[go: up one dir, main page]

DE3723189A1 - Vorrichtung zur produkt- und warenabfertigung, insbesondere fuer die zwecke der produktwerbung und verkaufsfoerderung - Google Patents

Vorrichtung zur produkt- und warenabfertigung, insbesondere fuer die zwecke der produktwerbung und verkaufsfoerderung

Info

Publication number
DE3723189A1
DE3723189A1 DE19873723189 DE3723189A DE3723189A1 DE 3723189 A1 DE3723189 A1 DE 3723189A1 DE 19873723189 DE19873723189 DE 19873723189 DE 3723189 A DE3723189 A DE 3723189A DE 3723189 A1 DE3723189 A1 DE 3723189A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
products
output signals
circuit means
advertising
upc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873723189
Other languages
English (en)
Inventor
David R Humble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Checkrobot Inc
Original Assignee
Checkrobot Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US06/889,801 external-priority patent/US4825045A/en
Application filed by Checkrobot Inc filed Critical Checkrobot Inc
Publication of DE3723189A1 publication Critical patent/DE3723189A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING OR CALCULATING; COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/387Payment using discounts or coupons
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abfertigen von Produkten oder Waren, die abfühlbare oder abtastbare, für diese Produkte oder Waren kennzeichnende Codes tragen, insbesondere für die Zwecke der Produktwerbung und Verkaufsförderung an einem Abfertigungstisch/Kassentisch.
Ganz allgemein bezieht sich die Erfindung auf das Gebiet der Produkt- und Warenwirtschaft und im einzelnen auf Systeme und Methoden zur Produktwerbung und Verkaufsförderung an einem Abfertigungstisch/Ladentisch/Kassentisch.
Der Stand der Technik
Abfertigungs- und Abrechnungssysteme, wie sie derzeit in Super­ märkten usw. weit verbreitet sind, weisen eine sogenannte "P. O. S."-Einheit (P. O. S.= Point of Sale), d. h. eine Verkaufs-Ab­ rechnungs-Einheit mit einem Anzeigefenster auf, um einen Kunden über die Identifizierung eines durch das Abfertigungspersonal abgefertigten Artikels sowie über den Preis dieses Artikels zu informieren. In typischer Weise leitet das Abfertigungspersonal den Artikel über einen Universal-Produkt-Code (UPC)-Abtaster. Dieser UPC wird sodann gelesen und ein digitales, für den Code kennzeichnendes Signal wird zu einem Computer geleitet, in dessen Speicher Identifizierungs- und Preisdaten in einer Adressen­ korrespondenz mit dem Codesignal gespeichert sind.
Bei derartigen Vorrichtungen oder Systemen wird von den aus dem UPC abgeleiteten, vom Computer gelieferten Information in verschiedener Hinsicht noch ein anderer Gebrauch gemacht. Zum einen kann es sich hierbei um die Preis-Aufsummierung oder Gesamtpreisbildung und die Bildung oder Herstellung eines vollständigen Beleges oder einer vollständigen Aufzeichnung über die Einkäufe eines Kunden handeln.
Zum anderen werden die erhaltenen Informationen für die Lager­ bestandskontrolle benutzt, wobei der Computer in Übereinstimmung mit jedem UPC-Lesen den vorhandenen Lagerbestand vermindert.
Obwohl eine derartige Computer-Unterstützung die Abfertigung wesentlich verbessert, steht der Anmelder auf dem Standpunkt, daß die derzeit vorhandenen, bekannten Vorrichtungen, Systeme und Betriebsweisen, wie im vorangehenden erläutert, bei weitem nicht den Anforderungen und Bedürfnissen des Marktes entsprechen. Im einzelnen ist die Kommunikation mit dem Kunden minimal, d. h. sie ist im wesentlichen auf eine einfache Anzeige am P. O. S.-Anzeige­ fenster sowie auf den Abfertigungsbeleg beschränkt. Ganz offen­ sichtlich sind die bisherigen Bemühungen nicht auf eine er­ wünschte Aktivität hinsichtlich Werbung und Verkaufsförderung gerichtet.
Die vorliegende Erfindung hat es sich somit zu ihrer Hauptaufgabe gemacht, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, um hierdurch eine verbesserte, computerunter­ stützte Produktabfertigung sowie Produktwerbung in Supermärkten und dergleichen Einrichtungen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird, ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß durch die Kombination der Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Patentanspruchs 1 gelöst.
Jeweils vorteilhafte, weitere Ausgestaltungen und Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2-7.
Aufgrund der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung mit einer erweiterten Anzeigeeinheit für eine Kommunikation mit einem Kunden anstelle der P. O. S.-Einheit geschaffen.
Die Anzeigeeinheit wird von einem System aus, das auf die durch einen Abtaster erzeugten UPC-Signale anspricht, mit den ent­ sprechenden Informationen versorgt. Gemäß einer Ausführungsart findet ein derartiges System ausgewählte Produkte heraus aufgrund der UPC-Signale der für den Kauf ausgewälten Produkte, wobei diese Produkte solche sind, in Verbindung mit denen ein Werbeplan vorher aufgestellt worden ist, und zwar entweder für solche Produkte oder für andere Produkte. Das System liefert sodann eine Information für eine Darstellung des Werbeplans auf der Anzeige­ einheit, die kunden-interaktiv z. B. für die Ausgabe von Coupons oder dgl. sein kann.
Gemäß einer anderen Ausführungsart findet ein derartiges System ausgewählte Eigenschaften eines Kunden heraus, insbesondere durch Ableitung von den zum Kauf ausgewählten Produkten, und somit andere Produkte, die für den Kunden von Interesse sein können. Das System liefert sodann eine Information bezüglich der anderen Produkte an die Anzeigeeinheit, die kunden-interaktiv z. B. für die Ausgabe von Coupons oder dgl. sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hinsichtlich der ersten Ausführungsart weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Anzahl von ersten Schaltungsmitteln auf, von denen ein jedes zur Speicherung der UPC-Information entsprechend einem gegebenen unterschiedlichen Produkt dient. Eine Anzahl von ersten Kompara­ toren ist vorgesehen, von denen ein jeder den Ausgang eines ganz bestimmten der ersten Schaltungsmittel empfängt und welche gemeinsam den Ausgang des Produkt-Abtasters empfangen, wobei dieser Ausgang bezüglich des zum Kauf ausgewählten und sodann UPC-abgetasteten Artikels kennzeichnend ist. Ein jeder Komparator erzeugt aufgrund der Korrespondenz zwischen den eingegebenen Eingangssignalen ein Ausgangssignal, das in Verbindung mit dem vorher aufgestellten Werbeplan für den Fall eines Kundenkauf­ interesses kennzeichnend ist. Die Ausgangssignale der Kompara­ toren werden sodann benutzt, um eine Werbenachricht aus einem geeigneten Speicher abzuleiten und dieselbe zur Anzeigeeinheit weiterzuleiten.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung hinsichtlich der zweiten Ausführungsart weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Anzahl von zweiten Schaltungsmitteln auf, von denen ein jedes zur Speicherung der UPC-Information entsprechend einem gegebenen, unterschiedlichen Produkt dient. Es ist weiterhin eine Anzahl von zweiten Komparatoren vorgesehen, von denen ein jeder den Ausgang eines bestimmten der zweiten Schaltungsmitteln empfängt, während alle gemeinsam den vom Produkt-Abtaster stammenden Ausgang empfangen, der bezüglich der zum Kauf ausgewählten und sodann durch das Abfertigungspersonal behandelten Artikel kennzeichnend ist.
Ein jeder Komparator liefert ein Ausgangssignal aufgrund der Korrespondenz zwischen den ihm zugeleiteten Eingangssignalen, wobei ein jedes solches Ausgangssignal in Verbindung mit dem vorgewählten Werbeschema oder -plan der Vorrichtung für den Fall eines Kundenkaufinteresses kennzeichnend oder anzeigend ist. Die Ausgangssignale der Komparatoren werden sodann dazu benutzt, um eine Werbenachricht oder -information aus einem geeigneten Speicher abzuleiten und dieselbe sodann zur Anzeigeeinheit weiterzuleiten.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung, ihrer weiteren Merkmale und Vorteile, dient die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern durchgehend gleiche Komponenten und Teile bezeichnen. Dabei zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Produkt-Abfertigungs­ vorrichtung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Einheiten 32 a und 36 a gemäß Fig. 1; und
Fig. 3 ein Blockschaltbild der Einheiten 32 b und 36 b gemäß Fig. 2.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, ist ein Abfertigungstisch 10 vorgesehen, der in üblicher Weise eine UPC-Abtasteinheit 12 aufweist, deren Ausgangssignale über eine Leitung 14 zu einem UPC-Datenspeicher 16 geleitet werden. Dieser Datenspeicher 16 ist von einer Ausführung, wie sie weit verbreitet ist, und zwar in Form einer computerimplementierten Preisabfrage (look-up)-Tabelle mit Produktbeschreibung und Preisangaben in Korrelation zu dem Produkt-UPC. Bei bekannten Abfertigungssystemen wird diese Information über Leitungen 18 und 20 zu einer P. O. S.-Einheit 22 geliefert. In Fig. 1 sind die Leitung 20 und die P. O. S.-Einheit 22 als Phantombild dargestellt, da diese Komponenten für den Betrieb der hier beschriebenen Produkt-Abfertigungsvorrichtung nicht erforderlich sind.
Die Leitung 18 leitet den Ausgang des UPC-Datenspeichers 16 zu einem UPC-Daten-Puffer 24, der seinerseits über eine Leitung 28 die Produktbeschreibung und die Preisangabe zu einer für die Zwecke der Produktwerbung dienende optische Anzeigeeinheit 26 weitergibt. Ferner ist der Ausgang der UPC-Abtasteinheit 12 über Leitungen 30 und 31 a zu einem UPC-Kauf-Categorizer 32 a geleitet, der in Verbindung mit dem auszuführenden Werbeschema oder -plan voreinstellbar ist, derart, daß er in Ausführung einer ersten Betriebsweise gewisse oder verschiedene UPC-Signale gespeichert enthält.
In diesem UPC-Kauf-Categorizer 32 a erfolgt ein Vergleich zwischen dem UPC des aktuellen Produkts, das von dem Kunden gekauft und sodann durch das Abfertigungspersonal abgetastet ist, und der großen Anzahl der im Speicher des Categorizers 32 a enthaltenen UPC's. Aufgrund einer positiven Vergleichs-Bestimmung aktiviert der Categorizer 32 a eine entsprechende Leitung der von seinem Ausgang aus abgehenden Leitungen 34 a, die andererseits zu Eingängen an einem Speicher 36 a für kategorisierte Nachrichten führen.
Dieser Speicher 36 a, der z. B. in Form eines Magnetplatten­ speichers ausgeführt sein kann, enthält Produkt-Werbenachrichten oder -informationen, die so ausgewählt sind, daß sie in einer wirtschaftlichen Beziehung zu denjenigen Produkten stehen, deren UPC's in dem UPC-Kauf-Categorizer 32 a enthalten sind. Nach der Aktivierung der Leitungen 34 a liefert der Speicher 36 a die Werbenachrichten zu einer Ausgangsleitung 38 a, die diese Nach­ richten über eine Leitung 38 zu der zu Werbezwecken dienenden optischen Anzeigeeinheit 26 weiterleitet, um diese Nachrichten dem Kunden optisch darzubieten.
Bei dieser Anzeigeeinheit 26 kann es sich beispielsweise um ein Video (Bildröhren-)-Gerät handeln, wobei ferner ein kunden- interaktiver Schirm vorhanden sein kann. Ein (nicht dargestell­ tes) Coupon-Ausgabegerät kann hierbei der Anzeigeeinheit 26 zugeordnet und in Abhängigkeit vom Kunden-Schirm-Dialogbetrieb wirksam oder betriebsfähig sein.
Der Ausgang der UPC-Abtasteinheit 12 ist weiterhin über die Leitungen 30 und 31 a zu einem UPC-Kauf/Werbe-Plan-Monitor 32 b geleitet, der in Verbindung mit dem auszuführenden Werbeplan voreinstellbar ist, derart, daß in ihm gewisse oder verschiedene UPC-Signale gemäß einer zweiten Ausführungsweise gespeichert sind.
In diesem Monitor 32 b erfolgt ein Vergleich zwischen dem UPC des aktuellen Produktes, das von dem Kunden gekauft und sodann durch das Kontrollpersonal abgetastet worden ist, und der großen Anzahl der UPC's, die im Speicher des Monitors 32 b vorhanden sind.
Nach einer positiven Vergleichs-Bestimmung aktiviert der Monitor 32 b eine entsprechende Leitung seiner Ausgangs-Leitungen 34 b, die mit entsprechenden Eingängen an einem Speicher 36 b für Werbe­ nachrichten verbunden sind. Dieser Speicher 36 b, der beispiels­ weise auch in Form eines Magnetplattenspeichers ausgeführt sein kann, enthält Produktwerbenachrichten, die unter dem Gesichts­ punkt ausgewählt sind, daß sie in einer wirtschaftlichen Be­ ziehung zu denjenigen Produkten stehen, deren UPC's in dem Monitor 32 b enthalten sind.
Nach Aktivierung der Leitungen 34 b liefert der Speicher 36 b die Werbenachrichten an eine Ausgangsleitung 38 b, welche ihrerseits diese Nachrichten über die Leitung 38 zu der zu Werbezwecken dienenden Anzeigeeinheit 26 zur optischen Darstellung für den Kunden leitet.
Es ist weiterhin eine Schaltvorrichtung S zur Herstellung selektiver Verbindungen der Leitungen 30 und 38 mit den Leitungen 31 a, 31 b, 38 a und 38 b vorgesehen, wofür die Schaltvorrichtung S vier Schalter aufweist. Die Schalter S 1 und S 2 sind infolge Verschiebung eines Steuerschalters T geschlossen - wie ersicht­ lich - und ermöglichen den Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in der weiter oben erläuterten, ersten Betriebsweise, bei der sich die Einheiten 32 a und 36 a in Betrieb befinden, während die Einheiten 32 b und 36 b außer Betrieb sind.
Eine umgekehrte Positionierung des Steuerschalters T führt dazu, daß die Einheiten 32 b und 36 b durch die Schalter S 3 und S 4 in Betrieb gesetzt sind, so daß die weiter oben erläuterte, zweite Betriebsweise der Vorrichtung ermöglicht ist.
Beispielsweise wird ein Werbeplan angewendet, mit dessen Hilfe die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in der ersten Betriebsart betrieben wird, wobei von der Voraussetzung ausgegangen wird, daß von den durchgeführten Einkäufen Charakteristika oder Eigen­ schaften des Kunden abgeleitet werden können. Ein Kunde, der Hundefutter kauft, besitzt offenbar ein Tier. Ein Kunde, der Joghurt kauft, ist wahrscheinlich an Gesundheitsnahrung interes­ siert. Ein Kunde, der Diätsoda kauft, achtet offenbar auf Produkte mit geringen Kalorien.
Mit Rücksicht auf diese drei so charakterisierten Kunden hat ein Warenhaus-Manager beispielsweise den Wunsch, assozierte Produkte zu identifizieren, welche eine gewisse Wahrscheinlichkeit des Kaufes mit den bereits identifizierten drei Produkten besitzen. Der Manager kann z. B. mit dem Hundefutter-Kauf Floh-Halsbänder assozieren, mit dem Joghurt-Kauf Vitamine und mit dem Diät­ soda-Kauf Imbisse mit wenigen Kalorien. Ein entsprechender Werbeplan läßt sich dann so durchführen, daß der Hundefutter-UPC, der Joghurt-UPC und der Diätsoda-UPC in den Categorizer 32 a eingegeben werden und daß im Speicher 36 a Nachrichten oder Informationen zur Verkaufsförderung von Floh-Halsbändern, Vitaminen und Imbissen mit wenig Kalorien gespeichert werden. Diese Produkte können sodann in zweckdienlicher Weise in Nähe der Abfertigungsstation auf einem Werbetisch angeordnet werden, derart, daß der Kunde seinen bereits getätigten Einkauf leicht durch diese Waren ergänzen kann.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 wird nun erläutert, daß der Categorizer 32 a Komparatoren 40, 42, 44 und 46 aufweist, wobei ein jeder dieser Komparatoren einen gemeinsamen, von der UPC- Abtasteinheit 12 über die Leitung 31 a und die Leitungen 31 a 1, 31 a 2, 31 a 3 und 31 an her führenden Eingang besitzt. Es sind weiterhin Puffer 48, 50, 52 und 54 vorgesehen und jeweils indivi­ duell den Komparatoren zugeordnet, wobei über Leitungen 56, 58, 60 und 62 bezüglich der UPC's "A, B, C und N" kennzeichnende Eingänge zu den entsprechenden Komparatoren 40, 42, 44 und 46 gebildet sind.
Diese Komparatoren 40-46 sind über zugehörige Leitungen 34 a 1, 34 a 2, 34 a 3 und 34 an individuell mit Speicherplatzadressen 64, 66, 68 und 70 in dem Speicher 36 a für kategorisierte Nachrichten verbunden. Die Ausgangsleitungen des Speichers 36 a sind gemeinsam zu der Leitung 38 a verbunden, um, wie aus Fig. 1 ersichtlich, die gespeicherten Nachrichten in eine Werbeanzeige auf den Bildschirm umzusetzen.
Entsprechend dem im Vorangehenden beispielsweise beschriebenen Werbeplan wurde generell der Kauf eines einzelnen Gegenstandes ganz allgemein berücksichtigt, z. B. der Kauf eines Hundefutters mit einem individuellen UPC. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß der Werbeplan aufgrund des Kaufs irgendeines von einer großen Anzahl von verschiedenen, wahlweise erhältlichen Hundefuttern die Anzeige der Floh-Halsband-Nachricht erfordern kann. Daher läßt sich eine Anzahl von Komparatoren gemeinsam mit einer jeden der zu dem Speicher 36 a gemäß Fig. 2 führenden Eingangsleitungen verbinden, wobei ein jeder dieser Komparatoren einen Eingang bezüglich eines unterschiedlichen Hundefutter-UPC's aufweist.
Gemäß einem weiteren beispielsweisen erläuterte Werbeplan, in Verbindung mit dem die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in der zweiten Betriebsart verwendbar ist, lassen sich verschiedene Werbe­ maßnahmen in Betracht ziehen, wie z. B.:
  • - Die Anzeige einer grafischen Nachricht oder Information bezüglich eines aktuell zum Kauf ausgewählten Produktes;
  • - die Anzeige von Rabattangeboten für den zukünftigen Kauf des aktuell zum Kauf ausgewählten Produktes;
  • - die Anzeige von Rabattangeboten für den gegenwärtigen der den zukünftigen Kauf von anderen Produkten als denjenigen, die aktuell zum Kauf ausgewählt worden sind;
  • - die Anzeige von Angeboten allgemeiner Rabatt-Coupons für Produkte, von Angeboten bezüglich eines Kundenkontokredites usw.
Alle diese Werbemaßnahmen können nach Wahrnehmen oder Heraus­ finden des entsprechenden UPC-Codes auf der optischen Anzeige­ einheit 26 dargestellt werden.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 wird noch erläutert, daß der UPC-Kauf/Werbe-Plan-Monitor 32 b Komparatoren 140, 142, 144 und 146 aufweist, wobei ein jeder dieser Komparatoren einen gemein­ samen von der UPC-Abtasteinheit 12 her kommenden Eingang sitzt, wobei über die Leitung 31 b und die Leitungen 31 b 1, 31 b 2, 31 b 3 und 31 bn entsprechende Verbindungen bestehen.
Weiterhin sind Puffer 148, 150, 152 und 154 individuell diesen Komparatoren zugeordnet, derart, daß Leitungen 156, 158, 160 und 162 zu entsprechenden für die UPC's "A, B, C und N" kennzeich­ nenden Eingängen an den Komparatoren führen.
Weiterhin sind die Komparatoren 140-146 über entsprechende Leitungen 34 b 1, 34 b 2, 34 b 3, 34 bn individuell mit Speicherplatz­ adressen 164, 166, 168 und 170 in dem Speicher 36 für Werbe­ nachrichten verbunden. Die Ausgangsleitungen des Speichers 36 b sind gemeinsam zu der Leitung 38 b verbunden, wodurch die ge­ speicherten Nachrichten zu einer Werbeanzeige weiterbefördert werden, wie dies anhand der Fig. 1 bereits erläutert wurde.
Eine Anzahl von Komparatoren kann gemeinsam mit einer jeden der Eingangsleitungen verbunden sein, die zu dem Speicher 36 b gemäß Fig. 3 führen, und ein jeder dieser Komparatoren besitzt einen Eingang bezüglich eines unterschiedlichen UPC von mehreren verschiedenen Marken oder Sorten einer gemeinsamen Produktart.
Gemäß einem spezielleren Beispiel eines Werbeplanes, der in der zweiten Betriebsart zur Ausführung gelangt, wird von der Annahme ausgegangen, daß der Kunde eine Erbsensuppe von der Marke X ausgewählt hat und daß das Produkt bereits zuvor in den UPC- Monitor des Systems eingegeben ist und daß ein Vergleich zwischen diesem und dem abgetasteten UPC durchgeführt wird. Das Ergebnis wird positiv sein und der Speicher liefert zuerst auf der optischen Anzeigeeinheit 26 eine Anzeige in der Form einer computererzeugten grafischen Nachricht oder Information oder in Form einer Wiederholung einer von einer Videoplatte erzeugten netzwerkartigen Werbenachricht. Der Kunde kann nach Berührung des ebenfalls angezeigten Warenbetrags oder Artikelpreises oder aber durch Kontakt oder Berührung mit einem im voraus ausgewählten Teil des Bildschirmes mit einem Coupon belohnt werden. In einer alternativen Weise kann der Speicher eine Reklameinformation bezüglich einer anderen Suppenart der Marke X oder bezüglich eines anderen Produktes zur Anzeige bringen. In Abhängigkeit von der Abnahmemenge, beispielsweise von Erbsensuppen der Marke X, kann ferner der Werbeplan dem Verbraucher einen Frei-Einkauf hiervon bieten.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt auch alle fach­ männischen Abwandlungen und Weiterbildungen sowie Teil- und Unterkombinationen der beschriebenen und/oder dargestellten Merkmale und Maßnahmen.
  • Bezugszeichenliste
    10 Abfertigungstisch
    12 UPC-Abtasteinheit
    14 Leitung
    16 UPC-Datenspeicher
    18 Leitung
    20 Leitung
    22 P. O. S.-Einheit
    24 UPC-Daten-Puffer
    26 optische Anzeigeeinheit
    28 Leitung
    30 Leitung
    31 a Leitung
    31 a 1, 31 a 2, 31 a 3 und 31 an jeweils Leitung
    31 b  Leitung
    31 b 1, 31 b 2, 31 b 3 und 31 bn jeweils Leitung
    32 a UPC-Kauf-Categorizer
    32 b UPC-Kauf/Werbe-Plan-Monitor
    34 a Leitung
    34 a 1, 34 a 2, 34 a 3 und 34 an jeweils Leitung
    34 b Leitung
    34 b 1, 34 b 2, 34 b 3 und 34 bn jeweils Leitung
    36 a Speicher für kategorisierte Nachrichten
    36 b Speicher für Werbenachrichten
    38 Leitung
    38 a Ausgangsleitung
    38 b Ausgangsleitung
    40, 42, 44 und 46 jeweils Komparator
    48, 50, 52 und 54 jeweils Puffer
    56, 58, 60 und 62 jeweils Leitung
    64, 66, 68 und 70 jeweils Speicherplatzadresse
    140, 142, 144 und 146 jeweils Komparator
    148, 150, 152, 154 jeweils Puffer
    156, 158, 160, 162 jeweils Leitung
    164, 166, 168, 170 jeweils Speicherplatzadresse
    S Schaltvorrichtung
    S 1, S 2, S 3, S 4  jeweils Schalter
    T Steuerschalter

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Abfertigen von Produkten oder Waren, die abfühlbare oder abtastbare, für diese Produkte oder Waren kennzeichnende Codes tragen, insbesondere für die Zwecke der Produktwerbung und Verkaufsförderung an einem Abfertigungs­ tisch/Kassentisch, gekennzeichnet durch die Kombination fol­ gender Merkmale:
  • a) Abfühl- oder Abtastmittel (12) zum Erzeugen von für die Codes kennzeichnenden Ausgangssignalen;
  • b) erste Schaltungsmittel (32 a; 32 b) zum Empfangen der Aus­ gangssignale der Abfühl- oder Abtastmittel (12) und zum Erzeugen von weiteren ersten Ausgangssignalen in selek­ tiver Weise aufgrund einer Korrespondenz zwischen der Code-Kennzeichnung in solchen empfangenen Signalen und den Code-Kennzeichnungen von im voraus ausgewählten Produkten;
  • c) zweite Schaltungsmittel (36 a; 36 b) zum Empfangen der weiteren ersten Ausgangssignale der ersten Schaltungs­ mittel, zum Speichern von Werbenachrichten bezüglich der genannten Produkte und zum Erzeugen von weiteren zweiten Ausgangssignalen, die für die Werbenachrichten kenn­ zeichnend sind, und zwar selektiv in Abhängigkeit von den weiteren ersten Ausgangssignalen der ersten Schalt­ ungsmittel (32 a ; 32 b); und
  • d) Anzeigemittel (26) zum Empfang der weiteren zweiten Ausgangssignale der zweiten Schaltungsmittel (36 a; 36 b) und zur Anzeige der in den weiteren zweiten Ausgangs­ signalen enthaltenen Werbenachrichten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungsmittel (36 a; 36 b) in ihren Speichern Werbenachrichten bezüglich Produkten enthalten, deren Codes identisch mit denjenigen Codes sind, deren Kennzeichnungen in den Ausgangssignalen der Abfühl- oder Abtastmittel (12) enthalten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungsmittel (36 a; 36 b) in ihren Speichern Werbenachrichten bezüglich Produkten enthalten, deren Codes verschieden sind von denjenigen Codes, deren Kennzeichnungen in den Ausgangssignalen der Abfühl- oder Abtastmittel (12) enthalten sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltungsmittel (32 a; 32 b) eine Anzahl von Puffern (48, 50, 52, 54; 148, 150, 152, 154) aufweisen, von denen ein jeder Signale enthält, die bezüglich der Code- Kennzeichnung für ein bestimmtes der im voraus ausgewählten Produkte kennzeichnend sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Schaltungsmittel (32 a; 32 b) weiterhin eine Anzahl von Komperatoren (40, 42, 44, 46; 140, 142, 144, 146) enthalten, von denen ein jeder die Ausgangssignale der Abfühl- oder Abtastmittel (12) empfängt und individuell mit einem der genannten Puffer verbunden ist, um den jeweiligen Signalinhalt dieses Puffers zu empfangen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Schaltungsmittel (36 a; 36 b) eine Anzahl von Speichereinheiten aufweisen, von denen eine jede eine Werbe­ nachricht bezüglich eines bestimmten der genannten ausge­ wählten Produkte enthält.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine jede Speichereinheit (64, 66, 68, 70; 164, 166, 168, 170) der zweiten Schaltungsmittel (36 a; 36 b) mit einem be­ stimmten der Komparatoren (40, 42, 44, 46; 140, 142, 144, 146) verbunden ist, wobei diese Speichereinheiten weiterhin mit den Anzeigemitteln (26) verbunden sind, um ihren Speicherinhalt an diese zu liefern.
DE19873723189 1986-07-24 1987-07-14 Vorrichtung zur produkt- und warenabfertigung, insbesondere fuer die zwecke der produktwerbung und verkaufsfoerderung Ceased DE3723189A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88995186A 1986-07-24 1986-07-24
US06/889,801 US4825045A (en) 1986-07-24 1986-07-24 System and method for checkout counter product promotion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3723189A1 true DE3723189A1 (de) 1988-02-04

Family

ID=27128930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873723189 Ceased DE3723189A1 (de) 1986-07-24 1987-07-14 Vorrichtung zur produkt- und warenabfertigung, insbesondere fuer die zwecke der produktwerbung und verkaufsfoerderung

Country Status (7)

Country Link
AR (1) AR241726A1 (de)
BR (1) BR8703835A (de)
CA (1) CA1281413C (de)
DE (1) DE3723189A1 (de)
FR (1) FR2602071B1 (de)
GB (1) GB2193363B (de)
SE (1) SE462634B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641092A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Martin Dr Finsterwald Verfahren zum Aufbau einer Kundendaten beinhaltenden Datenbank
DE19754368A1 (de) * 1997-12-08 1999-07-15 Rolf Rockenfeller Online-Verkaufsautomat und Betriebsverfahren dafür
DE19923304A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Exter Birgit Video-Flachbildschirm mit Stativ
WO2001013343A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Profi-Rechenzentrum Ag Registrierkassensystem

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5047614A (en) * 1989-01-23 1991-09-10 Bianco James S Method and apparatus for computer-aided shopping
CA2007928A1 (en) * 1989-03-07 1990-09-07 David F. O'connor Coupon processing and checkout system
NZ242614A (en) * 1991-05-06 1995-07-26 Catalina Marketing Int Printing discount coupons according to product bar codes at point of sale
DE4226645A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-17 Bizerba Werke Kraut Kg Wilh Elektronisch preisrechnende Ladenwaage
GB2348532A (en) * 1999-03-29 2000-10-04 Unwins Wine Group Ltd Point of sale apparatus with subdivided display unit

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010150A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-18 Sharp Kk Elektronische registrierkasse
EP0170194A2 (de) * 1984-07-30 1986-02-05 Altura Leiden Holding B.V. Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8101276L (sv) * 1981-02-27 1982-08-28 Erik Elinder Anordning for rationell hantering av minuthandeln med varor
US4554446A (en) * 1983-11-18 1985-11-19 Murphy Arthur J Supermarket inventory control system and method
US4882675A (en) * 1984-11-26 1989-11-21 Steven Nichtberger Paperless system for distributing, redeeming and clearing merchandise coupons

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010150A1 (de) * 1979-03-16 1980-09-18 Sharp Kk Elektronische registrierkasse
EP0170194A2 (de) * 1984-07-30 1986-02-05 Altura Leiden Holding B.V. Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von Informationsmengen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641092A1 (de) * 1996-10-04 1998-04-09 Martin Dr Finsterwald Verfahren zum Aufbau einer Kundendaten beinhaltenden Datenbank
US6039244A (en) * 1996-10-04 2000-03-21 Finsterwald; Martin Method of building up a data bank containing customer data and/or for the organization of a rebate or coupon system
DE19754368A1 (de) * 1997-12-08 1999-07-15 Rolf Rockenfeller Online-Verkaufsautomat und Betriebsverfahren dafür
DE19923304A1 (de) * 1999-05-21 2000-11-23 Exter Birgit Video-Flachbildschirm mit Stativ
WO2001013343A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Profi-Rechenzentrum Ag Registrierkassensystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB2193363B (en) 1990-04-18
AR241726A1 (es) 1992-11-30
SE8702942L (sv) 1988-01-25
SE8702942D0 (sv) 1987-07-23
GB2193363A (en) 1988-02-03
SE462634B (sv) 1990-07-30
FR2602071A1 (fr) 1988-01-29
CA1281413C (en) 1991-03-12
GB8717265D0 (en) 1987-08-26
BR8703835A (pt) 1988-03-29
FR2602071B1 (fr) 1990-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69810694T2 (de) System und Verfahren zur Überprüfung von elektronischen Preisschildern
DE69915386T2 (de) Drucken von kaufanreizen in verschiedenen abteilungen eines einzelhandelsgeschäfts
DE69326376T2 (de) Inventarverwaltungssystem und - methode
DE69507143T2 (de) Verfahren und system zum ausliefern von produktempfehlungen
DE4433569B4 (de) Elektronisches Kupon-Verifikationssystem
Dutta et al. Menu costs, posted prices, and multiproduct retailers
DE4217045C2 (de) System zum Verkauf von Waren
DE69714529T2 (de) System für Selbstbedienungsgeschäft mit einem elektronischen Preisschildsystem
DE60308098T2 (de) POS-System, Netzwerk-System, Verfahren zum Erzeugen von Druckdaten für ein POS-System, und Verfahren zum Verwalten von Verkaufs- und Werbeinformationen in einem Netzwerk-System
DE69229479T2 (de) Verfahren zum austauschen von preisänderungen mit drucker und anzeigegerät.
DE69531763T2 (de) Verfahren zum Zuordnen elektronischer Etiketten zu Dateneinträgen in den Preisunterlagen
DE2836872A1 (de) Datenanzeigesystem
DE19650079A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines Service-Tickets bei Warengeschäften unter Benutzung von Kommunikation
JPS6334696A (ja) 商品会計装置
Reddy et al. Tangibilizing the intangibles: some strategies for servicesmarketing
DE3913162C2 (de) Selbstabfertigungs-Vorrichtung zur unbeaufsichtigten Abfertigung von zum Kauf ausgewählten Artikeln
DE2113068A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Waren
DE69427968T2 (de) System für elektronische preisschilder
DE3723189A1 (de) Vorrichtung zur produkt- und warenabfertigung, insbesondere fuer die zwecke der produktwerbung und verkaufsfoerderung
DE10062064A1 (de) Erklärung bezüglich staatlich unterstützter Forschung oder Entwicklung
AU721810B2 (en) Method of displaying a product information message by an electronic price label
DE69930213T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Preisänderungen in einem elektronischen Preisauszeichnungssystem
DE3146901C1 (de) Verfahren zum Erfassen und Abrechnen von portionierten Speisen
EP0710938A2 (de) Protokolliersystem für die Abwicklung des Warenverkehrs eines Warenverkaufsbetriebs, insbesondere eines Einzelhändlers
DE1774386A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Identifizierung von nicht speziell fuer die automatische Identifizierung ausgezeichneten Gegenstaenden in Verkaufslaeden,Lagern u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G07G 1/12

8131 Rejection