DE2534486C3 - Verfahren und Maschine für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn - Google Patents
Verfahren und Maschine für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahnInfo
- Publication number
- DE2534486C3 DE2534486C3 DE2534486A DE2534486A DE2534486C3 DE 2534486 C3 DE2534486 C3 DE 2534486C3 DE 2534486 A DE2534486 A DE 2534486A DE 2534486 A DE2534486 A DE 2534486A DE 2534486 C3 DE2534486 C3 DE 2534486C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- air
- cylinder
- pressure
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/10—Forming by pressure difference, e.g. vacuum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B35/00—Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/0005—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons
- F04B39/0016—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00 adaptations of pistons with valve arranged in the piston
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Maschine für die Lultdruckverformung einer thermoplastischen
Harzfolie bzw. -bahn mittels einer Hohlform mit mehreren Luftabfuhrlöchern, die gegen eine
Gegenplatte mit mehreren Luftdurchgangslöchern bewegbar ist, wobei die Luftdurchgangslöcher der
Gegenplatte mit einem pneumatischen, einen Kolben umfassenden Zylinder verbindbar sind.
Eine Vielzahl von Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Harzmaterialprodukte verschiedener Formen,
wie für Behälter für Eis und Getränke, Behälter für Nahrungsmittelprodukte, aus Bahnenmaterialien ist
bekannt, wie die Verformung mittels Vakuum, Luftdruckverformung, Kombinationen dieser Verfahren,
mechanische Verformungsverfahren usw. Diese bekannten Verformungsverfahren und 'Vorrichtungen
besitzen jedoch inhärent technische und wirtschaftliche Nachteile, wie es im folgenden näher ausgeführt wird.
(1) Kostspielige Anlagen, wie eine Vakuumpumpe und ihre dazugehörigen Einrichtungen, Kompressionspumpen,
die dazugehörigen Einrichtungen u. ä., sind erforderlich.
(2) Diese Vakuumpumpen und Kompressionspumpen
verursachen große Geräusche, und dadurch wird die Arbeitsumgebung sehr nachteilig beeinflußt.
(3) Es sind unbedingt elektrisch betriebene Einrichtungen, wie Solenoidventile, Relais, Zeitgeber und viele
andere, erforderlich, und es treten Schwierigkeiten auf, insbesondere dann, wenn der Verformungszyklus sehr
kurzgehalten wird.
(4) Rohrleitungen, wie von den Vakuum- und Kompressionspumpen zu den Formgebungsi!eilen,
ίο werden langer, und dadurch treten wesentliche Energieverluste
auf.
(5) Wenn komprimierte Luft für die Verformung erforderlich ist und durch eine Leitung fließt, treten
Zeitverluste auf. Es wird daher schwierig, kontinuierlich mit hoher Produktionsgeschwindigkeit und mit einer
großen Menge an produzierten Gegenständen die Verformung durchzuführen.
In der DE-AS 1171597 wird ein Verfahren zum
Herstellen von doppelwandigen, einteiligen Behältern aus Kunststoffplatten mittels mechanischer Vorstrekkung
und Vakuumverformung beschrieben, bei dem die vorgewärmte Kunststoffplatte zunächst einer mechanischen
Negativstreckung, etwa entsprechend den Behälteraußenmaßen, und anschließend einer mechani-
2s sehen Positivstreckung, etwa entsprechend den Behälterinnenmaßen,
unterworfen wird, woran sich ein Absaugvorgang anschließt der auf die Behälteraußenwand
nach außen und auf die Behälterinnenwand nach innen gerichtet wird.
Bei der hierfür verwendeten Einrichtung wirkt ein Negativformteil mil einem von oben einfahrbaren,
rahmenförmigen Stempel zusammen; der rahmenförmige Stempel, der aus dem an den Stützen befestigten
Rohr besteht, wird von einem auf- und abfahrbaren Haupt getragen, das an einer hydraulischen Kolben- und
Zylinderanordnung angebracht ist und von dieser auf- und abwärtsbewegt werden kann. Diese Einrichtung ist
relativ kompliziert in ihrer Arbeitsweise.
Ein Verfahren und eine Maschine der eingangs genannten Art sind im Prinzip aus der vorveröffentlichten
japanischen Patentanmeldung 14 492/1963 bekannt. In der dort beschriebenen Maschine dient der
pneumatische Zylinder zusammen mit dem zugehörigen Kolben zur Druckerzeugung für die Ausbildung von
Schallplatten aus einem bahnenförmigen Kunststoffmaterial. Der pneumatische Kolben wird über dessen
Kolbenstange mittels einer Antriebseinrichtung zur Erzeugung des Verformungsdrucks verschoben, und
zwar erfolgt die Verschiebung so, daß sich eine adiabatische Kompression der Luft innerhalb des
Zylinders zur Erzeugung des Verformungsdruckes ergibt. Es wird hierbei kein gleichbleibender Preßdruck
erreicht, sondern es ergibt sich in der Anfangsstufe der Komprimierung ein relativ langsamer Druckanstieg,
wohingegen der Druckanstieg im Zylinder am höchsten wird, wenn der Kolben das Ende des Kompressionshubs
erreicht. Aufgrund dieser Druckverhältnisse ist es unmöglich, in der Anfangsstufe der Kompression an das
zu verformende Material einen Druck anzulegen, der ausreicht, um eine geeignete Verformung zu bewirken,
und es besteht insgesamt die Möglichkeit, daß die geformten Produkte schlechte Qualität besitzen.
Um diese Schwierigkeit zu beseitigen, wurde in der offengelegten japanischen Patentanmeldung 44 074/
1974 ein Verfahren für die Luftdruckverformung vorgeschlagen, bei dem sich die Formgebungsdrucke
mit den Änderungen des Volumens des Materials, das verformt werden soll, ändern, und zwar so. daß sich der
Verformungsdruck zwischen der ersten Verformungsstufe und der mittleren sowie der letzten Verformungsstufe, wenn die verformten Gegenstände unter Druck
gekühlt werden, ändert. Zu diesem Zweck wird eine hin- und hergehende Bewegung eines Kompressionskolbens
angewandt, die jedoch zu einem Pulsieren des Verformungsdruckes führt. Weiterhin tritt ein Ausströmen
der komprimierten Luft auf, wenn die Dicke des Materials, das verformt werden soll, differiert, was eine
Nachgabe von komprimierter Luft erfordert. Infolgedessen ist auch hier die Verformung nicht immer
zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die es
in möglichst einfacher Weise mittels einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Anordnung ermöglichen, eine
optimale Verformung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, das sich erfindungsgemäß
dadurch auszeichnet, daß die Harzfolie bzw. -bahn zum Verformen einem durch die Luftdurchgangslöcher
der Gegenplatte angewandten, im wesentlichen konstanten Druck ausgesetzt wird, indem vor dem
Verbinden der Luftdurchgangslöcher mit dem pneumatischen Zylinder zur Kompression der Luft darin durch
den Kolben ein hydraulischer Druck über einen zylindrischen, mit dem pneumatischen Kolben mechanisch
verbundenen, in einem hydraulischen Zylinder verschiebbaren Kolben so lange wirksam ist, bis der
Luftdruck im pneumatischen Zylinder Gleichgewicht mit dem hydraulischen Druck hat, und daß, während die
Luftdurchgangslöcher mit dem pneumatischen Zylinder verbunden sind bzw. während der gesamten Verformung
der Harzfolie bzw. -bahn, der auf den hydraulischen Kolben einwirkende hydraulische Druck konstant
gehalten wird.
Die Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß der
pneumatische Kolben mechanisch mit einem in dem pneumatischen Zylinder benachbarten hydraulischen
Zylinder verschiebbaren hydraulischen Kolben verbunden und über diesen betätigbar ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand je eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens und der Maschine
anhand der F i g. 1 und 2 der Zeichnung näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 einen schematischen, teilweise im senkrechten Schnitt dargestellten Aufriß eines Ausführungsbeispiels
einer Maschine zur Durchführung des Verfahrens für die Luftdruckverformung und
Fig.2 ein schematisches Fließschema, in dem ein
Ausführungsbeispiel für die hydraulischen und pneumatischen Kreisläufe, die zusammen mit der in F i g. 1
dargestellten Vorrichtung verwendet v/erden, veranschaulicht ist.
In Fig. 1 ist eine thermoplastische Harzfolie bzw. -bahn 1, die endlos sein kann, dargestellt. Diese
Harzfolie bzw. -bahn I soll einer Luftdruckverformung unterworfen werden, wozu sie durch nichtgezeigte
Erwärmeinrichtungen vorerwärmt und mit einer nichtgezeigten Beschickeinrichtung eine vorbestimmte Entfernung
bewegt wird, so daß sie in der Luftdruckverformstation der Maschine positioniert wird. Die
Erwärmeinrichtung kann mittels irgendeines der bekannten Erwärmverfahren oder Kombinationen davon
betrieben werden, wie z. B. mittels Heißgebläseerwärmung, Erwärmung mit Infrarotstrahlen oder mit
Walzen. Als Beschick- bzw. Zuführeinrichtung für die Harzfolie bzw. -bahn kann man übliche, intermittierende
bzw. zeitweilig aussetzende Zuführsysteme verwenden, die z. B. mii Malteserkreuz-Bewegung, einem Zahnstangenantrieb
oder einem Ein-Zyklon-Motor arbeiten.
Im oberen Teil der in F i g. 1 dargestellten Maschine
befindet sich außer der thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn eine Hohlform 2 irgendeiner geeigneten
Form, ein Formrahmen 3, um die Hohlform 2 in ihrer Stellung zu halten, ein Formträger 4, Luftabfuhrlöcher 5,
ίο die in jeder Höhlung der Hohlform 2 vorhanden sind,
ein Absaugauslaß 6, um die Luft von den Luftabfuhrlöchern 5 in die Atmosphäre abzugeben, eine Klemmbzw.
Verriegelungsplatte 8 und ein Klemm- bzw. Verriegelungsstab 9. Der letztere ist so ausgebildet, daß
er sich senkrecht durch einen hydraulischen Zylinder oder einen Knebelgelenkmechanismus, die nicht gezeigt
sind, bewegen läßt. Im Teil der Maschine, die unter der Harzfolie bzw. -bahn 1 und senkrecht zu dem oberen
Teil angeordnet ist, befindet sich eine Gegenplatte 7 mit einer Vielzahl von Luftdurchgangslöchern 10, eine
Heizplatte 11, eine Heizplattenerwarmvorrichtung 12.
ein Isolator 13, ein Heizplattenträger 14 und eine Grundbefestigung 15.
Zusätzlich ist ein Zylinder 16 für die Erzeugung von Druckluft und ein hydraulisch, z. B. mittels öl,
angetriebener Zylinder 20 vorgesehen. Diese Zylinder sind gegenüberliegend in koaxialer Beziehung längs
einer Trennwand 34 angebracht, die Endplatten 34a und 34b aufweist. Der Kolben 17, der in dem Zylinder 16
gleitend bewegbar ist, ist so angebracht, daß ein Luftdruck innerhalb des Zylinders 16 erzeugt wird,
wobei der Kolben 17 mit einem Kolben 21 verbunden ist, der bewegbar in dem Zylinder 20 durch eine starre
Kolbenstange 25, der sich durch die Trennwand 34 erstreckt, angebracht ist.
Der Ausdruck »Vorrichtung für die Erzeugung von Druckluft«, wie er hierin verwendet wird, bedeutet die
Kombination, welche den Zylinder 16, den Kolben 17, den Zylinder 20, den Kolben 21 und die Kolbenstange 25
enthält.
Im Inneren der Vorrichtung für die Erzeugung von Druckluft sind eine Kompressionskammer A und eine
Luftaufnahmekammer B an entgegengesetzten Seiten des Kolbens 17 und ölkammern C und D an
entgegengesetzten Seiten des Kolbens 21 begrenzt. Der Kolben 17 ist mit einer Vielzahl von Kolbenringen 19
und mit einer Vielzahl von Rückschlag- oder Kontrollventilen 18 ausgerüstet, um einen Luftstrom von der
Kompressionskammer A in die Luftaufnahmekammer B zu verhindern. Die Luftaufnahmekammer B steht durch
einen Raum zwischen den Endplatten 34a und 346 und einem Lufteinlaß 35 mit der Atmosphäre in Verbindung.
Die Rückschlag- oder Kotitrollventile 18 können übliche Rückschlagventile, wie Absperrventile, Drosselventile,
Klappenventile, sein, die sich öffnen, wenn sich der Kolben 17 in Richtung auf die Trennwand 35 zu bewegt,
und sich schließen, wenn sich der Kolben 17 von der Trennwand wegbewegt. Der Kolben 21 besitzt Kolbenringe
22.
Ein Träger bzw. Halter 23 stützt das Außenende des Zylinders 20 und ein Träger bzw. Halter 24 stützt das
Außenende des Zylinders 16 und bildet die Koptwand des Außenendes davon. Eine öffnung in dieser
Kopfwand des Zylinders 16 ist über eine Luftrohrleitung
r.5 30, ein Ventil 26, um din Verformungsvorgang in Gang
zu setzen, ein Absaugventil 27, das mit einem Schalldämpfer 28 ausgerüstet ist, und eine Luftrohrleitung
31, die ein Formgebungsdruckmeßeerät 29 enthält.
mit einer Verteilerkammer am unteren Teil der Gegenplatte 7 verbunden. Die Maschine iüt auf einem
Fundament bzw. Unterbau 32 angebracht bzw. darauf montiert. Die Ölkammern D und C werden mit
hydraulischem (öl-)Druck versorgt, und zwar über die
hydraulischen Rohrleitungen 33a und 336, die mit einer bekannten Vorrichtung, die hydraulischen Druck erzeugt,
wie sie in F i g. 2 dargestellt ist, verbunden sind, wobei diese Vorrichtung eine hydraulische Pumpe, ein
Entspannungsventil bzw. Auslöseventil, üchaltventile usw.. wie nachstehend erläutert enthält.
Bei der Maschine sind die Hohlform 2 und die Gegenplatte 7 auf solche Weise einander gegenüber
angeordnet, daß eines dieser Elemente zu dem anderen hin (für das Festklemmen der Hohlform) und von dem
anderen weg (für das Freigeben der Hohlform) bewegt werden kann. Zu diesem Zweck ist in einem
Ausführungsbeispiel dieser Maschine eine Vielzahl von 21 unter Verwendung einer geeigneten elastischen
Einrichtung, wie einer Kompressionsfeder, erzeugt werden.
Die vorstehend erläuterte Maschine arbeitet bei der Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie
bzw. -bahn in der folgenden Reihenfolge.
In der Anfangsstufe wird die vorerwärmte thermoplastische
Harzfolie bzw. -bahn I zwischen die Hohlform 2 und die Gegenplatte 7 eingeführt. Wenn die Einführung
der Harzfolie bzw. -bahn 1 vollständig ist, wird ein Solenoidventil 46 (F i g. 2) betätigt, um den Durchgang
für das Drucköl in dem Zylinder 20 durch die Rohrleitung 33a zu öffnen, so daß der Kolben 22 in
Richtung auf den Zylinder 16 gedrückt wird.
Der Kolben 17 wird gleitend innerhalb des Zylinders 16 in linksgerichteter Bewegung, wie in Fig.]
dargestellt ist. bewegt, um den Luftdruck in dem Zylinder 16 zu erhöhen. Der Stoß des Kolbens 21, der
Formrahmen 3 und der Grundbefestigung 15 ange- ;o bracht. Eine Vielzahl von Luftabfuhrlöchern 5 ist in
jeder Höhlung der Hohlform 2 angebracht, um die Luft, die innerhalb dieser Höhlungen der Hohlform 2
während der Luftdruckverformung verbleibt, zu entfernen. Diese Luftabfuhrlöcher 5 sind gemeinsam mit dem 2i
Absaugauslaß 6 verbunden, der mit einer Vakuumpumpe (die nicht gezeigt ist) verbunden ist. und die im
Zusammenhang mit dem Formungshub beirieben wird, um Luft aus den Höhlungen der Hohlform 2
abzusaugen. Der Absaugauslaß 6 kann außerdem mit einer Druckluftzufuhr, die nicht gezeigt ist, verbunden
werden, um die Hohlform freizugeben. Zu diesem Zweck kann für die Druckluftzufuhr die Druckluft
verwendet werden, die aus dem Absaugventil 27 entnommen wird. -,<
In der Gegenplatte 7 ist eine große Zahl von Luftdurchgangslöchern 10 vorgesehen, die über die
Luftrohrleitungen 30 und 31 mit der oben erwähnten Vorrichtung für die Erzeugung von Druckluft einschließlich
des Zylinders 16 und des Kolbens 17 verbunden ist.
Obgleich in F i g. 1 die Vorrichtung für die Erzeugung
von Druckluft beispielsweise unter der Grundbefestigung 15 gezeigt ist, kann die Vorrichtung für die
Erzeugung von Druckluft selbstverständlich an anderen Stellen angebracht sein. Es ist natürlich auf ähnliche
Weise möglich, das mit Öl betriebene hydraulische System einschließlich des Zylinders 20 auch mit Wasser
zu betreiben, und es ist weiterhin möglich, eine Vielzahl
von Vorrichtungen für die Erzeugung von Druckluft vorzusehen, wobei jede dieser Vorrichtungen einen Satz
aus einem hydraulischen Zylinder und einem Zylinder für Druckluft enthält, wenn eine große Menge an
Druckluft erforderlich ist. z. B. wenn das Formvolumen recht groß ist Obgleich eine Anordnung, bei welcher
der Zylinder 16 und der Zylinder 20 koaxial sind, und bei der die beiden Zylinder in den Kolberi 17 und 21
miteinander mit der starren Kolbenstange durch die Trennwand verbunden sind, in F i g. 1 dargestellt ist, ist
es nicht erforderlich, daß der Zylinder 16 und der Zylinder 20 koaxial angeordnet sind. Die beiden
Zylinder können stattdessen parallel oder im rechten Winkel zueinander auf solche Weise angeordnet sein,
daß sie mechanisch mit irgendeinem geeigneten Mechanismus gekuppelt sind, wie mit Hebeln und
Gelenken zusammen oder ähnlichem, so daß der hydraulische Druck wirksam in Luftdruck umgewandelt
wird. Weiter kann eine Rückkehrbewegung des Kolbens %vpircJ A"" dur"h di"
Leitung 33a geht, kann leicht mit der hydraulischen Pumpe 36 (Fig. 2) und mit einem Entspannungs- bzw.
Auslaßventil 40(F i g. 2) erzeugt werden,und die Kolben 17 und 21 stoppen ihre gegenseitig abhängende
Gleitbewegung zu dem Zeitpunkt bzw. an der Stelle, wo der Luftdruck, der innerhalb des Zylinders 16 durch den
Kolben 17 erzeugt wird, und der Öldruck, der durch die Rohrleitung 33a gegen den Kolben 21 gebildet wird, im
Gleichgc vicht sind. Zu diesem Zeitpunkt sind die Drücke nicht notwendigerweise und absolut gleich. Der
Ausdruck »im Gleichgewicht«, wie er hierin verwendet wird, bedeutet, daß das Produkt des Druckluftdruckes
und des Kopfoberflächenbereiche.* des Kolbens 17 im wesentlichen übereinstimmen mit dem des gegebenen
Öldrucks und dem Kopfoberflächenbereich des Kolbens 21. wobei diese Beziehung durch die beschriebene
Zylinderanordnung erreicht wird.
Anschließend bewirkt der Klemm- bzw. Verriegelungsstab 9. daß die Klemm- bzw. Verriegelungsplatte 8
in Richtung auf eine Klemmstellung abgesenkt wird, bei der die Harzfolie bzw. -bahn 1 zwischen dem
Formrahmen 3 und der Gegenplatte 7 festgeklemmi wird. Nach Beendigung des Festklemmens der Harzfolic
bzw. -bahn 1 wird das Ventil 26 geöffnet, um die Luftdruckverformung in Gang zu setzen, und Drucklufl
wird über die Luftrohrleitung 30, das Ventil 26, die Luftrohrleitung 31 und die Luftdurchgangslöcher 10 ar
die untere Seite der Harzfolie bzw. -bahn 1 geleitet, se daß letztere in das Innere der Höhlungen der Hohlforrr
2 in der gewünschten Form gedrückt wird. Wenn die Luftdruckverformung der Harzfolie bzw. -bahn 1 in dei
gewünschten Form beginnt, findet eine Vermind^iunf
des Luftdrucks innerhalb des Zylinders 16 statt. Un diesen Luftdruckabfall, der durch den Zylinder K
verursacht wird, auszugleichen, arbeitet das Entspan nungsventil 40 so, daß es einen konstanten Druck liefert
so daß der Kolben 21 in Richtung auf den Zylinder K bewegt wird. Zu diesem Zeitpunkt erfolgt eine
gleichzeitige Ergänzung der Menge an Druckluft, di<
zwischen der Gegenplatte 7 und der Harzfolie bzw -bahn 1 ausströmt Durch diese besondere Luftergän
zungsanordnung, bei der der Luftdruck im wesentlichei
im Gleichgewicht mit dem Öldruck, der auf dii Kopfoberfläche des Kolbens 21 wirkt, gehalten wird
kann der Druck der Druckluft vorteilhafterweise be einem im wesentlichen konstant regulierten Wer
während aller Verformungsvorgangsstufen gehaitei werden, d.h. vom Beginn der Verformungsstufe übe
das Kühlen der Formkörper, um sie zu härten. Da
Hubraiimvolunicn des Zylinders 16 wird bevorzugt so
gewählt, daß es das Zwei- oder Mehrfache des Volumens des Formkörpers beträgt, wenn der Kolben
17 an der Stelle seines Hubs ist, so daß ein Luftdruck geschaffen wird, der für den Produktverformungsvorgang
ausreicht. Wenn /.. B. ein Produkt mit einem Volumen von 1000 ecm unter einem Druck von
4 kg/Cfii2-abs. geformt werden soll, so sollte das
erforderliche gesamte Konstruktionsvolumen des Luft-/ylinders 8000 ecm (= 1000 ■ 2 ■ 4 = 8000) oder mehr
betragen.
Wenn das Produkt durch den Verformungshub seine gewünschte Form hat und fertig ist und so weit
abgekühlt und gehärtet ist. daß es keine mögliche Verformung erleidet, wird das Ventil 26, um den
Verformtingshub in Ciang zu setzen, geschlossen und dadurch strömt Luft, die zwischen dem Formkörper und
der Gegenplatte zurückgeblieben ist, heraus. Zu diesem Zeitpunkt, bedingt durch den Betrieb des Solenoidventils
46 der Vorrichtung für die Bildung des Öldrucks, wirkt das öl unter Druck über die Rohrleitung 33b und
bewirkt, daß der Kolben 21 in dem Zylinder 20 in seine ursprüngliche Stellung zurückgeführt wird und für den
folgenden Verformungszyklus zur Verfugung steht. Anschließend wird die Hohlform geöffnet, und der
Formkörper bzw. das geformte Produkt wird von der I Johlform freigesetzt und aus dieser heraus entnommen.
Dann wird ein nachfolgender Teil der vorerwärmten Harzfolie bzw. -bahn zugeführt, so daß die Maschine für
den folgenden Verformungszyklus bereit ist.
Das Produkt wird anschließend zu einer Schneidbzw. Scherstation und einer Stanzstation (die nicht
gezeigt sind) geleitet, wo es geschnitten wird bzw. Schereinwirkungen unterliegt und gestanzt wird, so daß
man die gewünschte Endform erhält.
In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Druckluft, wie sie zuvor beschrieben wurde, dargestellt,
und es sind hydraulische und pneumatische Kreisläufe dargestellt, wobei ein Beispiel eines hydraulischen
Systems vorgesehen ist, und zusammen mit der Maschine für die Bildung von Druckluft verwendet wird,
wobei während des Luftdruckverformungsvorgangs ein konstant regulierter Öldruck erhalten wird.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist. wird das Arbeitsöl in
einem ölreservoir 45 durch eine Pumpe 36, um einen Öldruck zu bilden, durch einen Filter 39 eingesaugt,
wobei die Pumpe durch einen Pumpenantriebsmotor 37, der direkt mit einer Welle 38 gekuppelt ist, angetrieben
wird. Das öl, das durch d'<e Pumpe 36 abgegeben wird,
wird dann auf einen vorbestimmten Druckwert durch die Funktion des Entspannungsventils 40 reguliert.
Dieser Öldruck wird mit einem Öldruckmonometer 42 durch ein Hahnküken 41, das in der Leitung zu dem
Manometer angebracht ist, gemessen. Ein Solenoidventil 43, das so angebracht ist, daß es läuft, wenn zu wenig
Belastung in dem Ölkreis ist, dient dazu, die Belastung auf den Pumpenantriebsmotor zu reduzieren; dieser
Kreislauf wird üblicherweise als Entlastungskreislauf bezeichnet
Das Betriebsöl, das durch die Pumpe 36 unter Druck gesetzt wird und so reguliert wird, daß es einen
konstanten Druckwert besitzt, wird durch das Rückschlagventil 44 und durch ein Solenoidventil 46 geleitet,
die zeitlich betätigt werden, entsprechend der Einstellung mit einem Zeitgeber, wobei es dann in den Zylinder
20 durch Drosselventile 48 und 47 und die Rohrleitungen 33a und 33b eingeführt wird, wenn der Kolben 22
vorwärtsbewegt wird (um Luft zu komprimieren) und rückwärts (um Lufi in den Zylinder 16 einzuführen). Das
öl, das an der Seite, die entgegengesetzt zu der Betriebsseite des Kolbens ist, verbleibt und aus dem
Zylinder herausgetrieben wird, wenn der Kolben 22 vorwärts und rückwärts bewegt wird, wird dann zu dem
ölreservoir durch ein .Solenoidventil 46 zurückgeführt.
Es sind ebenfalls dargestellt ein Ölkühler 49, um das Öl abzukühlen, dessen Temperatur durch die Pumpe 36
erhöht werden kann, eine Kühlmittclrohrleitung 50, die
ίο mit dem ölkühler verbunden ist. und ein Rückschlagventil
51.
Man kann irgendwelche Arten von thermoplastischem Harzmalerial in Form einer Folie oder eines
Bahnenmaterials gemäß dem erfindungsgemäßen l.uftdruckverformungsvcrfahrcn
verformen, vorausgesetzt, daß dieses Material Eigenschaften besitzt, die für
übliche Druckverformungsverfahren ohne besondere Begrenzungen geeignet sind, d. h. daß es für die
geeignete Expandierfähigkeit entsprechend der erfordcrlichen Form, die bei hohen Temperaturen gebildet
werden soll, bcsi'zt. Typische Beispiele solcher thermoplastischen
Harzmaterialien sind Polystyrolharze, Polyvinylchloridharze, Methacrylharze, Polypropylenharze
und Polyäthylenharze. Im Hinblick auf die Dicke des Folien- bzw. Bahnenmaterials, das in der erfindungsgemäßen
Vorrichtung verformt werden kann, gibt es keine besonderen Begrenzungen. Man kann irgendwelches
l-olien- oder Bahnenmaterial mit solcher Dicke, wie sie
üblicherweise bei Druckverformungsverfahren verwen-
jo det wird, z.B. von 0,13 bis 1,0mm, leicht in die
gewünschte Form verformen.
Wenn in der vorliegenden Anmeldung von Folienoder Bahnenmaterial gesprochen wird, soll darunter
jede Art von flächenartigen Gebilden einschließlich Filmen. Folien. Platten,Tafeln usw. verstanden werden.
Was die Form betrifft, zu der das Folienmaterial nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verformt werden
kann, so sind relativ flache Formen am meisten bevorzugt, d. h. wo das Verhältnis von Tiefe zu Breite
(kürzere Seite) 0,7 oder weniger beträgt. Wenn man jedoch einfach den Luftabsaugauslaß 6 in dem
Formträger 4 mit einer geeigneten Vakuumquelle, wie zuvor beschrieben, verbindet, so kann eine Form mit
tieferer Tiefe geformt werden, je wie es gewünscht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zusammen mit anderen bekannten Verformungsverfahren, bei
denen Matrizen bzw. Stempel verwendet werden, angewendet werden, und in diesem Fall ist es natürlich
möglich, das Material zu einer Form mit größerer Tiefe
so zu verformen.
Das erfindungsgemäße verbesserte Verfahren für die
Druckverformung von thermoplastischen Harzfolien und die Vorrichtung dafür, wie oben beschrieben,
besitzen die folgenden vorteilhaften Merkmale, die von besonderem Wert sind und bewirken, daß sie industriell
vielfach verwendet werden können.
(1) Es ist möglich, einen konstanten Luftdruck an das Material während des ganzen Druckverformungsvorgangs anzulegen, wobei die Ecken der geformten
Produkte genau entsprechend der Form geformt werden können.
(2) Der Luftdruck, der an das Folienmaterial, das
verformt werden soll, angelegt wird, kann leicht auf einen gewünschten konstanten Wert während des
$5 gesamten Verformungsvorgangs eingestellt werden,
indem man einfach den Öldruck innerhalb des Ölzylinders reguliert
(3) Obgleich es bei Druckverformungsverfahren
schwierig ist, ein Produkt mit Größe und Volumen und
größerer Fläche nach den bekannten Verformungsverfahren herzustellen, ist es mit dem erfindungsgemäßen
Verfahren leicht möglich, dies zu tun, indem man einfach die Anzahl an Luftzylindern erhöht.
(4) Im Gegensatz zu der Verwendung bekannter Einrichtungen, im einen konstanten Luftdruck zu schaffen, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Zufuhr von Druckluft in geeigneter Menge, weder zuviel noch zu wenig, wozu ein einzigartiges Kompressionssystem mit vorteilhafterweise kleiner Kapazität verwendet wird.
(4) Im Gegensatz zu der Verwendung bekannter Einrichtungen, im einen konstanten Luftdruck zu schaffen, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren eine Zufuhr von Druckluft in geeigneter Menge, weder zuviel noch zu wenig, wozu ein einzigartiges Kompressionssystem mit vorteilhafterweise kleiner Kapazität verwendet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Verfahren für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn mittels
einer Hohlform mit mehreren Luftabfuhrlöchern, die gegen eine Gegenplatte mit mehreren Luftdurchgangslöchern
bewegbar ist, wobei die Luftdurchgangslöcher der Gegenplatte mit einem pneumatischen,
einen Kolben umfassenden Zylinder verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die
Harzfolie bzw. -bahn zum Verformen einem durch die Luftdurchgangslöcher der Gegenplatte angewandten,
im wesentlichen konstanten Druck ausgesetzt wird, indem vor dem Verbinden der Luftdurchgangslöcher
mit dem pneumatischen Zylinder (16) zur Kompression der Luft darin durch den Kolben
(17) ein hydraulischer Druck über einen zylindrischen, mit dem pneumatischen Kolben (17) mechanisch
verbundenen, in einem hydraulischen Zylinder (20) verschiebbaren Kolben (21) so lange wirksam
ist, bis der Luftdruck im pneumatischen Zylinder (16)
Gleichgewicht mit dem hydraulischen Druck hat, und daß, während die Luftdurchgangslöcher (10) mit
dem pneumatischen Zylinder (16) verbunden sind bzw. während der gesamten Verformung der
Harzfolie bzw. -bahn, der auf den hydraulischen Kolben (21) einwirkende hydraulische Druck konstant
gehalten wird.
2. Maschine zur Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn nach Anspruch
1 mit einer Hohlform mit mehreren Luftabfuhrlöchern, die gegen eine Gegenplatte mit
mehreren Luftdurchgangslöchi^n bewegbar ist,
wobei die LuftdurchgangHöcher der Gegenplatte mit einem pneumatischen, einen Kolben umfassenden
Zylinder verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Kolben (17) mechanisch
mit einem in dem pneumatischen Zylinder benachbarten hydraulischen Zylinder (20) verschiebbaren
hydraulischen Kolben (21) verbunden und über diesen betätigbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| JP8961174A JPS5345237B2 (de) | 1974-08-05 | 1974-08-05 |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2534486A1 DE2534486A1 (de) | 1976-02-26 |
| DE2534486B2 DE2534486B2 (de) | 1977-08-04 |
| DE2534486C3 true DE2534486C3 (de) | 1978-03-30 |
Family
ID=13975534
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE2534486A Expired DE2534486C3 (de) | 1974-08-05 | 1975-08-01 | Verfahren und Maschine für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn |
Country Status (5)
| Country | Link |
|---|---|
| US (1) | US4057382A (de) |
| JP (1) | JPS5345237B2 (de) |
| DE (1) | DE2534486C3 (de) |
| FR (1) | FR2281204A1 (de) |
| GB (1) | GB1516163A (de) |
Families Citing this family (16)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| JPS54126266A (en) * | 1978-03-24 | 1979-10-01 | Teraoka Shoichi | Molding method using pressure fluid as core |
| DE8119402U1 (de) * | 1981-07-03 | 1982-12-09 | Adolf Illig Maschinenbau Gmbh & Co, 7100 Heilbronn | Druckluft-formwerkzeug zum einbau in eine vakuumformmaschine |
| JPS59232818A (ja) * | 1983-06-16 | 1984-12-27 | Tokyo Seat Kk | 圧空金型成形方法 |
| US5283029A (en) * | 1984-03-27 | 1994-02-01 | Ellemor John W | Method of moulding a sheet including the use of heated barrier fluid |
| US4921561A (en) * | 1984-10-18 | 1990-05-01 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Process for manufacturing embossed articles of synthetic resin |
| US5314324A (en) * | 1990-11-30 | 1994-05-24 | Wendt Michael L | Apparatus for forming a partible port in a production piece |
| US5451157A (en) * | 1992-11-26 | 1995-09-19 | Gimenez; Carlos M. | Machine for manufacturing objects made of plastic material by means of thermoforming |
| DE4424112A1 (de) * | 1994-07-08 | 1996-01-11 | Raytest Isotopenmesgeraete Gmb | Verfahren zur Herstellung eines Probenträgers |
| US5913996A (en) * | 1996-05-28 | 1999-06-22 | Tokyo Seat Co., Ltd. | Method of and apparatus for fabricating interior element for automotive vehicle |
| US7824599B2 (en) * | 2004-07-15 | 2010-11-02 | Azzar James D | System for forming portioned food and a method for the same |
| US20090289397A1 (en) * | 2008-05-21 | 2009-11-26 | Pia-K Enterprises, Llc | Forming Station of Apparatus for Making Packaging |
| DE102009012082B3 (de) * | 2009-03-06 | 2010-10-28 | Incoe International, Inc. | Verfahren zum Spritzgießen, insbesondere zum Kaskadenspritzgießen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
| WO2012074879A1 (en) | 2010-11-23 | 2012-06-07 | Synventive Molding Solutions, Inc. | Injection molding flow control apparatus and method |
| CN102189675B (zh) * | 2011-03-30 | 2013-04-24 | 宁波市阳光汽车配件有限公司 | 真空吸附成型装置 |
| WO2015183332A1 (en) | 2013-05-29 | 2015-12-03 | Synventive Molding Solutions, Inc. | Actuator cooling apparatus and method |
| CN116572510B (zh) * | 2023-07-14 | 2023-09-22 | 宁波吉烨汽配模具有限公司 | 一种能够避免气孔的热成型模具 |
Family Cites Families (8)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US910735A (en) * | 1908-01-08 | 1909-01-26 | Herbert H Hewitt | Machine for mounting hose on mandrels. |
| US1963013A (en) * | 1932-03-03 | 1934-06-12 | Gen Tire & Rubber Co | Tube splicing machine |
| US2850966A (en) * | 1955-12-12 | 1958-09-09 | Dohm And Nelke Inc | Press |
| GB935285A (en) * | 1958-09-09 | 1963-08-28 | Hoechst Ag | Improvements in or relating to the production of plastic containers |
| US3053435A (en) * | 1959-08-04 | 1962-09-11 | Walter E Sanders | Liquid pressure controlling apparatus |
| US3933562A (en) * | 1970-07-13 | 1976-01-20 | United States Steel Corporation | Method of laminating a plastic sheet onto a surface of a hollow body |
| DE2058789B1 (de) * | 1970-11-30 | 1971-11-11 | Aichelin Fa J | Vorrichtung zum Herstellen von keramisch gebundenen Koerpern aus Blaehton |
| US3780622A (en) * | 1971-06-09 | 1973-12-25 | A Vogel | Hydraulic oscillator and systems actuated thereby |
-
1974
- 1974-08-05 JP JP8961174A patent/JPS5345237B2/ja not_active Expired
-
1975
- 1975-07-29 US US05/600,029 patent/US4057382A/en not_active Expired - Lifetime
- 1975-08-01 GB GB32234/75A patent/GB1516163A/en not_active Expired
- 1975-08-01 DE DE2534486A patent/DE2534486C3/de not_active Expired
- 1975-08-05 FR FR7524337A patent/FR2281204A1/fr active Granted
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| FR2281204A1 (fr) | 1976-03-05 |
| US4057382A (en) | 1977-11-08 |
| JPS5117980A (de) | 1976-02-13 |
| GB1516163A (en) | 1978-06-28 |
| DE2534486A1 (de) | 1976-02-26 |
| FR2281204B1 (de) | 1978-03-17 |
| JPS5345237B2 (de) | 1978-12-05 |
| DE2534486B2 (de) | 1977-08-04 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2534486C3 (de) | Verfahren und Maschine für die Luftdruckverformung einer thermoplastischen Harzfolie bzw. -bahn | |
| DE2256945A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kunststoffgegenstaenden | |
| DE1454962B1 (de) | Vorrichtung zur Vakuumverformung eines thermoplastischen Kunststoffbandes | |
| DE4233622A1 (de) | Membranpreßverfahren und Membranpresse, insbesondere zur Durchführung des Membranpreßverfahrens | |
| DE69906537T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum streckformen | |
| DE1479583B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines hohlen gegenstandes aus multiaxial orientiertem kunststoff, sowie pressling fuer dieses verfahren | |
| DE1704313A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formen hohler Erzeugnisse | |
| EP3804959B1 (de) | Tiefzieheinrichtung zum tiefziehen von verpackungskörpern, z.b. verpackungsschalen, aus tiefziehfolie | |
| DE2338650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vorformkoerpern aus ebenen fasermatten | |
| EP2999582B1 (de) | Werkzeug, werkzeugstation, thermoformanlage und verfahren zum betreiben einer thermoformanlage | |
| DE1132320B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vakuumverformen von Folien in Blatt- oder Bahnform aus thermoplastischem Kunststoff unter Anwendung eines Vorstreckvorganges | |
| DE1206144B (de) | Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger, einseitig offener Gefaesse, insbesondere Bechern, aus warmverformbarem Kunststoff | |
| DE1949983C3 (de) | Zum Einstellen des Folieneinspanndruckes dienende Ausgestaltung einer Tiefziehmaschine fuer Behaelter aus warm zu verformendem Kunststoff | |
| EP1344628B1 (de) | Formwerkzeug zum Tiefziehen von Behältern aus thermoplastischem Kunstoff | |
| DE102004012439B4 (de) | Verfahren zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunststofffolie und Vorrichtung zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern | |
| DE2520497A1 (de) | Verfahren zur druckausformung thermoplastischer hochmolekularer materialien | |
| DE19829352A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers | |
| EP0561310A1 (de) | Werkzeuge zur Kaltverformung von Kunststoff-Folien, speziell von Polypropylenfolien unterschiedlicher Dicken | |
| CH442713A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von tiefgezogenen Hohlkörpern aus Kunststoff | |
| DE2636463A1 (de) | Vorrichtung zum verformen von platten aus thermoplastischem kunststoff | |
| DE2833626A1 (de) | Kombinierte press- und stanzvorrichtung | |
| CH442714A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen von Hohlkörpern aus Kunststoffolie | |
| DE1169113B (de) | Maschine zum Vakuum-Ziehen thermoplastischer Folien | |
| DE3907702A1 (de) | Ziehwerkzeug zum umformen von blechen | |
| DE1629383C3 (de) | Vorrichtung zum Pressen und Erwärmen eines Bandes, insbesondere eines Treibriemens oder Fördergurtes |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
| 8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |