DE3902619A1 - Fluessige reinigungsmittel - Google Patents
Fluessige reinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE3902619A1 DE3902619A1 DE19893902619 DE3902619A DE3902619A1 DE 3902619 A1 DE3902619 A1 DE 3902619A1 DE 19893902619 DE19893902619 DE 19893902619 DE 3902619 A DE3902619 A DE 3902619A DE 3902619 A1 DE3902619 A1 DE 3902619A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- cleaning agent
- contain
- agent according
- liquid cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 title claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 claims description 10
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 claims description 8
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims description 7
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 6
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 5
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 claims description 5
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 5
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 4
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 claims 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims 1
- -1 alkyl ether sulfates Chemical class 0.000 description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 18
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 14
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 12
- RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M sodium;(2r)-2-[6-(4-chlorophenoxy)hexyl]oxirane-2-carboxylate Chemical compound [Na+].C=1C=C(Cl)C=CC=1OCCCCCC[C@]1(C(=O)[O-])CO1 RPACBEVZENYWOL-XFULWGLBSA-M 0.000 description 12
- 210000003491 skin Anatomy 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 6
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- 210000002615 epidermis Anatomy 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 239000004872 foam stabilizing agent Substances 0.000 description 4
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000001007 flame atomic emission spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 125000001117 oleyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])/C([H])=C([H])\C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N Betaine Natural products C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003899 bactericide agent Substances 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 2
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- VJWGHGJYLCJIEK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(6-methylheptoxy)-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical class CC(C)CCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCC(C)C VJWGHGJYLCJIEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioctoxy-1,4-dioxobutane-2-sulfonic acid Chemical class CCCCCCCCOC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCCCCCCCC OXLXSOPFNVKUMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYTBCFDEBPQSPG-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(6-methylheptyl)-3-sulfobutanedioic acid Chemical compound C(CCCCC(C)C)C(C(C(=O)O)S(=O)(=O)O)(C(=O)O)CCCCCC(C)C XYTBCFDEBPQSPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTTJWXVQRJUJQW-UHFFFAOYSA-N 2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCC(C(O)=O)(C(C(O)=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC CTTJWXVQRJUJQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241001340526 Chrysoclista linneella Species 0.000 description 1
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 1
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 1
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 235000015278 beef Nutrition 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N dodecyl benzenesulfonate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 YRIUSKIDOIARQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940071161 dodecylbenzenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229930182470 glycoside Natural products 0.000 description 1
- 239000008233 hard water Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003752 hydrotrope Substances 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005645 linoleyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003605 opacifier Substances 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001983 poloxamer Polymers 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000002633 protecting effect Effects 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M sodium benzoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 WXMKPNITSTVMEF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000010234 sodium benzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004299 sodium benzoate Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
- C11D1/143—Sulfonic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/123—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/37—Mixtures of compounds all of which are anionic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/16—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from divalent or polyvalent alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/29—Sulfates of polyoxyalkylene ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/523—Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Flüssige Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel stellen meist wäßrige
Lösungen von anionischen und/oder nichtionischen Tensiden und üblichen
Zusatzstoffen dar. Sie werden zum Waschen von Textilien,
zum Reinigen harter Oberflächen, zum Beispiel von Gläsern oder
keramischen Materialien, von Kunststoffen, lackierten und polierten
Oberflächen, die auch metallischer Natur sein können, verwendet.
Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet derartiger Mittel ist das
manuelle Spülen von Eßgeschirr und anderen damit verwandten Gerätschaften.
Die jeweiligen Reinigungsvorgänge werden üblicherweise
bei leicht erhöhten Temperaturen durchgeführt. Dabei findet stets
eine verstärkte Einwirkung auf die menschliche Haut statt.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher Reinigungsmittel mit
starker Reinigungsleistung und verbesserter Hautschutzwirkung.
Die marktüblichen, manuell anzuwendenden Geschirrspülmittel stellen
wäßrige Lösungen von Alkylethersulfaten, das heißt sulfatierten
Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid an Fettalkohole, vorzugsweise
n-Alkylbenzolsulfonaten und/oder Alkansulfonaten, gegebenenfalls
auch Olefinsulfonaten oder Alkylsulfaten sowie nichtionischen Tensiden,
Lösungsvermittlern, Farb- und Duftstoffen dar.
Aus der DE 23 17 076 sind aber auch flüssige Geschirrspülmittel
bekannt, die neben Alkylsulfaten oder Alkylethersulfaten Alkylsulfosuccinate
in Form von Dialkyl(C₇-C₉)-estern der Sulfosuccinsäure
enthalten. Die Mittel können zusätzlich noch andere Detergentien,
Hydrotrope, Lösungsmittel, Opakmacher, Phosphate, Silikate,
Farbstoffe, Duftstoffe und hautschonende Zusatzstoffe enthalten.
Aus der EP 71 411 ist eine Reinigungsmittelzusammensetzung aus
einem Gemisch aus Di-(C₈-alkyl)- und Di-(C₆-alkyl)sulfosuccinat in
Kombination mit anderen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden
bekannt.
In der europäischen Patentschrift 1 12 044 werden Geschirrspülmittel
beschrieben, die wasserlösliche Salze eines Dialkylesters der
Sulfobernsteinsäure mit gleichen oder verschiedenen, gerad- oder
verzweigtkettigen C₃- bis C₁₂-Alkylresten und spezielle Alkylethersulfate
enthalten. Gemäß der europäischen Patentschrift 1 12 045
sollen ähnlichen Mitteln noch Magnesiumionen enthaltende Elektrolyte
zugesetzt werden.
Aus der europäischen Patentschrift 1 12 046 ist bekannt, schäumenden
flüssigen Detergenszusammensetzungen aus C₃- bis C₁₂-Dialkylestern
der Sulfobernsteinsäure, Alkylethersulfaten und/oder polyethoxylierten
nichtionischen Detergentien noch Carbonsäure-di-
(C₂-C₃)-alkanolamide zuzusetzen.
Die wäßrige Mischung von Alkylsulfosuccinaten und Alkylethersulfaten
ist auch aus dem europäischen Patent 1 24 367 bekannt. Darin
sind weiterhin wäßrige Lösungen von Alkylsulfosuccinaten allein
und von Alkylsulfosuccinaten im Gemisch mit Alkylbenzolsulfonaten
beschrieben.
Viele der handelsüblichen Geschirrspülmittel enthalten als anionischen
Tensidbestandteil Salze der Alkylbenzolsulfonsäure, die
hervorragende Reinigungswirkungen erzielen, aber wegen ihrer petrochemischen
Herkunft allmählich durch andere, aber mindestens
gleich gut wirksame Tenside ersetzt werden sollen.
Es wurde nun gefunden, daß dieses Ziel durch den Einsatz von oberflächenaktiven
Hydroxysulfonaten aus ungesättigten Fettalkoholen
mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkylrest erreicht werden
konnte.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher flüssige Reinigungsmittel
für das manuelle Spülen von Geschirr auf Basis einer
wäßrigen Lösung von Dialkylsulfosuccinaten, gegebenenfalls zusammen
mit weiteren anionischen und/oder nichtionischen Tensiden sowie
sonstigen üblichen Bestandteilen wie Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern,
Korrosionsinhibitoren, Schaumstabilisatoren, Konservierungsmitteln,
Elektrolyten, Verdickungsmitteln, Farb- und Duftstoffen,
das dadurch gekennzeichnet ist, daß sie oberflächenaktive
Hydroxysulfonate aus ungesättigten Fettalkoholen mit 16 bis 22
Kohlenstoffatomen im Alkylrest enthalten.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Hydroxysulfonate entsprechen den
Formeln I oder II
oder deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen, wobei y und z =
0 oder Zahlen von 1 bis 18, p = 0, 1 oder 2 und die Summe
(y+z+p) eine Zahl von 4 bis 18, x = 1 oder eine Zahl bis 20,
vorzugsweise 3 bis 15, und n eine ganze Zahl von 2 bis 4 sein können.
Die Hydroxysulfonate sind ausführlich in der älteren deutschen
Patentanmeldung P 37 25 030.2 beschrieben. Sie werden beispielsweise
erhalten, indem man einen ungesättigten Fettalkyl- oder
Fettalkylpolyoxyalkylester der allgemeinen Formel III
in welcher
R¹ eine lineare Alkenylgruppe mit 16 bis 22 C-Atomen oder eine überwiegend aus Oleyl-, Palmitoleyl-, Linoleyl-, Gadoleyl- und/oder Erucylgruppen bestehende Fettalkylgruppen,
n eine ganze Zahl von 2 bis 4,
x = 0 oder eine Zahl bis 30 und
R²CO eine Acylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt,
mit Schwefeltrioxid umsetzt, das Umsetzungsprodukt in eine wäßrige Lösung von 1 bis 2,5 Mol Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxid pro Mol angelagertes SO₃ einträgt und die Lösung bei 90 bis 100°C 0,5 bis 240 Minuten lang hydrolysiert, wobei cyclische Sulfonierungsprodukte in offenkettige Verbindungen übergehen und gleichzeitig die Esterschutzgruppe unter Rückgewinnung einer terminalen OH-Funktion quantitativ verseift wird. Je nach Aufarbeitungsart können die Endprodukte als Nebenprodukte noch Verbindungen enthalten, die sich aus den Formeln (I) und (II) formal jeweils durch den Verlust eines Moleküls Wasser ableiten. Das alkalische Hydrolyseprodukt kann, falls dies gewünscht wird, in an sich bekannter Weise, z. B. mit Wasserstoffperoxid oder Natriumhypochlorit gebleicht werden und wird in jedem Fall mit Hilfe wäßriger Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, auf einen pH-Wert um 7 eingestellt.
R¹ eine lineare Alkenylgruppe mit 16 bis 22 C-Atomen oder eine überwiegend aus Oleyl-, Palmitoleyl-, Linoleyl-, Gadoleyl- und/oder Erucylgruppen bestehende Fettalkylgruppen,
n eine ganze Zahl von 2 bis 4,
x = 0 oder eine Zahl bis 30 und
R²CO eine Acylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen darstellt,
mit Schwefeltrioxid umsetzt, das Umsetzungsprodukt in eine wäßrige Lösung von 1 bis 2,5 Mol Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumhydroxid pro Mol angelagertes SO₃ einträgt und die Lösung bei 90 bis 100°C 0,5 bis 240 Minuten lang hydrolysiert, wobei cyclische Sulfonierungsprodukte in offenkettige Verbindungen übergehen und gleichzeitig die Esterschutzgruppe unter Rückgewinnung einer terminalen OH-Funktion quantitativ verseift wird. Je nach Aufarbeitungsart können die Endprodukte als Nebenprodukte noch Verbindungen enthalten, die sich aus den Formeln (I) und (II) formal jeweils durch den Verlust eines Moleküls Wasser ableiten. Das alkalische Hydrolyseprodukt kann, falls dies gewünscht wird, in an sich bekannter Weise, z. B. mit Wasserstoffperoxid oder Natriumhypochlorit gebleicht werden und wird in jedem Fall mit Hilfe wäßriger Mineralsäuren, z. B. Salzsäure, auf einen pH-Wert um 7 eingestellt.
Bevorzugte Hydroxysulfonate als Komponente in den erfindungsgemäßen
Reinigungsmitteln werden erhalten, wenn zur Sulfonierung
ein ungesättigter C₁₀- bis C₂₂-, vorzugsweise C₁₆- bis C₁₈-Fettalkohol-
oder Fettalkylpolyoxyalkylester der Formel III, in der n
= 2 und x = 0 oder eine Zahl bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 ist,
d. h. ein Ester eines ungesättigten Fettalkohols und eines Anlagerungsproduktes
von bis zu 20 Mol Ethylenoxid, vorzugsweise bis zu
10 Mol Ethylenoxid, an einem ungesättigten Fettalkohol eingesetzt
wird. Die Gruppe R²-CO kann eine Formyl-, Acetyl-, Propionyl- oder
Butyrylgruppe sein; bevorzugt ist die Acetylgruppe. Die Gruppe R¹
ist bevorzugt eine Oleylgruppe oder ein vorwiegend aus Oleylgruppen
bestehender Fettalkylrest.
Bevorzugte Werte für die Summe (y+z+p) in den Verbindungen I
und II sind folglich 12 bis 18, vorzugsweise 12 bis 14.
Als Dialkylsulfosuccinate werden vorzugsweise solche mit gleichen
gerad- oder verzweigtkettigen C₈-Alkylresten, also Di-n-Octyl-
bzw. Di-iso-Octylsulfosuccinate, in Form ihrer Alkali-, insbesondere
ihrer Natriumsalze, eingesetzt. Die Di-n-Octylsulfosuccinate
werden besonders bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zeigen eine im Vergleich zu
solchen, die Alkylethersulfate enthalten, deutlich bessere Hautverträglichkeit
im Epidermisquelltest, wie nachfolgend gezeigt
wird.
Geeignete sonstige übliche Bestandteile solcher Mittel im Sine
dieser Erfindung sind Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Elektrolyte,
Verdickungsmittel, Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel,
Schaumstabilisatoren, Farbstoffe, Duftstoffe, Komplexierungsmittel
usw.
Auch andere anionische und/oder nichtionische und/oder amphotere
Tenside können der Mischung hinzugefügt werden, sofern sie die
synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Detergensmischung
nicht störend beeinflussen.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen wäßrigen Reinigungsmittellösung
bewegt sich in folgendem Rahmen:
10 bis 40, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% eines Tensidgemisches, bestehend aus 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.- Teilen eines Hydroxysulfonats und 50 bis 99, vorzugsweise 75 bis 98 Gew.-Teilen eines Dialkylsulfosuccinats,
0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-% eines weiteren anionischen Tensids,
0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids,
0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% eines amphoteren Tensids,
0 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% eines Lösungsmittels,
0 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% eines Lösungsvermittlers,
0 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% eines Elektrolyts,
0 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% eines Verdickungsmittels,
0 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% Korrosionsinhibitoren und Konservierungsmittel,
0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% Schaumstabilisatoren,
0 bis 0,1 Gew.-% Farbstoff,
0 bis 0,5 Gew.-% Duftstoffe und
Rest bis 100 Gew.-%: Komplexierungsmittel, Enzyme, Bakterizide, Fungizide, Wasser.
10 bis 40, vorzugsweise 10 bis 35 Gew.-% eines Tensidgemisches, bestehend aus 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.- Teilen eines Hydroxysulfonats und 50 bis 99, vorzugsweise 75 bis 98 Gew.-Teilen eines Dialkylsulfosuccinats,
0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 30 Gew.-% eines weiteren anionischen Tensids,
0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% eines nichtionischen Tensids,
0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% eines amphoteren Tensids,
0 bis 20, vorzugsweise 2 bis 10 Gew.-% eines Lösungsmittels,
0 bis 20, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% eines Lösungsvermittlers,
0 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% eines Elektrolyts,
0 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 8 Gew.-% eines Verdickungsmittels,
0 bis 5, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-% Korrosionsinhibitoren und Konservierungsmittel,
0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-% Schaumstabilisatoren,
0 bis 0,1 Gew.-% Farbstoff,
0 bis 0,5 Gew.-% Duftstoffe und
Rest bis 100 Gew.-%: Komplexierungsmittel, Enzyme, Bakterizide, Fungizide, Wasser.
Als weitere anionische Tenside können besonders C₁₀- bis C₁₈-,
insbesondere C₁₂- bis C₁₆-Alkylethersulfate mit 1 bis 5, vorzugsweise
2 bis 4 Mol Ethylenoxid im Molekül, aber auch n-Alkylbenzolsulfonate
mit 9 bis 16, vorzugsweise 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
Alkansulfonate mit 10 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen
im Alkylrest, Olefinsulfonate mit 12 bis 16, vorzugsweise
12 bis 14 Kohlenstoffatomen im n-Alkylrest und Alkylsulfaten
mit 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 14 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
sowie andere Sulfate oder Sulfonate, zugesetzt werden. Von besonderem
Interesse sind jedoch alkylbenzolsulfonatfreie Rezepturen.
Als amphotere Tenside können oberflächenaktive Betaine der Formel
eingesetzt werden, in der R₁ einen gegebenenfalls durch Heteroatome
oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis
20, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen und R₂ und R₃ gleichartige
oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen
bedeuten. Bevorzugt werden C₁₀-C₁₈-Alkyl-dimethylcarboxymethyl-
betain und C₁₁-C₁₇-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethyl-betain.
Sofern nichtionische Tenside eingesetzt werden, sind u. a. Alkylglycoside,
vorzugsweise Alkylglucoside, mit 8 bis 18, vorzugsweise
12 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 1 bis 10, vorzugsweise
1,2 bis 4 Glykoseeinheiten im Molekül und Anlagerungsprodukte
von 4 bis 20, vorzugsweise von 6 bis 15 Mol Alkylenoxid,
vorzugsweise Ethylenoxid an C₈-C₁₂-Alkylbenzole, C₁₀-C₂₀-, vorzugsweise
C₁₂-C₁₈-Alkanole, C₁₀-C₁₈-, Carbonsäurealkanolamide,
aber auch die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykole,
die unter dem Namen Pluronics® bekanntgeworden sind,
sowie Anlagerungsprodukte von 1 bis 7 Mol Ethylenoxid an mit 1 bis
5 Mol Propylenoxid umgesetzte C₁₂-C₁₈-Alkanole geeignet.
Bei den bei Bedarf zuzusetzenden Lösungsmitteln handelt es sich um
niedermolekulare Alkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Molekül,
vorzugsweise um Ethanol und Isopropanol.
Als Lösungsvermittler, etwa für geringe Mengen an Farb- und Duftstoffen,
können beispielsweise Alkanolamine, Polyole wie Ethylenglykol,
Propylenglykol-1,2, Glycerin sowie Alkylbenzolsulfonate
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest dienen. Auch höher molekulare
Ethylenglykole mit MG 200 bis 600 eignen sich gut als
Lösungsvermittler. Ebenso geeignet sind C₈-C₁₂-, vorzugsweise
C₈-C₁₀-Fettalkoholsulfate sowie ungesättigte C₁₆-C₂₂-, vorzugsweise
C₁₆-C₁₈-Fettsäuresulfonate.
Zu den bevorzugten Verdickungsmitteln zählen Harnstoff oder Elektrolyte
wie Natriumchlorid, Ammoniumchlorid und Magnesiumchlorid,
die auch kombiniert eingesetzt werden können.
Die Gesamtheit der Lösungsmittel, Lösungsvermittler, Verdickungsmittel
und Elektrolyte, die einzeln oder in beliebigen Mischungen
untereinander eingesetzt werden können, wird auch als Viskositätsregulator
bezeichnet.
Als Korrosionsinhibitoren und Konservierungsmittel sind beispielsweise
Natriumbenzoat und Natriumsulfit zu nennen.
Als Schaumstabilisatoren können bekannte Fettsäurealkanolamide
eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel können auch übliche
Desinfektionsmittel wie Bakterizide oder Fungizide enthalten,
sofern sie keine Auswirkung auf die hautschützende Wirkung
des erfindungsgemäßen Tensid-Gemisches haben.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungsmittel der folgenden
Beispiele wurden durch Zusammenrühren der einzelnen Bestandteile
in beliebiger Reihenfolge und Stehenlassen des Gemisches bis zur
Blasenfreiheit erhalten. Als anionische Tenside wurden jeweils
Natriumsalze eingesetzt.
Die Anwendungskonzentration von flüssigen, manuell einsetzbaren
Geschirrspülmitteln beträgt im allgemeinen 0,1 bis 0,5, vorzugsweise
0,15 bis 0,45 g Aktivsubstanz (AS) pro Liter Wasser.
i-OAS = i-Oleylalkoholsulfonat-Na-Salz auf Basis von Ocenol
90/95 (Oleylalkohol, technisch).
i-OES3 = i-Oleylethersulfonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 3 Mol EO ethoxyliert.
i-OES5 = i-Oleylethersulfonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 5 Mol EO ethoxyliert.
i-OES10 = i-Oleylethersulfonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 10 Mol EO ethoxyliert.
i-OES15 = i-Oleylethersulfonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 15 Mol EO ethoxyliert.
EO = Ethylenoxid.
ABS = Dodecylbenzolsulfonat-Na-Salz.
FAS = C₁₂-C₁₄-Fettalkoholsulfat-Na-Salz.
FAES = C₁₂-C₁₄-Fettalkoholethersulfat-Na-Salz mit durchschnittlich 2 Mol EO ethoxyliert.
Di-n-O = Di-n-Octylsulfosuccinat-Na-Salz.
Di-i-O = Di-iso-Octylsulfosuccinat-Na-Salz.
Comperlan KD = Kokosdiethanolamid.
Texapon 842 = C₈-Fettalkoholsulfat-Na-Salz.
Texapon NSO = C12/14-2EO-Sulfat-Na-Salz (FAES).
AS = Aktivsubstanz.
i-OES3 = i-Oleylethersulfonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 3 Mol EO ethoxyliert.
i-OES5 = i-Oleylethersulfonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 5 Mol EO ethoxyliert.
i-OES10 = i-Oleylethersulfonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 10 Mol EO ethoxyliert.
i-OES15 = i-Oleylethersulfonat-Na-Salz auf Basis Ocenol 90/95 mit durchschnittlich 15 Mol EO ethoxyliert.
EO = Ethylenoxid.
ABS = Dodecylbenzolsulfonat-Na-Salz.
FAS = C₁₂-C₁₄-Fettalkoholsulfat-Na-Salz.
FAES = C₁₂-C₁₄-Fettalkoholethersulfat-Na-Salz mit durchschnittlich 2 Mol EO ethoxyliert.
Di-n-O = Di-n-Octylsulfosuccinat-Na-Salz.
Di-i-O = Di-iso-Octylsulfosuccinat-Na-Salz.
Comperlan KD = Kokosdiethanolamid.
Texapon 842 = C₈-Fettalkoholsulfat-Na-Salz.
Texapon NSO = C12/14-2EO-Sulfat-Na-Salz (FAES).
AS = Aktivsubstanz.
Zur Bestimmung der Hautverträglichkeit der Tensidmischungen wurde
die von Zeidler und Reese in-vitro-Methode verwendet, die in der
Zeitschrift "Ärztliche Kosmetologie" 13 (1983), 39-45, ausführlich
dargestellt ist.
Als Maß für die Hautverträglichkeit der Tensidmischungen diente
die Quellung von Schweine-Epidermis. Dazu wurde die benötigte
Epidermis unmittelbar nach der Schlachtung junger Schweine gewonnen
und tiefgekühlt gelagert.
Für die Messung wurden ausgestanzte Epidermisstreifen der Größe
1 cm × 6 cm 30 Minuten lang in die Tensidlösungen eingetaucht, die
jeweils 2 Gew.-% Aktivsubstanz enthalten, auf 39°C temperiert und
auf pH 6,5 eingestellt waren. Sodann wurde nach kurzem Spülen und
Entfernen des anhaftenden Wassers durch leichtes Pressen unter
definierten Bedingungen das Gewicht der gequollenen Streifen bestimmt.
Anschließend wurden die Streifen 24 h über CaCl₂ entwässert
und erneut getrocknet. Um Einflüsse auszuschalten, die auf
spezifische Eigenschaften des jeweiligen Tieres oder den Entnahmeort
(Rücken, Seite) zurückgehen, wurde jeweils eine Standardmessung
durchgeführt. Dabei wird ein unmittelbar benachbarter Epidermisstreifen
in gleicher Weise mit Wasser anstelle mit Tensidlösung
behandelt.
Die Meßzahl t für die Tensidbehandlung und w für die Behandlung
mit Wasser ergeben sich aus der Beziehung:
Die standardisierte, relative Quellungsänderung Q ist schließlich
definiert als
Der Q-Wert der wasserbehandelten Haut ist somit definitionsgemäß
0%, negative Werte weisen auf quellungshemmende Eigenschaften
hin. Dabei gilt, daß ein Tensid um so hautverträglicher ist, je
geringer die Epidermisquellung ist. Erfahrungsgemäß korrelieren
die über diese Methode gefundenen Quellfaktoren für Aniontenside
und aniontensidhaltige Systeme sehr gut mit Messungen der Hautverträglichkeit
in vivo (vgl. J. Soc. Cosmet. Chem. Jap. 20 [1986]
17).
Man erkennt also, daß die Hautverträglichkeit gegenüber Tensidmischungen
nach dem Stand der Technik gemäß EP 1 24 367 teilweise
noch deutlich besser ist.
Zur Demonstration der Reinigungsleistung wurde der sogenannte Tellertest
durchgeführt. Die Methodik ist in der Zeitschrift "Fette,
Seifen, Anstrichmittel", 74 (1972), Seiten 163 bis 165, beschrieben.
Es wurde mit Wasser von 45°C bei 3°d und 16°d und einem
Einsatz von 0,15 g Produkt pro Liter Wasser sowie einer Rindertalganschmutzung
gearbeitet. Die Talganschmutzung wurde mit
2 g/Teller (Untertasse von 14 cm Durchmesser, verteilt in der
Tassenvertiefung) eingesetzt; die angeschmutzten Teller wurden
nach 24 Stunden Lagerung bei Raumtemperatur unter den oben
angegebenen Bedingungen gespült.
Reinigungsleistung von Einzeltensiden (0,15 g/l) um Anzahl der bei
45°C und 3°d bzw. 16°d gespülten Teller:
Reinigungsleistung von erfindungsgemäßen Tensidgemischen
(0,15 g/l) in Anzahl der bei 45°C und 3°d bzw. 16°d gespülten
Teller:
Man kann deutlich erkennen, daß die erfindungsgemäße Tensidkombination
dem Stand der Technik überlegen ist.
Nachfolgend werden eine Reihe von konfektionierten erfindungsgemäßen
Geschirrspülmitteln tabellarisch wiedergegeben. Sie eignen
sich hervorragend zum Einsatz sowohl in hartem als auch in weichem
Wasser. Dabei eignen sich die ternären Abmischungen mit FAES besonders
zur Erlangung klarer, kältestabiler Formulierungen.
Claims (4)
1. Flüssige Reinigungsmittel für das manuelle Spülen von Geschirr
auf Basis einer wäßrigen Lösung von Dialkylsulfosuccinaten,
gegebenenfalls zusammen mit weiteren anionischen und/oder
nichtionischen und/oder amphoteren Tensiden sowie sonstigen
üblichen Bestandteilen wie Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern,
Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmitteln, Elektrolyten,
Verdickungsmitteln, Farb- und Duftstoffen, dadurch gekennzeichnet,
daß sie oberflächenaktive Hydroxysulfonate aus ungesättigten
Fettalkoholen mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen im
Alkylrest enthalten.
2. Flüssiges Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie als Hydroxysulfonate Verbindungen der Formeln
I oder II
oder deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalzen, wobei y und
z = 0 oder Zahlen von 1 bis 18, p = 0, 1 oder 2 und die Summe
(y+z+p) eine Zahl von 4 bis 18, x = 1 oder eine Zahl bis
20, vorzugsweise 3 bis 15, und n eine ganze Zahl von 2 bis 4
sein können, enthalten.
3. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als Dialkylsulfosuccinate solche mit
gleichen verzweigtkettigen und/oder vorzugsweise geradkettigen
C₈-Alkylresten in Form ihrer Natriumsalze enthalten.
4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sie als weiteres anionisches Tensid C₁₀-
bis C₁₈-, vorzugsweise C₁₂-C₁₆-Alkylethersulfate mit 1 bis 5,
vorzugsweise 2 bis 4 Mol Ethylenoxid im Molekül enthalten.
Priority Applications (3)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19893902619 DE3902619A1 (de) | 1989-01-30 | 1989-01-30 | Fluessige reinigungsmittel |
| PCT/EP1990/000115 WO1990008813A1 (de) | 1989-01-30 | 1990-01-22 | Flüssige reinigungsmittel |
| EP90101194A EP0383053A1 (de) | 1989-01-30 | 1990-01-22 | Flüssige Reinigungsmittel |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19893902619 DE3902619A1 (de) | 1989-01-30 | 1989-01-30 | Fluessige reinigungsmittel |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE3902619A1 true DE3902619A1 (de) | 1990-08-02 |
Family
ID=6373028
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19893902619 Withdrawn DE3902619A1 (de) | 1989-01-30 | 1989-01-30 | Fluessige reinigungsmittel |
Country Status (3)
| Country | Link |
|---|---|
| EP (1) | EP0383053A1 (de) |
| DE (1) | DE3902619A1 (de) |
| WO (1) | WO1990008813A1 (de) |
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3926345A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-14 | Henkel Kgaa | Waessrige aniontensidkonzentrate mit einem gehalt an oelsaeuresulfonaten sowie die verwendung von oelsaeuresulfonaten als viskositaetsregler fuer waessrige aniontensidkonzentrate |
Family Cites Families (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| NZ206209A (en) * | 1982-11-16 | 1986-01-24 | Unilever Plc | Foaming liquid detergents containing sulphosuccinic acid esters and polyethoxy sulphates |
| GB8412046D0 (en) * | 1984-05-11 | 1984-06-20 | Unilever Plc | Detergent compositions |
-
1989
- 1989-01-30 DE DE19893902619 patent/DE3902619A1/de not_active Withdrawn
-
1990
- 1990-01-22 WO PCT/EP1990/000115 patent/WO1990008813A1/de unknown
- 1990-01-22 EP EP90101194A patent/EP0383053A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE3926345A1 (de) * | 1989-08-09 | 1991-02-14 | Henkel Kgaa | Waessrige aniontensidkonzentrate mit einem gehalt an oelsaeuresulfonaten sowie die verwendung von oelsaeuresulfonaten als viskositaetsregler fuer waessrige aniontensidkonzentrate |
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| WO1990008813A1 (de) | 1990-08-09 |
| EP0383053A1 (de) | 1990-08-22 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| EP0280143B1 (de) | Flüssiges Reinigungsmittel | |
| DE3534082C2 (de) | ||
| DE3533977A1 (de) | Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel | |
| DE19714369A1 (de) | Mittel für die Reinigung harter Oberflächen | |
| DE4234487A1 (de) | Wäßrige Detergensgemische | |
| DE69202771T2 (de) | Flüssiges Waschmittel. | |
| EP0281027A2 (de) | Wässrige Tensidzusammensetzungen mit Alpha-Sulfofettsäure-Salzen | |
| EP0513138B1 (de) | Wässriges flüssiges reinigungsmittel | |
| EP0036625B1 (de) | Flüssige Reinigungsmittel | |
| DE60220885T2 (de) | Flüssiges waschmittel | |
| DE3724500A1 (de) | Alkylsulfat-ethersulfat-gemische und deren verwendung | |
| EP0455657B1 (de) | Oberflächenaktive mischungen | |
| DE3902619A1 (de) | Fluessige reinigungsmittel | |
| EP0788537B1 (de) | Wässrige handgeschirrspülmittel | |
| DE19535260A1 (de) | Wäßrige Tensidzusammensetzung | |
| EP0918085B1 (de) | C8-C22-Carbonsäureamidethersulfate in hautmilden Tensidkombinationen | |
| DE2359992C2 (de) | Flüssigwaschmittel | |
| DE19534269A1 (de) | Wäßrige Tensidzusammensetzungen | |
| DE19519405A1 (de) | Wäßrige Reinigungsmittelzusammensetzung | |
| DE4407687A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
| DE19526033A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
| DE19813042A1 (de) | Handgeschirrspülmittel mit Fettsäureoligoalkylenglykolestersulfaten | |
| DE10237030A1 (de) | Alkylaminobetaine auf Basis konjugierter Linolsäure | |
| DE4341042A1 (de) | Wäßrige Handgeschirrspülmittel | |
| WO1995023203A1 (de) | Verwendung von gluconsäureamiden als tenside zum reinigen und spülen harter oberflächen |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| 8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |