[go: up one dir, main page]

DE2401752A1 - Reinigungsmittelstueck - Google Patents

Reinigungsmittelstueck

Info

Publication number
DE2401752A1
DE2401752A1 DE2401752A DE2401752A DE2401752A1 DE 2401752 A1 DE2401752 A1 DE 2401752A1 DE 2401752 A DE2401752 A DE 2401752A DE 2401752 A DE2401752 A DE 2401752A DE 2401752 A1 DE2401752 A1 DE 2401752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
radical
moisturizing
water
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2401752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2401752C2 (de
Inventor
Norman Hall
Alexander Martin
Alan Digby Tomlinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE2401752A1 publication Critical patent/DE2401752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2401752C2 publication Critical patent/DE2401752C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/362Polycarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/006Detergents in the form of bars or tablets containing mainly surfactants, but no builders, e.g. syndet bar
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

PAT E N TA N WA LT E
DR. ING. A. VAN DERWERTH DR. FRANZ LEDERER
21 HAMBURG 9O 3 MÜNCHEN 80
WIE.STORFER STR 32 TEL. (040) 77 08 61 LUCILE-ORAHN-STR. 22 · TEL. (OG Ul 4729 47
München, 9. Januar 1974 B 443/6
UNILEVER H. V.
Burgemeester s"Jacobplein Ί, Rotterdam, Niederlande
Reinigungsmittelstück
Die"Erfindung betrifft Reinigungsmittelstücke zur Verwendung "bei der Körperwäsche. Die Stücke enthalten als Materialien Seife, d« h. Alkalimetallsalze von langkettigen Fettsäuren, oder synthetische Reinigungsmittel als Aktivstoffe.
Solche Reinigungsmittel werden öfters auch als Detergentien oder Tenside bezeichnet.
Es ist bekannt, daß die Wasserrückhaltung der Haut in einer Lotion, welche für eine örtliche Anwendung vorgesehen ist, durch Einschluß einer Befeuchtungskomponente erhöht werden kann. Diese Komponente steigert die Fähigkeit der Haut zum Zurückhalten von Wasser.
409829/1013
J _
Es wurde nun gefunden, daß Verbindungen von spezifischen, chemischen Klassen die Wasserretentionseigenschaften der Haut erhöhen. Diese Verbindungen sind in Reinigungsmittelstücken ". und Lotionen, die für eine örtliche Anwendung vorgesehen sind, verwendbar. Die Klassen von Verbindungen, auf welche sich die Erfindung bezieht, sind:
(i) Dicarbonsäuren der folgenden Formel:
C00H-(CH2)n-C00H
und ihre wasserlöslichen Salze, wobei η den Wert von 2 bis und vorzugsweise 2 bis 6 besitzt und die Kohlenstoffkette verzweigt sein kann. Die Kohlenstoffkette kann'gesättigt oder ungesättigt sein;
(ii) Hydroxysäuren der folgenden Formel:
E1E2-C(OH)COOE
worin IL und R2 jeweils Wasserstoff oder ein kurzkettiger (C. bis C„)-Alkylrest, welcher verzweigt und/oder ungesättigt sein kann, oder -CEpCOOH oder -CH(OH)COOE sind;
(iii) Aminosäuren der folgenden allgemeinen Formel:
worin R1 und Er1 jeweils Wasserstoff oder ein kurzkettiger (C1 bis C^J-Alkylrest, Hydroxyalkylrest, vorzugsweise ein Monohydroxyalkylrest, Carboxyalkylrest oder* Aminoalkylrest, welche verzweigt und/oder ungesättigt sein können (der Ausdruck Kohlenstoffkette bezieht sich auf die Alkylreste), sind, und die wasserlöslichen Salze dieser Klassen von Säuren. Vorzugsweise ist der Carboxyalkylrest COOH-CH2-, d. h. R1 oder Rp bedeutet C^.
409829/1013
Bevorzugte Glieder der Klasse (ii) sind Weinsäure, Zitronensäure, Acetonsäure, Glycolsäure und Apfelsäure.
Bevorzugte Glieder der Klasse (i) sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, Fumarsäure und Itakonsäure.
Beispiele der Klasse (iii) sind Glyzin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Ü3ireonin und Serin. Asparaginsäure gehört ebenfalls hierzu.
Erfindungsgemäß wird die Verwendung der Säure dieser Klassen und ihrer wasserlöslichen Salze in Lotionen und Reinigungsmittelstücken in ausreichender Menge vorgeschlagen, damit die Wasserret entionsfähigkeit der Haut erhöht wird. Die verwendete Menge in einem Reinigungsmittelstück beträgt üblicherweise oberhalb etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb etwa 10 Gew.-% und besonders bevorzugt oberhalb etwa 20 Gew.-%. Diese Verbindungen können als Mischungen bis zu einer wie zuvor vorgeschlagenen Gesamtmenge verwendet werden, so können 2,5 % einer jeden von zwei der vor-rgeschlagenen Verbindungen verwendet werden. Die obere Grenze für den Einbau dieser Materialien wird dureh die Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften des Froduktes bestimmt. Für Reinigungsmittelstücke beträgt die obere Grenze etwa 55 % für die befeuchtende Komponente. Die wasserlöslichen Salze sind normalerweise Alkalimetallsalze, z. B. Natrium-, Kalium- oder Alkanolamin- oder Ammoniumsalze. Die Reinigungsmittelstücke enthalten von etwa 45 bis etwa 80 Gew.-% an als Reinigungsmittel aktivem Material und Zusatzstoffe, welche für eine Verwendung in einem Reinigungsmittelstück an sich bekannt sind.
Es wurde gefunden, daß eine oder mehrere dieser Verbindungen in Reinigungsmittelstücke eingebracht werden können, welche vorteilhafte, physikalische Eigenschaften aufweisen. Dies bedeutet,
409829/1013
daß Eigenschaften wie das Schaumvermögen, die Extrudierbarkeit und die Abnutzung für ein brauchbares Reinigungsmittelstück bzw. einem brauchbaren Heinigungsmittelriegel ausreichend sind. Ferner wurde gefunden, daß die befeuchtenden Komponenten auf die Haut auch bei Vorliegen einer Abspülsituation einwirken, d.h . bei einer Situation, bei welcher ein zum Vaschen verwendetes Stück zum Waschen der Haut verwendet wird und die Waschflüssigkeit relativ bald nach dem Waschvorgang abgespült wird.
Jedes beliebige, verwendete, befeuchtende Mittel kann freie Säure in Abhängigkeit von dem pH-Wert des als Reinigungsmittel aktiven Materials enthalten. Der Ausdruck "wasserlösliches Salz", wie er in der Beschreibung verwendet wird, umschließt auch jede freie Säure, die gegebenenfalls vorliegen kann. Aminosäuren können in der kationischen Form, z. B. als Hydrochlorid, vorliegen.
Beispiele von reinigungsmittelaktiven Verbindungen, die zur Bildung der Reinigungsmittelstücke gemäß der Erfindung verwendet werden, gehören zu den folgenden Klassen, wobei noch weitere aktive Stoffe in "Surface Active Agents" von Schwartz und Perry, veröffentlicht von Interscience 194-9 und in Volume II von Schwartz, Perry und Berch, veröffentlicht von Interscience 1958 beschrieben sind:
(a) Isäthionate, die einen Alkylrest mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei solche aktiven Substanzen als "Igepon A" bezeichnet werden und z. B. von Kokosnußfettsäuren abstammen, können;
(b) Alkalimetallsalze von Alkansulfonaten mit einer Alkylkettenlänge von 11 bis 14, wobei diese aktiven Substanzen durch Reaktion einer Bisulfitionen enthaltenden Verbindung mit einem Olefin hergestellt werden;
(c) Sulfate von verzweigtkettigen Alkoholen mit Kettenlängen von 12 bis 151 wobei diese Alkohole unter der Warenbezeichnung "Dobanol" erhältlich sind;
409829/1013
(d) Alkylarylsulfonate mit einer Alkylkette von C^0 bis C,.,-;
(e) Dialkalimetallsalze von sulfonierten, gesättigten Fettsäuren mit einer Kettenlänge von C.ρ "bis
(f) äthoxylierte Alkohole (C^p bis ^or? m^ einem Ithoxylierungswert zwischen 10 .und 20;
(g) Alkyl-(C 2 bis C „)-sulfate mit einem Verzweigungsgrad in der alpha-Stellung bis hinauf zu 25 % j
(h) Alkensulfonate mit einer Kettenlänge von C.^ bis Cp^; (i) Alkalimetallsalze von C„ bis Cpp langkettigen Fettsäuren; und (j) nicht-ionische, als Reinigungsmittel aktive Substanzen, z. B. PoJLyoxyalkylenderivate von Alkoholen, Alkylamiden und Alkanolamiden, Polyoxyalkylenester von Säuren, Alkylenoxidblockpolymerisate (z. B. PLDR01TICS), Polyölester und Acylalkanolamide.
Weitere Beispiele von aktiven Substanzen sind amphotere, betainartige und kationische Stoffe, z. B. äthoxylierte, quaternäre Verbindungen.
Die Reinigungsmittelstücke können auch andere Materialien enthalten, z. B. Wasser, welches üblicherweise in einer Menge bis zu 20 % vorliegt, pH-Regler, Germizide, Duftstoffe und Weichmacher.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelstücke können weiterhin andere Komponenten enthalten, welche die Haut während des Waschens befeuchten, z. B. 2-Pyrrolidon-5-carbonsäure und ihre Salze, hydrolysierte Proteine, Salze von N-Acetylgly.cin.
Mischungen der als Reinigungsmittel aktiven Substanzen können verwendet werden, z. B.:
( i) ein Gemisch von Alkansulfonaten und Alkensulfonaten, wie dies in der britischen Patentschrift 1 171 616 beschrieben ist, und
(ii) ein Gemisch von Talgalkohol-1810. und Igepon'A (ÄO = Äthylenoxideinheit) .
409829/1013
Die befeuchtende Komponente kann bei einer beliebigen Stufe der Verarbeitung des Stückes zugesetzt werden, vorausgesetzt, daß die Komponente keinen Verarbeitungsstufen ausgesetzt wird, ' die zu ihrem Abbau führen.
Die Komponenten können als freie Säure oder als Salz in Abhängigkeit von dem pH-Wert des verwendeten, reinigungsmittelaktiven Stoffes zugesetzt werden, d. h. bei einem sehr alkalischen, reinigungsmittelaktiven Material kann die freie Säure zugesetzt werden, so daß das Salz in dem Stück gebildet wird. Ein befeuchtender Effekt wird von der freien in einem Reinigungsmittelstück vorliegenden Säure durch Bildung des entsprechenden Salzes erreicht, wenn die freie Säure die Haut berührt. Die Komponenten können in der rechtsdrehenden oder linksdrehenden Form vorliegen, die Erfindung ist von dem verwendeten Isomeren nicht abhängig.
Beispiele von erfindungsgemäßen Reinigungsmittelstücken- werden im folgenden beschrieben.
Die Untersuchungen auf Wasserretention wurden unter Verwendung einer Methode durchgeführt, die derjenigen von A. C. Park und CB. Baddiel in Journal of the Society of Cosmetic Chemists, Vol. 26 (1972), Seiten 13 bis 21 beschriebenen Methode ähnlich ist. Bei den unten aufgeführten Messungen wird der Elastizitätsmodul dör Hornschicht der Haut (corneunO von Meerschweinchen gemessen, nachdem die Hornschicht der Haut in 10 %ige Lösungen der Reinigungsmittelstücke für Zeitspannen bis zu 30 Minuten, gefolgt von einem Abspulen in destilliertem V/asser für bis zu
5 Minuten, eingetaucht worden war. Die Hornschicht der Haut wurde trockengetupft und in einer Atmosphäre bei 90 % relativer Feuchtigkeit
6 Tage zur Ausbildung des Gleichgewichtes aufgehangen. Der Elastizitätsmodul (in dyn pro cm ) wurde dann gemessen, wobei eine Verminderung des Moduls eine Steigerung der Wasserretention anzeigt. Die Ergebnisse sind angegeben in log (Modul χ .10"^), und
409829/ 1013
eine Verminderung des Parameters zeigt eine gesteigerte Elastizität.
Beispiel 1
Es wurden Natriuinsalze verwendet:
Natriumtalgseife · 3,73
Seife + 5 % Malat + 5 % Serin 3,59
