DE2600167B2 - Verwendung einer vorbehandelten Papierbahn zur Herstellung einer metallisierten Papierbahn - Google Patents
Verwendung einer vorbehandelten Papierbahn zur Herstellung einer metallisierten PapierbahnInfo
- Publication number
- DE2600167B2 DE2600167B2 DE2600167A DE2600167A DE2600167B2 DE 2600167 B2 DE2600167 B2 DE 2600167B2 DE 2600167 A DE2600167 A DE 2600167A DE 2600167 A DE2600167 A DE 2600167A DE 2600167 B2 DE2600167 B2 DE 2600167B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper web
- paper
- coating agent
- synthetic resin
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 12
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 49
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 26
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 26
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 19
- 239000010408 film Substances 0.000 description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 4
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 4
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000007757 hot melt coating Methods 0.000 description 2
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 2
- LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 4-methylidene-3,5-dioxabicyclo[5.2.2]undeca-1(9),7,10-triene-2,6-dione Chemical compound C1(C2=CC=C(C(=O)OC(=C)O1)C=C2)=O LLLVZDVNHNWSDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010420 art technique Methods 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H23/00—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
- D21H23/02—Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
- D21H23/22—Addition to the formed paper
- D21H23/52—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material
- D21H23/64—Addition to the formed paper by contacting paper with a device carrying the material the material being non-fluent at the moment of transfer, e.g. in form of preformed, at least partially hardened coating
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/10—Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
- B44C1/14—Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H19/00—Coated paper; Coating material
- D21H19/02—Metal coatings
- D21H19/08—Metal coatings applied as vapour, e.g. in vacuum
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/0005—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating
- D21H5/0025—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material
- D21H5/004—Processes or apparatus specially adapted for applying liquids or other fluent materials to finished paper or board, e.g. impregnating, coating by contact with a device carrying the treating material the treating material being non-fluent at the moment of transfer, e.g. in form of preformed, at least partially hardened, coating
Landscapes
- Laminated Bodies (AREA)
- Paper (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von in be- «ι stimmter Weise vorbehandelte^ Papierbahnen zur
Herstellung von metallisierten Papierbahnen mit glatter und daher spiegelnd reflektierender Oberfläche.
Papierbahnen haben Oberflächen, die matt und glanzlos sind und beim Metallisieren solcher Papier- r,
bahnen, z. B. durch Vakuumaufdampfen von Metallen erhält man stumpfe und matte metallische Oberflächen, die keinen Metallglanz zeigen. Zur Herstellung von metallisch glänzenden, metallisierten Oberflächen auf Papierbahnen hat man bereits auf dem m,
Papier Überzüge aus synthetischen Harzbeschichtungsmitteln aufgebracht, damit eine glatte Oberfläche auf dem Papier geschaffen wird. Gemäß US-PS
3113888 werden hierzu bestimmte synthetische Harze verwendet. Dabei ist es aber erforderlich, ver- π
hältnismäßig dicke Überzüge aus synthetischen Harzbeschichtungsmitteln aufzutragen. Werden nur dünne
Überzüge aus synthetischen Harzbeschichtungsmitteln auf dem Papier aufgetragen, so schlägt die Kontur
der Oberfläche des darunter liegenden Papiersub- -><> strats durch.
Aufgabe der Erfindung ist es, Papierbahnen derartig mit synthetischen Harzbeschichtungsmitteln zu beschichten, daß die Papieroberfläche eine glatte, gegebenenfalls auch eine strukturierte, aber dennoch in -,-,
den Konturen glatte Oberfläche aufweist und zur Herstellung von metallisierten Papierbahnen verwendet werden kann. Verbunden mit dieser Aufgabe ist
es, den Überzug aus einem synthetischen Harzbeschichtungsmittel auf der Papierbahn so dünn wie mi
möglich zu halten.
Es wurde nun gefunden, daß eine Papierbahn, die wie folgt erhalten worden ist:
a) Abscheiden eines Filmes eines synthetischen Harzbeschichtungsmittels in fließfähigem Zu- h-,
stand auf einem kontinuierlich laufenden Band mit einer nicht-haftenden Oberfläche,
b) Zuführen der Papierbahn kontinuierlich in Rich
tung auf die nicht-haftende Oberfläche,
c) Pressen der Papierbahn gegen die nicht-haftende Oberfläche, die mit dem synthetischen Harzbeschichtungsmittel beschichtet ist, wodurch das
Papier mit einer kohärenten Schicht des Überzugsmittels beschichtet wird, die eine Oberfläche
aufweist, welche durch die Konturen der nichthaftenden Oberfläche des kontinuierlich Taufenden Bandes bestimmt wird,
d) Ablösen der nicht-haftenden Oberfläche von der Papierbahn und der daran haftenden kohärenten
Schicht des Überzugsmittels zur Herstellung einer metallisierten Papierbahn,
besonders gut zur Herstellung von metallisierten Papierbahnen mit metallischem Oberflächenglanz verwendet werden können.
Das Metallisieren der in spezieller Weise behandelten Oberfläche von Papierbahnen kann in üblicher
Weise, insbesondere durch Aufdampfen von Metalien, durchgeführt werden.
Man hat bereits metallisierte Papierlagen für den Aufbau von elektrischen Kondensatoren hergestellt,
indem man die Oberfläche des Papiers mit einem porenfüllenden Lack behandelte und die so behandelte
Oberfläche dann metallisierte (DE-PS 762749). Ein solches Verfahren isc für metallisierte Papiere, die für
den Aufbau von elektrischen Kondensatoren bestimmt sind, geeignet, jedoch kann auf diese Weise
nicht der gewünschte metallische Oberflächenglanz bei metallisierten Papierbahnen erzielt werden.
Bekannt sind auch übertragungsverfahren, bei denen Substrate, beispielsweise Papierbahnen, mit speziellen Oberflächen versehen werden, z. B. mit nichthaftenden Polymeren. Solche Verfahren sind z. B. aus
den deutschen Auslegeschriften 2249789 und 2111884 sowie aus der DE-PS 608 570 bekannt. Die
nach diesen Verfahren überzogenen Papierbahnen sind jedoch nicht zur Herstellung /cn metallisierten
Papierbahnen verwendet worden.
Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von in der vorstehend angegebenen Weise vorbehandelten Papierbahnen zum Herstellen von metallisierten Papierbahnen erhält man Produkte, bei denen die metallisierten Oberflächen nicht, wie beim Stand der
Technik, hauptsächlich von der Oberfläche der Papierbahn bestimmt werden, sondern in erster Linie
durch die Konturen oder den Oberflächenzustand der nicht-haftenden Oberfläche des kontinuierlich laufenden Bandes. Dabei ist es möglich, die nicht-haftende Oberfläche des kontinuierlich laufenden Bande-, mit Konturen zu versehen, wobei diese Konturen
dann als Muster auf die Papierbahnoberfläche übertragen werden.
Das synthetische Harzbeschichtungsmittel kann ein synthetisches Harz sein, das in wäßriger oder organischer Emulsion bzw. Lösung oder in flüssiger Form,
z. B. als Schmelze, vorliegt. Die Menge des verwendeten Überzugsmittels liegt im allgemeinen bei 1 bis 1S g
pro qm Papierband. Dies entspricht einem Überzug mit einer mittleren Dicke von i bis 15 μ/m. Vorzugsweise beträgt das Beschichtungsgewicht 3 bis 5 g/m2.
Fig. 1 ein Fließschema einer Ausführungsform zur Herstellung einer Papierbahn für die erfindungsgemäße Verwendung,
Fig. 2 ein Fließschema einer weiteren Ausführungsform zur Herstellung einer Papierbahn für die
erfindungsgemäße Verwendung,
26 OO 167
Fig, 3 und 4 vergrößerte Fließschemen, die die Hauptteile der obigen Ausführungsformen darstellen,
Fig. 5 eine Fotografie mit lOOfacher Vergrößerung, die eine unbehandelte Papieroberfläche zeigt,
Fig. 6 eine Fotografie in der gleichen Vergrößerung, die eine Papieroberfläche zeigt, weiche durch
ein herkömmliches Beschichtungsverfahren behandelt worden is'., und
Fig. 7 eine Fotografie in der gleichen Vergrößerung, die eine Papieroberfläche zeigt, welche durch
das beschriebene Verfahren behandelt worden ist.
In den Zeichnungen werden ähnliche Stufen, Teile und Elemente durch ähnliche Bezugszeichen und
Buchstaben angegeben.
In den Fig. 1, 3 und 4 bedeutet das Bezugszeichen 1 eine Beschichtungsstation. Diese enthält ein
Bad 2 mit einem synthetischen Harzüberzugsmittel A und Walzen 3 und 4, um das Überzugsmittel auf ein
endloses Band 5 aufzubringen. Die Beschichtungsmethode
des Mittels A auf das endlose Band S kann beliebig sein und zum Beispiel durch Zylinaerdruckbeschichten,
Walzenbeschichten oder Heißschmelzbeschichten erfolgen. Das Beschichtungsmittel A ist
entweder ein thermoplastisches oder wärmehärtendes synthetisches Harz, das wasserlöslich, lösungsmittellöslich
oder emulgierbar sein kann.
Das endlose Band 5 hat eine äußere Oberfläche, die leicht von dem Überzugsmittel A ablösbar ist und
besteht aus einem dünnen federnden Stahl, dem ein spiegelartiger Oberflächenzustand verliehen worden
ist. Alternativ kann das Band auch aus einem Kunststoff mit einer geeignet glatten Oberfläche bestehen,
zum Beispiel aus Polyofinen oder Polyethylenterephthalat. Die Nichthaftungseigenschaften der Oberfläche
können verbessert werden, indem man die Oberfläche mit einer glatten Schicht einer Substanz
mit besonders guten Freisetzungseigenschaften, zum Beispiel Polytetrafluoräthylen und mit Silikon beschichtet.
Das endlose Band 5 kann an der Oberfläche
mit einem vorgewählten Muster graviert sein. Die gravierte Oberfläche sollte jedoch mikroskopisch glatt
sein.
Das endlose Band 5 wird durch Walzen 6, 7 und 8 und eine Kühlwalze 9 getragen und durch sie gefördert.
Die Papierbahn 10 wird gegen die äußere Oberfläche des endlosen Bandes 5 gepreßt und läuft durch
eine Heizwalze 11 und eine Kühlwalze 12, die gegenüber der Walze 8 bzw. 3 angeordnet sind. Die beschichtete
Papierbahn 13 wird aufgespult. 14 und 15 sind Trocknungs- bzw. Aokühlungszone.
In der Beschichtungsstation 1 wird das Überzugsmittel A auf die äußere glatte Oberfläche des endlosen
Bandes 5 autgebracht, das sodann durch die Trocknungszone 14 läuft. Die Papierbahn 10 wird in
Richtung auf die Walzen 8 und 11 zugeführt und mit der äußeren Oberfläche des endlosen Bandes 5 zwischen
der Walze 8 und der Erhitzungswalze 11 in Verbindung gebracht und dagegengedrückt, wodurch die
Papierbahn an das Überzugsmittel A auf der äußeren Oberfläche des endlosen Bandes 5 angeheftet
wird.
Das endlose Band 5 läuft zusammen mit der Papierbahn durch die AbkUhlungszone 15, um das
Überzugsmittel A zu verfestigen, das nunmehr als Kunstharzfilm fest auf .3er Papierbahn befestigt ist,
welche sodann von dem endlosen Band 5 an den gegenüberliegenden Kühlwalzen 9 und 12 abgetrennt
wird, wodurch bewirkt wird, daß der Kunstharzfilm auf der Papierbahn von der äußeren Oberfläche des
endlosen Bandes 5 abgelöst wird, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich wird. Diese Ablösung kann durchgeführt
werden, ohne daß der Kunstharzfilm (das Überzugsmittel) beschädigt wird, weil die äußere Oberfläche
des endlosen Bandes 5 leicht von dem Kunstharzfilm (aus dem Überzugsmittel) ablösbar ist, der mit
der Oberfläche der Papierbahn durch die Walzen 8 und 11 verpreßt und fest damit verbunden worden
ist. Im Falle, daß das Überzugsmittel ein wärmehärtendes Harz ist, wird es an der Heizwalze 11 gehärtet.
Ist die Oberfläche des endlosen Bandes 5 flach, so wird ein Kunstharzfilm mit der gleichen Oberfläche
auf der Papierbahn gebildet. Wenn die Oberfläche des endlosen Bandes 5 ein geprägtes Mustet hat, dann
wird der Kunstharzfilm mit dem komplementären Muster auf die Papierbahn laminiert. In jedem Fall
wird der Papierbahn eine kontrolliert platte Oberfläche verliehen, die für die anschließende Metallisierung
geeignet ist.
Da das endlose Band 5 als Träger für den Kunstharzfilm
(das Überzugsmittel) wirkt, kann ohne weiteres auch ein sehr dünner Film behandelt werden,
ohne daß ein Reißen erfolgt und die Behandlung der Papierbahn kann durch einen einzigen und kontinuierlichen
Prozeß vorgenommen werden. Nach der Behandlung wird die Papierbahn durch Vakuumverdampfen
metallisiert, wodurch ein ausgezeichneter metallischer Glanz erhalten wird, der auf die Glätte
der kontrollierten Oberfläche des Kunstharzfilms auf dem Papier zurückzuführen ist, die durch die
identisch kontrollierte Oberfläche des endlosen Bandes 5 (vgl. die später diskutierte Fig. 7) verliehen
wurde.
Die Fig. 2 zeigt eine weitere Auführupgsform der Erfindung. Das Bezugszeichen 16 bedeutet darin eine
Laminierungsstation, die gegenüberliegende Druckwalzen 17 und 18 enthält. Das Bezugszeichen 19 bezeichnet
eine Heizwalze. Die anderen Teile und Elemente sind die gleichen wie in der vorstehend
beschriebenen Ausführungsform.
Beim Betrieb wird in der Beschichiungsstation 1 das endlose Band 5 mit dem Überzugsmittel A beschichtet.
Sodann wird in der Laminierungsstation 16 die abgewickelte Papierbahn gegen das endlose
Band 5 gepreßt, dessen äußere Oberfläche mit dem Überzugsmittel A beschichtet worden war, das auf
diese Weise fest an die Papierbahn angeheftet worden war. Das endlose Band 5 läuft zusammen mit der Papierbahn
in Richtung auf die Walze 7. Während des Duichlaufs durch die Trocknungszone 14 und die Erhitzungswalze
19w>rd das Überzugsmittel getrocknet
und sodann während des Durchlaufs durch die Kühlzone 15 zur Erstarrung abgekühlt. Hierauf wird die
Papierbahn mit dem Kunstharzfilm (aus dem Überzugsmittel) von de:n endlosen Band 5 an den gegenüberliegenden
Kühlwalzen 9 und 12 abgelöst und sodann bei 13 aufgewickelt. Auch bei dieser Ausführungsform
können verschiedene Modifizierungen wie bei der ersten Ausführungsform durchgeführt werden.
Der Heißschmelzüberzug kann in der Beschichtungsstation 1 aufgebracht werden. Füllstoffe, Farbstoffe
und ähnliche Substanzen können in das Überzugsmittel A eingearbeitet werden.
In den folgenden Beispielen wird das Verfahren der ersten Ausführungsform (Fig. 1) beschrieben.
Uberzugsgewicht:
Trocknungsbedingiingen
bei 14:
bei 14:
Laminierungstemperatur
bei der Walze 11:
Laufgeschwindigkeit
des endlosen Bandes:
bei der Walze 11:
Laufgeschwindigkeit
des endlosen Bandes:
0,6 mm dicke Edelstahlplatte mit spiegelglatter Oberfläche;
Vinyl- und Acrylharz-Gemisch (Verhältnis 7:3),
Feststoffgehalt: 25% 1 g, 2 g,3g,4g,5gprom2
im auf der Papierbahn getrockneten Zustand; Heißluft, Temperatur 1500C.
170" C
30 m/Min.
30 m/Min.
Fs werden fnloenrlp Frpehnisse erhalten:
Beschichtungs- Glanz nach dem Metallisieren gewicht mit Aluminium
ziemlich gut, jedoch keine Gleichförmigkeit
ziemlich gut, jedoch keine Gleichförmigkeit
gleichförmiger und guter Glanz gleichförmiger und guter Glanz gleichförmiger und guter Glanz
ziemlich gut, jedoch keine Gleichförmigkeit
gleichförmiger und guter Glanz gleichförmiger und guter Glanz gleichförmiger und guter Glanz
Walze des I-ilms B: 0.012 mm dicker PoIy-
äthylenterephthalatfilm
Überzugsmittel:
Beschichtungsgewicht:
würmehärtende FJnkomponenten-Acrylharz-
emuision. Feststoffgehalt
40 ^;
3 g pro m: im auf der Papierbahn getrockneten
Zustand:
bei 14: erhitzer, Temperatur
1500C;
bei der Walze 11: 150 bis 16O0C;
Laufgeschwindigkeit
des endlosen Bandes: 30 m/Min.
Nach dem obigen Beispiel 2 wird ein metallisiertes Papier mit einem guten Glanz ähnlich wie in Beispiel I
erhalten.
Die Fig. 5 zeigt einen Oberflächenzustand eines unbehandelter. Papiers. Die Oberfläche ist sehr rauh.
Die Fig. 6 zeigt einen Oberflächeiizustand, bei dem
ein synthetisches Harzbeschichtungsmittel mit 5 g/rrr (getrocknet) auf das Papier gemäß Fig. 5 durch ein
herkömmliches Beschichtungsverfahren aufgebracht u/nrrje. Hie Oherflnrhp ist immer noch rauh und hei
der Metallisierung wird eine ascheartige Farbe erhalten, die auf die diffuse Reflexion des Lichts zurückzuführen
ist. Demgegenüber zeigt die Fig. 7 einen Oberflächenzustand des Papiers mit einem Harzfilm,
der gemäß Beispiel 1 gebildet worden ist und dessen Beschichtungsgewicht 3 g/m2 (getrocknet) ist, d. h.
also erheblich geringer als bei der herkömmlichen Methode gemäß Fig. 6. Die Oberfläche ist erheblich
verbessert und daher zur Herstellung einer metallisierten Papierbahn hervorragend geeignet. Durch die
herkömmlichen Methoden ist es nicht möglich, eine für eine Metallisierung besonders gut geeignete glatte
Oberfläche durch eine derart sxtrem dünne Kunstharzfilmschicht zu erhalten.
Für die Erfindung sind alle beliebigen Papiere und alle beliebigen Kunstharze als Überzugsmittel geeignet.
Es muß nur in Betracht gezogen werden, daß das endlose Band 5, das Blatt B oder die Trommel 20 eine
glatte Oberfläche haben, welche gegenüber dem Überzugsmittel im Vergleich zu der Papierbahn, die
mit dem Beschichtungsmittel laminiert werden soll, eine bessere Ablösbarkeit haben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung einer Papierbahn, die wie folgt erhalten worden ist: >a) Abscheiden eines Filmes eines synthetischen Harzbeschichtungsmittels in fließfähigem Zustand auf einem kontinuierlich laufenden Band mit einer nicht-haftenden Oberfläche,b) Zuführen der Papierbahn kontinuierlich in ι» Richtung auf die nicht-haftende Oberfläche,c) Pressen der Papierbahn gegen die nicht-haftende Oberfläche, die mit dem synthetischen Harzbeschichtungsmittel beschichtet ist, wodurch das Papier mit einer kohärenten π Schicht des Überzugsmittels beschichtet wird, die eine Oberfläche aufweist, weiche durch die Konturen der nicht-haftenden Oberfläche des kontinuierlich laufenden Bandes bestimmt wird, -'"d) Ablösen der nicht-haftenden Oberfläche von der Papierbahn und der daran haftenden kohärenten Schicht des Überzugsmittelszur Herstellung einer maiallisierten Papierbahn.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| CA242,416A CA1060277A (en) | 1975-12-23 | 1975-12-23 | Metallized paper |
Publications (2)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2600167A1 DE2600167A1 (de) | 1977-07-14 |
| DE2600167B2 true DE2600167B2 (de) | 1979-09-06 |
Family
ID=4104826
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2600167A Withdrawn DE2600167B2 (de) | 1975-12-23 | 1976-01-05 | Verwendung einer vorbehandelten Papierbahn zur Herstellung einer metallisierten Papierbahn |
Country Status (10)
| Country | Link |
|---|---|
| JP (1) | JPS52137017A (de) |
| AT (1) | AT346688B (de) |
| BE (1) | BE837307A (de) |
| CA (1) | CA1060277A (de) |
| CH (1) | CH606606A5 (de) |
| DE (1) | DE2600167B2 (de) |
| FR (1) | FR2337228A1 (de) |
| GB (1) | GB1556805A (de) |
| NL (1) | NL7600038A (de) |
| SE (1) | SE7514614L (de) |
Families Citing this family (6)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| DE2747241C2 (de) * | 1977-10-21 | 1986-03-20 | Helmuth 2058 Lauenburg Schmoock | Verfahren zur Herstellung einer Schichtstoffkombination |
| JPS57171793A (en) * | 1981-04-11 | 1982-10-22 | Toyo Aluminium Kk | Production of metallized paper |
| US4520048A (en) * | 1983-01-17 | 1985-05-28 | International Octrooi Maatschappij "Octropa" B.V. | Method and apparatus for coating paper and the like |
| EP0267395A3 (de) * | 1986-10-15 | 1988-09-21 | National Starch and Chemical Corporation | Verfahren zur Herstellung eines hochgl2nzenden, metallisierten Papiers |
| EP0551360A4 (en) * | 1990-10-05 | 1993-08-25 | Vacubrite Pty Limited | Vaccum metallization of substrates |
| DE9409693U1 (de) * | 1994-06-16 | 1994-09-22 | Curtis 1000 Europe GmbH, 56626 Andernach | Briefumschlag, Versandtasche o.dgl. |
-
1975
- 1975-12-23 CA CA242,416A patent/CA1060277A/en not_active Expired
- 1975-12-23 SE SE7514614A patent/SE7514614L/xx unknown
- 1975-12-31 CH CH1692175A patent/CH606606A5/xx not_active IP Right Cessation
-
1976
- 1976-01-02 AT AT1476A patent/AT346688B/de not_active IP Right Cessation
- 1976-01-02 FR FR7600009A patent/FR2337228A1/fr active Pending
- 1976-01-05 NL NL7600038A patent/NL7600038A/xx not_active Application Discontinuation
- 1976-01-05 DE DE2600167A patent/DE2600167B2/de not_active Withdrawn
- 1976-01-05 BE BE163309A patent/BE837307A/xx unknown
- 1976-05-12 JP JP5460076A patent/JPS52137017A/ja active Pending
-
1977
- 1977-07-06 GB GB28594/75A patent/GB1556805A/en not_active Expired
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| ATA1476A (de) | 1978-03-15 |
| CA1060277A (en) | 1979-08-14 |
| NL7600038A (nl) | 1977-07-07 |
| SE7514614L (sv) | 1977-10-10 |
| CH606606A5 (de) | 1978-11-15 |
| JPS52137017A (en) | 1977-11-16 |
| AT346688B (de) | 1978-11-27 |
| FR2337228A1 (fr) | 1977-07-29 |
| GB1556805A (en) | 1979-11-28 |
| BE837307A (fr) | 1976-07-05 |
| DE2600167A1 (de) | 1977-07-14 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2907186C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines hochglänzenden Verbundmaterials | |
| DE2916940C2 (de) | Verfahren zum Beschichten eines Substrats | |
| EP0033776B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von bahnförmigen Gegenständen, insbesondere Skibelägen, sowie derartige Gegenstände | |
| DE2402120A1 (de) | Biaxial orientierter polyaethylenterephthalat-film mit einer zum schreiben geeigneten oberflaeche | |
| DE1063112B (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunstleder | |
| DE1779691A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bandmaterial,insbesondere fuer Verpackungszwecke | |
| DE1769893B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines porösen metallbeschichteten, weichen bzw. geschmeidigen Textilstoffes | |
| DE1928492C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planerer Oberfläche | |
| DE2649479B2 (de) | HeiBprägefolie sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
| DE2222144C3 (de) | Prägefolie | |
| DE3026236A1 (de) | Verbundfolie, von der metallisch glaenzende schichtbereiche auf eine unterlage zu uebertragen sind | |
| DE2457618B2 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines Kontrastmusters auf einer Platte und gemusterte Platte | |
| EP0461475B1 (de) | Verfahren zum Übertragen eines Dekors auf ein Substrat sowie Verwendung einer Folie | |
| EP0296542A2 (de) | Ledermaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
| DE1247803C2 (de) | Verfahren zur herstellung von selbsttragenden metallverbundfalmen durch galvaniscles abscheiden | |
| DE2600167B2 (de) | Verwendung einer vorbehandelten Papierbahn zur Herstellung einer metallisierten Papierbahn | |
| DE2152657C3 (de) | Als Blattmetall-Ersatz dienendes Verbundmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zum Beschichten | |
| EP0072461A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Bedrucken einer mit Kunststoff beschichteten Metallfolie | |
| DE2856510A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer spiegelglanzmetallisierung auf einem substrat in form einer endlosbahn oder folie | |
| CH331230A (de) | Verfahren zur Herstellung gestrichener cellulosehaltiger Materialien | |
| DE1546867B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
| DE1546337A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von stark glaenzenden Oberflaechen auf Papier und Geweben | |
| EP0218168A2 (de) | Transferdruckverfahren | |
| AT137853B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farb- oder Metallfolien für Prägedruckzwecke u. dgl. | |
| DE1621918C (de) | Verfahren zum Beschichten von Flächengebilden |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| BHN | Withdrawal |