DE2734105C2 - Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und Vorrichtung dazu - Google Patents
Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und Vorrichtung dazuInfo
- Publication number
- DE2734105C2 DE2734105C2 DE2734105A DE2734105A DE2734105C2 DE 2734105 C2 DE2734105 C2 DE 2734105C2 DE 2734105 A DE2734105 A DE 2734105A DE 2734105 A DE2734105 A DE 2734105A DE 2734105 C2 DE2734105 C2 DE 2734105C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- oxygen
- compression
- graft
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 title claims description 13
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 title claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 19
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 19
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 18
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 18
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 18
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 13
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 10
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 10
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 9
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 229920005601 base polymer Polymers 0.000 description 3
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010559 graft polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 241001441571 Hiodontidae Species 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-1-ene Chemical group C=C.CC=C HQQADJVZYDDRJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920006380 polyphenylene oxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical group O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
- C08F291/18—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00 on to irradiated or oxidised macromolecules
- C08F291/185—The monomer(s) not being present during the irradiation or the oxidation of the macromolecule
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
Description
jo in Anwesenheit eines Polymerisats unter Ausbildung chemischer Bindungen zwischen den polymerisierten
Monomeren und dem Polymerisat. Derartige Formkörper werden im folgenden als Pfropfpolymerisate bezeichnet. Pfropfpolymerisate und Methoden zu ihrer Herstellung sind grundsätzlich bekannt, beispielsweise beschreibt die britische Patentschrift 9 51 128 ein Verfahren, in welchem man ein Polymerisat in weichgemachtem
Zustand in Anwesenheit von Sauerstoff mechanisch unter Abbau behandelt, danach in einem geeigneten
υ Monomeren auflöst und das Gemisch polymerisiert. Dieses Verfahren ist äußerst langwierig und auf jeden Fall
mit einem Abbau des Rückgratpolymeren verbunden, so daß das Ergebnis der Pfropfpolymerisation schwer
vorauszusehen und zu kontrollieren ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten aus
oxydierbaren Polymeren als Rückgrat und radikalisch polymerisierbaren Monomeren zur Bildung der Seiten ketten, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Schmelze des Rückgratpolymeren unter einem Druck von
1 — 150 bar bei einer Temperatur von 100~300°C mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen unter intensiver
Durchmischung maximal 10 Min. in Kontakt bringt, unmittelbar danach bei Abwesenheit von Sauerstoff bzw.
sauerstoffhaltigem Gas der Schmelze unter intensiver Durchmischung ein oder mehrere radikalisch polymerisierbare Monomere zufügt und nach deren Polymerisation das gebildete Pfropfpolymerisat isoliert. Die Rcsimo-
■n nomcren können nach der Polymerisation entfernt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die im
wesentlichen eine Ein- oder Mehrwellenschneckenpresse darstellt, mit den folgenden Funktionen:
1. Einzugszone
in 2. Aufschmelzzone
3. Kompressionszone
4. Induktionszone mit Einlaß für Gase unter Druck
5. Oxydationszone mit Einlaß für Gase unter Druck
6. Kompressionszone
>i 7. Entgasungszone
>i 7. Entgasungszone
8. Kompressionszone
9. Polymerisationszone mit Moncmeren-Einlaß
10. Kompressionszone
11. Verdampferzone
ho 12. Extrudierzone
ho 12. Extrudierzone
Die Vorrichtung ist in der F i g. 1 schematisch dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht im wesentlichen auf der sehr raschen Einführung der Pcroxydgruppcn
in das Basispolymer unter schonenden Reaktionsbedingungen. Es ist lediglich erforderlich, das Material
hi kurzzeitig verhältnismäßig hohen Drucken und Temperaturen auszusetzen. Ein Abbau des Materials unter
Verkürzung der Ketten und Verringerung des Molekulargewichts wird vermieden. Gleichzeitig wird der Katalysator
für die unmittelbar nachfolgende radikalische Polymerisation der Monomeren direkt am Rückgratpolymer
erzeugt und ist an dieses gebunden.
Die Menge des auf diese Weise eingeführten Katalysators ist etwa 1000 bis 10 000 mg/kg aktiver Sauerstoff.
Die aktivierten Stellen sind gleichmäßig über das Polymer verteilt, so daß im Gegensatz zu bekannten Pfropfpolymerisationsverfahren
sehr viele aktive Stellen zur Verfugung stehen mit der Folge, daß in der nachfolgenden
Pfropfpolymerisation viele verhältnismäßig kurze Seitenketten gebildet werdea
Die Vorteile des Verfahrens sind somit im wesentlichen kontinuierliche, schnelle und reproduzierbare Erzcugung
des Propfpolymers ohne Abbau des Basispolymeren und ein Pfropfpolymerisat mit vielen kurzen, gleichmäßig
verteilten Seitenketten.
Die bekannten Pfropfpolymerisate, die durch Radikalübertragung auf das Rückgratpolymer hergestellt werden,
enthalten 1 —2 Pfropfstellen pro Makromolekül. Die Molgewichte Λ/» der Seitenketten liegen im allgemeinen
zw{> chen 300 000 und 1 000 000.
Die erfindungsgemäß hergestellten Pfropfpolymerisate besitzen 10—50 Pfropfstellen pro Makromolekül, und
die Molgewichtsmittel der Pfropfäste liegen zwischen 5000 und 40 000.
Dieser für viele Anwendungen günstige molekulare Aufbau erklärt die hervorragende Homogenität und
Verträglichkeit der erfindungsgemäß hergestellten Pfropfpolymerisate. Sie können zum Modifizieren von Polymerisaten
und als Verträglichkeitsvermittler in Kompounds eingesetzt werden. Die reinen Pfropfpolymerisate
werden im Spritzguß- und Beschichtungssektor eingesetzt, weil durch die Pfropfung bestimmte Eigenschaften
eingestellt werden können, ohne Verminderung der mechanischen Eigenschaften durch schlechte Verträglichkeit
wie bei bekannten Pfropfprodukten.
Viele Monomer/Basispolymer-Kombinationen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbar sind.
können nach den bekannten Verfahren nicht erhalten werden; dies gilt z. B. für die Pfropfung von Acrylsäure
oder Butadien auf Polyäthylen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren sind grundsätzlich alle oxydierbaren Polymeren als Rückgratpolymere
geeignet. Besonders bevorzugt sind Polymerisate und Copolymerisate von Monoolefinen wie Polyäthylen.
Polypropylen. Polystyrol, Äthylenvinylacetat-Copolymerisate, Äthylen/Propylen-Kautschuke. Ebenfalls geeignet
sind Dienpolymerisate wie Polybutadien, Polyisopren, Styrol/Butadien-Copolymerisate, Polyester wie Polyäthylenterephthalat
und Polybutylenterephthalat. Ferner Polyäther, Polyurethane, Polyphenylenoxyd und Polyacetale
wie Polyoxymethylen.
Geeignete radikalisch polymerisierbare Monomere sind im Prinzip alle radikalisch polymerisierbaren Monomeren
verbindungen, bevorzugt sind jedoch die Gruppen:
1. Styrol, kern- oder seitenkettenalkyliertes Styrol;
2. Acrylnitril, Methacrylnitril und Mischungen daraus;
3. Acrylsäure oder Methacrylsäure sowie deren Ester mit 1 —8 C-Atomen im Alkoholrest;
4. Maleinsäureanhydrid und Maleinsäureester mit 1—8 C-Atomen im Alkoholrest:
5. Isopren, Butadien und Mischungen daraus;
6. Olefine mit 2—8 C-Atomen,
wobei auch Kombinationen von Monomeren der Gruppen 1 —6 verwendet werden können.
Die Menge der Monomeren ist im allgemeinen 0,5—50 Gew.-% des Polymerisats, bevorzugt 5 bis 20 Gew.-%.
Zur Oxydation kann Sauerstoff oder jedes sauerstoffhaltige Gas benutzt werden, bevorzugt ist Luft.
Im allgemeinen kann man das Verfahren so durchführen, daß man das Rückgratpolymer in einer Schneckenpresse
schmilzt und komprimiert. Nach der Kompressionszone wird in die Induktionszone bei 190°—3000C
Sauerstoff oder sauerstoffhaltiges Gas im Überschuß unter einem Druck von 1 — 150 bar eingedrückt. Hier wird
die Oxydation gestartet und in der anschließenden Oxydationszone bei 100° —300°C zu r nde geführt. Auch hier
wird Sauerstoff oder ein sauerstoffhaltiges Gas im Überschuß unter 1 —150° bar Druck in die Schneckenpresse
gedrückt. An die Oxydationszone schließt rich zur Druckhaltung eine Kompressionszone an und daran eine
Entspannungszone, in der die Gase entweichen. Danach folgt wieder eine Kompressionszoi. 2. die verhindert,
daß das in der folgenden Polymerisation^zone unter 1 —50 bar eingedrückte Monomer in die Abgase gelangt. In
der Polymerisationszone wird mit den in der Oxydationszone gebildeten Peroxiden als Initiator das Monomer
oder die Monomermischung bei Temperaturen zwischen 100 und 300°C bis zu einem Umsatz von 50 — 99"/<>
polymerisiert. An die Polymerisationszone schließt sich wieder zur Druckhaltung gegen die folgende Ausdainpf-/one,
die unter 1 — lOOmbar Vakuum steht, eine Kompressionszone an. In der Ausdampfzone werden die
Restmonomeren entfernt, und das Pfropfprodukt anschließend extrudiert und granuliert.
B e i s ρ i e I 1
Die Pfropfung von Acrylsäure und Butylacrylat auf Hochdruckpolyäthylen wird in einem gegensinnig rotierenden
Doppelwellen-Laborextruder der Firma Welding Inc. mit 20 mm Wellendurchmesser und 48 D Länge
ausgeführt. Die Kompression diir Schmelze wurde durch Vergrößerung des Kerndurchmessers der Wellen in
den Kompressionszonen erreicht. Der Durchsatz betrug 750 g pro Stunde bei 50 UpM der Wellen. Die mittlere
Verweilzeit des Produktes im Extruder betrug 10 min. Die Wellen waren mit einer durchgehenden Steigung von
1 Dausgerüstet.
Es wurden 80 I Luft pro Stunde unter 60 bar Druck in die Induktionszone und 240 I Luft pro Stunde unter
40 bar in die Oxydationszone gedruckt. In die Polymerisationszone wurden 150 g pro Stunde einer Mischung aus
10 Teilen Acrylsäure undd 90 Teilen Butylacrylat unter 5 bar eindosiert. Der Umsatz betrug 53%. Das Pfropfprodukt
enthielt 1.5% Acrylsäure und 9% Butylacrylat. Die Schmelze enthielt nach Verlassen der Oxydaiions/one
1000 mg/kg aktiven Sauerstoff. Der Schmelzindex nach ASTM-D 1238 Bedingung E bei 19O0C betrug unverändert
gegenüber dem Ausgangsprodukt 7 g/10 min. Die Längen und Temperaturen der Zonen des Extruders
sind in der Tabelle 1 angegeben.
Tabelle 1
Tabelle 1
| Zone | 1. Beispiel | Beis | Temp. ° C | 2. Beispiel | Temp." C |
| Länge | 110 | Länge | 60 | ||
| Einzugs- | 2D | 180 | 2D | 120 | |
| Aufschmelz- | 5D | 180 | 4D | 120 | |
| Kompressions- | 2D | 215 | 1 D | 210 | |
| Induktions- | 3D | 170 | 2D | 180 | |
| Oxydations- | 6D | 170 | 5D | 120 | |
| Kompressions- | 2D | 170 | 1 D | 100 | |
| Entgasungs- | 4D | Ί70 | 2D | !20 | |
| Kompressions- | 2D | 190 | ι r\ 1 LS |
160 | |
| Polymerisations- | 8D | 190 | IOD | 160 | |
| Kompressions- | 2D | 190 | 1 D | 190 | |
| Vcrdampfer- | TD | 190 | bD | 200 | |
| Extrudier- | 5D | 3D | |||
| 48 D | piel 2 | 38 D | |||
Die Pfropfung von Styrol und Acrylnitril auf ein Ethylen/Vinylacetat Copolymerisat mit 45 Gew.-% Vinylacetat
wird in einem gleichsinnig rotierenden Doppelwellenextruder mit selbstreinigendem variablem Schneckenbesatz
von 32 mm Durchmesser und 38 D Länge durchgeführt. Die Kompression der Schmelze wird durch
Linksgewinde, Steigungssprünge und linksversetzte Knetblöcke im zweigängigen variablen Wellenbesatz erreicht.
Der Durchsatz betrug 2500 g pro Stunde bei 25 UpM der Wellen. Es wurden 1001 Luft pro Stunde unter
30 bar in die Induktionszone und 300 I Luft pro Stunde unter 20 bar in die Oxydationszone gedrückt. In die
Polymerisationszone wurden 250 g pro Stunde einer Mischung aus 28 Teilen Acrylnitril und 72 Teilen Styrol
unter 2 bar Druck eindosiert. Der Umsatz betrug 64%. Das Pfropfprodukt enthielt 1,8% Acrylnitril und 4,6%
Styrol. Nach der Oxydationszone enthielt die Schmelze 2500 mg/kg aktiven Sauerstoff. Der Mooney-Wert
betrug 13.
Die Längen und Temperaturen der Zonen des Extruders sind in Tabelle 1 angegeben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten aus oxydierbaren Polymeren als Rückgrat und radikdisch polymerisierbaren Monomeren zur Bildung der Seitenketten, dadurch gekennzeichnet, daß man die Schmelze des Rückgratpolymeren unter einem Druck von 1 — 150bar beieiner Temperatur von 100° —300°C mit Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen unter intensiver Durchmischung maximal 10 Min. in Kontakt bringt, unmittelbar danach bei Abwesenheit von Sauerstoff bzw. sauerstoffhaliigem Gas der Schmelze unter intensiver Durchmischung ein oder mehrere radikaüsch polymerisierbare Monomere zufügt, und nach deren Polymerisation das gebildete Pfropfpolymerisat isoliert. ίο 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend im wesentlichen aus einerEin- oder Mehrwellenschneckenpresse mit den folgenden Funktionszonen:1. Einzugszone?- Aufschmeizzoneπ 3. Kompressionszone4. Induktionszone mit Einlaß für Gase unter Druck5. Oxydationszone n.it Einlaß für Gase unter Druck6. Kompressionszone7. Entgasungszonejo 8. Kompressionszone9. Polymerisationszone mit Monomeren-Einlaß10. KompressionszoneM. Verdampferzone12. Extrudierzone
Priority Applications (11)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2734105A DE2734105C2 (de) | 1977-07-28 | 1977-07-28 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und Vorrichtung dazu |
| AT0102278A ATA102278A (de) | 1977-07-28 | 1978-02-13 | Kontinuierliches verfahren zur herstellung von pfropfpolymerisaten |
| SE7801645A SE7801645L (sv) | 1977-07-28 | 1978-02-13 | Sett och anordning for framstellning av ymppolymerer |
| GB6411/78A GB1562171A (en) | 1977-07-28 | 1978-02-17 | Production of graft polymers |
| NL7801900A NL7801900A (nl) | 1977-07-28 | 1978-02-20 | Entpolymeren, werkwijze voor het bereiden daar- van en apparaat voor het uitvoeren van deze werkwijze. |
| BE185364A BE864187A (fr) | 1977-07-28 | 1978-02-22 | Procede et appareil de production de polymeres greffes et produits ainsi obtenus |
| ES467215A ES467215A1 (es) | 1977-07-28 | 1978-02-22 | Procedimiento continuo para la obtencion de polimeros de in-jerto. |
| JP1997578A JPS5425994A (en) | 1977-07-28 | 1978-02-24 | Graft polymer* preparation and apparatus thereof |
| IT48198/78A IT1101807B (it) | 1977-07-28 | 1978-02-27 | Procedimento ed apparecchio per produrre polimeri ad innesto |
| US05/881,194 US4206155A (en) | 1977-07-28 | 1978-02-27 | Production of graft polymers |
| FR7806033A FR2398765A1 (fr) | 1977-07-28 | 1978-03-02 | Procede et appareil de production de polymeres greffes et produits ainsi obtenus |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE2734105A DE2734105C2 (de) | 1977-07-28 | 1977-07-28 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und Vorrichtung dazu |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2734105A1 DE2734105A1 (de) | 1979-02-08 |
| DE2734105C2 true DE2734105C2 (de) | 1985-06-05 |
Family
ID=6015063
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2734105A Expired DE2734105C2 (de) | 1977-07-28 | 1977-07-28 | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und Vorrichtung dazu |
Country Status (11)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4206155A (de) |
| JP (1) | JPS5425994A (de) |
| AT (1) | ATA102278A (de) |
| BE (1) | BE864187A (de) |
| DE (1) | DE2734105C2 (de) |
| ES (1) | ES467215A1 (de) |
| FR (1) | FR2398765A1 (de) |
| GB (1) | GB1562171A (de) |
| IT (1) | IT1101807B (de) |
| NL (1) | NL7801900A (de) |
| SE (1) | SE7801645L (de) |
Families Citing this family (17)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2934538A1 (de) * | 1979-08-27 | 1981-09-24 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Polycarbonat-polyolefin-formmassen |
| USRE32217E (en) * | 1982-11-12 | 1986-07-29 | The Dow Chemical Company | Graft copolymerization process |
| DE3306202A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-23 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verwendung von gepfropften ethylen-vinylacetat-copolymeren zur herstellung von schmelzklebstoffen |
| US5194509A (en) * | 1986-11-20 | 1993-03-16 | Basf Aktiengesellschaft | Peroxide-free grafting of homopolymers and copolymers of ethylene having densities equal to or greater than 0.930 g/cm3, and use of the graft copolymers for the preparation of ionomers of adhesion promoters |
| US5189120A (en) * | 1986-11-20 | 1993-02-23 | Basf Aktiengesellschaft | Peroxide-free grafting of homopolymers and copolymers of ethylene having densities less than 0.930 g/cm3, and use of the graft copolymers for the preparation of ionomers or adhesion promoters |
| US5401803A (en) * | 1993-12-23 | 1995-03-28 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Ethylene-vinyl acetate copolymer additives for molding compositions |
| US6255386B1 (en) | 1996-12-31 | 2001-07-03 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Blends of polyolefin and poly(ethylene oxide) and process for making the blends |
| US5976694A (en) | 1997-10-03 | 1999-11-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Water-sensitive compositions for improved processability |
| US6372850B2 (en) | 1997-12-31 | 2002-04-16 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Melt processable poly (ethylene oxide) fibers |
| US6576576B1 (en) | 1999-12-29 | 2003-06-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Multicomponent fibers |
| US6610793B1 (en) | 2000-05-26 | 2003-08-26 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Modified poly(ethylene oxide), method of making same and articles using same |
| US6790519B1 (en) | 2000-05-26 | 2004-09-14 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Moisture-induced poly(ethylene oxide) gel, method of making same and articles using same |
| US6607819B2 (en) | 2000-12-28 | 2003-08-19 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Polymer/dispersed modifier compositions |
| US6403706B1 (en) | 2000-12-28 | 2002-06-11 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Methods of making polymer/dispersed modifier compositions |
| US6509419B1 (en) | 2001-07-12 | 2003-01-21 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability |
| US6515075B1 (en) | 2001-07-12 | 2003-02-04 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Films, fibers and articles of chemically modified polyethylene oxide compositions with improved environmental stability and method of making same |
| EP2053069B1 (de) * | 2006-08-14 | 2012-12-05 | Nippon Shokubai Co., Ltd. | Hydrophiles pfropfpolymer |
Family Cites Families (4)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| AT202353B (de) * | 1956-11-24 | 1959-03-10 | Polyplastic Fa | Verfahren zur Herstellung von gepfropften Copolymeren |
| US3832423A (en) * | 1971-02-22 | 1974-08-27 | Cpc International Inc | Chemically joined, phase separated graft copolymers having hydrocarbon polymeric backbones |
| US3862265A (en) * | 1971-04-09 | 1975-01-21 | Exxon Research Engineering Co | Polymers with improved properties and process therefor |
| US3849516A (en) * | 1972-04-03 | 1974-11-19 | Exxon Research Engineering Co | Grafted polyolefins as stabilizer components in polyolefins |
-
1977
- 1977-07-28 DE DE2734105A patent/DE2734105C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-02-13 SE SE7801645A patent/SE7801645L/xx unknown
- 1978-02-13 AT AT0102278A patent/ATA102278A/de not_active IP Right Cessation
- 1978-02-17 GB GB6411/78A patent/GB1562171A/en not_active Expired
- 1978-02-20 NL NL7801900A patent/NL7801900A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-02-22 ES ES467215A patent/ES467215A1/es not_active Expired
- 1978-02-22 BE BE185364A patent/BE864187A/xx unknown
- 1978-02-24 JP JP1997578A patent/JPS5425994A/ja active Granted
- 1978-02-27 IT IT48198/78A patent/IT1101807B/it active
- 1978-02-27 US US05/881,194 patent/US4206155A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-03-02 FR FR7806033A patent/FR2398765A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| US4206155A (en) | 1980-06-03 |
| GB1562171A (en) | 1980-03-05 |
| NL7801900A (nl) | 1979-01-30 |
| IT7848198A0 (it) | 1978-02-27 |
| ATA102278A (de) | 1981-07-15 |
| ES467215A1 (es) | 1978-12-01 |
| DE2734105A1 (de) | 1979-02-08 |
| FR2398765A1 (fr) | 1979-02-23 |
| SE7801645L (sv) | 1979-01-29 |
| BE864187A (fr) | 1978-08-22 |
| JPS616844B2 (de) | 1986-03-01 |
| JPS5425994A (en) | 1979-02-27 |
| IT1101807B (it) | 1985-10-07 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2734105C2 (de) | Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten und Vorrichtung dazu | |
| DE2646480C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Olefinelastomeren | |
| DE2926830C3 (de) | Vernetzbare Polyethylen-Kunststoffmassen | |
| EP0002761B1 (de) | Schlagzähe Polyamidformmassen | |
| DE3300681C2 (de) | Polymerzusammensetzung auf der Basis von Polypropylen | |
| DE2620820C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Elastomergemisches | |
| DE2216718C2 (de) | Verfahren zum Modifizieren der rheologischen Eigenschaften von Polymeren | |
| DE2448596C3 (de) | Schlagfeste Formmasse auf Basis eines Acrylnitril-Butadien-Styrol-Polymerisates | |
| DE1569303B2 (de) | Formmasse | |
| DE69232752T2 (de) | Copolymere von ethylen und alkylacrylat, verfahren um selbige herzustellen und hochtransparente filme | |
| DE60023546T2 (de) | Verfahren zur reduzierung des gewichtsmittel-molekulargewichts und des schmelzindexverhältnisses von polyethylen und polyethylenprodukten | |
| EP3298079B1 (de) | Abs-formmasse mit guter eigenschaftskombination von verarbeitbarkeit und oberflächenqualität | |
| DE60012891T2 (de) | Funktionalisierte polyproypelene und verfahren zu ihren herstellung | |
| DE60030328T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrusionsfähigen abs-polymeren mit verbesserten eigenschaften | |
| DE69408339T2 (de) | Zusammensetzung enthaltend ein vinylaromatisches polymer und herstellungsverfahren | |
| DE68924008T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlwasserstoffpolymeren mit funktionellen Gruppen. | |
| DE19652758C2 (de) | Mischung oder Polymerverbund anthaltend Methylmethacrylat-Maleinsäureanhydrid-Copolymerisate | |
| DE1495275B2 (de) | Verfahren zum gesteuerten thermischen abbau von thermoplasten | |
| EP0101899A2 (de) | Formmassen aus Vinylchloridpolymerisat, Pfropfpolymeren und polymeren Weichmachern mit hoher Alterungsbeständigkeit | |
| DE2302014A1 (de) | Thermoplastische pfropfco- und -terpolymerisate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
| EP0002760A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hydroperoxydgruppen enthaltenden Polymeren | |
| EP0386597A2 (de) | Kunststoffmischungen | |
| EP1137528A1 (de) | Verfahren zur koagulation von kunststoffdispersionen unter verwendung einer vorrichtung mit scherelementen | |
| DE3855743T2 (de) | Äthylen-Acrylsäureester-Copolymere und Verfahren zur Herstellung davon | |
| DE19681342C2 (de) | Schlagzähes Methacrylharz |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| OD | Request for examination | ||
| 8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: KORBER, HELMUT, DR., 5068 ODENTHAL, DE |
|
| D2 | Grant after examination | ||
| 8364 | No opposition during term of opposition | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |