DE2100988C3 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Rebholz - Google Patents
Vorrichtung zum Zerkleinern von RebholzInfo
- Publication number
- DE2100988C3 DE2100988C3 DE19712100988 DE2100988A DE2100988C3 DE 2100988 C3 DE2100988 C3 DE 2100988C3 DE 19712100988 DE19712100988 DE 19712100988 DE 2100988 A DE2100988 A DE 2100988A DE 2100988 C3 DE2100988 C3 DE 2100988C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating
- vanes
- rotating
- separating vanes
- plane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims description 10
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 4
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 2
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000282994 Cervidae Species 0.000 description 1
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 description 1
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G3/00—Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
- A01G3/002—Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees for comminuting plant waste
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von am Boden liegendem Rebholz in Weinbergen mittels mehrerer übereinander angeordneter
und in jeweils etwa horizontaler Ebene umlaufender Trennflügel, wobei die Vorrichtung an einem die
Rebstockzeilen abfahrenden Schlepper einhängbar ist.
Durch die deutsche Patentschrift 1266 046 ist
eine Vorrichtung zum Zerkleinern- von Rebholz bekannt, bei der jedoch die auf zwei parallelen Wellen
gruppenweise angeordneten Trennflügel jeweils in etwa vertikalen Ebenen umlaufen. Dabei wird das
am Boden der Rebzeile liegende abgeschnittene Rebholz zunächst von beiden Seiten her gegen die Mitte
der Rebstockzeile zusammengeschoben, dann zwischen den Trennflügelwellen nach oben transportiert,
wobei bereits eine gewisse Grobzerkleinerung stattfindet und schließlich an gefederten Widerlagern
feinzerkleinert.
Die Wirkungsweise dieser bekannten Vorrichtung war unter den bisher gegebenen Verhältnissen durchaus
zufriedenstellend. In letzter Zeit sind jedoch Bestrebungen
im Gange, den Boden zwischen den Rchstöcken'mit
einer nied.igcn Bepflanzung zu \ersehen. '~>iese Bepflanzung hat in erster Linie die Aufgabe,
das Austrocknen der oberen Erdkrume bei starker Sonneneinstrahlung zu verzögern. Auch soll dadurch,
das besonders bei steil angelegten Weinbergen befürchtete Ausschwemmen des Bodens durch ablaufendes
Regenwasser vermieden werden.
Beim Einsatz der oben beschriebenen bekannten Zerkleinerungsvorrichtung in solchen mit einer Bepflanzunn
überzogenen Weinbergen laßt es vieh nicht vermeiden, daß die Bepflan/ung stark in Mitleidenschaft
ge/oücn wird. Denn die in vertikaler Ebene
rotierenden Trennflügel bewegen sich bei der Aufnahme
des Rebholzes in sehr geringem Abstand übe den Boden hinweg, so daß einzelne Pflanzen \on den
an den E-'nden der Trennflügel angebrachten, die Rebholzaufnahnie begünstigenden Nasen mitgenommen
und mit samt ihren Wurzeln aus dem Boden herausgerissen werden. Da die Vorrichtung während
des Zerkleinerungsvorganges von einem Schlepper vorwärlsgezogen wird, kann es dabei zu regelrechter
Furchenbildung kommen.
Durch die USA.-Patentschrift 3 477 214 ist außerdem eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Art bekannt, die jedoch ausschließlich dazu dient. Getreidestoppeln, Gras od. dgl. abzumähen. Bei ihr
laufen alle Trennflügel in einer Drehrichtung um und sie sind an einem zentralen, sich mitdrehenden Körper
schwenkbar angelenkt, um auftretenden Widerständen in Form von Steinen usw. ausweichen zu
können. Ferner sind die Trennflügel mit einer Schneidkante versehen.
Diese Vorrichtung eignet sich jedoch nicht zum Zerkleinern auch von Rebholz, da die Schlagkraft
der Trennflügel selbst dann, wenn diese mit hoher Geschwindigkeit umlaufen, nicht ausreicht, um dus
oft verhältnismäßig dicke Rebholz genügend fein oder überhaupt zu zerkleinern. Vielmehr besUht gerade
für kräftigere Rebholzteile die Gefahr, daß diese von den Trennflügeln nur mitgerissen werden, um
dann unzerkleinert wieder zu Boden zu fallen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß
sie in mit einer Bepflanzung überzogenen Weinbergen nicht nur zum Abmähen relativ hochstehender
Pflanzenteile, sondern auch zur gleichzeitigen Zerkleinerung von am Boden liegendem Rebholz eingesetzt
werden kann, derart, daß sowohl die Pflanzenteile als auch das Rebholz zu einem die schnelle Verrottung
begünstigenden Feinheitsgrad zerkleinert werden. Ferner soll sich die erfindungsgemäße Vorrichtung
durch einfachen aber robusten Aufbau auszeichnen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Trennflügel benachbarter Ebenen in
umgekehrtem Drehsinn umlaufen.
2 iOO 988
+j
Durch diese Maßnahme ist erreicht, daß das Reb- eines Ausführungsbeispieles an Hand einer schemaii-
holz bei der Zerkleinerung von zwei Seiten her. also sehen Zeichnung: dann zeigt
in entgegengesetzter Richtung von den Trennflügeln F ι g. 1 einen Vertikalschnitt und
getroffen wird, so daß es nicht dadurch ausweichen F i g. 2 eine l'nterans.cht der Zerkleinerung
kann, daß es mit einem Trennflügel in l'mlauf gerät. 5 richtung. . ,
wenn dessen Kraft zur Zerkleinerung nicht aW- In einem Gehäuse I mit Seiienwandcr Ic,
reicht hat. Auf diese Weise ist. wie sich in der Praxis mittels nicht dargestellter Gleit- oder .^"^\ ^
herausgestellt hat. die Zerkleinerung sämtlicher Reb- Hülse 3 und eine konzeninsch in ihr vtrlautuu.,
holzteile bis zu dem gewünschten Feinheitsgrad W eile 2 drehbar gelagert. Am unteren hndc -
sichergestellt ' io HuUc 2 bzw. der Welle 3 sind Arme 4 ang.brach,
Aus" antriebstechnischen (,runden ,st es vorie,!- d.e an ihren äußeren Enden I rcnnllugel ? rag.n.
Aus antriebstechnischen (,runden ,st es voricl- die an ihren äußere
hall, die Trennflüeel in zwei übereinanderliegenden Hie TrennflügelS .inJ ni,itcl>
ίοΐ^η 6 ^
Ebenen anzuordnen und ,' e in der einen Ebene um- bar in den Armen 4 gelagert. An ih , obcan LnU..
laufenden Trennf-Üuel an ,incr Welle, die ... der be- tragt die Hülse 2 bzv^d.e W eile 3 ^J ^^ ',,
nachharten Ebene umlaufenden Trennflüsel an einer i5 bzw. 11. Die beiden Kegelrade 10 und 1^" 1^
diese Welle umgehenden Hülse anzuordnen, wöbe, einen, Anmebskegelra, 12 ,n Lmgnii. da ubu κ
^c Welle und die Hülse jeweils au ihren oberen En- Welle 15 an die mein ge/e.gie /^p ^ j
den ein Kegelrad tragen und diese beiden Kegelräder Schleppers ankuppeibar ist Die K^,TcULr
mit einen, 'senkrecht" z.u „ir.en /w ,schengeschaltcten und 12 M,id in einem ( ■ .riebekavui V ^^Lr
Antriebskeceirad in Einer.fi stcl .:n. Hierdurch laßt *o Am vorderen Ende de; \ orr.chtun*,ht «>
<- .
sich auf einfachste Weise der Anineb zvve.cr gegen- bei 13. am hinteren hnde cm 1 ..»,rad 4 an ,1 r.κ.
läufiger Rotoren erzielen. Starre, an das (,ehause ange- hwußtc I railpla,
Da die Zerkleinerung des Rehhol/es ;:m zweck- ten sind mit 7 und 8 bezeichnet
maßmsten in dem Bereich /mischen den beide.: über- Die W ,rkungsvvc.se der \orriJl!"n^ 1^ ' , ^, ,^
einander angeordneten Trennflügeln staltfindel. IaL". a3 Durch den Antrieb der Welle In und L α
sich die Wirksamkeit der t-rfindunuspemülien Vor- Antnebskegelrades 12 werden d.e K.g.lra er >υ ι,,κ
richtung dadurch erheblich verbes.em. daß die in der 11 und damit die Arme 4 m.t den daran a.ν ^^ ■
unteren Ebene umlaufenden Trennflücel einen nega- Frenntlugeln 5 in gegenlauhge Dreh. iij. ^'"-J ■
,Ken Anstellwinkel aufweisen, so daß sie dem Reh- bei stellen sich die Trennlluge 3 mlolge de au ,,
hol/ eine Kraflkomponcntc nach oben erteilen, die es 30 einwirkenden Fliehkraft r.id.al nach . uuur
zu den darüber befindlichen eescnlaufiiien Trennflü- Übertahren von aut dem Boden liegenden K, 1 _
«ein anhebt. Zur weiteren Verbesserung der Zer- wird dieses infolge seiner /ahlretchen \ c . srü ... .
kleinerunuswirkung besteht d.e Möglichkeit, am Ge- sofort von den unteren I,ronnlHiaUn s^ ^ ^;.
häuse der Vorrichtung ortsfeste Praliplatten vorzuse- gegen die entgegenlautenden olxan I renn
hen. an denen die Trennllüuel unter geringem Ab- 35 geschleudert und unter Mitwirkung der starru .,1
stand vorbeilaufen. platten 7 und 8 rasch te.nz,rkle,.-.eri. Das U .mt ■■
"Im eine Beschädigung der umlaufenden !renn- ren des Rebholzes an die oberen T'cnnilugdS
flüuel durch am Boden liegendes Gestein, sowie auch Prallplat.cn 8 wirc1 durch..^" "
un^den Zahnradantrieb vor heftigen Belastungsstö- kel der unteren 1 rennllugcL·- ^
ßen zu schützen, sind die Trennflügel vorteilhafter- 4o Nach ihrer Zerkleinerung werde η
k ük dl h aßen ges,hl,u
flüuel durch am Boden liegendes Gestein, sowie auch Prallplat.cn 8 ..
un^den Zahnradantrieb vor heftigen Belastungsstö- kel der unteren 1 rennllugcL·- ^^^J
ßen zu schützen, sind die Trennflügel vorteilhafter- 4o Nach ihrer Zerkleinerung werde η d c JA
weise in Drehrichtung schwenkbar gelagert. Sie kön- stücke radial nach außen ges,hl,udet und dtKch du
h bi Afll f i Hidi ntge Se.tenvvande 1 « auf den I öden d ^ R^O /u
weise in Drehrichtung schwenkbar gelagert. Sie kön stücke ra g
nen dadurch beim Aufprall auf ein Hindernis entge- Se.tenvvande 1 « auf den I öden d ^ R^O /u
uen der auf sie einwirkenden und sie während des geleitet. Nach vorn weist das Cl . us 1 cm, OM. V
Betriebes in radialer Richtung stellenden Fliehkraft auf. durch die beim Vorwarf eh en dc Vor chum
ausweichen Is1 das Hindernis überwunden, nehmen 45 das am Boden hegende Rebholz in den Berc.ch uu
die Trennflüpel automatisch w.eder ihre radiale Lage Trennflugel J^"^^ Trcmlflimcln angcbrach.e
""Es hat sich als zweckmäßig erw.esen, daß die Schneidkante 5 ««leichter t d» Abfhen um über-
Trennflügel an ,hrer in Drehrichtung vorderen Seite wuchernden le.len der Bcpflan^unu. ^ J..s,
eine Schneidkante tragen, da auf diese Weise das ;.m 50 abgeschlagen, sondern abgeschn.tle. w ^n
der Zerkleinerung des Rebholzes einhergehende Ab- Als zweckmäßig hat es sie * ^1^^1 ^ ,„
mähen hochwuchernder Pflanzen erleichtert wird. stellt, die Trennfluge 5 be.d,r Ebenen dera un^lau
Zum Einhängen an eine Zugmaschine weist d.e lend anzuordnen, daß s^e wje a^J·^ ^ chU,ch.
Vorrichtung zweckmäßig nn ihrem vorderen Ende in einer Winke age v^on 4., gn^
eine Gabel auf, während sie an ihrem hinteren Ende 55 richtung der Vornchtung "^^'^^ \, V
von einem höhenverstellbaren Laufrad getragen gelangen. Es ha s.ch hcrausgcstel daß ™l «-11 '
• , derartigen Anordnung ein hortschleudern des /.u /u
Weitere Merkmale des Anmeldungsgegenstandes kleinernden oder zerkleinerten Gutes vermieden
ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Vorrichtung zum Zerkleinern vein am Boden
liegendem Rebholz in Weinbergen mittels mehrerer übereinander angeordneter und in jeweils
clv,i\ horizontaler Ebene kreisbogenförmig umlaufender Trennflügel. wobei die Vorrichtung an
einem die Rebstockzeilen abfahrenden Schlepper cinhänghar ist. dadurch ^ e k e η η ζ e i c h net.
daß die Trennflügel (5) benachbarter Ebenen in umgekehrtem Drehsinn umlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß in bei in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordneten Trennflüueln (5)
die in der einen Ebene umlaufenden Trennflügel an einer Welle (3). die in der benachbarten
Ebene umlaufenden Trennflügel an einer diese Welle umgcK'nden Hülse (2) angeordnet sind,
daß die Welle (3) und die Hülse (2) jeweils an ihren
oberen Finden ein Kegelrad (II. 10) trauen und daß diese beiden Kegelrader mit einem senkrecht
zu ihnen zwischengeschaltelen Antriebskegelrad (12) in Eingriff stehen.
3. Vorrichtung nach Anspuich 1 oder 2. dadurch
gekennzeichnet, daß die in der unteren Ebene umlaufenden Trennflügel (5) einen negation
Anstellwinkel aufweisen
4. Vorneh'.'ing nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennflügel (5) unter geringem Abstand an ortsfesten
Prallplatten (7, 8) vwrbeibntfcn.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ircnnflügel (5) in Drehrichiung schwenkbar gelagert sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die
Trennflügel (5) an ihrer in Drehrichtung vorderen Seite eine Schneidkante (5 a) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie
an ihrem vorderen Ende mittels einer Gabel (13) an einen Schlepper anhängbar ist und an ihrem
hinteren Ende ein höhenvcrstellbares Laufrad (14) trägt.
.S. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in
jeder Ebene zwei miteinander fluchtende Trennflügel umlaufend derart angeordnet sind, daß sich
beide Trennflügelpaare bei einer Winkellage von 45 zur Vorschubrichtung der Vorrichtung überdecken.
Priority Applications (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19712100988 DE2100988C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Vorrichtung zum Zerkleinern von Rebholz |
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DE19712100988 DE2100988C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Vorrichtung zum Zerkleinern von Rebholz |
Publications (3)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| DE2100988A1 DE2100988A1 (de) | 1972-07-27 |
| DE2100988B2 DE2100988B2 (de) | 1973-02-15 |
| DE2100988C3 true DE2100988C3 (de) | 1973-09-13 |
Family
ID=5795560
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| DE19712100988 Expired DE2100988C3 (de) | 1971-01-11 | 1971-01-11 | Vorrichtung zum Zerkleinern von Rebholz |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| DE (1) | DE2100988C3 (de) |
Families Citing this family (2)
| Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
|---|---|---|---|---|
| US5212938A (en) * | 1991-11-27 | 1993-05-25 | The Toro Company | Mulching mower with obround cutting chamber |
| US5465564A (en) * | 1994-12-12 | 1995-11-14 | Moridge Manufacturing, Inc. | Convertible mower deck |
-
1971
- 1971-01-11 DE DE19712100988 patent/DE2100988C3/de not_active Expired
Also Published As
| Publication number | Publication date |
|---|---|
| DE2100988B2 (de) | 1973-02-15 |
| DE2100988A1 (de) | 1972-07-27 |
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE1782825B2 (de) | Scheibenmaehwerk | |
| DE2724384A1 (de) | Landmaschine | |
| DE1457690A1 (de) | Garten- und Ackerbaugeraet | |
| DE1807202B2 (de) | Kreiselegge | |
| DE2541287A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
| DE202011003182U1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
| DE2100988C3 (de) | Vorrichtung zum Zerkleinern von Rebholz | |
| DE3439226C2 (de) | Mähgerät | |
| DE2147375C2 (de) | Graskonditionierungsmaschine | |
| DE2520614A1 (de) | Kreiselegge | |
| DE1582840B2 (de) | Schleppergezogenes strauchrodegeraet | |
| DE7244574U (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
| DE2839601A1 (de) | Geraetekombination zur bodenlockerung und saatbettherrichtung | |
| DE3043175A1 (de) | Geraet zum auflockern und zerkleinern von verdichteten bodenschichten | |
| EP0214956B1 (de) | Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät | |
| DE1782923B2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
| DE3338284C2 (de) | ||
| DE2639519C3 (de) | Saugmähgerät | |
| DE2943732A1 (de) | Arbeitsgeraet zur saatbettherrichtung | |
| DE2510025C3 (de) | Maschine zum Köpfen von Hackfrüchten | |
| DE2339191A1 (de) | Grasschneidemaschine | |
| DE1024279B (de) | An einem Schlepper angebrachtes und von ihm angetriebenes rotierendes Hackgeraet | |
| DE940252C (de) | Zerkruemelungsvorrichtung an Pfluegen mit hinter dem Pflugschar umlaufenden, angetriebenen Zerkleinerungsfluegeln | |
| DE2607357C2 (de) | Maschine zum Zerkleinern von schneidfähigem Gut, insbesondere Gartenhäcksler | |
| DE4124330C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere Hack- und Jätmaschine |
Legal Events
| Date | Code | Title | Description |
|---|---|---|---|
| C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
| E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |