[go: up one dir, main page]

DE2355019C3 - Greifvorrichtung insbesondere für mit einem Draht, Seil o.dgl. umschnürte Lasten - Google Patents

Greifvorrichtung insbesondere für mit einem Draht, Seil o.dgl. umschnürte Lasten

Info

Publication number
DE2355019C3
DE2355019C3 DE2355019A DE2355019A DE2355019C3 DE 2355019 C3 DE2355019 C3 DE 2355019C3 DE 2355019 A DE2355019 A DE 2355019A DE 2355019 A DE2355019 A DE 2355019A DE 2355019 C3 DE2355019 C3 DE 2355019C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping device
area
rotation
axis
support arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2355019A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2355019A1 (de
DE2355019B2 (de
Inventor
Stig Lindgren
Stig Svensson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bulten Kanthal AB
Original Assignee
Bulten Kanthal AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bulten Kanthal AB filed Critical Bulten Kanthal AB
Publication of DE2355019A1 publication Critical patent/DE2355019A1/de
Publication of DE2355019B2 publication Critical patent/DE2355019B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2355019C3 publication Critical patent/DE2355019C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/021Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member being operable remotely, e.g. by cables, chains or rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Greifvorrichtung, insbesondere für mit einem Draht, Seil od. dgl. umschnürte Lasten, mit einem hakenartig abgebogenen Endbereich zum Einführen zwischen Last und Umschnürung und mit einem mit dem Endbereich die Hakenöffnung bildenden Schaftbereich zum Verbinden mit einem Hebezeug.
Derartige Lasten sind vor allem etwa Papierballen oder Pakete von Ballen aus Papiererzeugnissen, jedoch ist die Erfindung auch bei anderen umschnürten Lasten anwendbar.
Zum Heben von umschnürten Papierballen oder Ballenpaketen werden üblicherweise ein oder mehrere als Lastengreifer ausgebildete Greifvorrichtungen an der Umschnürung eingehakt Die Befestigung der Haken ist dabei mühsam, da die Last von der Umschnürung in aller Regel straff umspannt wird. Die Spitze des hakenartigen Endbereichs der Greifvorrichtung muß von Hand zwischen den Ballen und die straffe Umschnürung eingeführt werden, was Anstrengung und Zeitaufwand erfordert Darüber hinaus ist auch das anschließende Entfernen der Haken ähnlich schwierig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Greifvorrichtung der eingangs bezeichneten Gattung zu schaffen, die schnell und einfach an der Umschnürung eingehakt und ausgehakt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Stützarm, der am Schaftbereich schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende ein Halteelement trägt, welches im Abstand von der zu untergreifenden Umschnürung an der Last befestigbar ist, sowie durch ein auskragendes Griffteil am Schaftbereich zum Schwenken des Schaftbereiches und des Endbereiches um die Drehachse des Stützarmes an dem Schaftbereich.
Dadurch kann zunächst das Halteelement des Stützarmes, bspw. eine in die Oberfläche der Last eindrückbare Spitze, an der Last verankert werden, wonach mittels des Griffteiles eine Schwenkung des hakenartig abgebogenen Endbereiches unter die Umschnürung mit sauberer Führung und geringem Kraftaufwand erfolgen kann. Zum Aushaken braucht das Griffteil lediglich in der Gegenrichtung verschwenkt zu werden.
Aus der US-PS 3 13 599 ist es bei einer Nagelziehvorrichtung bereits bekannt, am Schaftbereich der Vorrichtung einen Stützarm mit Halteelement schwenkbar zu lagern, wobei ein hakenartig abgebogener Endbereich unter Abstützung durch den Stützarm zur Extraktioti unter dem Nagelkopf einschiebbar ist. Dabei bildet der Schaftbereich der Vorrichtung das Griffteil und ist der Stützarm am Griffteil anschlagbegrenzt, um nach einem gewissen Schwenkweg des Griffteiles ein Ausziehen des Nagels unter Drehung der Vorrichtung um das äußere Ende des Stützarmes herum zu ermöglichen.
Die Unteransprüche haben besonders vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Greifvorrichtung,
Fig.2 teilweise im Schnitt eine Seitenansicht der Greifvorrichtung gemäß F i g. 1,
Fig.3 und 4 in verkleinerter Darstellung und in Seitenansicht verschiedene Stellungen der Greifvorrichtung im Gebrauch.
Die Greifvorrichtung weist einen im wesentlichen flachen, plattenförmigen Schaftbereich 11 auf, dessen Plattenebene im Falle der Fig. 2 bis 4 senkrecht zur Zeichenebene verläuft und der an seinem Ende einen Durchbruch 12 zur Verbindung mit dem Tragorgan
eines Hebezeugs (z.B. ein Seil, eine Kette, eine Hebestange od. dgl.) aufweist, wie dies in den F i g, 3 und 4 bei 30 veranschaulicht ist. An seinem unteren Ende geht der Schaftbereich 11 in einen hakenartig abgebogenen Endbereich 13 über, der durch ein im wesentlichen gerade verlaufendes Tragteil 14 gebildet ist, an welches eine aufwärts gebogene Spitze 15 anschließt; dabei verläuft das Tragteil 14 bei an seinem oberen Ende angehängten Sciiaftbereich 11 im wesentlichen horizonta! und gemäß der Darstellung in den Fig. 1 und 2 vom Schaftbereich 11 aus nach vorne. Der Tragteil 14 ist ähnlich dem Schaftbereich 11 plattenförmig ausgebildet, weist jedoch an seiner Oberseite eine im Querschnitt konvex ausgeformte Oberfläche auf.
Der Schaftbereich 11 trägt an seiner Vorderseite, die der zwischen der Spitze 15 und dem Schaftbereich 11 gebildeten Hakenöffnung zugewandt ist, einen aufgeschweißten Sockel 16, der eine schwenkbare Schließzunge 17 trägt Die Schließzunge 17 ist durch eine Drehfeder 18 derart beaufschlagt, daß sie die in Fig. 1 dargestellte Schließstellung einzunehmen sucht, bei der das freie Ende der Schließzunge 17 an der rückwärtigen oder inneren Oberfläche der Hakenspitze 15 aafliegt, so daß die Schließzunge 17 die Hakenöffnung absperrt. Die Schließzunge 17 soll verhindern, daß ein in die Hakenöffnung eingeführtes Spannorgan wie etwa das Band der Umschnürung 31 (vgl. Fig.3 und 4) unbeabsichtigt vom Haken freikommt, die Schließzunge 17 kann gegen die Kraft der Drehfeder 18 nach hinten oder — bezüglich des Hakens — nach innen geschwenkt werden, und zwar entweder durch Anpressung an das einzuhakende Zugorgan oder durch Zug an einer nach hinten verlaufenden Zugstange 19, die schwenkbar an der Schließzunge 17 gelagert und Teil eines an seinem hinteren Ende nach oben abgebogenen Griffelementes
20 ist.
An seiner Rückseite bzw. Außenseite trägt der Schaftbereich 11 ein sich frei nach hinten und in bezug auf den Haken nach außen erstreckendes Griffteil 21, welches als Rohr ausgebildet ist und in seinem dem Schaftbereicii 11 benachbarten Vorderteil die Zugstange aufnimmt, welche im Inneren des rohrförmigen Griffteiles 21 längsbeweglich ist. Der hintere, nach oben abgebogene Teil des Griffelementes 20 ragt durch einen Längsschlitz 22 im Griffteil 21 nach oben heraus und bildet eine Handhabe, die beim Erfassen des Griffteiles
21 mit der Hand mittels des Daumens nach hinten gezogen werden kann.
An seiner Vorder- bzw. Innenseite weist der Schaftbereich 11 an seinen gegenüberliegenden seitlichen, etwa vertikal verlautenden Rändern Lagerplatten 23 od. dgl. zur Aufnahme eines Drehzapfens auf, der eine mit geringem Abstand vor der Ebene des Schaftbereiches 11 und parallel hierzu liegende Drehachse 24 bildet. Der Drehzapfen trägt einen um die Drehachse 24 schwenkbaren Stützarm 25, der im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist. In F i g. 2 ist lediglich ein Schenkel des Stützarmes 25 zusammen mit dem die beiden Schenkel an ihren Enden verbindenden Querträger 26 sichtbar. Der Stützarm 25, der den Schaftbereich 11 mit seinen beiden Schenkeln umgreift, weist am freien Vorderende jedes Schenkels eine nach innen abgebogene Anschlagfläche 27 an einem Ansatz auf, der zusammen mit der Vorder- bzw. Innenseite des
Schaftbereiches 11 dazu dient, die Schwenkbeweglichkeit des Stützarmes 25 bei Drehung im Uhrzeigersinn gegenüber dem Schaftbereich 11 zu begrenzen. Die Schwenkbeweglichkeit in der entgegengesetzten Richtung wird durch Anschlag des Querträgers 26 am
ίο Griffteil 21 begrenzt
Am hinteren Ende des Querträgers 26 des Stützarmes 25 ist ein angeschweißter Dorn 28 mit einer nach unten gerichteten Spitze als Haltelement 29 vorgesehen, welches in die Oberfläche der anzuhebenden Last eingedrückt werden kann.
Aus den F i g. 3 und 4 ergibt sich die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Greifvorrichtung beim Anheben einer Last, bspw. eines Ballenpaketes. Die an einem Seil 30 od. dgl. hängende Greifvorrichtung wird am Griffteil 21 erfaßt und das der Hakenöffnung benachbarte, durch die Spitze 15 od. dgl. gebildete Treie Ende der Greifvorrichtung wird unter die Umschniirung 3i, bspw. unter einen Rand eines den Ballen umspannenden Bandes eingeführt Dabei liegt der Stützarm 25 auf der Oberfläche der Last 32 im Abstand von der Umschnürung 31 auf und kann von Hand in die Oberfläche des Ballenpaketes od. dgl. eingedrückt werden, wie in F i g. 3 veranschaulicht ist. Dann wird der Griffteil 21 nach unten gedrückt, wodurch die Greifvorrichtung, die an dem an der Last 32 befestigten Stützarrn 25 geführt ist, im Uhrzeigersinn um die Drehachse 24 schwenkt, so daß die Spitze 15 od. dgl. und der Tragteil 14 unter die Umschnürung 31 gezwungen werden; dabei schwenkt die Schließzunge 17 nach hinten bzw. nach innen, bis das die Umschnürung 31 bildende Band od. dgl. am freien Ende der Schließzunge 17 vorbeigeführt ist und die Drehfeder 18 die Schließzunge 17 wieder in ihre Schließstellung zurückbringt, die in F i g. 4 veranschaulicht ist. Daraufhin kann die Greifvorrichtung jusammen mit der Last 32 mittels des Zugorgans 30 des Hebezeuges angehoben werden.
Obwohl der hakenförmig abgebogene Endbereich 13 keine kreisbogenförrr.ige Krümmung aufweist, bei welcher die Ränder eines ebenen Zugbandes, wie in F i g. 4 veranschaulicht, beim Anheben zusätzlich belastet wurden, ist die Krümmung doch so ausgelegt, daß die in grober Annäherung kreisbogenförmig um die Drehachse 24 verläuft; dadurch bleibt die Drehachse 24 beim Einhaken der Greifvorrichtung in einer im wesentlichen festen Lage zur Last 32. Mit Vorteil wird für die Länge des Stützarmes 25 ein vorbestimmtes, günstiges Verhältnis zum entsprechenden Radius des angenäherten, vom Endhereich 13 gebildeten Kreisbogens fcwählt, wobei sich eine Länge des Stützarmes 25 als günstig erwiesen hat, welche etwa gleich der doppelten Länge d-\s Radius des angenährier\ Kreisbogens ist; von dieser Bemessung kann jedoch in ziemlich weiten Grenzen abgewichen werden, ohne daß die Funktion und die Handhabung wesentlich beeinträchtigt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    t. Greifvorrichtung, insbesondere für mit einem Draht, Seil od-dgL umschnürte Lasten, mit einem S hakenartig abgebogenen Endbereich zum Einführen zwischen Last und Umschnürung und mit einem mit dem Endbereich die Hakenöffnung bildenden Schaftbereich zum Verbinden mit einem Hebezeug, gekennzeichnet durch einen Stützarm (25), der am Schaftbereich (11) schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende ein Halteelement (29) trägt, welches im Abstand von der zu untergreifenden Umschnürung (31) an der Last (32) befestigbar ist, sowie durch ein austragendes Griffteil (21) am Schaftbereich (11) zum Schwenken des Schaftbereiches und des Endbereiches um die Drehachse (24) des Stützarmes (25) an dem Schaftbereich (11).
  2. 2. Greifvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (24) des Stüizannes (25) an dem Schaftbereich (11) an der der Hakenöffnung benachbarten Seite des Schaftbereiches liegt
  3. 3. Greifvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Endbereich (15) in der Weise abgebogen ist, daß seine der Drehachse (24) benachbarte Innenseite über ihre ganze Länge in im wesentlichen konstantem Abstand von der Drehachse (24) liegt
  4. 4. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Anschlagflächen (27) zum Begrenzen der Drehbeweglichkeit des Stützarmes (25) relativ zum Schaftbereich (11) und zum Endbereich (13).
  5. 5. Greifvorrichtung nach einen· der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffteil (21) und das Halteelement (29) des Stützarmes (25) an der von der Hakenöffnung abliegenden Seite des Schaftbereichs (11) vorgesehen sind.
  6. 6. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Drehachse (24) des Stützarmes (25) und seinem Halteelement (29) etwa doppelt so groß ist wie der Abstand zwischen der Drehachse (24) und der der Drehachse benachbarten Oberfläche des Endbereichs (13).
  7. 7. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer drehbar am Schaftbereich gelagerten Schließzunge, die in Richtung der die Hakenöffnung verschließenden Stellung federbelastet ist und von so Hand aus dieser Stellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überführung der Schließzunge (17) in die die Kakenöffnung freigebende Stellung ein bewegliches Griffelement (20) am Griffteil (21) vorgesehen ist.
  8. ö. Greifvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffelement (20) an der Schließzunge (17) schwenkbar gelagert und am, vorzugsweise im Griffteil (21) längsbeweglich geführt ist.
  9. 9. Greifvorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (29) wenigstens eine Spitze zum Eindrücken in die Oberfläche der Last (32) aufweist.
    65
DE2355019A 1972-11-06 1973-11-03 Greifvorrichtung insbesondere für mit einem Draht, Seil o.dgl. umschnürte Lasten Expired DE2355019C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE14337/72A SE361649B (de) 1972-11-06 1972-11-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2355019A1 DE2355019A1 (de) 1974-05-16
DE2355019B2 DE2355019B2 (de) 1977-08-18
DE2355019C3 true DE2355019C3 (de) 1978-04-13

Family

ID=20298930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2355019A Expired DE2355019C3 (de) 1972-11-06 1973-11-03 Greifvorrichtung insbesondere für mit einem Draht, Seil o.dgl. umschnürte Lasten

Country Status (8)

Country Link
CA (1) CA977525A (de)
DE (1) DE2355019C3 (de)
FI (1) FI50090C (de)
FR (1) FR2205471B1 (de)
GB (1) GB1388346A (de)
NL (1) NL7314316A (de)
NO (1) NO131198C (de)
SE (1) SE361649B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2223530A (en) * 1988-10-05 1990-04-11 Martin Terrence Yates Toggle eye for skip

Also Published As

Publication number Publication date
DE2355019A1 (de) 1974-05-16
SE361649B (de) 1973-11-12
FI50090B (de) 1975-09-01
GB1388346A (en) 1975-03-26
NO131198C (de) 1975-04-23
CA977525A (en) 1975-11-11
FI50090C (fi) 1975-12-10
NL7314316A (de) 1974-05-08
NO131198B (de) 1975-01-13
FR2205471B1 (de) 1978-11-17
FR2205471A1 (de) 1974-05-31
DE2355019B2 (de) 1977-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326340C3 (de) Vorrichtung zum Lagern von Materialien, insbesondere Abfällen
DE102022102389A1 (de) Obstpflücker
DE1977704U (de) Gummiriemen.
DE2519252B2 (de) Behälter
DE1557477A1 (de) Schnalle zum Verbinden zweier Gurtbandabschnitte
DE3319774C2 (de) Bauteil für Rundgliederketten
DE2355019C3 (de) Greifvorrichtung insbesondere für mit einem Draht, Seil o.dgl. umschnürte Lasten
WO1990011945A1 (de) Bindetrageband
DE2123633C3 (de) Tragvorrichtung für zwei nebeneinander angeordnete Paketstapel oder Pakete
DE1582702A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Weinreben
DE3235960C2 (de)
DE1456464A1 (de) Selbsttaetige Verriegelungseinrichtung an Schlingen,insbesondere Sackschlingen
DE807071C (de) Verfahren zum Verschliessen von Verpackungen mit Hilfe von metallischen Bindeorganen
DE957607C (de) Garbenbmdegerat
DE202011106293U1 (de) Verschlussclip mit mehreren Dornen
DE841652C (de) Armbandschloss
DE666873C (de) Vorrichtung zum Binden und selbsttaetigen Nachspannen von gebuendelten Weinbergsbindeweiden
DE582770C (de) Einrichtung zum Aufnehmen und Abgeben von Frachtgut von im Fluge befindlichen Luftfahrzeugen
DE164627C (de)
DE1960270C3 (de) Bandschnalle
DE2701559C2 (de) Zahnstangenwinde
DE1919257U (de) Einstellbare, sich selbst festklemmende schlinge mit schnellverschluss.
AT236161B (de) Auslege- und Aufwickelvorrichtung für Drähte, Seile u. dgl.
DE1150316B (de) Vorrichtung zum Spannen von schmiegsamen Spannelementen, wie Metallbaendern, Draehten od. dgl., um Koerper, wie z. B. Kisten oder Ballen kleiner Abmessungen
DE1456548C (de) Spannvorrichtung zum Verschnüren bzw. Verzurren von Warenladungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee