[go: up one dir, main page]

DE602004004116T2 - Sonde zur thermischen stimulation und verfahren dafür - Google Patents

Sonde zur thermischen stimulation und verfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE602004004116T2
DE602004004116T2 DE602004004116T DE602004004116T DE602004004116T2 DE 602004004116 T2 DE602004004116 T2 DE 602004004116T2 DE 602004004116 T DE602004004116 T DE 602004004116T DE 602004004116 T DE602004004116 T DE 602004004116T DE 602004004116 T2 DE602004004116 T2 DE 602004004116T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
thermal
temperature
circuit
stimulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004004116T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004116D1 (de
Inventor
Ehud Gafni
Yelena Granovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medoc Ltd
Original Assignee
Medoc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medoc Ltd filed Critical Medoc Ltd
Publication of DE602004004116D1 publication Critical patent/DE602004004116D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004116T2 publication Critical patent/DE602004004116T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/377Electroencephalography [EEG] using evoked responses
    • A61B5/383Somatosensory stimuli, e.g. electric stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/316Modalities, i.e. specific diagnostic methods
    • A61B5/369Electroencephalography [EEG]
    • A61B5/377Electroencephalography [EEG] using evoked responses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4821Determining level or depth of anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F2007/0001Body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0071Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a resistor, e.g. near the spot to be heated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/007Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating
    • A61F2007/0075Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled
    • A61F2007/0076Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body characterised by electric heating using a Peltier element, e.g. near the spot to be heated or cooled remote from the spot to be heated or cooled

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf thermische Stimulation von Gewebe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das Schmerzvermittlungssystem in einem Menschen besteht aus zwei Arten von afferenten Fasern: A-delta- und C-Fasern. Diese afferenten Schmerzfasern sind charakterisiert durch verschiedene physiologische Parameter, z.B. Leitungsgeschwindigkeit (15-50 m/s für A-delta-Fasern und < 2 m/s für C-Fasern). Diese zwei Fasertypen ragen in verschiedene Teile des Rückenwirbelhorns des Rückenmarks hinein. Zusätzlich ruft Stimulation von jeder Art von Schmerzrezeptoren eine andere Art von Empfinden hervor: A-delta-Fasern vermitteln erste (scharfe, Nadelstich-) Schmerzempfindung; C-Fasern vermitteln die Empfindung von zweitem Schmerz, die gewöhnlich als Ardor wahrgenommen wird.
  • Dysfunktion von Schmerz- und Sinn-vermittelten Systemen geht oft mit verschiedenen neurologischen Störungen sowie anderen Schmerzsyndromen unbekannter Krankheitsursache einher. Daher kann selektive Aktivierung und Identifizierung der Reaktion eine sehr bedeutsame Möglichkeit zur ordentlichen Diagnostik und Behandlung von Schmerzpatienten bieten. Das am weitest verbreitete Gerät zur Evaluierung von A-delta-Funktion sind Strahlungshitze-Laser-Reize, die Nadelstichempfindung (z.B. Benutzerreaktion) hervorruft und gut definiertes Potenzial auf EEG Aufzeichnung hat. Jedoch ist selektives Aktivieren mit nachfolgendem Aufzeichnen für die Evaluierung von Aktivität von C-Fasern anscheinend schwieriger. Einige existierende Verfahren zur selektiven C-Fasern-Aktivierung basieren auf Laserstimulation folgend dem ischämischen Bereich von A-delta-Faseyrn; An wenden von Laserreizen auf sehr winzige Hautoberflächen-Bereiche (d = 0,5 mm) unter Benutzung von spezieller Linse; oder durch Stimulieren von Hautoberfläche durch speziellen Filter. Diese Verfahren haben jedoch keine weitverbreitete klinische Anwendung gefunden, möglicherweise aufgrund ihrer Komplexität und/oder geringen Empfindungserzeugungs-Qualität.
  • Peltierelemente sind für Wärme- und/oder Kälte-Stimulierung eines Körperteils zum Evaluieren von nervlicher Empfindlichkeit benutzt worden, z. B. wie beschrieben in WO 00/23023.
  • Ein Artikel in Pain 100 (2002) 281-290 beschreibt eine Kälte-Stimulationsvorrichtung.
  • US 3971229 offenbart eine Vorrichtung zur Anwendung von Kälte oder Wärme gemäß der Präambel von beigefügtem Anspruch 1.
  • Während Gehirnoperation gibt es eine allgemeine Schwierigkeit zu bestimmen, ob das Gewebe, das beschädigt werden wird, eine entscheidende Gehirnfunktion unterstützt.
  • Bei operativen Verfahren wird Patienten normalerweise ein Gemisch von Arzneimitteln gegeben, um die drei folgenden Effekte zu haben: Anästhesie (Verlust des Bewusstseins), Schmerzreduzierung und Immobilisierung. Aufgrund der Schwierigkeit beim Bestimmen, ob der korrekte Effekt erzielt worden ist, besteht ein Problem von Patienten, die immobilisiert sind, aber bei Bewusstsein sind und/oder Schmerzen während der Operation fühlen. Selbst wenn nicht bei Bewusstsein, kann Schmerz einen Anstieg in empfundenem oder sogar chronischem Schmerz nach der Operation verursachen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Gesichtspunkt einiger Ausführungsformen der Erfindung bezieht sich auf physiologische Sonde zur Temperaturstimulation mit einer schnellen Abkühlungs- und Erwärmungs-Fähigkeit. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die Sonde ein regelbares Temperaturprofil einschließlich mindestens einer und optional zwei oder mehr Anstiegsraten, eine Plateau-Temperatur, Dauer, Änderungsrate und eine Verfallsrate. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Sonde steuerbar, um verschiedene Stimulationssequenzen zu produzieren, einschließlich z. B. Schwankungen oder ungleichmäßige Impulsfolgen.
  • Ein Aspekt einiger Ausführungsformen der Erfindung bezieht sich auf eine physiologische Sonde zur Temperaturstimulation einschließlich einer vorbereiteten Wärmesenke oder Quelle in solch engem thermischen Kontakt mit einem Temperaturstimulationselement, dass die bereitete Wärmesenke/-quelle schnell die Temperatur des Temperaturstimulationselements ändern kann. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird das Temperaturstimulationselement aktiv reguliert und optional kontinuierlich reguliert um den Effekt der Senke/Quelle auszugleichen, wenn nicht erwünscht. Alternativ oder zusätzlich werden ein oder mehrere Temperatursensoren benutzt, um eine geschlossene Schleifenregelung der Temperatur des Stimulationselements bereitzustellen. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung hat die Wärmesenke/-quelle eine thermische Impedanz, die niedrig genug ist, so dass sie die Temperatur des Termperaturstimulationselements schnell ändern kann und auch eine thermische Kapazität, die hoch genug ist, um eine solchen Effekt bereitzustellen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein elektrisch regulierbares Temperaturstimulationselement benutzt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird die folgende Struktur verwendet. Das Stimulationselement ist eine dünne Wärmefolie, die durch Widerstand erhitzt wird. Ein oder mehrere Temperatursensoren werden optional bereitgestellt, um ihre tatsächliche Temperatur zu bestimmen. Alternativ kann die Temperatur zum Beispiel von ihrem Widerstand berechnet werden. In thermischem Kontakt mit der Wärmefolie ist eine Metallplatte (oder anderes Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit (niedrige thermische Impedanz), wie z.B. Diamant), welche als Wärmesenke/-quelle dient. Optional hat die Senke/Quelle eine thermische Masse, die beträchtlich größer als die der Folie ist. Auf der Seite der Platte, die gegenüber der Wärmefolie ist, ist optional ein Erwärmungs- und/oder Abkühlungselement, wie z.B. eine Wärmepumpenspirale, ein Peltierelement oder ein Bad von temperiertem Wasser bereitgestellt. Ein oder mehrere Temperatursensoren sind optional bereitgestellt, um die Temperatur der Platte zu bestimmen, z. B. die eine oder andere Seite der Platte oder ihre Mitte. Optional werden das Erwärmungs- und/oder Abkühlungselement benutzt, um eine gewünschte Temperatur der Platte beizubehalten, eventuell mit einer niedrigeren Reaktionszeit als die Änderungsfrequenzen der Stimulationstemperatur. Es sollte beachtet werden, dass in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Temperaturgefälle in der Platte beibehalten wird durch gegenteilige Effekte des Peltierelements und der Wärmefolie. Wenn die Platte zum Beispiel gekühlt wird, wird ein Abstellen der Erwärmung der Folie ihre Temperatur nach unten fallen lassen zur Kalttemperatur der Platte. Ansteigen der Erwärmung der Folie wird ihre Temperatur schnell erhöhen. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Erwärmungs- und Abkühlungsrate bei oder größer als 5, 10, 20, 30, 50 oder 70 Grad Celsius pro Sekunde. Optional wird eine flüssige Wärmesenke, wie z. B. ein Wasserwärmeaustauscher mit extern gekühltem Wasser, für das Peltierelement bereitgestellt.
  • Die Offenbarung bezieht sich auch auf Stimulationsverfahren unter Benutzung von physiologischen Temperaturstimulationssonden zum rapiden Erwärmen und Abkühlen. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird Stimula tion angewandt bei einer Rate (z.B. > 0,33 Hz oder 2 oder 3 Hz), die schnell genug ist, um ein Aufziehphänomen hervorzurufen, welches wahlweise C-Faser aktiviert ohne Verwendung von zusätzlichen chemischen Verfahren. Alternativ oder zusätzlich kann die Temperaturregulierung verwendet werden, um wahlweise verschiedene A-delta-Fasern zu aktivieren, zum Beispiel, niedriger Schwellwert oder hoher Schwellwert. Alternativ oder zusätzlich können kälteempfindende Fasern wahlweise stimuliert werden unter Verwendung von niedrigen Temperatur-Pulsen. Es sollte beachtet werden, dass relativ große Flächen oder kleine Flächen wahlweise stimuliert werden können.
  • Die Offenbarung bezieht sich auch auf Gehirnfunktionskartierung während einer Gehirnoperation. Beim Operieren des Gehirns werden oft empfindliche Gehirnstrukturen beschädigt. In einem beispielhaften Verfahren wird eine CHEP (durch Kontaktwärme hervorgerufenes Potenzial [„contact heat evoked potential"])-Vorrichtung verwendet zum Identifizieren von Schmerzempfindungsregionen des Gehirns. In einem Beispiel hält ein Chirurg Aufzeichnungselektroden (oder als Teil eines Handschuhs oder Sonde) und misst die hervorgerufene Reaktion auf eine Wärme- oder Kältestimulation, die Elektroden können so bewegt werden, dass eine am stärksten reagierende oder am wenigsten reagierende Gehirnregion identifiziert wird. Optional werden verschiedene Gehirnzentren unter Verwendung unterschiedlicher Reize identifiziert, zum Beispiel unter Verwendung von einer oder mehreren ungesund kalten, ungesund warmen, harmlos kalten, harmlos warmen, Vibrations- und elektrischen Stimulation von Nerven.
  • Die Offenbarung bezieht sich auch auf Überwachung während Operation, zum Beispiel Überwachung von Qualität von Schmerzhemmung, Tiefe der Analgesie und/oder Tiefe von Anästhesie. In einem beispielhaften Verfahren wird CHEP verwendet, um ein hervorgerufenes Potenzial zu erkennen und den Grad des Schmerzhemmens anzuzeigen. Zum Beispiel kann perfektes Schmerzhemmen jegliches hervorgerufene Potenzial davon abhalten, detektiert zu werden. Alternativ oder zusätzlich wird CHEP und/oder Nicht-Schmerz-Reize, wie z.B. Vibrati on, verwendet, um ein hervorgerufenes Potenzialsignal, das das Niveau des Bewusstseins anzeigt, zu erkennen. Optional sind die Schwellwerte und/oder Amplituden, die verwendet werden, Kalibrierung für eine Gruppe von Patienten oder für den einzelnen Patienten.
  • Daher wird dort in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung eine physiologische Sonde zur thermischen Stimulierung, wie in Anspruch 1 definiert, bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen werden in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Es wird auch in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ein Verfahren von Regelung der Anwendungstemperatur einer Sonde, wie in Anspruch 34 definiert, bereitgestellt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Bestimmte nicht-begrenzende Ausführungsformen der Erfindung werden beschrieben werden in Bezug auf die folgende Beschreibung von Ausführungsformen in Verbindung mit den Figuren, in denen:
  • 1 eine schematische seitliche Darstellung von physiologischer Sonde für Temperaturstimulierung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 ein Blockdiagramm eines Stimulationssystems einschließlich der Sonde von 1 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3A ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens von Verwendung des Systems von 2 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 3B ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens von Regulierung der Stimulationstemperatur in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 4A4B Temperaturpulse, die geeignet sind zum Hervorrufen verschiedener nervlicher Effekte in Übereinstimmung mit beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung zeigen;
  • 5 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens von Gehirnkartierung in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens von Überwachen während Operation in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 ist eine schematische seitliche Darstellung von physiologischer Sonde 100 zur Temperaturstimulation in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung. Die Sonde umfasst einen Kontakt zu einem Wärmeelement, das in Kontakt mit dem Gewebe, das stimuliert werden soll, ist. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, ist ein Wärmeelement eine Widerstandsfolie 102, zum Beispiel eine Nickel-Eisen-Folie, optional bedeckt durch 25 oder 50 Mikron Kapton auf allen Seiten (oder nur in Kontakt mit der Haut) und mit einer Fläche von 24 × 24 mm. Optional ist der Folienerhitzer regulierbar als eine lineare oder zweidimensionale Anordnung von Wärmeelementen. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Wärmefolie verwendet, um einen rapiden Beginn von Wärmestimulation bereitzustellen. Optional werden ein oder mehrere Temperatursensoren 112 zwischen der Folie und dem Gewebe bereitgestellt, optional geschützt vor dem Gewebe, zum Beispiel durch eine dünne Schicht von Kapton 114. Diese Sensoren werden optional verwendet, um zu erkennen und als Sensoren zur Regulierung der Temperatur der Folie zu fungieren, um eine korrekte Stimulation sicher zu stellen. Der Abstand in der Figur wird zur Klarheit gezeigt und sollte nicht als Beschränkung ausgelegt werden. Beispielhafte Sondendimensionen (z.B. Kontaktfläche) sind 10 × 10 mm, 1 × 1 mm, 5 × 5 nun, 30 × 30 mm und mittlere, kleinere oder größere Größen. Die Sonde (und optional das thermische Kapazität-Element, wie unten beschrieben) kann als Ganzes verlängert werden, zum Beispiel mit einer Schnittfläche, die mit der der Kontaktfläche übereinstimmt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein thermische Kapazität-Elementmasse) 104 in thermischem Kontakt mit Folie 102 bereitgestellt. Ein Temperaturregelungselement, zum Beispiel ein Peltierelement 106, wird in thermischem Kontakt mit (oder eingebaut in) thermischem Kapazität-Element 104 bereitgestellt und erlaubt Regelung der Temperatur in wenigstens einem Teil der Masse. Optional sind ein oder mehrere Temperatursensoren 116 in Element 104 eingebettet, um für solch eine Regelung eine Rückkopplung bereitzustellen. Ein potentieller Vorteil der Verwendung eines Peltierelements ist, dass es bessere Regelung erlaubt (z.B. durch Erwärmen und/oder Abkühlen) der Temperatur von Masse 104. Sensoren 116 können verwendet werden, um die Temperatur in einer oder mehreren Schichten von Element 104 zu berechnen, zum Beispiel, seiner Mitte oder einer seiner Seiten. Optional wird ein thermischer Sensor zum Erkennen der Temperatur des Peltierelements bereitgestellt, z.B. an einem oder beiden Enden davon. Optional wird Widerstand (oder andere elektrische Eigenschaften des Peltierelements) verwendet, um solch eine Temperatur festzulegen. Optional wird ein Peltierelement anstatt der Folie verwendet.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die thermische Kapazität von Folie 102 bedeutend kleiner als die des thermischen Kapazität-Elements 104. Wie nun beschrieben werden wird, wird die tatsächliche Stimulationstemperatur bestimmt als Wechselspiel der Effekte von Folie 102 und von thermischem Kapazität-Element 104. In einer Betriebsart hat das thermische Kapazität-Element 104 eine relativ niedrige Temperatur. Jedoch wird die Stimulationstemperatur durch Folie 102 bestimmt, die näher an dem Gewebe ist und die die Temperatur von thermischem Kapazität-Element 104 davon verdeckt, das Gewebe zu erreichen. Ein Temperaturgefälle kann in thermischem Kapazitätselement 104 (oder Folie 102) oder in einer Schicht (wenn eine vorhanden) zwischen Element 104 und Folie 102 gebildet werden (und eventuell beibehalten). Wenn jedoch die Elektrifizierung an Folie 102 reduziert wird, bestätigt sich das thermische Kapazität-Element 104 selbst und verursacht eine Reduzierung bei der Stimulationstemperatur. Diese Bestätigung wird im Allgemeinen unterstützt durch die niedrige thermische Impedanz von Element 104 in einigen Ausführungsformen der Erfindung. Während verschiedene effektive Stimulationstemperaturen erhalten werden können durch Regelung der Temperatur von thermischem Kapazität-Element 104 und der Elektrifizierung von Folie 102 in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, was in einigen Ausführungsformen der Erfindung wünschenswert ist, ist rapides Abkühlen auf eine Nicht-Stimulationstemperatur oder auf eine kalte Stimulationstemperatur, unterstützt durch die Gegenwart einer großen kalten thermischen Masse in Nähe des Gewebes. Die Verwendung einer Wärmefolie erlaubt rapide und große Temperaturänderungen.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine thermische Energiesenke 108 für Peltierelement 106 bereitgestellt, zum Beispiel ein Wassertank 216 (2), mit Einführungs- und Abflussröhren 109. Die Temperatur in dem Tank kann zum Beispiel durch eine Wärmepumpe (nicht gezeigt) beibehalten werden und optional extern an die Sonde, zum Beispiel bei zwischen 1 und 20 Grad Celsius. Alternativ kann ein Gebläse bereitgestellt werden. Ein Gehäuse 110 wird optional bereitgestellt, von dem Folie 102 optional freigelegt ist. Wenn eine thermische Wärmequelle verwendet wird, kann ihre Temperatur zum Beispiel 40, 50 oder 60 Grad Celsius sein. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Wärmesenke/-quelle bei einer Temperatur gehalten, die sich von einer neutralen Temperatur durch mehr als 5, 10 oder 20 Grad Celsius unterscheidet, um schnellere Änderungen der Temperatur zu erlauben. Alternativ kann solche eine Quelle/Senke auf körperneutraler Temperatur gehalten werden, zum Beispiel zwischen 32 und 37 Grad Celsius.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein separates thermisches Kapazität-Element für einige Ausführungsformen nicht erforderlich ist. Stattdessen kann seine Funktion bereitgestellt werden, zum Beispiel ein Peltierelement, das aktiv bei einer erwünschten Temperatur relativ zu dem Wärmeelement gehalten wird. Jedoch hat ein separates thermisches Kapazität-Element zwei potenzielle Vorteile in einigen Sondenausführungen. Zuerst wird eventuell eine niedrigere Spitzenleistung für das Peltierelement gebraucht, weil das thermische Kapazität-Element bei einer relativ niedrigen Temperatur gehalten werden kann und seine Temperaturfluktuationen relativ klein sein können aufgrund seiner hohen Kapazität. Zweitens kann die Rate von Hitzeleitung von dem thermischen Kapazitätselement höher sein aufgrund von zum Beispiel besserem Kontakt oder niedrigerer thermischer Impedanz. Es sollte auch beachtet werden, dass in einigen Fällen einige Anzahl von thermischer Impedanz wünschenswert ist, zum Beispiel, um den Leistungsbedarf zu verringern des Wärmeelements und des Kühlelements. Es sollte auch beachtet werden, dass Regelung eines aktiven Elements bei höheren Leistungseinstellungen schwieriger sein kann und leichter für ein thermisches Kapazitätselement, welches seine Temperatur aufgrund seiner thermischen Kapazität relativ langsam ändert.
  • 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines Stimulationssystems 200 einschließlich Sonde 100. Es sollte beachtet werden, dass viele unterschiedliche Konfigurationen verwendet werden können, und dass die von 2 nur beispielhaft ist, insbesondere die Arbeitsaufteilung zwischen verschiedenen Anlagen und Leistungsbereitstellung zwischen verschiedenen Leistungsquellen können variieren.
  • In der gezeigten Konfiguration wird eine CHEPS (durch Kontaktwärme hervorgerufener potenzieller Stimulator [„contact heat evoked potential stimulator"])-Sonde 100, wie zum Beispiel in 1 beschrieben, geregelt durch einen CHEPS-Regler 202, optional einem eigenen Regler, der zum Beispiel Signale empfängt, die die Folientemperatur und/oder thermische Massentemperatur anzeigen. Basierend auf diesen Signalen und einer erwünschten Folientemperatur, sendet Regler 202 Leistungssignale, um zum Beispiel die Wärmefolie zu elektrifizieren und das Peltierelement zu aktivieren. Leistung wird optional geliefert durch einen Leistungslieferer 214, torgesteuert oder geregelt durch Regler 202. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird ein Computer 204 verwendet, um eine Diagnosesitzung zu verwalten, in der Sonde 100 verwendet wird. Ein optionaler Anzeigebildschirm 208 wird verwendet, um zum Beispiel vorherige und aktuelle Testergebnisse zu zeigen und um Optionen für einen Benutzer aufzuzeigen. Eine Benutzereingabe 206, zum Beispiel eine Tastatur und eine Maus, werden verwendet, um Instruktionen und/oder Daten einzugeben. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung werden Testergebnisse unter Verwendung von Benutzereingabe 206 oder unter Verwendung einer EEG-Vorrichtung 212 (optional verbunden mit einem TTL-Auslöseausgang von Regler 202) bereitgestellt, um das hervorgerufene Potential in Nerven zu erkennen, wie z.B. im Gehirn. Optional wird ein QST (quantitativer Empfindungstest [„Quantitative Sensory Testing"]-System 210 verwendet, auch erhältlich von Medoc Ltd. von Ramat Yishai, Israel, für elektrische oder andere Arten von Stimulation. Die Software eines solchen Systems, optional modifiziert, wird optional verwendet zum Verwalten von Sitzungen und Patienteninformationen, zum Beispiel zum Planen von Testtypen (aufsteigend, wechselnd, zufällig) und Art der Reize. Optional wird elektrische Stimulation durch Sonde 100 bereitgestellt, zum Beispiel unter Verwendung von einer Vielzahl von Elektroden, die durchstoßen durch oder auf dem Folienerwärmer bereitgestellt sind. Alternativ kann vielfaches Folgeprüfen unter Verwendung von verschiedenen Typen von Sonden verwendet werden.
  • 3A ist ein Ablaufdiagramm 300 eines Verfahrens von Verwendung von System 200. Bei 302 wird eine Fläche eines menschlichen Körpers, in dem Nervenschaden vermutet wird, ausgewählt. Verschiedene Sondengestaltungen können für verschiedene Flächen verwendet werden. Bei 304 wird eine Stimulationssequenz ausgewählt, zum Beispiel eine Sequenz, um A-delta- oder C-Fasern separat zu stimulieren. Im Allgemeinen ist es gewünscht, dass die Sonde die stimulierte Fläche auf eine Art berührt, die nicht selbst Stimulation erzeugt. Zusätzlich ist es für einige Sondenbetriebsmodi erforderlich, dass thermisches Kapazität-Element 104 abgekühlt wird für richtigen Betrieb. Das kann eine Zeit lang dauern und ist bildlich durch Akklimatisierungshandlung 306 dargestellt, in der Sonde 100 eingestellt ist und auf eine korrekte Temperatur gebracht wird. Es sollte beachtet werden, dass, wenn Element 104 erst einmal genug abgekühlt ist, Folie 102 erwärmt werden muss, um eine neutrale Kontakttemperatur sicherzustellen. Alternativ kann Element 104 wahlweise durch ein mechanisches Antriebsmittel (nicht gezeigt) an Folie 102 gekoppelt werden. Ein Beispiel von neutralen Kontakttemperaturen sind 32 Grad Celsius für Haut auf Extremitäten, 33 Grad Celsius für das Gesicht und Abdomen und 37 Grad Celsius für verschiedene Körperöffnungen. Andere Temperaturen können natürlich verwendet werden.
  • Bei 308 wird Sonde 100 mit der Fläche in Berührung gebracht. Bei 310 wird die Sonde erwärmt, in einigen Fällen mit hoher Geschwindigkeit, zum Beispiel schneller als 20, 40, 60 oder 70 Grad Celsius pro Sekunde, zum Beispiel auf eine Temperatur von z. B. 40, 45 oder 50 Grad Celsius. Bei 312 wird die Wärme reduziert, eventuell nach einer Verzögerung, die den Abkühlungseffekt des thermischen Kapazität-Elements 104 erlaubt, einen Effekt zu haben. Optional ist der Effekt ziemlich schnell, zum Beispiel ergebend eine Abkühlungsrate von mehr als 10, 20, 30 oder 40 Grad Celsius pro Sekunde. Eventuell überschreitet Abkühlen die originale neutrale Temperatur. Es sollte beachtet werden, dass die Abküh lungsrate durch ein oder beide Elektrifizierungsniveaus von Folie 102 und Temperatur von Element 104 reguliert werden kann. Die Zieltemperatur der Sonde kann ausgewählt werden, zum Beispiel bei einer Auflösung von 1, 2, 5 oder 10 Grad Celsius, oder einer langsameren, mittleren oder höheren Auflösung. Wie hierin beschrieben, kann die Temperatur der Sonde zwangsreguliert werden, um die Zieltemperatur zu erreichen, eventuell ungeachtet von Umwelt- und/oder anderen Faktoren.
  • Bei 314 werden die Ergebnisse der Stimulierung bewertet und eine Entscheidung wird getroffen, ob der Vorgang wiederholt werden soll. Optional berücksichtigt die Entscheidung Ergebnisse von einer QST-Sitzung, in der elektrische Stimulation verwendet wird.
  • Es sollte beachtet werden, dass kalter Stimulationspuls angewandt werden kann durch erstes Abkühlen und dann Erwärmen von Folie 102, in umgekehrter Form zu der in 3A gezeigt.
  • In einigen Ausführungsformen der Erfindung wird eine passive kalte thermische Masse zum Kühlen von thermischem Kapazität-Element 104 und/oder Folie 102 verwendet, zum Beispiel eine Kammer mit Trockeneis oder einer Metallmasse mit sehr niedriger Temperatur. Optional wird eine Thermokupplung auf solch einer Kammer bereitgestellt, um zu ermöglichen, dass der Effekt ihrer exakten Temperatur in den Parameterberechnungen berücksichtigt werden.
  • 3B ist ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 320 zur Steuerung der Stimulationstemperatur in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, wenn ein Temperaturpuls oder Sequenz angewendet wird, wird angenommen, dass Masse 104 im Wesentlichen beibehalten werden wird bei einer einzigen Temperatur währenddessen, da bei wird mit Temperaturfluktuationen umgegangen durch Benutzen einer Rückkopplungsschleife unter Verwendung von Peltierelement 106 und Temperatursensoren 116. Wünschenswerterweise ist Peltierelement 116 so gestaltet, dass es die totale Ausgabe (absorbiert durch Masse 104) von Folie 102 über eine Zeitdauer handhaben kann. Es sollte beachtet werden, dass sich während Betrieb die gelieferten Leistungsniveaus rapide ändern können. Zusätzlich können einige kleine Temperaturschwankungen erzeugt werden, abhängig von zum Beispiel dem Grad der Temperaturabtastung und thermischer Regelung, wie verglichen mit Qualität von Kontrolle und Vorhersage und thermisches Moment der verschiedenen Elemente. Einige verschiedene Modi können unterschieden werden:
    • (a) Beständiger Zustandsbetrieb bei einer „neutralen Temperatur", in der Erwärmen von Folie 102 ausgeglichen wird durch Kühlung von Peltierelement 106 und/oder thermische Ableitung an eine passive Senke.
    • (b) Rapider Temperaturanstieg, in dem der Grad des Erwärmungsanstiegs bestimmt wird durch die relativen Werte von Erwärmung, bereitgestellt durch Folie 102, und Abkühlen, bereitgestellt durch Wärmeübertragung an thermisches Kapazität-Element 104.
    • (c) Beständiger Zustand „heiß" oder „kalt", der im Allgemeinen ähnlich dem Modus (a) ist, außer, dass die Mindesttemperatur durch die Temperatur von Element 104 festgesetzt ist und die Höchsttemperatur begrenzt wird durch die Fähigkeit der Folie, Wärme bereitzustellen, sowie durch die Temperatur von Element 104, je höher die Temperatur des Elements, um so höher kann die Temperatur einer Sonde für eine vorgegebene Folie sein. Es sollte beachtet werden, dass der Abstieg der Temperaturhöhe nahe der Mindesttemperatur stark reduziert wird. Wenn ausreichend Leistung in Folie 102 gepumpt werden kann, ist der Grad des Temperaturanstiegs im Allgemeinen nicht durch die Starttemperatur von Element 104 beeinträchtigt. Peltierelement 106 stellt optional Abkühlen bereit, um die Erwärmung von Element 104 durch Folie 102 auszugleichen. Eventuell wird Ele ment 104 überkühlt (z.B. eventuell reagierend auf die Folienleistung), so dass, wenn die Erwärmung gestoppt wird, ihre Durchschnittstemperatur ihre erwünschte Temperatur ist. Dies kann in Modus (a) ebenso verwendet werden. Es sollte beachtet werden, dass die Höchst- und/oder Mindesttemperaturen, die ausgewählt sind, auch so ausgewählt werden können, dass sie keinen Gewebeschaden verursachen. Zum Beispiel ist die Höchsttemperatur unter 70 oder 60 Grad Celsius. Alternativ oder zusätzlich kann ein Apparatur-Schaltkreis bereitgestellt werden, um die Erwärmungsdauer zu begrenzen, so dass sie nicht zu lange ist. Dieser Schaltkreis kann die Temperatursonde benutzen, um die erlaubten Höchstdauern zu bestimmen.
    • (d) Rapide Verringerung der Temperatur, in der die Rate der Verringerung durch das Abkühlen bestimmt wird, was bereitgestellt wird durch die Wärmeübertragung an Element 104 und einige Dämpfung der Rate ist erhältlich durch Bereitstellen einiger Erwärmung von Folie 102.
    • (e) Variieren von Temperatur, das langsamer ist als die rapiden Änderungen, die oben beschrieben sind und das relativ schnell sein kann, in der eine Rückkopplungsschleife auf der Folie verwendet werden kann zum Regeln der Temperaturänderung. Solch eine Rückkopplungsschleife kann auch bei (a) und (c) angewendet werden, zu einem gewissen Ausmaß in (b) und (d), außer, dass schnelleres Abtasten erforderlich sein kann. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird Abtastung und Leistungsregelung bereitgestellt bei zum Beispiel 150 Mal pro Sekunde. Jedoch können genauso langsamere oder schnellere Raten verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf 3B, ist in einem beispielhaften Puls der Vorgang von Bestimmen von Vorgangsparametern wie folgt: Bei 322 wird eine Höchstabkühlungsrate bestimmt sowie eine Höchsterwärmungsrate. Bei 324 wird die niedrigste erwünschte Temperatur des Pulses bestimmt. Bei 326 wird die höchste Temperatur des Pulses bestimmt. Es sollte beachtet werden, dass diese Entscheidungen objektive Entscheidungen sind, welche dann zu Einstellung von Vorrichtungsparametern führen.
  • Bei 328 wird die Höchsttemperatur, die für Masse 104 erlaubt ist, bestimmt. Es sollte beachtet werden, dass nicht nur die durchschnittliche Temperaturänderungsrate, sondern auch die Form der Änderungskurve diesen Wert bestimmen kann. Bei 330 wird eine Folienleistungseinstellung, die benötigt wird, um die Erwärmungsrate zu erhalten, bestimmt. Eventuell ist keine solche Leistungseinstellung erhältlich und der Benutzer wird aufgefordert, seine Pulsparameter zu ändern. Es sollte beachtet werden, dass, während für diese Bestimmungen wohlbekannte Wärmeübertragungs-Differenzialgleichungen verwendet werden können, optional ein Kalibrierungsvorgang verwendet wird, um zu bestimmen, was die Werte für verschiedene Fälle sind und Einschiebung wird für andere Situationen verwendet. Alternativ oder zusätzlich wird ein Kalibrierungsvorgang verwendet, um die verschiedenen Parameter eines physikalischen Models der Sonde zu bestimmen, zum Beispiel Wärmeübertragungsrate über Masse 10. Es sollte beachtet werden, dass, wenn Sonde 104 überkonstruiert ist, ein Echtzeit-Rückkopplungssystem, zum Beispiel mit Temperaturabtastung bei zum Beispiel 10, 30, 50 oder mehrmals pro Sekunde, für eine Echtzeitregelung verwendet werden kann. Alternativ kann eine maximale Temperaturänderungsrate darauf abgezielt werden und eine tatsächliche aufgezeichnet werden. Es wird erwartet, dass in vielen Fällen, wenn erst einmal die Temperaturänderungsrate über einem bestimmten Wert ist, ihr genauer Wert egal ist.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Abtastungsrate 100 oder 150 Mal pro Sekunde und jedes Mal wird die tatsächliche Temperatur mit einer gewünschten Temperatur (für die gewünschte Erwärmungs/Abkühlungsrate) verglichen. Basierend auf diesem Vergleich wird die Leistung auf die Folie erhöht oder reduziert, wenn notwendig. Eventuell wird die Folie unter Verwendung von Leistungspulsen eher als kontinuierliche Leistung angetrieben, und diese Pulsrate und/oder Pulsleistung kann modifiziert werden. Die er wünschte Temperatur zu jedem Zeitpunkt kann zu ihrem Beginn bestimmt werden für die gesamte Änderungszeit. Alternativ werden neue Zieltemperaturen eingestellt abhängend von der tatsächlichen Abkühlungsrate, um zu kompensieren, so dass eine totale Aufstiegs-/Abstiegs-Zeit erhalten werden kann.
  • Bei 332, wird Element 104 vorgekühlt und eine Rückkopplungsschleife wird eingestellt, um es bei dieser Temperatur zu halten. Bei 334 wird Folie 102 unter Verwendung einer Rückkopplungsschleife auf eine erwünschte „neutrale Temperatur" erwärmt. Eine einzige Rückkopplungsschleifen- (z.B. ein Computerprogramm oder Digital- oder Analogschaltung) Hardware kann für sowohl Folie 102 als auch Element 104 verwendet werden.
  • Bei 336 wird die Folienelektrifizierung geändert, um einen erwünschten Abfall oder Anstieg der Temperatur zu bewirken. Es sollte beachtet werden, dass die Wärmeübertragungsausgleiche nicht linear sind, sondern eher Differenzialgleichungen. Daher, wenn eine lineare Rate über im Wesentlichen die gesamte Temperaturänderung erwünscht wird, ist nicht-lineare Regelung der Folie wünschenswert. Alternativ oder zusätzlich kann einige Überschreitung wünschenswert sein.
  • Kalibrierung von System 200 wird wie folgt durchgeführt. Ein exakter Temperatursensor wird an Folie 102 in einer Position angebracht, die Hautkontakt simuliert. Optional wird der Sensor mit einem Kaptonband bedeckt, um das Verhalten der Folienempfindungselemente zu simulieren. Optional wird auch eine thermische Senke, die menschliches Gewebe nachbildet, verwendet, um ihren Effekt auf Abkühlen der Folie einzuschließen. Beständige Zustandstemperaturen bei Schritten von zum Beispiel 3 Grad Celsius werden eingestellt und die Leistung an Folie 102 modifiziert, abhängig von der genau erhaltenen Temperatur. Dann werden verschiedene Temperaturänderungsraten (positiv und/oder negativ) versucht, zum Beispiel Einstellung des Gewinnfaktors der Echtzeit-Korrektur der Folienleistung basierend auf den Ergebnissen, eventuell mit verschiedenen Werten für verschiedene Temperaturpunkte. Die Temperatur von Element 104 wird optional einge stellt bei 10 Grad Celsius, da die Wärmefolie im Allgemeinen nicht begrenzt ist in Leistung für die erforderlichen Ratenänderungen. Alternativ oder zusätzlich wird der genaue Temperatur-Sensor verwendet, um einen oder mehrere der Sondentemperatursensoren zu kalibrieren. Alternativ oder zusätzlich wird die Reaktion der Sonde verwendet, um ein Model des thermischen Verhaltens der Sonde zu kalibrieren.
  • Wenn eine Anordnung von Folienelementen verwendet wird, kann jedes separat kalibriert werden, eventuell bei verschiedenen Erwärmungsbedingungen von umgebenden Elementen. Alternativ oder zusätzlich können die Folienelemente durch eine thermische Leit- oder Nicht-Leitfläche getrennt werden.
  • 4A4B zeigen Temperaturpulse, die geeignet sind zum Hervorrufen von verschiedenen nervlichen Effekten.
  • 4A zeigt eine Impulsfolge, die geeignet ist zur selektiven C-Faser-Stimulierung durch Verursachen eines Aufzieheffekts. Zusätzlich kann dieser Puls auch verwendet werden, um die Reaktionszeit eines Subjekts auf zweiten Schmerz zu messen, was als eine indirekte Messung von C-Faser-Leitgeschwindigkeit dienen kann. Wenn eine Serie von Schmerzreizen abgegeben wird, sind die A-delta-Fasern nur für den ersten Puls sensibel und aufgrund ihrer schnellen Adaption reagieren sie nicht auf die anderen Pulse. C-Fasern haben diese Adaptionseigenschaft nicht, daher werden sie weitermachen und die Schmerzreize fühlen. Jedoch wird die C-Faser-Reaktion später gespürt werden aufgrund langsamerer Leitfähigkeit. Diese Situation erschafft manchmal das Gefühl eines zweiten Schmerzeffekts. In einer diagnostischen Einstellung kann ein Test durchgeführt werden, um zu sehen, ob A-delta-Fasern nur auf den ersten Schmerz reagieren in einer Einstellung von zeitlich nahen Pulsen und/oder ob die Reaktion von C-Fasern auf eine Serie von zeitlich nahen oder um einiges auseinander liegenden Pulse korrekt ist (z.B. relativ einheitlich in Reaktion). Es sollte beachtet werden, dass nach einer Zeit die A-delta-Faseradaption verschwindet, so dass, wenn die Pulse weit genug auseinander sind (z.B. anderer diagnostischer Parameter) die A-delta-Fasern eine Serie von Reaktionen bereitstellen sollten, berichtet durch den Patienten und/oder Messsystem.
  • Alternativ oder zusätzlich kann Leitgeschwindigkeit gemessen werden, zum Beispiel durch Stimulieren von 2 oder mehreren verschiedenen Stellen auf dem Bein oder der Hand, über 2 separate, aber synchronisierte Sonden, wo die effektive Nervendistanz zwischen ihnen bekannt ist, zum Beispiel, wenn zwei Stellen auf einem Fortsatz achsversetzt sind. Dann Berechnen der Zeit für jede von der Stimulierung bis zur Aufzeichnung. Dann Berechnen des Unterschieds zwischen Zeiten in den 2 Tests. Die Geschwindigkeit wird dann basierend auf der Entfernung zwischen den Stellen bestimmt.
  • Zum Beispiel werden solche Messungen zum Diagnostizieren pathologischer Effekt von Diabetes, post-herpetischer Neuropathie, AIDS, Post-Chemotherapie und anderen Arten von peripheren Nervenkrankheiten verwendet. Zusätzlich können solche Messungen zur selektiven Bewertung von C-Fasern, zum Beispiel für objektive Auswertung von Funktionieren von peripheren Nervensystem bei Patienten mit chronischen Schmerzen, zum Beispiel für Schmerzzustände von unbekannter Ätiologie (wie z.B. Fibromyalgie), sowie für die Bewertung von Empfindungsverlust ohne Schmerz einschließlich „hysterischem" Empfindungsverlust und/oder Simulieren verwendet werden. Zusätzlich kann solche Messung auch verwendet werden für Evaluierungsarzneimitteleffekt in bestimmten neuropathischen und Schmerzzuständen. In einem Beispiel wird eine gleiche Testeinstellung angewendet für Diagnose (oder es wird ein Test, basierend auf einer erwarteten Pathologie, angewendet) und Zusatztests, zum Beispiel Blutarbeit oder vorherige Diagnosen, werden verwendet, um zu bestimmen, ob irgendeine Pathologie gefunden wird und/oder was ihre Ursache sein könnte.
  • 4B zeigt einen Puls, der geeignet eingestellt ist für selektive Stimulierung von verschiedenen Untergruppen von A-delta-Fasern. Zum Beispiel durch Regulie rung der Stimulierungstemperatur, dass sie über oder unter 50 Grad Celsius ist, hohe Schwellwert-Schmerzrezeptoren (> 50 C) und niedrige Schwellwert-Schmerzrezeptoren können unterschieden werden.
  • Ein Umkehrung solcher Pulse kann für Kältewahrnehmung verwendet werden (z.B. Ruhezustand bei neutraler Temperatur und dann ein schneller Abfall auf eine niedrigere Temperatur und ein schneller Anstieg).
  • Wie geschätzt werden kann, kann im Wesentlichen jeder Formpuls oder Impulsfolge (innerhalb der Begrenzungen der Mindest- und Höchsttemperatur und Temperaturänderungsraten) unter Verwendung einiger Ausführungsformen der Erfindung erreicht werden. Solche Pulse oder Pulsfolgen können definiert werden unter Verwendung von Parametern, zum Beispiel Anstieg und Abfall von Änderungsrate, Dauer bei nicht-neutraler Temperatur, Ruheperiode, neutrale Temperatur, Anzahl von Wärme-/Kältepulsen in einer Sequenz, Pulsfrequenz, Mindesttemperatur während einer Folge, Kreislaufdauer, Anzahl der Versuche, Verzögerungen zwischen Folgen und Pulsfolgeummantelung. Verschiedene Parameter, wie in dem TSA System von Medoc Ltd. bereitgestellt, können auch verwendet werden. Zusätzlich kann das System Signale erzeugen, zum Beispiel TTL-Niveau-Signale zur Verwendung als Trigger oder zu anderen Verwendungen, zum Beispiel Signalisieren von Events wie z.B. Reizbeginn, Erreichung von Temperaturziel und Reizende. Solche Trigger können verwendet werden, um das EEG und das fMRI mit der Stimulierung zu synchronisieren. Umgekehrt, kann System 200 durch einen äußeren Trigger getriggert werden, um Stimulieren zu beginnen. In einigen Ausführungsformen der Erfindung werden verschiedene Töne zu einem Benutzer erzeugt, um einen Zustand der Sonde anzuzeigen. Alternativ oder zusätzlich kann eine visuelle Strichmarke (z.B. LEDs oder eine LCD Anzeige) auf Sonde 100 bereitgestellt werden.
  • Eine Verwendung von verschiedenen Pulsfolgen und Pulsausführungen ist es, verschiedene Fasern zu unterscheiden. Das Folgende ist eine Beschreibung von verschiedenen Arten von Fasern, die derzeit bekannt sind. Es sollte beachtet werden, dass jedoch die Sensibilität und Spezifität einiger Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erwartet werden, zusätzliche Untergruppen von Fasertypen zu entdecken und danach selektiv zu stimulieren. In einigen Fällen wird selektive Stimulierung indirekt erhalten, zum Beispiel unter Verwendung eines zusätzlichen chemischen Inhibitors oder durch zweimaliges (oder mehrmaliges) selektives Stimulieren von verschiedenen Gruppen von Fasern, worin nur die selektiv stimulierten Fasern in beiden Gruppen gefunden werden. Andere Wege zum Unterscheiden zwischen Fasern können genauso benutzt werden. Beispielhafte Pulsweiten sind 2 ms, 10 ms, 50 ms, 100 ms und kleinere, mittlere und größere Zeiten. Beispielhafte Folgen schließen 2, 4, 10, 40 oder eine kleinere, mittlere oder größere Anzahl von Pulsen ein. Beispielhafte Verzögerungen zwischen Pulsen schließen 2 ms, 10 ms, 40 ms, 100 ms, 300 ms, 1000 ms und kleinere, mittlere und gößere Verzögerungen ein. Beispielhafte Frequenzen schließen 0,1 Hz, 0,5 Hz, 1 Hz, 2 Hz, 4 Hz, 10 Hz und kleinere, mittlere und größere Frequenzen ein. Beispielhafte Temperaturänderungen schließen 1°C, 3°C, 5°C, 10°C, 20°C, 30°C und kleinere, mittlere oder größere Temperaturänderungen ein. Beispielhafte Pulsformen sind symmetrisch, asymmetrisch, quadratisch, trapezförmig, sägezahnartig, dreiwinklig, linearer Bezug, linearer Abfall, exponentieller Angriff und/oder exponentieller Abfall.
  • A-delta-Fasern können in zwei Gruppen geteilt werden: (a) Typ II AMH (A-mechanische Wärme) – haben relativ niedrigen Wärmeschwellwert (<50C). Dieser Typ ist erstem Schmerz auf Wärmereize dienlich. Dieser Typ ist Capsaicinsensibel und kann auch unter Verwendung von Capsaicin deaktiviert werden; (b) Typ I AMH – haben hohen Schwellwert (>50C); ihr VRLI-Rezeptor kann aktiviert werden durch starke Wärme aber NICHT durch Capsaicin. Dieser Typ ist unsensibel auf Capsaicin. Typ 1 hat eine schnellere Leitgeschwindigkeit als Typ II. Es wird erwartet, dass die Reaktion auf Kälte, verschiedene Temperatur und/oder Pulslängen anders ist für den Typ I und Typ II. Zusätzlich wird erwartet, dass die Reaktion unterschiedlich zu der von C-Fasern ist.
  • C-Fasern können in zwei Gruppen aufgeteilt werden: (a) Wärmefasern, die auf kurzzeitige Wärmereize bei Temperaturen nahe des Schmerzschwellwerts bei Menschen reagieren (um 45C), (b) mechano-warme Fasern, die auf lang andauernde Reize reagieren und Reize, gegeben bei höheren Temperaturen.
  • C-Faser-Aufziehung wird hervorgerufen durch Regulierung der Stimulierungsfrequenz, dass sie schnell genug ist, aber nicht zu schnell. Gleichzeitig werden die obere und/oder untere Temperatur ebenso optional reguliert. In einigen Fällen ist es wünschenswert, die Dauer und/oder Anstiegs- oder Abfallsrate zu regeln. Es sollte beachtet werden, dass die genauen Werte für verschiedene Typen von Fasern und/oder für verschiedene Pathologien zwischen Leuten variieren können. In einem Beispiel wird Spitzentemperatur so ausgewählt, dass sie niedriger ist als die, die A-delta-Fasern aktivieren würde (von einem oder mehreren Typen).
  • In einigen Fällen kann es möglich sein, die Synchronisierung des Stimulierungspulses oder -folge mit einem EEG und/oder fMRI-System zu verwenden (oder andere Datensammlungen oder darstellendes System), um die Stimulierung von bestimmten Fasertypen zu unterscheiden, zum Beispiel basierend auf Fenstern (basierend auf erwarteter Ankunftszeit) oder basierend auf Signalverarbeitung (Korrelation von Stimulierungsfolge mit Signalergebnissen).
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung, wird eine physiologische thermische Sonde unter Verwendung der folgenden Teile konstruiert:
    Folie 102 ist ein Folienerwärmer, hergestellt von Minco, USA, zum Beispiel Model AGW20 oder 30, zugeschnitten auf die Größe 24 × 24 mm, aber es können auch andere Größen und Formen, zum Beispiel ein Kreis von 30 mm Durchmesser verwendet werden. Insbesondere können Folienanordnungen verwendet werden, zum Beispiel 25 auf 25 mm Sonde basierend auf einer Anordnung von 100 auf 100 individuelle Zellen. Solch eine Anordnung kann zum Beispiel zur Kartie rung von Hautflächen, Bestimmen von relativen Dichten von verschiedenen Fasertypen, Erkennen von „blinden" Flächen und/oder zum Erkennen von Größenschwellwerten für verschiedene Stimulierungstypen (z.B. Integrationsgröße von Fasern) und -stellen verwendet werden. Bei Betrieb kann jedes Anordnungselement (ein- oder zweidimensionale Anordnungen) durch sich selbst geregelt werden und/oder als Teil einer Gruppe von Elementen. In einigen Fällen kann eine Gruppe von Elementen verwendet werden, um ein besonderes regionales Stimulierungsmuster und/oder -profil (z.B. ein Gaussian-geformtes Temperaturprofil als eine Funktion von Distanz von dem Zentrum der Stimulierung).
  • Diese Folienerwärmer können zwei oder drei eingebettete Typ-T-Thermokopplungen mit einem Durchmesser von 0,13 mm und einer Reaktionszeit von 0,04 Sekunden einschließen. Andere Niedrigkapazitätserwärmer können anstatt Folienerwärmer verwendet werden.
  • Thermisches Kapazitätselement 104 kann zum Beispiel eine Aluminium- oder Kupferplatte von 2 mm Dicke sein. Eine ansteigende Dicke kann eine höhere Leistung und/oder schnellere Reaktion von Element 106 aufgrund der angestiegenen thermischen Impedanz erfordern. Die relative Wärmekapazität der Folie und Element 104 kann zum Beispiel 1:4, 1:10 oder 1:20 oder mehr sein. Die exakten Werte können von der Ausführung abhängen. Während die erwünschte thermische Impedanz abhängig sein kann von der relativen Wärmekapazität und relativen Temperaturen, ist in einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung die thermische Impedanz optional bei meistens 10 Mal, 3 Mal, 2 Mal oder weniger als das bei Kupfer von 2 mm Dicke. In einigen Ausführungen ist die totale Wärmeübertragungskapazität (total und pro Zeiteinheit) der Platte geplant, welche seine Kontaktfläche, die Leitung der Folie, die Plattendicke, ihre Impedanz und ihre thermische Kapazität einschließt.
  • Die Abtastungsrate des Reglers kann zum Beispiel jede 0,5 Sekunden, 0,1 Sekunden oder schneller, zum Beispiel jede 6,4 Millisekunden, sein.
  • In einigen Fällen kann zum Beispiel für A-delta-Testen wünschenswert sein, eine Vielzahl von Reizen an verschiedenen Orten bereitzustellen (z.B. mit einem Abstand von 1, 10, 30, 50 oder mehr mm). Jedoch darf das Bewegen einer Sonde in einer fMRI-Einstellung nicht möglich sein. In einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine Anordnungssonde verwendet. Alternativ wird eine Vielzahl von Sonden, die auf eine synchronisierte Weise stimuliert sind (parallel oder serienweise), eventuell durch einen einzigen Computer, verwendet.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm 500 eines Verfahrens zur Gehirnkartierung. In diesem Verfahren wird eine Wärme-/Kälte-Vorrichtung verwendet zum Beispiel des Typs, der oben beschrieben ist, um ein Zusammenpassen zwischen Gehirnflächen und Empfindungen von dem Körper zu erkennen. In einem Beispiel wird Ort der Schmerzflächen (optional von einem oder mehreren Typen) in dem Gehirn erkannt. In einem anderen Beispiel wird Ort von Empfindungsflächen in dem Gehirn erkannt. Optional werden die Flächen, die mit einzelnen Körperteilen verknüpft sind, identifiziert, zum Beispiel zum Bevorzugen von Fühlen (nach Operation) an den Fingern über Fühlen am Vorderarm. Es kann eine andere als die hierin beschriebene Stimulierungsvorrichtung verwendet werden, zum Beispiel eine Erwärmungs- oder Abkühlungsvorrichtung unter Verwendung eines unterschiedlichen Prinzips, ein Vibrationsstimulator oder ein elektrischer Stimulator. Einige solche Vorrichtungen werden zum Beispiel von Medoc Ltd. von Ramat Yishai, Israel, bereitgestellt. Eine alternative kälteverursachende Vorrichtung wird beschrieben in „Temporo-spatial analysis of cortical activation by phasic innocuous and noxiuous cold stimuli – a magnetoencephalographic study", von Christian Maihofner, et al. in Pain 100 (2002) 281-290. Dieser Artikel zeigt auch einen Unterschied zwischen dem Effekt von schädlichen und ungefährlichen Kältestiften und zeigt auch, wie EVP solcher Stifte in dem Gehirn erkannt werden kann, selbst auf nicht-invasive Art. Eine alternative Stimulierungsvorrichtung koppelt wahlweise (z.B. unter Verwendung eines linearen Motors, um die Sonde gegen die Haut zu bewegen) eine vorgekühlte oder vorerwärmte Sonde an Gewebe für eine gemessene Anzahl von Zeit. Optional wird eine neutrale Temperatursonde dann in Kontakt gebracht, um die Abkühlung oder Erwärmung auszugleichen und/oder um Strahleneffekte der Sonde zu verdecken.
  • In dem beispielhaften Vorgang, der in 5 gezeigt ist, wird eine Zielfläche für Operation identifiziert (502), zum Beispiel, zum Entfernen eines Tumors oder zur Behandlung eines Aneurismas. Diese Zielfläche wird dann betreten, zum Beispiel durch Öffnen des Gehirngehäuses oder unter Verwendung eines Endoskops (z.B. durch die Stirnhöhlen) oder unter Verwendung eines jeden anderen Verfahrens, das im Stand der Technik bekannt ist.
  • Wenn die Zielfläche verdächtigt wird, dass sie nahe den Nervenzentren, die für Schmerz und/oder Empfindungswahrnehmungen verantwortlich sind, liegen, werden eine oder mehrere Quellenflächen auf dem Körper (504) identifiziert, diese Quellenflächen stellen Nervensignale bereit, die durch die Nervenzentren der Zielfläche verarbeitet werden. In einigen Fällen werden die Nervenzentren für ein bestimmtes Organ, wie z.B. die rechte Hand, verdächtigt werden. In anderen Fällen werden höhere Niveaus allgemeiner Nervenzentren verdächtigt und im Wesentlichen kann jeder beliebige Teil des Körpers (in einigen Fällen abhängig von hämisphärischer Symmetrie) ausgewählt werden.
  • Der Effekt von Stimulierung an den Quellenflächen wird optional über ein hervorgerufenes Potential oder andere Änderung in elektrischer Aktivität in den verdächtigten Nervenzentren, benachbart zu der Zielfläche, erkannt, zum Beispiel auf einer Sonde, in einem Endoskop oder Katheter, oder auf einem Handschuh eines Chirurgen.
  • Bei 508 (z.B. vor, nach und/oder zur gleichen Zeit wie 506) wird eine Stimulierungsvorrichtung, wie z.B. Vorrichtung 100, bei einer Quellenlokalisierung platziert. In einigen Ausführungsformen werden eine Vielzahl von Stimulierungsvor richtungen an einer oder mehreren Quellenflächen platziert und optional zusammen oder in Serie aktiviert.
  • Bei 510 werden die Stimulierungsvorrichtung(en) aktiviert, z.B. um eine Wärmespitze zu schaffen oder eine Kältespitze mit einer Mindesttemperatur von zwischen –10 und +5 Grad Celsius. Andere Temperaturen können ebenso verwendet werden. Zum Beispiel eine Mindesttemperatur von 8 Grad oder von 10 Grad.
  • Bei 512 wird der Effekt der Stimulierung an der Elektrode bemerkt. In einem Beispiel wird eine Karte der sensiblen Gehirnzentren unter Verwendung der Elektrode und/oder der Stimulierungsvorrichtung bestimmt. In einer anderen Ausführungsform werden wichtige Gehirnflächen markiert, zum Beispiel auf einem bildgeführten Operationssystem oder auf dem Gehirn selbst. Alternativ oder zusätzlich wird das Gewebe, das entfernt werden kann ohne Schaden auf Schmerzempfinden, markiert.
  • Bei 514 werden einige oder mehrere der Schritte des Vorgangs wiederholt, zum Beispiel während Bewegen der Elektrode und/oder Stimulierungsvorrichtung zu einem neuen Ort.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung während Gehirnoperation kann solches Stimulieren und Überprüfen auf nervliche Reaktion während anderer Arten von Operationen verwendet werden, z.B. während Wiederanbringung von amputierten Gliedmaßen (in diesem Fall kann EEG-Empfindung ausreichend sein) oder für Behandlungen an dem Rückgrat.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm 600 eines Verfahrens zum Überwachen während Operation. Während Operation werden Patienten mit einer Kombination von Arzneimitteln, die drei Effekte haben sollen, bereitgestellt: Verlust des Bewusstseins, Schmerzvorbeugung und Immobilität. Missglücken der Schmerzvorbeugung oder Missglücken des Bewusstseinsverlusts ist heute schwierig zu bestimmen. Eventu ell resultiert das in Übermedikation, um die anderen möglichen Effekte zu reduzieren, wie fortbestehenden Schmerz und Erinnerungen an die Operation.
  • Bei 602 wird einem Patienten ein schmerzstillendes Mittel (oder ein Gemisch davon), zum Beispiel ein schmerzlinderndes Mittel und ein betäubendes Mittel oder narkotisierendes Mittel, verabreicht. Andere schmerzvorbeugende Verfahren, wie z.B. elektrische Felder und Hypnose können ebenso verwendet werden. Optional hängt der Gehalt von verabreichtem Material ab von Kalibrierungsergebnissen für eine Auswahl von Patienten und/oder für diesen Patienten, hergestellt zum Beispiel, wie unten beschrieben werden wird.
  • Bei 604 werden optional zusätzliche Arzneimittel verabreicht. Diese Arzneimittel können verabreicht werden zum Beispiel gleichzeitig, vor und/oder nachdem das schmerzstillende Mittel verabreicht worden ist.
  • Bei 606 wird Stimulierung angewendet auf eine Stelle auf dem Körper, von der aus angenommen wird, dass Schmerz blockiert wird. Optional wird Stimulierung auch angewandt vor einer teilweisen oder eine vollständige Schmerzblockierung erwartet wird. Dies kann verwendet werden zum Beispiel, um zu bestimmen eine Basisliniensensibilität des Patienten oder um ein zeitliches Profil des Effekts des Arzneimittels zu bestimmen.
  • Bei 608 wird eine Reaktion in dem Gehirn auf die Stimulierung erkannt. Eventuell wird keine Reaktion erkannt, zum Beispiel, wenn genügend schmerzstillendes Mittel verabreicht wird. Solch Detektion kann bereitgestellt werden zum Beispiel unter Verwendung von EEG-Messung, optional integriert in eine Vorrichtung zum Verfolgen des Bewusstseinsniveaus des Patienten, zum Beispiel ein Bispectral Index (BIS)® Technology, bereitgestellt von Aspect Medical Systems.
  • Bei 610 werden Arzneimitteldosierung und/oder Verabreichungsprofil und/oder Typ optional verändert in Reaktion auf eine Erkennung oder Fehlen davon und/oder eine Änderung in einer oder mehreren Eigenschaften der erkannten Signale. Wie hierin bemerkt wird, kann eine Kalibrierungssitzung verwendet werden, um verschiedene gemessene Muster mit verschiedenen Arzneimitteleffekten abzugleichen.
  • Bei 612 wird Stimulierung optional wiederholt zu mehrfachen Zeiten und/oder and mehreren Körperstellen. Optional werden Stellen geändert, um vorzubeugen oder zu vermeiden lokale Adaption von Nervenenden an Stimulierung.
  • Optional wird 614, Stimulierung und Erkennen während der Operation wiederholt, um als ein Überwachungsvorgang zu dienen und/oder um manuelle und/oder automatische Rückkopplungsschleifen von Änderung der Arzneimittelverabreichung zu fahren. Optional regelt das Detektionssystem das Niveau der Administration und/oder anderer Eigenschaften davon in Reaktion auf ein voreingestelltes Programm, das die Patientenreaktion auf Schmerzstimulierung in Betracht zieht.
  • Optional wird der Vorgang, der oben beschrieben ist während Operation angewendet. Alternativ oder zusätzlich wird (616) angewendet vor Operation, zum Beispiel um die Sensibilität auf Schmerz zu bemessen und/oder Rate von Metabolisation und/oder Effekt in dem Patienten eines bestimmten Arzneimittels oder Arzneimittelgemisches. Optional werden eine Vielzahl von solchen Messungen verwendet, um zu bestimmen Eigenschaften eines Arzneimittels für eine weite Gruppe von Leuten, eventuell durch Wiederholen von Anwenden und Abtasten des Effekts für eine statistisch bedeutsame Anzahl und/oder ausgewählten Kategorien von Leuten. Optional werden verschiedene Werte gesammelt für verschiedene Altersgruppen, Gewichte, Geschlechter, Rassen und/oder andere biologisch bedeutsame Parameter wie z.B. Leberfunktion.
  • Alternativ oder zusätzlich zum Nachvollziehen des Effekts des schmerzstillenden Mittels können die Effekte von Bewusstseinsentfernern und/oder ein Niveau von Bewusstsein bestimmt werden. In einer beispielhaften Ausführungsform der Er findung, wird eine Nicht-Schmerz-Stimulierung, wie z.B. Vibration oder andere Stimulierung, wie z.B. elektrischer Strom, verwendet, um eine Gehirnreaktion zu provozieren. Es wird erwartet, dass die Reaktion zumindest mit einem gewissen Maß an Bewusstseinsniveau zusammenhängt. Optional wird eine Kalibrierung für einen Patienten bestimmt. Optional werden auch die Maßnahmen, entnommen aus 6, für ein Bewusstseinsniveau kalibriert, da es möglich ist, dass bei mindestens einigen Patienten Schmerz reduziert oder erhöht werden kann, abhängig von Bewusstseinsniveau. Verschiedene Verfahren des Standes der Technik zum Messen von Bewusstseinsniveau sind bekannt. Optional wird das Bewusstseinsniveau, das unter Verwendung solcher Verfahren erkannt wird, durch eine Maßnahme der Änderung in Schmerzwahrnehmung korrigiert.
  • Alternativ oder zusätzlich wird Schmerzdetektion verwendet, um den Effekt eines schmerzstillenden Mittels, das nicht während der Operation angewendet wird, zu bewerten, zum Beispiel für reguläre Patienten oder für chronische Schmerz-Patienten. Optional bestimmt solch ein Patient eine Grundlinie von Schmerz, die akzeptabel ist, wenn sie durch eine Vorrichtung, wie oben beschreiben oder eine andere schmerzverursachende Vorrichtung verursacht wird. Wenn ein schmerzstillendes Mittel verabreicht wird, stellt der Patient (oder andere Person oder ein Computer) das Verabreichungsprofil ein, so dass der Effekt auf eine bekannte Schmerzstimulierung von einer bekannten Menge ist. Eventuell erlaubt dies einem Patienten, Kontrolle über den Grad des Schmerzes zu fühlen und/oder den Grad des Schmerzblockierens. Optional wird Echtzeitüberwachung bereitgestellt, zum Beispiel durch Anwenden von Wärme- oder Kältepuls, und Bewerten einer Einschätzung des Patienten des Schmerzniveaus (welcher in eine derzeitige Sensibilität zu Schmerz übersetzt werden kann, wenn vorherige Maßnahmen angewendet worden sind). Patienteneingabe kann zum Beispiel manuell oder automatisch erfolgen.
  • Es sollte bemerkt werden, dass räumlicher Effekt eines schmerzstillenden Mittels (z.B. lokal angewendetes oder systemisch angewendetes schmerzstillendes Mittel) auch bewertet werden kann.
  • Optional wird eine Stimulierungsvorrichtung verwendet, um die Effizienz eines schmerzstillenden Mittels zu bewerten, das bei der Operation verwendet wird. In einem Beispiel wird das Verfahren, das oben beschrieben ist, verwendet, um zu bestimmen, ob ein schmerzstillendes Mittel einen gewünschten Effekt erzielt hat. Zum Beispiel kann solch eine Vorrichtung in der Zahnmedizin verwendet werden, um zu bewerten, wenn ein Patient nach Injektion eines schmerzstillenden Mittels zur Behandlung bereit ist. Periodische oder kontinuierliche Bewertung können ebenso bereitgestellt werden. Es sollte bemerkt werden, dass die Stimulierung angewendet werden kann für die Behandlungsstelle oder auf eine andere Stelle, die durch denselben Nerven reguliert wird.
  • Optional wird ein Schaltkreis zum Erzeugen eines Warnsignals, wenn bestimmte Bereiche überschritten sind, bereitgestellt. Zum Beispiel kann solch ein Schaltkreis ein Warnsignal erzeugen, wenn ein Bewusstseinsniveau zu hoch wird oder zu niedrig oder wenn ein Schmerzempfindungsniveau zu hoch wird oder zu niedrig.
  • Es wird geschätzt werden, dass die oben beschriebenen Verfahren und Vorrichtung in vielen Arten variiert werden können, einschließlich Änderung der Reihenfolge der Schritte und/oder Ausführen einer Vielzahl von Schritten gleichzeitig. Es sollte auch geschätzt werden, dass die obige Beschreibung von Verfahren und Vorrichtung so interpretiert werden sollen, dass sie Vorrichtung zum Ausführen der Verfahren und Verfahren zum Verwenden der Vorrichtung einschließen. Insbesondere wird bemerkt, dass im Wesentlichen alle die Verfahren der vorliegenden Erfindung automatisch durch einen Prozessor ohne menschliches Eingreifen durchgeführt werden können. Auch innerhalb des Rahmens der Erfindung ist Software, die geeignet ist zum Ausführen der Verfahren der Erfindung oder Teile davon, gespeichert auf einem Computer-lesbaren Medium und/oder installiert auf oder in Kombination mit geeigneter Hardware, wie z.B. einem Computer.
  • Die vorliegende Erfindung ist beschrieben worden unter Verwendung von nichtbegrenzenden detaillierten Beschreibungen der Ausführungsformen davon, die bereitgestellt werden durch Beispiel und den Rahmen der Erfindung nicht begrenzen sollen. Es sollte verstanden werden, dass Merkmale und/oder Schritte, die in Bezug auf eine Ausführungsform beschreiben werden, mit anderen Ausführungsformen verwendet werden können und dass nicht alle Ausführungsformen der Erfindung alle die Merkmale und/oder Schritte, die in einer speziellen Figur gezeigt werden oder in Bezug auf eine Ausführungsform beschrieben werden, haben. Variationen der beschriebenen Ausführungsformen werden den Fachleuten geläufig sein. Zum Beispiel können Nicht-Folienerhitzer verwendet werden. Zusätzlich, während separate Elemente gezeigt werden, können sie kombiniert werden zum Beispiel ein monolithisches transparentes wärmeleitendes Element (z.B. ein Diamant) kann sowohl als Element 104 als auch als Wärmefolie 102 verwendet werden, dabei wird Erwärmen bereitgestellt unter Verwendung von schwarzer Illumination einer Oberfläche des monolithischen Elements. Andere Erwärmertypen mit niedriger thermischer Kapazität können ebenso verwendet werden. Die Sonde wird optional bereitgestellt mit einer auswechselbaren Hülle und/oder ist aus einem sterilisierbaren Material gemacht.
  • Es wird bemerkt, dass einige der oben beschriebenen Ausführungsformen den besten Modus beschreiben können, der von den Erfindern in Betracht gezogen wird, und daher Struktur, Handlung oder Details von Strukturen und Handlungen enthalten, die nicht notwendig sind für die Erfindung und die als Beispiele beschrieben sind.
  • Strukturen und Handlungen, die hierin beschrieben sind, sind durch Äquivalente ersetzbar, die dieselbe Funktion durchführen, selbst wenn die Struktur oder Handlungen anders sind als im Stand der Technik bekannt. Daher wird der Rahmen der Erfindung nur durch die Begrenzungen begrenzt, die in den Ansprüchen verwendet werden. Wenn in den folgenden Ansprüchen verwendet, bedeuten die Begriffe „umfassen", „einschließen", „haben" und ihre Verbindungen, „einschließlich, aber nicht begrenzt auf.

Claims (44)

  1. Physiologische Sonde (100) zur thermischen Stimulation, welche umfasst: (a) ein elektrisch geregeltes Wärmeregelungselement (102), welches einen Teil mit einer relativ niedrigen thermischen Kapazität beinhaltet und geeignet ist für den Kontakt mit Gewebe auf einer Seite davon, und (b) eine Schaltung (202, 204), welche das Wärmeregelungselement betätigt zum Erreichen eines gewünschten Temperaturstimulationsprofils des Gewebes, und (c) eine thermische Senke/Quelle (104) mit einer relativ hohen effektiven thermischen Kapazität und einer relativ niedrigen thermischen Impedanz, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Senke/Quelle thermisch an die Seite gekoppelt ist, welche geeignet ist für den Kontakt mit Gewebe, und die thermische Senke/Quelle weist eine thermische Kapazität auf, welche wenigstens viermal eine thermische Kapazität des Teils des elektrisch geregelten Wärmeregelungselements ist, und die Kopplung der thermischen Senke/Quelle an die Seite, welche geeignet ist für den Kontakt mit Gewebe, ausreichend ist, so dass der Wärmefluss zwischen dem Regelungselement und der Senke/Quelle eine Temperatur der Seite, welche geeignet ist für den Kontakt mit Gewebe, ändern kann bei einer Rate über 10 Grad Celsius pro Sekunde.
  2. Physiologische Sonde (100) zur thermischen Stimulation gemäß Anspruch 1, wobei das Wärmeregelungselement (102) als ein Kühlelement wirkt und wobei die thermische Senke/Quelle (104) als eine Wärmequelle wirkt.
  3. Physiologische Sonde (100) zur thermischen Stimulation gemäß Anspruch 1, wobei das Wärmeregelungselement (102) als ein Wärmeelement wirkt und wobei die thermische Senke/Quelle (104) als eine Wärmesenke wirkt.
  4. Sonde (100) gemäß Anspruch 3, wobei die Wärmesenke (104) eine kalte thermische Masse (108) umfasst.
  5. Sonde (100) gemäß Anspruch 4, wobei die kalte thermische Masse (108) eine thermisch leitende Platte umfasst.
  6. Sonde (100) gemäß Anspruch 3, wobei die Wärmesenke (102) ein aktives Kühlelement (106) umfasst.
  7. Sonde (100) gemäß Anspruch 4, wobei die Wärmesenke (104) ein aktives Kühlelement (106) umfasst, welches mit der thermischen Masse (108) thermisch gekoppelt ist.
  8. Sonde (100) gemäß Anspruch 6, das Kühlelement (106) umfasst ein Peltier-Element.
  9. Sonde (100) gemäß Anspruch 6, wobei das Kühlelement (106) eine Wärmepumpe umfasst.
  10. Sonde (100) gemäß Anspruch 7, welche wenigstens einen Wärmesenkentemperatursensor (116) umfasst in Verbindung mit der thermischen Masse (108), wobei die Schaltung (202, 204) eine geschlossene Schleifenrückkopplung verwendet zum Regeln einer Temperatur der thermischen Masse (108) unter Benutzung des Wärmesenkentemperatursensors (116) zum Regeln einer Betätigung des aktiven Kühlelements (106).
  11. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-10, welche wenigstens einen Wärmeelementtemperatursensor (112) umfasst in Verbindung mit dem Wärmeelement (102), wobei die Schaltung (202, 204) eine geschlossene Schleifenrückkopplung verwendet zum Regeln einer Temperatur des Wärmeelements unter Benutzung des Wärmeelementtemperatursensors zum Regeln einer Betätigung des Wärmeelementes.
  12. Sonde (100) gemäß Anspruch 11, wobei die Schaltung (202, 204) den Wärmeelementtemperatursensor (112) schneller als 10 Hz abtastet.
  13. Sonde (100) gemäß Anspruch 11, wobei die Schaltung (202, 204) den Wärmeelementtemperatursensor (112) schneller als 50 Hz abtastet.
  14. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-13, wobei die Schaltung (202, 204) die Sonde zum Bereitstellen eines Wärmepulses regelt.
  15. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-14, wobei die Schaltung (202, 204) die Sonde zum Bereitstellen eines Kältepulses regelt.
  16. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-15, wobei die Schaltung (202, 204) die Sonde regelt, um selektiv A-Delta-Fasern zu stimulieren.
  17. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-16, wobei die Schaltung die Sonde regelt, um selektiv eine Untergruppe der A-Delta-Fasern zu stimulieren.
  18. Sonde (100) gemäß Anspruch 17, wobei die Untergruppe kältefühlende Fasern umfasst.
  19. Sonde (100) gemäß Anspruch 17, wobei die Untergruppe entweder Hoch- oder Niedrigschwellwertfasern umfasst.
  20. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-19, wobei die Schaltung (202, 204) die Sonde regelt, um selektiv C-Fasern zu stimulieren.
  21. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-19, wobei die Schaltung (202, 204) die Sonde zum Erzeugen eines Aufzieheffektes regelt.
  22. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-19, wobei die Schaltung (202, 204) die Sonde regelt zum Bereitstellen eines zweiten Schmerzeffektes.
  23. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-22, wobei die Schaltung (202, 204) die Sonde regelt, um eine Temperaturanstiegsrate von über 30 Grad Celsius pro Sekunde aufzuweisen.
  24. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-23, wobei die Schaltung (202, 204), die Sonde regelt, um eine Temperatursenkungsrate von über 30 Grad Celsius pro Sekunde aufzuweisen.
  25. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-24, wobei das Wärmeelement (102) ein Feld von individuell regelbaren Wärmeelementen umfasst.
  26. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-24, wobei das Wärmeelement (102) einen Folienerhitzer umfasst.
  27. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-26, wobei die Schaltung (202, 204) einen Auslöseeingang beinhaltet, um Stimulation auszulösen.
  28. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-27, wobei die Schaltung (202, 204) einen Auslöseausgang beinhaltet zum Erzeugen eines externen Auslöseimpulses.
  29. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-28, wobei die Schaltung (202, 204) die Sonde bei einer neutralen Temperatur hält durch Bereitstellen einer Betätigung des Wärmeelements (102) zum Ausgleichen des Effektes der Wärmesenke (104).
  30. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 3-29, wobei die Schaltung (202, 204) die Wärmesenke (104) vorkühlt.
  31. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-30, welche Mittel zum Abtasten der Gehirnaktivität beinhaltet.
  32. Sonde (100) gemäß Anspruch 31, welche eine Schmerzhemmungsanzeigeschaltung beinhaltet, welche geeignet ist zum Anzeigen eines Grades der Schmerzhemmung.
  33. Sonde (100) gemäß Anspruch 31, welche eine Bewusstseinsniveauanzeigeschaltung beinhaltet, welche geeignet ist zum Anzeigen eines Bewusstseinsniveaus.
  34. Verfahren zum Regeln der Anwendungstemperatur einer Sonde, welches umfasst: Bereitstellen einer relativ großen thermischen Masse bei einer ersten Temperatur, Bereitstellen einer relativ kleinen thermischen Masse bei einer zweiten Temperatur, wobei die kleine thermische Masse ein elektrisch geregeltes Temperaturregelungselement beinhaltet und wobei die relativ kleine thermische Masse in thermischem Kontakt ist mit der großen thermischen Masse und wobei die kleine thermische Masse geeignet ist zum Anwenden einer Anwendungstemperatur auf ein Körperteil, welches damit in Kontakt ist, wobei die kleine thermische Masse eine thermische Masse aufweist, welche kleiner ist als ein Viertel der thermischen Masse der großen thermischen Masse, und Regeln der Anwendungstemperatur durch Regeln des aktiven Elementes in einer Weise, welche eine Anwendungstemperatur der kleinen thermischen Masse erzeugt, welche nicht der ersten Temperatur entspricht, wobei das Regeln der Anwendungstemperatur ein Ausgleichen eines thermischen Effektes der großen thermischen Masse auf die Anwendungstemperatur umfasst durch das Regeln des aktiven Elementes der kleinen thermischen Masse.
  35. Verfahren gemäß Anspruch 34, welches ein Anhalten des aktiven Elementes umfasst, um eine scharfe Änderung der Temperatur der kleinen thermischen Masse zu produzieren.
  36. Verfahren gemäß Anspruch 34 oder Anspruch 35, welches ein Antreiben des aktiven Elementes umfasst zum Produzieren einer scharfen Änderung der Temperatur der kleinen thermischen Masse.
  37. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 34-36, wobei die ersten und zweiten Temperaturen verschieden sind.
  38. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 34-37, wobei die thermischen Massen ein Verhältnis von über 1:50 haben.
  39. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 34-37, wobei die thermischen Massen ein Verhältnis von über 1:100 haben.
  40. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 34-37, wobei die thermischen Massen ein Verhältnis von über 1:1000 haben.
  41. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-33, wobei die Schaltung (202, 204) angepasst ist zum Regeln der Wärmeregelungselemente (102) zum Produzieren scharfer Temperaturspitzen, einschließlich einer scharfen Leitkante, einer kurzen Dauer und einer scharfen zurückliegenden Kante, so dass eine Spitze von wenigstens 10 C kürzer ist als 2 Sekunden.
  42. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 34-40, wobei das Regeln das Erzeugen von wenigstens einer scharfen Temperaturspitze von wenigstens 10° C umfasst, einschließlich einer scharfen Leitkante, einer Dauer von weniger als 2 Sekunden und einer scharfen zurückliegenden Kante.
  43. Sonde (100) gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-33 oder 41, wobei das Profil wenigstens eine Spitze mit Temperaturänderungen einer im Wesentlichen linearen Rate umfasst.
  44. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 34-40 oder 42, wobei das Regeln ein Regeln in einer Weise umfasst, welche eine Temperaturspitze erzeugt mit Temperaturänderungen einer im Wesentlichen linearen Rate.
DE602004004116T 2003-05-22 2004-05-20 Sonde zur thermischen stimulation und verfahren dafür Expired - Lifetime DE602004004116T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US47248003P 2003-05-22 2003-05-22
US472480P 2003-05-22
PCT/IL2004/000435 WO2004103230A1 (en) 2003-05-22 2004-05-20 Thermal stimulation probe and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004116D1 DE602004004116D1 (de) 2007-02-15
DE602004004116T2 true DE602004004116T2 (de) 2007-10-11

Family

ID=33476959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004116T Expired - Lifetime DE602004004116T2 (de) 2003-05-22 2004-05-20 Sonde zur thermischen stimulation und verfahren dafür

Country Status (5)

Country Link
US (2) US8083786B2 (de)
EP (1) EP1631222B1 (de)
AT (1) ATE349989T1 (de)
DE (1) DE602004004116T2 (de)
WO (1) WO2004103230A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019433A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7837719B2 (en) 2002-05-09 2010-11-23 Daemen College Electrical stimulation unit and waterbath system
DE602004004116T2 (de) 2003-05-22 2007-10-11 Medoc Ltd. Sonde zur thermischen stimulation und verfahren dafür
FR2889813B1 (fr) * 2005-08-18 2008-06-06 Assist Publ Hopitaux De Paris Sonde intra-cerebrale et dispositif de traitement de dysfonctionnements neurologiques ou psychiatriques
US20070191906A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Anand Iyer Method and apparatus for selective nerve stimulation
WO2007100677A2 (en) * 2006-02-22 2007-09-07 Vivum Nexus Llc Method and device for analyte measurement
CN103222894B (zh) * 2006-06-28 2015-07-01 美敦力Af卢森堡公司 用于热诱导的肾神经调制的方法和系统
US8267983B2 (en) * 2007-01-11 2012-09-18 Scion Neurostim, Llc. Medical devices incorporating thermoelectric transducer and controller
US8696724B2 (en) * 2007-01-11 2014-04-15 Scion Neurostim, Llc. Devices for vestibular or cranial nerve stimulation
WO2009020862A2 (en) * 2007-08-03 2009-02-12 Scion Neurostim Llc Vestibular stimulation apparatus and associated methods of use
CL2008000704A1 (es) * 2007-03-12 2008-09-12 Lma Medical Innovations Ltd Procedimiento para calentar un fluido intravenoso que comprende unir un elemento calefactor, electricamente resistor, a una linea suministradora de fluido, acoplar electricamente una fuente de energia al elemento calefactor, electricamente resistor;
US7854703B2 (en) * 2007-09-25 2010-12-21 Intel Corporation Peripheral neuropathy detection
US20120065713A1 (en) * 2009-05-11 2012-03-15 The University Of Queensland Thermo-electric device
WO2011075574A1 (en) 2009-12-18 2011-06-23 Scion Neurostim, Llc Devices and methods for vestibular and/or cranial nerve stimulation
WO2011079966A1 (de) 2009-12-28 2011-07-07 Msys Ag Vorrichtung und verfahren zum erfassen und messen von schmerzen
WO2011127247A2 (en) * 2010-04-07 2011-10-13 Sanjay Krishna Apparatus and techniques of non-invasive analysis
US9744074B2 (en) * 2010-12-16 2017-08-29 Scion Neurostim, Llc Combination treatments
JP6580298B2 (ja) 2010-12-16 2019-09-25 サイオン・ニューロスティム,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 前庭刺激デバイス及び前庭刺激システム
US10537467B2 (en) 2010-12-16 2020-01-21 Scion Neurostim, Llc Systems, devices and methods for bilateral caloric vestibular stimulation
US10512564B2 (en) 2010-12-16 2019-12-24 Scion Neurostim, Llc Combination treatments
GB201101390D0 (en) * 2011-01-27 2011-03-09 Barts And The London Nhs Trust L Device for objective sensitivity testing
EP2736581A4 (de) 2011-07-25 2015-11-04 Neurosave Inc Nichtinvasive systeme, vorrichtungen und verfahren zur selektiven hirnkühlung
EP2846871A4 (de) * 2012-05-09 2016-01-27 Medoc Ltd Verbesserte sonde zur thermischen stimulation und verfahren
US9849025B2 (en) * 2012-09-07 2017-12-26 Yale University Brain cooling system
US20150290292A1 (en) 2012-10-18 2015-10-15 Neuralight Hd, Llc Treatment of Depression and PTSD
US9408939B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Medline Industries, Inc. Anti-microbial air processor for a personal patient warming apparatus
JP2016538972A (ja) 2013-10-11 2016-12-15 エンブル・ラブス・インコーポレイテッドEmbr Labs Inc. 温度を操作する方法及び装置
US10182937B2 (en) 2013-10-11 2019-01-22 Embr Labs Inc. Methods and apparatuses for manipulating temperature
WO2015136119A2 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Bernhard Brinkhaus Vorrichtung und verfahren zur nichtinvasiven überwachung eines sedierten oder anästhesierten menschen
FR3022761B1 (fr) * 2014-06-27 2021-04-02 Univ Strasbourg Dipositif de stimulation thermique et son procede de controle et de regulation
CN104434036B (zh) * 2014-12-12 2016-10-12 于生元 温度刺激试验机
EP3267813A4 (de) 2015-03-13 2018-11-21 Embr Labs Inc. Verfahren und vorrichtungen zur temperaturmanipulation
US10327859B2 (en) 2015-09-21 2019-06-25 Biosense Webster (Israel) Ltd. Catheter stability indication
NO20160684A1 (en) 2016-04-22 2017-10-23 Grasp As Measurement device for detecting and measuring pain
US11491077B2 (en) 2016-06-06 2022-11-08 Perumala Holdings, LLC Vibration device
US10123937B2 (en) * 2016-06-06 2018-11-13 Perumala Corporation Cold/heat-assisted distributed wave vibration therapy
WO2018089609A1 (en) 2016-11-10 2018-05-17 Embr Labs Inc. Methods and devices for manipulating temperature
US11077443B2 (en) 2017-02-02 2021-08-03 University Of Wyoming Apparatus for temperature modulation of samples
WO2018148253A1 (en) * 2017-02-08 2018-08-16 Forest Devices, Inc. Portable device for providing non-contact heat-evoked potentials
KR101950342B1 (ko) * 2017-07-14 2019-05-08 재단법인 아산사회복지재단 통증 개선을 위한 훈련제공시스템, 방법 및 컴퓨터프로그램
US12337175B2 (en) * 2017-07-14 2025-06-24 Nunaps Inc. System, method, and computer program for providing training for pain improvement
US11723579B2 (en) 2017-09-19 2023-08-15 Neuroenhancement Lab, LLC Method and apparatus for neuroenhancement
EP3695519B1 (de) 2017-10-12 2024-02-21 EMBR Labs IP LLC Haptische aktuatoren und deren verfahren zur verwendung
US11717686B2 (en) 2017-12-04 2023-08-08 Neuroenhancement Lab, LLC Method and apparatus for neuroenhancement to facilitate learning and performance
US11273283B2 (en) 2017-12-31 2022-03-15 Neuroenhancement Lab, LLC Method and apparatus for neuroenhancement to enhance emotional response
US12280219B2 (en) 2017-12-31 2025-04-22 NeuroLight, Inc. Method and apparatus for neuroenhancement to enhance emotional response
US11364361B2 (en) 2018-04-20 2022-06-21 Neuroenhancement Lab, LLC System and method for inducing sleep by transplanting mental states
CN109247918B (zh) * 2018-08-27 2022-07-05 中国医学科学院皮肤病医院(中国医学科学院皮肤病研究所) 一种检测冷热性荨麻疹的设备
EP3849410A4 (de) 2018-09-14 2022-11-02 Neuroenhancement Lab, LLC System und verfahren zur verbesserung des schlafs
US11786694B2 (en) 2019-05-24 2023-10-17 NeuroLight, Inc. Device, method, and app for facilitating sleep
US12370340B2 (en) 2019-07-24 2025-07-29 Neurolutions, Inc. Brain computer interface based pain management therapy

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1430627A (en) 1972-03-29 1976-03-31 Int Promotion Eng Sa Apparatus for producing cold for localized application to a living body
US4168207A (en) 1977-08-03 1979-09-18 Syva Company TBG assay
US4449528A (en) * 1980-03-20 1984-05-22 University Of Washington Fast pulse thermal cautery probe and method
US4582057A (en) * 1981-07-20 1986-04-15 Regents Of The University Of Washington Fast pulse thermal cautery probe
DE3173632D1 (en) 1981-09-11 1986-03-13 Amersham Int Plc Derivatives of iodothyronine compounds and their use in an assay for the free iodothyronine compounds
DE3380125D1 (en) 1982-03-22 1989-08-03 Amersham Int Plc Assay for the free portion of substances in biological fluids
GB8317124D0 (en) 1983-06-23 1983-07-27 Ekins R P Free ligand assay
US4585002A (en) * 1985-04-22 1986-04-29 Igor Kissin Method and apparatus for treatment of pain by frequently alternating temperature stimulation
US4763666A (en) * 1986-04-22 1988-08-16 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Method and apparatus for determining the thermal sensitivity of the human peripheral nervous system
US5242437A (en) * 1988-06-10 1993-09-07 Trimedyne Laser Systems, Inc. Medical device applying localized high intensity light and heat, particularly for destruction of the endometrium
DE69116903T2 (de) * 1990-03-08 1996-10-02 Ivac Corp Thermisch isolierte Sonde
US5097828A (en) * 1990-09-25 1992-03-24 Richard Deutsch Thermoelectric therapy device
US5314423A (en) * 1992-11-03 1994-05-24 Seney John S Cold electrode pain alleviating tissue treatment assembly
US5277030A (en) * 1993-01-22 1994-01-11 Welch Allyn, Inc. Preconditioning stand for cooling probe
US5837003A (en) * 1993-02-10 1998-11-17 Radiant Medical, Inc. Method and apparatus for controlling a patient's body temperature by in situ blood temperature modification
US5849029A (en) * 1995-12-26 1998-12-15 Esc Medical Systems, Ltd. Method for controlling the thermal profile of the skin
BE1010730A7 (nl) * 1996-11-04 1998-12-01 Pira Luc Louis Marie Francis Cryoprobe op basis van peltier module.
US6035238A (en) * 1997-08-13 2000-03-07 Surx, Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for shrinking of tissues
US6527716B1 (en) * 1997-12-30 2003-03-04 Altea Technologies, Inc. Microporation of tissue for delivery of bioactive agents
JP2001514921A (ja) * 1997-08-13 2001-09-18 サークス, インコーポレイテッド 組織収縮のための非侵襲性デバイス、方法、およびシステム
US6413253B1 (en) * 1997-08-16 2002-07-02 Cooltouch Corporation Subsurface heating of material
IL126723A0 (en) * 1998-10-22 1999-08-17 Medoc Ltd Vaginal probe and method
US6733492B2 (en) * 1999-05-31 2004-05-11 Nidek Co., Ltd. Laser treatment apparatus
US6567696B2 (en) 2001-02-06 2003-05-20 Mediseb Ltd. Physiotherapeutic device
JP2001190586A (ja) * 2000-01-11 2001-07-17 Ohiro Seisakusho:Kk 美顔器
CA2425015A1 (en) * 2000-10-05 2002-04-11 Seacoast Technologies, Inc. Expandable device for thermal therapy
US8840608B2 (en) * 2002-03-15 2014-09-23 The General Hospital Corporation Methods and devices for selective disruption of fatty tissue by controlled cooling
US20050222652A1 (en) * 2002-06-17 2005-10-06 Atsuo Mori Catheter for topical cooling and topical cooling device using the same
EP1449503B1 (de) * 2003-02-18 2004-09-15 Johann Dr. Knoglinger Gerät zur Erzeugung von konzentrischen Temperaturwellen auf der Hautoberfläche
DE602004004116T2 (de) 2003-05-22 2007-10-11 Medoc Ltd. Sonde zur thermischen stimulation und verfahren dafür
US7238184B2 (en) * 2004-03-15 2007-07-03 Boston Scientific Scimed, Inc. Ablation probe with peltier effect thermal control
US20060036300A1 (en) * 2004-08-16 2006-02-16 Syneron Medical Ltd. Method for lypolisis
US7530356B2 (en) * 2004-10-06 2009-05-12 Guided Therapy Systems, Inc. Method and system for noninvasive mastopexy

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019433A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-24 Krohne Optosens Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Kenngröße eines Mediums

Also Published As

Publication number Publication date
US20070010860A1 (en) 2007-01-11
WO2004103230A1 (en) 2004-12-02
US20120095535A1 (en) 2012-04-19
EP1631222A1 (de) 2006-03-08
ATE349989T1 (de) 2007-01-15
EP1631222B1 (de) 2007-01-03
DE602004004116D1 (de) 2007-02-15
US8652189B2 (en) 2014-02-18
US8083786B2 (en) 2011-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004116T2 (de) Sonde zur thermischen stimulation und verfahren dafür
Vöröslakos et al. Direct effects of transcranial electric stimulation on brain circuits in rats and humans
Dyke et al. Intra-subject consistency and reliability of response following 2 mA transcranial direct current stimulation
Kenshalo Jr et al. The role of the cerebral cortex in pain sensation
Mistry et al. Unilateral suppression of pharyngeal motor cortex to repetitive transcranial magnetic stimulation reveals functional asymmetry in the hemispheric projections to human swallowing
Davis The neural circuitry of pain as explored with functional MRI
Treede et al. Late somatosensory evoked cerebral potentials in response to cutaneous heat stimuli
Tommerdahl et al. Response of anterior parietal cortex to different modes of same-site skin stimulation
Amadeo et al. Brief latency click‐evoked potentials during waking and sleep in man
Croft et al. Reversible spinal cord trauma: a model for electrical monitoring of spinal cord function
Strassman et al. Response of brainstem trigeminal neurons to electrical stimulation of the dura
EP2797667B1 (de) Vorrichtung zur eichung einer nicht-invasiven desynchronisierenden neurostimulation
DE69216404T2 (de) Vorrichtung zum bestimmen des zustands des vegetativen nervensystems
EP3096654B1 (de) Verfahren zum einstellen des druckes in den luftkammern einer matratze
Le Pera et al. Contact heat evoked potentials to painful and non-painful stimuli: effect of attention towards stimulus properties
Hanai Effect of electrical stimulation of peripheral nerves on neuropathic pain
Sala et al. Retained medullary cord confirmed by intraoperative neurophysiological mapping
Leone et al. Assessing signs of central sensitization: A critical review of physiological measures in experimentally induced secondary hyperalgesia
Siegfried et al. Localized cooling of the central nervous system: I. Neurophysiological studies in experimental animals
Tachibana Relation between hypothalamic heat production and intra-and extracranial circulatory factors
Fitzek et al. Event-related fMRI with painful electrical stimulation of the trigeminal nerve
Hayes et al. Acupuncture, pain, and signal detection theory
Tripathi et al. Direct activation of cortical neurons in the primary somatosensory cortex of the rat in vivo using focused ultrasound
DE19752282A1 (de) Gerät zur Diagnose und Therapie durch Wärmezufuhr und Wärmeentzug an Körperflächen mittels eines steuerbaren, von einer Spannungsversorgung gespeisten Peltier-Elementes
Senocak et al. Motor conduction time along the cauda equina in patients with lumbar spinal stenosis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition