DE4101597A1 - Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlageInfo
- Publication number
- DE4101597A1 DE4101597A1 DE19914101597 DE4101597A DE4101597A1 DE 4101597 A1 DE4101597 A1 DE 4101597A1 DE 19914101597 DE19914101597 DE 19914101597 DE 4101597 A DE4101597 A DE 4101597A DE 4101597 A1 DE4101597 A1 DE 4101597A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- brake
- pressure
- valves
- lock
- wheels
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 6
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000028838 turning behavior Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/50—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/176—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
- B60T8/1761—Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
- B60T8/17616—Microprocessor-based systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/44—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems
- B60T8/445—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition co-operating with a power-assist booster means associated with a master cylinder for controlling the release and reapplication of brake pressure through an interaction with the power assist device, i.e. open systems replenishing the released brake fluid volume into the brake piping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine
elektronisch gesteuerte blockiergeschützte Bremsanlage mit
in die Bremsleitungen eingefügten Einlaßventilen und Auslaß
ventilen, die zur Blockierschutzregelung ansteuerbar sind,
mit einem Hauptzylinder und mit mindestens einer Pumpe, die
im Regelfall einschaltbar ist und Druckmittel aus einem Aus
gleichsbehälter in die Arbeitskammern des Hauptzylinders
fördert.
Eine derartige Bremsanlage ist z. B. aus der DE 36 27 000 A1
bekannt. Weiterhin sind bekannt und werden in Kraftfahr
zeugen bereits verwendet Verfahren, bei denen jeweils der
Bremsdruck der zum Blockieren neigenden Räder mit Hilfe der
Ein- und Auslaßventile sowie der elektronischen Schaltkreise
geregelt wird. Der Bremsdruck an den Rädern, die keine
Blockierneigung zeigen, bleibt unbeeinflußt.
In den meisten Fällen sind die bekannten Regelverfahren zum
Betreiben einer oben beschriebenen Bremsanlage auch sehr
effektiv und garantieren ein sicheres Bremsen und Be
herrschen des Kraftfahrzeugs. Unter extremen Bedingungen
kommt es jedoch zu einer unerwünschten Situation.
Wird beispielsweise auf schneebedeckter Fahrbahn eine leich
te Bremsung eingeleitet, d. h. das Bremspedal nur ein kleines
Wegstück getreten, und zeigt dann ein Rad, etwa VR,
Blockierneigung, so werden die Pumpen angetrieben und för
dern Druckmittel aus dem Ausgleichsbehälter in die Brems
kreise. An dem Blockierneigung zeigenden Rad VR wird der
Bremsdruck geregelt. Da die Pumpen so ausgelegt sind, daß
sie auch bei Regelung an allen Rädern genug Druckmittel in
die Bremskreise zurückfördern, fördern sie bei Regelung an
nur einem Rad soviel Druckmittel in die Bremskreise, daß
dort der Druck steigt. Auf den auf dem Bremspedal stehenden
Fuß des Fahrers wirkt durch den auch im Hauptzylinder er
höhten Druck eine höhere Kraft zurück. Da ein durchschnitt
licher Fahrer jedoch das Bremspedal nicht kraftproportional,
sondern wegproportional betätigt, wird er dem höheren Druck
erst nach einigen Sekunden nachgeben und erst dann das Pedal
zurücknehmen.
In der Zwischenzeit, d. h. nach der Druckerhöhung und vor der
Pedalrücknahme passiert folgendes:
Durch den erhöhten Bremsdruck können auch die bisher nicht
blockiergefährdeten Räder die Blockiergrenze erreichen und
werden dann entsprechend dem herrschenden hohen Bremsdruck
niveau geregelt. Ein so starkes Bremsen ist vom Fahrer nicht
gewollt und er kann erschrecken. Fährt ein anderes Fahrzeug
hinter einem solchen unerwartet heftig gebremsten Kraftfahr
zeug her, so kommt es möglicherweise zu einem Unfall.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, dem oben beschriebenen
Mangel abzuhelfen. Dies gelingt in überraschend einfacher
Weise dadurch, daß die Schaltungsanordnung bei Blockiernei
gung mindestens eines Rades zunächst alle Einlaßventile
schließt und daß sie während der Regelung des Bremsdrucks in
der Radbremse des Blockierneigung zeigenden Rades die Ein
laßventile der übrigen Räder durch pulsweise Ansteuerung mit
vorgebbarem Puls-Pausen-Verhältnis öffnet bzw. schließt.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Bremsdruckaufbau
an den nicht blockiergefährdeten Rädern leicht verzögert er
folgt und somit an diesen Rädern der Bremsdruck während der
Reaktionszeit des Fahrers, die er benötigt, um wegen des er
höhten Drucks das Pedal zurückzunehmen, nur mäßig ansteigt.
Besonders günstig ist es, wenn die Schaltungsanordnung die
Einlaßventile an den nicht blockiergefährdeten Rädern etwa
viermal so lange schließt, wie sie sie öffnet. Bei diesem
Puls-Pausen-Verhältnis erfolgt der Druckaufbau in den Rad
bremsen der nicht blockiergefährdeten Räder einerseits ver
zögert, aber andererseits schnell genug, um jederzeit ein
sicheres, zügiges Abbremsen des Fahrzeugs zu gewährleisten.
In vorteilhafter Weise schließt die Schaltungsanordnung die
Einlaßventile an den nicht blockiergefährdeten Rädern je
weils für 28 Millisekunden und öffnet sie dann für 7 Milli
sekunden. Dieses Öffnen und Schließen wird zyklisch fortge
setzt.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Bremsanlage, bei der die er
findungsgemäße Schaltungsanordnung eingesetzt werden
kann und in
Fig. 2 ist der zeitliche Verlauf des Bremsdrucks an einem
geregelt und einem ungeregelt gebremsten Rad sowie
zum Vergleich der Pumpenzustand dargestellt.
In Fig. 1 erkennt man den Tandemhauptzylinder 1 mit dem vor
geschalteten Unterdruckbremskraftverstärker 2. Über eine
Druckstange 3 wird in bekannter Weise die auf ein Bremspedal
4 ausgeübte Pedalkraft F auf den Unterdruckbremskraftver
stärker 2 und von diesem hilfskraftunterstützt auf die Ar
beitskolben 5 und 6 des Tandemhauptzylinders 1 übertragen.
In der gezeigten Lösestellung der Bremse sind die Druckkam
mern 7, 8 des Hauptzylinders 1 über offene Zentralregel
ventile 9, 10 und über hydraulische Leitungen 11, 12 mit einem
Ausgleichsbehälter 13 verbunden. Über die beiden Hauptbrems
leitungen 40, 41 und die Zweigleitungen 36, 37, 38 und 39, in
die elektromagnetisch betätigbare, in der Grundstellung auf
Durchlaß geschaltete Einlaßventile 14, 15, 16 und 17 eingefügt
sind, sind die beiden Druckkammern 7 und 8 mit den Radbrem
sen 18, 19, 20 und 21 verbunden. Die parallel geschalteten
Radbremsen 18 und 19 bzw. 20 und 21 sind den Diagonalen zu
geordnet.
Die Radbremsen 18 bis 21 sind außerdem an elektromagnetisch
betätigbare, in der Grundstellung gesperrte Auslaßventile
22, 23, 24 und 25 angeschlossen, die über eine hydraulische
Rückflußleitung 26 einerseits mit dem Ausgleichsbehälter 13
und andererseits über die Saugleitung 27 mit den Saugseiten
der Pumpen 28 und 29 in Verbindung stehen. Es handelt sich
um elektromotorisch (Motor M) angetriebene Hydraulikpumpen.
Die elektrischen Anschlüsse "m" und "Masse" sind ebenfalls
symbolisch angedeutet. Außerdem ist eine elektrisch arbei
tende Funktionsüberwachungsvorrichtung 30 vorgesehen, mit
der die Arbeisweise des Motors M überprüfbar ist.
Die Fahrzeugräder VR, VL, HR und HL sind mit induktiven
Sensoren S1 bis S4 ausgerüstet, die elektrische Signale
erzeugen, die das Raddrehverhalten, d. h. die Radgeschwindig
keit und deren Änderung erkennen lassen. Diese Signale wer
den über die Eingänge E1 bis E4 der elektronischen
Schaltungsanordnung 31 zugeführt, die Bremsdrucksteuer
signale erzeugen, mit denen bei Erkennen einer Blockiernei
gung die Ein- und Auslaßventile 14 bis 17 und 22 bis 25
zeitweise umgeschaltet und dadurch der Bremsdruck konstant
gehalten, abgebaut und zur gegebenen Zeit wieder erhöht
wird. Über die Ausgänge A1 bis A4 werden hierzu die Be
tätigungsmagnete der Ein- und Auslaßventile 14-17 und 22-
25 angesteuert; die elektrischen Verbindungsleitungen zwi
schen den Anschlüsen A1 bis A4 und den Wicklungen der
Ventile 14 bis 17 und 22 bis 25 sind der Einfachheit halber
nicht dargestellt.
Die elektronische Schaltungsanordnung 31 kann in bekannter
Weise durch fest verdrahtete Schaltkreise oder durch pro
grammierbare elektronische Bausteine wie Mikrocomputer oder
Mikrocontroller realisiert werden.
Das Einschaltsignal zum Inbetriebsetzen des Motors M der
Pumpen 28, 29, der während einer Schlupfregelung laufen muß,
wird über den Anschluß m an den Motor M angelegt.
Die Bremsanlage arbeitet wie folgt: Bei Bremsbetätigung wird
die Pedalkraft F, unterstützt durch den Unterdruck im Brems
kraftverstärker 2, auf die Arbeitskolben 5 und 6 übertragen.
Die Zentralregelventile 9 und 10 schließen, so daß sich nun
mehr in den Druckkammern 7 und 8 und damit in den Haupt
bremsleitungen 40 und 41 Bremsdruck aufbauen kann, der über
die geöffneten Einlaßventile 14 bis 17 zu den Radbremsen 18
bis 21 gelangt.
Wird nun mit Hilfe der Sensoren S1 bis S4 und der
elektronischen Schaltungsanordnung 31 eine Blockierneigung
an einem oder an mehreren Rädern erkannt, so setzt die
Schlupfregelung ein. Der Motor M der Pumpen 28, 29 wird ein
geschaltet, wodurch sich in den beiden Versorgungsleitungen
32 und 33 ein Druck aufbaut, der sich einerseits über die
Rückschlagvetile 34, 35 und die Zweigleitungen 36, 37, 38 und
39 bis zu den nunmehr geschlossenen Einlaßventilen 14 bis 17
fortpflanzt und andererseits die Druckkammern 7 und 8 des
Tandemhauptzylinders 1 beaufschlagt. Ein weiteres Verschie
ben der Arbeitskolben 5, 6 in Richtung der Pedalkraft F sowie
eine Entleerung der Druckkammern 7 und 8 wird verhindert, da
nunmehr Druckmittel von den Pumpen 28, 29 über die Versor
gungsleitungen 32, 33, die geöffneten Rückschlagventile 34, 35
und die Hauptbremsleitungen 40, 41 in die Druckkammern 7 und
8 einströmt und die Kolben 5 und 6 in ihre Ausgangsstellung
zurückzudrücken versucht.
Der tatsächliche Bremsdruckverlauf in den Radbremsen 18 bis
21 wird bei Rädern, die nicht zum Blockieren neigen, durch
ein regelmäßiges Öffnen und Schließen der Einlaßventile 14
bis 17 an das nunmehr im Hauptzylinder 1 herrschende Brems
druckniveau angeglichen und an den zum Blockieren neigenden
Rädern durch Öffnen der Ein- und Auslaßventile 14-17 und
22-25 entsprechend den von der elektronischen Schaltungs
anordnung 31 abgegebenen Steuersignalen geregelt.
Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die Einlaßventile 14
bis 17 noch durch parallelgeschaltete Rückschlagventile
42, 43, 44 und 45 abgesichert. Diese Rückschlagventile 42 bis
45 ermöglichen in besonderen Fällen, insbesondere bei Pedal
rücknahme, nach Druckerniedrigung in den Bremskreisen eine
Beendigung der Bremsdruckregelung bzw. ein Lösen der Rad
bremsen. Da auch bei geschlossenen Einlaß- und Auslaß
ventilen 14 bis 17 und 22 bis 25 eine geringe Menge Druck
mittel aus den Radbremsen 18 bis 21 in die Druckkammern 7
und 8 zurückströmen kann, wenn die Arbeitskolben 5 und 6 des
Tandemhauptzylinders durch Rücknahme der Pedalkraft F
zurückbewegt werden bzw. wenn sich die Zentralregelventile 9
und 10 in der Offenstellung befinden.
In Fig. 2a sieht man, daß zu Beginn des Bremsens die Pumpen
ausgeschaltet sind und mit Beginn der Regelung zum Zeitpunkt
t2 eingeschaltet werden. Fig. 2b zeigt den Bremsdruckver
lauf an einem geregelt gebremsten Rad. Vom Zeitpunkt t1
an, der den Beginn der Bremsung markiert, steigt der Brems
druck etwa exponentiell an. Sobald zum Zeitpunkt t2
Blockierneigung sensiert wurde, wird er gehalten und danach
abgesenkt und schrittweise wieder erhöht, sobald erneut
Blockierneigung auftritt, wird weiter abgesenkt und wiederum
erhöht. Fig. 2c zeigt den Bremsdruckverlauf an einem ungere
gelt gebremsten Rad. Auch hier steigt parallel zum Brems
druckverlauf in Fig. 2b der Druck vom Zeitpunkt t1 bis zum
Zeitpunkt t2 etwa exponentiell an. Mit Beginn der Rege
lung, d. h. zum Zeitpunkt t2, wird er jeweils kurzzeitig
gehalten und ein wenig erhöht, bis ein Maximalwert erreicht
ist. Sobald der Fahrer das Pedal zurücknimmt, wird der Druck
etwas gesenkt, dies ist in der Fig. der Zeitpunkt t3.
Bezugszeichenliste
1 Tandemhauptzylinder
2 Unterdruckbremskraftverstärker
3 Druckstange
4 Bremspedal
5 Arbeitskolben
6 Arbeitskolben
7 Druckkammer
8 Druckkammer
9 Zentralregelventil
10 Zentralregelventil
11 hydraulische Leitung
12 hydraulische Leitung
13 Ausgleichsbehälter
14 Einlaßventil
15 Einlaßventil
16 Einlaßventil
17 Einlaßventil
18 Radbremse
19 Radbremse
20 Radbremse
21 Radbremse
22 Auslaßventil
23 Auslaßventil
24 Auslaßventil
25 Auslaßventil
26 hydraulische Rückflußleitung
27 Saugleitung
28 Pumpe
29 Pumpe
30 Funktionsüberwachungsvorrichtung
31 elektronische Schaltungsanordnung
32 Versorgungsleitung
33 Versorgungsleitung
34 Rückschlagventil
35 Rückschlagventil
36 Zweigleitung
37 Zweigleitung
38 Zweigleitung
39 Zweigleitung
40 Hauptbremsleitung
41 Hauptbremsleitung
42 Rückschlagventil
43 Rückschlagventil
44 Rückschlagventil
45 Rückschlagventil
F Pedalkraft
M Motor
m elektrischer Motoranschluß
A1-4 Ausgang
E1-4 Eingang
S1-4 Sensor
t₁ Zeitpunkt, an dem die Bremsung beginnt
t₂ Zeitpunkt, an dem die Regelung beginnt
t₃ Zeitpunkt, an dem der Fahrer das Pedal zurücknimmt
2 Unterdruckbremskraftverstärker
3 Druckstange
4 Bremspedal
5 Arbeitskolben
6 Arbeitskolben
7 Druckkammer
8 Druckkammer
9 Zentralregelventil
10 Zentralregelventil
11 hydraulische Leitung
12 hydraulische Leitung
13 Ausgleichsbehälter
14 Einlaßventil
15 Einlaßventil
16 Einlaßventil
17 Einlaßventil
18 Radbremse
19 Radbremse
20 Radbremse
21 Radbremse
22 Auslaßventil
23 Auslaßventil
24 Auslaßventil
25 Auslaßventil
26 hydraulische Rückflußleitung
27 Saugleitung
28 Pumpe
29 Pumpe
30 Funktionsüberwachungsvorrichtung
31 elektronische Schaltungsanordnung
32 Versorgungsleitung
33 Versorgungsleitung
34 Rückschlagventil
35 Rückschlagventil
36 Zweigleitung
37 Zweigleitung
38 Zweigleitung
39 Zweigleitung
40 Hauptbremsleitung
41 Hauptbremsleitung
42 Rückschlagventil
43 Rückschlagventil
44 Rückschlagventil
45 Rückschlagventil
F Pedalkraft
M Motor
m elektrischer Motoranschluß
A1-4 Ausgang
E1-4 Eingang
S1-4 Sensor
t₁ Zeitpunkt, an dem die Bremsung beginnt
t₂ Zeitpunkt, an dem die Regelung beginnt
t₃ Zeitpunkt, an dem der Fahrer das Pedal zurücknimmt
Claims (3)
1. Schaltungsanordnung für eine elektronisch gesteuerte
blockiergeschützte Bremsanlage mit in die Bremsleitungen
eingefügten Einlaßventilen und Auslaßventilen, die zur
Blockierschutzregelung ansteuerbar sind, mit einem
Hauptzylinder und mit mindestens einer Pumpe, die im
Regelfall einschaltbar ist und Druckmittel aus einem
Ausgleichsbehälter in die Arbeitskammern des Hauptzylin
ders fördert, dadurch gekennzeichnet, daß
diese bei Blockierneigung mindestens eines Rades (z. B.
VR) zunächst alle Einlaßventile (14, 15, 16 und 17)
schließt und daß sie während der Regelung des Brems
drucks in der Radbremse (19) des Blockierneigung zeigen
den Rades (VR) die Einlaßventile (14, 16 und 17) der üb
rigen Räder (VL, HR und HL) durch pulsweise Ansteuerung
mit vorgebbarem Puls-Pausen-Verhältnis öffnet bzw.
schließt.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie die Einlaßventile
(14, 16 und 17) an den nicht blockiergefährdeten Rädern
(VL, HR und HL) etwa viermal so lange schließt, wie sie
sie öffnet.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß sie die Einlaßventile
(14, 16 und 17) an den nicht blockiergefährdeten Rädern
(VL,HR und HL) 28 Millisekunden schließt und danach 7
Millisekunden öffnet während eines Zyklusses.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19914101597 DE4101597A1 (de) | 1990-02-20 | 1991-01-21 | Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage |
Applications Claiming Priority (2)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE4005264 | 1990-02-20 | ||
| DE19914101597 DE4101597A1 (de) | 1990-02-20 | 1991-01-21 | Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE4101597A1 true DE4101597A1 (de) | 1991-08-22 |
Family
ID=25890333
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19914101597 Ceased DE4101597A1 (de) | 1990-02-20 | 1991-01-21 | Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE4101597A1 (de) |
Cited By (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4434960A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung |
| DE19602244A1 (de) * | 1996-01-23 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Antiblockier-Regelsystem |
-
1991
- 1991-01-21 DE DE19914101597 patent/DE4101597A1/de not_active Ceased
Cited By (5)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE4434960A1 (de) * | 1994-09-30 | 1996-04-04 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Bremsanlage und Verfahren zur Druckregelung |
| US6082830A (en) * | 1994-09-30 | 2000-07-04 | Itt Mfg Emterprises Inc | Brake system having variable pump pressure control and method of pressure control |
| DE19602244A1 (de) * | 1996-01-23 | 1997-07-24 | Teves Gmbh Alfred | Antiblockier-Regelsystem |
| US6238020B1 (en) | 1996-01-23 | 2001-05-29 | Continental Teves Ag & Co., Ohg | Method and brake system for control of brake pressure build-up during a control process |
| DE19602244B4 (de) * | 1996-01-23 | 2015-09-17 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Antiblockier-Regelsystem |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE3731603C2 (de) | Blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage | |
| DE3627000C2 (de) | Bremsanlage mit Schlupfregelung | |
| DE3624344C2 (de) | Hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| DE4106336A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
| EP0889816B1 (de) | Blockiergeschützte hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
| DE3619487A1 (de) | Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage | |
| DE4102496A1 (de) | Bremsdruck-steuereinrichtung | |
| EP0867350B1 (de) | Bremsregelungsanlage für Kraftfahrzeuge | |
| DE1901477A1 (de) | Antiskid-Einrichtung in Verbindung mit der herkoemmlichen Hauptzylinder-Hydraulik | |
| EP1023212B1 (de) | Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems | |
| DE3635054A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit antriebsschlupf-regelung | |
| DE4439904A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer blockiergeschützten Kraftfahrzeugbremsanlage | |
| DE3607366A1 (de) | Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
| DE19537437B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
| DE4223602C2 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
| DD300092A5 (de) | Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage | |
| DE3629564A1 (de) | Bremsanlage mit schlupfregelung | |
| WO2006032659A1 (de) | Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage | |
| DE4101597A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine elektronisch gesteuerte blockiergeschuetzte bremsanlage | |
| DE19525800C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
| EP0639128A1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung. | |
| DE3912322A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
| WO2007071558A1 (de) | Verfahren zum betrieb einer hydraulischen bremsanlage für kraftfahrzeuge | |
| DE3919842A1 (de) | Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage | |
| WO1993011009A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage mit schlupfregelung für kraftfahrzeuge |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
| 8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
| 8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 8/32 |
|
| 8131 | Rejection | ||
| 8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |