[go: up one dir, main page]

DE2856866A1 - Schneidemaschine mit rotierendem messer - Google Patents

Schneidemaschine mit rotierendem messer

Info

Publication number
DE2856866A1
DE2856866A1 DE19782856866 DE2856866A DE2856866A1 DE 2856866 A1 DE2856866 A1 DE 2856866A1 DE 19782856866 DE19782856866 DE 19782856866 DE 2856866 A DE2856866 A DE 2856866A DE 2856866 A1 DE2856866 A1 DE 2856866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting machine
footplate
carpet
machine according
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856866
Other languages
English (en)
Inventor
Aake Idsund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2856866A1 publication Critical patent/DE2856866A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B25/00Hand cutting tools involving disc blades, e.g. motor-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/005Hand knives with one or more detachable blades specially adapted for cutting cardboard, or wall, floor or like covering materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Schneidmaschine mit rotierendem Messer
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidmaschine mit einem rotierenden Messer, insbesondere für textile Teppich-Auslegware. Die Maschine eignet sich sowohl zur Anwendung beim Verlegen als auch beim Zuschneiden, beispielsweise in Geschäften.
  • Die Werkzeuge oder Maschinen, die hisher für das Zuschneiden von Teppichen benutzt wurden, haben für die Teppichverleger nicht wesentlich die Gefahr verringert, sich Schäden am Knie oder am Rücken zuzuziehen. Die vorliegende Erfindung ist dazu bestimmt, die Arbeit der Teppichverleger dadurch zu erleichtern, daß einerseits die erforderliche Vorschubkraft sehr klein ist und daß andererseits die Anordnung des Bedienungsorganes es erlaubt, daß man aufrechtgehen kann. Daß die Vorschubkraft auf einem angenehmen Niveau gehalten werden kann, beruht darauf, daß die Maschine mit einer Fußplatte konstruiert ist, die es mit sich bringt, daß die abgeschnittenen Teppichteile keiner trennenden Kraft ausgesetzt werden, und daß das rotierende Messer mehreckig ist und in einer Rille in der Fußplatte läuft, was mit sich bringt, daß das Messer eine Schneidwirkung bekommt, die gewissermaßen mit Abscheren vergleichbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben.
  • Von den Figuren zeigt Fig. 1 die Schneidmaschine perspektivisch, Fig. 2 eine Seitenansicht, Fig. 3 die Ansicht direkt von vorn und die Fig. 4 und 5 ein Stützorgan bzw. einen Arm zum Schrägstellen der Maschine beim Schneiden neben Wänden, und Fig. 6 wie die Organe nach den Fig. 5 und 6 an der Schneidmaschine angebracht sind.
  • Das rotierende Messer 1 wird mit Hilfe einer elektrischen Handbohrmaschine angetrieben, die am oberen Ende des Rohres 2 befestigt ist. Innen im Rohr befindet sich eine Antriebswelle 3, deren eines Ende im Bohrfutter der Bohrmaschine befestigt ist und deren anderes Ende mit einem Winkelgetriebe 4 zusammengekoppelt ist.Die ausgehende Welle 5 des Winkelgetriebes ist mit dem rotierenden Messer verbunden, das in seinem Zentrum mit einer die Kupplung anordnung schützenden Haube 6 versehen ist. Diese kann auch als Stützorgan dienen beim Schneiden an einer Lehre entlang. Das rotierende Messer 1 besteht aus einer mehrkantigen Stahlklinge mit einer V-förmigen scharfen Schneide.
  • Das Messer 1 weist eine Schutzabdeckung 7 auf. Die Fußplatte 8 besteht aus einer in der Hauptsache rechteckigen Stahlplatte mit einerRille 9 und einer Ausnehmung 10. Die Rille 9, die für das Messer 1 bestimmt ist, verläuft in der Längsrichtung der Platte entlang einer der Längsseiten.
  • Die Ausnehmung hat eine Tiefe, die etwas den Abstand von der Rille zur näheren Langseite übertrifft. Der Eckteil 11 der Platte neben der Ausnehmung 10 ist nach oben gewölbt, so daß ein freier Kanal 12 entsteht, der für die Hindurchführung des einen abgeschnittenen Teppichteiles dient. Am oberen Teil des Eckteiles gegen die Längsseite der Platte ist ein Halteorgan 13 zum Verbinden der Fußplatte mit dem Rohr festgeschweißt, wobei das Halteorgan 13 eine solche Ausdehnung hat, daß es nicht an dem anderen abgeschnittenen Teppichteil anliegen kann. Unter der Fußplatte ist ein Stützorgan 14 aus Kunststoff befestigt, das sowohl bewirkt, daß die Fußplatte 8 stabiler auf dem Fußboden auf liegt, als auch der Platte 8 eine etwas nach vorn geneigte Lage verleiht.
  • Bei der Anwendung der Maschine wird die Fußplatte unter den auf dem Fußboden liegenden Teppich geführt, wobei das Messer den Teppich in zwei Teile zertrennt, von denen der eine durch die Ausnehmung läuft und auf den Fußboden zurückfällt, während der andere auf den aufgewölbten Eckteil aufläuft und danach ohne am Halteorgan anzuliegen, auf den Fußboden herunterfällt.
  • Das in Fig. 4 gezeigte Stützorgan 15 ist dazu bestimmt, am vorderen Ende der Fußplatte 8 aufgeschoben zu werden, wodurch die Fußplatte 8 sich in einer Ausnehmung 16 der Oberseite des Stützorganes abstützt und von einer darüberliegenden Lippe 17 festgehalten wird. Ein der Fig. 5 entsprechender Arm 18 ist mit Hilfe einer Haltevorrichtung 19 am Rohr befestigt. Der Arm ist in Längsrichtung einstellbar und an seinem äußeren Ende trägt er ein Rad 20. Beim Schneiden längs einer Mand wird die Maschine demnach mit den Zusätzen nach den Fig. 4 und 5 ausgerüstet, wobei die Unterseite 21 des Stützorganes dazu gebracht wird, plan auf dem Boden zu laufen, während die Seitenfläche 22 gegen die fand gedrückt wird. Da dabei Schwierigkeiten entstehen können, das Stützorgan 15 in dieser Lage zu halten, beispielsweise wenn der Teppich steif ist, können auf dem Rohr 2 Stützarme 18 befestigt werden, die bewirken, daß der Teppichleger leichter die gewünschte Neigung gegen die Wand halten kann.
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Schneidemaschine mit rotierendem Messer Patentansprüche 1. Schneidemaschine mit rotierendem Messer (1), insbeize bestimmt für textile Teppichauslegwareound ausgerüstes mit einer Fußplatte (8), die eine Rille (9) für ein Messer (1) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fußplatte (8), die dazu bestimmt ist, unter dem zu schneidenden Teppich zu laufen, in dem hinter dem Messer (1) gelegenen Teil eine Ausnehmung (10) aufweist, durch welche sich eine der abgeschnittenen Teppichteile bewegt , und eine Erhöhung (11), auf welcher der zweite abgeschnittene Teppichteil aufläuft.
  2. 2. Schneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Erhöhung (11) aus einer Hochkrümmung der Fußplatte besteht.
  3. 3. Schneidmaschine nach wenigstens einem der vorangegangenen Patentansprüche, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß an der Fußplatte das eine Ende eines Rohres (2) befestigt ist, an dessem zweiten Ende eine Antriebseinrichtung für das rotierende Messer (1) angebracht ist.
  4. 4. Schneidmaschine nach Anspruch 3, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Antriebseinrichtung einenBedienungshandgriff aufweist und daß das Rohr (2) eine solche Länge aufweist, daß die Bedienungsperson der Maschine diese in aufrechter Stellung benutzen kann.
  5. 5. Schneidmaschine nach den Patentansprüchen 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t s daß die Antriebseinrichtung, vorzugsweise eine elektrische Bohrmaschine, mit einer im Rohr angeordneten Antriebswelle gekoppelt ist, und daß die Antriebswelle über ein Winkelgetriebe (4) mit dem rotierenden Messer (1) gekoppelt ist.
  6. 6. Schneidmaschine nach wenigstens einem der yorangegangenen Patentansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Ausnehmung (10) eine Tiefe von der Kante der Fußplatte (8) aus aufweist, die wenigstens dem Abstand der Schneidlinie von derselben Kante entspricht, und daß die Fußplatte (8) mit der Maschine im übrigen durch eine Haltevorrichtung (11) verbunden ist, die an der Erhöhung derart befestigt ist, daß der Teppich nicht an der Haltevorrichtung (13) zur Anlage kommt.
  7. 7. Schneidmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Patentansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß die Fußplatte (8) mit Organen (14,15) versehen ist, mit denen die Platte (8) in eine zur Grundstellung geneigte Stellung bewegbar ist.
  8. 8. Schneidmaschine nach Anspruch 7, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Organ (15) an dem vorderen Teil der Fußplatte anbringbar und dazu bestimmt ist, der Fußplatte eine gegen die Grundstillmg geneigte Stelllrgin der zur Schneidebene senkrechten Ebene zu geben.
  9. 9. Schneidmaschine nach Anspruch 8, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Organ (15) lösbar auf den vorderen Teil der Fußplatte (2) aufsetzbar ist.
  10. 10. Schneidmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sie einen an der Seite ausschiebbaren Arm (16) aufweist, zum Abstützen gegen die Wand beim Schneiden längs der Wände, und dazu, zusammen mit dem Organ (15) unter der Fußplatte der Maschine eine schräg geneigte Stellung im Verhältnis zur Wand zu geben.
  11. 11. Schneidmaschine nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Messer mehreckig und dessen Schneide V-förmig ist.
DE19782856866 1977-12-30 1978-12-30 Schneidemaschine mit rotierendem messer Withdrawn DE2856866A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7714955A SE419306B (sv) 1977-12-30 1977-12-30 Med roterande kniv forsedd skermaskin avsedd for i forsta hand textila helteckningsmattor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856866A1 true DE2856866A1 (de) 1979-11-22

Family

ID=20333353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856866 Withdrawn DE2856866A1 (de) 1977-12-30 1978-12-30 Schneidemaschine mit rotierendem messer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2856866A1 (de)
SE (1) SE419306B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005027A1 (en) * 1994-08-10 1996-02-22 Thomas Anthony Lane A safety knife or cutter
WO2008043709A3 (de) * 2006-10-12 2008-09-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische schere

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996005027A1 (en) * 1994-08-10 1996-02-22 Thomas Anthony Lane A safety knife or cutter
WO2008043709A3 (de) * 2006-10-12 2008-09-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische schere
US8069572B2 (en) 2006-10-12 2011-12-06 Robert Bosch Gmbh Hand-held electrical shears

Also Published As

Publication number Publication date
SE7714955L (sv) 1979-07-01
SE419306B (sv) 1981-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006002684A1 (de) Gehrungs-Säge
DE3021801A1 (de) Stichsaege mit am saegengehaeuse befestigbarem auflagetisch
DE3800935A1 (de) Ritzvorrichtung
CH407522A (de) Vorrichtung zum Kantenbrechen, insbesondere von plattenförmigen Werkstücken aus Holz, Kunststoff o. dgl.
DE2826476A1 (de) Schneidemaschine
DE2356023A1 (de) Holzgewinnungsmaschine
DE2856866A1 (de) Schneidemaschine mit rotierendem messer
DE3506816A1 (de) Vorrichtung zum halten und fuehren eines gartengeraetes
DE2456443A1 (de) Vorrichtung zum trennen von rohren und stangen
DE2332454B2 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer handbandschleifmaschinen oder dergleichen
DE19915559A1 (de) Wandschlitzfräse
DE1816545A1 (de) Beschneidegeraet fuer Teppichboeden
DE20309633U1 (de) Heckenschneidführung
DE69704771T2 (de) Motorangetriebene tischsäge mit niedrigem raumbedarf
EP0861710A1 (de) Universalschneidvorrichtung
DE20109997U1 (de) Motor-Bodenhacke
DE2801600B2 (de) Kreismesserschere
DE218327C (de)
DE2114819C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE7732208U1 (de) Motorisch angetriebene, von hand zu fuehrende heckenschere
DD234393A1 (de) Werkzeughaltevibrator
DE2615458A1 (de) Maschine zum schneiden von furnierpaketen
DE2112904A1 (de) Auf einem Luftkissen bewegliches Geraet
DE2650293A1 (de) Vorrichtung zum abstechen von stangenfoermigem material
DE19929373A1 (de) Vorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Bodenbelägen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee