640 gezeigt, die durch die Auslegeranordnung 630 getragen ist und dem Zweck dient, das zerstäubte Sprühmittel auszustoßen, das den Düsen von dem Zufuhrtank der Sprüheinheit 20 zugeführt wird.
- Fig. 14 zeigt im Wege eines Beispiels die Luftleitung 59 der Luftverteileinrichtung 50, die mit Verbindungselementen 62 und 962 ausgestattet und in der Lage ist, zum Besprühen von in Reihen angeordneten Feldfrüchten verwendet zu werden oder zum Besprühen von Flächen, in denen kein Luftaustritt aus dem Innenteil der Luftleitung 59 erwünscht ist, d. h. dem nahe dem Luftgebläse 54 gelegenen Teil der Luftleitung 59. Ein oder mehrere Verbindungselemente 62 können somit im äußersten Teil der Luftleitung 59 in einem Kopf-an-Kopf-Verhältnis angeordnet werden und mit Öffnungen 64 versehen sein, die der in die Luftleitung der Luftverteilvorrichtung 50 strömenden Luft gestatten, ausgestoßen zu werden. Sogenannte Blindstücke oder keine Luftauslässe aufweisende Verbindungselemente 962 sind vorgesehen, die sich entlang eines Teils der Luftleitung 59 nahe dem Luftgebläse 54 erstrecken. Die Blindstücke 962 dienen der Funktion, die Luftleitung 59 in diesem Bereich zu vervollständigen. Diese Anwendung oder Anordnung der Verbindungselemente ist besonders nützlich, wenn die erfindungsgemäße Sprüheinheit zum Besprühen von Bäumen verwendet wird, wie in Fig. 15 gezeigt, wo eine erfindungsgemäße Sprüheinheit beim Passieren eines Baums 1 gezeigt ist, wobei die Auslegeranordnung in eine Stellung angehoben ist, in welcher die Auslegeranordnung und die Luftleitung 59 sich in einem Winkel in bezug auf die Horizontale erstrecken, auf welcher sich die erfindungsgemäße Sprüheinheit fortbewegt. In diesem Fall sind nur der äußerste Teil der Luftleitung 59 und die Düseneinrichtung 40 aktiv, die auf diese Weise sicherstellen, daß das Sprühmittel und der Luftstrom in Richtung der Krone oder der Oberseite des Baumes 1 gerichtet sind. Zum Besprühen von in Reihen angeordneten Feldfrüchten, die die Form von Büschen oder Gurkenpflanzen aufweisen, kann die Auslegeranordnung alternativ mit einer Vielzahl von sich vertikal und nach unten erstreckenden Luftleitungen versehen sein, die die gleichen Elemente wie die mit Bezug auf die Figuren 1-15 beschriebenen Luftleitungen 58, 59 umfassen, d.h., Verbindungselemente und ein flexibles Tuch aufweisen und mit einem separaten Auslegeraufbau verbunden sind.
Claims (48)
1. Landwirtschaftliche Sprüheinheit (20), die mittels
eines Motorfahrzeugs (14) relativ zu Feldfrüchten, die
mit einem von besagter landwirtschaftlicher Sprüheinheit
(20) abgegebenen chemischen Mittel zu besprühen sind, zu
verfahren ist, umfassend:
eine mit besagtem Motorfahrzeug (14) verbindbare
Rahmeneinrichtung (22) zum Verbinden besagter
landwirtschaftlicher Sprüheinheit (20) mit besagtem
Motorfahrzeug (14) zur Bewegung mit besagtem
Motorfahrzeug (14),
eine durch besagte Rahmeneinrichtung (22) getragene
Tankeinrichtung (24) zum Speichern des besagten
chemischen Mittels,
eine an besagter Rahmeneinrichtung (22) angelenkte
und sich davon erstreckende Auslegereinrichtung (30), die
eine spezifische Ausrichtung in bezug auf besagte
Feldfrüchte definiert,
eine durch besagte Auslegereinrichtung (30)
getragene und daran entlang angeordnete und mit besagter
Tankeinrichtung (24) zum Empfangen des besagten
chemischen Mittels von besagter Tankeinrichtung (24)
kommunizierenden Düseneinrichtung (40) zum Erzeugen eines
Nebelstrahls aus dem aus besagter Düseneinrichtung (40)
auszustoßenden und auf besagte Feldfrüchte zu sprühenden
chemischen Mittel,
eine durch besagte Rahmeneinrichtung (22) getragene
und sich entlang besagter Auslegereinrichtung (30)
erstreckende Luftstromerzeugereinrichtung (50) zum
Erzeugen eines Luftstroms, der von besagter
Luftstromerzeugereinrichtung (50) auf besagte Feldfrüchte
gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftstromerzeugereinrichtung (50) in eine Anzahl entlang
besagter Auslegereinrichtung (30) positionierter
Teilabschnitten (62) unterteilt ist, wobei jeder
Teilabschnitt (62) eine Gruppe einzelner Luftauslässe
(64) zum Erzeugen eines spezifischen
Luftverteilungsmusters mittels der besagten einzelnen
Luftauslässe (64) in bezug auf besagten Nebelstrahl des
besagten chemischen Mittels aufweist, und wobei die durch
besagte Teilabschnitte (62) erzeugten spezifischen
Luftverteilungsmuster zusammen den auf besagte
Feldfrüchte gerichteten Luftstrom definieren.
2. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftstromerzeugereinheit (50) desweiteren einen
spezifischen Teilabschnitt (962) umfaßt, der keine
Luftauslässe aufweist und keine Luftverteilungsmuster
erzeugt.
3. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 1-2,
dadurch gekennzeichnet, daß besagte Rahmeneinrichtung
(22) Elemente zum Herstellen einer Verbindung mit einer
Dreipunktaufhängung des besagten Motorfahrzeugs (14)
aufweist.
4. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Rahmeneinrichtung (22) auf einem verfahrbaren Anhänger
montiert ist, der Mittel zur Herstellung einer Verbindung
mit einer Zugeinrichtung des besagten Motorfahrzeugs (14)
aufweist.
5. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Rahmeneinrichtung (22) eine Hebebühne aufweist.
6. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß besagte Auslegereinrichtung
(30) durch besagte Hebebühne getragen wird.
7. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Auslegereinrichtung (30) drehbar an besagter
Rahmeneinrichtung (22) angelenkt ist.
8. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Auslegereinrichtung (30) eine Vielzahl von
Auslegerabschnitten (35, 37) aufweist.
9. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß besagte Auslegerabschnitte
(35, 37) mittels Drehgelenken (31) miteinander verbunden
sind.
10. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß sich besagte
Auslegereinrichtung (30) seitlich von einer Seite der
besagten Rahmeneinrichtung (22) oder von beiden Seiten
der besagten Rahmeneinrichtung (22) erstreckt.
11. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß sich besagte
Auslegereinrichtung (30) im wesentlichen horizontal
erstreckt.
12. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Tankeinrichtung (24) eine Pumpe und eine Rohrleitung zur
Förderung des besagten chemischen Mittels zu besagter
Düseneinrichtung (40) aufweist, wobei besagte Pumpe an
einen Zapfwellenantrieb des besagten Motorfahrzeugs (14)
anschließbar ist.
13. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Düseneinrichtung (40) besagten Nebelstrahl gemäß einem
vorgegebenen Muster, wie etwa einem flachen Fächer,
erzeugt.
14. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Düseneinrichtung (40) einzelne Düsen aufweist, die
entlang besagter Auslegereinrichtung (30) in einem
Abstand von 0,25 m - 1,25 m, vorzugsweise etwa 0,5 m,
positioniert sind.
15. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß besagte Einzeldüsen zur
Drehung um eine Längsachse der besagten
Auslegereinrichtung (30) drehbar gelagert sind, wobei
besagte Düsen vorzugsweise an der
Luftstromerzeugereinrichtung (50) angelenkt sind.
16. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 5
oder einem der Ansprüche 6-15 in Rückbeziehung auf
Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftstromerzeugereinrichtung (50) durch besagte Hebebühne
getragen wird.
17. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftstromerzeugereinrichtung (50) einzelne, entlang
besagter Auslegereinrichtung (30) angeordnete
Luftgebläseeinrichtungen aufweist.
18. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftstromerzeugereinrichtung (50) ein Luftgebläse (52)
und eine sich entlang besagter Auslegereinrichtung (30)
erstreckende Luftleitung (58, 59) aufweist.
19. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 8
oder einem der Ansprüche 9-18 in Rückbeziehung auf
Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftleitung in Luftleitungsabschnitte unterteilt ist, die
den besagten Auslegerabschnitten (35, 37) entsprechen.
20. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilabschnitt (62) eine
Länge definiert, die der Länge eines zugehörigen
Auslegerabschnitts (35, 37) entspricht.
21. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
einzelnen Luftauslässe (64) der besagten Teilabschnitte
(62) eine identische Konfiguration aufweisen.
22. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 18-
21, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Luftleitung (58,
59) aufblasbar ist und ein längliches, flexibles und
luftundurchlässiges Tuch mit sich in Längsrichtung
erstreckenden Rändern aufweist, die in einem
beabstandeten Verhältnis zueinander gesichert sind und
sich entlang besagter Auslegereinrichtung (30)
erstrecken, wobei besagte aufblasbare Leitung (58, 59)
langgestreckte Verbindungselemente (62, 62', 62", 110,
110', 110", 262, 362, 462, 562, 662, 962) aufweist, die
sich entlang besagter Ränder des besagten
luftundurchlässigen Tuches erstrecken, wobei besagte sich
in Längsrichtung erstreckende Ränder an besagten
langgestreckten Verbindungselementen befestigt und mit
diesen verbunden sind, und wobei besagte langgestreckte
Verbindungselemente (62, 62', 62", 110, 110', 110",
262, 362, 462, 562, 662, 962) besagte Teilabschnitte (62)
definieren.
23. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch
18-21, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Luftleitung (58,
59) aufblasbar ist und ein längliches, flexibles und
luftundurchlässiges Tuch mit sich in Längsrichtung
erstreckenden Rändern aufweist, die in einem
beabstandeten Verhältnis zueinander gesichert sind und
sich entlang besagter Auslegereinrichtung (30)
erstrecken, wobei besagte aufblasbare Leitung
langgestreckte Verbindungselemente (170) aufweist, die
sich entlang besagter Ränder des besagten
luftundurchlässigen Tuches erstrecken, wobei besagte sich
in Längsrichtung erstreckende Ränder an besagten
langgestreckten Verbindungselementen (170) befestigt und
mit diesen verbunden sind, und wobei die besagten
langgestreckten Verbindungselemente (170) getrennte,
lösbare Luftauslaßelemente (176, 177) aufweisen, die
besagte Teilabschnitte (62) definieren.
24. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
langgestreckte Verbindungselemente (62, 62', 62", 110,
110', 110", 262, 362, 462, 562, 662, 962) mit besagter
Auslegereinrichtung (30) verbunden sind.
25. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 22-24, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes
langgestrecktes Verbindungselement (110' 362, 462, 662)
drehbar an besagter Auslegereinrichtung (30) angelenkt
ist.
26. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 22-25, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
langgestreckte Verbindungselemente (62, 62', 62", 110,
110', 110", 262, 362, 462, 562, 662, 962) besagte sich
in Längsrichtung erstreckende Ränder des
luftundurchlässigen Tuches in besagtem beabstandeten
Verhältnis sichern.
27. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 22-26, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
langgestreckte Verbindungselemente (62, 62', 62", 110,
110', 110", 262, 362, 462, 562, 662, 962) mit
Befestigungsmitteln (65, 65', 165, 265, 465) zur
Sicherung besagter sich in Längsrichtung erstreckender
Ränder in besagtem beabstandeten Verhältnis versehen
sind.
28. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch
22-27, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes
luftundurchlässiges Tuch mit Befestigungsmitteln versehen
ist, die entlang besagter sich in Längsrichtung
erstreckender Ränder zur Sicherung besagter Ränder in
besagtem beabstandeten Verhältnis angeordnet sind.
29. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
Befestigungsmittel des besagten Tuchs und die besagten
Befestigungsmittel (65, 65', 165, 265, 465) der besagten
langgestreckten Verbindungselemente einander komplementär
sind.
30. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 22-29, dadurch gekennzeichnet, daß besagte sich
in Längsrichtung erstreckende Ränder des besagten
luftundurchlässigen Tuchs an besagten
Verbindungselementen (62, 962) lösbar befestigt sind.
31. Landwirtschaftliche Sprüheinheit nach einem der
Ansprüche 22-30, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Verbindungselemente (62, 962) von einem zum anderen Ende
durchgehend angeordnet sind.
32. Luftstromerzeugender Montagesatz einer
landwirtschaftlichen Sprüheinheit (20), die mittels eines
Motorfahrzeugs (14) relativ zu Feldfrüchten, die mit
einem von besagter landwirtschaftlicher Sprüheinheit (20)
abgegebenen chemischen Mittel zu besprühen sind, zu
verfahren ist und die
eine mit besagtem Motorfahrzeug (14) verbindbare
Rahmeneinrichtung (22) zum Verbinden besagter
landwirtschaftlicher Sprüheinheit (20) mit besagtem
Motorfahrzeug (14) zur Bewegung mit besagtem
Motorfahrzeug (14),
eine durch besagte Rahmeneinrichtung (22) getragene
Tankeinrichtung (24) zum Speichern des besagten
chemischen Mittels,
eine an besagter Rahmeneinrichtung (22) angelenkte
und sich davon erstreckende Auslegereinrichtung (30), die
eine spezifische Ausrichtung in Bezug auf besagte
Feldfrüchte definiert, und
eine durch besagte Auslegereinrichtung (30)
getragene und daran entlang angeordnete und mit besagter
Tankeinrichtung (24) zum Empfangen des besagten
chemischen Mittels von besagter Tankeinrichtung (24)
kommunizierenden Düseneinrichtung (40) zum Erzeugen eines
Nebelstrahls aus dem aus besagter Düseneinrichtung (40)
auszustoßenden und auf besagte Feldfrüchte zu sprühenden
chemischen Mittel umfaßt,
wobei der besagte luftstromerzeugende Montagesatz
(50) zum Erzeugen eines Luftstroms, der von besagter
Luftstromerzeugereinrichtung (50) auf besagte Feldfrüchte
gerichtet ist, durch besagte Rahmeneinrichtung (22)
getragen wird und sich entlang besagter
Auslegereinrichtung (30)
erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß besagter
luftstromerzeugender Montagesatz (50) in eine Anzahl von
entlang besagter Auslegereinrichtung (30) positionierten
Teilabschnitten (62) unterteilt ist, wobei jeder
Teilabschnitt (62) eine Gruppe einzelner Luftauslässe
(64) zum Erzeugen eines spezifischen
Luftverteilungsmusters mittels der besagten einzelnen
Luftauslässe (64) in bezug auf besagten Nebelstrahl des
besagten chemischen Mittels aufweist, und wobei die durch
besagte Teilabschnitte (62) erzeugten spezifischen
Luftverteilungsmuster zusammen den auf besagte
Feldfrüchte gerichteten Luftstrom definieren.
33. Luftstromerzeugender Montagesatz nach Anspruch 32,
dadurch gekennzeichnet, daß dieser desweiteren einen
spezifischen Teilabschnitt (962) umfaßt, der keine
Luftauslässe aufweist und keine Luftverteilungsmuster
erzeugt.
34. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 32-33, dadurch gekennzeichnet, daß dieser
einzelne, entlang besagter Auslegereinrichtung (30)
angeordnete Luftgebläseeinrichtungen aufweist.
35. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 32-34, dadurch gekennzeichnet, daß dieser ein
Luftgebläse (52) und eine sich entlang besagter
Auslegereinrichtung (30) erstreckende Luftleitung (58,
59) aufweist.
36. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 32-35, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftleitung in Luftleitungsabschnitte unterteilt ist.
37. Luftstromerzeugender Montagesatz nach Anspruch 36,
dadurch gekennzeichnet, daß besagte Auslegereinrichtung
(30) eine Vielzahl von Auslegerabschnitten (35, 37)
umfaßt, wobei jeder Teilabschnitt (62) eine Länge
definiert, die der Länge eines zugehörigen
Auslegerabschnitts (35, 37) entspricht.
38. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 32-37, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
einzelnen Luftauslässe (64) besagter Teilabschnitte (62)
eine identische Konfiguration aufweisen.
39. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 32-38, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftleitung (58, 59) aufblasbar ist und ein längliches,
flexibles und luftundurchlässiges Tuch mit sich in
Längsrichtung erstreckenden Rändern aufweist, die in
einem beabstandeten Verhältnis zueinander gesichert sind
und sich entlang besagter Auslegereinrichtung (30)
erstrecken, wobei besagte aufblasbare Leitung (58, 59)
langgestreckte Verbindungselemente (62, 62', 62", 110,
110', 110", 262, 362, 462, 562, 662, 962) aufweist, die
sich entlang besagter Ränder des besagten
luftundurchlässigen Tuches erstrecken, wobei besagte sich
in Längsrichtung erstreckende Ränder an besagten
langgestreckten Verbindungselementen befestigt und mit
diesen verbunden sind, und wobei besagte langgestreckte
Verbindungselemente (62, 62', 62", 110, 110', 110",
262, 362, 462, 562, 662, 962) besagte Teilabschnitte (62)
definieren.
40. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 32-38, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Luftleitung (58, 59) aufblasbar ist und ein längliches,
flexibles und luftundurchlässiges Tuch mit sich in
Längsrichtung erstreckenden Rändern aufweist, die in
einem beabstandeten Verhältnis zueinander gesichert sind
und sich entlang besagter Auslegereinrichtung (30)
erstrecken, wobei besagte aufblasbare Leitung (58, 59)
langgestreckte Verbindungselemente (170) aufweist, die
sich entlang besagter Ränder des besagten
luftundurchlässigen Tuches erstrecken, wobei besagte sich
in Längsrichtung erstreckende Ränder an besagten
langgestreckten Verbindungselementen (170) befestigt und
mit diesen verbunden sind, und wobei die besagten
Verbindungselemente (170) getrennte, lösbare
Luftauslaßelemente (176, 177) aufweisen, die besagte
Teilabschnitte (62) definieren.
41. Luftstromerzeugender Montagesatz nach Anspruch 39
oder Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
langgestreckte Verbindungselemente (62, 62', 62", 110,
110', 110", 262, 362, 462, 562, 662, 962) mit besagter
Auslegereinrichtung (30) verbunden sind.
42. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 39-41, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes
langgestrecktes Verbindungselement (110' 362, 462, 662)
drehbar an besagter Auslegereinrichtung (30) angelenkt
ist.
43. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 39-42, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
langgestreckte Verbindungselemente (62, 62', 62", 110,
110', 110", 262, 362, 462, 562, 662, 962) besagte sich
in Längsrichtung erstreckende Ränder des
luftundurchlässigen Tuches in besagtem beabstandeten
Verhältnis sichern.
44. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 39-43, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
langgestreckte Verbindungselemente (62, 62', 62", 110,
110', 110", 262, 362, 462, 562, 662, 962) mit
Befestigungsmitteln (65, 65', 165, 265, 465) zur
Sicherung besagter sich in Längsrichtung erstreckender
Ränder in besagtem beabstandeten Verhältnis versehen
sind.
45. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 39-44, dadurch gekennzeichnet, daß besagtes
luftundurchlässiges Tuch mit Befestigungsmitteln versehen
ist, die entlang besagter sich in Längsrichtung
erstreckender Ränder zur Sicherung besagter Ränder in
besagtem beabstandeten Verhältnis angeordnet sind.
46. Luftstromerzeugender Montagesatz nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet, daß die besagten
Befestigungsmittel des besagten Tuchs und die besagten
Befestigungsmittel (65, 65', 165, 265, 465) der besagten
langgestreckten Verbindungselemente einander komplementär
sind.
47. Luftstromerzeugender Montagesatz nach Anspruch 45
oder Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
sich in Längsrichtung erstreckende Ränder des besagten
luftundurchlässigen Tuchs an besagten
Verbindungselementen (62, 962) lösbar befestigt sind.
48. Luftstromerzeugender Montagesatz nach einem der
Ansprüche 39-47, dadurch gekennzeichnet, daß besagte
Verbindungselemente (62, 962) von einem zum anderen Ende
durchgehend angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DK931396A DK139693D0 (da) | 1993-12-17 | 1993-12-17 | Luftkanal til en landbrugssproejte |
| PCT/DK1994/000469 WO1995016347A1 (en) | 1993-12-17 | 1994-12-15 | An agricultural sprayer unit and an air-flow generating assembly of an agricultural sprayer unit |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE69404865D1 DE69404865D1 (de) | 1997-09-11 |
| DE69404865T2 true DE69404865T2 (de) | 1998-01-22 |
Family
ID=8104396
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE69404865T Expired - Fee Related DE69404865T2 (de) | 1993-12-17 | 1994-12-15 | Landwirtschaftliche sprüheinheit und deren luftstromerzeuger |
Country Status (13)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US5971295A (de) |
| EP (1) | EP0734203B1 (de) |
| AT (1) | ATE156328T1 (de) |
| AU (1) | AU681738B2 (de) |
| BR (1) | BR9408346A (de) |
| CA (1) | CA2178932C (de) |
| CZ (1) | CZ173496A3 (de) |
| DE (1) | DE69404865T2 (de) |
| DK (2) | DK139693D0 (de) |
| ES (1) | ES2107907T3 (de) |
| SK (1) | SK75996A3 (de) |
| WO (1) | WO1995016347A1 (de) |
| ZA (1) | ZA949974B (de) |
Families Citing this family (44)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5680991A (en) * | 1992-07-29 | 1997-10-28 | Truitt; Archie Arthur | Air distribution system and sprayer incorporating an air distribution system |
| DK139693D0 (da) * | 1993-12-17 | 1993-12-17 | Hardi Int As | Luftkanal til en landbrugssproejte |
| DK40696A (da) * | 1996-04-10 | 1997-10-11 | Hardi Int As | Landbrugsredskab |
| IL118787A (en) * | 1996-07-04 | 2000-02-17 | Israel State | Method for applying plastic soil mulch |
| EP1059030B1 (de) | 1999-06-11 | 2003-12-10 | Hardi International A/S | Landwirtschaftliche Feldspritze |
| CA2277243C (en) | 1999-06-30 | 2007-08-07 | Bernard Panneton | Method and apparatus for spraying trees, plants and bushes |
| US6622935B1 (en) | 2000-08-23 | 2003-09-23 | American Tank & Equipment Co., Inc. | Articulated crop spraying apparatus |
| ITMI20012052A1 (it) * | 2001-10-03 | 2003-04-03 | Hi Tech Internat S R L | Procedimento per la capitazione e l'abbattimento delle polveri volatili |
| DK175929B1 (da) | 2002-12-02 | 2005-07-11 | Hardi Int As | Anhænger til bugsering efter et trækköretöj, et system omfattende en anhænger og et trækköretöj, samt en fremgangsmåde til at styre en anhænger omkring et vendepunkt |
| US6837446B1 (en) * | 2003-01-16 | 2005-01-04 | Sprayer Specialties, Inc. | Unitary boom structure |
| US7021396B2 (en) * | 2003-09-05 | 2006-04-04 | Wil-Rich, Llc | Suspension system for a three-point apparatus |
| NZ536436A (en) * | 2004-11-09 | 2008-02-29 | Frederick Whareahuru Tahau | Spraying Apparatus |
| ITVR20050124A1 (it) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Ivano Marcantoni | Convogliatore di aria a barra per atomizzatori impiegabili in agricoltura |
| US20070138315A1 (en) * | 2005-11-14 | 2007-06-21 | Earle Donald W Jr | Sprayer system |
| US20090166444A1 (en) * | 2007-12-28 | 2009-07-02 | Dust Control Technology Inc. | Method for Attaching a Blower Unit to Industrial Equipment and Apparatus Used Therewith and Methods for Using the Same |
| FR2949293B1 (fr) * | 2009-09-01 | 2011-12-09 | Exel Ind | Equipement agricole de pulverisation, notamment dans un vignoble |
| NO333025B1 (no) * | 2009-09-02 | 2013-02-18 | Oglaend System As | Anordning ved langstrakt profil |
| JP5784616B2 (ja) * | 2009-10-15 | 2015-09-24 | フーベン,ヘンリクス,ヨハネス,ホデフリドゥス,マリア | 農作物を吹き付けるためのフード付き農作物スプレー装置 |
| DE102009059111B9 (de) * | 2009-12-18 | 2015-01-15 | Carbofibretec Gmbh | Vertikal verschwenkbare Feldspritze mit horizontal verschwenkbaren Segmenten |
| ITBO20100118A1 (it) * | 2010-03-01 | 2011-09-02 | Luca Rosetti | Apparato di distribuzione di miscele preferibilmente del tipo scelto tra quelle antiparassitarie, disinfettanti, deodoranti, antibiotiche, antimicotiche, detergenti, fertilizzanti, biocide e tra combinazioni delle stesse |
| CN105689177A (zh) | 2010-04-02 | 2016-06-22 | 斯得-莱特工业有限责任公司 | 空气抽吸装置 |
| BR112013000365B1 (pt) * | 2010-07-06 | 2019-11-26 | Johannes Godefridus Maria Hoeben Henricus | aparelho pulverizador de campo para pulverizar plantações com líquidos |
| US8814067B2 (en) * | 2011-04-28 | 2014-08-26 | Maxum Llc | Optimized air delivery apparatus |
| US20130019950A1 (en) * | 2011-07-19 | 2013-01-24 | Sonic Air Systems, Inc. | Modular air discharge system |
| MX350146B (es) * | 2011-12-13 | 2017-08-28 | Genz Corp | Rociador de recaptura. |
| CN102599138B (zh) * | 2012-04-06 | 2013-05-29 | 山东农业大学 | 一种作业环境感知的喷杆喷雾机主动控制系统 |
| US10433535B2 (en) * | 2013-10-30 | 2019-10-08 | Agco Netherlands B.V | Agricultural sprayer boom |
| ES2624178B1 (es) * | 2016-01-12 | 2018-04-26 | Pulverizadores Fede, S.L. | Pulverizador multisalida perfeccionado |
| CN106452667B (zh) * | 2016-08-30 | 2019-06-07 | 中国第一汽车股份有限公司 | 一种商用车can通信传输方法 |
| IT201600109233A1 (it) * | 2016-10-28 | 2018-04-28 | Ivano Marcantoni | "apparato di distribuzione di aria per atomizzatori impiegati in agricoltura" |
| US10278326B2 (en) | 2017-06-05 | 2019-05-07 | Cnh Industrial Canada, Ltd. | Fertilizer application system using pneumatic conveying with large diameter lines and rotary distributor |
| FR3074014B1 (fr) * | 2017-11-27 | 2021-12-03 | Exel Ind | Jambe de pulverisation modulaire, pulverisateur agricole equipe, et module de circulation d'air pour jambe de pulverisation |
| US11147258B2 (en) * | 2018-02-12 | 2021-10-19 | Capstan Ag Systems, Inc. | Systems and methods for spraying an agricultural fluid on foliage |
| IT201800009424A1 (it) * | 2018-10-12 | 2020-04-12 | Ocllsrl | Macchina per trattamenti fitoiatrici |
| IT201800009422A1 (it) * | 2018-10-12 | 2020-04-12 | Ocllsrl | Atomizzatore polivalente. |
| CN109380210A (zh) * | 2018-12-10 | 2019-02-26 | 宁夏农林科学院枸杞工程技术研究所 | 一种新型高效折叠式双翼防风枸杞专用植保机械 |
| CN109644972A (zh) * | 2019-01-16 | 2019-04-19 | 江苏大学 | 一种斜置式喷杆喷雾机喷雾系统 |
| US11553705B2 (en) * | 2019-08-21 | 2023-01-17 | Cnh Industrial America Llc | Agricultural vehicle having an improved application boom for mounting attachments |
| US11272700B2 (en) | 2019-08-21 | 2022-03-15 | Cnh Industrial America Llc | Agricultural vehicle having an application boom with improved cord member structure |
| CN110622945B (zh) * | 2019-10-22 | 2021-08-31 | 吉林省农业机械研究院 | 一种用于打药机喷洒过程中喷雾漂移控制装置及方法 |
| DK180480B1 (en) * | 2019-10-30 | 2021-05-20 | Exel Industries Sa | Carbon fiber construction and a method of forming the carbon fiber construction |
| CN111011333A (zh) * | 2019-11-06 | 2020-04-17 | 陕西助智信息技术有限公司 | 一种智能农具辅助装置及其辅助方法 |
| RU2727637C1 (ru) * | 2019-11-07 | 2020-07-22 | Федеральное государственное бюджетное научное учреждение "Федеральный научный агроинженерный центр ВИМ" (ФГБНУ ФНАЦ ВИМ) | Прицепной аэрозольный опрыскиватель пропашных культур |
| US12162028B2 (en) | 2020-03-13 | 2024-12-10 | Precision Drone Services Intellectual Property, Llc | Air assist spray assembly |
Family Cites Families (19)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| GB685211A (de) * | ||||
| US927315A (en) * | 1907-12-27 | 1909-07-06 | Charles Arthur Baldwin | Apparatus for spreading liquid asphalt. |
| US1677486A (en) * | 1925-12-16 | 1928-07-17 | Lewen R Nelson | Lawn sprinkler |
| US3472454A (en) * | 1967-10-26 | 1969-10-14 | Subscription Television Inc | Low volume sprayer system |
| US3666178A (en) * | 1970-10-30 | 1972-05-30 | All American Ind | Field-treating device |
| US3804332A (en) * | 1973-01-22 | 1974-04-16 | Mcneil Corp | Air boom crop sprayer |
| US3902667A (en) * | 1974-03-29 | 1975-09-02 | Clarence L Jackson | Spraying system |
| US3887129A (en) * | 1974-04-19 | 1975-06-03 | Harold F Brown | Accessory attachment for a vehicle used for fluid spraying of vegetation |
| US4274589A (en) * | 1977-07-29 | 1981-06-23 | A.C. Sprayers Inc. | Spraying apparatus employing a skirt structure |
| US4446928A (en) * | 1980-08-18 | 1984-05-08 | Mcclure Leon C | Boom with energy absorbing vibration damper |
| EP0319531A4 (en) * | 1986-08-29 | 1990-09-05 | Giuseppe Mario Sartor | Crop-spraying apparatus |
| US5176322A (en) * | 1986-08-29 | 1993-01-05 | Sartor Giuseppe M | Crop-spraying apparatus |
| NL8603285A (nl) * | 1986-12-23 | 1988-07-18 | Munckhof J M Maschf | Spuitinrichting. |
| DK167104B1 (da) * | 1988-01-25 | 1993-08-30 | Hardi Int As | Sproejteanordning |
| FR2649336B2 (fr) * | 1989-01-06 | 1994-06-03 | Tecnoma | Dispositif pour envoyer un produit de traitement sur des plantes |
| US5098018A (en) * | 1990-09-28 | 1992-03-24 | Kibbuts Degania Bet | Crop spray apparatus having independently controlled drive assembly, operator's cab and spray device |
| DE4138361A1 (de) * | 1991-11-22 | 1993-05-27 | Amazonen Werke Dreyer H | Gezogene landwirtschaftliche feldspritze |
| DK139693D0 (da) * | 1993-12-17 | 1993-12-17 | Hardi Int As | Luftkanal til en landbrugssproejte |
| US5657928A (en) * | 1995-11-06 | 1997-08-19 | Jian; May-Be | Adjustment structure of a rotary sprinkler |
-
1993
- 1993-12-17 DK DK931396A patent/DK139693D0/da not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-12-14 ZA ZA949974A patent/ZA949974B/xx unknown
- 1994-12-15 DE DE69404865T patent/DE69404865T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 CZ CZ961734A patent/CZ173496A3/cs unknown
- 1994-12-15 WO PCT/DK1994/000469 patent/WO1995016347A1/en not_active Application Discontinuation
- 1994-12-15 AU AU12720/95A patent/AU681738B2/en not_active Ceased
- 1994-12-15 DK DK95903770.6T patent/DK0734203T3/da active
- 1994-12-15 EP EP95903770A patent/EP0734203B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-15 US US08/663,188 patent/US5971295A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 AT AT95903770T patent/ATE156328T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-12-15 ES ES95903770T patent/ES2107907T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-15 CA CA002178932A patent/CA2178932C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-12-15 BR BR9408346A patent/BR9408346A/pt not_active IP Right Cessation
- 1994-12-15 SK SK759-96A patent/SK75996A3/sk unknown
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| CA2178932C (en) | 2005-08-09 |
| SK75996A3 (en) | 1997-04-09 |
| CA2178932A1 (en) | 1995-06-22 |
| ZA949974B (en) | 1995-08-22 |
| ATE156328T1 (de) | 1997-08-15 |
| WO1995016347A1 (en) | 1995-06-22 |
| BR9408346A (pt) | 1997-08-19 |
| DK0734203T3 (da) | 1998-03-23 |
| AU1272095A (en) | 1995-07-03 |
| AU681738B2 (en) | 1997-09-04 |
| CZ173496A3 (en) | 1996-12-11 |
| EP0734203B1 (de) | 1997-08-06 |
| DK139693D0 (da) | 1993-12-17 |
| EP0734203A1 (de) | 1996-10-02 |
| DE69404865D1 (de) | 1997-09-11 |
| US5971295A (en) | 1999-10-26 |
| ES2107907T3 (es) | 1997-12-01 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE69404865T2 (de) | Landwirtschaftliche sprüheinheit und deren luftstromerzeuger | |
| DE68918875T2 (de) | Feldspritze. | |
| DE3803145A1 (de) | Pflanzenschutz-austragvorrichtung | |
| DE69024507T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum besprühen von kulturen | |
| EP1477610B1 (de) | Gerät für die Pflege von Reitböden | |
| EP0574740A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von Behandlungsflüssigkeit auf Pflanzenreihen | |
| EP0163154B1 (de) | Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln | |
| DE2534596A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
| DE102019007650A1 (de) | Landwirtschaftliche Verteilmaschine mit einem Ausleger und Verfahren zu dessen Herstellung | |
| DE102016120472A1 (de) | Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln | |
| DE3316110A1 (de) | Spruehgeraet fuer raumkulturen in der landwirtschaft | |
| DE102019121536B4 (de) | Schleppschlauchverbund und landwirtschaftliche Feldspritze | |
| EP3957148B1 (de) | Vorrichtung zur verteilung von gülle | |
| DE10041148A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbringung von flüssigen Stoffgemischen zur landwirtschaftlichen Boden-und Pfanzenbearbeitung | |
| DE2450386A1 (de) | Pflugsystem mit mehreren einzelpfluegen kontinuierlich einstellbarem abstand | |
| EP2100493B1 (de) | Gülleverteiler-Fahrzeug | |
| DE1657501B1 (de) | An einem Ackerschlepper anbaubare Spruehvorrichtung | |
| DE69000201T2 (de) | Vorrichtung zum aufbringen eines behandlungsmittels auf baeume und straeucher. | |
| DE20014438U1 (de) | Vorrichtung zur Ausbringung von flüssigen Stoffgemischen zur landwirtschaftlichen Boden- und Pflanzenbearbeitung | |
| EP4098120B1 (de) | Gestänge eines landwirtschaftlichen geräts und feldspritze | |
| EP0539545B1 (de) | Fahrbare beregnungsmaschine mit einem tragwerk | |
| DE1943012A1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von gekoerntem oder pulverfoermigem Material ueber kleinere Parzellen | |
| EP0471963A2 (de) | Spritzvorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Spritzmitteln | |
| DE19747428A1 (de) | Bodenbearbeitungskombination, bestehend aus zwei Hauptgeräte-Sektionen, die miteinander koppelbar, als auch getrennt von einander nutzbar sind | |
| DE29507831U1 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere Gülle |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |