DE578815C - Geschoss - Google Patents
GeschossInfo
- Publication number
- DE578815C DE578815C DE1930578815D DE578815DD DE578815C DE 578815 C DE578815 C DE 578815C DE 1930578815 D DE1930578815 D DE 1930578815D DE 578815D D DE578815D D DE 578815DD DE 578815 C DE578815 C DE 578815C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectiles
- alloy
- nickel
- tungsten
- tungsten carbide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 2
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 2
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000282461 Canis lupus Species 0.000 description 1
- 229910001080 W alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B12/00—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
- F42B12/72—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
- F42B12/74—Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
Description
- Geschoß Die zum Durchschlagen von Panzerplatten benutzten Geschosse für Gewehre, Maschinengewehre, Tankabwehrgewehre u. dgl., die sogenannte SMK-Munition, besitzen bekanntlich einen Kern aus hochlegiertem Wolframstahl, der unter Zwischenfügung einer Weicheisenschickt von einem Chromnickelstahlmantel umschlossen ist.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, däß eine weit höhere Durchschlagskraft derartiger Geschosse erzielt werden kann, wenn der Kern aus einer an sich bekannten Legierung von Wolframcarbid mit etwa 3 bis 7 % Kohlenstoffgehalt und leichter schmelzenden Hilfsmetallen, wie insbesondere Kobalt, Eisen öder Nickel, in Mengen bis höchstens 2o % besteht.
- Es ist zwar bereits bekannt, zur Herstellung von Geschossen Legierungen aus Wolfram, Kohlenstoff, Eisen und Nickel zu verwenden. Hierbei bildeten jedoch das Eisen und das Nickel den Hauptbestandteil; der Kohlenstoffgehalt war außerdem so gering, daß nur ein kleiner Teil des nür zusätzlich verwendeten Wolframs in ein Carbid übergeführt wurde. Um derartige in ihrer Zusammensetzung wesentlich abweirh,ende Legierungen für Gescheßzwecke geeignet zu machen, mußten sie zudem nachträglich geschmiedet und auch einer Wärmebehandlung unterworfen werden.
- Die erfindungsgemäß verwendete Legierung besitzt dagegen durch die 8o °/A der gesamten Legierung übersteigende große Menge des Wolframcarbides, das zweckmäßig in Form des einen Kohlenstoffgehalt von 6,12 % besitzenden Wolf rammonocarbides benutzt wird, eine unvergleichlich viel größere diamantähnliche Härte und trotzdem eine durch- den Hilfsmetallgehalt hervorgerufene grol3eFestigkeit, so daß sie schon allein wegen dieser beiden Eigenschaften für die Herstellung von Geschossen weit besser geeignet ist. Dazu kommt aber noch, daß die Legierung durch ihren großen Gehalt an Wolframcarbid auch ein sehr hohes spezifisches Gewicht besitzt, was bekanntlich für die Flugbahn des Geschosses günstig ist.
- Die als Kern verwendete Legierung wird zweckmäßig durch Pressen und Sintern eines Gemisches von pulverförmigem Wolframcarbid und pulverförmigem Hilfsmetall gebildet. Es kann aber natürlich auch von einem Pulvergemisch aus Wolfram, Kohlenstoff und Hilfsmetall ausgegangen werden. Das Pressen und Sintern kann ebensowohl nacheinander als auch gleichzeitig erfolgen. Der Anteil der Hilfsmetalle beträgt zweckmäßig etwa 5 bis 1o °/o des die Grundmasse bildenden Wolframcarbides.
- Die Erfindung läßt sich auch nutzbringend bei Geschoßköpfen für Granaten verwenden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH.: Verwendung einer an sich bekannten Legierung von etwa 3 bis 7 °/o Kohlenstoff enthaltendem Wolframcarbid mit leichter schmelzenden Hilfsmetallen, wie. Kobalt, Eisen oder Nickel, deren Anteil weniger als 2o % beträgt, für den Kern von Gewehrgeschossen und den Kopf größerer Geschosse.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE578815T | 1930-06-26 |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE578815C true DE578815C (de) | 1933-06-17 |
Family
ID=6570510
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE1930578815D Expired DE578815C (de) | 1930-06-26 | 1930-06-26 | Geschoss |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE578815C (de) |
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| EP0787277A4 (de) * | 1994-10-17 | 1998-05-06 | Olin Corp | Ferromagnetisches geschoss |
| EP0769131A4 (de) * | 1994-07-06 | 1998-06-03 | Lockheed Martin Energy Sys Inc | Bleifreie, umweltfreundliche geschosse und herstellungsverfahren |
| US6158351A (en) * | 1993-09-23 | 2000-12-12 | Olin Corporation | Ferromagnetic bullet |
-
1930
- 1930-06-26 DE DE1930578815D patent/DE578815C/de not_active Expired
Cited By (3)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US6158351A (en) * | 1993-09-23 | 2000-12-12 | Olin Corporation | Ferromagnetic bullet |
| EP0769131A4 (de) * | 1994-07-06 | 1998-06-03 | Lockheed Martin Energy Sys Inc | Bleifreie, umweltfreundliche geschosse und herstellungsverfahren |
| EP0787277A4 (de) * | 1994-10-17 | 1998-05-06 | Olin Corp | Ferromagnetisches geschoss |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1208656B (de) | Geschoss fuer panzerbrechende Waffen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Geschosses | |
| DE578815C (de) | Geschoss | |
| DE554538C (de) | Geschoss aus einer Wolfram-Nickel-Legierung | |
| DE309293C (de) | ||
| DE737734C (de) | Gehaertetes Panzergeschoss | |
| DE1680437B1 (de) | Gleitschutzstollen, insbesondere fuer fahrzeugreifen | |
| DE1911552B2 (de) | Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer zu bearbeitende und hochtemperaturbeanspruchte maschinenteile | |
| DE643444C (de) | Gegen interkristalline Korrosion sichere austenitische Chromnickelstahllegierung | |
| AT148129B (de) | Panzerbleche aus wolframhaltigen Chrom-Nickel-Silizium-Stählen. | |
| DE845880C (de) | Mit Verbundguss auszukleidendes Stuetzlager oder Lagerstuetzschale aus Stahl | |
| DE137356C (de) | ||
| CH215973A (de) | Panzergeschoss. | |
| DE104738C (de) | ||
| AT118022B (de) | Hochfeuerbeständiger Guß aus Chromeisenlegierungen. | |
| AT136255B (de) | Verfahren zur Herstellung von Hartmetallegierungen, insbesondere für Schneidwerkzeuge. | |
| AT153173B (de) | Mangan-Silizium-Stahllegierung für schußsichere Helme. | |
| AT166721B (de) | Verfahren zur Herstellung hochbeanspruchbarer, aus Schichten verschiedener Legierungszusammensetzung bestehender Maschinen- und Apparateteile auf pulvermetallurgischem Wege | |
| CH275201A (de) | Legierter Sinterstahl. | |
| DE674593C (de) | Nitrierstahl | |
| DE713286C (de) | Panzerblechwerkstoff zur Herstellung beschusssicherer Gegenstaende | |
| AT144000B (de) | Stahllegierung für Gegenstände, die gegen besonders hohe Drücke, z. B. Explosionsdrücke, beständig sind und gleichzeitig erhöhten Widerstand gegen Abnutzung aufweisen. | |
| DE702285C (de) | Jagdgewehre und Jagdgewehrteile aus Chromstahl | |
| AT136957B (de) | Homogene, aus einer Chrom, Molybdän und gegebenenfalls Nickel enthaltenden Stahllegierung mit bis zu 0.26% Kohlenstoff hergestellte Panzerplatte und Verfahren zum Warmbehandeln derselben. | |
| DE1925669C2 (de) | Gesinterte stahlgebundene Hartstofflegierung | |
| AT163601B (de) | Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartstoffe aus niedrig gekohlten Karbiden des Titans und Vanadins mit Metallen der Eisengruppe. |