[go: up one dir, main page]

DE29715925U1 - Schaltungsvorrichtung - Google Patents

Schaltungsvorrichtung

Info

Publication number
DE29715925U1
DE29715925U1 DE29715925U DE29715925U DE29715925U1 DE 29715925 U1 DE29715925 U1 DE 29715925U1 DE 29715925 U DE29715925 U DE 29715925U DE 29715925 U DE29715925 U DE 29715925U DE 29715925 U1 DE29715925 U1 DE 29715925U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
measuring
arrangement
voltage
circuit device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29715925U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8045562&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE29715925(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE29715925U priority Critical patent/DE29715925U1/de
Publication of DE29715925U1 publication Critical patent/DE29715925U1/de
Priority to EP98114690A priority patent/EP0901057B1/de
Priority to DE59807292T priority patent/DE59807292D1/de
Priority to US09/148,303 priority patent/US6262874B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1844Monitoring or fail-safe circuits
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current 
    • G05F1/46Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC
    • G05F1/56Regulating voltage or current  wherein the variable actually regulated by the final control device is DC using semiconductor devices in series with the load as final control devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

G 17 960 - rets 01.09.1997
FESTO AG & Co, 73734 Esslingen Schaltungsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungsvorrichtung zur Regelung eines durch eine Magnetspulenanordnung fließenden Spulenstromes, mit einer Regeleinrichtung, die eine Meßanordnung zum Messen des Spulenstromes ,aufweist und die den Spulenstrom in Abhängigkeit von der gemessenen Spulenstromstärke regelt, mit Mitteln zur Erzeugung eines durch die Magnetspul enanordn.xmg fließenden Anzugsstromes und mit einer Umschalteinrichtung zur Absenkung des Spulenstromes nach Ablauf einer Anzugszeitdauer auf einen geringeren, bis zum Ende;e'ines Schältsignales fließenden, getakteten Haltestrom.
Bei derartigen Schaltvorrichtungen wird der während der Anzugszeitdauer anliegende Anzugsstrom nach Ablauf dieser Anzugszeitdauer heruntergetaktet, wobei in den Taktpausen, das heißt bei abgetrennter Spannungsversorgung, in der Magnetspulenanordnung ein Frei 1 aufstrom induziert wird," der durch die Meßanordnung fließt, wodurch eine große Verlustleistung erzeugt wird. Ferner muß die die Schaltungsvorrichtung versorgende Eingangsspannung dem gewünschten Stromwert des Anzugsstromes angepaßt sei &eegr; und somit in
Form einer einen bestimmten Spannungswert aufweisenden Gleichspannung vorliegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach, eine Schaltungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine wesentlich geringere Verlustleistung erzeugt und gleichzeitig von einer weitgehend beliebigen Spannung versorgt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auch der Anzugsstrom durch Taktung geregelt ist und daß die Meßanordnung außerhalb des Frei 1 aufstromkreises geschaltet ist, in dem während des in den Taktpausen vorliegenden Frei 1 aufzustands der Magnetspulenanordnung der Frei 1 aufstrom fließt.
Auf Grund der Taktung des Anzugsstromes kann die zur Versorgung der Schaltungsvorrichtung dienende Eingangsspannung auch größere als den gewünschten Spannungswert annehmen, da durch die Taktung der Effektivwert der Eingangsspannung abgesenkt werden kann. Der Spannungswert der Eingangsspannung muß deshalb nicht wie bisher an den gewünschten Anzugsstrom angepaßt sein. Dadurch, daß die Meßanordnung außerhalb des Frei 1 aufstromkreises geschaltet ist, fließt in den Taktpausen, in denen die Magnetspulenanordnung ihren Frei 1 aufzustand einnimmt und nicht an der
Versorgungsspannung anliegt, der von der Magnetspulenanordnung induzierte Frei 1 aufstrom nicht durch die Meßanordnung. Dies hat zur Folge, daß der Frei 1 aufstrom keine Verlustleistung in der Meßanordnung erzeugt. Die insgesamt anfallende Verlustleistung ist somit wesentlich reduziert und bietet meßtechnische Vorteile.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Zweckmäßigerweise ist eine Gleichrichteranordnung vorgesehen, die eine Eingangsspannung in eine z.ur Spannungsversorgung der Vorrichtung dienende Versorgungsgleichspannung umformt. Auf diese Weise kann die Schaltungsvorrichtung an eine Gleich- oder Wechselspannung als Eingangsspannung angelegt werden.
Vorteilhafterweise ist zur Spannungs- bzw. Stromversorgung der Regeleinrichtung eine getaktete Spannungs- bzw. Stromquelle vorhanden, deren Versorgungsspannung der Versorgungsspannung der Magnetspulenanordnung entspricht. Aus der zur Versorgung der Magnetspulenanordnung dienenden '* Versorgungsspannung wird demnach mittels der getakteten Spannungs- bzw. Stromquelle die Regeleinrichtung gespeist, so daß keine zusätzliche Eingangsspannung zur Versorgung der Regeleinrichtung notwendig ist.
Im folgenden wird die erfindungsgemäße Schaltungsvorrichtung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsvorri chtung,
Fig. 2a einen beispielhaft gewählten Spannungsverlauf der Eingangsspannung in Abhängigkeit von der Zeit,
Fig. 2b den Verlauf des getakteten Spulenstromes in Abhängigkeit von der Zeit und
Fig. 2c den Verlauf der getakteten Spulenspannung in Abhängigkeit von der Zeit.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Schaltungsvorrichtung 1. Die Schaltungsvorrichtung 1 verfügt über zwei Eingangsklemmen 2, 3, an die von außen eine Eingangsspannung UO anlegbar ist. Die Eingangsklemmen 2, 3 sind mit einer Gieichrichteranordnung 6 verbunden, die beispielsgemäß von einer Diodenbrückenschaltung 7 gebildet ist. Mittels der von der Diodenbrückenschaltung 7 gebildeten Gieichrichteranordnung wird die Eingangsspannung UO in eine Versorgungsgleichspannung UG umgeformt. Der Pluspol der Versorgungsgleichspannung UG liegt an einem positiven Ausgang 8 der Gieichrichteranordnung 6 an, der mit einer Versorgungsleitung 9 verbunden ist, und ein negativer Ausgang 10 der
Gleichrichteranordnung 6, an dem der Minuspol der Versorgungsgleichspannung anliegt, ist auf Massepotential GND gelegt (0 Volt). Zwischen der Versorgungsleitung 9 und Massepotential GND liegt die Versorgungsgleichspannung UG an.
In Abwandlung zur bevorzugten Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist es möglich, einen Glättungskondensator vorzusehen.
Die Schaltungsvorrichtung 1 verfügt ferner über eine Magnetspulenanordnung 14, die einerseits mit der Versorgungsleitung 9 verbunden ist und andererseits über eine Reihenschaltung aus einer Leuchtdiode 13, der Schaltstrecke zwischen Eingang E und Ausgang A "eines gesteuerten Schalters 15 und einen Meßwiderstand 16 mit Masse GND verbunden ist.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Magnetspulenanordnung 14 von einer einzigen Magnetspule gebildet, deren Ersatzschaltbild aus einer Reihenschaltung einer idealen Spule 22 und einem Ohmschen Spulenwiderstand 23* gebildet ist.
Parallel zur Magnetspulenanordnung 14 und der Leuchtdiode 13 ist eine Frei 1 aufdiode 17 geschaltet, deren Kathode mit
8·&ngr;.::· &idiagr;'&igr;&igr;&Iacgr;.&igr;&Ugr;?
der Versorgungsleitung 9 verbunden ist und deren Anode somit in Verbindung mit dem Eingang E des gesteuerten Schalters 15 steht. Die Magnetspulenanordnung 14, die Leuchtdiode 13 und die Frei 1 aufdiode 17 bilden zusammen einen Frei 1 aufStromkreis 18. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die Leuchtdiode 13 optional ist und für die Funktion der Schaltungsvorrichtung 1 nicht benötigt wird. Sie kann des weiteren durch andere Anzeigeelemente ersetzt oder ergänzt werden, falls dies wünschenswert sein sollte. In der beispielsgemäßen Schaltungsvorrichtung 1 dient die Leuchtdiode 13 dazu, einen durch die Magnetspulenanordnung 14 fließenden Spulenstrom IS optisch anzuzeigen. Sobald ein Spulenstrom IS fließt, leuchtet die Leuchtdiode 13 (Statusanzeige).
Ein zum Ein- und Ausschalten des gesteuerten Schalters dienende Steuereingang S ist über eine Steuerleitung 19 mit einem Steuerausgang AS einer Steuereinheit 20 verbunden. Die Steuerleitung 19 verbindet des weiteren den Steuerausgang AS der Steuereinheit 20 mit einem weiteren Steuereingang S eines gesteuerten Meßschalters 21, dessen Schaltstrecke zwischen einem Eingang E und einem Ausgang A in eine Meßleitung 24 eingeschaltet ist, die die der Masse GND abgewandte Anschlußseite des Meßwiderstandes 16 mit einem Meßeingang M der Steuereinheit 20 verbindet. Bei eingeschaltetem Meßschalter 21 liegt demnach die am Meßwiderstand 16 abfallende Meßspannung UM am Meßeingang M
der Steuereinheit 20 an.
Der gesteuerte Schalter 15 und der gesteuerte Meßschalter 21 können beispielsweise als Halbleiterschalter und hierbei insbesondere als MOS-FETs ausgebildet sein. Selbstverständlich könnten auch andere Halbleiterarten als gesteuerte Schalter eingesetzt werden.
Die Steuereinheit 20 verfügt außerdem über einen Umschalteingang UE, der mit einer Umschalteinrichung 25 verbunden ist. Die Steuereinheit 20, der gesteuerte Schalter 15, der gesteuerte Meßschalter 21, der Meßwiderstand 16 und die Umschalteinrichtung 25 bilden zusammen eine Regeleinrichtung 26. Zur Spannungsversorgung der Regeleinrichtung 26 ist beispielsgemäß eine getaktete Spannungsquelle 29 vorgesehen, die an ihrem Ausgang eine Regeleinrichtungsversorgungsspannung UR einprägt, die beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit der Steuereinheit 20 und der Umschalteinrichtung 25 zu deren Versorgung verbunden ist. Gespeist wird die getaktete Spannungsquelle 29 von der Versorgungsgleichspannung UG. Grundsätzlich könnte anstatt der getakteten Spannungsquelle 29 auch eine getaktete Stromquelle vorgesehen werden.
Die Funktion der Schaltungsvorrichtung 1 wird im folgenden anhand der Fig. 2a - c im einzelnen erläutert.
Die Magnetspulenanordnung 14 kann beispielsweise von einer Magnetspule eines Magnetventils gebildet sein, wobei zum Anziehen des Venti 1 schiebers zunächst ein hoher Anzugsstrom IA erforderlich ist, der anschließend zum Halten des angezogenen Zustands in einen geringeren Haltestrom IH abgesenkt werden kann. Demnach fließt zunächst durch die Magnetspulenanordung 14 während einer Anzugszeitdauer TA der Anzugsstrom IA, der nach Ablauf der Anzugszeitdauer TA in den Haltestrom IH abgesenkt wird.
Im Ruhezustand der Schaltungsvorrichtung 1 ist der gesteuerte Schalter 15 geöffnet. Sobald von außen die Eingangsspannung UO angelegt wird,.weist die Versorgungsgleichspannung UG eine steigende Flanke 32 auf und die Anzugszeitdauer TA beginnt zu laufen. Außerdem erzeugt die getaktete Spannungsquelle 29 die Regel einrichtungsversorgungsspannung UR. Die Steuereinheit 20 veranlaßt dann das Schließen des Schalters 15.
Auf Grund der Versorgungsgleichspannung UG fällt an der Magnetspulenanordnung 14 eine Spulenspannung US ab, die einen im wesentlichen gemäß einer e-Funktion ansteigenden Spulenstrom IS verursacht. Proportional zum Spulenstrom IS steigt die am Meßwiderstand 16 abfallende Meßspannung UM an. Da der Meßschalter 21 wie auch der gesteuerte Schalter 15 mittels des Steuerausgangs AS der Steuereinheit 20
angesteuert wird, ist dieser ebenfalls geschlossen, so daß die Meßspannung UM am Meßeingang M der Steuereinheit 20 anliegt. Der Spulenstrom IS fließt fast vollständig durch den Meßwiderstand 16. Vorteilhafterweise ist der Meßeingang M hochohmig, so daß der über die Meßleitung 24 in die Steuereinheit 20 fließende Strom gering ist.
Es wäre in Abwandlung des dargestellten Ausführungsbeispiels auch möglich, den gesteuerten Schalter 15 un.d den gesteuerten Meßschalter 21 über separate Ansteuerausgänge der Steuereinheit 20 anzusteuern.
Eine Auswerteeinrichtung der Steuereinheit 20 vergleicht nun den gemessenen Wert der Meßspannung UM mit einer internen Vergleichsspannung, wobei der gesteuerte Schalter 15 in Abhängigkeit vom Vergleichsergebnis geöffnet bzw. wieder geschlossen wird.
Bei geöffnetem Schalter 15 liegt am Meßwiderstand 16 kein gültiges Meßsignal an, da dieser stromlos ist, obwohl im Freilaufstromkreis 18 ein von der Magnetspulenanordnung 14 induzierter Freilaufstrom fließt. Aus diesem Grund ist der Meßschalter 21 ebenfalls geöffnet, so daß am Meßeingang M der Steuereinheit 20 kein Signal anliegt. Beim Ausführungsbeispiel verfügt der Meßschalter 21 über von einem sogenannten sample-and-hold-Glied gebildete Meßwertspeichermittel,
&iacgr;&ogr;
die den dem Meßeingang M der Steuereinheit 20 zugeführten Spannungswert so lange halten, bis der Meßschalter 21 und damit auch der gesteuerte Schalter 15 wieder geschlossen
sind und der nächste gültige Meßwert anliegt und damit der Meßeingang M der Steuereinheit 20 vom Meßschalter 21
ständig einen gültigen Meßwert erhält. Es versteht sich,
daß die Meßwertspeichermittel alternativ auch in der
Steuereinheit 20 ingetriert sein könnten.
Die interne Vergleichsspannung der Steuereinheit 20 könnte beispielsweise einen dreieckförmigen Verlauf haben und mit der Differenzspannung aus Sollwert der Meßspannung UM
minus dem Istwert der Meßspannung UM verglichen werden. Bei jedem "Schnittpunkt" aus der Differenzspannung und der
Vergleichsspannung wird der gesteuerte Schalter 15
umgeschaltet. Ist die Differenzspannung größer als die
Vergleichsspannung, so wird der ,gesteuerte Schalter 15
geöffnet, im anderen Fall wird er geschlossen. Dieses
Prinzip ist aus der DE-29 60 0866 bekannt. Grundsätzlich
könnte hier auch ein beliebiges anderes Regelungsverfahren eingesetzt werden.
Bei geöffnetem Schalter 15 wird die Magnetspulenanordnung 14 in den Freilaufzustand umgeschaltet, wobei in der Spule 22 der Frei 1 aufstrom induziert wird, der im Frei 1 aufStromkreis 18 fließt. .Dadurch, daß der Meßwiderstand 16 mittels
- des geöffneten Schalters 15 vom Frei 1 aufstromkreis 18 abgetrennt ist, ist dieser stromlos, so daß an ihm keine Verlustleistung erzeugt wird. Des weiteren wird die Steuereinheit 20 der Regeleinrichtung 2 6 vor zu großen Spannungen geschützt, da beim 'Öffnen des Schalters 15 kurzzeitig Spannungsspitzen des induzierten Freilaufstromes möglich sind, die im Meßwiderstand 16 sehr hohe Meßspannungsspitzen erzeugen würden. Derartige Spannungsspitzen in der Meßspannung UM sind auf Grund der Abtrennung des Meßwiderstandes 16 vom Frei 1 aufstromkreis 18 vermieden.
Nach Ablauf der Anzugszeitdauer TA verursacht die Umschal tei nri chtung 25 am Umschalteingang UE der Steuereinheit 20 ein Umschaltsignal , wodurch der Spulenstrom IS von seinem Anzugsstromwert auf den dem HaTtestrom IH entsprechenden Wert reduziert wird. Die Regelung des Haltestromes IH erfolgt dabei analog ,zu der des Anzugsstromes IA durch Taktung mit dem Unterschied, daß der Sollwert der Meßspannung UM am Meßwiderstand 16 entsprechend geringer ist. Der Haltestrom IH fließt so lange durch die Magnetspulenanordnung 14, bis die Versorgungsgleichspannung UG durch ein Abschalten der Eingangsspannung U0 ebenfalls abgeschaltet wird und eine fallende Flanke 33 aufweist. Der Spulenstrom IS reduziert sich dann efunktionsähnlich bis zum Wert Null. Die Eingangsspannung UO bzw. die Versorgungsgi eichsspannung UG stellen somit
ein Schaltsignal dar, das beim Einschalten der Eingangsspannung UO bzw. der Versorgungsgleichspannung UG den Beginn der Anzugsphase und beim Abschalten der Eingangsspannung UO bzw. der Versorgungsgleichspannung UG das Ende der Haltephase bestimmt. Ein Abschalten der Eingangsspannung UO und damit der Versorgungsgleichspannung UG während der Anzugszeitdauer ist nicht sinnvoll, da dann ein gesichertes Anziehen des Venti1 Schiebers nicht erfolgen kann. Die Anzugszeitdauer TA ist vorzugsweise . gerade so lange gewählt, daß die Magnetspulenanordnung 14 des Magnetventiles den zugeordneten Ventilschieber sicher umschalten kann.
Auf Grund der Gleichrichteranordnung 6 können als Eingangsspannung UO Gleich- oder Wechsel spannungen verwendet werden. Die Größe der Eingangsspannung UO ist dabei so zu wählen, daß sie zumindest den während der Anzugszeitdauer durch die Magnetspulenanordnung 14 fließenden Anzugsstrom IA gewährleistet. Größere Eingangsspannungen UO als der geforderte Minimalwert sind bei der erfindungsgemäßen Schaltungsvorrichtung 1 ebenfalls möglich, da sowohl Anzugsstrom IA als auch Haltestrom IH durch Taktung abgesenkt werden können. Beispielsweise kann die Eingangsspannung UO im Bereich von 24 V bis 230 V Gleich- oder Wechselspannung liegen.
Die getaktete Spannungsquelle 29 wird ebenfalls aus der Versorgungsgleichspannung UG versorgt und liefert an ihrem Ausgang die getaktete, geregelte Regel einrichtungsversorgungsspannung UR, so daß auch für die Regeleinrichtung 26 keine gesonderte externe Spannungsversorgung notwendig ist. Die zur Versorgung der Regeleinrichtung 26 notwendige Regel einrichtungsversorgungsspannung UR wird mittels der getakteten Spannungsquelle 29 und der Gleichrichteranordnung 6 aus der Eingangsspannung UO gewonnen.

Claims (13)

G 17 960 - rets 01.09.1997 FESTO AG & Co, 73734 Essiingen Schaltungsvorrichtung Ansprüche
1. Schaltungsvorrichtung zur Regelung eines durch eine Magnetspulenanordnung (14) fließenden Spulenstromes (IS)5 mit einer Regeleinrichtung (26), die eine Meßanordnung (16, 21) zum Messen des Spulenstromes (IS) aufweist und die den Spulenstrom (IS) in Abhängigkeit von der gemessenen Spulenstromstärke regelt,.mit Mitteln zur Erzeugung eines durch die Magnetspulenanordnung (14) fließenden Anzugsstromes (IA) und mit ein'e'r Umschalteinrichtung (25) zur Absenkung des Spulenstromes (IS) nach Ablauf einer Anzugszeitdauer (TA) auf einen geringeren, bis zum Ende eines Schaltsignales (UG bzw. UO) fließenden, getakteten Haltestrom (IH), dadurch gekennzeichnet, daß auch der Anzugsstrom (IA) durch Taktung geregelt ist und daß die Meßanordnung (16, 21) außerhalb des Freilaufstromkreises (18) geschaltet ist, in dem während des in den * Taktpausen vorliegenden Frei 1 aufzustands der Magnetspulenanordnung (14) der Frei 1 aufstrom fließt.
2. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daS die Regeleinrichtung (26) einen insbesondere als Halbleiterschalter ausgebildeten gesteuerten Schalter (15) aufweist, dessen Schaltstrecke in Reihe mit der Magnetspulenanordnung (14) geschaltet ist, so daß der Spulenstrom (IS) mittels des Schalters (15) ein- und abschal tb ar ist.
3. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecke des gesteuerten, Schalters (15) den Frei 1 aufstromkreis (18) und die Meßanordnung (16, 21) verbindet.
4. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frei 1 aufstromkreis (18) zumindest aus der Magnetspulenanordnüng (14) und einer Freilaufdiode (17) besteht.
5. . Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Leuchtdiode (13) oder andere Anzeigeelemente in den Frei 1 auf stromkrei s (18) eingeschaltet sind.
6. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1» bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßanordnung (16, 21) einen Meßwiderstand (16) aufweist, der in Reihe zur Magnetspulenanordnung (14) schaltbar ist, so daß außerhalb der Taktpausen der Spulenstrom (IS) zumindest im wesent-
j &Ggr;! j·" '
lichen durch den Meßwiderstand (16) fließt.
7. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die am Meßwiderstand (16) abfallende Meßspannung (UM) Über eine Meßleitung (24) einer Auswerteeinrichtung zugeführt wird, wobei ein insbesondere als Halbleiterschalteranordnung ausgebildeter Schalter (21) in die Meßleitung (24) eingeschaltet ist, so daß die Auswerteeinrichtung von der Meßspannung (UM) abtrennbar ist.
8. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gleichrichteranordnung (6) vorgesehen ist, die eine Eingangsspannung (UO) in eine zur Spannungsversorgung der Magnetspulenanordnung (14) dienende Versorgungsgi ei ch'spannung (UG) umformt.
9. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichrichteranordnung (6) eine Diodenbrückenschaltung (7) enthält.
10. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche lv bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Spannungs- bzw. Stromversorgung der Regeleinrichtung (26) eine getaktete Spannungsquelle (29) bzw. Stromquelle vorhanden ist, die über die Versorgungsspannung (UG) der Magnetspulenanordnung
(14) gespeist wird.
11. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetspulenanordnung (14) von einer einzigen Magnetspule gebildet ist.
12. Schaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (26) über Meßwertspeichermittel zum Speichern des zuletzt gemessenen Meßwerts verfügt.
13. Schaltungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßwertspeichermittel von einem sample-and-hold-Glied gebildet sind.
DE29715925U 1997-09-05 1997-09-05 Schaltungsvorrichtung Expired - Lifetime DE29715925U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715925U DE29715925U1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Schaltungsvorrichtung
EP98114690A EP0901057B1 (de) 1997-09-05 1998-08-05 Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung
DE59807292T DE59807292D1 (de) 1997-09-05 1998-08-05 Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung
US09/148,303 US6262874B1 (en) 1997-09-05 1998-09-04 Circuit device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715925U DE29715925U1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Schaltungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29715925U1 true DE29715925U1 (de) 1997-10-23

Family

ID=8045562

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715925U Expired - Lifetime DE29715925U1 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Schaltungsvorrichtung
DE59807292T Revoked DE59807292D1 (de) 1997-09-05 1998-08-05 Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807292T Revoked DE59807292D1 (de) 1997-09-05 1998-08-05 Schaltungsvorrichtung zur Stromregelung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6262874B1 (de)
EP (1) EP0901057B1 (de)
DE (2) DE29715925U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313617B1 (en) 1997-10-17 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Circuit arrangement for reducing voltage draw down in battery supply lines
DE10302988B3 (de) * 2003-01-25 2004-10-28 Festo Ag & Co. Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung eines durch eine Magnetspulenanordnung fließenden, durch Taktung geregelten Spulenstroms
US7903383B2 (en) 2007-07-09 2011-03-08 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve driving circuit and solenoid valve

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003007317A1 (en) * 2001-07-12 2003-01-23 Mecel Aktiebolag Method for solenoid control
JP3851140B2 (ja) * 2001-10-30 2006-11-29 ボッシュ株式会社 流量制御用電磁比例制御弁の駆動方法
DE102004058159B4 (de) * 2004-12-02 2014-02-13 Bosch Rexroth Ag Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Ventils
DE102006020561B3 (de) * 2006-05-03 2007-11-29 Infineon Technologies Ag Spannungsversorgungsschaltung und Verfahren zum Versorgen einer Schaltung mit einer Versorgungsspannung
JP4431996B2 (ja) * 2007-07-09 2010-03-17 Smc株式会社 電磁弁駆動回路及び電磁弁
RU2374712C1 (ru) * 2008-04-07 2009-11-27 Закрытое акционерное общество "Новые технологии" Способ формирования положительной жесткости тяговой характеристики электромагнита
CN101404199B (zh) * 2008-07-01 2011-10-19 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 电磁铁控制装置
US20100259861A1 (en) * 2009-04-10 2010-10-14 Pertech Resources, Inc. Solenoid drive method that conserves power
US8687341B2 (en) * 2010-02-10 2014-04-01 Hanchett Entry Systems, Inc. Control circuit for electric unlocking devices using actuating solenoids
CN102493886B (zh) * 2011-11-30 2014-04-30 潍柴动力股份有限公司 一种喷油器开启时间修正方法及装置
JP6056804B2 (ja) * 2014-04-18 2017-01-11 株式会社デンソー 電磁弁制御装置
DE102015101778A1 (de) 2015-02-08 2016-08-11 Heinz Gödert Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Magnetventils durch getaktete Ansteuerung
US9911561B2 (en) * 2015-11-13 2018-03-06 Target Rock Division Of Curtiss-Wright Flow Control Corporation Solenoid current control with fault detection, override, and shutdown features
EP3432335A4 (de) * 2016-03-16 2019-03-20 Fuji Electric Fa Components & Systems Co., Ltd. Antriebsvorrichtung einer betätigungsspule für elektromagnetischen schütz
CN107924786B (zh) * 2016-03-17 2019-05-10 富士电机机器制御株式会社 电磁接触器的操作线圈驱动装置
CN105955393B (zh) * 2016-06-21 2017-10-27 贵州振华群英电器有限公司(国营第八九一厂) 一种小型差分式高压输出型继电器控制盒
BE1029494B1 (nl) * 2021-06-14 2023-01-16 Atlas Copco Airpower Nv Monitoren van een gezondheidsstatus van een actuator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266743A2 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE3805031A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur getakteten versorgung
DE3824526A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur regelung eines pulsierenden stroms
DE3910810A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
DE4006838A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Metz Albert Blumberger Tel Verfahren und anordnung zum schalten eines elektromechanischen relais

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135805A1 (de) * 1981-09-10 1983-03-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektrische schaltungsanordnung in verbindung mit einem kfz-steuergeraet
GB8402470D0 (en) * 1984-01-31 1984-03-07 Lucas Ind Plc Drive circuits
GB8616965D0 (en) * 1986-07-11 1986-08-20 Lucas Ind Plc Drive circuit
US4812945A (en) * 1987-05-04 1989-03-14 Honeywell Inc. Method and apparatus for providing autoranging for an AC/DC power management circuit for DC solenoid actuators
US4949215A (en) * 1988-08-26 1990-08-14 Borg-Warner Automotive, Inc. Driver for high speed solenoid actuator
US5053911A (en) * 1989-06-02 1991-10-01 Motorola, Inc. Solenoid closure detection
DE3927972A1 (de) * 1989-08-24 1991-02-28 Helmut Prof Dipl Ing Hoenicke Chopperstabilisierte und pulsbreitenmodulierte elektronikansteuerung von elektromagneten fuer elektro-hydraulische proportionalventile
DE3931063A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur ueberwachung einer stromversorgungseinrichtung auf spannungsunterschreitung
DE4113433A1 (de) * 1990-04-30 1992-01-09 Sihn Jr Kg Wilhelm Geregeltes netzteil, insbesondere fuer ein tragbares antennenmessgeraet
DE4109233A1 (de) * 1991-03-21 1992-09-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Digitale ansteuerelektronik mit pulsweitenmoduliertem (pwm)-ausgangssignal zum ansteuern elektrischer stellglieder eines hydraulischen systems
DE4420282A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
JP3026278B2 (ja) * 1995-03-02 2000-03-27 本田技研工業株式会社 パルス幅変調ソレノイドの制御装置
JP3085132B2 (ja) * 1995-03-02 2000-09-04 本田技研工業株式会社 パルス幅変調ソレノイドの制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266743A2 (de) * 1986-11-06 1988-05-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer internen Versorgungsspannung bei getakteten Stromversorgungen
DE3805031A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur getakteten versorgung
DE3824526A1 (de) * 1988-07-20 1990-01-25 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur regelung eines pulsierenden stroms
DE3910810A1 (de) * 1989-04-04 1990-10-11 Luetze Gmbh Co F Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil
DE4006838A1 (de) * 1990-03-05 1991-09-12 Metz Albert Blumberger Tel Verfahren und anordnung zum schalten eines elektromechanischen relais

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAX,Herbert: Verlustarme Ansteuerung von Aktuatoren. In: Elektronik, 23/13.11.1987, S.142-152 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6313617B1 (en) 1997-10-17 2001-11-06 Continental Teves Ag & Co., Ohg Circuit arrangement for reducing voltage draw down in battery supply lines
DE10302988B3 (de) * 2003-01-25 2004-10-28 Festo Ag & Co. Schaltungsvorrichtung zur Erzeugung eines durch eine Magnetspulenanordnung fließenden, durch Taktung geregelten Spulenstroms
US7903383B2 (en) 2007-07-09 2011-03-08 Smc Kabushiki Kaisha Solenoid valve driving circuit and solenoid valve

Also Published As

Publication number Publication date
EP0901057A2 (de) 1999-03-10
DE59807292D1 (de) 2003-04-03
US6262874B1 (en) 2001-07-17
EP0901057A3 (de) 1999-05-12
EP0901057B1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29715925U1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE29600866U1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE102007046634B3 (de) Spannungsversorgung für ein spannungs- oder stromauslösendes Schaltgerät sowie deren Verwendung in einem solchen Schaltgerät und Verfahren zur Spannungsversorgung für ein solches Schaltgerät
WO1995009476A1 (de) Sperrwandler
DE4117122A1 (de) Schaltung zur steuerung eines wechselstromes
DE1952576A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen Lastkreis
EP1350305B1 (de) Tiefsetzsteller
EP0965140B1 (de) Stromgeregelte endstufe für elektromagnetische stellantriebe
DE4410819C2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines Relais
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE1136767B (de) Kontaktlose, verzoegert arbeitende Schalteinrichtung
DE19521676A1 (de) Regelung des Anzuges eines Ankers eines Schaltmagneten und Schaltanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE4240264C2 (de) Netzteil
DE3941420C1 (de)
DE3704470C2 (de)
DE2535346A1 (de) Hysteretische energieversorgungsschaltung fuer den ablenkteil eines fernsehempfaengers
DE3733889C2 (de)
DE3730294C2 (de)
DE3232237C2 (de) Elektronisches Schaltnetzteil
DE4036636C2 (de) Schaltungsanordnung
DE1513238B1 (de) Regelschaltung mit Kompensationder temperaturbedingten ànderungen eines Stromes
DE4438388A1 (de) Selbstschwingender Gleichspannungswandler
DE3709004A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung einer leuchtstofflampe
DE2456190C3 (de) Transistor-Leistungs-Schaltverstärker
DE3027754A1 (de) Schaltungsanordnung zur impulssteuerung der basis eines leistungstransistors, insbesondere fuer schaltregler

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19971204

R021 Search request validly filed

Effective date: 19971004

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FESTO AG & CO., DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTO AG & CO., 73734 ESSLINGEN, DE

Effective date: 19971016

R163 Identified publications notified

Effective date: 19971215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20010103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20031103

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20050915

R071 Expiry of right