Seife + 5 % Succinat + 5 % Glycin 3,54
erforderliche Differenz für 95 ^ige Signifikanz 0^ 3
Beispiel 2
Gemäß der Erfindung hergestellte Eeinigungsmittelstücke verwendeten ein Gemisch A, dieses enthielt:
Natriumkokosnußisäthionat 78 %
C10-C18-Fettsäuren 22 %
5 %, 10 %, 20 % "bzw. 40 % der angegebenen Verbindungen in einer Eeinigungsmittelgrundlage enthaltende Eeinigungsmittelstücke steigerten die Wasserbindekapazität der Hauthornschicht, wie durch Messung des Elastizitätsmoduls gefunden wurde, und ergaben einen befeuchtenden Effekt bei Handwaschtests. Die Eeinigungsmittelgrundlage enthielt das Gemisch A und Seife (58 % Talg, 42 % Kokosnuß) in einem Verhältnis von 1:1.
Die angewandten Verbindungen waren:
Apfelsäure, Dinatriummalat, Zitronensäure, Natriumzitrat, Glykolsäure, Nätriumglykolat, Weinsäure, Natriumtartrat, Natrium-2-hydroxybutyrat, Bernsteinsäure, Natriumglutarat, Natriumadipat, Itakonsäure, Fumarsäure.
Beispiel 5
Die befeuchtenden Komponenten wurden ebenfalls durch Messung der Steigerung der Wasserbindekapazität der Epidermis von den rückwärtigen I'ußpolstern von Meerschweinchen durch Kontakt mit den Komponenten in einem Eeinigungsmittelsystein untersucht.
409829/1013
— ο —
Bei einem Test wurde die beschädigte Hornschicht der Haut von Meerschweinchen verwendet, und die Testmethode v/ar wie folgt: Die hinteren Fußpolster von Meerschweinchen wurden mit einem-Skalpell entfernt und in einer gepufferten TrypEinlösung (pH = 7,2) bei 40 0C über Nacht inkubiert. Die zurückbleibende Hornschicht der Haut wurde 4 Stunden in destilliertem Wasser gewaschen. Die Beschädigung (Verminderung der Wasserbindekapazität) wurde erreicht, indem die Hornschicht der Haut über Nacht in Äther eingeweicht wurde, worauf sich ein Waschen in destilliertem V/asser für 6 Stunden anschloß.'Anschließend war die Hornschicht der Haut für die Verwendung fertig.
Stücke der Hornschicht der Haut wurden in 10 %igen Lösungen von grenzflächenaktivem Kittel plus Befeuchtungsmittel/n für Zeitspannen bis zu 30 Minuten mit einem anschließenden Spülen in destilliertem Wasser für bis zu 5 Minuten eingeweicht. Die Hauthornschicht wurde trockengetupft und in einer Atmosphäre bei 90 % relativer Feuchtigkeit für 6 Tage zur Einstellung des Gleichgewichtes aufgehangen. Die Hauthornschicht wurde gewogen und für weitere 6 Tage in einer trockenen Atmosphäre vor dem erneuten Wiegen wiederum ins Gleichgewicht gebracht.
Die Wasserbindekapazität wurde berechnet, sie wird als die Menge von Wasser ausgedrückt, die von 100 mg trockener Hauthornschicht zurückgehalten wird.
Mischungen der reinigungsaktive Substanz . und befeuchtende Komponente enthaltende Teststücke wurden durch Vermischen der Materialien in der ersten Stufe hergestellt. Alle hergestellten Stücke besaßen annehmbare physikalische Eigenschaften. Die Ergebnisse sind in Form der Wassermenge (in mg) angegeben , welche durch 100 mg der trockenen Hornschicht der Haut gebunden wird.
409829/1013
240 1752
Wassergebunden durch
Hauthornschicht
24,9
33,1
33,6
33,5
28,8
31,2
Igepon A (Kontrolle)
Natriumglykolat
Natriumsuccinat
Natriumtartrat
Natriumzitrat
Lysinhydrochlorid
Unterschied erforderlich für 95 % Signifikanz 3,6
Igepon A (Kontrolle) 31 > 9
Natriumsebazat 3^»^-
Natriumazelat · 34,2
Natriumitakonat 41,7
Natriumacetonat · 41,0
Unterschied erforderlich für 95 % Signifikanz 2,3
Beispiel 4
Beispiel 3 wurde unter Verwendung der im folgenden aufgeführten Reinigungsmittelgrundlagen und befeuchtenden Mittel wiederholt. Die Reinigungsmittelgrundlagen sind der Einfachheit halber durch die Buchstaben A bis i5 angegeben.
A « 80 Teile Talgseife/20 Teile Kokosnußseife B «= 70 Teile (35 % Talgseife/65 % Kokosnuß seife/10 Kokosnußfettsäure
30 Teile Natrium/Kalium - Dobanol 25-sulfat 0,5 Teile Weißöl (Paraffinkohlenwasserstoff mit mittlerer Viskosität)
0,5 Teile Petrolatum (Vaseline) C ■= 78 Teile Natriumkokosnußisäthionat
22 Teile Cx]0_i8 Fettsäure
D « 54- Teile Natriumkokosnußisäthionat 9 Teile Natriumtalgseife
25 Teile Stearinsäure
7 Teile Natriumisäthionat
3 Teile Natriumdodecylbenzolsulfonat E « Talgalkohol-18-ÄO
409829/10 13
24U1752
F « 30 Teile C^^^-Alkansulfonat 30 Teile (
40 Teile C
-Olefinsulfonat
Es wurden zwei Reihen von Versuchen durchgeführt, Jeder mit einem dazugehörigen Kontrollversuch, wobei die angegebenen Mengen in Gewichtsprozent ausgedrückt sind:
Erste Reihe 30 % A (als Kontrolle) i Befeuchter
(Natriumsalze)
Wasserbindekapazität
Reinigungsmittelgrundlage (als Kontrolle) 40 % Glykolat 33,8
30 % C, 30 % Alanin 33,8
70 % B 35 % A 30 % Fumarat 33,4
70 % Έ 40 % A 30 % Malat 33,4
35 % C, 52 % A 10 % Glykolat, .
10 % Itakonat
32,8
40 % C, 40 % A 20 % Adipat,
10 % Zitrat
31,4
18 % C1 35 % A 15 % Glutamat
5 % Tartrat
31,4
40 % C, 30 % Tartrat 30,8
35 % C, 12 % E 20 % Azelat
20 % Glutamat
30,2
60 % A 40 % Glycin 30,2
48 % C, 15 % Laktat
5 % Serin
30,0
80 % D - 26,0
100 % D β - · 26,4
Wasser
erforderlicher Unterschied eine Signifikanz von 95 %
für
2,7
Zweite Reihe
70 % IT
54 % C, 26 % A
20 % Adipat
10 % Asparaginat
20 % Asparaginat
33,8 32,8
409829/ 1013
-M-
24Q1752
Reinigungsmittelgrundlage Befeucht ej>> Wasserbindekapazität
(Natriumsalze)
70 % D 40 % A 25 % Asparaginat
5 % Malat
31,9
60 % F 16 % E 20 % Tartrat
20 % Glutamat
31,7
80 % B 10 % Asparaginat
10 % Itakonat
31,2
70 % D 15 % Malat
15 '% Leucin
30,7
70 % D 25 % Valin
5 % Sebazat
30,7
60 % F 14 % E 25 % Acetonat
15 % Succinat
30,1
20 % c, 20 % Glutarat
20 % Glycin
30,0
64 % c, 45 % A 15 % Zitrat
5 % Serin
29,9
70 %· B '26 % A 25 % Tartrat
5 % Sebazat
29,8
70 % A 26 % A 30 % Itakonat 29,4
60 % F 25 % Malat
15 % Zitrat
29,4
56 % c, . 60 % E 30 % Asparaginat 28,7
80 % A (als Kontrolle) 10 % Laktat
10 % Fumarat
27,6
15 % c, (als Kontrolle) 20 % Fumarat
20 % Alanin
27,6
5^ % c, 20 % Valin 27,3
54 % c, 20 % Leucin 26,9
80 % B 15 % Laktat
5 % Glykolat
26,8
20 % C, 10 % Alanin
10 % Serin
26,3
100 % D - 21,5
Wasser - 20,9
erforderlicher Unterschied für
eine Signifikanz von 95 % 3,1
409829/10 13
Beispiel 5
Das Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei die Ammonium- und Äthanolaminsalze einiger der vorgeschlagenen Säuren verwendet wurde:'
Wassert) indekapazität
30 C/ 30 A/ 40 Triäthanolaminadipat 33,20
40 C/ 40 A/ 10 Diäthanolaminmalat/10 Glyzin 30,96
80 A/10 Natriurcadipat/10 Ammoniumasparaginat 30»53
100 A (Kontrolle) 26,35
Wasser.(Kontrolle) 25,55
erforderlicher Unterschied für eine ;
Signifikanz (p - 0,05) 2,44
Alle Ansätze mit Befeuchtungsmittel waren wesentlich besser als beide Kontrollzusammensetzungen.
Beispiel 6
Es wurde eine Reihe von Teststücken hergestellt, wobei als aktive Bestandteile und befeuchtende Komponenten (in Form der Natriumsalze) die in der folgenden Tabelle aufgeführten Substanzen verwendet wurden. Die Stücke besaßen zufriedenstellende Eigenschaften, und die Befeuchtungseigenschaften werden durch die Ergebnisse gezeigt. Die Wasserbindekapazitäten wurden unter Verwendung des zuvor in Beispiel 3 beschriebenen Tests gemessen.'
Mischung A bestehend aus Natriumkokosnuß-
isäthionat 54 %
Stearinsäure 25 %
Natriumtalgseife 9 % Natriumisäthionat 7 %
Natriumdodecylbenzolsulfonat 3 %
409829/1013
= 13 =
Mischung B bestehend aus Natriumkokosnuß-
isäthionat
y, o
-I'ett säuren
78 % 22 %
Die Abkürzung MSG bedeutet Mononatriumglutamat; in dem hergestellten Stück kann das Glutamat in Form des Disalzes und/oder der freien Säure vorliegen.
- % A 15 9 % B, 15 9 Tabelle I % MSG , 27 % Laktat Wasserbinde
% A % B, 15 9 % MSG > 13 % Laktat kapazität
% A % B, 15 9 , 13 % MSG 26,6
% B % B, 15 9 40 % Adipat % MSG 22,4
Formulierung % B % B, 15 9 27 %. Adipat ,-13 % MSG 13 % Laktat 24,4
% B, 15 9 % B, 15 5 13 % Adipat , 27 27 % Laktat 25,2
60. % A 15 9 % B, 15 ? 40 % Adipat % MSG 24,8
60 % A 100 % A 6 Seife 27 % Adipat , 13 % MSG fikan ζ 3.3 24,1
60 % A & Seife 27 % Adipat , 13 23,4
60 % B έ Seife 40 % Malat 22,8
60 % B, 6 Seife 27 % Malat, 13 % MSG 25,1
45 % B, Ό Seife 13 % Malat, 27 24,4
60 100 % A. 6 Seife 40 % Malat für 95 % Signifikanz 2,5 24,3
60 Ό Seife 6 Seife 40 % Malat 40 % Adipat 23,1
60 (Kontrolle) 27 % Malat, 13 13 % Adipat 17,4
60 Unterschied erforderlich 27 % Adipat
45 27 % Adipat 25,1
45 40 % Malat 24,4
ό Seife 27 % Malat, 27,0
6 Seife 13 % Malat, 26,0
.(Kontrolle) 25,2
Unterschied erforderlich für 95 % Siqni ' 25,5
45 26,1
45 18,0
45
45
45
45
45
409829/ 1013
24Ü1 75 2
Es wurde gefunden, daß die erfindungsgemäßen Reinigungsmittelstücke gute Befeuchtungseigenschaften beim Waschen von Händen und gute physikalische Eigenschaften bei der Verarbeitung und beim Gebrauch zeigen.
Es sei darauf hingewiesen, daß in einigen Reinigungsmittelstücken das Adipat oder Malat durch Laktat oder Glutamat ersetzt wurde, wobei jedoch die Gesamtmenge der Zusatzstoffe wenigstens 20 Gew.-% betrug.
Beispiel 7
Es wurden eine Reihe von Reinigungsmittelstücken hergestellt, welche 20 %, 25 %, 30 %, 35 %, 40 %, 45 %, 50 % und 55 % Adipat oder Malat oder 50 : 50-Mischungen hiervon enthielten. Es wurde gefunden, daß sie gute Befeuchtungseigenschaften und gute physikalische Eigenschaften besaßen.
Beispiel 8
Entsprechend konventionellen Arbeitsweisen wurden fernerhin auch Hautbehandlungsmittel hergestellt. Eine solche typische Creme oder Lotion kann Wasser, eine ölartige,oder wachsartige Substanz, einen Emulgator, einen Duftstoff, einen Konservierungsstoff und einen Farbstoff zusammen mit einem oder mehreren der Befeuchtungsmittel von Beispiel 1 enthalten. Gegebenenfalls kann auch ein Modifikationsmittel für die Viskosität hinzugegeben werden.
Die oben angegebenen Bestandteile können aus den auf dem kosmetischen Gebiet üblichen Stoffen ausgewählt werden, z. B. die ölartige oder wachsartige Substanz kann ein Wachsester, ein Steroidalkohol, ein Fettalkohol, ein Triglyzeridester, ein Fhospholipid, ein Ester eines mehrwertigen Alkohols, ein Fettalkoholester, ein Alkylfettester, ein Kohlenwasserstoff, ein hydrophiles Bienenwachsderivat oder ein Silikonöl sein.
Die Art des verwendeten Trägers ist kein wesentlicher Teil der Erfindung.
409829/1013
Mit gemäß der Erfindung verwendeten Materialien verwendbare Formulierungen sind in "Modem Cosmeticology", Vol. I und II von Ralph. G. Harry, veröffentlicht von Leonard Hill (Books Limited) 1962 und 1965 angegeben.
Die erfindungsgemäß verwendeten Materialien können nach an sich bekannten Methoden in die Lotionen, Cremes oder andere Flüssigkeiten oder Pasten für eine örtliche Anwendung eingebracht werden.
Die verwendete Menge liegt oberhalb etwa 1 Gew.-%, vorzugsweise oberhalb etwa 5 Gew.-% und besonders vorzugsweise oberhalb 10 und 20 Gew.-%. Die obere Grenze beträgt etwa 50 Gew.~?&, vorzugsweise weniger als A-O Gew.-%.
409829/1013

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    Reinigungsmittelstück, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 5 bis etwa 55 Gew.-% einer befeuchtenden Verbindung oder von befeuchtenden Verbindungen aus den folgenden Gruppen:
    ( i) Dicarbonsäuren der folgenden allgemeinen Formel:
    COOH-(CH2Jn-COOH
    und deren wasserlösliche Salze, wobei η 2 bis 8, vorzugs weise 2 bis 6 ist, und die Kohlenwasserstoffkette verzweigt sein kann und die Kohlenwasserstoffkette gesättigt oder ungesättigt sein kann; ( ii) Hydroxysäuren der folgenden allgemeinen Formel:
    worin R1 und Rp jeweils Wasserstoff oder ein kurzkettiger (C1 bis C^)-Alkylrest, der verzweigt und/oder ungesättigt sein kann, oder -CHgCOOH oder -CH(OH)COOH sind;
    (iii) Aminosäuren der folgenden allgemeinen Formel:
    . worin R1 und Rp jeweils Wasserstoff oder ein kurzkettiger (C1 bis C^)-Alkylrest, Hydroxyalkylrest, vorzugsweise ein Monohydroxyalkylrest, Carboxyalkylrest oder Aminoalkylrest sind, der verzweigt und/oder ungesättigt sein kann, wobei sich der Ausdruck Kohlenstoffkette auf die Alkylreste bezieht, und wasserlösliche Salze dieser Klassen von Säuren, wobei der Carboxyalkylrest insbesondere COOH-CH2- (d. h. R1 oder R2 » C2) ist.
    und von etwa 45 % bis etwa 80 % an als Reinigungsmittel aktives Material und Zusatzstoffe , welche zur Verwendung in einem Reinigungsmittelstück an sich bekannt sind, enthält.
    409829/1013
  2. 2. Eeinigungsmittelstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die befeuchtende Verbindung oder die
    befeuchtenden Verbindungen in einer Menge von etwa 10 Gew.-% an vorliegen.
  3. 3· Eeinigungsmittelstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die befeuchtende Verbindung oder die
    befeuchtenden Verbindungen in einer Menge von etwa 20 Gew.-% an vorliegen.
  4. 4. Lotion oder Creme für örtliche Anwendung, dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 1 bis 50 Gew.-% einer befeuchtenden Verbindung oder von befeuchtenden Verbindungen aus
    den in Anspruch 1 angegebenen Gruppen i), ii) oder iii)
    enthält.
    409829/1013
DE2401752A 1973-01-15 1974-01-15 Reinigungsmittelstück Expired DE2401752C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB199473A GB1460442A (en) 1973-01-15 1973-01-15 Detergent bars
GB3552873 1973-07-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2401752A1 true DE2401752A1 (de) 1974-07-18
DE2401752C2 DE2401752C2 (de) 1985-04-11

Family

ID=26237129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2401752A Expired DE2401752C2 (de) 1973-01-15 1974-01-15 Reinigungsmittelstück

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4268424A (de)
JP (1) JPS585237B2 (de)
AR (1) AR213160A1 (de)
BE (1) BE809782A (de)
BR (1) BR7400212D0 (de)
CA (1) CA1022076A (de)
CH (1) CH619263A5 (de)
DE (1) DE2401752C2 (de)
DK (1) DK146567C (de)
FR (1) FR2324726A1 (de)
GB (1) GB1460442A (de)
IN (1) IN140639B (de)
IT (1) IT1024518B (de)
NL (1) NL7400452A (de)
NO (1) NO148266C (de)
SE (1) SE7400499L (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007785A3 (en) * 1978-07-24 1980-02-20 Unilever Plc Skin treatment compositions, process for their preparation, applicator containing these compositions and method for their application
FR2520613A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Moreau Lavaud Reine Composition cosmetique a base d'un complexe de malates
EP0403304A3 (de) * 1989-06-16 1991-11-06 Unilever Plc Zusammensetzung eines Haarwaschmittels
US5082599A (en) * 1989-05-06 1992-01-21 Basf Aktiengesellschaft 2-methyl- and 2-hydroxymethyl-serine-n,n-diacetic acid and derivatives thereof
EP0473502A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-04 Shiseido Company Limited Reinigungszusammensetzung zur Vorbeugung und Milderung von Hautreizungen
FR2678827A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Crinos Industria Farmaco Composition pour le nettoyage de la peau, du cuir chevelu et des cheveux.
WO1998002139A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Indústria e Comércio de Cosméticos Natura Ltda. Liquid antiseptic soap for skin care
DE10346954A1 (de) * 2003-10-09 2005-06-09 Beiersdorf Ag Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55133496A (en) * 1979-02-06 1980-10-17 Procter & Gamble Soap
US4297230A (en) 1979-02-06 1981-10-27 The Procter & Gamble Company Non-crystallizing transparent soap bars
JPS5851994B2 (ja) * 1979-12-05 1983-11-19 呉羽化学工業株式会社 無リン洗剤組成物
DK524280A (da) * 1979-12-20 1981-06-21 Colgate Palmolive Co Saeber med forbedret modstandsevne mod revnedannelse
DE3046842C2 (de) * 1979-12-20 1985-05-09 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
JPS59148035U (ja) * 1983-03-23 1984-10-03 株式会社東海理化電機製作所 照光式スイツチの表示装置
US4695395A (en) * 1984-09-25 1987-09-22 Lever Brothers Company Cleaning compositions with skin protection agents
GB8425369D0 (en) * 1984-10-08 1984-11-14 Unilever Plc Refining triglyceride oil
US4851147A (en) * 1987-02-26 1989-07-25 Finetex, Inc. Transparent combination soap-synthetic detergent bar
JP2526105B2 (ja) * 1988-09-20 1996-08-21 花王株式会社 洗浄剤組成物
US5362412A (en) * 1991-04-17 1994-11-08 Hampshire Chemical Corp. Biodegradable bleach stabilizers for detergents
US5284598A (en) * 1991-12-04 1994-02-08 Colgate-Palmolive Company Process for making mild, detergent-soap, toilet bars and the bar resulting therefrom
CA2146117A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Dennis L. Fost Synthetic detergent bars and the method of making the same
JP3299054B2 (ja) * 1994-10-19 2002-07-08 花王株式会社 皮膚化粧料
US5849310A (en) * 1994-10-20 1998-12-15 The Procter & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
US5540853A (en) * 1994-10-20 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Personal treatment compositions and/or cosmetic compositions containing enduring perfume
US5480574A (en) * 1995-01-27 1996-01-02 Singerman; Gary M. 2-aminocarboxylic acid hydrochloride compositions for removal of hard-water deposits
US5972358A (en) * 1998-01-20 1999-10-26 Ethicon, Inc. Low tack lotion, gels and creams
US5997893A (en) * 1998-01-20 1999-12-07 Ethicon, Inc. Alcohol based anti-microbial compositions with cosmetic appearance
US6248343B1 (en) 1998-01-20 2001-06-19 Ethicon, Inc. Therapeutic antimicrobial compositions
US6022551A (en) * 1998-01-20 2000-02-08 Ethicon, Inc. Antimicrobial composition
AU762285B2 (en) * 1999-01-11 2003-06-19 Unilever Plc Improved detergent bar composition
DE10039783A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Cognis Deutschland Gmbh Kosmetische Zubereitungen
JP2002265995A (ja) * 2001-03-08 2002-09-18 Shizuko Watanabe 石 鹸
US6630432B2 (en) * 2001-04-18 2003-10-07 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco Processable soap based bars comprising soaps of α hydroxy acid and minimum amount of free fatty acid and/or monoglyceride
US6384000B1 (en) * 2001-04-18 2002-05-07 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Predominantly synthetic bar comprising hydroxy acid salt and specific types and amounts of filler
WO2008022862A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-28 Unilever Plc Detergent composition

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97683B (de) * 1921-09-15 1924-08-25 Chemische Ind Muenchen G M B H Verfahren zur Herstellung einer neutralen Seife durch Zusatz von gespaltenen Eiweißstoffen zu einer Grundseife.
DE574679C (de) * 1931-02-24 1933-04-19 Anna Schreiber Verfahren zur Herstellung von Produkten der Seifen-, Wasch- und Reinigungsindustrie von hoher Reinigungswirkung
US2373863A (en) * 1943-04-15 1945-04-17 American Cyanamid Co Nonalkaline detergent composition
FR985589A (fr) * 1949-02-24 1951-07-20 Nouvelle composition détersive
AT195546B (de) * 1955-04-05 1958-02-10 Alfred Kraus Verfahren zur Herstellung fester oder halbfester Massen, die ein festes oder flüssiges synthetisches Reinigungsmittel enthalten
DE1026906B (de) * 1955-09-10 1958-03-27 Dr Willy Weiss Synthetische Reinigungs- und Koerperpflegemittel
DE1047975B (de) * 1956-08-06 1958-12-31 Goldschmidt Ag Th Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion
DE1091264B (de) * 1959-09-21 1960-10-20 Klosa Josef Verfahren zur Herstellung von gegen Sommersprossen und Hautpigmentierungen wirksamen Seifen
DE1092148B (de) * 1958-03-15 1960-11-03 Johannes Roedger Dr Med Desinfizierende Wasch- und Reinigungsmittel in Stueckform
DE1092591B (de) * 1957-03-18 1960-11-10 Unilever Nv Reinigungsmittel in Stueckform
US3557006A (en) * 1967-11-24 1971-01-19 Peter J Ferrara Composite toilet soap bar having an acid ph in use
DE1617097A1 (de) * 1966-03-26 1971-02-25 Goldschmidt Ag Th Stueckfoermiges Haendedesinfektionsmittel
DE1617138A1 (de) * 1967-12-14 1971-03-11 Henkel & Cie Gmbh Hautschuetzende Wasch- und Reinigungsmittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2792348A (en) * 1952-10-21 1957-05-14 Emery Industries Inc Soap composition
US2894912A (en) * 1954-09-21 1959-07-14 Lever Brothers Ltd Isethionate detergent bar
US3085066A (en) * 1958-11-24 1963-04-09 Monsanto Chemicals Color stabilizers for detergents containing bacteriostats
US3376229A (en) * 1964-12-11 1968-04-02 Lever Brothers Ltd Synthetic detergent bar
US3442812A (en) * 1965-11-26 1969-05-06 Colgate Palmolive Co Detergent bars
BE794378A (fr) * 1972-01-28 1973-07-23 Unilever Nv Pains de detergent
US4046717A (en) * 1972-01-28 1977-09-06 Lever Brothers Company Detergent bars
US3879309A (en) * 1973-01-17 1975-04-22 Louis Gatti Detergent bar made from mixed fatty acid derivatives
DE2925416C2 (de) * 1979-06-23 1983-02-24 Werner Ing.(Grad.) 6460 Gelnhausen Leinhaas Kniehebel-Blechschneidepresse

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT97683B (de) * 1921-09-15 1924-08-25 Chemische Ind Muenchen G M B H Verfahren zur Herstellung einer neutralen Seife durch Zusatz von gespaltenen Eiweißstoffen zu einer Grundseife.
DE574679C (de) * 1931-02-24 1933-04-19 Anna Schreiber Verfahren zur Herstellung von Produkten der Seifen-, Wasch- und Reinigungsindustrie von hoher Reinigungswirkung
US2373863A (en) * 1943-04-15 1945-04-17 American Cyanamid Co Nonalkaline detergent composition
FR985589A (fr) * 1949-02-24 1951-07-20 Nouvelle composition détersive
AT195546B (de) * 1955-04-05 1958-02-10 Alfred Kraus Verfahren zur Herstellung fester oder halbfester Massen, die ein festes oder flüssiges synthetisches Reinigungsmittel enthalten
DE1026906B (de) * 1955-09-10 1958-03-27 Dr Willy Weiss Synthetische Reinigungs- und Koerperpflegemittel
DE1047975B (de) * 1956-08-06 1958-12-31 Goldschmidt Ag Th Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion
DE1092591B (de) * 1957-03-18 1960-11-10 Unilever Nv Reinigungsmittel in Stueckform
DE1092148B (de) * 1958-03-15 1960-11-03 Johannes Roedger Dr Med Desinfizierende Wasch- und Reinigungsmittel in Stueckform
DE1091264B (de) * 1959-09-21 1960-10-20 Klosa Josef Verfahren zur Herstellung von gegen Sommersprossen und Hautpigmentierungen wirksamen Seifen
DE1617097A1 (de) * 1966-03-26 1971-02-25 Goldschmidt Ag Th Stueckfoermiges Haendedesinfektionsmittel
US3557006A (en) * 1967-11-24 1971-01-19 Peter J Ferrara Composite toilet soap bar having an acid ph in use
DE1617138A1 (de) * 1967-12-14 1971-03-11 Henkel & Cie Gmbh Hautschuetzende Wasch- und Reinigungsmittel

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biological Chemistry, Harper Int.1966, S.32 *
Ind.and Eng.Chem.1943, S.126-130 *
The modern Soaps and Detergent Industry, Bd.II, 1951, ChapterIV, Proteinsoaps and Soaps of nitrogen basis *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0007785A3 (en) * 1978-07-24 1980-02-20 Unilever Plc Skin treatment compositions, process for their preparation, applicator containing these compositions and method for their application
FR2520613A1 (fr) * 1982-01-29 1983-08-05 Moreau Lavaud Reine Composition cosmetique a base d'un complexe de malates
US5082599A (en) * 1989-05-06 1992-01-21 Basf Aktiengesellschaft 2-methyl- and 2-hydroxymethyl-serine-n,n-diacetic acid and derivatives thereof
EP0403304A3 (de) * 1989-06-16 1991-11-06 Unilever Plc Zusammensetzung eines Haarwaschmittels
US5306444A (en) * 1990-08-24 1994-04-26 Shiseido Company Ltd. Washing composition capable of preventing and ameliorating skin irritation
EP0473502A1 (de) * 1990-08-24 1992-03-04 Shiseido Company Limited Reinigungszusammensetzung zur Vorbeugung und Milderung von Hautreizungen
FR2678827A1 (fr) * 1991-07-08 1993-01-15 Crinos Industria Farmaco Composition pour le nettoyage de la peau, du cuir chevelu et des cheveux.
EP0530865A1 (de) * 1991-07-08 1993-03-10 Crinos Industria Farmacobiologica S.p.A. Präparat zum Reinigen der Haut, der Haaren oder der Kopfhauts
GR1001507B (el) * 1991-07-08 1994-02-28 Crinos Industria Farmaco Σύν?εσις δια τον κα?αρισμό του δέρματος της κεφαλής και των μαλλιών.
BE1005915A5 (fr) * 1991-07-08 1994-03-08 Crinos Industria Farmaco Composition pour le nettoyage de la peau, cuir chevelu et cheveux.
US5352389A (en) * 1991-07-08 1994-10-04 Crinos Industria Farmacobiologica Spa Composition for the cleaning of the skin, scalp and hair
WO1998002139A1 (en) * 1996-07-12 1998-01-22 Indústria e Comércio de Cosméticos Natura Ltda. Liquid antiseptic soap for skin care
DE10346954A1 (de) * 2003-10-09 2005-06-09 Beiersdorf Ag Temperaturstabile kosmetische Reinigungszubereitung mit Dicarbonsäuren

Also Published As

Publication number Publication date
BR7400212D0 (pt) 1974-08-22
DK146567B (da) 1983-11-07
FR2324726A1 (fr) 1977-04-15
GB1460442A (en) 1977-01-06
AU6439974A (en) 1975-07-10
BE809782A (fr) 1974-07-15
NO740123L (no) 1974-07-16
JPS585237B2 (ja) 1983-01-29
JPS49105808A (de) 1974-10-07
US4268424A (en) 1981-05-19
NO148266C (no) 1983-09-21
CA1022076A (en) 1977-12-06
DE2401752C2 (de) 1985-04-11
IT1024518B (it) 1978-07-20
DK146567C (da) 1984-04-16
SE7400499L (de) 1974-07-16
IN140639B (de) 1976-12-11
CH619263A5 (de) 1980-09-15
NO148266B (no) 1983-05-30
FR2324726B1 (de) 1978-02-10
NL7400452A (de) 1974-07-17
AR213160A1 (es) 1978-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401752A1 (de) Reinigungsmittelstueck
DE3302907C3 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten und kationischen Polymeren sowie Verfahren unter Verwendung derselben
DE69912232T2 (de) Haarreinigungsmittel
EP0080976B1 (de) Gemische aus quaternären, polymeren Ammoniumsalzen auf Acrylbasis, aus quaternären, mono- bis oligomeren Ammoniumsalzen und aus Tensiden, deren Herstellung und Verwendung in kosmetischen Mitteln
DE69128614T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2252669A1 (de) Cremeartiges, waessriges spuelmittel fuer peruecken und haare
DE68918711T2 (de) Reinigungsmittel.
DE2701266C2 (de)
DE4215478A1 (de) Lactobionsäureamidzusammensetzungen und deren Verwenndung
DE2423833B2 (de) Haarwaschmittel
CH507002A (de) Shampoo
DE69431793T2 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2434063A1 (de) Zusammensetzung zum schutz keratinartigen materials
DE2736770A1 (de) Detergensstueck fuer die koerperwaesche
DE1223994B (de) Haarwaschmittel
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE69302510T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3730792A1 (de) Textilbehandlungsmittel
EP0145865B1 (de) Shampoo-Präparat
EP0154948B1 (de) Phosphonsäureester in Haarbehandlungsmitteln
DE2612095A1 (de) Haarshampoo
EP0371339B1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE3590272C2 (de) Verwendung pflanzlicher Ölauszüge als Geschmeidigmacher in Haut- und Haarpflegeprodukten
DE3046842C2 (de) Seifenzusammensetzungen mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Rißbildung
DE2361229A1 (de) Verfahren zum reinigen und glaenzendmachen von pelzen und hierfuer geeignete reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR. MEYER-ROXLAU, R., DIP

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEDERER, F., DIPL.-CHEM. DR., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee