DE602004010037T2 - Mikrokanalreihenkomponente, Mikrokanalreihen zur Rückgewinnung von Biomolekülen und Verfahren zur Rückgewinnung von Biomolekülen - Google Patents
Mikrokanalreihenkomponente, Mikrokanalreihen zur Rückgewinnung von Biomolekülen und Verfahren zur Rückgewinnung von Biomolekülen Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004010037T2 DE602004010037T2 DE602004010037T DE602004010037T DE602004010037T2 DE 602004010037 T2 DE602004010037 T2 DE 602004010037T2 DE 602004010037 T DE602004010037 T DE 602004010037T DE 602004010037 T DE602004010037 T DE 602004010037T DE 602004010037 T2 DE602004010037 T2 DE 602004010037T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microchannel
- biomolecules
- recovery
- substrate
- probe molecules
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title claims description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 42
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 26
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 20
- 239000012488 sample solution Substances 0.000 claims description 17
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 4
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 5
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 5
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000012827 research and development Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 description 1
- 238000001261 affinity purification Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000001262 western blot Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502753—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by bulk separation arrangements on lab-on-a-chip devices, e.g. for filtration or centrifugation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/02—Devices for withdrawing samples
- G01N1/04—Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00452—Means for the recovery of reactants or products
- B01J2219/00454—Means for the recovery of reactants or products by chemical cleavage from the solid support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00511—Walls of reactor vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00657—One-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00603—Making arrays on substantially continuous surfaces
- B01J2219/00659—Two-dimensional arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/06—Auxiliary integrated devices, integrated components
- B01L2300/0627—Sensor or part of a sensor is integrated
- B01L2300/0636—Integrated biosensor, microarrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/08—Geometry, shape and general structure
- B01L2300/0809—Geometry, shape and general structure rectangular shaped
- B01L2300/0816—Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2300/00—Additional constructional details
- B01L2300/12—Specific details about materials
- B01L2300/123—Flexible; Elastomeric
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B50/00—Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
- C40B50/14—Solid phase synthesis, i.e. wherein one or more library building blocks are bound to a solid support during library creation; Particular methods of cleavage from the solid support
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N1/00—Sampling; Preparing specimens for investigation
- G01N1/28—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
- G01N1/286—Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
- G01N2001/2873—Cutting or cleaving
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00029—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor provided with flat sample substrates, e.g. slides
- G01N2035/00099—Characterised by type of test elements
- G01N2035/00158—Elements containing microarrays, i.e. "biochip"
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Hematology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
- ERFINDUNGSHINTERGRUND
- Erfindungsgebiet
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Biomolekülen unter Verwendung eines Mikrokanal-Arrays nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein Verfahren dieser Art wird in
US 6,576,478 B1 beschrieben. - Stand der Technik
- Als ein wirksames Verfahren zur Untersuchung des Expressionszustands von Genen wurde begonnen, DNA-Probenarrays oder DNA-Chips zu verwenden, bei denen viele DNA-Proben, die nach ihrem Typ aufgeteilt sind, auf der Oberfläche eines festen Körpers befestigt sind. Die
(1999) offenbart eine Erfindung eines Probenarrays. Bei dem Probenarray werden Partikel (Probenpartikel), auf denen verschiedene Arten von Proben befestigt sind, in einer bestimmten Abfolge angeordnet. Insbesondere werden eine Mehrzahl von Röhrchen oder Gräben, die mit verschiedenen Arten von Probenpartikeln gefüllt sind, parallel zueinander angeordnet, und daraufhin wird, indem jedes einzelne Partikel eines Röhrchens oder Grabens in ein anderes Röhrchen oder einen anderen Graben injiziert wird, ein Probenarray vorbereitet, bei dem verschiedene Arten von Probenpartikeln ständig in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind. Indem das Probenarray verwendet wird, werden verschiedene Arten von Proben mit Partikeln mit unterschiedlichen Partikelgrößen verbunden, und verschiedene Arten von fluoreszenz-markierter DNA werden gleichzeitig gemessen.JP-Patentanmeldung (Kokai) Nr. 11-243997 A -
offenbart Verfahren zur Wiedergewinnung von Biomolekülen (z. B. Antikörpern) unter Verwendung von Standard-Reinigungsverfahren, die folgendes umfassen: Fokussieren („panning") auf ein immobilisiertes Antigen; Fokussieren auf ein immobilisiertes Antigen mittels spezifischer Elution; eine Verwendung eines bio-tinylierten Antigens und darauffolgende Auswahl auf einem Streptavidin-Kunstharz oder Streptavidinbeschichteten magnetischen Kügelchen; Affinitätsreinigung; Auswahl auf den Western-Blots (besonders nützlich für unbekannte Antigene oder Antigene, die schwer zu reinigen sind).WO 00/04390 offenbart auch ein Screening-Verfahren mittels eines Mikrokanal-Arrays, das mit dem der vorliegenden Erfindung fast identisch ist; es umfaßt: ein erstes Substrat, das aus einem weichen Material gefertigt ist (Seite 18, Paragraph 2); und einen Mikrokanal, der auf dem ersten Substrat angeordnet ist (Anspruch 1(a) und (b)), wobei verschiedene Arten von Sondenmolekülen durch das chemische Binden auf einer unteren Fläche und/oder auf einer Wandfläche des Mikrokanals in einer angestrebten Reihenfolge in Form von Punkten befestigt werden.WO 0004390 - Durch die Technologie, die in der
(1999) beschrieben ist, wird ein kapillares Kügelchen-Array hergestellt, bei dem verschiedene Arten von Molekülen auf der Oberfläche der Kügelchen, die in einem Kanal, wie etwa einer Glaskapillare, in einer angestrebten Reihenfolge angeordnet sind, befestigt sind. Dann wird eine Probenlösung, die Biomoleküle als die zu analysierenden Objekte umfaßt, in das kapillare Kügelchen-Array gefüllt. Durch das Binden der Biomoleküle als der Objekte der Analyse an die Sondenmoleküle, die auf der Oberfläche von Kügelchen befestigt sind und eine hohe Affinität für solche Biomoleküle aufweisen, können die Biomoleküle als Objekte der Analyse auf der Oberfläche der Kügelchen befestigt und werden und daraufhin analysiert werden. Es ist jedoch unter Verwendung von kapillaren Kügelchen-Arrays dieser Art sehr schwierig, Kügelchen, auf denen die Biomoleküle als Objekte der Analyse befestigt sind, selektiv zu entfernen. Daher ist es sehr schwierig, solche Biomoleküle selektiv wiederzugewinnen. Daher wird eine Technologie benötigt, durch die Biomoleküle als Objekte der Analyse, die in einer Probenlösung in winzigen Mengen enthalten sind, selektiv wiederzugewinnen.JP-Patentanmeldung (Kokai) Nr. 11-243997 A - ERFINDUNGSABRISS
- Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur wirksamen Trennung und Wiedergewinnung von Biomolekülen als Objekten der Analyse, die in Probenlösungen in winzigen Mengen vorhanden sind, in Abhängigkeit von der Affinität für verschiedene Sondenmoleküle, anzugeben.
- Die vorliegende Erfindung gibt ein Verfahren zur Wiedergewinnung von Biomolekülen mittels eines Mikrokanal-Arrays gemäß Anspruch 1 an. Indem das Mikrokanal-Array in einem Material wie einem Weichharz vorgesehen ist, kann ein Biomolekül, das mit einem Sondenmolekül in jeder spezifischen Position gebunden ist, ausgeschnitten, separiert und wiedergewonnen werden, so daß das Biomolekül zur Inspektion und Analyse oder einem anderen nachfolgenden Bearbeitungsprozeß verwendet werden kann. Das ausgeschnittene Stück, an dem Sondenmoleküle befestigt sind, kann beispielsweise einer Fluoreszenz-Messung mittels eines Flußmessers in der gleichen Art unterzogen werden, die für herkömm liche Kügelchen verwendet wird. In diesem Fall besteht, da die Schnittfolge spezifiziert ist, kein Bedarf für eine Anordnung in einer festen Reihenfolge oder Sequenz wie im Fall von Kügelchen. Zusätzlich ist es nach der vorliegenden Erfindung einfach, nur einen gewünschten Abschnitt zur Messung auszuschneiden.
- In einer Ausführung sieht die vorliegende Erfindung ein Mikrokanal-Array zur Wiedergewinnung von Biomolekülen vor, das hergestellt wird, indem die erwähnten Mikrokanal-Array-Komponenten mit einem zweiten Substrat verbunden werden. Die Mikrokanal-Array-Komponente umfaßt den Mikrokanal, der auf dem ersten Substrat vorbereitet ist, das aus einem weichen Material, wie etwa Weichharz, gefertigt ist, das leicht mit einem scharfen Werkzeug ausgeschnitten werden kann, und verschiedene Arten von Sondenmolekülen, die an einer unteren Oberfläche und/oder einer Wandfläche des Mikrokanals in Form von Spots durch chemische Bindung in einer angestrebten Sequenz befestigt sind. Das zweite Substrat umfaßt periodische Vorsprünge von derartigen Abmessungen, daß sie in den Mikrokanal der Mikrokanal-Array-Komponente gepaßt werden können. Das Mikrokanal-Array zu Wiedergewinnung von Biomolekülen hat die Spots, an denen verschiedene Arten von Sondenmolekülen in dem Mikrokanal befestigt sind, und periodische Vorsprünge. Indem die periodischen Vorsprünge in dem Mikrokanal angeordnet sind, kann eine Biomoleküle enthaltende Probenlösung, die in den Mikrokanal geschüttet wird, gerührt werden, wodurch die Effizienz der Bindung an die Sondenmoleküle verbessert wird. Darüber hinaus kann, indem die Array-Komponente mit dem zweiten Substrat verbunden wird, die Struktur des Arrays zur Wiedergewinnung von Biomolekülen vereinfacht werden, so daß die Herstellungskosten verringert werden können.
- Die Form der Vorsprünge, die in dem Mikrokanal angeordnet sind, ist nicht besonders eingeschränkt. Zylindrische, rechtwinklig-säulenförmige, konische, plattenförmige oder gewellte Wände oder Deckflächen können beispielsweise verwendet werden, damit sie die Probenlösung, die in dem Mikrokanal geschüttet wird, rühren, da die Vorsprünge den Strom der Probenlösung aufhalten und Turbulenzen hervorrufen.
- Die Probenlösung, die Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung enthält, wird in den Mikrokanal des Mikrokanal-Arrays geschüttet. Mittels der periodischen Vorsprünge, die in dem Mikrokanal angeordnet sind, wird die Probenlösung effektiv gerührt, während Turbulenzen hervorgerufen werden, und die Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung, die in der Probenlösung enthalten sind, werden schnell mit den Sondenmolekülen, die an einer unteren Oberfläche und/oder einer Wandfläche in Form von Spots befestigt sind und die eine hohe Affinität für solche Biomoleküle aufweisen, gebunden. Daraufhin wird das Substrat mit den periodischen Vorsprüngen von der Mikrokanal-Array-Komponente getrennt, und dann wird in einem Mikrokanal der Mikrokanal-Array-Komponente ein Abschnitt, an dem die Sondenmoleküle befestigt sind, die an die Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung gebunden sind, mittels eines Werkzeugs, wie etwa eines scharfen Messers, geschnitten.
- Indem das Stück, das von dem Substrat geschnitten wurde, chemisch behandelt wird, um die Bindung zwischen den Sondenmolekülen, die auf der Oberfläche des Stücks befestigt sind, und den Biomolekülen als Objekten der Wiedergewinnung zu lösen, werden die Biomoleküle wiedergewonnen. Somit kann nur eine spezifische Art von Biomolekülen effektiv wiedergewonnen werden.
- Nach der vorliegenden Erfindung können Biopolymere, die in einer Probenlösung in winzigen Mengen enthalten sind, leicht und sicher gemäß ihrer Affinität für verschiedene Arten von Sondenmolekülen getrennt werden und wiedergewonnen werden. Insbesondere kann ein sehr wirksames Werkzeug für Nutzer bereitgestellt werden, die in Forschung und Entwicklung in den Biowissenschaften tätig sind.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanal-Arrays, das mit Spots, an denen verschiedene Arten von Sondenmolekülen befestigt sind, und mit periodischen Vorsprüngen versehen ist. -
2 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanal-Arrays, das mit Spots, an denen verschiedene Arten von Sondenmolekülen befestigt sind, und mit periodischen Vorsprüngen versehen ist. -
3 zeigt schematisch ein Verfahren zur Herstellung eines Mikrokanal-Arrays, das mit Spots, an denen verschiedene Arten von Sondenmolekülen befestigt sind, und mit periodischen Vorsprüngen versehen ist. -
4 zeigt schematisch ein Mikrokanal-Array, das mit Spots, an denen verschiedene Arten von Sondenmolekülen befestigt sind, und mit periodischen Vorsprüngen versehen ist. -
5 zeigt schematisch eine Probenlösung, die Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung enthält, die in ein Mikrokanal-Array der vorliegenden Erfindung geschüttet wird. -
6 zeigt schematisch ein Verfahren, mit dem Sondenmoleküle und Biomoleküle aus einem Mikrokanal-Array wiedergewonnen werden. -
7 zeigt schematisch ein Verfahren, mit dem Sondenmoleküle und Biomoleküle aus einem Mikrokanal-Array wiedergewonnen werden. -
8 zeigt schematisch einen Vorgang, durch den Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung aus einem kleinen Stück, das von einem Mikrokanal-Array abgeschnitten ist, wiedergewonnen werden. - BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
- Eine Ausführung der vorliegenden Erfindung wird unten im Detail mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
- Die
1 bis3 zeigen schematisch ein Verfahren zur Herstellung einer Kanalstruktur, die mit Spots, an denen verschiedene Arten von Molekülen befestigt sind, und periodischen Vorsprüngen versehen ist. Die4 zeigt schematisch ein Mikrokanal-Array, das mit Spots, an denen verschiedene Arten von Molekülen befestigt sind, und periodischen Vorsprüngen versehen ist. - Die
1 zeigt eine Perspektivansicht, einen Grundriß und eine Seitenansicht eines ersten Substrats1 . Ein Mikrokanal2 wird auf dem ersten Substrat erstellt, das aus einem Material wie Weichharz gefertigt ist, das leicht mit einem scharfen Werkzeug geschnitten werden kann. Auf einer unteren Fläche und/oder einer Wandfläche des Mikrokanals (der unteren Fläche in dem Beispiel von1 ) werden Spots3 erstellt, auf denen verschiedene Arten von Sondenmolekülen durch chemische Bindung in einer angestrebten Sequenz befestigt werden. Die2 zeigt eine Perspektivansicht, eine Vorderansicht und eine Seitenansicht eines zweiten Substrats5 , das mit periodischen Vorsprüngen4 versehen ist. Die3 zeigt Perspektivansichten des zweiten Substrats5 , das in den Mikrokanal2 des ersten Substrats eingefügt wurde, und die Art des Einfügens. Die4 zeigt eine Perspektivansicht, in der das zweite Substrat5 in den Mikrokanal2 des ersten Substrats1 eingefügt ist, und die Art des Einfügens. Indem der Mikrokanal2 des ersten Substrats1 mit dem Substrat5 von derartigen Abmessungen, daß es in den Mikrokanal2 eingefügt werden kann, verbunden wird, wobei das Substrat5 die periodischen Vorsprünge aufweist (zylindrische Vorsprünge in den2 und3 ), wird ein Mikrokanal-Array hergestellt, das Spots3 , an denen verschiedene Arten von Sondenmolekülen befestigt sind, und periodische Vorsprünge4 aufweist. Die räumliche Be ziehung der Spots3 und der periodischen Vorsprünge4 ist nicht besonders eingeschränkt. Sie können, müssen aber nicht, in einer sich entsprechenden Weise angeordnet sein. - Die
5 zeigt schematisch, wie eine Probenlösung8 , die Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung enthält, in das Mikrokanal-Array6 geschüttet wird. Die Probenlösung8 , die Biomoleküle7 als Objekte der Wiedergewinnung enthält, wird in das Mikrokanal-Array8 geschüttet, das in den1 bis4 erläutert ist. Die Probenlösung8 wird durch die periodischen Vorsprünge in dem Mikrokanal des Mikrokanal-Arrays6 effektiv so gerührt, daß die Biomoleküle7 als Objekte der Wiedergewinnung, die in der Probenlösung8 enthalten sind, schnell an die Sondenmoleküle gebunden werden, die an den Wandflächen des Mikrokanals an Spots befestigt sind und die eine hohe Affinität für die Biomoleküle7 aufweisen. - Die
6 und7 zeigen schematisch Perspektivansichten, Grundrisse und Schnittansichten eines Verfahrens, durch das die Sondenmoleküle und die Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung aus dem Mikrokanal-Array wiedergewonnen werden. Eine wäßrige Lösung, die die Biomoleküle7 als Objekte der Wiedergewinnung enthält, wird in das Mikrokanal-Array geschüttet. Nachdem die Biomoleküle7 an die Sondenmoleküle9 , die an den Wandflächen des Mikrokanals an Spots befestigt sind und eine hohe Affinität für die Biomoleküle aufweisen, gebunden sind, wird das zweite Substrat, das mit den periodischen Vorsprüngen vorgesehen ist, von dem Mikrokanal-Array entfernt. Ein Abschnitt des Mikrokanals2 in dem Mikrokanal-Array, der den Spot3 umfaßt, an dem die Sondenmoleküle9 , die an die Biomoleküle7 als die Objekte der Wiedergewinnung für das erste Substrat gebunden sind, befestigt sind, wird mit einem scharfen Schneidemesser10 geschnitten, wodurch ein kleines Stück11 erhalten wird, das an der Oberfläche die Sondenmoleküle9 , an die die Biomoleküle7 gebunden sind, behält. Das so ausgeschnittene Stück11 , wie es in der7 gezeigt ist, kann herausgenommen werden, indem durch das erste Substrat gestochen wird oder kann von dem Schneidemesser10 entfernt werden, an das sich das geschnittene Stück11 angeheftet hat. - Die
8 zeigt einen Vorgang, durch den Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung aus dem kleinen Stück, das aus dem Mikrokanal-Array geschnitten wird, wiedergewonnen wird. In der8 behält das Stück11 , das aus der Kanalstruktur geschnitten wurde, die Sondenmoleküle9 auf seiner Oberfläche, und die Biomoleküle7 als die Objekte der Wiedergewinnung sind an die Sondenmoleküle9 gebunden. Das ausgeschnittene Stück11 wird dann chemisch behandelt, um die Bindung zwischen den Sondenmolekülen9 und den Biomolekülen11 als den Objekten der Wiedergewinnung zu lösen, wodurch die Biomoleküle7 wiedergewonnen werden. - Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Biopolymer, das in einer Probenlösung in winzigen Mengen enthalten ist, leicht und sicher gemäß der Affinität für verschiedene Arten von Sondenmolekülen getrennt und dann wiedergewonnen werden. Die Erfindung sieht insbesondere ein effektives Werkzeug für Nutzer vor, die in Forschung und Entwicklung in den Biowissenschaften tätig sind. Die vorliegende Erfindung kann daher zum Fortschritt der Biowissenschaften und der Entwicklung von medizinischer Diagnostik und Medikamenten beitragen.
Claims (3)
- Verfahren zur Wiedergewinnung von Biomolekülen unter Verwendung eines Mikrokanal-Arrays, welches mindestens einen Mikrokanal (
2 ) umfaßt, mit den folgenden Schritten: Zuführen einer Probenlösung, welche Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung enthält, in den Mikrokanal des Mikrokanal-Arrays, wobei das Mikrokanal-Array Spots (3 ) hat, an denen verschiedene Arten von Sondenmolekülen („probe molecules") befestigt sind, und periodische Vorsprünge aufweist, und schnelles Binden der Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung, welche in der Probenlösung enthalten sind, an die Sondenmoleküle, die in der unteren Fläche und/oder der Wandfläche des Mikrokanals (2 ) in der Form von Spots (3 ) befestigt sind und die eine hohe Affinität für die genannten Biomoleküle aufweisen; dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Schritt des Bindens der Biomoleküle ein Abschnitt des Mikrokanals (2 ) der Mikrokanal-Array-Komponente, in welchem die Sondenmoleküle, die an die Biomoleküle als Objekte der Wiedergewinnung gebunden sind, befestigt sind, unter Verwendung eines scharfen Werkzeuges ausgeschnitten werden. - Verfahren zur Wiedergewinnung von Biomolekülen nach Anspruch 1, bei dem nach dem Schritt des Ausschneidens die Biomoleküle wiedergewonnen werden, indem das aus dem Substrat ausgeschnittene Stück chemisch behandelt wird, um die Bindung zwischen den Sondenmolekülen und den Biomolekülen als Objekte der Wiedergewinnung zu trennen.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Mikrokanal-Array folgendes umfaßt: eine Mikrokanal-Array-Komponente, die ein erstes Substrat (
1 ) umfaßt, welches aus einem weichen Material besteht, das leicht mit einem scharfen Werkzeug geschnitten werden kann, auf dem der Mikrokanal (2 ) angeordnet ist; und ein zweites Substrat (5 ), welches mit der Mikrokanal-Array-Komponente kombiniert ist, wobei das zweite Substrat (5 ) periodische Vorsprünge (4 ) mit derartigen Abmessungen umfaßt, daß sie in dem Mikrokanal (2 ) der Mikrokanal-Array-Komponente gepaßt werden können, wobei das Verfahren vor dem Schritt des Ausschneiden das Trennen des Substrats mit den periodischen Vorsprüngen (4 ) von der Mikrokanal-Array-Komponente umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP2003396915 | 2003-11-27 | ||
| JP2003396915A JP4372521B2 (ja) | 2003-11-27 | 2003-11-27 | 生体分子の回収方法 |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE602004010037D1 DE602004010037D1 (de) | 2007-12-27 |
| DE602004010037T2 true DE602004010037T2 (de) | 2008-09-25 |
Family
ID=34463825
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE602004010037T Expired - Lifetime DE602004010037T2 (de) | 2003-11-27 | 2004-09-15 | Mikrokanalreihenkomponente, Mikrokanalreihen zur Rückgewinnung von Biomolekülen und Verfahren zur Rückgewinnung von Biomolekülen |
Country Status (4)
| Country | Link |
|---|---|
| US (2) | US20050118730A1 (de) |
| EP (1) | EP1535666B1 (de) |
| JP (1) | JP4372521B2 (de) |
| DE (1) | DE602004010037T2 (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| CN107219360B (zh) * | 2017-07-03 | 2018-04-03 | 南京岚煜生物科技有限公司 | 单通道化学发光微流控芯片及其检测方法 |
| JP7412056B2 (ja) * | 2021-07-19 | 2024-01-12 | ナノティス株式会社 | 検体中のウイルスを検出する方法およびウイルス検出装置 |
Family Cites Families (10)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6358752B1 (en) * | 1996-09-27 | 2002-03-19 | Cornell Research Foundation, Inc. | Liposome-enhanced test device and method |
| ATE226321T1 (de) * | 1997-04-24 | 2002-11-15 | Daikin Ind Ltd | Kammförmiges sensorelement mit elektroden auf den zähnen und kantenanschlüssen auf der gegenüberliegenden seite |
| US6387632B2 (en) * | 1998-06-11 | 2002-05-14 | Hitachi, Ltd. | Polynucleotide separation method and apparatus therefor |
| US6576478B1 (en) * | 1998-07-14 | 2003-06-10 | Zyomyx, Inc. | Microdevices for high-throughput screening of biomolecules |
| US6875619B2 (en) * | 1999-11-12 | 2005-04-05 | Motorola, Inc. | Microfluidic devices comprising biochannels |
| US7060227B2 (en) * | 2001-08-06 | 2006-06-13 | Sau Lan Tang Staats | Microfluidic devices with raised walls |
| US20030087292A1 (en) * | 2001-10-04 | 2003-05-08 | Shiping Chen | Methods and systems for promoting interactions between probes and target molecules in fluid in microarrays |
| US6716395B2 (en) * | 2001-12-18 | 2004-04-06 | Serenex, Inc. | Integrated protein affinity capture centrifugation device |
| US20040072274A1 (en) * | 2002-05-09 | 2004-04-15 | Lebrun Stewart J. | System and method for visualization and digital analysis of protein and other macromolecule microarrays |
| EP1597577A4 (de) * | 2003-02-10 | 2007-02-21 | Pointilliste Inc | Selbstanordnende arrays und ihre anwendung |
-
2003
- 2003-11-27 JP JP2003396915A patent/JP4372521B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-09-14 US US10/939,484 patent/US20050118730A1/en not_active Abandoned
- 2004-09-15 DE DE602004010037T patent/DE602004010037T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-09-15 EP EP04021947A patent/EP1535666B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-06-28 US US11/819,558 patent/US20070264726A1/en not_active Abandoned
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| EP1535666A1 (de) | 2005-06-01 |
| EP1535666B1 (de) | 2007-11-14 |
| JP4372521B2 (ja) | 2009-11-25 |
| US20070264726A1 (en) | 2007-11-15 |
| JP2005151898A (ja) | 2005-06-16 |
| US20050118730A1 (en) | 2005-06-02 |
| DE602004010037D1 (de) | 2007-12-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE60130052T2 (de) | Elektroden-Bau für dielektrophoretische Anordnung und dielektrophoretische Trennung | |
| DE68911395T3 (de) | Vorrichtung zum Transportieren von Flüssigkeiten und Vorrichtung zur diagnostischen Analyse. | |
| DE19740263C2 (de) | Kachelungsverfahren zum Bauen eines chemischen Arrays | |
| DE69326680T2 (de) | Verfahren zum aufbringen/zurückgewinnen einer gelelektrophorese-probe | |
| EP0553770B1 (de) | Analyseelement für Immunoassays | |
| DE69215238T2 (de) | Vorrichtung und verfahren für die blutfiltration | |
| DE69824586T2 (de) | Probenträger hoher dichte für die analyse biologischer proben | |
| DE3022940A1 (de) | Agglutinationsanalysiergefaess | |
| CH615835A5 (de) | ||
| WO2000056442A1 (de) | Fluidhandhabungsvorrichtung mit formatumwandlung | |
| DE10113257C1 (de) | Elektrophoresevorrichtung und ihre Verwendung | |
| DE112019000163T5 (de) | Mikroskalige und mesoskalige verdichtungseinheiten | |
| DE60025758T2 (de) | Analysevorrichtung und ihr gebrauch | |
| DE602004011448T2 (de) | Poröse Medien | |
| DE602004002888T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Sanieren und Entsalzen von biologischen Proben | |
| DE69716638T2 (de) | Oberflächenmuster von affinitätreagentien mittels photoablation | |
| DE602004010037T2 (de) | Mikrokanalreihenkomponente, Mikrokanalreihen zur Rückgewinnung von Biomolekülen und Verfahren zur Rückgewinnung von Biomolekülen | |
| DE10142788A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung dünner Flüssigkeitsfilme | |
| EP0431400A1 (de) | Zweidimensional kristallisierte Makromolekülschichten | |
| DE29923907U1 (de) | Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich | |
| DE69019326T2 (de) | Reaktionskit. | |
| DE60222430T2 (de) | Biochip und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE602004001263T2 (de) | Ausrichtstruktur von Kügelchen und deren Herstellung; Ausrichtungsmethode für Kapillarkügelchenanordnung | |
| DE19935028C2 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur elektrophoretischen Trennung von Partikeln, insbesondere von Makromolekülen | |
| DE10013513A1 (de) | Vorrichtung zum Transfer und Dosieren von fluiden Proben |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8364 | No opposition during term of opposition |